EP1816304A2 - Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang - Google Patents

Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang Download PDF

Info

Publication number
EP1816304A2
EP1816304A2 EP07000955A EP07000955A EP1816304A2 EP 1816304 A2 EP1816304 A2 EP 1816304A2 EP 07000955 A EP07000955 A EP 07000955A EP 07000955 A EP07000955 A EP 07000955A EP 1816304 A2 EP1816304 A2 EP 1816304A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower rail
sun protection
protection system
rail
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816304A3 (de
Inventor
Michael Heidenfelder
Joachim Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP1816304A2 publication Critical patent/EP1816304A2/de
Publication of EP1816304A3 publication Critical patent/EP1816304A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Definitions

  • the present invention relates to a sunshade system with a curtain, which has a plurality of longitudinal beams held lamellae and at the lower end of a lower rail is provided, are fixed to which elevator organs whose length is adjustable to adjust the extension length of the curtain by means of a drive ,
  • the longitudinal beams are looped cord or z.
  • B a ladder cord crimped below the lowermost slat of the blind and secured, for example, by the pin for the elevator strap attachment against pulling out of the lower rail.
  • the longitudinal bars below the bottom slat are designed so long that they are not streamlined even with very steeply inclined slats and thus the inclination adjustment of the slats, which is moved over the longitudinal bars, not hinder.
  • the longitudinal beams are stabilized when the curtain is extended only by the weight of the slats, ie in the upper part of the longitudinal bars are tightened by the total weight of the curtain, while the clamping force of the longitudinal bars down from slat to slat decreases and ultimately between the lowest and penultimate slats only is still stabilized by the weight of the last lamella.
  • the lamellae are only very thin with a large attack surface and have a correspondingly small weight, the lamellae lift very quickly especially in the lower part of the blind under wind load and can twist, so that no stable position is guaranteed.
  • the moving blades can also cause rattling noises and long-term damage to the slats and / or the conductor cords can not be excluded.
  • the object of the present invention is to provide a sunshade system with a Lamellenbehang, which has a better stability to wind influence.
  • the object is achieved by a sunshade system of the type described above, in which opposite longitudinal beams are connected below the bottom plate to a loop which is hooked to the bottom rail.
  • the closed loop ensures that the bottom rail in the lowest end position with its own weight in the loop and under relief the elevator organs applied to the ladder cord with its own weight.
  • the curtain is stabilized and, in particular in the area of the lower lamellae, the tension of the longitudinal bars is increased, so that it is influenced by the wind can no longer come to unwanted slats movements.
  • the merging of the lower ends of the longitudinal bars as a loop also offers the advantage that the stabilization can be independent of the respectively set slat slope, since the position of the loop with respect to the Einhtician on the lower rail can change depending on the blade inclination.
  • the bottom rail hangs in the middle of the loop, while the hanger can change on the loop according to the slat position.
  • the clamping system according to the invention can be used regardless of how the suspension is formed, namely, for example, via ladder cords with longitudinal bars and transverse webs on which rest the slats, or with longitudinal bars in the form of loop cords, each having straps on which the individual slats without continuous transverse webs are defined.
  • Umlenk Anlagen a deflection roller which is rotatably mounted on the lower rail.
  • the suspension eyes, the centers of curvature or the Umlenkrollenachsen are located in the center of gravity of the lower rail.
  • an electric drive for the elevator organs which has an end stop in a lower end position of the lower rails at maximum extended curtain. It is expediently a further development that the final shutdown during extension after a relief of the elevator organs, so that the lower rail over the loop with its own weight depends on the longitudinal members. By means of the limit switch, the condition is thus targeted, in which the dead weight of the lower rail is no longer derived via the elevator members but via the longitudinal struts.
  • the figure shows a cross section of the lower portion of a slatted blind 10 of a Venetian blind as an example of a sunshade with a slatted curtain.
