EP1876863A1 - Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus - Google Patents

Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus Download PDF

Info

Publication number
EP1876863A1
EP1876863A1 EP07110748A EP07110748A EP1876863A1 EP 1876863 A1 EP1876863 A1 EP 1876863A1 EP 07110748 A EP07110748 A EP 07110748A EP 07110748 A EP07110748 A EP 07110748A EP 1876863 A1 EP1876863 A1 EP 1876863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
otological
otological device
tragus
partially
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07110748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Bailey
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1876863A1 publication Critical patent/EP1876863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to an otological device, for example a hearing aid or a tinnitus mask, for wearing in the region of a listener's ear.
  • an otological device for example a hearing aid or a tinnitus mask
  • a miniature sound transmission device is known, which has a fastening device for carrying on an auricle.
  • the attachment device for wearing on an auricle can be clamped in an auditory canal.
  • U1 is a holding device for mounting of otological devices known.
  • the holding device is designed to be connected to an otological device.
  • the holding device has interconnected support elements, which are each provided for positive retention of the holding device in the interior of a concha.
  • in-the-ear hearing aids known from the prior art, there is the problem that the hearing aid is difficult for a user to access or can be removed with difficulty. Next problematic closes an in-the-ear hearing aid completely closes the ear canal, which is associated with a corresponding wear feeling for a wearer as well as with a third-party optical impression.
  • an otological device for example a hearing aid or a tinnitus mask, for wearing in the region of a listener's ear, wherein the otological device is designed to be at least partially supported on the tragus of a listener's ear.
  • Such an otological device can be advantageously designed to not completely close an auditory canal. Further advantageously, such an otological device can be worn on a tragus of a listener's ear and thus have no bracket for holding behind a listener's ear, so that a visual aid and a hearing aid can be worn together.
  • the otological device has a holding device, which is designed to at least partially surround a tragus of a listener's ear.
  • the otological device can hold on a tragus in particular positive and / or non-positive.
  • the otological device can be worn on a tragus such that it can not detach from the tragus by accelerations, in particular caused by movements of a wearer.
  • the holding device can at least partially enclose a tragus - in particular between two pliers jaws formed by the holding device, or a clip thus formed - and thus hold on to the tragus.
  • the holding device is at least partially formed by an operatively connected to the otological device headband, wherein the headband is adapted to at least partially surround a tragus.
  • the headband can be connected to the otological device via a spring element.
  • the spring element can advantageously have a smaller modulus of elasticity than the headband itself. As a result, it is advantageous to predetermine a pressure of the retaining clip on a tragus via a modulus of elasticity of the spring element.
  • the headband is integrally connected to at least one housing part of the otological device.
  • a headband be molded to an otological device, and be prepared for example in an injection molding step of an injection molding process.
  • the holding device on a holding forceps, which is partially formed by a headband of the type described above and the other part by a housing part of the otological device.
  • a holding forceps can be formed, wherein a holding forceps jaw is formed by the headband, and provided for counterpressure holding jaw by at least a portion of the hearing aid housing.
  • the otological device of the headband is connected via a joint, in particular a pivot joint or a ball joint with the otological device.
  • the retaining clip can be operatively connected to a pressure spring, which is arranged and designed to press the retaining clip against a tragus, preferably against a side of the tragus facing the auditory canal.
  • a pressure spring which is arranged and designed to press the retaining clip against a tragus, preferably against a side of the tragus facing the auditory canal.
  • An abutment for this contact pressure thus produced can be formed for example by a hearing aid housing or a part of a hearing aid housing.
  • the otological device may for example comprise a locking device, in particular with a bayonet wedge, which is designed to hold a ball of a ball joint non-positively.
  • a retaining bracket can be connected via the ball joint to a housing of the otological device and, in particular, additionally have a pressure spring for pressing the retaining bracket against a tragus.
  • the holding device is at least partially resilient so that a sufficient pressure for holding the otological device on a tragus pressure on the tragus can be generated.
  • the headband itself have a modulus of elasticity, and / or in a region of the retaining clip, in which the headband is formed on a hearing aid housing, have a geometric shape, which gives the headband in this area increased mobility, in particular pivotability ,
  • the otological device in an arrangement intended to be worn on a receiver tube, is at least partially disposed outside the concha without engaging behind the auricle. In this way, an otological device can be perceived by a third party pointing outward.
  • the otological device has a mechanical interface for connection to a jewelry plate, wherein the jewelry plate is adapted to at least partially obscure the otological device such that the otological device by a third party when carrying the otological device on a Earpiece can not be easily or completely not perceived.
  • the third is conveyed in this embodiment, rather the impression of a piece of jewelry.
  • the otological device is designed in an arrangement intended to be worn on a receiver tube to only partially fill an auditory canal and / or the concha.
  • an auditory canal of a wearer of the otological device can be at least partially seen by third parties and in this way a natural appearance can be imparted.
  • the otological device is perceived in this embodiment, for example, as a piece of jewelry or as an inconspicuous auxiliary device.
  • An otological device may advantageously have a mechanical interface for connection to a cover element.
  • a cover for example, convey the impression of a piece of jewelry or can advantageously even form a piece of jewelry.
  • Such an interface can advantageously be formed on one side of the otological device by a depression or a breakthrough or a recess in a hearing aid housing, which is designed for insertion or connection with a corresponding counterpart of a covering device.
