EP1795236A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1795236A1
EP1795236A1 EP07006974A EP07006974A EP1795236A1 EP 1795236 A1 EP1795236 A1 EP 1795236A1 EP 07006974 A EP07006974 A EP 07006974A EP 07006974 A EP07006974 A EP 07006974A EP 1795236 A1 EP1795236 A1 EP 1795236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
sole
binding according
ski binding
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795236B1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Priority claimed from EP02769198A external-priority patent/EP1385585B1/de
Publication of EP1795236A1 publication Critical patent/EP1795236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795236B1 publication Critical patent/EP1795236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • ski binding according to the preamble of claim 1 is known.
  • This ski binding has in an advantageous embodiment, on the underside of the shoe front sole attacking clamping element, which is in particular designed as a flexurally elastic part in the form of a spring band or leaf.
  • This ski binding provides good guiding and power transmission properties, but there is still room for improvement, especially in terms of safety features as well as a simple and low-power operation.
  • the invention is based on the object of developing a generic ski binding with the aim of creating an easily operable safety ski binding for cross-country skiing, touring skiing or downhill skiing in telemark style, which is particularly equipped with a ski brake that does not prevent the long or touring skiing.
  • a ski brake is integrated to equip them even in the case of a release of the ski at a descent in telemark style with substantially the full performance characteristics of Abfahrts illusion.
  • the ski brake has in known manner an operating portion which is in direct contact with the underside of the front sole of the ski boot and spring-loaded against this becomes. If the ski boot is not (anymore) in the ski binding, this operating section can jump freely upwards, whereby the ski brake is activated.
  • actuating portion is advantageously used in a recess of the surface connecting part in or near the center axis of the ski binding.
  • a binding base body pivotally fixed execution, the front end (operating portion) extends over a front pivot axis of the surface connecting part. It is held there reliably by the front end of the ski boot, even if the heel is raised, and pivots only in its operative position when the ski boot leaves the binding.
  • a resilient design of the first holding element forming clamp allows advantageously unscrewing the ski boot front tip with inadmissibly high Torsionsbelastung between ski and ski boot and thus realized in a very simple manner a very important when driving off safety aspect of the proposed ski binding.
  • the invention includes the fundamental idea, constructively simple and at the same time stable perform as a clip, the front support member which engages around the sole of the ski boot near the toe from both sides. It further includes the idea to assign an elastic pressure element to promote an anatomically and physiologically advantageous movement sequence while running in this holding element, which presses the sole against the retaining clip, but elastically yields when running when lifting the heel under the toe.
  • the holding element is designed as a cross-sectionally substantially U-shaped retaining clip made of metal (especially steel) or a high-strength plastic, the ends of the Legs of the "U” are angled inwards and form the engaging portions with the top of the ski boot front sole.
  • This retaining clip is facing with its base to the ski and attached to this or a binding base plate.
  • the pressure element is preferably designed as a position of use under the sole of the ski boot lying, even at low temperatures permanently elastomeric block.
  • the elastomer block is expediently before or also partly within the retaining clip. In particular, it may have a slightly sloping sloping end towards the end of the ski and / or a slightly convex curved surface in the longitudinal section plane.
  • the tensioning device comprises in a preferred embodiment, a flexible in a longitudinal sectional plane of the ski binding biegeeleasticians connecting part, in particular a flexible plastic plate, which connects the front and rear support member at least indirectly, wherein in addition to the bending elasticity of the connecting part itself by additional means a certain, spring-loaded mobility in SkiLlindsraum is realized.
  • the planar connecting part is guided laterally relative to the ski, in particular by the side walls of a binding housing fastened to the ski, which partially surround the side edges of the connecting part, at least in the front region.
  • a spring means for biasing the rear retaining element in the locking position with the ski boot - in a further preferred embodiment specifically with the front sole - provided.
  • a front spring means for biasing the first locking element in engagement position with the second locking element is provided between the front and rear retaining element, and on the rear retaining element is a rear spring means for biasing the rear retaining element in the engaged position with the shoe front sole (or the paragraph Trailing edge) provided.
  • the two spring means cooperate during locking and unlocking of the binding, and the spring force of the rear spring means is greater than that of the front spring means predetermined.
  • a release of the engagement state between the first and second locking element causes a slight return of the clamping device with the rear retaining element mounted therein under the action of the rear spring means and against the (weaker) effect of the front spring means.
  • the lock between the rear support member and the corresponding engagement portion of the ski boot sole is released (“release") and the ski boot can be swung out of the binding.
  • the rear spring device relaxes, and then the front spring device can exert its effect and return the engagement element to the longitudinal position, which allows re-engagement with the second locking element.
  • the binding is then back in initial position ("step-in").
  • the flat connecting part - accompanying change in length spring means are preferably provided on the rear support member.
  • this function takes over the above-mentioned rear spring device, which supplies the rest of the spring preload for locking the rear retaining element.
  • adjusting means for length adjustment of the binding are provided on the rear holding element - in an alternative embodiment also in the region of the front holding element, which expediently comprise a slider arranged in a longitudinal guide and there (for example with a locking screw).
  • the front spring device has a helical spring with a long stroke which is supported at one end against a binding mounting plate and connected to the other end with the (second) unlocking device, used as a compression spring element.
  • This compression spring element biases the second locking element in the engaged position with the first locking element. This engagement is released (as mentioned elsewhere) by exerting pressure on the first locking element from above, so that the skier can get out of the binding.
  • a pivot lever which - can be pivoted - in particular by the Torsionsfederelement - in a closed position and by pressure on a suitably arranged and shaped actuating portion in the open position.
  • the planar connecting element is designed as a support plate for the ski boot front sole, which is expediently roughly contoured to avoid functional impairments of accumulated snow on the underside.
  • the planar connecting element with an attacking on the ski boot front sole rear retaining element behind this also one - expediently also roughly contoured - support element for the shoe heel is provided.
  • Fig. 1 and 2 show a ski binding 1 according to a first embodiment of the invention in the mounted on a (not shown) ski state, where you have to imagine on the left side of the figure, the ski tip and on the right side of the ski.
  • Fig. 3 shows the essential components of the front part of the ski binding 1 again in a three-dimensional representation.
  • the ski surface 3 is shown as a solid line, and it is shown the front lower part of a ski boot 5 for a fully lowered position and the other with a slightly raised paragraph.
  • the ski boot 5 has a front sole 7 with a circumferentially protruding sole edge 7a and a rear sole end 7b, which are in engagement with essential functional elements of the ski binding 1 (see below).
