EP1831536B1 - Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter - Google Patents

Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1831536B1
EP1831536B1 EP05794479A EP05794479A EP1831536B1 EP 1831536 B1 EP1831536 B1 EP 1831536B1 EP 05794479 A EP05794479 A EP 05794479A EP 05794479 A EP05794479 A EP 05794479A EP 1831536 B1 EP1831536 B1 EP 1831536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
delivery device
jet pump
swirl pot
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05794479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1831536A1 (de
Inventor
Lothar Dickenscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1831536A1 publication Critical patent/EP1831536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1831536B1 publication Critical patent/EP1831536B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage

Definitions

  • the invention relates to a conveyor for conveying fuel from a fuel tank to an internal combustion engine of a motor vehicle with a fuel pump, with a bottom valve having swirl pot and with a suction jet pump, wherein a suction port of the suction jet pump is connected to the fuel tank.
  • Such conveyors are commonly used in today's vehicles and are known in practice (see, for example, the DE-A-100.28.458 ,
  • the fuel pump usually promotes fuel from the swirl pot via a flow line to the internal combustion engine.
  • the suction jet pump is supplied with fuel as blowing agent via fuel returned by the internal combustion engine or via a branch of the supply line.
  • the suction jet pump is used to pump fuel from the fuel tank into the swirl pot.
  • the promotion of the ejector only starts when fuel from the surge pot can be promoted by the fuel pump.
  • a disadvantage of the known conveyor is that at a Treatmentbe spallung or refilling after a complete emptying of the fuel tank, a large amount of fuel must be poured into the fuel tank, so that the swirl pot is also filled. Only then can the fuel pump suck in fuel and operate the ejector pump. For a very large area of the bottom of the fuel tank, the initial charge requires several liters of fuel. In practice it has been shown that for the initial filling a level of 18 mm in the fuel tank is required for the fuel pump to prime fuel.
  • the invention is based on the problem of minimizing the amount of fuel that is necessary in the initial filling.
  • the fuel pump is able to directly suck in fuel via the suction connection of the suction jet pump and the mixing tube from the fuel tank.
  • the suction pressure is sufficient when the fuel pump.
  • An operation of the suction jet pump is not required for this purpose.
  • the ejector pump is also supplied with fuel as propellant. In practice, it has been found that with the conveyor according to the invention for a delivery of fuel, a filling level of 3 mm in the fuel tank is sufficient.
  • the fuel pump can suck fuel directly out of the baffle when in a connection of the mixing tube with the swirl pot an opening into the swirl pot overflow valve is arranged.
  • the control of the overflow valve as a function of the level in the swirl pot is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the spill valve has a float arranged in the swirl pot and from the float above a designated level in the swirl pot in the open position and below the intended level can be switched into the closed position.
  • connection of the baffle with the suction port of the fuel pump is opened according to another advantageous embodiment of the invention even at low levels in the swirl pot when the float of the spill valve is located near the bottom of the baffle. This ensures that when the fuel tank is empty almost all of the fuel from the swirl pot can be sucked by the fuel pump.
  • the filling of the surge pot reliably ensured when the spill valve is designed as a pressure relief valve, which is high in relation to the pressure in the bottom region of the surge pot Pressure in the mixing tube opens. As a result, excess fuel conveyed by the suction jet pump flows via the overflow valve into the surge pot.
  • the optional leadership promoted by the ejector and via the bottom valve inflowing fuel to the fuel pump requires according to another advantageous embodiment of the invention has a particularly low design Effort when a mixing chamber is arranged in the bottom region of the surge pot when the mixing chamber has a nozzle of the suction jet pump and a connection for the mixing tube of the suction jet pump and when the bottom valve opens into the mixing chamber.
  • the overflow valve could for example also be arranged on the mixing chamber.
  • An intake of fuel from the surge pot by the suction jet pump can be according to another advantageous embodiment of the invention simply prevent when the overflow valve is arranged on the mixing tube.
  • the bottom valve and / or the overflow valve can briefly control large flow cross sections if the bottom valve and / or the overflow valve have a plate-shaped component covering an opening.
  • Another advantage of this design is that the bottom valve or the overflow require thereby a particularly small space.
