DE4411629A1 - Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen - Google Patents

Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen

Info

Publication number
DE4411629A1
DE4411629A1 DE4411629A DE4411629A DE4411629A1 DE 4411629 A1 DE4411629 A1 DE 4411629A1 DE 4411629 A DE4411629 A DE 4411629A DE 4411629 A DE4411629 A DE 4411629A DE 4411629 A1 DE4411629 A1 DE 4411629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
outlet
plate
filling
outlet holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4411629A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Ludwig
Eberhard Dipl Ing Sendobry
Michael Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to DE4411629A priority Critical patent/DE4411629A1/de
Priority to AT95911305T priority patent/ATE188661T1/de
Priority to ES95911305T priority patent/ES2140666T3/es
Priority to AU18935/95A priority patent/AU1893595A/en
Priority to EP95911305A priority patent/EP0754144B1/de
Priority to US08/716,425 priority patent/US5865221A/en
Priority to DE59507616T priority patent/DE59507616D1/de
Priority to PCT/EP1995/000838 priority patent/WO1995026906A1/de
Publication of DE4411629A1 publication Critical patent/DE4411629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/008Strainer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2645Means to avoid overfilling by preventing gas returning from the container into the filling tank via the liquid valve, e.g. mesh screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen, mit einem Gehäuse mit Zuführstutzen, vorderseitigem Mundstück und Austrittseinrichtung, in der eine Vielzahl von Austrittslöchern angeordnet ist, mit einem in dem Gehäuse bewegbar angeordneten, mit einem Ventilsitz in Eingriff bringbaren Verschließkörper und mit rückseitigen Abdicht­ einrichtungen.
Für das Füllen von Behältern bzw. Verpackungen mit flüssigen Lebensmitteln sind in der Praxis verschiedene Verfahren und dafür angepaßte Füllmundstücke und Füllventile bekannt. Bei dem gebräuchlichsten Verfahren mit sehr kurzen Füllzeiten wird ein Mundstück in die zu füllende Verpackung und in das bereits gefüllte Produkt eingetaucht. Dadurch wird trotz hoher Produktionsgeschwindigkeit das Schäumen oder Spritzen des Produktes vermieden. Das Nachtropfen des Produktes wird üblicherweise durch ein oder mehrere Siebe im Mundstück dadurch verhindert, daß die Oberflächenspannung des Produktes im Sieb das Gewicht des Produktes im Mundstück hält. Außerdem sind flexible Mundstücke, z. B. solche aus Silicon, bekannt, die durch einen im Füllrohr erzeugten Unterdruck verschlossen werden.
Wenn man das Mundstück in den Behälter eintaucht und über dem Produktspiegel füllt, muß man bei stark schäumenden Produkten, wie Milch oder ähnliches, die Füllgeschwindigkeit verringern, um die Schaumbildung zu begrenzen. Das Eintauchen des Füllmundstückes in das Füllgut und das Berühren der Behälterinnenseite oder der Behälteröffnung durch Teile des Füllers ist aus hygienischen Gründen nicht erwünscht. Das Eintauchen des Füllmundstückes in den Behälter ist auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht wünschenswert, weil dafür eine zusätzliche Bewegung benötigt wird. Es muß entweder der Behälter bzw. die Verpackung angehoben werden, oder das Füllmundstück muß in den Behälter abgesenkt werden.
Bei Verpackungen mit kleinen Einfüllöffnungen begrenzt der Durchmesser der Einfüllöffnung den Durchmesser des Füllmundstückes und des Füllrohres. Um einen großen Volumenstrom zu erhalten, muß man dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Produktes erhöhen. Dies führt aber zu vermehrter Schaumbildung bei Füllung schäumender Produkte.
Außerdem sind im praktischen Betrieb verwendete Füllmundstücke üblicherweise nur schwer reinigbar, denn sie müssen normalerweise demontiert und von Hand gereinigt werden.
Es wäre daher erstrebenswert, beim Füllen auf das Eintauchen von Füllerteilen oder Teilen eines Füllventiles in den Behälter bzw. die Packung hinein zu verzichten und das Produkt mit einem Freistrahl in die Verpackung einzufüllen. Hierbei entstünde jedoch folgende Problematik. Entsprechend der Fallhöhe würde das Füllgut durch die Schwerkraft beschleunigt, so daß bei stark schäumenden Produkten die Füllgeschwindigkeit reduziert werden müßte, was andererseits mit Nachteil eine Verlängerung der Füllzeit und damit eine Verringerung der Maschinenkapazität zur Folge hätte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abfüllventil mit den vorstehend bezeichneten Merkmalen so zu verbessern, daß ohne Relativbewegungen zwischen Verpackung und Austrittseinrichtung dennoch ein großer Volumenstrom des flüssigen Füllgutes bei geringer Austrittsgeschwindigkeit ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Austrittslöcher, über die gesamte Oberfläche des Mundstückes verteilt, in einer Austrittsplatte, diese in Richtung der Längsachse des Mundstückes durchdringend, angebracht sind, die mit dem Mundstück einstückig ausgebildet ist, daß der Durchmesser bzw. die Breite der Austrittslöcher größer als 1 mm und kleiner als 5 mm ist und daß die Länge der Austrittslöcher größer als das Zweifache ihres Durchmessers bzw. ihrer Breite ist. Es hat sich gezeigt, daß es unter Beachtung der Merkmale dieser Lösung gemäß der Erfindung gelingt, flüssiges Füllgut mit geringer Austrittsgeschwindigkeit in ausreichender Menge auch dann in eine Verpackung zu bringen, wenn der Abstand zwischen der Austrittsplatte mit den erwähnten Austrittslöchern und der Einfüllöffnung der Verpackung während des Abfüllbetriebes konstant bleibt.