  • a capping device for an otological device of the aforementioned kind may advantageously comprise a cam or a pin or a wedge, which is designed to engage in a corresponding recess of an otological device.
  • the otological device or a housing of the otological device may comprise a cam, a pin or a wedge or the like, which is in each case designed to positively and / or positively engage in a corresponding recess of a covering device.
  • a covering device may advantageously have a corresponding recess, recess or a recess Breakthrough to engage a cam, a pin or a wedge of an otological device.
  • An otological device which is designed as a hearing aid may have a sound receiver and a sound generator.
  • the sound receiver is configured to receive sound waves and to generate a microphone signal representing the received sound waves.
  • the sound generator is designed to generate a sound as a function of a power signal received on the input side.
  • the hearing aid preferably has a transmission unit which is connected on the input side to the sound receiver and on the output side to the sound transmitter and wherein the transmission unit is designed to generate a power signal depending on a microphone signal received on the input side, which at least partially represents the microphone signal.
  • Advantageous materials for a hearing aid housing are biocompatible and may each comprise polypropylene, polyethylene, polyester, polyamide, polystyrene or polycarbonate, or a combination thereof.
  • An advantageous embodiment of the otological device can-in particular in addition to a holding device for holding on to a tragus-have a supporting device which is designed to additionally support the hearing aid positively and / or non-positively on at least one edge section of the concha and / or a wall section of the concha ,
  • Such a support device may advantageously be formed as a ring support, which is formed by an open ring with a first and a second open end.
  • the first open end of the ring support is preferably connected to the holding device, in particular a headband separable in particular.
  • the second open end of the ring support is preferably connected to a housing section of the otological device, in particular separable.
  • the ring support is preferably elastic.
  • the ring support may be formed by a thermoplastic.
  • FIG. 1 shows schematically a sectional view of an otological device, which is designed as a hearing aid 1.
  • the hearing aid 1 has a retaining device 3 designed as a retaining clip with a pressure element 5.
  • the hearing aid 1 has a hearing aid housing with a housing region 6, wherein the housing region 6 and the pressure element 5 are opposite to each other and spaced such that the pressure element 5 and the housing portion 6 can include a Tragus between each other.
  • the holding device 3 is formed on a housing of the hearing aid.
  • the hearing aid 1 has a curved section 4, which is designed for at least partial insertion into an auditory canal.
  • the curved section 4 encloses a sound channel 7.
  • the sound channel 7 is operatively connected to a sound generator 9.
  • the hearing aid 1 also has a transmission unit 11, which is connected via a connecting line 12 to the sound generator 9.
  • the transmission unit 11 is connected on the input side via a connecting line 16 to a microphone 13.
  • the microphone is configured to receive sound waves and to generate a microphone signal representing the received sound waves.
  • the transmission unit 11 may be configured to generate a power signal in response to a microphone signal received on the input side via the connection line 16 in accordance with a predetermined allocation rule and output this to the sound generator 9 via the connection line 12.
  • the sound generator 9 can generate an airborne sound corresponding to the power signal and direct it via the sound channel 7 into an auditory canal.
  • the transmission unit 11 is connected via a connecting line 14 to terminals for a battery 15.
  • the hearing aid 1 has a recess 18 on a region of the hearing aid housing which is directed outward when being worn.
  • the recess 18 is designed to receive and retain a cam, in particular a cam of a cover element, in a form-locking and / or non-positive manner.
  • the cam 17 is designed for frictional and / or positive engagement in a recess 18 of a hearing aid.
  • the cover element may have an opening 21 for a microphone opening of the hearing aid 1.
  • the cover member 19 may for example be a jewelry cover, which can be perceived as a piece of jewelry to the outside.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a hearing aid 2.
  • the hearing aid 2 has a hearing aid housing 26, which can be worn visibly outwardly.
  • the housing 26 of the hearing aid 2 also has a nozzle 25 which encloses a sound channel, the sound channel is operatively connected to a sound generator of the hearing aid 2.
  • the nozzle 25 is formed so that a Aufsteck sequence 23 can be plugged onto the nozzle in such a way that the Aufsteck fraud 23, the nozzle 25 at least partially surrounds.
  • the Aufsteck proteins 23 has in the interior of a sound channel, which is operatively connected to a plug on the nozzle 25 with the sound channel 25 of the nozzle.
  • the Aufsteck Trading 23 is formed such that it is secured by a force fit against a release of the nozzle 25 after fitting on the nozzle 25.
  • the Aufsteck sequence 23 has a headband 20, wherein the headband 20 is formed on the Aufstecks 23.
  • the retaining clip 20 is shaped and arranged such that the retaining clip 20 in the attached state of the Aufsteck Cultures 23 on the nozzle 25 together with a portion of the hearing aid housing 26 forms a pair of pliers which can embrace a tragus.
  • the retaining clip 20 is curved in such a way, for example, that a convex side of the retaining clip 20 formed by the curvature in the plugged-on state of the slip-on piece 23 faces the region of the hearing aid housing 26 provided for enclosing a tragus.
  • a sound tube 22 is formed, which encloses a lumen for conducting a sound.
  • the lumen is connected to the cavity of the Aufsteck Swiss 23.
  • Shown is also an at least partially rudkalottenförmig shaped end piece 24, which can be plugged onto a remote from the hearing aid end of the sound tube 22.
  • the end piece 24 may comprise, for example, a silicone rubber, which may be made according to an ear impression of a wearer.