  • the leadership of the plate-shaped member of the bottom valve and / or the spill valve according to another advantageous embodiment of the invention requires a particularly low structural complexity when the plate-shaped member is connected to a guide shaft.
  • fine-meshed filter elements allow passage of fuel, but block or restrict passage of air and are well known in fuel delivery systems. In general, such fine mesh filter elements also a coating of Teflon on. Furthermore, when the fuel tank is empty, intake of air due to the design of the suction jet pump with low power is avoided. A correspondingly low-power suction jet pump can not suck in air.
  • the filter element also allows an exclusive flow of fuel and prevents in case of leakage of the overflow valve or with an empty swirl pot penetration of air into the mixing tube.
  • suction jet pump is arranged next to the fuel pump.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 1 in a sectional view with a swirl pot 2 arranged therein.
  • a fuel pump 3 is arranged, which fuel via a flow line 4 to an internal combustion engine 5 promotes a motor vehicle.
  • a suction jet pump 6 is arranged, which is supplied via a connected to the flow line 4 branch 7 with fuel as a propellant.
  • the suction jet pump 6 has a nozzle 9 opening into a mixing chamber 8 and is in FIG. 2 shown greatly enlarged.
  • the mixing chamber 8 has a connection 10 for a mixing tube 11 and a bottom valve 12.
  • the mixing tube 11 leads to the in FIG. 1
  • the flow-side end of the mixing tube 11 forms a suction port 13 of the fuel pump 3.
  • the bottom valve 12 has a valve body 14, which closes or releases an opening 15 in the bottom of the swirl pot 2.
  • the mixing tube 11 has an overflow valve 17, which closes or releases a passage 19 leading to the swirl pot 2 with a valve body 18.
  • the opening 15 in the bottom of the swirl pot 2 forms a suction connection 16.
  • the valve body 18 of the overflow valve 17 is connected to a float 20.
  • the bottom valve 12 and the overflow valve 17 are each covered by a fine-meshed filter element 21, 22.
  • the valve bodies 14, 18 of the overflow valve 17 and the bottom valve 12 each have a plate-shaped component 23, 24 and a guide shaft 25, 26 connected to the plate-shaped component 23, 24, through which the movement of the plate-shaped component 23, 24 is guided.
  • the valve body 14, 18 are each made entirely of rubber-elastic material, close in the rest position, the respective opening 15, 19 and are moved away at a corresponding differential pressure from the opening 15, 19.
  • the overflow valve 17 is also moved by the float 20 at a corresponding level in the swirl pot 2 in the open position.
  • Fuel pump 3 promotes fuel from the mixing tube 11 in the flow line 4, passes through the branch 7 fuel to the suction jet pump 6.
  • the suction jet pump 6 sucks fuel through the bottom valve 12 and promotes this in the mixing tube 11 to the fuel pump 3.
  • the Fuel pump 3 with empty baffle 2 and a very small amount of fuel in the fuel tank 1 suck fuel. If more fuel is conveyed by the suction jet pump 6 than consumes the fuel pump 3, excess fuel passes through the overflow valve 17 into the swirl pot 2.
  • the float 20 also moves the overflow valve 17 into the open position.
  • the fine mesh filter elements 21, 22 are coated with Teflon, for example, and are exclusively permeable to fuel and prevent the passage of air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer Kraftstoffpumpe, mit einem ein Bodenventil aufweisenden Schwalltopf und mit einer Saugstrahlpumpe, wobei ein Ansauganschluss der Saugstrahlpumpe mit dem Kraftstoffbehälter verbunden ist.
  • Solche Fördereinrichtungen werden in heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt (siehe z.B. die DE-A-100.28.458 . Dabei fördert die Kraftstoffpumpe in der Regel Kraftstoff aus dem Schwalltopf über eine Vorlaufleitung zu der Brennkraftmaschine. Die Saugstrahlpumpe wird über von der Brennkraftmaschine rückgeführten Kraftstoff oder über einen Abzweig der Vorlaufleitung mit Kraftstoff als Treibmittel versorgt. Die Saugstrahlpumpe dient zur Förderung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in den Schwalltopf. Die Förderung der Saugstrahlpumpe setzt jedoch erst ein, wenn von der Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus dem Schwalltopf gefördert werden kann.
