EP1854951A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1854951A2
EP1854951A2 EP07009583A EP07009583A EP1854951A2 EP 1854951 A2 EP1854951 A2 EP 1854951A2 EP 07009583 A EP07009583 A EP 07009583A EP 07009583 A EP07009583 A EP 07009583A EP 1854951 A2 EP1854951 A2 EP 1854951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
retaining clip
stop
vehicle flap
flap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07009583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854951A3 (de
Inventor
Stefan Armbruster
Hans-Theo Menke
Hendrik Wahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1854951A2 publication Critical patent/EP1854951A2/de
Publication of EP1854951A3 publication Critical patent/EP1854951A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle flap, in particular motor vehicle pivot flap such as boot lid, bonnet, tailgate, etc., with a drive unit, further comprising a linear actuating drive acted upon by the drive unit with at least two telescopically interlocking control elements, and with at least one associated Verwartikelement, which prevents rotational movements of the adjusting elements.
  • the drive unit is provided regularly. In principle, however, this can also be dispensed with if the adjusting elements telescope by means of spring force.
  • the relevant flap respectively swing flap to open motor and possibly close.
  • the drive unit which may have a drive motor and possibly a downstream transmission.
  • the drive unit ensures that the motor vehicle flap, which is usually pivotably hinged to a body of the motor vehicle about a pivot axis, closes and releases an associated flap opening.
  • the acted upon by the drive unit linear actuator is regularly connected on the one hand to the vehicle body and on the other hand to the said motor vehicle door. Often, two or even more linear actuators are provided for each motor vehicle door.
  • the Verfschmotherelement is designed so that one of the telescoping interlocking adjusting elements has a slot-shaped recess, while the other adjusting element is equipped with a corresponding, engaging in the recess molding.
  • the actuators are in this case guide sleeves.
  • the known anti-rotation or the combination of recess and shape combinatorial Verfstoffshoshoagelement requires a special design effort. The assembly is difficult, so that is expected to total increased costs. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle flap of the embodiment described at the outset such that the production and assembly costs, in particular with regard to the anti-twist element for the linear actuator, are significantly reduced compared to the prior art.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle flap that the Verstoneauelement is formed as connected to the actuator in the region of its point of application guide cap, which with at least one stop leg on a downstream connection element or a component connected to the connection element for rotation bondage of the actuating element is applied.
  • control elements expressly not modified to prevent rotation, so that can be used on existing and standard control elements. It is not even necessary to provide a drive unit at all, but the linear actuator can be moved with the at least two telescopically interlocking actuators by spring force (mechanical compression spring and / or gas spring).
  • spring force mechanical compression spring and / or gas spring.
  • the respective control element is usually connected to the motor vehicle door respectively the associated body of the motor vehicle. But it is also possible to provide a connection for the external drive unit at this point.
  • the guide cap connected in the region of the point of application of force ensures that its stop leg engages over or abuts against the associated connecting element (for example a connecting pin connected to the body or motor vehicle flap or an adjusting pin connected to the drive unit). This spreading or the system takes place so that the respective actuator is rotationally tied, so it can not rotate about its longitudinal axis.
  • each actuator of the two control elements is equipped with the relevant guide cap to prevent rotation.
  • each actuator has its own guide cap in the region of its respective point of force application.
  • Such an anti-rotation or rotational binding of the two adjusting elements is required to ensure proper functioning, especially when the drive unit is equipped with an existing inside the telescoping interlocking adjusting elements spindle gear.
  • this spindle gear usually has a threaded spindle connected to an actuating element, which is offset by the drive unit in rotation.
  • the threaded spindle engages in a spindle nut, which in turn is connected to the other actuator. Rotations of the threaded spindle now cause the spindle nut to move back and forth on the threaded spindle and consequently to telescope the adjusting elements in the desired manner.
  • the drive unit is not able to initiate a defined actuating or actuating movement, because rotating relative movements of the adjusting elements simultaneously change the distance of their force application points uncontrolled. This prevents the rotation or the rotation of this realization Verrescheauelement, which is designed according to the invention as independent of the actuators component and is located in the region of the force application point.
  • the guide cap is formed at least in two parts with a cap body and a stop leg having retaining clip.
  • the retaining clip is equipped with two opposing stop legs, which receive the connecting element between them.
  • the respective stop leg of the retaining clip is at least linearly on the connection element. But it is also possible that the stop leg fully rests against the connection element and thus ensures the desired rotation.
  • the retaining clip is detachably connected to the cap body.
  • the retaining clip is usually held in a provided in the cap body receiving groove.
  • the retaining clip is usually associated with a securing device which fixes the retaining clip in the assembled state to the cap body.
  • the retaining clip takes over a virtually double function.
  • it ensures that the two-part guide cap is properly connected to the anti-rotation element in the point of force application. Because with the help of the retaining clip of the cap body is coupled to the connection element or a component connected to the connection element, so that the desired rotational restraint of the control element is present.
  • the retaining clip on the at least one stop leg and hereby ensures the desired definition of the actuating element with respect to its rotations.
  • the guide cap has an existing inside exception area for the flap or body-side connection element and a stop formed by the stop leg or the stop area.
  • the single actuator via a joint with the connection be coupled element to allow pivoting movements between the respective control element and the body respectively the motor vehicle door. Such pivoting movements are usually inevitable when opening and closing the motor vehicle door.