  • the ski binding 1 comprises as essential functional units a mounting plate 9, a front holding element 11 with associated elastic pressure element 13, a rear holding device 15, a front holding element 11 with the rear holding device 15 connecting flexible plastic plate 17 and arranged in front of the front holding element unlocking device 19th
  • the front retaining element 11 is formed as a resilient steel retaining clip with a substantially U-shaped cross section, wherein the legs of the "U" inwardly directed bends 11a have, with which the retaining clip 11 from both sides of the sole edge 7a of the ski boot front sole embraces.
  • the retaining clip 11 is somewhat widened to the rear in adaptation to the shape of the ski boot front sole.
  • Their resilient design allows under the action of an impermissibly high torsional force between the ski boot and ski a resilient expansion, which allows unscrewing the front sole 7 from the retaining clip 11 and thus releasing the ski boot 5 from the binding 1 and thus of the ski.
  • the elastic pressure element 13 arranged in the embodiment shown directly in front of the retaining clip 11 and designed as a solid elastomer block whose upper side is slightly convex and slightly sloping towards the rear, is in surface contact with the underside of the front sole 7, presses the upper side of the sole edge 7a against the upper side Bottom of the folds 11a and thus creates a frictional resistance against rotation of the ski boot 5 about an axis perpendicular to the ski surface. This ensures that a rotation of the ski boot is only possible with larger lateral forces and unscrewing the ski boot 5 from the binding only at dangerously high lateral forces.
  • the elastomer block 13 thus provides in this regard for reasonable guiding properties of the binding in combination with a safety trip function.
  • the elastomer block 13 opposes an increase in the heel of the ski boot 5 an elastic resistance at the top of the front sole 7 and thus generates the biodynamically desirable restoring force in such a lifting.
  • the rear holding device 15 since it does not concern the core of the invention - described below only in broad terms. It comprises as a rear retaining element a spring-loaded pivoting lever 21, which is connected via a pair of rollers 23 in engagement with the rear sole end 7b. By a pivoting movement follows the (in Fig. 1 in two pivot positions shown) pivoting lever 21 to a certain extent a Lifting the heel of the ski boot 5, without the engagement between the roller pair 23 and the rear sole end 7b is canceled. A rear spring means 25 embedded in a retainer housing 27 attracts the rear retainer 21 against the rear sole end 7b. An adjusting screw 29 is used to adjust the rear holding device 15th
  • the unlocking device 19 for opening the binding comprises substantially designed as torsionsfederbelastete pivot lever first locking element 31 and designed as a spring-loaded slide 33 second locking element. Both parts 31, 33 are approximately U-shaped in cross section and have at the front end in each case a fold 31a, 33a as an engagement portion for mutual engagement.
  • the first locking element forming pivot lever 31 is pivotable about an axis of rotation 35 which is mounted in a U-shaped holder 37. To the rotation axis 35 acting as a torsion spring coil spring 39 is wound, which biases the pivot lever 31 in the engaged position with the slider 33.
  • a torsion spring coil spring 39 acting as a torsion spring coil spring 39 is wound, which biases the pivot lever 31 in the engaged position with the slider 33.
  • the second locking element (slider) 33 has in addition to the aforementioned first, upwardly facing edge 33a, a second, downwardly facing edge 33b, which projects into a front spring device (coil spring) 47. This biases the slider 33 forward - ie in the engaged position with the pivot lever 31 - before.
  • the slider 33 passes through the elastomer block 13, in which two (not separately designated) slots are provided for this purpose, and the retaining clip 11 and is connected at its end via a fastening and pivot axis 49 with the plastic plate 17.
  • this is biegelastisch, but not stretchable, whereby a total of a tensile connection between the front end of the slider 33 (the fold 33a) and the rear holding device 15 is formed.
  • an elasticity of the bond in Longitudinal direction for flexion compensation realized solely by the Torsionsfederbelastung the rear support member 21.
  • FIGS. 4 and 5 a ski binding 1 ', modified by the additional provision of a ski brake 50, of the basic structure illustrated in FIGS. 1 to 3 and described above is shown in schematic detail views.
  • the ski brake 50 ' is constructed (similar to the first locking element 31) in the manner of a spring-loaded pivoting lever with a rotation axis 51' in the middle region and a torsion spring 53 'arranged around it.
  • the axis of rotation 51 ' is formed by a transverse to the ski axis central portion of the pivot lever 50', the tips of the ski towards a one-piece front portion 55 'and the ski end in two sides of the ski lying leg 57a', 57b 'expires.
  • a plastic pad 59 ' for increasing the resistance area of the legs 57a', 57b 'is provided in the snow.
  • the front portion 55 ' protrudes through a slot-like recess 17a' in the plastic plate 17 'therethrough. If there is no ski boot on this, it is positioned obliquely to the ski by the force of the torsion spring 53 ', with which the ski brake 50' is active. If, on the other hand, a ski boot is in the binding, its underside of the sole pushes down the front section 55 'and thus the lateral legs 57a', 57b 'so that they are withdrawn behind the running surface of the ski and the ski brake is inactive.
  • FIGS 6 and 7A to 7C show a ski binding 1 "modified from the aforementioned embodiment, in which most parts are identical to the embodiment according to Figures 4 and 5 and these parts are identified by the same reference numbers as there.
  • This ski binding 12 has a ski brake 50" in the form of the spring-loaded pivoting lever already shown in FIGS. 4 and 5, which, however, is mounted here in a mounting plate 9 "on the surface 3 of the ski.
  • the pivot lever 50 is angled here in the region of the axis of rotation 51" and its front portion 55 "is so long that it overlaps the fastening and pivot axis 49 of the flexible plastic plate 17".
  • the front longitudinal end of the front section 55 “has a hook-like downward deflection in adaptation to the cross-sectional shape of the fastening and pivoting axis 49.