  • Nachteilig bei der bekannten Fördereinrichtung ist, dass bei einer Erstbefüllung oder bei einem Nachfüllen nach einer völligen Entleerung des Kraftstoffbehälters eine große Menge an Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter eingefüllt werden muss, damit der Schwalltopf ebenfalls befüllt wird. Erst dann kann die Kraftstoffpumpe Kraftstoff ansaugen und die Saugstrahlpumpe betreiben. Bei einer sehr großen Fläche des Bodens des Kraftstoffbehälters erfordert die Erstbefüllung mehrere Liter an Kraftstoff. In der Praxis hat sich gezeigt, dass für die Erstbefüllung ein Füllstand von 18 mm im Kraftstoffbehälter erforderlich ist, damit die Kraftstoffpumpe Kraftstoff ansaugen kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Menge an Kraftstoff, die bei der Erstbefüllung notwendig ist, zu minimieren.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe unmittelbar mit einem Mischrohr der Saugstrahlpumpe verbunden ist.
  • Durch diese Gestaltung vermag die Kraftstoffpumpe nach einer Erstbefüllung unmittelbar Kraftstoff über den Ansauganschluss der Saugstrahlpumpe und das Mischrohr aus dem Kraftstoffbehälter anzusaugen. Hierfür genügt der Saugdruck bei eingeschalteter Kraftstoffpumpe. Ein Betrieb der Saugstrahlpumpe ist hierfür nicht erforderlich. Sobald die Kraftstoffpumpe einen ausreichenden Druck aufgebaut hat und Kraftstoff liefert, wird auch die Saugstrahlpumpe mit Kraftstoff als Treibmittel versorgt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung für eine Förderung von Kraftstoff eine Füllhöhe von 3 mm im Kraftstoffbehälter ausreicht.
  • Ein Leerlaufen des Schwalltopfes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Bodenventil im Ansauganschluss der Saugstrahlpumpe angeordnet ist und von einem Unterdruck im Ansauganschluss der Saugstrahlpumpe gegenüber dem Druck am Boden des Kraftstoffbehälters in die Offenstellung und bei einem Druckgleichgewicht in die Schließstellung bewegbar ist.
  • Bei leerem Kraftstoffbehälter vermag die Kraftstoffpumpe unmittelbar aus dem Schwalltopf Kraftstoff anzusaugen, wenn in einer Verbindung des Mischrohrs mit dem Schwalltopf ein in den Schwalltopf mündendes Überströmventil angeordnet ist.
  • Die Steuerung des Überströmventils in Abhängigkeit von dem Füllstand im Schwalltopf gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Überströmventil einen im Schwalltopf angeordneten Schwimmer hat und von dem Schwimmer oberhalb eines vorgesehenen Füllstandes im Schwalltopf in die Offenstellung und unterhalb des vorgesehenen Füllstandes in die Schließstellung schaltbar ist.
  • Die Verbindung des Schwalltopfes mit dem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bereits bei niedrigen Füllständen im Schwalltopf geöffnet, wenn der Schwimmer des Überströmventils nahe dem Boden des Schwalltopfes angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei leerem Kraftstoffbehälter nahezu der gesamte Kraftstoff aus dem Schwalltopf von der Kraftstoffpumpe abgesaugt werden kann.
  • Sofern im Normalbetrieb die Saugstrahlpumpe mehr Kraftstoff fördert als die Kraftstoffpumpe verbraucht, wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Befüllung des Schwalltopfes zuverlässig sichergestellt, wenn das Überströmventil als Überdruckventil ausgebildet ist, welches sich bei einem im Verhältnis zu dem Druck im Bodenbereich des Schwalltopfes hohen Druck im Mischrohr öffnet. Hierdurch strömt von der Saugstrahlpumpe geförderter, überschüssiger Kraftstoff über das Überströmventil in den Schwalltopf.
  • Die wahlweise Führung von von der Saugstrahlpumpe gefördertem und über das Bodenventil einströmendem Kraftstoff zu der Kraftstoffpumpe erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen konstruktiven Aufwand, wenn im Bodenbereich des Schwalltopfes eine Mischkammer angeordnet ist, wenn die Mischkammer eine Düse der Saugstrahlpumpe und einen Anschluss für das Mischrohr der Saugstrahlpumpe aufweist und wenn das Bodenventil in die Mischkammer mündet.