  • the end piece has a breakthrough, which is connected to the sound tube 22 after insertion on the sound tube 22 with the lumen.
  • FIG. 3 shows a plan view of the otological device 2 shown in FIG.
  • the trained as a hearing aid otological device 2 has two microphones, which are designed for the directional receiving of sound and together can form a directional microphone.
  • Figure 4 shows schematically an embodiment of a hearing aid 36, which can be worn on a Tragus.
  • the hearing aid 36 is designed as a piece of jewelry and can be perceived as such to the outside.
  • FIG. 5 and FIG. 6 each show schematically otological devices 32 and 33, which can each be attached to a tragus of a listener's ear and which are each designed as a piece of jewelry or can be perceived as such.
  • the otological device 32 is partially hollow, for example, formed as a hollow cylinder and has a cavity edge, which can embrace a tragus.
  • the cavity may receive a tragus in this embodiment.
  • the otological device 33 has a housing area on which a tragus can engage around from the outside.
  • the housing portion may be formed rounded, for example.
  • FIG. 7 schematically shows a variant of the hearing aid shown in FIG. 2 and FIG.
  • the hearing aid has a housing 35 and a nozzle 25 which projects away from the housing.
  • a holding device 37 is formed, which is formed elastically and pivotally.
  • An annular retaining clip 39 of the hearing aid 35 is designed to press the elastic retaining device 37 against a tragus 40.
  • the annular retaining clip 40 is connected to the hearing aid housing of the hearing aid 35.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show mutually different views of the hearing aid shown in FIG.
  • the pivotable holding device 37 is shown in a swivel position 37 'and in a swivel position 7 ".
  • FIG. 11 shows a plan view of an application of the hearing aid shown in FIG. 6 to a receiver tube.
  • the headband 39 rests against a wall of the concha in the region of an edge of the concha.
  • the headband 39 thus effectively supports the hearing aid against a wall portion of the concha, since the headband is operatively connected to the hearing aid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine otologische Vorrichtung, beispielsweise eine Hörhilfe oder einen Tinnitusmasker, zum Tragen im Bereich eines Hörerohres. Die otologische Vorrichtung ist ausgebildet, wenigstens teilweise am Tragus eines Hörerohres festhaltend getragen zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine otologische Vorrichtung, beispielsweise eine Hörhilfe oder einen Tinnitusmasker, zum Tragen im Bereich eines Hörerohres. Aus der DE 332 810 0 A1 ist ein Miniatur-Schall-Übertragungsgerät bekannt, welches eine Befestigungsvorrichtung zum Tragen an einer Ohrmuschel aufweist. Die Befestigungsvorrichtung zum Tragen an einer Ohrmuschel lässt sich in einen Gehörgang einklemmen.
  • Aus der DE 297 184 83 U1 ist eine Haltevorrichtung zum Befestigen von otologischen Geräten bekannt. Die Haltevorrichtung ist ausgebildet, mit einem otologischen Gerät verbunden zu werden. Die Haltevorrichtung weist miteinander verbundene Stützelemente auf, welche jeweils zum formschlüssigen Festhalten der Haltevorrichtung im inneren einer Concha vorgesehen sind.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten In-dem-Ohr-Hörhilfen besteht das Problem, dass die Hörhilfe für einen Anwender schwer zugänglich ist bzw. schwer herausgenommen werden kann. Weiter problematisch verschließt eine In-dem-Ohr-Hörhilfe den Gehörgang vollständig, was mit einem dem entsprechenden Tragegefühl für einen Träger sowie mit einem für Dritte entsprechenden optischen Eindruck verbunden ist.
  • Bei Hinter-dem-Ohr-Hörhilfen besteht das Problem, dass solche Hörhilfen nur schwierig oder sehr unbequem gemeinsam mit einer Sehhilfe getragen werden können.
  • Das Problem wird durch eine otologische Vorrichtung, beispielsweise eine Hörhilfe oder einen Tinnitusmasker, zum Tragen im Bereich eines Hörerohres gelöst, wobei die otologische Vorrichtung ausgebildet ist, wenigstens teilweise am Tragus eines Hörerohres festhaltend getragen zu werden.
  • Eine solche otologische Vorrichtung kann vorteilhaft ausgebildet sein, einen Gehörgang nicht vollständig zu verschließen. Weiter vorteilhaft kann eine solche otologische Vorrichtung an einem Tragus eines Hörerohres getragen werden und somit keinen Bügel zum Festhalten hinter einem Hörerohr aufweisen, so dass eine Sehhilfe und eine Hörhilfe gemeinsam getragen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die otologische Vorrichtung eine Haltevorrichtung auf, welche ausgebildet ist, einen Tragus eines Hörerohres wenigstens teilweise zu umgreifen. Bevorzugt kann die otologische Vorrichtung an einem Tragus insbesondere form- und/oder kraftschlüssig festhalten. Dadurch kann die otologische Vorrichtung an einem Tragus derart getragen werden, dass sie durch Beschleunigungen, insbesondere verursacht durch Bewegungen eines Trägers, nicht von dem Tragus ablösen kann.
  • Beispielsweise kann die Haltevorrichtung einen Tragus - insbesondere zwischen zwei durch die Haltevorrichtung gebildete Zangenbacken, oder einen so gebildeten Clip - wenigstens teilweise umschließen und somit an dem Tragus festhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Haltevorrichtung wenigstens teilweise durch einen mit der otologischen Vorrichtung wirkverbundenen Haltebügel gebildet, wobei der Haltebügel ausgebildet ist, einen Tragus wenigstens teilweise zu umgreifen.
  • Vorteilhaft kann der Haltebügel mit der otologischen Vorrichtung über ein Federelement verbunden sein. Das Federelement kann vorteilhaft ein kleineres Elastizitätsmodul aufweisen als der Haltebügel selbst. Dadurch kann vorteilhaft über ein Elastizitätsmodul des Federelements ein Andruck des Haltebügels an einen Tragus vorbestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltebügel einstückig mit wenigstens einem Gehäuseteil der otologischen Vorrichtung verbunden.
  • Auf diese Weise kann in einem Fertigungsprozess auf einfache Weise ein Haltebügel an eine otologische Vorrichtung angeformt werden, und beispielsweise in einem Spritzgussschritt eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Haltevorrichtung weist die Haltevorrichtung eine Haltezange auf, welche teilweise durch einen Haltebügel der vorbeschriebenen Art und zum anderen Teil durch ein Gehäuseteil der otologischen Vorrichtung gebildet ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Haltezange gebildet sein, wobei eine Haltezangenbacke durch den Haltebügel, und eine zum Gegendrücken vorgesehene Haltezangenbacke durch wenigstens einen Teil des Hörgerätegehäuses gebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der otologischen Vorrichtung ist der Haltebügel über ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk oder ein Kugelgelenk mit der otologischen Vorrichtung verbunden.
  • Beispielsweise kann im Falle einer Ausführungsform mit einem Schwenkgelenk der Haltebügel mit einer Andruckfeder wirkverbunden sein, welche angeordnet und ausgebildet ist, den Haltebügel an einen Tragus, bevorzugt an eine zum Gehörgang hingewandte Seite des Tragus anzudrücken. Ein Widerlager für diesen so bewirkten Anpressdruck kann beispielsweise durch ein Hörgerätegehäuse oder einen Teil eines Hörgerätegehäuses gebildet sein.
  • Im Falle eines Kugelgelenks kann die otologische Vorrichtung beispielsweise eine Feststellvorrichtung aufweisen, insbesondere mit einem Bajonettkeil, welcher ausgebildet ist, eine Kugel eines Kugelgelenks kraftschlüssig festzuhalten.
  • Zusätzlich zu dem Kugelgelenk kann in einer Ausführungsvariante einer otologischen Vorrichtung mit einem Kugelgelenk ein Haltebügel über das Kugelgelenk mit einem Gehäuse der otologischen Vorrichtung verbunden sein und insbesondere zusätzlich eine Andruckfeder zum Andrücken des Haltebügels gegen einen Tragus aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Haltevorrichtung wenigstens teilweise derart federnd ausgebildet, dass ein zum Festhalten der otologischen Vorrichtung an einem Tragus ausreichende Andruck an den Tragus erzeugt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform kann beispielsweise der Haltebügel selbst ein Elastizitätsmodul aufweisen, und/oder in einem Bereich des Haltebügels, in welchem der Haltebügel an ein Hörgerätegehäuse angeformt ist, eine geometrische Form aufweisen, welche dem Haltebügel in diesem Bereich eine erhöhte Beweglichkeit, insbesondere eine Schwenkbarkeit verleiht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die otologische Vorrichtung in einer zum Tragen an einem Hörerohr vorgesehenen Anordnung wenigstens teilweise außerhalb der Concha angeordnet ohne die Ohrmuschel zu hintergreifen. Auf diese Weise kann eine otologische Vorrichtung von einem Dritten nach außen weisend wahrgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der otologischen Vorrichtung weist die otologische Vorrichtung eine mechanische Schnittstelle zum Verbinden mit einer Schmuckplatte auf, wobei die Schmuckplatte ausgebildet ist, die otologische Vorrichtung wenigstens teilweise derart zu verdecken, dass die otologische Vorrichtung von einem Dritten beim Tragen der otologischen Vorrichtung an einem Hörerohr nicht leicht oder gar nicht wahrgenommen werden kann. Dem Dritten wird in dieser Ausführungsform vielmehr der Eindruck eines Schmuckstückes vermittelt.
  • In einer bevorzugten, vorteilhaften Ausführungsform der otologischen Vorrichtung ist die otologische Vorrichtung in einer zum Tragen an einem Hörerohr vorgesehenen Anordnung ausgebildet, einem Gehörgang und/oder die Concha nur teilweise auszufüllen. Dadurch kann vorteilhaft ein Gehörgang eines Trägers der otologischen Vorrichtung durch Dritte wenigstens teilweise eingesehen werden und auf diese Weise ein natürliches Aussehen vermittelt werden. Die otologische Vorrichtung wird in dieser Ausführungsform beispielsweise als Schmuckstück oder als unauffällige Hilfsvorrichtung wahrgenommen.
  • Eine otologische Vorrichtung kann vorteilhaft eine mechanische Schnittstelle zum Verbinden mit einem Abdeckelement aufweisen. Ein solches Abdeckelement kann beispielsweise den Eindruck eines Schmuckstücks vermitteln oder kann vorteilhaft selbst ein Schmuckstück bilden.
  • Eine solche Schnittstelle kann vorteilhaft auf einer Seite der otologischen Vorrichtung durch eine Vertiefung oder einen Durchbruch oder eine Aussparung in einem Hörgerätegehäuse gebildet sein, welche zum Einführen oder Verbinden mit einem entsprechenden Gegenstück einer Abdeckvorrichtung ausgebildet ist.
  • Eine Abdeckvorrichtung für eine otologische Vorrichtung der vorgenannten Art kann vorteilhaft eine Nocke oder einen Zapfen oder einen Keil aufweisen, welche zum Eingreifen in eine entsprechende Aussparung einer otologischen Vorrichtung ausgebildet ist. Selbstverständlich kann die otologische Vorrichtung oder ein Gehäuse der otologischen Vorrichtung eine Nocke, einen Zapfen oder einen Keil oder dergleichen aufweisen, welcher jeweils ausgebildet ist, in eine entsprechende Aussparung einer Abdeckvorrichtung kraft- und/oder formschlüssig einzugreifen.
  • Eine Abdeckvorrichtung kann in dieser Ausführungsform vorteilhaft eine entsprechende Aussparung, Vertiefung oder einen Durchbruch zum Eingreifen eines Nockens, eines Zapfens oder eines Keils einer otologischen Vorrichtung aufweisen.
  • Eine Otologische Vorrichtung welche als Hörhilfe ausgebildet ist, kann einen Schallempfänger und einen Schallerzeuger aufweisen.
  • Der Schallempfänger ist ausgebildet, Schallwellen zu empfangen und ein Mikrofonsignal zu erzeugen, welches die empfangenen Schallwellen repräsentiert.
  • Der Schallerzeuger ist ausgebildet, einen Schall in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenem Leistungssignal zu erzeugen.
  • Die Hörhilfe weist bevorzugt eine Übertragungseinheit auf, welche eingangsseitig mit dem Schallempfänger und ausgangsseitig mit dem Schallsender verbunden und wobei die Übertragungseinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Mikrofonsignal ein Leistungssignal zu erzeugen, welches wenigstens teilweise das Mikrofonsignal repräsentiert.
  • Vorteilhafte Materialien für ein Hörhilfegehäuse sind biokompatibel und können jeweils Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid, Polystyrol oder Polykarbonat oder eine Kombination aus diesen aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der otologischen Vorrichtung kann - insbesondere zusätzlich zu einer Haltevorrichtung zum Festhalten an einem Tragus - eine Stützvorrichtung aufweisen, welche ausgebildet ist, die Hörhilfe zusätzlich an wenigstens einem Randabschnitt der Concha und/oder einem Wandbereich der Concha formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu stützen.
  • Eine solche Stützvorrichtung kann vorteilhaft als Ringstütze ausgebildet sein, welche durch einen offenen Ring mit einem ersten und einem zweiten offenen Ende gebildet ist.
  • Das erste offene Ende der Ringstütze ist bevorzugt mit der Haltevorrichtung, insbesondere einem Haltebügel insbesondere trennbar verbunden. Das zweite offene Ende der Ringstütze ist bevorzugt mit einem Gehäuseabschnitt der otologischen Vorrichtung, insbesondere trennbar, verbunden.
  • Die Ringstütze ist bevorzugt elastisch ausgebildet. Beispielsweise kann die Ringstütze durch einen Thermoplast gebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten für eine otologische Vorrichtung ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen angeführten Merkmalen bzw. aus einer Kombination der in den abhängigen Ansprüchen angeführten Merkmale.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen für eine otologische Vorrichtung beschrieben.
    • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine als Hörhilfe ausgebildete otologische Vorrichtung, welche zum Tragen an einem Tragus ausgebildet ist;
    • Figur 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine otologische Vorrichtung, welche zum Tragen an einem Tragus ausgebildet ist und einem Gehörgang im Wesentlichen offen lässt;
    • Figur 3 zeigt schematisch eine Ansicht der in Figur 2 dargestellten otologischen Vorrichtung;
    • Figur 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine otologische Vorrichtung, welche zum Tragen an einem Tragus ausgebildet ist und welche ein Schmuckelement aufweist;
    • Figur 5 und 6 zeigen jeweils Ausführungsformen für eine otologische Vorrichtung;
    • Die Figuren 7 bis 10 zeigen jeweils eine otologische Vorrichtung welche eine Stützelement aufweist;
    • Figur 11 zeigt eine Aufsicht für eine Anwendung der in Figur 6 dargestellten Hörhilfe an einem Hörerohr.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer otologischen Vorrichtung, welche als Hörhilfe 1 ausgebildet ist.
  • Die Hörhilfe 1 weist eine als Haltebügel ausgebildete Haltevorrichtung 3 mit einem Andruckelement 5 auf.
  • Die Hörhilfe 1 weist ein Hörhilfegehäuse mit einem Gehäusebereich 6 auf, wobei der Gehäusebereich 6 und das Andruckelement 5 aneinander gegenüberliegen und derart beabstandet sind, dass das Andruckelement 5 und der Gehäusebereich 6 einen Tragus zwischen einander einschließen können.
  • Die Haltevorrichtung 3 ist an ein Gehäuse der Hörhilfe angeformt.
  • Die Hörhilfe 1 weist einen gekrümmten Abschnitt 4 auf, welcher zum wenigstens teilweisen Einführen in einen Gehörgang ausgebildet ist. Der gekrümmte Abschnitt 4 umschließt einen Schallkanal 7. Der Schallkanal 7 ist mit einem Schallerzeuger 9 wirkverbunden.
  • Die Hörhilfe 1 weist auch eine Übertragungseinheit 11 auf, welche über eine Verbindungsleitung 12 mit dem Schallerzeuger 9 verbunden ist. Die Übertragungseinheit 11 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 16 mit einem Mikrophon 13 verbunden. Das Mikrophon ist ausgebildet, Schallwellen zu empfangen und ein Mikrofonsignal zu erzeugen, welches die empfangenen Schallwellen repräsentiert.
  • Die Übertragungseinheit 11 kann ausgebildet sein, in Abhängigkeit von einem eingangsseitig über die Verbindungsleitung 16 empfangenen Mikrophonsignal gemäß einer vorbestimmten Zuordnungsvorschrift ein Leistungssignal zu erzeugen und dieses über die Verbindungsleitung 12 an den Schallerzeuger 9 auszugeben.
  • Der Schallerzeuger 9 kann eine dem Leistungssignal entsprechenden Luftschall erzeugen und diesen über den Schallkanal 7 in einen Gehörgang leiten. Die Übertragungseinheit 11 ist über eine Verbindungsleitung 14 mit Anschlüssen für eine Batterie 15 verbunden.
  • Die Hörhilfe 1 weist an einem beim Tragen nach außen gerichteten Bereich des Hörhilfegehäuses eine Aussparung 18 auf. Die Aussparung 18 ist ausgebildet, eine Nocke, insbesondere eine Nocke eines Abdeckelements formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufzunehmen und festzuhalten.
  • Dargestellt ist auch ein Abdeckelement 19 für eine Hörhilfe 1, welche eine an das Abdeckelement 19 angeformten Nocke 17 aufweist. Die Nocke 17 ist zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Eingreifen in eine Aussparung 18 einer Hörhilfe ausgebildet.
  • Das Abdeckelement kann einen Durchbruch 21 für eine Mikrophonöffnung der Hörhilfe 1 aufweisen.
  • Das Abdeckelement 19 kann beispielsweise ein Schmuck-Abdeckelement sein, welches nach außen hin wie ein Schmuckstück wahrgenommen werden kann.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Hörhilfe 2. Die Hörhilfe 2 weist ein Hörhilfegehäuse 26 auf, welches nach außen sichtbar getragen werden kann.
  • Das Gehäuse 26 der Hörhilfe 2 weist auch einen Stutzen 25 auf, welcher einen Schallkanal umschließt, wobei der Schallkanal mit einem Schallerzeuger der Hörhilfe 2 wirkverbunden ist.
  • Der Stutzen 25 ist ausgebildet, dass ein Aufsteckstück 23 auf den Stutzen derart aufgesteckt werden kann, dass das Aufsteckstück 23 den Stutzen 25 wenigstens teilweise umgreift. Das Aufsteckstück 23 weist im inneren einen Schallkanal auf, welcher nach einem Aufstecken auf den Stutzen 25 mit dem Schallkanal des Stutzens 25 wirkverbunden ist.
  • Das Aufsteckstück 23 ist derart ausgebildet, dass es nach einem Aufstecken auf den Stutzen 25 kraftschlüssig gegen ein Lösen von dem Stutzen 25 gesichert ist.
  • Das Aufsteckstück 23 weist einen Haltebügel 20 auf, wobei der Haltebügel 20 an das Aufsteckstück 23 angeformt ist.
  • Der Haltebügel 20 ist derart geformt und angeordnet, dass der Haltebügel 20 im aufgestecktem Zustand des Aufsteckstücks 23 auf den Stutzen 25 gemeinsam mit einem Bereich des Hörhilfegehäuses 26 eine Zange bildet, welche einen Tragus umgreifen kann. Der Haltebügel 20 ist beispielsweise derart gekrümmt, dass eine durch die Krümmung gebildete konvexe Seite des Haltebügels 20 im aufgestecktem Zustand des Aufsteckstücks 23 dem zum umschließen eines Tragus vorgesehenen Bereichs des Hörhilfegehäuses 26 zugewandt ist.
  • An das Aufsteckstück 23 ist ein Schallrohr 22 angeformt, welches ein Lumen zum Leiten eines Schalls umschließt. Das Lumen ist mit dem Hohlraum des Aufsteckstücks 23 verbunden. Dargestellt ist auch ein wenigstens teilweise halbkalottenförmig geformtes Abschlussstück 24, welches auf ein von der Hörhilfe abgewandtes Ende des Schallrohrs 22 aufgesteckt werden kann. Das Abschlussstück 24 kann beispielsweise einen Silikonkautschuk aufweisen, welcher entsprechend einem Ohrabdruck eines Trägers gefertigt werden kann.
  • Das Abschlussstück weist einen Durchbruch auf, welcher nach einem Aufstecken auf das Schallrohr 22 mit dem Lumen des Schallrohrs 22 verbunden ist.
  • Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die in Figur 2 dargestellte otologische Vorrichtung 2.
  • Die als Hörhilfe ausgebildete otologische Vorrichtung 2 weist zwei Mikrophone auf, welche zum gerichteten Empfangen von Schall ausgebildet sind und gemeinsam ein Richtmikrophon bilden können.
  • Dargestellt sind eine Mikrophonöffnung 28 und eine Mikrophonöffnung 29, wobei ein erstes Mikrophon durch die Mikrophonöffnung 28 und ein zweites Mikrophon durch die Mikrophonöffnung 29 einen Luftschall empfangen kann.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Hörhilfe 36, welche an einem Tragus getragen werden kann.
  • Die Hörhilfe 36 ist als Schmuckstück ausgebildet und kann nach außen hin als ein solches wahrgenommen werden.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen jeweils schematisch otologische Vorrichtungen 32 und 33, welche jeweils an einem Tragus eines Hörerohres befestigt werden können und welche jeweils als Schmuckstück ausgebildet sind bzw. als solches wahrgenommen werden können.
  • Die otologische Vorrichtung 32 ist teilweise hohl, beispielsweise hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen den Hohlraumrand auf, welcher einen Tragus umgreifen kann. Der Hohlraum kann in dieser Ausführungsform einen Tragus aufnehmen.
  • Die otologische Vorrichtung 33 weist einen Gehäusebereich auf welcher einen Tragus von außen umgreifen kann. Der Gehäusebereich kann beispielsweise abgerundet ausgebildet sein.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Ausführungsvariante der in Figur 2 und Figur 3 dargestellten Hörhilfe. Die Hörhilfe weist ein Gehäuse 35 und einen quer von dem Gehäuse abweisenden Stutzen 25 auf.
  • An den Stutzen 25 ist eine Haltevorrichtung 37 angeformt, welche elastisch und schwenkbar ausgebildet ist. Ein Ringförmiger Haltebügel 39 der Hörhilfe 35 ist ausgebildet, die elastische Haltevorrichtung 37 gegen einen Tragus 40 anzudrücken. Der ringförmige Haltebügel 40 ist mit dem Hörhilfegehäuse der Hörhilfe 35 verbunden.
  • Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen jeweils zueinander verschiedene Aufsichten auf die in Figur 7 dargestellte Hörhilfe.
  • In Figur 8 ist die schwenkbare Haltevorrichtung 37 in einer Schwenkposition 37' und in einer Schwenkposition 7" dargestellt.
  • Figur 11 zeigt eine Aufsicht für eine Anwendung der in Figur 6 dargestellten Hörhilfe an einem Hörerohr. Der Haltebügel 39 liegt im Bereich eines Randes der Concha an einer Wand der Concha an. Der Haltebügel 39 stützt die Hörhilfe somit wirksam gegen einen Wandabschnitt der Concha ab, da der Haltebügel mit der Hörhilfe wirkverbunden ist.

Claims (12)

  1. Otologische Vorrichtung (1, 2, 35) insbesondere Hörhilfe oder Tinnitusmasker, zum Tragen im Bereich eines Hörerohres,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Otologische Vorrichtung (1, 2, 35) ausgebildet ist, wenigstens teilweise am Tragus (40) eines Hörerohres festhaltend getragen zu werden, wobei die otologische Vorrichtung eine Zangenbacken bildende Haltevorrichtung (3, 37) aufweist, welche ausgebildet ist, einen Tragus (40) wenigstens teilweise zu umschliessen, und form- und/oder kraftschlüssig an dem Tragus festzuhalten, und wobei die otologische Vorrichtung (1, 2, 35) ausgebildet ist, in einer zum Tragen an einem Hörerohr vorgesehenen Anordnung einen Gehörgang oder zusätzlich eine Concha des Hörerohres nur teilweise auszufüllen, so dass der Gehörgang durch Dritte wenigstens teilweise eingesehen werden kann.
  2. Otologische Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung (3, 37) wenigstens teilweise durch einen mit der Otologischen Vorrichtung wirkverbundenen Haltebügel gebildet ist, welcher ausgebildet ist, einen Tragus wenigstens teilweise zu umgreifen.
  3. Otologische Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Haltevorrichtung eine Haltezange aufweist, welche teilweise durch den mit der Otologischen Vorrichtung wirkverbundenen Haltebügel gebildet ist, und zum anderen Teil durch ein Gehäuseteil der otologischen Vorrichtung gebildet ist.
  4. Otologische Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltebügel (3) einstückig mit wenigstens einem Gehäuseteil der otologischen Vorrichtung (1, 2) verbunden ist.
  5. Otologische Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltebügel (3) über ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk oder ein Kugelgelenk mit der otologischen Vorrichtung verbunden ist.
  6. Otologische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Haltevorrichtung (3, 37) wenigstens teilweise derart federnd ausgebildet ist, dass ein zum Festhalten der otologischen Vorrichtung (1,2, 35) an einem Tragus (40) ausreichender Andruck an den Tragus erzeugt werden kann.
  7. Otologische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Otologische Vorrichtung in einer zum Tragen an einem Hörerohr vorgesehenen Anordnung wenigstens teilweise außerhalb der Concha angeordnet ist ohne die Ohrmuschel zu hintergreifen.
  8. Otologische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Otologische Vorrichtung in einer zum Tragen an einem Hörerohr vorgesehenen Anordnung den Gehörgang (44) und/oder die Concha (24) nur teilweise ausfüllt.
  9. Otologische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Otologische Vorrichtung eine Stützvorrichtung (39) aufweist, welche ausgebildet ist, die Hörhilfe an wenigstens einem Randabschnitt der Concha (42) und/oder einem Wandbereich der Concha (42) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu stützen, wobei die Stützvorrichtung als Ringstütze ausgebildet ist, welche durch einen offenen Ring mit einem ersten und einem zweiten offenen Ende gebildet ist.
  10. Otologische Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste offene Ende der Ringstütze mit der Haltevorrichtung verbunden und das zweite offene Ende der Ringstütze mit einem Gehäuseabschnitt der otologischen Vorrichtung verbunden ist.
  11. Otologische Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Otologische Vorrichtung eine Hörhilfe ist.
  12. Otologische Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Otologische Vorrichtung ein Tinnitusmasker ist.
EP07110748A 2006-07-03 2007-06-21 Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus Withdrawn EP1876863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030600A DE102006030600A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1876863A1 true EP1876863A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=38420543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110748A Withdrawn EP1876863A1 (de) 2006-07-03 2007-06-21 Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080025539A1 (de)
EP (1) EP1876863A1 (de)
DE (1) DE102006030600A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8111861B2 (en) * 2008-05-19 2012-02-07 Auria Llc Earbud that secures to the tragus and anti-tragus of the ear
ES2395806B1 (es) * 2011-07-14 2013-08-13 Manuel Javier LORENTE ACOSTA Pinza ergonómica para sujeción en el oído de dispositivos auditivos u otros elementos.
US20160134958A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Sound transmission systems and devices having earpieces
US10063958B2 (en) 2014-11-07 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Earpiece attachment devices
US10154331B2 (en) 2015-02-10 2018-12-11 Phazon Inc. Wireless earbud
US9549238B2 (en) * 2015-04-08 2017-01-17 Fender Musical Instruments Corporation Ear headphone with tragus fitment feature
USD797079S1 (en) 2015-10-20 2017-09-12 Phazon Inc. Wireless earbud
WO2017087999A1 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Kucharko Jerzy Franciszek Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
US9730837B1 (en) 2016-06-23 2017-08-15 Daniel R. Schumaier Earplug sound blocker
US9820064B1 (en) 2016-06-29 2017-11-14 Daniel R. Schumaier Method for manufacturing custom in-ear monitor with decorative faceplate
US10805705B2 (en) * 2018-12-28 2020-10-13 X Development Llc Open-canal in-ear device
US11863928B2 (en) * 2020-11-12 2024-01-02 Gn Hearing A/S Retaining member for earpiece of hearing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116533C1 (en) * 1991-05-21 1992-07-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
EP0512354A2 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 SONAR Design & Hörtechnik GmbH Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes
EP0758107A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 HONDA TSUSHIN KOGYO Co., Ltd. Alarmvorrichtung für Zeitgeber
US5735143A (en) * 1995-11-06 1998-04-07 Tanaka; Ryuzo Diet earring of tragus engagement type
US20040165743A1 (en) * 1999-10-14 2004-08-26 Erich Bayer Otoplasty for behind-the-ear (BTE) hearing aids

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328100C3 (de) * 1983-01-21 1996-08-14 Micro Technic Hoergeraete Gmbh Miniatur-Schall-Übertragungsgerät
DE4031487A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Egger Otoplastik Labortech Dekorelement fuer ein hoergeraet
DE29718483U1 (de) * 1997-10-17 1999-02-18 Lux-Wellenhof, Gabriele, 65830 Kriftel Haltevorrichtung zur Befestigung von otologischen Geräten, wie Hörgeräten, Tinitusmaskern und Geräuschgeneratoren
CN1138447C (zh) * 1998-02-16 2004-02-11 林仲宇 无传音性听力损失与冲击噪音之耳机
DE69916865T2 (de) * 1998-09-24 2005-03-31 Sonionmicrotronic A/S Hörhilfegerät geeignet für diskreten betrieb
US7536008B2 (en) * 2002-03-02 2009-05-19 Logitech Europe S.A. Antihelix-conforming ear-mount for personal audio-set
ATE327647T1 (de) * 2002-12-13 2006-06-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Klemmvorrichtung für einen kopfhörer
JP2004266321A (ja) * 2003-01-22 2004-09-24 Hitachi Maxell Ltd 耳装着型の通話装置
US7648005B2 (en) * 2007-04-30 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Clip-style hearing protector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512354A2 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 SONAR Design & Hörtechnik GmbH Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes
DE4116533C1 (en) * 1991-05-21 1992-07-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
EP0758107A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 HONDA TSUSHIN KOGYO Co., Ltd. Alarmvorrichtung für Zeitgeber
US5735143A (en) * 1995-11-06 1998-04-07 Tanaka; Ryuzo Diet earring of tragus engagement type
US20040165743A1 (en) * 1999-10-14 2004-08-26 Erich Bayer Otoplasty for behind-the-ear (BTE) hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
US20080025539A1 (en) 2008-01-31
DE102006030600A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876863A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE102004048214B3 (de) Universelles Ohrstück und akustisches Gerät mit einem derartigen Ohrstück
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP1345471A1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
EP1061772A2 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
EP2152025A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
DE102008060701B4 (de) Hörerstutzen und Ohrpassstück für ein Hörgerät sowie Verwendung eines Thermoplasts zur Herstellung eines Ohrpassstücks
EP1562400B1 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
EP2302953B1 (de) Knochenleitungshörgerät
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
DE102010009702A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102005008319B3 (de) Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr
DE102005044417B4 (de) Hörvorrichtung mit Ohrmuschelmikrofonabschnitt
EP0512354A2 (de) Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes
DE102015226813A1 (de) Hörgerät
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130712