  • FIGS. 7A to 7C show the position of the ski brake 50 "in different positions of the ski boot 5 in the binding 1". It can be seen that when flat on the ski or the mounting plate 9 "resting shoe 5 (Fig. 7A) as well as raised heel of the shoe, the front portion 55" of the ski brake 50 "with its front end between the underside of the front sole and the attachment and pivot axis 49 is clamped, thereby maintaining the ski brake in its inactive position with lateral legs 57a ', 57b' aligned parallel to the ski surface, only when the shoe 5 has left the binding 1 "( Figure 7C) the front section 55 "is released and the entire ski brake 50" is pivoted about its pivot axis 51 "by the torsion spring 53. As a result, the ski brake enters the operative position shown in the drawing, in which the lateral legs 57a ', 57b' enter the plane of the ski include acute angle and the plastic pads 59 'brake the ski.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skibindung (1; 1'; 11 "), insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung, mit
- einem vorderen, dem vorderen Sohlenende (7 a) eines Skischuhs (5) zugeordneten, Halteelement,
- einem zum Angriff einer Kante (7 b) an der Schuh-Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (21) und
- einer das vordere und hintere Halteelement miteinander verbindenden Spanneinrichtung (17; 25; 47; 17'; 17"), welche ein Verriegeln des vorderen und hinteren Halteelementes mit dem Skischuh und insbesondere im verriegelten Zustand ein Anheben des Absatzes des Skischuhs gegenüber dem Ski erlaubt,

mit einer Skibremse (50'; 50"), welche zwischen der Oberfläche (3) des Ski und der Spanneinrichtung, insbesondere dem flächigen Verbindungsteil (17; 17'; 17"), angebracht ist, wobei ein Betätigungsabschnitt (55'; 55") der Skibremse in Gebrauchslage in direktem Kontakt mit der Unterseite des Vorderendes der Sohle (7) des Skischuhs (5) steht derart, daß bei im vorderen Halteelement fixiertem Vorderende (7 a) die Skibremse inaktiv ist und bei Austreten des Vorderendes aus dem vorderem Halteelement (11) aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Unterschied zu Abfahrtsbindungen besteht ein entscheidendes Funktionsmerkmal von Touren-, Telemark- oder Langlaufbindungen darin, daß der zugehörige Skischuh zwar am vorderen Sohlenende durch ein Halteelement auf dem Ski gehalten wird, das hintere Sohlenende (der Absatz) aber nicht auf dem Ski festgehalten sein darf, sondern diesem gegenüber anhebbar sein muß. Die Erfüllung dieser elementaren Forderung, die sich aus den Bewegungsabläufen beim Langlauf oder Tourenskilauf bzw. Abfahren im Telemarkstil herleitet, ist bei früheren Bindungskonstruktionen in der Regel mit Einbußen bei den Führungseigenschaften der Bindung einhergegangen.
  • Seit Jahren sind aber auch Langlauf-, Touren- und Telemarkbindungen bekannt und im praktischen Gebrauch, bei denen über korrespondierende Eingriffsabschnitte an der Bindung und am daran angepaßten Skischuh eine gute Seitenführung zumindest in auf die Bindung aufgesetzter Stellung des Skischuhs erzielt wird.
  • Aus der DE 34 12 073 C2 ist eine Langlauf-Sicherheitskibindung bekannt, bei der eine auf dem Ski befestigte biegsame Platte mit einer hinteren Drehlagerung den Skischuh auch im angehobenen Zustand gegenüber dem Ski seitlich relativ gut führt und zudem ein Auslösen der Halterung bei einer Torsionsbeanspruchung des Skischuhs grundsätzlich erlaubt. Für die Gleitphase mit auf dem Ski aufgesetzten Skischuh sind noch zusätzliche Stabilisierungselemente vorgesehen.
  • Aus der EP 0 806 977 B1 ist eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese Skibindung weist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein an der Unterseite der Schuh-Vordersohle angreifendes Spannelement auf, welches insbesondere als biegeelastisches Teil in Form eines Federbandes oder -blattes ausgebildet ist.
  • Diese Skibindung bietet gute Führungs- und Kraftübertragungseigenschaften, es gibt aber hierbei noch Verbesserungsbedarf insbesondere hinsichtlich der Sicherheitseigenschaften sowie auch einer einfachen und wenig kraftaufwendigen Betätigung.
  • In der unveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 100 31 77.5.8 der Anmelderin wird eine diesbezüglich verbesserte Skibindung der gattungsgemäßen Art in einer Reihe verschiedener Ausführungsformen beschrieben, welche sowohl bei manueller Betätigung (zum Aussteigen), als auch bei unzulässig hoher Torsionsbeanspruchung des Skis bzw. Skischuhs auslöst und gegenüber vorbekannten Skibindungen erhebliche Fortschritte in den Sicherheits- und Gebrauchseigenschaften erbracht hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Weiterbildung einer gattungsgemäßen Skibindung mit dem Ziel der Schaffung einer leicht betätigbaren Sicherheits-Skibindung für den Langlauf, Tourenskilauf oder Abfahrtslauf im Telemarkstil zugrunde, die insbesondere mit einer Skibremse ausgestattet ist, die beim Lang- oder Tourenskilauf nicht hindert.
  • Diese Aufgabe wird nach durch eine Skibindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In die vorgeschlagene Skibindung ist also eine Skibremse integriert, um sie auch für den Fall eines Lösens des Skis bei einer Abfahrt im Telemarkstil mit im wesentlichen den vollen Gebrauchseigenschaften einer Abfahrtsbindung auszustatten. Die Skibremse hat in an sich bekannter Weise einen Betätigungsabschnitt, der im direktem Kontakt mit der Unterseite der Vordersohle des Skischuhs steht und federbelastet gegen diese angedrückt wird. Befindet sich der Skischuh nicht (mehr) in der Skibindung, kann dieser Betätigungsabschnitt frei nach oben springen, wodurch die Skibremse aktiviert wird.
  • In einer besonders einfachen und sicherfunktionierenden Ausführung ist sie als federnder Schwenkhebel ausgebildet, der um eine Achse in seinem Mittenbereich schwenkbar ist und dessen Vorderende den Betätigungsabschnitt bildet, während sein hinteres Ende den Ski seitlich umgreifende Krallen aufweist, welche die eigentlichen Wirkabschnitte der Skibremse darstellen. Der Betätigungsabschnitt ist in vorteilhafter Weise in einer Ausnehmung des Flächenverbindungsteiles in oder nahe der Mittenachse der Skibindung eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist eine am Bindungs-Grundkörper schwenkbar fixierte Ausführung, deren Vorderende (Betätigungsabschnitt) bis über eine vordere Schwenkachse des Flächenverbindungsteiles reicht. Sie wird dort durch das Vorderende des Skischuhs zuverlässig festgehalten, auch wenn dessen Absatz angehoben wird, und schwenkt nur dann in ihre Wirkstellung, wenn der Skischuh die Bindung verläßt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und konstruktive Details der erfindungsgemäßen Bindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine federelastische Ausführung der das erste Halteelement bildenden Klammer ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Herausdrehen der Skischuh-Vorderspitze bei unzulässig hoher Torsionsbelastung zwischen Ski und Skischuh und realisiert damit in höchst einfacher Weise einen beim Abfahren sehr wesentlichen Sicherheitsaspekt der vorgeschlagenen Skibindung. Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, das vordere Halteelement konstruktiv einfach und zugleich stabil als Klammer auszuführen, welche die Sohle des Skischuhs nahe der Schuhspitze von beiden Seiten her umgreift. Sie schließt weiter den Gedanken ein, zur Förderung eines anatomisch und physiologisch vorteilhaften Bewegungsablaufes beim Laufen in diesem Halteelement ein elastisches Andruckelement zuzuordnen, welches die Sohle gegen die Halteklammer andrückt, doch beim Laufen beim Anheben des Absatzes unter der Schuhspitze elastisch nachgibt.