  • the articulated connection between the adjusting element and the connecting element can be produced via a universal joint or a comparable joint.
  • a ball joint which engages with a ball head on the connection element in a cup-like receptacle in the receiving area of the guide cap.
  • the stop area is equipped with lateral pivot openings. These pivot openings allow a pivoting movement of the actuating element relative to the connecting element with a predetermined pivoting range or swivel angle, being provided by the or the two stop legs on the retaining clip, of course, unchanged for the rotational restraint of the actuating element and the rotation thus achieved.
  • the retaining clip is releasably connected to the cap body and is held in a provided in the cap body receiving groove, it is achieved that the retaining clip engages over the cap body at least partially or engages in this.
  • the cap body is set in total on the connection element.
  • the retaining clip may engage around or overlap the connecting element below the spherical head of the connecting element located in the pot-like receptacle, which can be accomplished by springing up associated clip arms.
  • the assembly is facilitated and can be easily replaced if necessary, the linear actuator. To the retaining clip properly To lead, this is usually held in a formed in the cap body receiving groove.
  • the guide cap can form a structural unit together with an end cap for the cylindrical actuating element. It is conceivable here that the guide cap and the associated end cap are coupled to one another, for example by screwing or by riveting. Also, a one-piece design of the guide cap and end cap in the form of an integral plastic injection molded part is conceivable and is encompassed by the invention.
  • a motor vehicle flap which can be manufactured particularly cost-effectively and in particular requires no adaptation of the linear actuator or the adjusting elements. That is, it can be used on existing modules. Contributes decisively advantageous advantageous anti-rotation in the form of the special anti-rotation element. Because this anti-rotation element according to the invention as of the linear actuator or its telescopically interlocking actuators independent component, namely a guide cap executed.
  • This guide cap is connected to the respective control element in the region of its point of force application.
  • This may be an easily manufactured plastic injection molded part, which may form an integral structural unit together with the end cap for the cylindrical actuating element.
  • a motor vehicle flap is shown, which is not limited to a motor vehicle pivoting flap in the form of a tailgate 1.
  • the tailgate 1 is pivoted in the region of a pivot axis 2 to a motor vehicle body 3 and serves to close and release an associated body opening 4.
  • the motor vehicle flap or tailgate 1 is moved by motor in the context of the embodiment and not restrictive.
  • an only indicated drive unit 5 which has a linear actuator 6, 7, 8 applied.
  • This linear actuator 6, 7, 8 has in the exemplary embodiment via two telescoping interlocking adjusting elements 6, 7, which are connected on the one hand to a threaded spindle and on the other hand, a spindle nut of an indicated spindle drive.
  • the threaded spindle is placed together with the drive unit 5 in the one cylindrical actuator 6, whereas the spindle nut is connected to the other cylindrical actuator 7.
  • Rotations of the threaded spindle caused by the drive unit 5 cause the spindle nut and with it the other actuating element 7 to be telescopingly moved relative to the actuating element 6 in FIG. 1.
  • This is not mandatory and is merely an exemplary embodiment. That is, quite different measures and embodiments can be implemented in order to accomplish the telescoping movement of the interlocking control elements 6, 7.
  • the linear actuator 6, 7, 8 still has at least one associated anti-rotation element 8, which can be seen in detail in Figs. 2 to 8.
  • the anti-rotation element 8 ensures an anti-rotation, in such a way that the respective control element 6, 7 associated VerFterrorismelement 8 rotations of the control element 6, 7 prevents about its longitudinal axis A. That is, by a double arrow in Fig. 2 indicated rotational movements of the adjusting elements 6, 7 are suppressed.
  • the one adjusting element 6 is equipped with a protective cap 9, which acts as a stop for the other actuator 7 and an associated and indicated in Fig. 2 stroke W limited.
  • the anti-rotation element 8 is according to the invention and evidently in particular FIGS. 3, 5 and 8 to a guide cap 8, which at the respective adjusting element 6, 7 is connected in the region of its point of application of force 10.
  • This force application point 10 is found with respect to the one adjusting element 6 on the motor vehicle body 3 and taking into account the other adjusting element 7 on the tailgate 1 (see Fig. 1).
  • the motor vehicle body 3 provides a respective connection element 11, which is in the context of the example and not limiting to a connection pin 11 with a ball head 12.
  • each adjusting element 6, 7 is equipped with its own guide cap 8 in the region of its respective force application point 10.
  • the respective guide cap 8 has two opposing stop legs 13, which engage over the downstream connection element 11 for rotational restraint of the respective adjusting element 6, 7 or rest against the connecting element 11, namely linearly.
  • the respective adjusting element 6, 7 is pivotally connected to the connecting element 11 by the ball head 12 of the connecting element 11 engages in a cup-like receptacle 14 in the interior of the guide cap 8.
  • This pot-like receptacle 14 is part of a receiving region for the said ball head 12 of the connecting element 11 of the guide cap 8 (see Fig. 3 and 7).
  • the guide cap 8 In addition to this receiving area for the flap or body-side connecting element 11, the guide cap 8 still has a stop area formed by the two stop legs 13.
  • This abutment region is equipped with lateral pivot openings 15, which can be seen in particular in FIGS. 3, 5 and 8, which have a pivoting movement of the associated control element 6, 7 relative to the connection element 11 with a predetermined swivel range or, in particular, FIGS Allow swivel angle (double arrows).
  • the anti-rotation element or the guide cap 8 is connected to the respective control element 6, 7.