In erster Linie liegt dies an der Ausgestaltung der Austrittsplatte, die mit dem Mundstück einstückig ausgebildet ist. Die Austrittsplatte bildet praktisch den vorderseitigen, austrittsseitigen Abschluß des Mundstückes und steht senkrecht zu dessen Längsachse. Die Austrittslöcher in der Form kurzer Röhrchen oder besser Bohrungen durchdringen die Austrittsplatte senkrecht, so daß sie in Richtung der Längsachse des Mundstückes verlaufen, vorzugsweise alle parallel zueinander und besonders bevorzugt geradlinig.
Beachtet man die vorgesehene Durchmessergröße bzw. Breite der Austrittslöcher und das Verhältnis zu ihrer Länge, die im wesentlichen der Dicke der Austrittsplatte entspricht, dann kann man einen großen Volumenstrom des flüssigen Füllgutes ohne zu große Schaumbildung in der Verpackung erreichen, weil die Austrittsgeschwindigkeit des Füllgutes im Vergleich zu der bei herkömmlichen Abfüllventilen geringer ist.
Mit Vorteil wird ein Nachtropfen der Flüssigkeit verhindert, weil das Füllgut im Raum über der Austrittsplatte zum einen durch den atmosphärischen Druck und zum anderen durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit zurückgehalten wird. Gelingt es aber, wie im Falle der Erfindung, trotz im Verhältnis zu bekannten Ventilen geringer Austrittsgeschwindigkeit des Füllgutes einen großen Volumenstrom in die Einfüllöffnung der Verpackung zu bringen, dann verkürzt sich dadurch mit Vorteil die Füllzeit. Versuche mit dem erfindungsgemäßen Abfüllventil haben ergeben, daß im Vergleich zu einem herkömmlichen Ventil die Füllzeit bei gleichem Austrittsquerschnitt und gleicher Schaumbildung um etwa 25% verkürzt werden kann.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung gestaltet man die Querschnittsfläche der Austrittslöcher kreisrund. Die vorgenannten Vorteile erreicht man zwar auch mit Austrittslöchern, deren Querschnittsfläche oval, länglich, gebogen oder mit ähnlicher Konfiguration ausgestaltet ist, die kreisrunde Form ist aber besonders gut herzustellen (Bohren).
Wenn man bei einer anderen Alternative erfindungsgemäß die Querschnittsfläche der Austrittslöcher vieleckig ausgestaltet, bleibt zwischen den einzelnen Austrittslöchern jeweils ein Steg stehen, der bei den heutigen Bearbeitungsverfahren, wenn man z. B. das Mundstück mit der Austrittsplatte aus Metall, z. B. nicht rostendem Stahl oder Aluminium, herstellt, sehr schmal gehalten werden kann. Die Stegbreite zwischen benachbarten vieleckigen Austrittslöchern, z. B. sechseckiger Löcher, kann zwischen 0,1 und 0,5 mm liegen, vorzugsweise etwa 0,3 mm betragen. Dadurch hat man eine noch bessere Flächenausnutzung, denn die Querschnittsfläche des Mundstückes entspricht in seinem ablaufseitigen Bereich etwa derjenigen Querschnittsfläche der Austrittsplatte, die mit den Austrittslöchern versehen werden kann. Man versucht, die Austritts­ löcher, über die gesamte Querschnittsfläche des Mundstückes bzw. über die Projektion der Querschnittsfläche des Mundstückes unten auf die Austrittsplatte verteilt anzuordnen. Ausführungsbeispiele zeigen, daß die Fläche des zwischen den Austrittslöchern stehenbleibenden Materials der Austrittsplatte im Falle von vieleckigen Austrittslöchern kleiner ist als im Falle von kreisrunden Austrittslöchern.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die abstromige Außenfläche der Austrittsplatte konkav gewölbt ist. Gestaltet man die sogenannte aktive Fläche der Austrittsplatte, d. h. diejenige Fläche, in welcher Austrittslöcher angeordnet sind, in solcher Weise, daß die dem Innenraum des Mundstückes zugewandte Oberfläche eben und die erwähnte abstromseitige Außenfläche der Austrittsplatte konkav leicht gewölbt ist, dann vermeidet man beim Öffnen des Ventils und erstem Austreten des flüssigen Füllgutes das Versprühen von kleinen Spritzern auf Oberflächen der Verpackung außerhalb deren Einfüllöffnung. Im laufenden Betrieb wird das Füllventil intermittierend geöffnet und geschlossen. Auch bei Vermeidung eines Nachtropfens läßt es sich aber nicht vermeiden, daß an der äußeren, abstromseitigen Außenfläche der Austrittsplatte Flüssigkeit durch Kohäsion gehalten wird. Diese wird beim abermaligen Öffnen des Füllventiles in Form von kleinen Spritzern unter kleineren Winkeln mit einer Gesamtöffnung von z. B. 50 bis 10° auch seitlich abgeschleudert. Durch die Krümmung hingegen wird erfindungsgemäß erreicht, daß diese Spritzer auf die Fläche innerhalb der Einfüllöffnung der Verpackung konzentriert, sozusagen fokussiert werden.