  • In einer unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten bevorzugten Ausführung ist das Halteelement als im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Halteklammer aus Metall (speziell Stahl) oder aus einem hochfesten Kunststoff ausgebildet, wobei die Enden der Schenkel des "U" nach innen abgewinkelt sind und die Eingriffsabschnitte mit der Oberseite der Skischuh-Vordersohle bilden. Diese Halteklammer ist mit ihrer Basis dem Ski zugewandt und an diesem bzw. einer Bindungs-Grundplatte angebracht. Das Andruckelement ist bevorzugt als in Gebrauchslage unter der Sohle des Skischuhs liegender, auch bei tiefen Temperaturen dauerelastischer Elastomerblock ausgebildet. Der Elastomerblock liegt zweckmäßigerweise vor oder auch zum Teil innerhalb der Halteklammer. Er kann insbesondere eine zum Skiende hin leicht schräg abfallende und/oder in Längsschnittebene leicht ballig gekrümmte Oberseite haben.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung ist an der das vordere und hintere Halteelement verbindenden Spanneinrichtung (bzw. im Bereich des vorderen und/oder hinteren Halteelementes) eine bei manueller Betätigung - speziell Druck von oben - ansprechende Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die eine Entspannung der Spanneinrichtung bewirkt und ein Aussteigen aus der Bindung mit dem Skischuh ermöglicht.
  • Mit dem Vorsehen eines auf Krafteinwirkung längs einer Achse ansprechenden Betätigungselementes, welches eine Entriegelung der erwähnten formschlüssigen Verriegelung bewirkt, wird die Bedienung der Skibindung im Vergleich zu den bekannten Übertotpunkt-Schließ- und -Spanneinrichtungen wesentlich vereinfacht. Dies ergibt für den Nutzer einen weiteren wesentlichen Gebrauchswertvorteil.
  • Die Spanneinrichtung umfaßt in einer bevorzugten Ausführung ein in einer Längsschnittebene der Skibindung biegeeleastisches flächiges Verbindungsteil, insbesondere eine flexible Kunststoffplatte, welches das vordere und hintere Halteelement mindestens mittelbar miteinander verbindet, wobei neben der Biegeelastizität des Verbindungsteiles selbst durch zusätzliche Mittel eine gewisse, federbelastete Verschieblichkeit in SkiLängsrichtung realisiert wird. Das flächige Verbindungsteil ist gegenüber dem Ski seitlich geführt, und zwar insbesondere durch die Seitenwandungen eines am Ski befestigten Bindungsgehäuses, welches die Seitenkanten des Verbindungsteiles zumindest im vorderen Bereich abschnittsweise umgreifen.
  • Im Bereich des vorderen oder des hinteren Halteelementes oder auch zwischen beiden ist eine Federeinrichtung zum Vorspannen des hinteren Halteelementes in Verriegelungsstellung mit dem Skischuh - in einer weiter bevorzugten Ausführung konkret mit dessen Vordersohle - vorgesehen. Speziell ist zwischen dem vorderen und hinteren Halteelement eine vordere Federeinrichtung zum Vorspannen des ersten Verriegelungselementes in Eingriffsstellung mit dem zweiten Verriegelungselement vorgesehen, und am hinteren Halteelement ist eine hintere Federeinrichtung zum Vorspannen des hinteren Halteelementes in Eingriffsstellung mit der Schuh-Vordersohle (oder auch der Absatz-Hinterkante) vorgesehen.
  • Die beiden Federeinrichtungen wirken beim Ver- und Entriegeln der Bindung zusammen, und die Federkraft der hinteren Federeinrichtung ist größer als diejenige der vorderen Federeinrichtung vorgegeben. Hierdurch bewirkt ein Lösen des Eingriffszustandes zwischen dem ersten und zweiten Verriegelungselement ein geringfügiges Zurückführen der Spanneinrichtung mit dem darin angebrachten hinteren Halteelement unter der Wirkung der hinteren Federeinrichtung und entgegen der (schwächeren) Wirkung der vorderen Federeinrichtung. Im Ergebnis wird die Verriegelung zwischen dem hinteren Halteelement und dem entsprechenden Eingriffsabschnitt der Skischuhsohle gelöst ("Release") und der Skischuh kann aus der Bindung herausgeschwenkt werden. Sobald der Skischuh jedoch die Bindung verlassen hat, entspannt sich die hintere Federeinrichtung, und daraufhin kann die vordere Federeinrichtung ihre Wirkung entfalten und das Eingriffselement in die Longitudinalposition zurückführen, die einen erneuten Eingriff mit dem zweiten Verriegelungselement ermöglicht. Die Bindung ist dann wieder in Einstiegslage ("Step-in").
  • Zum Ausgleich der beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes mit der Flexion der Spanneinrichtung - insbesondere des flächigen Verbindungsteiles - einhergehenden Längenänderung sind bevorzugt am hinteren Halteelement Federmittel vorgesehen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung übernimmt diese Funktion die oben erwähnte hintere Federeinrichtung, die im übrigen die Federvorspannung zur Verriegelung des hinteren Halteelementes liefert.
  • Weiterhin sind am hinteren Halteelement - in einer alternativen Ausführung auch im Bereich des vorderen Halteelementes - Verstellmittel zur Längenverstellung der Bindung vorgesehen, die zweckmäßigerweise ein in einer Längsführung angeordnetes und dort (beispielsweise mit einer Feststellschraube) feststellbares Gleitstück umfassen.
  • Die vordere Federeinrichtung hat in einer bevorzugten Ausführung eine an einem Ende gegen eine Bindungs-Montageplatte abgestützte und mit dem anderen Ende mit der (zweiten) Entriegelungseinrichtung verbundene, als Druckfederelement eingesetzte Schraubenfeder mit langem Hub. Dieses Druckfederelement spannt das zweite Verriegelungselement in Eingriffstellung mit dem ersten Verriegelungselement vor. Dieser Eingriff wird (wie an anderer Stelle erwähnt) durch Ausübung eines Drucks von oben auf das erste Verriegelungselement gelöst, damit der Skifahrer aus der Bindung aussteigen kann.
  • Am ersten Verriegelungselement ist insbesondere ein rückstellendes Torsionsfederelement und/oder eine Hebeleinrichtung mit einem Schwenkhebel vorgesehen, der - insbesondere durch das Torsionsfederelement - in eine Schließstellung und durch Druck auf einen geeignet angeordneten und ausgeformten Betätigungsabschnitt in die Öffnungsstellung geschwenkt werden kann.
  • Mindestens im Bereich des vorderen Halteelementes bzw. der Spanneinrichtung ist das flächige Verbindungselement als eine Auflageplatte für die Skischuh-Vordersohle ausgebildet, die zweckmäßigerweise zur Vermeidung von Funktionsbeeinträchtigungen durch angesammelten Schnee an der Unterseite grob konturiert ist. Bei der Ausführung der Erfindung mit einem an der Skischuh-Vordersohle angreifenden hinteren Halteelement ist hinter diesem zudem ein - zweckmäßigerweise ebenfalls grob konturiertes - Auflageelement für den Schuhabsatz vorgesehen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine synoptische Darstellung einer Skibindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Art einer kombinierten Seitenansicht und Längsschnittdarstellung in einer senkrechten Schnittebene, wobei zwei verschiedene Stellungen der Skischuh-Vordersohle gezeigt sind,
    Fig. 2
    eine weitere Darstellung der Skibindung nach Fig. 1 in Form einer mit Teil-Längsschnittdarstellungen in zur Skioberfläche parallelen Schnittebenen kombinierten Draufsicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Konstruktionselemente der Skibindung nach Fig. 1 und 2 (ohne Bindungsgehäuse),
    Fig. 4
    eine skizzenartige Darstellung in Art von Fig. 1 zur Verdeutlichung des grundlegenden Aufbaus der durch eine zusätzliche Skibremse modifizierten Skibindung der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Art,
    Fig. 5
    eine an Fig. 2 angelehnte, skizzenartige Darstellung (Draufsicht) der Skibindung nach Fig. 4, und
    Fig. 6 und 7A-7C
    skizzenartige Darstellungen einer gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 und 5 nochmals geringfügig modifizierten Skibindung in Draufsicht sowie drei Seitenansichten in verschiedenen Stellungen eines Skischuhs.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Skibindung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in dem auf einem (nicht dargestellten) Ski montierten Zustand, wobei man sich auf der linken Seite der Figur die Skispitze und auf der rechten Seite das Skiende vorzustellen hat. Fig. 3 zeigt die wesentlichen Komponenten des vorderen Teils der Skibindung 1 noch einmal in einer räumlichen Darstellung. In Fig. 1 ist die Skioberfläche 3 als durchgezogene Linie dargestellt, und es ist der vordere untere Teil eines Skischuhs 5 zum einem in voll abgesenkter Stellung und zum anderen mit leicht angehobenem Absatz gezeigt. Der Skischuh 5 hat eine Vordersohle 7 mit einem umlaufend vorstehenden Sohlenrand 7a und einem hinteren Sohlenende 7b, die im Eingriff mit wesentlichen Funktionselementen der Skibindung 1 stehen (siehe dazu weiter unten).
  • Die Skibindung 1 umfaßt als wesentliche Funktionseinheiten eine Montageplatte 9, ein vorderes Halteelement 11 mit zugeordnetem elastischem Andruckelement 13, eine hintere Halteeinrichtung 15, eine das vordere Halteelement 11 mit der hinteren Halteeinrichtung 15 verbindende flexible Kunststoffplatte 17 und eine vor dem vorderen Halteelement angeordnete Entriegelungseinrichtung 19.
  • Das vordere Halteelement 11 ist als federnde Stahl-Halteklammer mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die Schenkel des "U" nach innen gerichtete Abkantungen 11a aufweisen, mit denen die Halteklammer 11 von beiden Seiten den Sohlenrand 7a der Skischuh-Vordersohle 7 umgreift. Wie am besten in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Halteklammer 11 in Anpassung an die Gestalt der Skischuh-Vordersohle nach hinten etwas aufgeweitet. Ihre federnde Ausführung ermöglicht bei Einwirkung einer unzulässig hohen Torsionskraft zwischen Skischuh und Ski ein federndes Aufweiten, welches ein Herausdrehen der Vordersohle 7 aus der Halteklammer 11 und damit ein Lösen des Skischuhs 5 aus der Bindung 1 und damit von dem Ski ermöglicht.
  • Das in der gezeigten Ausführung unmittelbar vor der Halteklammer 11 angeordnete, als massiver Elastomerblock ausgeführte elastische Andruckelement 13, dessen Oberseite leicht konvex und nach hinten geringfügig abfallend ausgeführt ist, steht mit der Unterseite der Vordersohle 7 in Flächenkontakt, drückt die Oberseite des Sohlenrandes 7a gegen die Unterseite der Abkantungen 11a an und erzeugt somit einen Reibwiderstand gegen eine Drehung des Skischuhs 5 um eine auf der Skioberfläche senkrecht stehende Achse. Hierdurch wird erreicht, daß eine Drehung des Skischuhs nur bei größeren Seitenkräften und ein Herausdrehen des Skischuhs 5 aus der Bindung nur bei gefährlich hohen Seitenkräften möglich ist. Der Elastomerblock 13 sorgt also in dieser Hinsicht für vernünftige Führungseigenschaften der Bindung in Kombination mit einer Sicherheits-Auslösefunktion. Zum anderen setzt der Elastomerblock 13 einem Anheben des Absatzes des Skischuhs 5 einen elastischen Widerstand an der Spitze der Vordersohle 7 entgegen und erzeugt somit die bei einem solchen Anheben biodynamisch wünschenswerte Rückstellkraft.
  • Die hintere Halteeinrichtung 15 wird- da sie nicht den Kern der Erfindung betrifft - nachfolgend nur in groben Zügen beschrieben. Sie umfaßt als hinteres Halteelement einen federbelasteten Schwenkhebel 21, der über ein Walzenpaar 23 im Eingriff mit dem hinteren Sohlenende 7b steht. Durch eine Schwenkbewegung folgt der (in Fig. 1 in zwei Schwenkstellungen gezeigte) Schwenkhebel 21 bis zu einem gewissen Grade einem Anheben der Ferse des Skischuhs 5, ohne daß der Eingriff zwischen dem Walzenpaar 23 und dem hinteren Sohlenende 7b aufgehoben wird. Eine hintere Federeinrichtung 25, die in ein Halteeinrichtungs-Gehäuse 27 eingebettet ist, zieht das hintere Halteelement 21 gegen das hintere Sohlenende 7b an. Eine Verstellschraube 29 dient zur Einstellung der hinteren Halteeinrichtung 15.
  • Die Entriegelungseinrichtung 19 zum Öffnen der Bindung umfaßt im wesentlichen ein als torsionsfederbelasteter Schwenkhebel ausgebildetes erstes Verriegelungselement 31 und ein als druckfederbelastetes Gleitstück 33 ausgebildetes zweites Verriegelungselement. Beide Teile 31, 33 sind im Querschnitt annäherend U-förmig ausgebildet und haben am vorderen Ende jeweils eine Abkantung 31a, 33a als Eingriffsabschnitt zum gegenseitigen Eingriff.
  • Der das erste Verriegelungselement bildende Schwenkhebel 31 ist um eine Drehachse 35 schwenkbar, die in einem U-förmigen Halter 37 gelagert ist. Um die Drehachse 35 ist eine als Torsionsfeder wirkende Schraubenfeder 39 gewickelt, welche den Schwenkhebel 31 in Eingriffsstellung mit dem Gleitstück 33 vorspannt. Durch Druck von oben mit einem (in Fig. 1 gestrichelt dargestellten) Skistock 41, der in eine Führungsöffnung 43 in einem vorderen Bindungsgehäuse 45 einführbar ist, kann der Schwenkhebel 31 im Uhrzeigersinn soweit geschwenkt werden, daß seine Abkantung 31a außer Eingriff mit der Abkantung 33a des Gleitstücks 33 gerät.
  • Das zweite Verriegelungselement (Gleitstück) 33 hat neben der erwähnten ersten, nach oben weisenden Abkantung 33a noch eine zweite, nach unten weisende Abkantung 33b, die in eine vordere Federeinrichtung (Schraubenfeder) 47 ragt. Diese spannt das Gleitstück 33 nach vorne - also in Eingriffsstellung mit dem Schwenkhebel 31 - vor. Das Gleitstück 33 durchsetzt den Elastomerblock 13, in dem zu diesem Zweck zwei (nicht gesondert bezeichnete) Schlitze vorgesehen sind, und die Halteklammer 11 und ist an seinem Ende über eine Befestigungs- und Schwenkachse 49 mit der Kunststoffplatte 17 verbunden. Diese ist zwar biegelastisch, aber nicht dehnbar, wodurch insgesamt eine zugfeste Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Gleitstücks 33 (der Abkantung 33a) und der hinteren Halteeinrichtung 15 ausgebildet wird. So lange der Schwenkhebel 31 und das Gleitstück 33 miteinander verriegelt sind, wird eine Elastizität der Bindung in Längsrichtung zum Flexionsausgleich allein durch die Torsionsfederbelastung des hinteren Halteelements 21 realisiert.
  • Wird jedoch durch den oben erwähnten Druck von oben mit dem Skistock 41 auf den Schwenkhebel 31 dessen Eingriff mit dem Gleitstück 33 gelöst, drückt die hintere Federeinrichtung 25 die hintere Halteeinrichtung 15 insgesamt (und mit ihr auch die Kunststoffplatte 17 und das Gleitstück 33) nach hinten, bis der Eingriff mit dem hinteren Sohlenende 7b des Skischuhs 5 gelöst wird und der Skifahrer aus der Bindung aussteigen kann. Nachdem dies geschehen ist, kann die vordere Federeinrichtung 47 das Gleitstück 33 und mit ihm (über die Befestigungsachse 49) die Kunststoffplatte 17 wieder nach vorne drücken, der Eingriff mit dem Schwenkhebel 31 wird wieder hergestellt, und die Bindung ist zu einem erneuten Einsteigen bereit.
  • In Fig. 4 und 5 ist in schematischen Ausschnittdarstellungen eine durch das zusätzliche Vorsehen einer Skibremse 50 modifizierte Skibindung 1' des in Fig. 1 bis 3 dargestellten und oben beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus dargestellt. Die übrigen gezeigten Teile der Skibindung 1' sind mit den selben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1 bis 3.
  • Die Skibremse 50' ist (ähnlich wie schon das erste Verriegelungselement 31) in Art eines federbelasteten Schwenkhebels mit einer Drehachse 51' im mittleren Bereich und einer um diese herum angeordneten Torsionsfeder 53' aufgebaut. Die Drehachse 51' ist durch einen quer zur Skiachse verlaufenden Mittelabschnitt des Schwenkhebels 50' gebildet, der zur Skispitze hin in einen einteiligen Vorderabschnitt 55' und zum Skiende hin in zwei seitlich des Skis liegende Schenkel 57a', 57b' ausläuft. An diesen ist jeweils ein Kunststoffpad 59' zur Vergrößerung der Widerstandsfläche der Schenkel 57a', 57b' im Schnee vorgesehen.
  • Der Vorderabschnitt 55' ragt durch eine schlitzartige Ausnehmung 17a' in der Kunststoffplatte 17' hindurch. Befindet sich auf dieser kein Skischuh, so ist er durch die Kraft der Torsionsfeder 53' schräg zum Ski aufgestellt, womit die Skibremse 50' aktiv ist. Befindet sich dagegen ein Skischuh in der Bindung, so drückt dessen Sohlenunterseite den Vorderabschnitt 55' nach unten und somit die seitlichen Schenkel 57a', 57b' nach oben, so daß sie hinter die Lauffläche des Ski zurückgezogen sind und die Skibremse inaktiv ist.
  • Die Figuren 6 und 7A bis 7C zeigen eine gegenüber der vorgenannten Ausführung modifizierte Skibindung 1", bei der die meisten Teile mit der Ausführung nach Fig. 4 und 5 übereinstimmen und diese Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort gekennzeichnet sind.
  • Diese Skibindung 12" hat eine Skibremse 50" in Form des bereits in Fig. 4 und 5 gezeigten federbelasteten Schwenkhebels, die hier allerdings in einer Montageplatte 9" auf der Oberfläche 3 des Skis angebracht ist.
  • Der Schwenkhebel 50" ist hier im Bereich der Drehachse 51" abgewinkelt und sein Vorderabschnitt 55" ist so lang, daß er die Befestigungs- und Schwenkachse 49 der flexiblen Kunststoffplatte 17" übergreift. Entsprechend verlängert ist auch der Längsschlitz 17a" in dieser. Das vordere Ende des Vorderabschnitts 55" weist eine hakenartige Abbiegung nach unten in Anpassung an die Querschnittsgestalt der Befestigungs- und Schwenkachse 49 auf.
  • Die Figuren 7A bis 7C zeigen die Lage der Skibremse 50" in verschiedenen Stellungen des Skischuhs 5 in der Bindung 1". Es ist zu erkennen, daß bei flach auf dem Ski bzw. der Montageplatte 9" ruhendem Schuh 5 (Fig. 7A) ebenso wie bei angehobenem Absatz des Schuhs der Vorderabschnitt 55" der Skibremse 50" mit seinem vorderen Ende zwischen der Unterseite der Vordersohle 7 und der Befestigungs- und Schwenkachse 49 eingeklemmt ist, wodurch die Skibremse in ihrer inaktiven Stellung mit parallel zur Skioberfläche ausgerichteten seitlichen Schenkeln 57a', 57b' gehalten wird. Erst wenn der Schuh 5 die Bindung 1" verlassen hat (Fig. 7C), wird der Vorderabschnitt 55" freigegeben und die gesamte Skibremse 50" durch die Torsionsfeder 53' um ihre Schwenkachse 51" geschwenkt. Hierdurch gelangt die Skibremse in die im Bild gezeigte Wirkstellung, in der die seitlichen Schenkel 57a', 57b' mit der Ebene des Skis einen spitzen Winkel einschließen und die Kunststoffpads 59' den Ski bremsen.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1; 1'; 1" Skibindung
    • 3 Skioberfläche
    • 5 Skischuh
    • 7 Vordersohle
    • 7a Sohlenrand
    • 7b hinteres Sohlenende
    • 9; 9" Montageplatte
    • 11 vorderes Halteelement (Halteklammer)
    • 11a Abkantung
    • 13 elastisches Andruckelement (Elastomerblock)
    • 15 hintere Halteeinrichtung
    • 17; 17'; 17" flexible Kunststoffplatte
    • 17a'; 17a" Längsschlitz
    • 19 Entriegelungseinrichtung
    • 21 hinteres Halteelement (Schwenkhebel)
    • 23 Walzenpaar
    • 25 hintere Federeinrichtung
    • 27 Halteeinrichtungs-Gehäuse
    • 29 Verstellschraube
    • 31 erstes Verriegelungselement (Schwenkhebel)
    • 31 a Abkantung
    • 33 zweites Verriegelungselement (Gleitstück)
    • 33a; 33b Abkantung
    • 35 Drehachse
    • 37 Halter
    • 39 Schraubenfeder (Torsionsfeder)
    • 41 Skistock
    • 43 Führungsöffnung
    • 45 vorderes Bindungsgehäuse
    • 47 vordere Federeinrichtung (Schraubenfeder)
    • 49 Befestigungs- und Schwenkachse
    • 50'; 50" Skibremse (Schwenkhebel)
    • 51'; 51" Drehachse
    • 53' Torsionsfeder
    • 55'; 55" Vorderabschnitt
    • 57a'; 57b' seitliche Schenkel
    • 59' Kunststoffpad

Claims (18)

  1. Skibindung (1; 1'; 11"), insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung, mit
    - einem vorderen, dem vorderen Sohlenende (7 a) eines Skischuhs (5) zugeordneten, Halteelement,
    - einem zum Angriff einer Kante (7 b) an der Schuh-Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (21) und
    - einer das vordere und hintere Halteelement miteinander verbindenden Spanneinrichtung (17; 25; 47; 17'; 17"), welche ein Verriegeln des vorderen und hinteren Halteelementes mit dem Skischuh und insbesondere im verriegelten Zustand ein Anheben des Absatzes des Skischuhs gegenüber dem Ski erlaubt,
    gekennzeichnet durch
    eine Skibremse (50'; 50"), welche zwischen der Oberfläche (3) des Ski und der Spanneinrichtung, insbesondere dem flächigen Verbindungsteil (17; 17'; 17"), angebracht ist, wobei ein Betätigungsabschnitt (55'; 55") der Skibremse in Gebrauchslage in direktem Kontakt mit der Unterseite des Vorderendes der Sohle (7) des Skischuhs (5) steht derart, daß bei im vorderen Halteelement fixiertem Vorderende (7 a) die Skibremse inaktiv ist und bei Austreten des Vorderendes aus dem vorderem Halteelement (11) aktiviert wird.
  2. Skibindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Skibremse als federnder Schwenkhebel (50'; 50") ausgebildet ist, dessen Vorderabschnitt (55) durch eine Ausnehmung (17a'; 17a") im flächigen Verbindungsteil in Gebrauchslage im Kontakt mit der Sohle (7) des Skischuhs (5) steht, der im mittleren Bereich eine Schwenkachse (51'; 51") hat und der im hinteren Bereich, jenseits der Schwenkachse, U-förmig (57a'; 57b') den Ski umgreift.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Skibremse (50") an einer Montageplatte (9") der Skibindung (1") fixiert ist und ihr Betätigungsabschnitt (50") über einer Schwenkachse (49) am vorderen Ende des flächigen Verbindungsteiles (17") liegt derart, daß die Skibremse bei einem Anheben des Absatzes des Skischuhs (5) in ihrer Ruhestellung auf dem Ski verbleibt und ihr Betätigungsabschnitt zwischen der Unterseite des Vorderendes der Sohle (7) und der Oberseite des flächigen Verbindungsteils (17") fixiert bleibt.
  4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das vordere Halteelement klammerartig, insbesondere lateral federnd, die Sohle des Skischuhs nahe der Schuhspitze beidseitig umgreift und dem vorderen Halteelement ein elastisches Element (13) zugeordnet ist, gegen dessen Wirkung das vordere Ende der Sohle nach unten bewegbar ist bei gleichzeitiger Anhebung des Schuhabsatzes.
  5. Skibindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Halteelement (11) als im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, mit Ihrer Basis am Ski angebrachte Halteklammer aus insbesondere federelastischem Metall, oder hochfestem Kunststoff mit nach Innen abgewinkelten Enden (11a) der Schenkel und
    das elastische Element (13) als in Gebrauchslage unter der Sohle des Skischuhs und in und/oder vor der Halteklammer liegender Elastomerblock ausgebildet ist.
  6. Skibindung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    der Spanneinrichtung mindestens eine federbelastete Entriegelungseinrichtung (19) zur Aufhebung der Verriegelung zwischen Skibindung (1; 1'; 1") und Skischuh (5) bei manueller Einwirkung auf ein im wesentlichen formschlüssig wirkendes erstes Verriegelungselement (31) zugeordnet ist.
  7. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Spanneinrichtung ein in einer Längsschnittebene der Skibindung biegeelastisches flächiges Verbindungsteil (17; 17'; 17") zur mindestens mittelbaren federelastisch drehfesten Verbindung des vorderen Halteelementes (11) mit dem hinteren Halteelement (21) aufweist.
  8. Skibindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das flächige Verbindungsteil (17; 17'; 17") gegenüber dem Ski seitlich geführt ist, insbesondere durch die Seitenkanten des Verbindungsteiles umgreifende Seitenwandungen eines am Ski befestigten Bindungsgehäuses (45).
  9. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    im Bereich des vorderen Halteelementes (11) ein mit dem ersten Verriegelungselement (31) zusammen wirkendes zweites Verriegelungselement (33) sowie eine vordere Federeinrichtung (47) zum Vorspannen des ersten Verriegelungselementes in Eingriffsstellung mit dem zweiten Verriegelungselement und am hinteren Halteelement (21) eine mit der vorderen Federeinrichtung (25) zusammenwirkende hintere Federeinrichtung zum Vorspannen des hinteren Halteelementes in Eingriffsstellung mit der Schuh-Vordersohle (7) oder dem Absatz vorgesehen ist, wobei die Federkraft der hinteren Federeinrichtung größer als diejenige der vorderen Federeinrichtung ist.
  10. Skibindung, nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das hintere Halteelement (21) um eine im wesentlichen parallel zur Skioberfläche (3) und senkrecht zur Ski-Längsachse liegende Schwenkachse (49) verschwenkbar an der Spanneinrichtung angebracht ist.
  11. Skibindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Schwenkachse (49) im Bereich des vorderen Halteelements (11) angeordnet ist, insbesondere im Bereich unterhalb der Vordersohle (7) des Skischuhs.
  12. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das hintere Halteelement (21) durch einen Vorsprung (7b) an der Skischuh-Vordersohle (7) oder die Hinterkante des Absatzes beim Aufsetzen des Skischuhs (5) betätigbar ausgebildet ist.
  13. Skibindung nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (21) hebelartig derart mit der hinteren Federeinrichtung (25) verbunden ist, daß das Betätigen des Halteelementes durch Aufsetzen des Skischuhs (5) hinter dem Vorsprung (7b) an der Skischuh-Vordersohle (7) entgegen der durch die hintere Federeinrichtung erzeugten Federvorspannung erfolgt.
  14. Skibindung nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    am hinteren Halteelement (21) Federmittel (25) zum Flexionsausgleich vorgesehen sind, welche insbesondere durch die hintere Federeinrichtung gebildet sind.
  15. Skibindung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die vordere Federeinrichtung (47) eine an einem Ende gegen eine Bindungs-Montageplatte (9; 9") abgestützte und mit dem anderen Ende das zweite Verriegelungselement (33) nach vorn und somit in Eingriffstellung und somit mit dem ersten Verriegelungselement (31) vorspannende Druckfeder, insbesondere Stahl-Schraubenfeder, aufweist.
  16. Skibindung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Verriegelungselement (31) als um eine horizontale und senkrecht zur Ski-Längsachse ausgerichtete Schwenkachse entgegen der Vorspannkraft einer mit der Schwenkachse koaxialen Torsionsfeder (39) durch manuelle Betätigung schwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet ist.
  17. Skibindung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das zweite Verriegelungselement (33) als mit dem vorderen Ende des flächigen Verbindungsteiles (17; 17'; 17") über eine Schwenkachse (49) an seinem hinteren Ende schwenkbar verbundenes Gleitstück ausgebildet ist, dessen vorderes Ende in Ruhe sowie in Gebrauchslage der Skibindung, nicht aber während der manuellen Betätigung zum Auslösen, mit dem ersten Verriegelungselement (31) im Eingriff steht.
  18. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    am hinteren Halteelement (21) Verstellmittel (29) zur Längenverstellung der Skibindung, insbesondere mit einem in einer Längsführung feststellbaren Gleitstück, vorgesehen sind.
EP07006974A 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung Expired - Fee Related EP1795236B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122187 2001-05-08
DE10124893A DE10124893A1 (de) 2001-05-08 2001-05-22 Skibindung
EP02769198A EP1385585B1 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769198A Division EP1385585B1 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1795236A1 true EP1795236A1 (de) 2007-06-13
EP1795236B1 EP1795236B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=7683929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006974A Expired - Fee Related EP1795236B1 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1795236B1 (de)
DE (3) DE10124893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184089A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Rottefella AS Skibindung mit einer Feder als Flexor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
CN101111293B (zh) 2005-01-10 2011-04-27 罗特费尔拉公司 包括固定器-安装辅具的滑雪板或类似滑雪装置
US7681905B2 (en) 2007-02-01 2010-03-23 Rottefella As Ski binding, especially telemark binding
EP2111900B1 (de) 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
DE102013224579B4 (de) * 2013-11-29 2022-01-20 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004965A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Rottefella As Skibindung, insbesondere tourenskibindung
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103068A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As Ski-langlauf-bindung
DE19517791A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE19856143A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Rottefella A S Klokkarstua Skibindung, insbesondere Tourenskibindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004965A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Rottefella As Skibindung, insbesondere tourenskibindung
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184089A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Rottefella AS Skibindung mit einer Feder als Flexor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213389D1 (de) 2009-05-07
DE50213467D1 (de) 2009-05-28
EP1795236B1 (de) 2009-04-15
DE10124893A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385585B1 (de) Skibindung
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
AT401710B (de) Skischuh
WO2001093963A1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
EP1261402A1 (de) Skibindung
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE2757723C2 (de)
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
EP1795236A1 (de) Skibindung
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1385585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 20070620

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1385585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531