  • Das Überströmventil könnte beispielsweise ebenfalls an der Mischkammer angeordnet sein. Ein Ansaugen von Kraftstoff aus dem Schwalltopf durch die Saugstrahlpumpe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach verhindern, wenn das Überströmventil an dem Mischrohr angeordnet ist.
  • Das Bodenventil und/oder das Überströmventil vermögen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kurzzeitig große Strömungsquerschnitte zu steuern, wenn das Bodenventil und/oder das Überströmventil ein eine Öffnung abdeckendes tellerförmiges Bauteil aufweisen/aufweist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass das Bodenventil oder das Überströmventil hierdurch einen besonders geringen Bauraum benötigen.
  • Die Führung des tellerförmigen Bauteils des Bodenventils und/oder des Überströmventils erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das tellerförmige Bauteil mit einem Führungsschaft verbunden ist.
  • Bei leerem Kraftstoffbehälter lässt sich ein Ansaugen von Luft durch die Saugstrahlpumpe einfach vermeiden, wenn das Bodenventil von einem feinmaschigen Filterelement abgedeckt ist. Solche feinmaschigen Filterelemente ermöglichen einen Durchlass von Kraftstoff, sperren oder drosseln jedoch einen Durchlass von Luft und sind bei Fördereinrichtungen für Kraftstoff allgemein bekannt. In der Regel weisen solche feinmaschigen Filterelemente zudem eine Beschichtung aus Teflon auf. Weiterhin wird bei leerem Kraftstoffbehälter ein Ansaugen von Luft durch die Auslegung der Saugstrahlpumpe mit geringer Leistung vermieden. Eine entsprechend leistungsschwache Saugstrahlpumpe vermag keine Luft anzusaugen.
  • Ein Eintrag von Schmutz in das Mischrohr lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Überströmventil von einem feinmaschigen Filterelement abgedeckt ist. Damit ermöglicht das Filterelement ebenfalls ein ausschließliches Durchströmen mit Kraftstoff und verhindert bei einer Leckage des Überströmventils oder bei leerem Schwalltopf ein Eindringen von Luft in das Mischrohr.
  • Zur Verringerung der Bauhöhe der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung trägt es bei, wenn die Saugstrahlpumpe neben der Kraftstoffpumpe angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Figur 1
    schematisch eine Schnittdarstellung durch einen Kraftstoffbehälter mit einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung,
    Figur 2
    stark vergrößert einen Teilbereich der Fördereinrichtung aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 in einer Schnittdarstellung mit einem darin angeordneten Schwalltopf 2. In dem Schwalltopf 2 ist eine Kraftstoffpumpe 3 angeordnet, welche Kraftstoff über eine Vorlaufleitung 4 zu einer Brennkraftmaschine 5 eines Kraftfahrzeuges fördert. Weiterhin ist in dem Schwalltopf 2 eine Saugstrahlpumpe 6 angeordnet, welche über einen an der Vorlaufleitung 4 angeschlossenen Abzweig 7 mit Kraftstoff als Treibmittel versorgt wird.
  • Die Saugstrahlpumpe 6 weist eine in eine Mischkammer 8 mündende Düse 9 auf und ist in Figur 2 stark vergrößert dargestellt. Die Mischkammer 8 hat einen Anschluss 10 für ein Mischrohr 11 und ein Bodenventil 12. Das Mischrohr 11 führt zu der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffpumpe 3. Damit bildet das strömungsseitige Ende des Mischrohres 11 einen Ansauganschluss 13 der Kraftstoffpumpe 3. Das Bodenventil 12 weist einen Ventilkörper 14 auf, welcher eine Öffnung 15 im Boden des Schwalltopfes 2 verschließt oder freigibt. Die Öffnung 15 im Boden des Schwalltopfes 2 bildet damit einen Ansauganschluss 16 der Saugstrahlpumpe 6. Das Mischrohr 11 weist ein Überströmventil 17 auf, welches mit einem Ventilkörper 18 eine zu dem Schwalltopf 2 führende Öffnung 19 verschließt oder freigibt. Der Ventilkörper 18 des Überströmventils 17 ist mit einem Schwimmer 20 verbunden. Das Bodenventil 12 und das Überströmventil 17 sind jeweils von einem feinmaschigen Filterelement 21, 22 abgedeckt. Die Ventilkörper 14, 18 des Überströmventils 17 und des Bodenventils 12 weisen jeweils ein tellerförmiges Bauteil 23, 24 und einen mit dem tellerförmigen Bauteil 23, 24 verbundenen Führungsschaft 25, 26 auf, durch den die Bewegung des tellerförmigen Bauteils 23, 24 geführt ist. Im einfachsten Fall sind die Ventilkörper 14, 18 jeweils vollständig aus gummielastischem Material gefertigt, verschließen in Ruhestellung die jeweilige Öffnung 15, 19 und werden bei entsprechenden Differenzdruck von der Öffnung 15, 19 wegbewegt. Das Überströmventil 17 wird durch den Schwimmer 20 zudem bei entsprechendem Füllstand im Schwalltopf 2 in die Offenstellung bewegt.
  • Wenn die in Figur 1 dargestellte Kraftstoffpumpe 3 Kraftstoff aus dem Mischrohr 11 in die Vorlaufleitung 4 fördert, gelangt über den Abzweig 7 Kraftstoff zu der Saugstrahlpumpe 6. Die Saugstrahlpumpe 6 saugt Kraftstoff über das Bodenventil 12 an und fördert diesen in das Mischrohr 11 zu der Kraftstoffpumpe 3. Damit kann die Kraftstoffpumpe 3 bei leerem Schwalltopf 2 und einer sehr geringen Menge an Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter 1 Kraftstoff ansaugen. Wird mehr Kraftstoff von der Saugstrahlpumpe 6 gefördert als die Kraftstoffpumpe 3 verbraucht, gelangt überschüssiger Kraftstoff durch das Überströmventil 17 in den Schwalltopf 2. Bei ausreichend gefülltem Schwalltopf 2 bewegt zudem der Schwimmer 20 das Überströmventil 17 in die Offenstellung. Damit kann die Kraftstoffpumpe 3 Kraftstoff zudem aus dem Schwalltopf 2 ansaugen. Die feinmaschigen Filterelemente 21, 22 sind beispielsweise mit Teflon beschichtet und sind ausschließlich durchlässig für Kraftstoff und verhindern ein Passieren von Luft.

Claims (13)

  1. Fördereinrichtung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer Kraftstoffpumpe, mit einem ein Bodenventil aufweisenden Schwalltopf und mit einer Saugstrahlpumpe, wobei ein Ansauganschluss der Saugstrahlpumpe mit dem Kraftstoffbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansauganschluss (13) der Kraftstoffpumpe (3) unmittelbar mit einem Mischrohr (11) der Saugstrahlpumpe (6) verbunden ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenventil (12) im Ansauganschluss (16) der Saugstrahlpumpe (6) angeordnet ist und von einem Unterdruck im Ansauganschluss (16) der Saugstrahlpumpe (6) gegenüber dem Druck am Boden des Kraftstoffbehälters (1) in die Offenstellung und bei einem Druckgleichgewicht in die Schließstellung bewegbar ist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung des Mischrohres (11) mit dem Schwalltopf (2) ein in den Schwalltopf (2) mündendes Überströmventil (17) angeordnet ist.
  4. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (17) einen im Schwalltopf (2) angeordneten Schwimmer (20) hat und von dem Schwimmer (20) oberhalb eines vorgesehenen Füllstandes im Schwalltopf (2) in die Offenstellung und unterhalb des vorgesehenen Füllstandes in die Schließstellung schaltbar ist.
  5. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (20) des Überströmventils (17) nahe dem Boden des Schwalltopfes (2) angeordnet ist.
  6. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (17) als Überdruckventil ausgebildet ist, welches sich bei einem im Verhältnis zu dem Druck im Bodenbereich des Schwalltopfes (2) hohen Druck im Mischrohr (11) öffnet.
  7. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich des Schwalltopfes (2) eine Mischkammer (8) angeordnet ist, dass die Mischkammer (8) eine Düse (9) der Saugstrahlpumpe (6) und einen Anschluss (10) für das Mischrohr (11) der Saugstrahlpumpe (6) aufweist und dass das Bodenventil (12) in die Mischkammer (8) mündet.
  8. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (17) an dem Mischrohr (11) angeordnet ist.