Die "konkave" Wölbung der erwähnten Außenfläche der Austrittsplatte ist diejenige Krümmung, welche die Austrittsplatte in ihrem mittleren Bereich entgegen der Fließrichtung nach einwärts zum Innenraum des Mundstückes hin wölbt. Mit anderen Worten liegt der Mittelpunkt eines Kreises für diese konkave Wölbung abstromseitig außerhalb des Mundstückes auf der Verlängerung dessen Längsmittelachse und vorzugsweise unterhalb, denn das Füllventil wird in aller Regel so angeordnet, daß die Längsmittelachse des Mundstückes lotrecht steht mit der Folge, daß die Austrittsplatte horizontal liegt. Anders ausgedrückt sind die Austrittslöcher der Austrittsplatte in deren mittlerem Bereich kürzer, nämlich um bis zu 5% bis 30%, vorzugsweise bis zu 10% bis 25% kürzer.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin zweckmäßig, wenn der Verschließkörper abstromseitig als Kegel ausgestaltet ist, dessen Kegelwinkel (γ) im Bereich von 40° bis 90°, vorzugsweise von 60° bis 70° liegt. Man erreicht durch die Gestaltung des Verschließkörpers am abstromigen Ende unter Zusammenwirken mit der Austrittsplatte die Erzeugung eines kompakten Füllstrahles, bei dem insbesondere bei dichter Anordnung der Austrittslöcher nebeneinander die Lufteinmischung sogar während des Falles des Füllgutstrahles ausgeschaltet ist. Durch die Ausgestaltung des Kegels in der erfindungsgemäßen Weise kann man das Füllgut sanft durch das Ventil hindurchtrans­ portieren. Es ist insbesondere günstig, wenn der Verschließkörper ohne scharfe Kanten mit weichen Übergängen geringer Krümmung von seinem abstromseitigen Vorderende bis zum aufstromseitigen Hinterende ausgestaltet ist, sozusagen strömungstechnisch günstig, wie man es bei Unterwasserkörpern kennt, nur daß das Füllgut den Verschließkörper im Falle der Erfindung von hinten nach vorn umströmt. Gelangt das Füllgut letztlich in den Bereich um den Kegel, dann beruhigt sich die Strömung mit Vorteil hier, und es ergeben sich auch keine Toträume mit Totwassergebieten mit der Folge, daß die Strömung des Füllgutes gleichmäßig ist und sich saubere Einzelstrahlen bilden, welche die Austrittsplatte am abstromseitigen Ende verlassen.
Nach dem Austritt, vorzugsweise unterhalb der Austrittsplatte, vereinigen sich die einzelnen aus den Austrittslöchern austretenden Flüssigkeitsstrahlen durch Kohäsion zu einem gemeinsamen Strahl. Der Durchmesser dieses gemeinsamen Strahles ist mit Vorteil kleiner als der äußere Durchmesser derjenigen Querschnittsfläche, durch welche die Vielzahl der Einzelstrahlen fließt. Bei letzterem handelt es sich um die sogenannte aktive Fläche der Austrittsplatte, die bei Beachtung der erfindungsgemäßen Maßnahmen in überraschender Weise etwas größer gehalten werden kann (z. B. 5 bis 10% größer) als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung der Verpackung. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Querschnittsfläche des gebündelten, aus den Einzelstrahlen vereinigten Strahles in die Einfüllöffnung der Packung paßt.
Die vorstehend erwähnten Vorteile werden noch günstiger erreicht, wenn erfindungsgemäß der Abstand der Kegelspitze des Verschließkörpers zur aufstromseitigen Innenfläche der Austritts­ platte größer als der halbe Durchmesser des Mundstückes ist. Auf das Mundstück wurde hier wiederum Bezug genommen, weil dessen Querschnittsfläche bzw. deren Durchmesser bzw. Breite der aktiven Fläche in der Austrittsplatte entspricht. Häufig ist die Bildung von kleineren Wirbeln direkt an der Kegelspitze im laufenden Betrieb bei geöffnetem Ventil nicht zu vermeiden. Wenn man nun den Abstand der Kegelspitze von der Austrittsplatte in dem vorstehend genannten Sinne beachtet, d. h. diesen Abstand nicht zu klein wählt, dann gibt man der strömenden Flüssigkeit die Möglichkeit, mit einem gleichmäßigen Geschwindigkeitsprofil unter der Austrittsplatte abzufließen, so daß sich die Einzelstrahlen dort in der beschriebenen und in zweckmäßiger Weise bündeln können. Im Bereich der Austrittsplatte werden dann mit Vorteil Wirbel und andere Turbulenzen vermieden.
Die Erfindung ist vorteilhaft weiter dadurch ausgestaltet, daß das Mundstück in einer passend geformten Ausnehmung in einer Trägerplatte über Dichtungen lösbar eingesteckt derart gehalten ist, daß im wesentlichen nur die abstromige Außenfläche der Austrittsplatte und die äußere Oberfläche des Mundstückes im Bereich um die Austrittsplatte herum von der Trägerplatte in den Hygieneraum ragen. Sowohl im normalen Betrieb beim Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln als auch insbesondere im sterilen bzw. aseptischen Betrieb ist es günstig, mit allen Mitteln dafür zu sorgen, daß Verunreinigungen nicht auftreten können. So wird erfindungsgemäß durch die hier erläuterten Maßnahmen mit Vorteil erreicht, daß das Füllventil in den Hygienebereich hinein nur eine sehr geringe Eintauchtiefe hat. Damit gibt es auch nur kleine Flächen, die vorspringend in den Hygieneraum reichen bzw. in den aseptischen Bereich einer solchen Maschine. Hat man aber nur geringe Flächen, dann kann sich nahezu kein Kondensat oder nur in vernachlässigbar geringer Menge kondensieren und unter Abtropfen das Füllgut verunreinigen. Damit hat man aber auch nur eine kleine Oberfläche, weiche durch Spritzer aus dem Füllgut verunreinigt werden könnte. Das Einstecken erleichtert zudem den Ein- und Ausbau des Ventiles. Klemm- oder Befestigungsteile, wie z. B. Schrauben, sind im Hygienebereich unerwünscht. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden Spalte, die schlecht zu reinigen sind, ausgeschaltet
Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn auf einer in der Trägerplatte gelagerten Führungseinrichtung gehaltert, eine Reinigungskappe bewegbar angeordnet ist, die eine der Trägerplatte zugewandte Dichtoberfläche mit Dichtmitteln hat, wobei die Dichtoberfläche der Reinigungskappe den zugeordneten Oberflächen der Trägerplatte und des aus dieser herausstehenden Mundstückes zur Aufnahme und Bildung eines Reinigungsinnenraumes entsprechend angepaßt ausgestaltet ist. Durch diese Maßnahmen läßt sich das Füllventil gemäß der Erfindung besonders gut am Ort reinigen und auch am Ort sterilisieren. Es gibt nur den Verschließkörper und die Reinigungskappe mit ihrer Führung als bewegliche Teile, die sich in dem Hygieneraum oder gegebenenfalls in dem aseptischen Raum bewegen können. Bekannte Füllventile haben zahlreiche bewegliche Teile und große damit verbundene Oberflächen mit den damit zusammenhängenden Nachteilen. Die Reinigungskappe braucht aber nur zum Reinigen und Sterilisieren bewegt zu werden, ansonsten gibt es bei dem neuen Füllventil nur den Ver­ schließkörper, der sich im Hygieneraum bewegt, der andererseits aber mit entsprechend glatter und geschlossener Oberfläche ausgestaltet und ventilseitig abgedichtet gehaltert ist, daß Verunreinigungen vermieden werden, sich Keime nicht entwickeln können und auch Bakterien vom Ventil her nicht eingeschleppt werden können. Die wenigen Durchführungen sind abgedichtet, so daß Bakterien in den Hygieneraum nicht hineingezogen werden können. Schmierstellen sind bei dem Ventil gemäß der Erfindung im Hygieneraum ausgeschlossen.
