EP1816944B1 - Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1816944B1
EP1816944B1 EP05801291A EP05801291A EP1816944B1 EP 1816944 B1 EP1816944 B1 EP 1816944B1 EP 05801291 A EP05801291 A EP 05801291A EP 05801291 A EP05801291 A EP 05801291A EP 1816944 B1 EP1816944 B1 EP 1816944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
items
washed
cutlery
support
receiving region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05801291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816944A1 (de
Inventor
Hans MAILÄNDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35501105&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1816944(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05801291T priority Critical patent/PL1816944T3/pl
Publication of EP1816944A1 publication Critical patent/EP1816944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816944B1 publication Critical patent/EP1816944B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a Spülgutlini for a dishwasher.
  • the invention further relates to a dishwasher with a dishwasher designed in this way.
  • a dish rack insert Spülgutla known, which is attachable to a horizontally in a washing container of the dishwasher slidably mounted dish rack.
  • the Spülgutzi is provided with bottom-side holders, with which the dish rack insert is releasably coupled to the dish rack.
  • the crockery basket insert extends from an upwardly directed side wall to the parallel side wall of the crockery basket, so that in this way elongated Spülgutmaschine, such as cutlery and other long-stemmed parts, can be arranged.
  • sidewall may also mean the front wall of the crockery basket and, correspondingly, the rear wall of the crockery basket, as viewed from the device user's point of view when the dishwasher is open.
  • the washing utensil is in principle also for the storage of large, flat-mounted Spülgutopathy, eg cups, small bowls, glasses and the like usable.
  • the DE 296 18 924 U1 Therefore, proposes to arrange a support surface on a dish rack, which is at least partially pivotable about a horizontal axis and lockable at different angles of inclination.
  • a shelf for altetnativ both long-stemmed as well as low-area Spülguter is created so that they are both particularly good rinsable and particularly good dry.
  • the support surface is adjustable by locking at different angles of inclination for arranging appropriate Spülgut.
  • a horizontal arrangement should be provided when using the support surface for long-stemmed items (cutlery). Due to the uniform distribution of Spülgutmaschine on the support surface, without them roll over each other or slipping, an optimal rinsing and drying result is not guaranteed, since there the same disadvantages, as described above, occur.
  • a better rinsing and drying result is given by dishwashers in which a cutlery basket is arranged to be pulled out of the washing compartment.
  • a cutlery basket for substantially horizontally receiving cutlery for use in a dishwasher with a bottom portion for supporting the cutlery parts is known.
  • at least one pivot joint is arranged and formed in the bottom region such that at least one subregion of the bottom region is pivotable relative to a remaining region of the bottom.
  • the invention has for its object to provide a Spülgutlini that is universally applicable, allows easy and convenient sorting of cutlery and other items to be washed while delivering an excellent rinsing and drying results.
  • the object is achieved by a Spülgutlini with the features of claim 1 and a dishwasher with the features of claim 10.
  • the dishwasher carrier according to the invention for a dishwasher comprises a first receiving area configured as a cutlery receptacle, on which cutlery pieces can be placed lying down, a second receiving area for items to be washed, eg. As cups, small bowls, low glasses or cutlery, with at least one Spülguthalter, wherein the at least one Spülguthalter has a relative to the horizontal inclined or tiltable support surface for the dishes and the first receiving area and the second receiving area are substantially in a horizontal plane ,
  • the washware thus represents a kind of cutlery drawer, which is arranged in addition to the provided in the dishwasher crockery.
  • the items to be washed according to the invention allow, in addition to the reception of cutlery items, also smaller containers to be received, which can be dried well due to the inclined surface relative to the horizontal.
  • the Spülgutieri thus represents a multipurpose cutlery drawer. While the first receiving area in a classical manner for the orderly recording of cutlery parts is, allows the design of the second receiving area optionally both cutlery and other crockery parts store.
  • the first receiving area has cutlery receptacles in the form of cutlery holders and cutlery supports for the separated and preferably each on the side of picking cutlery, wherein the receiving area is preferably substantially horizontal .
  • the cutlery can be positioned so that the Rinse water can flow away unhindered.
  • At least two Spülguthalter are provided in the second receiving area of the Spülgutologis whose support surfaces are preferably parallel to each other.
  • support points for to be deposited in the second receiving area cutlery parts are created by upper portions of the respective Spülguthalter.
  • a plurality of second cutlery holders are integrated in the washware holder or the washware holders such that the cutlery items held in the second holding area can be arranged perpendicular to the longitudinal extent of the contact surface of the washware container, supported by the second cutlery holders.
  • the second cutlery holders form e.g. Cutlery and cutlery holder. This can e.g. be realized by profiling the upper portions of the Spülguthalter. For receiving cutlery in the second receiving area and the provided by the Spülguthalter bearing surfaces can be used, in which only a loose, disorderly storage of cutlery parts in the direction of the bearing surfaces is made possible.
  • it is more expedient to use the second cutlery holders integrated in the dishware holders since these allow an assorted picking up of the cutlery items in which these vertical contact surfaces of the dishware holder are arranged.
  • the washware carrier has a greater height in the second receiving region than in the first receiving region, the loading side of the washware carrier lying in one plane.
  • the larger height in the second receiving area allows the storage of cups and smaller bowls, without these over the loading side of the Spülgutieris protrude.
  • the items to be washed can be arranged to save space immediately below the container roof or underneath a dish rack.
  • the washware carrier is mounted in a pull-out manner in the dishwasher, wherein the first and second receiving regions are arranged parallel to the insertion direction of the washware carrier in their longitudinal extent.
  • the washware is thus independent of the other provided in the dishwasher dish racks pulled out. This allows easy loading of the washware carrier.
  • the arrangement of the first and the second receiving area in its longitudinal extent parallel to the insertion direction allows optimal utilization of the container volume of the washing compartment, as immediately below the Spülgutieris a suitably designed dish rack of the dishwasher can be attached.
  • the first and the second receiving area extend over the entire depth of the Spippogutas.
  • the washware carrier has a base basket comprising a circumferential wire frame and wires extending transversely or longitudinally to the insertion direction, the first cutlery holders and the at least one washware holder being fastened releasably to the base basket, respectively, or the washware carrier has its own, independent pull-out mechanism.
  • Cutlery and Spülguthalter can be supported on the wires of the wire frame.
  • a separate extension mechanism has the advantage that the Spülgutlini invention can be pulled out of the washing independently of the basic basket.
  • the first cutlery holders and the at least one Spülguthalter are integrally formed and made of a plastic coarse mesh.
  • the production of a plastic allows easy attachment to the Spülgutnam by appropriately molded locking connections.
  • the insert for the first cutlery holder and the insert for the Spülguthalter can also be carried out separately.
  • the Spülguthalter are integrally formed.
  • FIG. 1 an inventive Spülgut phenomenon 10 is shown, which is preferably arranged above a dish rack 50, wherein any arbitrary arrangement in the washing compartment of a dishwasher is possible.
  • the sectional view shows the arrangement from the side, as a user of the dishwasher sees when opening the door.
  • the items to be washed 10 is divided into a first receiving area 14 and a second receiving area 15, wherein these each occupy about half of the width B of the Spülgutanys 10. This division is purely arbitrary and could be chosen differently.
  • the first receiving region 14 and the second receiving region 15 are preferably arranged substantially in one plane.
  • a cutlery insert 20 is arranged, which has, for example, first cutlery holders 21 and cutlery holder 22. By means of these it is possible to arrange pieces of cutlery items 40, arranged side by side, in the first receiving area over the entire depth of the washware carrier 10. In addition to the knife shown in the figure, of course, forks, spoons and other cutlery can be sorted. The exact construction of the cutlery insert 20 is of minor importance to the essence of the invention. The cutlery insert could, for example, as described in the introduction EP 0 186 157 B1 but also be designed in other ways.
  • the washware carrier 10 has a height H1 along the first receiving region 14.
  • the washware carrier 10 is adapted to accommodate smaller wash items, such as cups, low glasses, dessert bowls, or alternatively cutlery in the transverse or longitudinal direction, long knives, cooking spoons, etc.
  • the second receiving area 15 is provided for example with two Spülguthaltern 30, each of which has a relative to the horizontal inclined support surface 34.
  • the crockery parts placed in an inclined position, so that the drying process is facilitated by drainage of the water in troughs of the crockery parts.
  • Spülguthalter and cutlery tray can be made of a plastic. The two elements mentioned can be integrally formed together or present as separate inserts.
  • All Spülguthalter 30 are open coarse mesh for optimum purging of the dishes.
  • the inclination of the support surface 34 of the Spülguthalters 30 can also be made adjustable, z. B. by the Spülguthalter 30 can be pivoted about a horizontal axis and locked (not shown).
  • the Spülgutnum 10 has a base basket 11 of a circumferential wire frame 12, wherein in the bottom region a few transverse or longitudinally continuous ground wires 13 are located.
  • the Spülguthalter 30 as inserts are preferably made of plastic. The support of the inserts takes place on the continuous floor wires 13, which also better from the Fig. 2 emerge.
  • the Spülgutnum 10 thus consists of a base basket 11 and a Spülguthalter 30 made of plastic.
  • the Spülgutnum 10 may consist of only one material, for. B. plastic, ie without base basket 11th
  • the washware carrier 10 has a height H2 in the second receiving area which is greater than the height H1.
  • the transition region between the height H2 and the height H1, which is assigned to the second receiving region, functionally constitutes a support surface 35.
  • the transition region 35 can thereby form an integral part of the adjacent washware holder 30 or of the insert comprising all washware holders 30.
  • the lowermost end of the first receiving area 14 in the vertical direction is higher than the lowermost end of the second receiving area 15 in the vertical direction, wherein this height arrangement can also be executed vice versa or in any other constellation au first, z. B. the same height of the lowermost end of the first and second receiving area 14, 15th
  • the storage of both the Spülgutlinis 10 and the dish rack 50 is carried out in a known manner via an extension mechanism, the Spagitgutlini 10 and the dish rack 50 are each provided on both sides with a plurality of fastening means 17 and 52, which constitute a part of the extension mechanism.
  • the fastening means may be, for example, rotatably mounted wheels.
  • the direction of movement of the Spülgutys during operation is indicated by the arrow with the reference numeral 18 ( Fig. 2 ).
  • the washing utensil 10 according to the invention also can not be attached to a dish rack 50 and have its own, independent drawer mechanism.
  • FIG. 2 shows a plan view of the Spülgutlini invention, in which an exemplary arrangement of cutlery parts 40 in the first receiving area 14 and an exemplary arrangement of crockery parts 41 and cutlery parts 40 in the second receiving area 15 is shown.
  • a cutlery insert 20 is arranged, which allows a sorted sorting of the cutlery parts 40, so that they can be applied without rinsing shadow with a sufficient amount of rinsing liquid.
  • they are attached by means of cutlery holders 22 lying on the side.
  • the cutlery tray 20 For illustration, only a portion of the cutlery tray 20 is shown, so that the storage of the coarse mesh cutlery insert 20 can be seen on the extending in the transverse direction wires 13 of the base basket 11. Although not apparent from the illustration, the wires 13 extend over the entire width of the Spülgutas 10, so that the Spülguthalter 30 can be supported on these.
  • the sorting of the crockery parts 41 takes place in a known manner. How out Fig. 3 can be better seen, the upper portions of the Spülguthalter 30 may be provided with second cutlery receivers 31, 32, 33, which allow a sorting of the cutlery 40 perpendicular to the support surfaces 34, 35 of the Spülguthalter 30.
  • the second cutlery holders can, as shown, be trapezoidal, zig-zag-shaped, wavy or rectangular. The formation of protrusions and elevations in the upper portions of the Spülguthalter 30 is also conceivable.
  • the inventive design of the Spülgutas 10 also allows particularly long pieces of cutlery along the bearing surfaces store on the Spülguthalter.
  • the Spülgutieri invention allows universal usability and ensures optimal drying of the items to be washed.
  • the Spülgutieri 10 is above of the upper dish rack arranged in a dishwasher, since there the temperatures are highest in the drying cycle.
  • the ability to pull the Spülguty from the dishwasher dishwasher, a comfortable loading and unloading is guaranteed. Due to the universal usability can be dispensed with the use of Etageren in the upper rack of the dishwasher.
  • the arrangement of the dish rack 50 arranged beneath the washware carrier 10 can, as in FIG Fig. 1 shown, carried out in which the course of the loading side 51 is adapted to the underside of the Spülgutologis 10.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Geschirrspülmaschine mit einem derart ausgebildeten Spülgutträger.
  • Aus der DE 43 09 915 A1 ist ein als Geschirrkorbeinsatz bezeichneter Spülgutträger bekannt, der an einem waagerecht in einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine verschiebbar gelagerten Geschirrkorb anbringbar ist. Der Spülgutträger ist mit bodenseitigen Haltern versehen, mit denen der Geschirrkorbeinsatz lösbar an den Geschirrkorb ankoppelbar ist. Der Geschirrkorbeinsatz reicht dabei von einer nach oben gerichteten Seitenwand zur parallel gegenüberstehenden Seitenwand des Geschirrkorbs, so dass auf diese Weise langgestreckte Spülgutteile, z.B. Besteckteile und andere langstielige Teile, anordenbar sind. Mit dem Begriff "Seitenwand" kann auch die vordere Wand des Geschirrkorbes und entsprechend die hintere Wand des Geschirrkorbes, gesehen aus Sicht des Gerätebenutzers bei geöffneter Geschirrspülmaschine, gemeint sein. Der Spülgutträger ist prinzipiell auch für die Ablage von großflächigen, flach auftragenden Spülgutteilen, z.B. Tassen, kleine Schüsseln, Gläser und dergleichen verwendbar.
  • Als Nachteil ist jedoch anzusehen, dass das zu spülende Besteck weitgehend unsortiert und nur wahllos flach zum Spülen in dem Besteckkorb abgelegt werden kann. Hierdurch und durch die mechanische Wasserwirkung beim Spülen tritt eine gegenseitige Berührung der einzelnen Besteckteile beim Reinigungsvorgang auf, wodurch sich Schattenzonen beim Spülen ergeben, so dass das Besteck an den jeweiligen Berührungsstellen bzw. an den jeweiligen Schattenzonen nicht optimal gespült werden kann. Dies trifft insbesondere für aufeinanderliegende Löffel zu. Ein weiterer Nachteil ist auch darin zu sehen, dass sich durch die flache Ablage der Besteckteile vorzugsweise in den Laffen der Löffel und dergleichen Wasser ansammelt, welches beim Trocknen des Bestecks nach dem Spülen nur durch viel Wärmeenergiezufuhr, da das Wasser nicht ablaufen konnte, entfernt werden kann. Hierbei bleiben in der Regel jedoch unerwünschte Wasser- oder Trockenflecken an den Besteckteilen zurück.
  • Die DE 296 18 924 U1 schlägt deshalb vor, an einem Geschirrkorb eine Auflagefläche anzuordnen, welche zumindest teilweise um eine horizontale Achse schwenkbar und bei unterschiedlichen Neigungswinkeln arretierbar ist. Hierdurch wird eine Ablage für altetnativ sowohl langstielige als auch niedrige flächige Spülgutteile geschaffen, so dass diese sowohl besonders gut spülbar als auch besonders gut trockenbar sind. Die Auflagefläche ist durch Arretieren bei unterschiedlichen Neigungswinkeln zum Anordnen entsprechendem Spülgut verstellbar. So soll bei einer Verwendung der Auflagefläche für langstielige Spülgutteile (Besteckteile) eine horizontale Anordnung vorgesehen werden. Durch das gleichmäßige Verteilen der Spülgutteile auf der Auflagefläche, ohne dass sie übereinanderrollen bzw. -rutschen, ist ein optimales Spül- und Trocknungsergebnis jedoch nicht gewährleistet, da dort die gleichen Nachteile, wie vorstehend beschrieben, auftreten.
  • Ein besseres Spül- und Trocknungsergebnis ist durch Geschirrspülmaschinen gegeben, bei denen aus dem Spülraum ein Besteckkorb herausziehbar angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen einer Besteckaufnahme in dem Besteckkorb wird ein sortiertes Einordnen der einzelnen Besteckteile möglich, durch welches das Reinigungsergebnis unter Einsparung an Energie gesteigert werden kann.
  • Ein derartiger Spülgutträger ist aus der EP 0 186 157 B1 bekannt. Die vorgeschlagenen Besteckaufnahmen in Form von Besteckhaltern und Besteckauflagen ermöglichen eine vereinzelte und jeweils auf der Seite liegende Aufnahme der Besteckteile. Hierdurch können sich durch das beim Reinigen und Trocknen auf der Seite liegende und sich gegenseitig nicht berührende Besteck keine Wassernester in den Löffellaffen oder dergleichen bilden. Das Spülwasser kann ungehindert restlos von den Besteckteilen abfließen, so dass nur noch der erwünschte dünne Wasserfilm auf der Besteckoberfläche nach dem Spülen verbleibt, welcher schnell und ohne großen Energieaufwand fleckenfrei während des Trocknungsvorgangs verdunsten kann. Dadurch kann auch die Trocknungsprogrammzeit erheblich verkürzt werden. Nachteil des in dieser Druckschrift beschriebenen Spülgutträgers ist jedoch die Unflexibilität beim Einräumen desselben, da die Besteckaufnahmen im Hinblick auf das Einsortieren von Besteckteilen, wie Messer, Gabel, Löffel und dergleichen optimiert sind. Besteckteile, wie z.B. Fleischgabeln, Kochlöffel, Salatbesteck und ähnliche müssen hingegen wahllos flach zum Spülen in dem Besteckkorb abgelegt werden.
  • Aus der WO 03/055375 A1 ist ein Besteckkorb zum im Wesentlichen waagerechten Aufnehmen von Besteck für den Einsatz in einer Geschirrspülmaschine mit einem Bodenbereich zur Auflage der Besteckteile bekannt. Dabei ist im Bodenbereich mindestens ein Shwenkgelenk so angeordnet und ausgebildet, dass wenigstens ein Teilbereich des Bodenbereichs gegenüber einem Restbereich des Bodens schwenkbar ist.
  • Aus der JP 2001 190481 A ist ein Geschirrkorb bekannt, der gegenüber der Horizontalen geneigte Auflageflächen für Spülgut aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülgutträger anzugeben, der universell einsetzbar ist, ein leichtes und bequemes Einsortieren von Besteckteilen und anderem Spülgut ermöglicht und dabei ein hervorragendes Spül- und Trocknungsergebnis liefert.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spülgutträger mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Der erfindungsgemäße Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine umfasst einen ersten als Besteckaufnahme ausgebildeten Aufnahmebereich, auf dem Besteckteile liegend ablegbar sind, einen zweiten Aufnahmebereich für Spülgut, z. B. Tassen, kleine Schüsseln, niedrige Gläser oder Besteckteile, mit wenigstens einem Spülguthalter, wobei der wenigstens eine Spülguthalter über eine gegenüber der Horizontalen geneigte oder neigbare Auflagefläche für das Spülgut verfügt und der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
  • Der Spülgutträger stellt somit eine Art Besteckschublade dar, welche zusätzlich zu den in der Geschirrspülmaschine vorgesehenen Geschirrkörben angeordnet ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik erlaubt es der erfindungsgemäße Spülgutträger, neben der Aufnahme von Besteckteilen auch kleinere Behältnisse aufzunehmen, welche aufgrund der gegenüber der Horizontalen geneigte Auflagefläche gut getrocknet werden können. Der Spülgutträger stellt somit eine Mehrzweck-Besteckschublade dar. Während der erste Aufnahmebereich in klassischer Weise zur geordneten Aufnahme von Besteckteilen ausgebindet ist, ermöglicht es die Ausgestaltung des zweiten Aufnahmebereichs wahlweise sowohl Besteckteile als auch andere Geschirrteile abzulegen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform verfügt der erste Aufnahmebereich über Besteckaufnahmen in Form von Besteckhalten und Besteckauflagem für die vereinzelte und vorzugsweise jeweils auf der Seite liegende Aufnahme von Besteckteilen, wobei der Aufnahmebereich vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ist.. Damit können die Besteckteile so positioniert werden, dass das Spülwasser ungehindert abfließen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind in dem zweiten Aufnahmebereich des Spülgutträgers wenigstens zwei Spülguthalter vorgesehen, deren Auflageflächen zueinander vorzugsweise parallel verlaufen. Hierdurch werden durch obere Abschnitte der jeweiligen Spülguthalter Auflagepunkte für in dem zweiten Aufnahmebereich abzulegende Besteckteile geschaffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Spülguthalter bzw. den Spülguthaltern eine Mehrzahl an zweiten Besteckaufnahmen derart integriert, dass die in dem zweiten Aufnahmebereich angeordneten Besteckteile, durch die zweiten Besteckaufnahmen gehaltert, senkrecht zur Längserstreckung der Auflagefläche des Spülgutbehälters anordenbar sind. Die zweiten Besteckaufnahmen bilden z.B. Besteckauflagen und Besteckhalter aus. Dies kann z.B. durch Profilierung der oberen Abschnitte der Spülguthalter realisiert sein. Zur Aufnahme von Besteckteilen in dem zweiten Aufnahmebereich können auch die durch die Spülguthalter bereitgestellten Auflageflächen verwendet werden, wobei in diesen lediglich eine lose, ungeordnete Ablage der Besteckteile in Richtung der Auflageflächen ermöglicht wird. Zweckmäßiger ist allerdings die Nutzung der in die Spülguthalter integrierten zweiten Besteckaufnahmen, da diese eine sortierte Aufnahme der Besteckteile ermöglichen, in dem diese senkrechten Auflageflächen des Spülguthalters angeordnet werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Spülgutträger in dem zweiten Aufnahmebereich eine größere Höhe als in dem ersten Aufnahmebereich auf, wobei die Beladungsseite des Spülgutträgers in einer Ebene liegt. Die größere Höhe in dem zweiten Aufnahmebereich ermöglicht die Ablage von Tassen und kleineren Schüsseln, ohne dass diese über die Beladungsseite des Spülgutträgers hinausragen. Hierdurch kann der Spülgutträger Platz sparend unmittelbar unterhalb des Behälterdachs oder unerhalb eines Geschirrkorbes angeordnet werden.
  • Der Spülgutträger ist in einer weiteren Ausgestaltung in der Geschirrspülmaschine herausziehbar gelagert, wobei der erste und zweite Aufnahmebereich in ihrer Längserstreckung jeweils parallel zur Einschubrichtung des Spülgutträgers angeordnet sind. Der Spülgutträger ist somit unabhängig von den weiteren in der Geschirrspüle vorgesehenen Geschirrkörben herausziehbar. Dies ermöglicht eine einfache Beladung des Spülgutträgers. Die Anordnung des ersten und des zweiten Aufnahmebereichs in ihrer Längserstreckung parallel zur Einschubrichtung ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Behältervolumens des Spülraums, da unmittelbar unterhalb des Spülgutträgers ein entsprechend gestalteter Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine angebracht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise erstrecken sich der erste und der zweite Aufnahmebereich über die gesamte Tiefe des Spülgutträgers.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Spülgutträger einen Grundkorb aus einem umlaufenden Drahtgestell und quer oder längs zur Einschubrichtung verlaufende Drähte auf, wobei die ersten Besteckaufnahmen und der zumindest eine Spülguthalter jeweils als Einsatz lösbar an dem Grundkorb befestigt sind oder der Spülgutträger verfügt über eine eigene, unabhängige Auszugsmechanik. Besteckaufnahmen und Spülguthalter können sich dabei an den Drähten des Drahtgestells abstützen. Eine separate Auszugsmechanik hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Spülgutträger unabhängig vom Grundkorb aus dem Spülbehälter herausgezogen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind dabei die ersten Besteckaufnahmen und der zumindest eine Spülguthalter einstückig ausgebildet und grobmaschig aus einem Kunststoff gefertigt. Die Fertigung aus einem Kunststoff ermöglicht die einfache Befestigung an dem Spülgutträger durch entsprechend angeformte Rastverbindungen. Natürlich können der Einsatz für die erste Besteckaufnahme und der Einsatz für die Spülguthalter auch getrennt ausgeführt sein. Bevorzugt sind die Spülguthalter einstückig ausgebildet. Jedoch ist es auch ohne weiteres möglich, einzelne Spülguthalter in dem zweiten Aufnahmebereich in dem Drahtgesteit lösbar zu befestigen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen über einem Geschirrkorb angeordneten Spülgutträger in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Spülgutträger, und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Spülguthalter.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Spülgutträger 10 dargestellt, der vorzugsweise oberhalb eines Geschirrkorbes 50 angeordnet ist, wobei jede beliebe Anordnung im Spülraum einer Geschirrspülmaschine möglich ist. Die Schnittdarstellung zeigt die Anordnung von der Seite her, wie sie ein Benutzer der Geschirrspülmaschine beim Öffnen der Tür sieht. Der Spülgutträger 10 ist in einen ersten Aufnahmebereich 14 und einen zweiten Aufnahmebereich 15 aufgeteilt, wobei diese jeweils in etwa die Hälfte der Breite B des Spülgutträgers 10 einnehmen. Diese Aufteilung ist rein willkürlich und könnte auch anders gewählt werden. Der erste Aufnahmebereich 14 und der zweite Aufnahmebereich 15 sind vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet.
  • In dem ersten Aufnahmebereich 14 ist ein Besteckeinsatz 20 angeordnet, der beispielhaft erste Besteckaufnahmen 21 und Besteckhalter 22 aufweist. Durch diese ist es möglich, Besteckteile 40 sortiert, nebeneinander liegend, in dem ersten Aufnahmebereich über die gesamte Tiefe des Spülgutträgers 10 anzuordnen. Neben dem in der Figur dargestellten Messer können natürlich auch Gabeln, Löffel und andere Besteckteile einsortiert werden. Die genaue Konstruktion des Besteckeinsatzes 20 ist für das Wesen der Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Der Besteckeinsatz könnte beispielsweise wie in der einleitend beschriebenen EP 0 186 157 B1 , aber auch auf andere Weise gestaltet werden. Der Spülgutträger 10 weist längs des ersten Aufnahmebereichs 14 eine Höhe H1 auf.
  • In seinem zweiten Aufnahmebereich 15 ist der Spülgutträger 10 dazu eingerichtet, kleinere Spülgutteile, wie z.B. Tassen, niedrige Gläser, Dessertschalen, oder alternativ Besteck in Quer- oder Längsrichtung, lange Messer, Kochlöffel usw. aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist der zweite Aufnahmebereich 15 beispielsweise mit zwei Spülguthaltern 30 versehen, welche jeweils über eine gegenüber der Horizontalen geneigte Auflagefläche 34 verfügen. Auf den Auflageflächen 34 sind, wie in der Figur dargestellt, die Geschirrteile in Schräglage aufgelegt, so dass der Trocknungsvorgang durch ein Ablaufen des Wassers in Mulden der Geschirrteile erleichtert wird. Spülguthalter und Besteckeinsatz können aus einem Kunststoff gefertigt sein. Die beiden genannten Elemente können einstückig zusammen ausgebildet oder als getrennte Einsätze vorliegen. Sämtliche Spülguthalter 30 sind dabei grobmaschig für ein optimales Bespülen des Geschirrs geöffnet. Die Neigung der Auflagefläche 34 des Spülguthalters 30 kann auch verstellbar ausgeführt sein, z. B. indem der Spülguthalter 30 über eine horizontale Achse verschwenkt und arretiert werden kann (nicht dargestellt).
  • Der Spülgutträger 10 weist einen Grundkorb 11 aus einem umlaufenden Drahtgestell 12 auf, wobei in dessen Bodenbereich sich einige wenige in Quer- oder Längsrichtung durchgehende Bodendrähte 13 befinden. In diesen Grundkorb sind die als Einsätze ausgeführten Spülguthalter 30 und der Besteckeinsatz lösbar eingesetzt, wobei die Verbindung über eine Verrastung im Drahtrahmen erfolgen kann. Die Spülguthalter 30 als Einsätze bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Die Abstützung der Einsätze findet an den durchgehenden Bodendrähten 13 statt, die ebenfalls besser aus der Fig. 2 hervorgehen. Der Spülgutträger 10 besteht somit aus einem Grundkorb 11 und einem Spülguthalter 30 aus Kunststoff. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann der Spülgutträger 10 auch nur aus einem Material bestehen, z. B. Kunststoff, d. h. ohne Grundkorb 11.
  • Damit das Spülgut, insbesondere die Geschirrteile 41, nicht über die Beladungsseite 16 hinaus steht, weist der Spülgutträger 10 im zweiten Aufnahmebereich eine Höhe H2 auf, welche größer als die Höhe H1 ist. Der Übergangsbereich zwischen der Höhe H2 und der Höhe H1, der dem zweiten Aufnahmebereich zugeordnet ist, stellt funktionell eine Auflagefläche 35 dar. Der Übergangsbereich 35 kann dabei integraler Bestandteil des benachbarten Spülguthalters 30 bzw. des sämtliche Spülguthalter 30 umfassenden Einsatzes darstellen. Das unterste Ende des ersten Aufnahmebereiches 14 in vertikaler Richtung liegt höher als das unterste Ende des zweiten Aufnahmebereiches 15 in vertikaler Richtung, wobei diese Höhenanordnung auch umgekehrt oder in beliebig anderer Konstellation au ersten ausgeführt werden kann, z. B. die gleiche Höhe des untersten Endes des ersten und zweiten Aufnahmebereiches 14, 15.
  • Die Lagerung sowohl des Spülgutträgers 10 als auch des Geschirrkorbes 50 erfolgt in bekannter Weise über eine Auszugsmechanik, wobei der Spülgutträger 10 und der Geschirrkorb 50 beidseitig jeweils mit mehreren Befestigungsmitteln 17 bzw. 52 versehen sind, die einen Teil der Auszugsmechanik darstellen. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um drehbar gelagerte Rädchen handeln. Die Bewegungsrichtung des Spülgutträgers beim Bedienen ist durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet (Fig. 2). Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Spülgutträger 10 auch nicht an einem Geschirrkorb 50 befestigt sein und über eine eigene, unabhängige Auszugsmechanik verfügen.
  • Aus der Fig. 2 geht eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Spülgutträger hervor, in der eine beispielhafte Anordnung von Besteckteilen 40 in dem ersten Aufnahmebereich 14 und eine beispielhafte Anordnung von Geschirrteilen 41 sowie Besteckteilen 40 in dem zweiten Aufnahmebereich 15 dargestellt ist. In dem ersten Aufnahmebereich 14 ist, wie beschrieben, ein Besteckeinsatz 20 angeordnet, der ein sortiertes Einordnen der Besteckteile 40 ermöglicht, so dass diese ohne Spülschatten mit einer ausreichenden Menge an Spülflüssigkeit beaufschlagt werden können. Um das Trocknen der Besteckteile 40 zu erleichtern, sind diese mittels Besteckhaltern 22 auf der Seite liegend befestigt.
  • Zur Veranschaulichung ist lediglich ein Teil des Besteckeinsatzes 20 dargestellt, so dass die Lagerung des grobmaschigen Besteckeinsatzes 20 auf den sich in Querrichtung erstreckenden Drähten 13 des Grundkorbs 11 erkennbar ist. Obwohl dies aus der Darstellung nicht hervorgeht, erstrecken sich die Drähte 13 über die gesamte Breite des Spülgutträgers 10, so dass auch die Spülguthalter 30 sich an diesen abstützen können.
  • Das Einsortieren der Geschirrteile 41, die in der Figur durch Tassen und kleine Schalen repräsentiert sind, erfolgt in bekannter Weise. Wie aus Fig. 3 besser hervorgeht, können die oberen Abschnitte der Spülguthalter 30 mit zweiten Besteckaufnahmen 31, 32, 33 versehen sein, die eine Einsortierung der Besteckteile 40 senkrecht zu den Auflageflächen 34, 35 der Spülguthalter 30 erlauben. Hinsichtlich der Ausgestaltung der zweiten Besteckaufnahmen bestehen keine besonderen Anforderungen, sofern lediglich sichergestellt ist, dass in den Vertiefungen gelagerte Besteckteile gegen ein Verrutschen in Einschubrichtung 18 gesichert sind. Die zweiten Besteckaufnahmen können, wie gezeigt, trapezförmig, zick-zack-förmig, wellenförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein. Das Ausbilden von Vorsprüngen und Erhebungen in den oberen Abschnitten der Spülguthalter 30 ist ebenfalls denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spülgutträgers 10 erlaubt es natürlich auch, besonders lange Besteckteile längs der Auflageflächen auf die Spülguthalter abzulegen.
  • Der erfindungsgemäße Spülgutträger ermöglicht eine universelle Nutzbarkeit und sorgt für eine optimale Trocknung des Spülgutes. Bevorzugt wird der Spülgutträger 10 oberhalb des oberen Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine angeordnet, da dort die Temperaturen im Trocknungsgang am höchsten sind. Durch die Möglichkeit, den Spülgutträger aus dem Spülraum der Geschirrspülmaschine herauszuziehen, ist ein bequemes Be-und Entladen gewährleistet. Durch die universelle Nutzbarkeit kann auf die Verwendung von Etageren im oberen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verzichtet werden. Die Anordnung des unterhalb des Spülgutträgers 10 angeordneten Geschirrkorbes 50 kann dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, erfolgen, bei dem der Verlauf der Beladungsseite 51 an die Unterseite des Spülgutträgers 10 angepasst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spülgutträger
    11
    Grundkorb
    12
    umlaufendes Drahtgestell
    13
    Bodendraht
    14
    erster Aufnahmebereich
    15
    zweiter Aufnahmebereich
    16
    Beladungsseite
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Bewegungsrichtung des Spülgutträgers
    20
    Besteckeinsatz
    21
    Besteckaufnahme
    22
    Besteckhalter
    30
    Spülguthalter
    31
    Besteckaufnahme
    32
    Besteckaufnahme
    33
    Besteckaufnahme
    34
    Auflagefläche
    35
    Auflagefläche
    40
    Besteckteil
    41
    Geschirrteil
    50
    Geschirrkorb
    51
    Beladungsseite
    52
    Befestigungsmittel
    T
    Tiefe
    H1, H2
    Höhe
    B
    Breite

Claims (12)

  1. Spülgutträger (10) für eine Geschirrspülmaschine, umfassend
    - einen ersten als Besteckaufnahme (21) ausgebildeten Aufnahmebereich (14), auf dem Besteckteile (40) liegend ablegbar sind,
    - einen zweiten Aufnahmebereich (15) für Spülgut (40,41) mit wenigstens einem Spülguthalter (30),
    - dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spülguthalter (30) über eine gegenüber der Horizontalen geneigte oder neigbare Auflagefläche (34) für das Spülgut (40, 41) verfügt und
    - der erste Aufnahmebereich (14) und der zweite Aufnahmebereich (15) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
  2. Spülgutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmebereich (14) Besteckaufnahmen in Form von Besteckhalten und Besteckauflagem für die vereinzelte und vorzugsweise jeweils auf der Seite liegende Aufnahme von Besteckteilen verfügt, wobei der Aufnahmebereich (14) vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ist.
  3. Spülgutträger nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Aufnahmebereich (15) des Spülgutträgers (10) wenigstens zwei Spülguthalter (30) vorgesehen sind, deren Auflageflächen (34) zueinander vorzugsweise parallel verlaufen.
  4. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spülguthalter (30) eine Mehrzahl an zweiten Besteckaufnahmen (31,32,33) derart integriert ist, dass die in dem zweiten Aufnahmebereich (15) angeordneten Besteckteile (40), durch die zweiten Besteckaufnahmen gehaltert, senkrecht zur Längserstreckung der Auflagefläche (34) des Spülguthalters (30) anordenbar sind.
  5. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in dem zweiten Aufnahmebereich (15) eine größere Höhe als in dem ersten Aufnahmebereich (14) aufweist, wobei die Beladungsseite (16) des Spülgutträgers (10) in einer Ebene liegt.
  6. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in der Geschirrspülmaschine herausziehbar gelagert ist, wobei der erste und der zweite Aufnahmebereich (14,15) in ihrer Längserstreckung jeweils parallel zur Einschubrichtung (18) des Spülgutträgers (10) angeordnet sind.
  7. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste und der zweite Aufnahmebereich (14,15) über die gesamte Tiefe (T) des Spülgutträgers (10) erstrecken.
  8. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgutträger (10) einen Grundkorb (11) aus einem umlaufenden Drahtgestell (12) und quer oder längs zur Einschubrichtung (18) verlaufenden Drähten (13) aufweist und die ersten Besteckaufnahmen (14) und der zumindest eine Spülguthalter (30) als Einsatz lösbar an dem Grundkorb (11) befestigt sind oder der Spülgutträger (10) über eine eigene, unabhängige Auszugsmechanik verfügt.
  9. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Besteckaufnahmen (21) und der zumindest eine Spülguthalter (30) einstückig ausgebildet sind und grobmaschig aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  10. Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülraum, der mindestens eine Sprühvorrichtung und wenigstens einen herausziehbaren Geschirrkorb (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülraum wenigstens ein Spülgutträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgutträger (10) aus dem Spülraum herausziehbar ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgutträger (10) im Betriebszustand oberhalb des Geschirrkorbs (50) angebracht ist und die äußeren Abmaße des Geschirrkorbs (50) an den Spülgutträger (10) angepasst sind.
EP05801291A 2004-11-25 2005-10-17 Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine Revoked EP1816944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05801291T PL1816944T3 (pl) 2004-11-25 2005-10-17 Stelaż na przedmioty do zmywania do zmywarki do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057018A DE102004057018A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine
PCT/EP2005/055299 WO2006056515A1 (de) 2004-11-25 2005-10-17 Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816944A1 EP1816944A1 (de) 2007-08-15
EP1816944B1 true EP1816944B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=35501105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801291A Revoked EP1816944B1 (de) 2004-11-25 2005-10-17 Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8858725B2 (de)
EP (1) EP1816944B1 (de)
CN (1) CN2889155Y (de)
AT (1) ATE552766T1 (de)
DE (1) DE102004057018A1 (de)
ES (1) ES2382476T3 (de)
PL (1) PL1816944T3 (de)
WO (1) WO2006056515A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686883B1 (de) * 2003-10-30 2012-11-28 Arçelik Anonim Sirketi Korb für geschirrspüler
KR20060100703A (ko) * 2005-03-17 2006-09-21 엘지전자 주식회사 식기 미끄럼 방지 구조가 구비된 식기 세척기
DE102006055350A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102006055351A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckaufnahme für zu spülende Besteckteile
DE102007048198B4 (de) 2007-10-08 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine
PL2292140T3 (pl) 2009-09-03 2014-09-30 Electrolux Home Products Corp Nv Pojemnik na srebrne sztućce, zwłaszcza taca na srebrne sztućce i/lub koszyk na srebrne sztućce, jak również zmywarka z takim pojemnikiem na srebrne sztućce
EP2364636B2 (de) 2010-03-12 2020-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine
CN104883944B (zh) 2012-12-21 2018-05-29 伊莱克斯家用产品公司 餐具搁物架和洗碗机
EP2934275B1 (de) * 2012-12-21 2020-11-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfachmodul für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine mit zumindest einem geschirrfachmodul
AU354063S (en) 2013-08-05 2014-03-03 Electrolux Appliances AB A dishwasher component
JP6442704B2 (ja) * 2014-02-28 2018-12-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器洗い機
US20150245762A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Whirlpool Corporation Glasses rack for dishwasher
US9907452B2 (en) * 2014-10-02 2018-03-06 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies
CN104593773A (zh) * 2015-02-06 2015-05-06 晶科能源有限公司 一种物料清洗装置和物料清洗方法
ES2899866T3 (es) 2015-08-19 2022-03-15 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg Co Ltd Conjunto de cesta de lavado y conjunto de bandeja utilizados para máquina de lavado de cuencos y máquina de lavado de cuencos
US10750924B2 (en) * 2016-03-24 2020-08-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with tube wash system
US20180368654A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Whirlpool Corporation Dishwasher wash basket
CN107470263B (zh) * 2017-08-08 2023-07-07 湖州永兴特种不锈钢有限公司 一种超声波清洗器
US11497381B2 (en) * 2019-08-30 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Basket for a dish washing appliance

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741332A (en) 1952-05-31 1955-11-30 Gen Electric Improvements in and relating to dishwashing machines
DE3447302A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
SE469157B (sv) 1990-03-23 1993-05-24 Electrolux Ab Loestagbar insats till en diskmaskinskorg foer upptagande av diskgods
IT223520Z2 (it) * 1990-12-17 1995-07-20 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con cesto estraibile
DE4309915C2 (de) * 1993-03-26 1996-09-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Spülgutträger für Geschirrspülmaschinen
US5345959A (en) * 1993-07-14 1994-09-13 White Consolidated Industries, Inc. Rack support roller for dishwashing machine and method of assembly therefor
DE29618924U1 (de) * 1996-10-31 1998-02-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine
DE19736793C2 (de) * 1997-08-23 2000-04-06 Whirlpool Co Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE19823808A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Geschirr- oder Besteckkorb
JP2001190481A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器かごおよびその食器かごを備えた食器洗い乾燥機
IT1316791B1 (it) * 2000-02-25 2003-05-12 Bonferraro Spa Lavastoviglie con ciclo di asciugatura regolabile
US6546942B2 (en) * 2001-04-17 2003-04-15 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary basket
EP1275336A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Bonferraro S.p.A. Geschirrkorb mit kippbaren Gestellen mit ausziehbarem Besteckgitter
DE10164505A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
US6827225B2 (en) * 2002-12-05 2004-12-07 Maytag Corporation Dishwasher rack clip
EP1686883B1 (de) * 2003-10-30 2012-11-28 Arçelik Anonim Sirketi Korb für geschirrspüler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1816944A1 (de) 2007-08-15
ES2382476T3 (es) 2012-06-08
PL1816944T3 (pl) 2012-09-28
CN2889155Y (zh) 2007-04-18
US8858725B2 (en) 2014-10-14
ATE552766T1 (de) 2012-04-15
DE102004057018A1 (de) 2006-06-01
WO2006056515A1 (de) 2006-06-01
US20080169009A1 (en) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP0323496B1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE4309915C2 (de) Spülgutträger für Geschirrspülmaschinen
DE19540611C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
EP1337179A1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
EP1675498B1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102011085417B4 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE60317140T2 (de) Geschirrkorb mit Besteckhalterträger
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
EP3840627B1 (de) Glashalteraufsatz
DE4304696C2 (de) Geschirrkorb, insbesondere Oberkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
WO2008061877A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende besteckteile
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
EP2218389B1 (de) Geschirrspülmaschine mit Spülguthalterung
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
CH590037A5 (en) Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine
DE19944947A1 (de) Deckplatte für ein insbesondere stationär angeordnetes Becken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012632

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120411

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX APPLIANCES AKTIEBOLAG

Effective date: 20130109

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ARCELIK ANONIM SIRKETI

Effective date: 20130111

Opponent name: ELECTROLUX APPLIANCES AKTIEBOLAG

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005012632

Country of ref document: DE

Effective date: 20130109

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012632

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120413

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012632

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005012632

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005012632

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 14

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20181003

Year of fee payment: 14

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 552766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190116