  • a bottom rail 12 forms at the Lamellenbehang 10 a lower termination and is adjustable by means of usually at least two elevator belts 14 which are anchored by means of a pin 16 to the bottom rail 12 in position.
  • the elevator belts 14 can be wound on bobbins in the region of an upper rail (not shown), which are driven by an electric motor.
  • the Lamellenbehang 10 has a number of superimposed mutually parallel slats 18, wherein in the figure, only the lowermost slat 18 is shown, the remaining slats but in their execution of the lowest slat shown correspond.
  • the slats 18 are suspended by means of straps 20 on loop cords 22, which in the embodiment shown each consist of two longitudinal bars 24 with the straps 20 at certain intervals, which are arranged on one side of the slats 18. In general, two or more pairs of loop cords 22 are provided to stabilize the Lamellenbehang 10.
  • the peculiarity of the loop cords shown is that below the lowest fins 18, the ends of opposite longitudinal beams 24 are connected to a loop 26, which is deflected at a Umlenk Vietnamese 28 which is fixedly connected to the lower rails 12.
  • the Umlenk Vietnamese 28 which consists for example of plastic, has a rounded slide 30, on which the loop 26 can slide smoothly. The remaining loop cords work together with deflection aids.
  • the stacked lamellae 18 When the lower rail is lowered, the stacked lamellae 18 gradually lift off from the stack and are held in the desired, mutually parallel positions by the holding loops 20.
  • the state shown in the figure occurs, in which the loop 26 becomes increasingly taut and the elevator belt increases is relieved, since now the bottom rail 12 depends on the Umlenk Vietnamese 28 on the loop 26.
  • the longitudinal bars 24 Due to the evenly tightened loop halves, the longitudinal bars 24 are uniformly applied to the weight of the lower rail 12, so that they are tightened and the fins 18 occupy a stable position even under wind influence. Since the forces are distributed evenly on the two longitudinal beams 24, at the moment the transfer of the load from the elevator members 14 on the loop cords 22 is also no tilt adjustment of the slats 18 from the selected angular position.
  • the Umlenk Vietnamese 28 is formed by a rotatably mounted on the lower rails deflection roller, wherein it would also be possible not 24, as shown in the figure, form the two ends of the longitudinal beams continuously but to define a respective winding roll and to connect the two bobbins torsionally rigid with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Eine Sonnenschutzanlage besitzt einen Behang (10) mit einer Vielzahl an Längsholmen (24) gehaltenen Lamellen und einer Unterschiene (12) an seinem unteren Ende. An der Unterschiene (12) sind Aufzugsorgane (14) festgelegt, deren Längen zur Einstellung der Ausfahrlänge des Behangs (10) mit Hilfe eines Antriebes verstellbar sind. Um die Stabilität gegenüber Windeinfluss zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die sich gegenüberliegenden Längsholme (24) der Leiterkordel (14) unterhalb der untersten Lamelle (18) jeweils zu einer Schlaufe (26) verbunden sind, die an der Unterschiene (12) eingehängt ist und in der ausgefahrenen Endstellung des Behangs durch das Eigengewicht der Unterschiene gestrafft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Sonnenschutzanlage mit einem Behang, der eine Vielzahl an Längsholmen gehaltener Lamellen aufweist und an dessen unterem Ende eine Unterschiene vorgesehen ist, an welcher Aufzugsorgane festgelegt sind, deren Länge zur Einstellung der Ausfahrlänge des Behangs mit Hilfe eines Antriebes verstellbar ist.
  • Bei bekannten Anlagen sind die Längsholme als Schlaufenkordel oder jeweils z. B. einer Leiterkordel unterhalb der untersten Lamelle des Behangs zusammengecrimpt und beispielsweise durch den Stift für die Aufzugsbandbefestigung gegen ein Ausziehen aus der Unterschiene gesichert. Dabei sind die Längsholme unterhalb der untersten Lamelle derart lang ausgeführt, daß sie auch bei sehr stark geneigten Lamellen nicht gestrafft sind und damit die Neigungsverstellung der Lamellen, die über die Längsholme bewegt wird, nicht behindern.