Auch die einstückige Ausgestaltung der Austrittsplatte mit dem Mundstück dient einer geschickten Reinigung. Es gibt nicht mehr die früher verwendeten Siebe, Scheiben oder Einsätze, die am Mundstück entsprechend abgedichtet werden müssen und bei der Reinigung und bei Wartungs­ arbeiten Schwierigkeiten machen. Durch das Einstecken des Ventiles in die Trägerplatte und Halterung mittels der Dichtungen können auch durch Temperaturschwankungen bei der Reinigung entstehende Längenänderung des Gehäuses und/oder Mundstückes des erfindungsgemäßen Ventiles aufgenommen und ausgeglichen werden.
Die Reinigung des neuen Füllventiles kann täglich erfolgen, und zwar am Platz. Die Oberflächen der Reinigungskappe einerseits und der Trägerplatte mit dem herausstehenden Mundstück andererseits sind so in den Hygieneraum hineinragend ausgestaltet, daß eine Reinigung am Platz, gegebenenfalls auch eine Sterilisierung vor Beginn des Betriebes, in einfacher Weise vorgenommen werden kann.
Die Austrittslöcher können entweder durch Bohren, im Falle vieleckiger Querschnitte durch Erodieren, mit Laserstrahl oder mit Wasserstrahl usw. hergestellt werden. Die aktive Fläche der Austrittsplatte kann optimal ausgenutzt werden, weil zwischen den Austrittslöchern nur kleine Bereiche an Material stehen bleiben, so daß ausreichend viele Einzelstrahlen der abzufüllenden Flüssigkeit durch die Austrittsplatte durchgelassen werden können und bei geringer Austritts­ geschwindigkeit doch ein großer Volumenstrom gewährleistet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch das neue Füllventil ohne Verrohrung und ohne die Trägerplatte, im geschlossenen Zustand, zur deutlicheren Darstellung mit außen abgebrochenem Gehäuse,
Fig. 2 eine vertikal genommene Querschnittsansicht durch das Füllventil im Aufbau der Fig. 1,
Fig. 3 dasselbe Füllventil verkleinert und in einer Trägerplatte gehaltert mit von dieser wegbewegten Reinigungskappe, im Zustand des Füllbetriebes,
Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3, bei welcher jedoch die Reinigungskappe in den Zustand für die Reinigung an die Trägerplatte herangefahren ist,
Fig. 5 eine vergrößerte abgebrochene Querschnittsansicht durch das Mundstück mit dem darin angeordneten Kegel des Verschließkörpers,
Fig. 6 die gleiche Darstellung wie Fig. 5, bei welcher jedoch die Austrittsplatte unten gewölbt ausgebildet ist,
Fig. 7 die Draufsicht auf die Austrittsplatte von innen in Richtung der Längsachse des Mundstückes bei einer ersten Ausführungsform mit runden Austrittslöchern und
Fig. 8 die gleiche Darstellung wie Fig. 7, jedoch mit Austrittslöchern mit vieleckigem Querschnitt.
Das in den Fig. 1 und 2 perspektivisch bzw. im Schnitt dargestellte Füllventil weist in seiner oberen Hälfte ein Gehäuse 1 und daran angebracht in der unteren Hälfte ein Mundstück 2 auf, in deren Mitte ein äußerlich stromlinienförmig gebauter Verschließkörper 3 in Richtung des Doppelpfeiles 26 lotrecht auf- und abbewegbar angeordnet ist. Ein Zuführstutzen 24 mündet mit vertikaler Komponente seitlich oben im Gehäuse 1, wo sich der obere, rückseitige Teil des Verschließkörpers 3 befindet, der über eine Membran 5 aus Gummi oder Silicon abgedichtet ist. Im unteren Bereich wird das Mundstück 2 von der Austrittsplatte 16 abgeschlossen, deren aktive Fläche, die besonders deutlich in den Fig. 7 und 8 zu sehen ist, mit so vielen Austrittslöchern 4 besetzt ist wie möglich.