  • the guide cap 8 together with an end cap 16 for the respective adjusting element 6, 7 form a structural unit.
  • the end cap 16 and the guide cap 8 are designed as a one-piece injection-molded part or both elements 8, 16 are connected to each other, for example by means of screws.
  • the guide cap 8 is formed at least in two parts with a retaining clip 8a and a cap body 8b.
  • the retaining clip 8a is held in the context of the illustration according to FIGS. 3 to 5 in a receiving groove 17 which is pronounced in the cap body 8b or in two receiving grooves 17.
  • the retaining clip 8a largely overlaps the cap body 8b.
  • the cap body 8b can be fixed to the connecting element 11 as a whole by means of the retaining clip 8a and consequently the guide cap 8.
  • the two opposing stop legs 13 and the at least one stop leg 13 is arranged so; that it or it runs parallel to the longitudinal axis A of the respective adjusting element 6, 7 or extends.
  • FIGS. 5 and 8 indicated rotational movements of the respective adjusting element 6, 7 in a rotation plane R perpendicular to the longitudinal axis A are suppressed.
  • This plane of rotation R is additionally in each case in Figs. 5 and 8 indicated.
  • pivoting movements are allowed perpendicular to this plane of rotation in a pivot plane S, because insofar as the pivot openings 15 provide the necessary freedom of movement between the guide body 8 and the connecting element 11.
  • cup-like receptacle 14 has a recessed into the receiving area insert 19 for receiving the ball head 12.
  • This insert 19 serves to reduce the friction between the ball head 12 and the pot-like receptacle 14 and may be made for this purpose from a low-wear plastic with favorable friction properties such as polytetrafluoroethylene.
  • connection element 11 is a conventional or existing connection pin 11, which is combined with a likewise conventional ball head 12, without having to make any modifications.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Schwenkklappe wie Kofferraumdeckel, Motorhaube, Heckklappe (1) etc., mit einer Antriebseinheit, ferner mit einem von der Antriebseinheit beaufschlagten Linear-stelltrieb (6, 7, 8) mit wenigstens zwei teleskopierend ineinander greifenden Stellelemente (6, 7), und mit zumindest einem zugehörigen Verdrehschutz-element (8) welches Rotationsbewegungen der Stellelemente (6, 7) verhindert. Dabei ist das Verdrehschutzelement (8) als an das Stellelement (6, 7) im Bereich seines Kraftangriffspunktes (10) angeschlossene Führungskappe (8) ausgebildet, welche mit wenigstens einem Anschlagschenkel (13) an einem Anschlusselement (11) oder einem mit dem Anschlusselement (11) verbundenen Bauteil zur Rotationsfesselung des stellelements (6, 7) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Schwenkklappe wie Kofferraumdeckel, Motorhaube, Heckklappe etc., mit einer Antriebseinheit, ferner mit einem von der Antriebseinheit beaufschlagten Linear-Stelltrieb mit wenigstens zwei teleskopierend ineinander greifenden Stellelemente, und mit zumindest einem zugehörigen Verdrehschutzelement, welches Rotationsbewegungen der Stellelemente verhindert. - Die Antriebseinheit ist zwar regelmäßig vorgesehen. Hierauf kann grundsätzlich aber auch dann verzichtet werden, wenn die Stellelemente per Federkraft teleskopieren.
  • Bei derartigen Kraftfahrzeug-Klappen, insbesondere Kraftfahrzeug-Schwenkklappen, ist es wegen des großen Gewichtes oft erforderlich, die betreffende Klappe respektive Schwenk-Klappe motorisch zu öffnen und ggf. zu verschließen. Hierfür sorgt die Antriebseinheit, welche einen Antriebsmotor sowie ggf. ein nachgeschaltetes Getriebe aufweisen mag.
  • Selbstverständlich lassen sich mit solchen Antrieben nicht nur beispielsweise Motorhauben, Heckklappen oder Kofferraumdeckel respektive Laderaumklappen des zugehörigen Kraftfahrzeuges bewegen, sondern beispielsweise auch Seitentüren sowie ein ggf. vorhandenes Hubdach. Das heißt, der Begriff "Klappe" bzw. "Kraftfahrzeug-Klappe" umfasst diese sämtlichen Einrichtungen, beispielsweise auch Seitentüren oder sogar einen Tankdeckel. In jedem Fall sorgt die Antriebseinheit dafür, dass die üblicherweise an eine Karosserie des Kraftfahrzeuges um eine Schwenkachse schwenkbar angelenkte Kraftfahrzeug-Klappe eine zugehörige Klappenöffnung verschließt und freigibt. Dazu ist der von der Antriebseinheit beaufschlagte Linear-Stelltrieb regelmäßig einerseits an die Kraftfahrzeugkarosserie und andererseits an die besagte Kraftfahrzeug-Klappe angeschlossen. Häufig sind zwei oder noch mehr Linear-Stelltriebe für jede Kraftfahrzeug-Klappe vorgesehen.
  • Dadurch, dass die ineinander greifenden Stellelemente des Linear-Stelltriebes durch die Antriebseinheit verursachte teleskopierende Bewegungen vollführen, können die beschriebenen Bewegungen der Kraftfahrzeug-Klappe dargestellt werden. Das hat sich bewährt und wird beispielsweise in dem Stand der Technik nach der US 6 516 567 B1 beschrieben.