  • Die Längsholme werden bei ausgefahrenem Behang nur durch das Eigengewicht der Lamellen stabilisiert, d. h. im oberen Bereich sind die Längsholme durch das Gesamtgewicht des Behanges gestrafft, während die Spannkraft der Längsholme nach unten hin von Lamelle zu Lamelle abnimmt und zwischen der untersten und vorletzten Lamelle letztlich nur noch durch das Eigengewicht der letzten Lamelle stabilisiert ist. Da andererseits die Lamellen bei großer Angriffsfläche selbst nur sehr dünn sind und ein entsprechend kleines Eigengewicht haben, heben sich die Lamellen insbesondere im unteren Bereich des Behangs bei Windbelastung sehr schnell an und können sich verdrehen, so daß keine stabile Lage gewährleistet ist. Damit ist unter Windeinfluß keine definierte Lamellenstellung mehr möglich und der Sonnenschutz verliert seine Funktion, wobei es zu reflexartigen Blendungen kommen kann, insbesondere wenn Lichtleitlamellen eingesetzt werden. Besonderes störend ist dabei, daß bei sich bewegenden Lamellen blitzartige Blendungen entstehen können, die insbesondere bei Arbeitsplätzen sehr störend sind.
  • Darüber hinaus können die sich bewegenden Lamellen auch Klappergeräusche verursachen und langfristig können auch Beschädigungen der Lamellen und/oder der Leiterkordeln nicht ausgeschlossen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzanlage mit einem Lamellenbehang zu schaffen, der eine bessere Stabilität gegenüber Windeinfluß aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sonnenschutzanlage der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher sich gegenüberliegende Längsholme unterhalb der untersten Lamelle zu einer Schlaufe verbunden sind, die an der Unterschiene eingehängt ist.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen, die bewußt so gestaltet sind, daß die Längsholme unterhalb der untersten Lamelle unter keinen Umständen belastet werden, sorgt die geschlossene Schlaufe dafür, daß sich die Unterschiene in der untersten Endposition mit ihrem Eigengewicht in die Schlaufe legt und unter Entlastung der Aufzugsorgane die Leiterkordel mit ihrem Eigengewicht beaufschlagt. Dadurch wird der Behang stabilisiert und insbesondere im Bereich der unteren Lamellen die Spannkraft der Längsholme erhöht, so daß es unter Windeinfluß nicht mehr zu unerwünschten Lamellenbewegungen kommen kann. Das Zusammenführen der unteren Enden der Längsholme als Schlaufe bietet auch den Vorteil, daß die Stabilisierung unabhängig von der jeweils eingestellten Lamellenneigung erfolgen kann, da sich die Lage der Schlaufe in Bezug auf die Einhängstelle an der Unterschiene in Abhängigkeit von der Lamelleneigung ändern kann. Bei horizontaler Lamellenstellung hängt die Unterschiene beispielsweise in der Mitte der Schlaufe, während sich die Einhängestelle an der Schlaufe entsprechend der Lamellenstellung verändern kann. Das erfindungsgemäße Spannsystem kann unabhängig davon eingesetzt werden, wie die Aufhängung ausgebildet ist, nämlich beispielsweise über Leiterkordeln mit Längsholmen und Querstegen, auf denen die Lamellen aufliegen, oder mit Längsholmen in der Form von Schlaufenkordeln, die jeweils Halteschlaufen aufweisen, an denen die einzelnen Lamellen ohne durchgängige Querstege festgelegt sind.
  • Während bei Sonnenschutzanlagen, bei denen die Straffung der Längsholme mit einer beim Ausfahren bereits eingestellten Lamellenneigung im Vordergrund steht, einfache Einhängeösen für die Schlaufen der Längsholmenden an der Unterschiene genügen können, ist bei Ausführungsformen, bei denen eine Einstellung der Lamellenneigung auch im gespannten Zustand der Leiterkordel vorgenommen werden soll, eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Schlaufen über Umlenkhilfen an der Führungsschienen geführt sind. Eine solche Umlenkhilfe dient der Minimierung der beim Verstellen des Neigungswinkel zwischen der Unterschiene und der Schlaufe wirkenden Reibkräfte, um einerseits eine sichere Verstellung des Behangs bei niedrigen Antriebskräften zu ermöglichen und andererseits eine Bewegung der Unterschienen in Folge der auftretenden Reibkräfte zu vermeiden. In den meisten Fällen genügen bereits Ausführungsformen, bei denen die Umlenkhilfen gerundete Gleitbahnen aufweisen, auf denen die Schlaufen geführt sind.
  • Zur weiteren Minimierung der übertragbaren Reibkräfte kann als Umlenkhilfe eine Umlenkrolle vorgesehen sein, die an der Unterschiene drehbar gelagert ist.
  • Um eine Schrägstellung der Unterschienen bei gestraffter Leiterkordel zu vermeiden, ist es besonders zweckmäßig, daß sich die Einhängeösen, die Krümmungsmittelpunkte oder die Umlenkrollenachsen im Schwerpunkt der Unterschiene befinden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrischer Antrieb für die Aufzugsorgane vorgesehen, der über eine Endabschaltung in einer unteren Endposition der Unterschienen bei maximal ausgefahrenem Behang verfügt. Zweckmäßig ist eine Weiterbildung, daß die Endabschaltung beim Ausfahren nach einer Entlastung der Aufzugsorgane erfolgt, so daß die Unterschiene über die Schlaufe mit ihrem Eigengewicht an den Längsholmen hängt. Mittels der Endabschaltung wird damit gezielt der Zustand angesteuert, bei welchem das Eigengewicht der Unterschiene nicht mehr über die Aufzugsorgane sondern über die Längsholme abgeleitet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, die Unterschiene mit Gewichten zu beschweren oder im Vergleich zu vorbekannten Unterschienen ein höheres Eigengewicht vorzusehen, sofern dies zur Stabilisierung geboten erscheint.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen.