Am rückseitigen Ende weist der Verschließkörper 3 einen Ansatz 21 auf, in dem eine Paßfeder 6 sitzt, die in der nicht gezeigten Nut einer Achse 8 gegen Verdrehen sichert. Mit einer Schraube 9 kann die Achse 8 am Ansatz 21 des Verschließkörpers 3 festgeschraubt werden. Damit ist auch der Gabelkopf 20 befestigt, welcher einstückig mit der Achse 8 ausgestaltet ist. Eine Gleit­ lagerhülse 10 liegt im oberen Bereich der Schraube 9 um die Achse 8 herum an dieser an und sorgt für eine Gleitbewegung der Achse 8 in der Bohrung eines Deckels 7. Der Deckel 7 ist mit einer Mutter 11 mit dem Gehäuse 1 verschraubt. Eine gleichartige Mutter 12 verbindet das Gehäuse 1 mit dem Mundstück 2, wobei ein O-Ring 13 dazwischen eingeklemmt wird, dessen Sitz nach aseptischen Gesichtspunkten gestaltet ist. Damit sind das Gehäuse 1 und das Mundstück 2 abgedichtet miteinander verbunden.
Um eine Verdrehung der Membran 5 und damit eine eventuelle Beschädigung zu verhindern, ist die Achse 8 durch einen Zylinderstift 14 gegen Verdrehung gesichert. Auf der äußeren Oberfläche des Mundstückes 2 befindet sich in dessen unterem Bereich (unteres Drittel neben der Austrittsplatte 16) ein O-Ring 15, der das Ventil gegen den Hygieneraum bzw. Sterilbereich der Füllmaschine abdichtet.
Die Montage ist so gestaltet, daß man die Achse 8 über die Gleitlagerhülse 10 von oben nach unten in den Deckel 7 hineinsteckt. Von unten wird dann der Verschließkörper 3 mit der übergestülpten, drehsymmetrisch, becherförmig ausgestalteten Membran 5 nach oben eingesteckt, wobei die Paßfeder 6 dann schon in die Nut eingelegt ist. Der Ansatz 21 am rückseitigen Ende des Verschließkörpers 3 ragt nun nach oben in eine entsprechende mittige Ausnehmung der Achse 8 hinein und wird über die Schraube 9 festgeschraubt. Danach wird der Deckel 7 mit dem darunter befindlichen Verschließkörper 3 in das Gehäuse 1, an welchem das Mundstück 2 noch nicht angebracht ist, abgesenkt. Mit dem Verschrauben mittels der Überwurfmutter 11 könnte sich die Membran 5 verdrehen, und deshalb kann man von unten in das Gehäuse 1 hineinsehen und prüfen, ob die Membran 5 richtig plaziert ist. Sitzt die Membran 5 exakt und in gewünschter Stellung, dann wird das Mundstück 2 von unten aufgeschraubt. Die Luft oberhalb und rückseitig hinter der Membran 5 kann durch nicht dargestellte Spalte an der Gleitlagerhülse 10 nach oben entweichen, so daß kein Vakuum oder Überdruck in dem Raum hinter der Membran 5 entstehen kann. Am vorderen unteren Ende ist der in seiner Gesamtheit stromlinienförmig außen ausgestaltete Verschließkörper 3 als Kegel ausgebildet, dessen Spitze deutlich in den Fig. 1 bis 6 erkennbar ist. Nach rückwärts und oben schließt sich an den Kegel ein Zylindermantelförmi­ ger Teil an, und die Übergangsfläche des Verschließkörpers 3 sitzt zu seiner unteren Spitze 27 auf dem Ventilsitz 23 in Dichteingriff.
Anhand der Fig. 1, 2 und 5 bis 8 sieht man besonders deutlich die Ausgestaltung der Austrittsplatte 16. Diese ist in Ausflußrichtung, d. h. in Richtung der Längsachse 28 des Mundstückes 2 und auch des Gehäuses 1 lotrecht nach unten gerichtet (untere Richtung des Doppelpfeiles 21). Die Austrittslöcher 4 verlaufen alle in dieser Richtung und liegen parallel zueinander. Sie sind gleichmäßig über die gesamte Querschnittsfläche des Mundstückes 2, die in den Fig. 7 und 8 zu sehen ist, verteilt. Der Durchmesser der im Querschnitt kreisrunden Austrittslöcher 4 ist in Fig. 7 mit d bezeichnet. Entsprechend ist die Breite der im Querschnitt sechseckig ausgestalteten Austrittslöcher 4 in Fig. 8 mit b bezeichnet. Zwischen den jeweiligen Austrittslöchern 4 bleiben kleine Stege stehen, die in den Fig. 7 und 8 mit s bezeichnet sind. In der Praxis gilt 0,1 mm < s < 0,5 mm, wobei s = 0,3 mm für den Fall der kreisrunden Austrittslöcher 4 bevorzugt ist. Der Durchmesser d bzw. die Breite b sollte größer als 1 mm und kleiner als 5 mm sein. In der Praxis hat sich eine Größe von 2 mm als sehr zweckmäßig erwiesen.
Der Durchmesser D des Innenraumes 29 des Mundstückes 2 sollte nur 5 bis 10% größer als der Durchmesser der nicht dargestellten Einfüllöffnung der zu füllenden Packung sein. Man erkennt gleichwohl, daß der Außendurchmesser des Mundstückes 2 in einem solchen Falle größer als die Einfüllöffnung der Verpackung wäre mit der Folge, daß man das Mundstück 2 nicht in die Einfüllöffnung einer Packung hineinführen könnte. Das ist erfindungsgemäß aber weder beabsichtigt noch notwendig, und man erkennt den Vorteil der größeren Querschnittsfläche des Ausfließstrahles des Füllgutes im Vergleich zu einer nicht dargestellten Rohrgröße eines bekannten Ventiles, welches eine kleinere effektive Wirkfläche oder aktive Austrittsfläche hätte, allein um das Mundstück in die Einfüllöffnung der Packung stecken zu können. Die erfindungs­ gemäßen Vorteile liegen auf der Hand.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die abstromige Außenfläche 30 der Austrittsplatte 16 konkav so gewölbt, daß die mittleren Austrittslöcher 4 ersichtlich um etwa 15% kürzer sind als die äußeren.