  • Bei der gattungsbildenden Lehre entsprechend der DE 20 2005 000 559 U1 ist das Verdrehschutzelement so ausgeführt, dass das eine der teleskopierend ineinander greifenden Stellelemente eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, während das andere Stellelement mit einer korrespondierenden, in die Ausnehmung eingreifenden Ausformung ausgerüstet ist. Bei den Stellelementen handelt es sich in diesem Fall um Führungshülsen. Jedenfalls erfordert die bekannte Verdrehsicherung bzw. das aus Ausnehmung und Ausformung kombinatorisch gebildete Verdrehschutzelement einen besonderen konstruktiven Aufwand. Auch die Montage gestaltet sich schwierig, so dass mit insgesamt erhöhten Kosten zu rechnen ist. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeug-klappe der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Herstellungs- und Montagekosten insbesondere im Hinblick auf das Verdrehschutzelement für den Linear-Stelltrieb gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert sind.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Klappe vor, dass das Verdrehschutzelement als an das Stellelement im Bereich seines Kraftangriffspunktes angeschlossene Führungskappe ausgebildet ist, welche mit wenigstens einem Anschlagschenkel an einem nachgelagerten Anschlusselement oder einem mit dem Anschlusselement verbundenen Bauteil zur Rotationsfesselung des Stellelementes anliegt.
  • Erfindungsgemäß werden also - im Gegensatz zu beispielsweise der Lehre nach der DE 20 2005 000 559 U1 - die Stellelemente ausdrücklich nicht zur Verdrehsicherung modifiziert, so dass auf vorhandene und handelsübliche Stellelemente zurückgegriffenen werden kann. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, überhaupt eine Antriebseinheit vorzusehen, sondern kann der Linear-Stelltrieb mit den zumindest zwei teleskopierend ineinander greifenden Stellelementen auch durch Federkraft (mechanische Druckfeder und/oder Gasfeder) bewegt werden. Entscheidend ist der Aspekt, dass das Verdrehschutzelement unabhängig von dem Stellelement ausgeführt ist und an das jeweilige Stellelement angeschlossen wird, und zwar im Bereich seines Kraftangriffspunktes.
  • Über diesen Kraftangriffspunkt ist das jeweilige Stellelement üblicherweise mit der Kraftfahrzeug-Klappe respektive der zugehörigen Karosserie des Kraftfahrzeuges verbunden. Es ist aber auch möglich, an dieser Stelle einen Anschluss für die externe Antriebseinheit vorzusehen. Jedenfalls sorgt die im Bereich des Kraftangriffspunktes angeschlossene Führungskappe dafür, dass ihr Anschlagschenkel das zugehörige Anschlusselement (beispielsweise einen mit der Karosserie oder der Kraftfahrzeug-Klappe verbundenen Anschlusszapfen oder einen mit der Antriebseinheit verbundenen Stellzapfen) übergreift bzw. an diesem anliegt. Dieses Übergreifen bzw. die Anlage findet so statt, dass das jeweilige Stellelement rotationsgefesselt ist, also nicht um seine Längsachse rotieren kann.
  • Dabei reicht es in einigen Fällen bereits aus, wenn nur ein Stellelement der beiden Stellelemente mit der betreffenden Führungskappe zur Verdrehsicherung ausgerüstet wird. In der Regel verfügt jedoch jedes Stellelement über eine eigene Führungskappe im Bereich seines jeweiligen Kraftangriffspunktes. Dadurch werden Drehbewegungen der beiden Stellelemente um ihre jeweiligen Längsachsen unterdrückt und es findet insofern die gewünschte Rotationsfesselung des jeweiligen Stellelementes statt.
  • Eine solche Verdrehsicherung bzw. Rotationsfesselung der beiden Stellelemente ist erforderlich, um eine einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn die Antriebseinheit mit einem im Innern der teleskopierend ineinander greifenden Stellelemente vorhandenen Spindelgetriebe ausgerüstet ist. Denn dieses Spindelgetriebe verfügt üblicherweise über eine mit einem Stellelement verbundene Gewindespindel, die durch die Antriebseinheit in Rotationen versetzt wird. Die Gewindespindel greift in eine Spindelmutter ein, die ihrerseits mit dem anderen Stellelement verbunden ist. Rotationen der Gewindespindel führen nun dazu, dass sich die Spindelmutter hin und her auf der Gewindespindel bewegt und folglich die Stellelemente in der gewünschten Art und Weise teleskopieren.
  • Ohne Verdrehsicherung ist die Antriebseinheit nicht in der Lage, eine definierte Stell- respektive Betätigungsbewegung zu initiieren, weil rotative Relativbewegungen der Stellelemente zueinander gleichzeitig den Abstand ihrer Kraftangriffspunkte unkontrolliert verändern. Dies verhindert die Verdrehsicherung bzw. das diese Verdrehsicherung realisierende Verdrehschutzelement, welches erfindungsgemäß als von den Stellelementen unabhängiges Bauteil ausgeführt ist und sich im Bereich des Kraftangriffspunktes befindet.
  • Von besonderer Bedeutung ist vorliegend, dass die Führungskappe wenigstens zweiteilig mit einem Kappenkörper und einer den Anschlagschenkel aufweisenden Halteklammer ausgebildet ist. Meistens ist die Halteklammer mit zwei sich gegenüber liegenden Anschlagschenkeln ausgerüstet, die zwischen sich das Anschlusselement aufnehmen. Dabei liegt der jeweilige Anschlagschenkel der Halteklammer wenigstens linienförmig an dem Anschlusselement an. Es ist aber auch möglich, dass der Anschlagschenkel vollflächig an dem Anschlusselement anliegt und so für die gewünschte Verdrehsicherung sorgt.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Halteklammer lösbar mit dem Kappenkörper verbunden ist. Zu diesem Zweck wird die Halteklammer in der Regel in einer im Kappenkörper vorgesehenen Aufnahmenut gehalten. Um eine Verliersicherung für die Halteklammer zu erreichen, ist der Halteklammer meistens eine Sicherungseinrichtung zugeordnet, welche die Halteklammer in montiertem Zustand an dem Kappenkörper festlegt.
  • Insgesamt wird auf diese Weise erreicht, dass die Halteklammer eine praktisch doppelte Funktion übernimmt. Zum einen sorgt sie dafür, dass die zweiteilige Führungskappe einwandfrei im Kraftangriffspunkt an das Verdrehschutzelement angeschlossen ist. Denn mit Hilfe der Halteklammer wird der Kappenkörper mit dem Anschlusselement respektive einem mit dem Anschlusselement verbundenen Bauteil gekoppelt, so dass die gewünschte Rotationsfesselung des Stellelementes vorliegt. Zum anderen weist die Halteklammer den wenigstens einen Anschlagschenkel auf und sorgt hiermit für die gewünschte Festlegung des Stellelementes hinsichtlich seiner Rotationen.
  • Dabei hat sich weiter als günstig erwiesen, dass das Anschlusselement des Stellelementes keine Anpassung erfährt und auch nicht erfahren muss, um das erfindungsgemäße Verdrehschutzelement hieran festlegen zu können. Außerdem wird nur ein geringer Verschleiß beobachtet. Hinzu kommt, dass das Verdrehschutzelement größtenteils oder im Ganzen aus Kunststoff und somit kostengünstig gefertigt werden kann. Gleichzeitig sorgt diese Kunststoffausführung für eine einfache Ausgestaltung mit verbessertem Geräuschverhalten. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Des Weiteren verfügt die Führungskappe über einen im Innern vorhandenen Ausnahmebereich für das klappen- oder karosserieseitige Anschlusselement und einen durch den oder die Anschlagschenkel gebildeten Anschlagbereich. Dabei kann das einzelne Stellelement über ein Gelenk mit dem Anschluss element gekoppelt werden, um Schwenkbewegungen zwischen dem jeweiligen Stellelement und der Karosserie respektive der Kraftfahrzeug-Klappe zuzulassen. Solche Schwenkbewegungen stellen sich zumeist zwangsläufig beim Öffnen und Schließen der Kraftfahrzeug-Klappe ein.
  • Im Einzelnen kann die Gelenkverbindung zwischen dem Stellelement und dem Anschlusselement über ein Kardangelenk oder ein vergleichbares Gelenk hergestellt werden. Aus Gründen der Kostenersparnis greift man hier jedoch auf ein Kugelgelenk zurück, welches mit einem Kugelkopf an dem Anschlusselement in eine topfartige Aufnahmewanne in dem Aufnahmebereich der Führungskappe eingreift. Damit dennoch die bereits angesprochenen Schwenkbewegungen zwischen dem jeweiligen Stellelement und der Karosserie respektive der Kraftfahrzeug-Klappe zugelassen werden, ist der Anschlagbereich mit seitlichen Schwenköffnungen ausgerüstet. Diese Schwenköffnungen lassen eine Schwenkbewegung des Stellelementes gegenüber dem Anschlusselement mit einem vorgegebenen Schwenkbereich bzw. Schwenkwinkel zu, wobei durch den oder die beiden Anschlagschenkel an der Halteklammer natürlich unverändert für die Rotationsfesselung des Stellelementes und die damit erreichte Verdrehsicherung gesorgt ist.
  • Dadurch, dass die Halteklammer lösbar mit dem Kappenkörper verbunden ist und insofern in einer im Kappenkörper vorgesehenen Aufnahmenut gehalten wird, wird erreicht, dass die Halteklammer den Kappenkörper wenigstens teilweise übergreift oder in diesen eingreift. Dadurch wird der Kappenkörper insgesamt am Anschlusselement festgelegt. Zu diesem Zweck mag die Halteklammer unterhalb des in der topfartigen Aufnahmewanne befindlichen Kugelkopfes des Anschlusselementes das Anschlusselement umgreifen oder übergreifen, was durch Auffedern zugehöriger Klammerarme bewerkstelligt werden kann. Dadurch ist die Montage erleichtert und kann bei Bedarf der Linear-Stelltrieb insgesamt einfach ausgetauscht werden. Um die Halteklammer einwandfrei zu führen, wird diese in der Regel in einer im Kappenkörper ausgebildeten Aufnahmenut gehalten.
  • Die Führungskappe kann zusammen mit einer Endkappe für das zylinderförmige Stellelement eine Baueinheit bilden. Denkbar ist es hier, dass die Führungskappe und die zugehörige Endkappe miteinander beispielsweise schraubend oder per Nietverbindung gekoppelt sind. Auch eine einteilige Ausführung von Führungskappe und Endkappe in Gestalt eines integralen Kunststoffspritzgussteiles ist denkbar und wird von der Erfindung umfasst.