  • Die Abbildung zeigt einen Querschnitt des unteren Bereiches eines Lamellenbehangs 10 eines Raffstores als Beispiel für eine Sonnenschutzanlage mit einem Lamellenbehang. Eine Unterschiene 12 bildet bei dem Lamellenbehang 10 einen unteren Abschluß und ist mit Hilfe von in der Regel wenigstens zwei Aufzugsbändern 14, die mit Hilfe eines Stiftes 16 an der Unterschiene 12 verankert sind, in ihrer Lage einstellbar. Die Aufzugsbänder 14 sind auf Wickelrollen im Bereich einer Oberschiene (nicht gezeigt) aufwickelbar, die durch einen Elektromotor angetrieben sind.
  • Der Lamellenbehang 10 besitzt eine Anzahl übereinander parallel zueinander angeordneter Lamellen 18, wobei in der Abbildung nur die unterste Lamelle 18 gezeigt ist, die übrigen Lamellen aber in ihrer Ausführung der gezeigten untersten Lamelle entsprechen.
  • Die Lamellen 18 sind über Halteschlaufen 20 an Schlaufenkordeln 22 aufgehängt, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils aus zwei Längsholmen 24 mit den Halteschlaufen 20 in bestimmten Abständen bestehen, die auf jeweils einer Seite der Lamellen 18 angeordnet sind. In der Regel sind zwei oder mehr Paare von Schlaufenkordeln 22 vorgesehen, um den Lamellenbehang 10 zu stabilisieren.
  • Anstelle der gezeigten Ausführungsform, bei welcher die Lamellen 18 an Halteschlaufen 20 an den Längsholmen 24 der Schlaufenkordeln 22 angehängt sind, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen zwischen den Längsholmen Querstege ausgebildet sind, auf denen die Lamellen aufliegen, wobei man dann von Leiterkordeln spricht.
  • Die Besonderheit der gezeigten Schlaufenkordeln besteht darin, daß unterhalb der untersten Lamellen 18 die Enden gegenüberliegender Längsholme 24 zu einer Schlaufe 26 verbunden sind, die an einer Umlenkhilfe 28, die fest mit der Unterschienen 12 verbunden ist, umgelenkt ist. Die Umlenkhilfe 28, die beispielsweise aus Kunststoff besteht, besitzt eine gerundete Gleitbahn 30, auf welcher die Schlaufe 26 reibungsarm gleiten kann. Die übrigen Schlaufenkordeln wirken entsprechend mit Umlenkhilfen zusammen.
  • Bei nur teilweise ausgefahrenem Behang liegt wenigstens die unterste Lamelle 18 und gegebenenfalls weitere Lamellen horizontal gestapelt auf der Oberseite der Unterschiene 12. Die Schlaufe 26 ist dann entlastet, wobei ein Schlaufenhalter 32, der die Schlaufe im Bereich der Gleitbahn 30 umgreift, verhindert, daß die Schlaufe aus der Umlenkhilfe 28 herausspringen kann. In einem solchen Zustand wird das Gewicht der Unterschiene 12 sowie der auf ihr gestapelt liegenden Lamellen 18 durch das Aufzugsband 14 aufgenommen und an die Aufwickeleinrichtung im Bereich der Oberschiene weitergegeben.
  • Bei einem Abfahren der Unterschiene heben sich nach und nach die gestapelten Lamellen 18 von dem Stapel ab und werden in den gewünschten, parallel zueinander ausgerichteten Positionen durch die Halteschlaufen 20 gehalten. Nach dem Abheben der untersten Lamelle 18 von der Unterschiene 12 und einem geringfügigen weiteren Ablassen der Unterschienen 12 stellt sich der in der Abbildung gezeigte Zustand ein, in welchem die Schlaufe 26 zunehmend gestrafft und das Aufzugsband zunehmend entlastet wird, da nunmehr die Unterschiene 12 über die Umlenkhilfe 28 an der Schlaufe 26 hängt. Durch die gleichmäßig gestrafften Schlaufenhälften werden die Längsholme 24 gleichmäßig mit dem Gewicht der Unterschiene 12 beaufschlagt, so daß sie gestrafft werden und die Lamellen 18 auch bei Windeinfluß eine stabile Position einnehmen. Da die Kräfte gleichmäßig auf die beiden Längsholme 24 verteilt werden, erfolgt im Moment der Übergabe der Last von den Aufzugsorganen 14 auf die Schlaufenkordeln 22 auch keine Neigungsverstellung der Lamellen 18 aus der gewählten Winkelposition.
  • Bedingt durch die reibarm gestaltete Gleitbahn 30 ist es auch ohne weiteres möglich, die Lamellenneigung in der gezeigten ausgefahrenen Endstellung des Behangs 10 zu verstellen. Grundsätzlich ist es dabei das Ziel, die Reibkräfte im Bereich der Gleitbahn möglichst klein zu halten, da bei höheren Reibkräften unter Umständen bei der Verstellung der Neigung die Unterschiene 12 während des Stellvorgangs eine leichte Verdrehbewegung ausführt.
  • Denkbar ist auch eine Variante, bei welcher die Umlenkhilfe 28 durch eine drehbar an der Unterschienen gelagerte Umlenkrolle ausgebildet ist, wobei es auch möglich wäre, die beiden Enden der Längsholme 24 nicht, wie in der Abbildung gezeigt, durchgängig auszubilden sondern an jeweils einer Wickelrolle festzulegen und die beiden Wickelrollen drehstarr miteinander zu verbinden.

Claims (10)

  1. Sonnenschutzanlage mit einem Behang (10), der eine Vielzahl an Längsholmen (24) gehaltener Lamellen aufweist und an dessen unterem Ende eine Unterschiene (12) vorgesehen ist, an welcher Aufzugsorgane (14) festgelegt sind, deren Längen zur Einstellung der Ausfahrlänge des Behangs (10) mit Hilfe eines Antriebes verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Längsholme (24) der Leiterkordeln (14) unterhalb der untersten Lamelle (18) jeweils zu einer Schlaufe (26) verbunden sind, die an der Unterschiene (12) eingehängt ist und in der ausgefahrenen Endstellung des Behangs durch das Eigengewicht der Unterschiene gestrafft ist.
  2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme mit Querstegen zu Leiterkordeln ausgebildet sind, auf denen die Lamellen aufliegen.
  3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (24) als Schlaufenkordeln (22) jeweils mit Halteschlaufen (20) versehen sind, an denen die Lamellen (18) festgelegt sind.
  4. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (26) über Umlenkhilfen (28) an der Unterschiene (12) geführt sind.
  5. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkhilfen (28) gerundete Gleitbahnen (30) aufweisen.
  6. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen über Umlenkrollen als Umlenkhilfen geführt sind.
  7. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Umlenkhilfen (28) auf der Schwerpunktlinie der Unterschiene (12) liegen.
  8. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Antrieb für die Aufzugsorgane (14) vorgesehen ist, der über eine Endabschaltung in einer unteren Endposition der Unterschiene (12) bei maximal ausgefahrenem Behang verfügt.
  9. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschaltung beim Ausfahren nach einer Entlastung der Aufzugsorgane (14) erfolgt, so daß die Unterschiene (12) über die Schlaufen (26) mit ihrem Eigengewicht an den Längsholmen (24) hängt.
  10. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschiene (12) mit Zusatzgewichten beschwert ist oder ein im Vergleich zu üblichen Unterschienen höheres Eigengewicht aufweist.
EP07000955.0A 2006-02-06 2007-01-18 Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang Withdrawn EP1816304A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001946 DE202006001946U1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816304A2 true EP1816304A2 (de) 2007-08-08
EP1816304A3 EP1816304A3 (de) 2013-11-20

Family

ID=36217910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000955.0A Withdrawn EP1816304A3 (de) 2006-02-06 2007-01-18 Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1816304A3 (de)
DE (1) DE202006001946U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3057260A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Nathalie SENINCK Device and method for removing a layer from a substrate
JP6920963B2 (ja) * 2017-10-20 2021-08-18 株式会社ニチベイ ブラインド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304809A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Hueppe Justin Fa Lamellenjalousie mit aufzugsorganen sowie mit trag- und wendeorganen
WO1997035088A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Lafayette Venetian Blind, Inc. Venetian blind with smooth bottom rail
US20020059987A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Hunter Douglas, Inc. Shifting weight bottom rail

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304809A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Hueppe Justin Fa Lamellenjalousie mit aufzugsorganen sowie mit trag- und wendeorganen
WO1997035088A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Lafayette Venetian Blind, Inc. Venetian blind with smooth bottom rail
US20020059987A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Hunter Douglas, Inc. Shifting weight bottom rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006001946U1 (de) 2006-04-06
EP1816304A3 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
CH707200A2 (de) Führungsanordnung für einen Behang.
DE3520857A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE4101964A1 (de) Rolladen
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
EP3260623B1 (de) Roll-markise
EP1816304A2 (de) Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang
DE10162664A1 (de) Wandseitenlüftungssystem
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE69103157T2 (de) Vorhangvorrichtung.
DE10216342C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
WO2004088080A1 (de) Rolltor
CH677259A5 (de)
CH707169A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen Behang.
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
EP2920397B1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE19964242B4 (de) Jalousie
DE19923724B4 (de) Jalousie
DE4100612C2 (de) Falt- oder Lamellenjalousie
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
EP3388613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/384 20060101ALI20131011BHEP

Ipc: E06B 9/322 20060101AFI20131011BHEP

Ipc: E06B 9/388 20060101ALI20131011BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140521