Der Verschließkörper 3 ist als Kegel ausgestaltet mit seiner Spitze 27 und dem Kegelwinkel γ von etwa 60°. Der Abstand L der Kegelspitze 27 des Verschließkörpers 3 zur aufstromseitigen Innenfläche 31 der Austrittsplatte 16 (auf welche man bei der Darstellung der Fig. 7 und 8 blickt) soll größer als D/2 sein, also größer als der halbe Durchmesser des Innenraumes 29 des Mundstückes 2.
Die Dicke der Austrittsplatte 16 ist gleich der Länge l der Austrittslöcher 4. Die richtigen Strömungsverhältnisse erhält man, wenn die Länge l < 2d, bzw. < 2b, d. h. größer als das Zweifache ihres Durchmessers d bzw. ihrer Breite b ist. Dabei gilt 1 mm < d < 5 mm bzw.
1 mm < b < 5 mm. Bei einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform ist l = 5d mit d-2 mm.
In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, daß das Mundstück 2 in einer passend geformten Ausnehmung 32 in einer Trägerplatte 17 lösbar eingesteckt gehaltert ist. Außer dem unteren Dichtring 15 ist diese Steckverbindung auch über den oberen Dichtring 33 (Fig. 3, 4) abgedichtet, so daß sich eine doppelte Sicherheit gegen etwa aus der Umgebung oben eintretende Luft ergibt, durch weiche Bakterien in den Hygieneraum eingeschleppt werden könnten, der in den Fig. 3 und 4 unten mit 34 bezeichnet ist. Außer der Trägerplatte 17 mit der beweglich zu dieser angeordneten Reinigungskappe 18 trennen oben rechts ein Trennblech 35 und unten links ein weiteres Trennblech 36 den darunter befindlichen Hygieneraum 34 von der oberhalb zu denkenden Umgebung. Die Trägerplatte weist nach unten zum Hygieneraum 34 hin eine ebene, schräg unter 30° gegen die Längsachse 28 angestellte abstromige Außenfläche 37 auf, welcher die nicht näher bezeichnete schräge Fläche der Reinigungskappe 18 in Lage und Neigung entspricht. Außerdem ist in der Schrägfläche der Reinigungskappe 18 ein Freiraum 38 eingearbeitet, weicher das untere Ende des Mundstückes 2 aufnehmen kann, welches aus der schrägen Fläche 37 der Trägerplatte 17 hervorsteht. Wird nämlich die Reinigungskappe 18 über den Pneumatikzylinder 39 mittels der Führung 40 horizontal nach links in Richtung des Pfeiles 41 aus der Position der Fig. 3 in die der Position 4 bewegt, dann wird der Freiraum 38 als Reinigungsinnenraum geschlossen, an den sich die Leitung 42 in der Trägerplatte 17 anschließt Zur Abdichtung ist eine Ringdichtung 43 in die Schrägfläche der Reinigungskappe 18, den Freiraum 38 umgreifend, eingelegt.
In Fig. 3 ist der Füllbetrieb der Reinigungskappe 18 dargestellt.
Füllbetrieb
Die Flüssigkeit steht bei Beginn des Füllvorganges im Innenraum 29 des Ventils bis an die Dichtfläche, d. h. zum Sitz 23 zwischen Verschließkörper 3 und Mundstück 2. Da das Ventil in Durchflußrichtung geschlossen ist, ist die Membrane 5 nach unten ausgelängt, so daß sich keine Tasche bildet, in der sich Luft festsetzen könnte. Außerdem hat die Zuführleitung 24 eine Neigung mit einer vertikalen Komponente, so daß etwa doch eingeschleuste Luft nach oben absteigen könnte. Durch das Bewegen des Verschließkörpers 3 nach oben wird der Ringspalt zwischen dem Sitz 23 am Mundstück 2 und dem Verschließkörper 3 freigegeben, durch weichen die Flüssigkeit In den Raum 29 unter dem Verschließkörper 3 und von dort durch die am unteren Ende befindlichen Austrittslöcher 4 fließen kann. Die Kegelspitze 27 des Verschließkörpers 3 befindet sich so weit über der aufstromseitigen Innenfläche 31 der Austrittsplatte 16, daß sich der Flüssigkeitsstrom vor Eintritt in die Austrittslöcher 4 wieder vereinigt und beruhigt hat. Zum Beenden des Füllvorganges wird der Verschließkörper 3 nach unten bewegt, bis er wieder auf dem Sitz 23 in Abdichtanlage kommt. Nach der ersten Füllung wird die Flüssigkeit im Raum unter dem Verschließkörper 3 durch den atmosphärischen Druck und die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bei genügend kleinen Austrittsbohrungen 4 zurückgehalten, so daß ein Nachtropfen verhindert ist. Der Durchmesser des nicht gezeigten, aus den einzelnen Flüssigkeitsstrahlen vereinigten Strahls ist kleiner als der des Austrittsquerschnittes D am Mundstück. Dadurch kann der Öffnungsquerschnitt der Verpackung besser genutzt werden als bei bekannten Füllventilen, bei denen das Mundstück in die Packung eintauchen muß.
Reinigung
Die Reinigungskappe 18 wird aus der Position der Fig. 3 in die der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles 41 so herangefahren, daß der Reinigungsinnenraum 38 mit Hilfe des Dichtringes 46 zum Hygieneraum 34 hin in sich abgeschlossen wird. Reinigungsmittel kann nun in den Zuführstutzen 24 eingeleitet werden, umströmt den Verschließkörper 3, der in die geöffnete Position gelangt, d. h. vom Sitz 23 abgehoben wird, strömt in den Innenraum 29 im Mundstück 2 und verläßt diesen durch die Austrittslöcher 4. Sogar die aus der Schrägfläche 37 der Trägerplatte 17 in den Hygieneraum 34 herausstehenden Außenflächen des Mundstückes 2 werden, weil sie in dem Reinigungsinnenraum 38 liegen, von dem Reinigungsmittel umspült, weiches dann durch die Leitung 42 wieder zurückgeführt wird. Nach Beendigung der Reinigung braucht nur durch Betätigung des Pneumatikzylinders 39 die Reinigungskappe wieder in die Position der Fig. 3 zurückgefahren zu werden, und schon kann der Füllbetrieb wieder beginnen.