  • Im Ergebnis wird eine Kraftfahrzeug-Klappe zur Verfügung gestellt, die besonders kostengünstig hergestellt werden kann und insbesondere keine Anpassung des Linearstelltriebes bzw. der Stellelemente erfordert. Das heißt, es kann auf vorhandene Baugruppen zurückgegriffen werden. Hierzu trägt entscheidend die vorteilhaft ausgebildete Verdrehsicherung in Gestalt des speziellen Verdrehschutzelementes bei. Denn dieses Verdrehschutzelement ist erfindungsgemäß als von dem Linear-Stelltrieb bzw. seinen teleskopierend ineinander greifenden Stellelementen unabhängiges Bauteil, nämlich eine Führungskappe, ausgeführt.
  • Diese Führungskappe ist an das jeweilige Stellelement im Bereich seines Kraftangriffspunktes angeschlossen. Hierbei mag es sich um ein einfach herzustellendes Kunststoffspritzgussteil handeln, welches zusammen mit der Endkappe für das zylinderförmige Stellelement eine integrale Baueinheit formen mag. Dadurch wird eine einfache Fertigung und kostengünstige Montage erreicht, die der Stand der Technik nicht zur Verfügung stellt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Klappe in Gestalt einer an eine Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossene Schwenkklappe,
    Fig. 2
    den Linear-Stelltrieb in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    ein Detail aus Fig. 2 im Bereich des Kopfendes eines Stellelementes in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    die Halteklammer gemäß Fig. 3 perspektivisch,
    Fig. 5
    eine Ansicht von unten auf den Gegenstand nach Fig. 3,
    Fig. 6
    eine alternative Ausführungsform des Verdrehschutzelementes,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Verdrehschutzelement nach Fig. 6 insgesamt und
    Fig. 8
    eine Ansicht von unten auf das Verdrehschutzelement nach den Fig. 6 und 7.
  • In den Figuren ist eine Kraftfahrzeug-Klappe dargestellt, bei welcher es sich nicht einschränkend um eine Kraftfahrzeugschwenk-Klappe in Gestalt einer Heckklappe 1 handelt. Die Heckklappe 1 ist im Bereich einer Schwenkachse 2 an eine Kraftfahrzeugkarosserie 3 schwenkbar angelenkt und dient dazu, eine zugehörige Karosserieöffnung 4 zu verschließen und freizugeben. Zu diesem Zweck wird die Kraftfahrzeug-Klappe bzw. Heckklappe 1 im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend motorisch bewegt.
  • Um diese motorische Bewegung der Heckklappe 1 zu bewerkstelligen, ist eine nur angedeutete Antriebseinheit 5 vorgesehen, welche einen Linear-Stelltrieb 6, 7, 8 beaufschlagt. Dieser Linear-Stelltrieb 6, 7, 8 verfügt im Ausführungsbeispiel über zwei teleskopierend ineinander greifende Stellelemente 6, 7, die einerseits an eine Gewindespindel und andererseits eine Spindelmutter eines angedeuteten Spindeltriebes angeschlossen sind.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Gewindespindel zusammen mit der Antriebseinheit 5 in dem einen zylinderförmigen Stellelement 6 platziert, wohingegen die Spindelmutter an das andere zylinderförmige Stellelement 7 angeschlossen ist. Von der Antriebseinheit 5 verursachte Rotationen der Gewindespindel führen dazu, dass sich in der Fig. 1 die Spindelmutter und mit ihr das andere Stellelement 7 gegenüber dem Stellelement 6 teleskopierend hin- und herbewegt. Das ist nicht zwingend und stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Das heißt, es können auch ganz andere Maßnahmen und Ausführungsformen verwirklicht sein, um die teleskopierende Bewegung der ineinander greifenden Stellelemente 6, 7 zu bewerkstelligen.
  • Zusätzlich zu den Stellelementen 6, 7 verfügt der Linear-Stelltrieb 6, 7, 8 noch über wenigstens ein zugehöriges Verdrehschutzelement 8, welches im Detail in den Fig. 2 bis 8 zu erkennen ist. Das Verdrehschutzelement 8 sorgt für eine Verdrehsicherung, und zwar dergestalt, dass das dem jeweiligen Stellelement 6, 7 zugeordnete Verdrehschutzelement 8 Rotationen des Stellelementes 6, 7 um seine Längsachse A verhindert. Das heißt, durch einen Doppelpfeil in der Fig. 2 angedeutete Rotationsbewegungen der Stellelemente 6, 7 werden unterdrückt. - In der Fig. 2 erkennt man ferner, dass das eine Stellelement 6 mit einer Schutzkappe 9 ausgerüstet ist, die als Anschlag für das andere Stellelement 7 fungiert und einen zugehörigen und in der Fig. 2 angedeuteten Stellweg W begrenzt.
  • Bei dem Verdrehschutzelement 8 handelt es sich erfindungsgemäß und ausweislich insbesondere der Fig. 3, 5 und 8 um eine Führungskappe 8, welche an das jeweilige Stellelement 6, 7 im Bereich seines Kraftangriffspunktes 10 angeschlossen ist. Dieser Kraftangriffspunkt 10 findet sich im Hinblick auf das eine Stellelement 6 an der Kraftfahrzeugkarosserie 3 und unter Berücksichtigung des anderen Stellelementes 7 an der Heckklappe 1 (vgl. Fig. 1). Für die Verbindung zwischen dem Linear-Stelltrieb 6, 7, 8 mit einerseits der Heckklappe 1 und andererseits der Kraftfahrzeugkarosserie 3 sorgt ein jeweiliges Anschlusselement 11, bei dem es sich im Rahmen des Beispiels und nicht einschränkend um einen Anschlusszapfen 11 mit einem Kugelkopf 12 handelt.