  9. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenventil (12) und/oder das Überströmventil (17) ein eine Öffnung (15, 19) abdeckendes, tellerförmiges Bauteil (23, 24) aufweisen/aufweist.
  10. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tellerförmige Bauteil (23, 24) mit einem Führungsschaft (25, 26) verbunden ist.
  11. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenventil (12) von einem feinmaschigen Filterelement (21) abgedeckt ist.
  12. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (17) von einem feinmaschigen Filterelement (22) abgedeckt ist
  13. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (6) neben der Kraftstoffpumpe (3) angeordnet ist.
EP05794479A 2004-11-17 2005-10-10 Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter Expired - Fee Related EP1831536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055442 DE102004055442A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Fördereinrichtung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
PCT/EP2005/055117 WO2006053803A1 (de) 2004-11-17 2005-10-10 Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1831536A1 EP1831536A1 (de) 2007-09-12
EP1831536B1 true EP1831536B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=35457527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05794479A Expired - Fee Related EP1831536B1 (de) 2004-11-17 2005-10-10 Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7658181B2 (de)
EP (1) EP1831536B1 (de)
DE (2) DE102004055442A1 (de)
ES (1) ES2308557T3 (de)
WO (1) WO2006053803A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035027A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitsbehälter
DE102006035033A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Venturidüse
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
KR101075796B1 (ko) * 2011-06-14 2011-10-24 주식회사 코아비스 디젤연료 공급용 연료펌프모듈
US8726886B2 (en) 2011-08-24 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and anti-siphon jet pump
NL2009328C2 (en) * 2012-08-16 2014-02-18 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Assembly for buffering a liquefied petroleum gas in a liquefied petroleum gas storage and storage bag therefore.
JP2014202088A (ja) * 2013-04-02 2014-10-27 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置及び鞍乗型車両
DE112019005806B4 (de) * 2018-11-20 2024-01-25 Walbro Llc Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe
US10865728B2 (en) * 2019-01-18 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using backflow from common-rail fuel injector

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761245C (de) 1941-03-15 1953-02-23 Duss & Bender Spezialfabrik Fu Elektromotor fuer Einhandbohrmaschinen
DE1272432B (de) 1962-01-23 1968-07-11 Gen Precision Inc Gleichstrommotor
FR2331026A1 (fr) 1975-11-05 1977-06-03 Mavilor Dynamo tachymetrique
JPS6267992U (de) * 1985-10-21 1987-04-28
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5330475A (en) * 1993-11-29 1994-07-19 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
DE9404601U1 (de) 1994-03-18 1994-06-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19549192A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstopf zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19813172A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit Erstbefüllventil
FR2778948B1 (fr) * 1998-05-19 2002-03-08 Bitron France Ensemble de pompage de carburant et reservoir de vehicule automobile equipe d'un tel ensemble de pompage
US6075300A (en) * 1998-07-08 2000-06-13 Siemens Canada Limited Combined armature and structurally supportive commutator for electric motors
DE19915255B4 (de) * 1999-04-03 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für Kraftstoff
US6155793A (en) * 1999-06-08 2000-12-05 Walbro Corporation Recessed fuel pump module
DE19961923A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
DE10028458A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10138838B4 (de) * 2001-08-14 2006-01-26 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
DE10231616B4 (de) * 2002-07-12 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004428D1 (de) 2008-07-24
EP1831536A1 (de) 2007-09-12
ES2308557T3 (es) 2008-12-01
US7658181B2 (en) 2010-02-09
US20090064973A1 (en) 2009-03-12
WO2006053803A1 (de) 2006-05-26
DE102004055442A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831536B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP2488382B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kfz
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
DE102011011167B4 (de) Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks
WO2001094144A1 (de) Kraftstoffördereinheit
DE102007028480A1 (de) SCR-Vorrichtung
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE4337183A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffabsaugung
EP2738031B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1847413A2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE19843318C5 (de) Kraftstofffördereinheit
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE4008609C1 (de)
EP1719657A1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE102014214430A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Personenkraftwagens
DE3934331C2 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE19814965B4 (de) Anordnung eines Funktionsbauteiles innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE10356965A1 (de) Fördereinheit zu Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE102006059967A1 (de) Venturidüse
DE19929986A1 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004428

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501