Claims (8)

1. Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen, mit einem Gehäuse (1) mit Zuführstutzen (24), vorderseitigem Mundstück (2) und Austrittseinrichtung (16), in der eine Vielzahl von Austrittslöchern (4) angeordnet ist, mit einem in dem Gehäuse (1) bewegbar angeordneten, mit einem Ventilsitz (23) in Eingriff bringbaren Verschließkörper (3) und mit rückseitigen Abdichteinrichtungen (5, 7, 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittslöcher (4), über die gesamte Querschnittsfläche des Mundstückes (2) verteilt, in einer Austrittsplatte (16), diese in Richtung (26) der Längsachse (28) des Mundstückes (2) durchdringend, angebracht sind, die mit dem Mundstück (2) einstückig ausgebildet ist, daß der Durchmesser (d) bzw. die Breite (b) der Austrittslöcher (4) größer als 1 mm und kleiner als 5 mm ist und daß die Länge (l) der Austrittslöcher (4) größer als das Zweifache ihres Durchmessers (d) bzw. ihrer Breite (b) ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Austrittslöcher (4) kreisrund ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Austrittslöcher (4) vieleckig ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstromige Außenfläche (30) der Austrittsplatte (16) konkav gewölbt ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkörper (3) abstromseitig als Kegel ausgestaltet ist, dessen Kegelwinkel (γ) im Bereich von 40° bis 90°, vorzugsweise von 60° bis 70°, liegt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (L) der Kegelspitze (27) des Verschließkörpers (3) zur aufstromseitigen Innenfläche (31) der Austrittsplatte (16) größer als der halbe Durchmesser (D) des Mundstückes (2) ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (2) in einer passend geformten Ausnehmung (32) in einer Trägerplatte (17) über Dichtungen (15, 33) lösbar eingesteckt derart gehalten ist, daß im wesentlichen nur die abstromige Außenfläche (37) der Austrittsplatte (16) und die äußere Oberfläche des Mundstückes (2) im Bereich um die Austrittsplatte (16) herum von der Trägerplatte (17) in den Hygieneraum (34) ragen.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in der Trägerplatte (17) gelagerten Führungseinrichtung (19) gehaltert, eine Reinigungskappe (18) bewegbar angeordnet ist, die eine der Trägerplatte (17) zugewandte Dichtoberfläche mit Dichtmitteln (46) hat, wobei die Dichtoberfläche der Reinigungskappe (18) den zugeordneten Oberflächen (37) der Trägerplatte (17) und des aus dieser herausstehenden Mundstückes (2) zur Aufnahme und Bildung eines Reinigungsinnenraumes (38) entsprechend angepaßt ausgestaltet ist.
DE4411629A 1994-04-02 1994-04-02 Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen Ceased DE4411629A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411629A DE4411629A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
AT95911305T ATE188661T1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
ES95911305T ES2140666T3 (es) 1994-04-02 1995-03-07 Valvula para la carga de liquidos en envases.
AU18935/95A AU1893595A (en) 1994-04-02 1995-03-07 Valve for filling packages with liquids
EP95911305A EP0754144B1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
US08/716,425 US5865221A (en) 1994-04-02 1995-03-07 Valve for filling liquids into packages
DE59507616T DE59507616D1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
PCT/EP1995/000838 WO1995026906A1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411629A DE4411629A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411629A1 true DE4411629A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6514612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411629A Ceased DE4411629A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
DE59507616T Expired - Lifetime DE59507616D1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507616T Expired - Lifetime DE59507616D1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5865221A (de)
EP (1) EP0754144B1 (de)
AT (1) ATE188661T1 (de)
AU (1) AU1893595A (de)
DE (2) DE4411629A1 (de)
ES (1) ES2140666T3 (de)
WO (1) WO1995026906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030490A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 The Procter & Gamble Company Laminar flow nozzle
DE19802692A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Tetra Laval Holdings & Finance Abfüllventil für faserhaltige Flüssigkeiten
DE102008028754A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Bernd Hansen Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98354C (fi) * 1995-10-27 1997-06-10 Upm Kymmene Oy Laite pakkauksen täyttämiseksi
US5960840A (en) * 1998-04-27 1999-10-05 Link Research And Development, Inc. Controlled product dispensing system
US6070622A (en) * 1998-05-07 2000-06-06 Packaging Systems, L.L.C. High speed aseptic filling machine
FR2788047B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Machine de remplissage comportant des moyens perfectionnes de nettoyage
FR2788049B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Procede de refoulement dans une machine de remplissage et machine de remplissage pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2791338B1 (fr) * 1999-03-26 2002-07-12 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients equipe d'un dispositif de nettoyage integre
US6253811B1 (en) 2000-03-23 2001-07-03 Filler Specialties, Inc. Fluid-dispensing valve for a container-filling apparatus
FR2810660B1 (fr) * 2000-06-27 2002-09-20 Smurfit Socar Sa Robinet de distribution de liquides muni d'un moyen d'amelioration du jet d'ecoulement
ITPR20010067A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Sig Simonazzi Beverage S P A Gruppo valvola di riempimento, in particolare per macchina riempitrice di contenitori con liquidi.