  • Man erkennt, dass jedes Stellelement 6, 7 mit einer eigenen Führungskappe 8 im Bereich seines jeweiligen Kraftangriffspunktes 10 ausgerüstet ist. Außerdem verfügt die jeweilige Führungskappe 8 über zwei sich gegenüberliegende Anschlagschenkel 13, welche das nachgelagerte Anschlusselement 11 zur Rotationsfesselung des jeweiligen Stellelementes 6, 7 übergreifen bzw. an dem Anschlusselement 11 anliegen, und zwar linienförmig. Das jeweilige Stellelement 6, 7 ist gelenkig an das Anschlusselement 11 angeschlossen, indem der Kugelkopf 12 des Anschlusselementes 11 in eine topfartige Aufnahmewanne 14 im Innern der Führungskappe 8 eingreift. Diese topfartige Aufnahmewanne 14 ist Bestandteil eines Aufnahmebereiches für den besagten Kugelkopf 12 des Anschlusselementes 11 der Führungskappe 8 (vgl. Fig. 3 und 7).
  • Zusätzlich zu diesem Aufnahmebereich für das klappen- oder karosserieseitige Anschlusselement 11 verfügt die Führungskappe 8 noch über einen durch die beiden Anschlagschenkel 13 gebildeten Anschlagbereich. Dieser Anschlagbereich ist mit insbesondere in den Fig. 3, 5 und 8 zu erkennenden seitlichen Schwenköffnungen 15 ausgerüstet, die eine Schwenkbewegung des zugehörigen Stellelementes 6, 7 gegenüber dem Anschlusselement 11 mit einem vorgegebenen und insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennenden Schwenkbereich bzw. Schwenkwinkel (Doppelpfeile) zulassen.
  • Das Verdrehschutzelement bzw. die Führungskappe 8 ist an das jeweilige Stellelement 6, 7 angeschlossen. Zu diesem Zweck mag die Führungskappe 8 zusammen mit einer Endkappe 16 für das jeweilige Stellelement 6, 7 eine Baueinheit bilden. Denkbar ist es hier, dass die Endkappe 16 und die Führungskappe 8 als einteiliges Spritzgussteil ausgeführt sind oder beide Elemente 8, 16 miteinander, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, verbunden sind.
  • Zur Befestigung des Stellelementes 6, 7 bzw. der Führungskappe 8 an dem Anschlusselement 11 ist die Führungskappe 8 wenigstens zweiteilig mit einer Halteklammer 8a und einem Kappenkörper 8b ausgebildet. Die Halteklammer 8a wird im Rahmen der Darstellung nach den Fig. 3 bis 5 in-einer im Kappenkörper 8b ausgeprägten Aufnahmenut 17 bzw. in zwei Aufnahmenuten 17 gehalten. Bei der Variante nach den Fig. 6 bis 8 übergreift die Halteklammer 8a den Kappenkörper 8b größtenteils. In beiden Fällen lässt sich der Kappenkörper 8b mit Hilfe der Halteklammer 8a und folglich die Führungskappe 8 insgesamt an dem Anschlusselement 11 festlegen.
  • Zu diesem Zweck untergreift die fragliche Halteklammer 8a mit zwei Klammerarmen 18, welche zugleich die Anschlagschenkel 13 aufweisen den Kugelkopf 12 am Anschlusselement 11. Tatsächlich sind die beiden Anschlagschenkel 13 an den Klammerarmen 18 jenseits bzw. unterhalb der topfartigen Aufnahmewanne 14 und des Kugelkopfes 12 angeordnet. Dadurch wird die bereits beschriebene Rotationsfesselung des zugehörigen Stellelementes 6, 7 erreicht.
  • Im Detail sind die beiden sich gegenüber liegenden Anschlagschenkel 13 bzw. ist der wenigstens eine Anschlagschenkel 13 so angeordnet; dass sie bzw. er parallel zur Längsachse A des jeweiligen Stellelementes 6, 7 verlaufen bzw. verläuft. Dadurch werden in den Fig. 5 und 8 angedeutete Rotationsbewegungen des jeweiligen Stellelementes 6, 7 in einer zur Längsachse A senkrechten Rotationsebene R unterdrückt. Diese Rotationsebene R ist zusätzlich jeweils in den Fig. 5 und 8 angedeutet. Dagegen werden Schwenkbewegungen senkrecht zu dieser Rotationsebene in einer Schwenkebene S zugelassen, weil insofern die Schwenköffnungen 15 die nötige Bewegungsfreiheit zwischen dem Führungskörper 8 und dem Anschlusselement 11 schaffen.
  • In der Fig. 7 ist angedeutet, dass die topfartige Aufnahmewanne 14 einen in den Aufnahmebereich eingelassenen Einsatz 19 zur Aufnahme des Kugelkopfes 12 aufweist. Dieser Einsatz 19 dient zur Reibungsverminderung zwischen dem Kugelkopf 12 und der topfartigen Aufnahmewanne 14 und mag zu diesem Zweck aus einem verschleißarmen Kunststoff mit günstigen Reibeigenschaften wie beispielsweise Polytetrafluorethylen hergestellt sein.
  • Außerdem erkennt man insbesondere in den Fig. 3 und 5 noch eine Sicherungseinrichtung 20, welche der Halteklammer 8a zugeordnet ist. Bei dieser Sicherungseinrichtung 20 handelt es sich um eine an den Kappenkörper 8b angeformte Nase 20, welche eine Federzunge 21 an der Halteklammer 8a in deren montierten Zustand übergreift. Dadurch wird das Verdrehschutzelement bzw. die Führungskappe 8 unverlierbar und gleichzeitig auswechselbar an dem Stellelement 6, 7 bzw. dessen Anschlusselement 11 gehalten. Bei dem Anschlusselement 11 handelt es sich um einen herkömmlichen bzw. bereits vorhandenen Anschlusszapfen 11, welcher mit einem ebenfalls gebräuchlichen Kugelkopf 12 kombiniert wird, und zwar ohne irgendwelche Modifikationen vornehmen zu müssen.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug-Klappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Schwenkklappe wie Kofferraumdeckel, Motorhaube, Heckklappe (1) etc., mit einem Linear-Stelltrieb (6, 7, 8) mit wenigstens zwei teleskopierend ineinander greifenden Stellelementen (6, 7), und mit zumindest einem zugehörigen Verdrehschutzelement (8), welches Rotationsbewegungen der Stellelemente (6, 7) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehschutzelement (8) als an das Stellelement (6, 7) im Bereich seines Kraftangriffspunktes (10) angeschlossene Führungskappe (8) ausgebildet ist, welche mit wenigstens einem Anschlagschenkel (13) an einem Anschlusselement (11) oder einem mit dem Anschlusselement (11) verbundenen Bauteil zur Rotationsfesselung des Stellelementes (6, 7) anliegt.
  2. Kraftfahrzeug-Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskappe (8) wenigstens zweiteilig mit einem Kappenkörper (8b) und einer den Anschlagschenkel (13) aufweisenden Halteklammer (8a) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Klappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (8a) zwei sich gegenüber liegende Anschlagschenkel (13) aufweist, die zwischen sich das Anschlusselement (11) aufnehmen.
  4. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Anschlagschenkel (13) der Halteklammer (8) wenigstens linienförmig an das Anschlusselement (11) anlegt.
  5. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (8a) lösbar mit dem Kappenkörper (8b) verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (8a) in einer im Kappenkörper (8b) vorgesehenen Aufnahmenut (17) gehalten wird.
  7. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteklammer (8a) eine Sicherungseinrichtung (20) zugeordnet ist, welche sie im montierten Zustand festlegt.
  8. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellelement (6, 7) mit einer eigenen Führungskappe (8) im Bereich seines jeweiligen Kraftangriffspunktes (10) ausgerüstet ist.
  9. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskappe (8) einen Aufnahmebereich für das klappen-oder karosserieseitige Anschlusselement (11) und einen durch den oder die Anschlagschenkel (13) gebildeten Anschlagbereich aufweist.
  10. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich eine topfartige Aufnahmewanne (14) für einen Kugelkopf (12) des Anschlusselementes (11) besitzt.
  11. Kraftfahrzeug-Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbereich mit seitlichen Schwenköffnungen (15) ausgerüstet ist, welche eine Schwenkbewegung des Stellelementes (6, 7) gegenüber dem Anschlusselement (11) mit vorgegebenem Schwenkwinkel zulassen.
EP07009583.1A 2006-05-12 2007-05-14 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn EP1854951A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007739 DE202006007739U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Kraftfahrzeug-Klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854951A2 true EP1854951A2 (de) 2007-11-14
EP1854951A3 EP1854951A3 (de) 2013-05-22

Family

ID=37111915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009583.1A Withdrawn EP1854951A3 (de) 2006-05-12 2007-05-14 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1854951A3 (de)
DE (1) DE202006007739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2435507A1 (es) * 2011-12-23 2013-12-19 Seat, S.A. Amortiguador, sistema amortiguador y vehículo
DE102019101743A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Anschlussgelenkanordnung zum Anschluss einer längenverstellbaren Antriebsanordnung an einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988243A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Antriebsvorrichtung für den Betrieb einer Fahrzeugtür
DE102019116201A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Kiekert Aktiengesellschaft Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060042166A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Berklich Louis W Jr Integrated spring actuator strut assembly with threaded nut in gas spring
DE202006006792U1 (de) * 2006-04-27 2006-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Klappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060042166A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Berklich Louis W Jr Integrated spring actuator strut assembly with threaded nut in gas spring
DE202006006792U1 (de) * 2006-04-27 2006-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Klappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2435507A1 (es) * 2011-12-23 2013-12-19 Seat, S.A. Amortiguador, sistema amortiguador y vehículo
DE102019101743A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Anschlussgelenkanordnung zum Anschluss einer längenverstellbaren Antriebsanordnung an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006007739U1 (de) 2006-10-05
EP1854951A3 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE202006006792U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
AT12190U1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
EP3408547B1 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE202007007764U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
EP1854951A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2016155934A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP1767734A2 (de) Gelenkverbindung und Mehrgelenkscharnier mit solch einer Gelenkverbindung
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
DE202004017178U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102011008324A1 (de) Schließeinrichtung für Fahrzeugklappe, Verfahren zur Montage einer Klappenanordnung
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2021119693A1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20130417BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203