ATE264808T1 (de) * 2001-11-22 2004-05-15 Sig Simonazzi Spa Strömungsverteilervorrichtung, insbesondere für eine füllventileinrichtung
US6782927B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-31 Ace Hardware Corporation Can filler valve wiper mechanism
US7228879B2 (en) * 2004-05-12 2007-06-12 Fluid Management, Inc. Apparatus for dispensing paint and stain samples and methods of dispensing paint and stain samples
US7594616B2 (en) * 2005-04-19 2009-09-29 Evergreen Packaging Inc. Fluid discharge nozzle
US7484345B2 (en) * 2005-11-28 2009-02-03 Pdc Facilities, Inc. Filling machine
US7686043B2 (en) * 2005-12-14 2010-03-30 Evergreen Packaging Inc. Container filling apparatus including cleaning system
US9821992B2 (en) * 2006-03-06 2017-11-21 The Coca-Cola Company Juice dispensing system
FR2899220B1 (fr) * 2006-03-31 2008-05-30 Sidel Participations Dispositif de nettoyage pour machine de remplissage
FR2911594B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-03 Sidel Participations Machine de remplissage equipee d'un dispositif de nettoyage avec membrane deformable
FR2911595B1 (fr) * 2007-01-22 2011-04-08 Sidel Participations Machine de remplissage equipee d'un dispositif de nettoyage
US8678239B2 (en) * 2007-07-13 2014-03-25 The Coca-Cola Company Clean in place system for beverage dispensers
DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Elopak Systems Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE102011107858A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Khs Gmbh Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
US10597277B2 (en) 2011-07-08 2020-03-24 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device and associated method of use
US9643201B2 (en) 2013-06-17 2017-05-09 The Boeing Company High viscosity fluid dispensing system
US9415404B2 (en) 2013-06-17 2016-08-16 The Boeing Company High viscosity fluid dispensing system
DE102013112770A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Elopak Systems Ag Abfüllventil für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Nahrungsmittel
DE102014104480A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
DK3634186T3 (da) * 2017-05-10 2023-04-11 Douwe Egberts Bv Anordning til brygning af drikkevarer med udvendig dyserengøring
CN108583952A (zh) * 2018-07-09 2018-09-28 江苏星A包装机械集团有限公司 用于自动灌装的阀嘴结构
DE102020110140A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Füllorgan mit Umstellung von Freistrahl auf Siebauslauf
US11952252B2 (en) 2021-08-17 2024-04-09 The Procter & Gamble Company Low foam nozzle
EP4067834A1 (de) * 2021-08-27 2022-10-05 The Procter & Gamble Company Dosierdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601421B1 (de) * 1976-01-15 1977-03-24 Jagenberg Werke Ag Mundstueck einer Zapfstelle fuer insbesondere zur Blasenbildung neigende Fluessigkeiten,wie Milch
DE3212089A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Gross Erhard Ventil
DE2841198C2 (de) * 1978-09-22 1986-10-30 Fritz 7118 Ingelfingen Müller Dosierventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959694A (en) * 1931-02-24 1934-05-22 Wellington G Stevens Liquid can filling machine
US2893646A (en) * 1958-10-07 1959-07-07 Charles C Batts Fluid spray nozzle
US4711277A (en) * 1982-07-23 1987-12-08 International Paper Company Filler nozzle with capillary action and its method of operation
FR2540754A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Serac Sa Dispositif permettant le nettoyage d'une tete de remplissage sans demontage de celle-ci
JPS63191797A (ja) * 1987-02-02 1988-08-09 四国化工機株式会社 液体充填装置
JPS63164499U (de) * 1987-04-14 1988-10-26
US5094278A (en) * 1991-02-19 1992-03-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Filling nozzle
FR2688196B1 (fr) * 1992-03-03 1994-04-29 Serac Group Bec de remplissage.
FR2720733B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-19 Serac Sa Dispositif de remplissage comportant un collecteur de nettoyage fixé à un conduit de distribution.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601421B1 (de) * 1976-01-15 1977-03-24 Jagenberg Werke Ag Mundstueck einer Zapfstelle fuer insbesondere zur Blasenbildung neigende Fluessigkeiten,wie Milch
DE2841198C2 (de) * 1978-09-22 1986-10-30 Fritz 7118 Ingelfingen Müller Dosierventil
DE3212089A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Gross Erhard Ventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030490A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 The Procter & Gamble Company Laminar flow nozzle
US5862996A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Laminar flow nozzle
AU739879B2 (en) * 1997-01-10 2001-10-25 Procter & Gamble Company, The Laminar flow nozzle
DE19802692A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Tetra Laval Holdings & Finance Abfüllventil für faserhaltige Flüssigkeiten
US6279625B1 (en) 1998-01-24 2001-08-28 Tetra Lavel Holdings & Finance S.A. Filler valve for liquids containing fibers
DE102008028754A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Bernd Hansen Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
US8480390B2 (en) 2008-06-17 2013-07-09 Bernd Hansen Device for producing and filling containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0754144A1 (de) 1997-01-22
AU1893595A (en) 1995-10-23
DE59507616D1 (de) 2000-02-17
ATE188661T1 (de) 2000-01-15
WO1995026906A1 (de) 1995-10-12
US5865221A (en) 1999-02-02
ES2140666T3 (es) 2000-03-01
EP0754144B1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE69019518T2 (de) Dosiervorrichtung.
DE2139057A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0265597A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
WO2000073151A1 (de) Füllventil für die befüllung von flachbeutelverpackungen
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE3325747C2 (de)
DE29924728U1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP1049624B2 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE10044307A1 (de) Füllorgan mit Nachtropfverhinderung
DE102005014076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Gefässen, insbesondere von Flaschen, mit einem gasförmigen Medium
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE3624592C2 (de)
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE2032717A1 (de) Maschine zum Portionieren und Abfüllen von flussigen oder pastosen Massen
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE2030237A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftsauerstoff aus Verpackungsbehältern für sauerstoffempfindliche Güter
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection