EP1789340A1 - Stutzen für einen behälter - Google Patents

Stutzen für einen behälter

Info

Publication number
EP1789340A1
EP1789340A1 EP05771229A EP05771229A EP1789340A1 EP 1789340 A1 EP1789340 A1 EP 1789340A1 EP 05771229 A EP05771229 A EP 05771229A EP 05771229 A EP05771229 A EP 05771229A EP 1789340 A1 EP1789340 A1 EP 1789340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
cover
container
bag
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05771229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph HÜMMLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Publication of EP1789340A1 publication Critical patent/EP1789340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/12Arrangements or devices for preventing refilling of containers by destroying, in the act of opening the container, an integral portion thereof

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for filling and emptying a container, in particular a bag with an interior, through which the container interior is connected to the nozzle outlet opening, a cover being fastened over the nozzle outlet opening and closing the nozzle outlet opening.
  • a container in particular a bag, with a tubular socket on which a cap-shaped cover is screwed. If the cap is unscrewed by the consumer after the container has been filled, the cap can then be screwed on again, so that the container is then closed again, although germs may have entered the container. This is disadvantageous for certain container contents, especially in medicine.
  • the object of the invention is to improve a nozzle of the type mentioned in such a way that after the container or bag has been opened by a consumer, it is no longer possible to close it again.
  • connection piece can be attached to the connection piece in a non-detachable manner and that in the non-releasable cover position the connection piece can only be opened by its destruction, in particular by twisting, tearing off, tearing open or kinking. This ensures that after the first opening of the container / bag by a consumer, reclosing is impossible, and thus the content is either used immediately and permanently or is disposed of. It is therefore not possible that content that is no longer aseptic will continue to be used.
  • the neck in particular below the lid, have a material weakening as a tear-off point, through which the outer area of the neck, together with the lid sitting in the second position, can be removed from the inner neck area in order to empty the bag to open.
  • the lid can be fastened in two positions on the outer region of the nozzle, the lid being in the first lid position Fastened further outside to the outer nozzle area and can be detached from this position and can be fastened further inwards and in a sealing manner in the second cover position and cannot be detached from this position.
  • the cover can be held in the first position by a form retainer and in the second position by a form lock on the nozzle. It is also advantageous here if the cover or the connector has at least one, in particular annular recess, in which an in particular annular projection of the connector or cover engages.
  • a particularly simple and easy-to-handle tear-open of the connector underneath the inseparably attached cover is given when the cover is held in a rotationally fixed manner in its second position on the connector.
  • the cover and connecting piece can have ribs and grooves which only interlock in the second position.
  • the outer area of the socket below the cover forms a flange which covers the underside of the cover.
  • the lid can also form grip ribs on the outside.
  • FIG. 2 shows the neck of FIG. 1 in a side view
  • Fig. 5 shows the nozzle after the upper nozzle part is removed together with the lid.
  • the nozzle 1 forms the upper area of a container.
  • the container is a flexible bag, which is not shown.
  • the bag is attached to the lower extended area of the neck, in particular glued or welded on.
  • the neck 1 forms an interior 2, via which the container, in particular the bag, can be filled after the bag has been attached to the neck.
  • the container in particular the bag
  • the container / bag can then be filled and emptied.
  • the outlet opening 3 is closed.
  • the cover 4 can be fastened to the upper outer nozzle area 1a in two different positions, that is to say at different axial heights.
  • the cover 4 In the first cover position I, which is shown in FIG. 3, the cover 4 is pressed onto the connection piece only to such an extent that an annular projection 7 located on the cylindrical inner wall of the cover lies in a form-fitting manner in an annular recess 5. It is ensured here that the cover can be removed again in this latching position, so that this fastening method is a form lock.
  • the projection 7 of the cover 4 lies in a second annular recess 6 of the upper socket region 1a located further below, the recess 6 being shaped in such a way that after the latching fastening of the cover is no longer removable. At this point there is a form lock between the socket and cover, see Fig. 4.
  • the cover 4 is also attached to the connection piece 1 in a rotationally fixed manner.
  • the lower inner edge of the cover 4 has grooves 9 or teeth / ribs, which are shaped like an internal ring gear and engage in recesses between ribs 8 or teeth on the nozzle area 1a.
  • Socket 1 and cover 4 are preferably manufactured separately from one another. Then the lid 4 is brought into position I and handed over to the filler. This fastens the bag to the lower area of the nozzle, removes the lid 4 briefly, fills the bag through the nozzle and then brings the lid 4 into position II, from which the lid can no longer be removed from the upper nozzle area.
  • the cover 4 is pressed or bounced onto the upper end of the connecting piece 1, the cover is pushed axially from above into both the position I (FIG. 3) and the position II (FIG. 4). Instead, the lid can also be opened.
  • the upper end of the connection piece 1 has a thread in which catches are arranged, the catch which can be reached first being released and the second catch which can be achieved leads to an inseparable hold.
  • surfaces can also be formed, in particular arranged above, which facilitate attachment of a bag surface to the socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stutzen (1) zum Befüllen und Entleeren eines Behälters insbesondere eines Beutels mit einem Innenraum, durch den das Behälterinnere mit der Stutzenaustrittsöffnung (3) verbunden ist, wobei über der Stutzenaustrittsöffnung ein Deckel (4) befestigt ist, der die Stutzenaustrittsöffnung verschliesst. Der Deckel ist am Stutzen unlösbar befestigbar. In der unlösbaren Deckelstellung ist der Stutzen nur durch seine Zerstörung insbesondere durch Abdrehen, Abreissen, Aufreissen oder Knicken zu öffnen.

Description

Stutzen für einen Behälter
Die Erfindung betrifft einen Stutzen zum Befüllen und Entleeren eines Behälters insbesondere eines Beutels mit einem Innenraum, durch den das Behälterinnere mit der Stutzenaustrittsöffnung verbunden ist, wobei über der Stutzenaustrittsöffnung ein Deckel befestigt ist, der die Stutzenaustrittsöffnung verschließt.
Es ist bekannt, einen Behälter insbesondere einen Beutel mit einem rohrförmigen Stutzen zu versehen, auf dem ein kappenförmiger Deckel aufgeschraubt wird. Wird nach dem Befüllen des Behälters die Kappe durch den Verbraucher abgeschraubt, so kann die Kappe danach wieder aufgeschraubt werden, so dass dann der Behälter wieder verschlossen ist, obwohl Keime in den Behälter eingedrungen sein können. Bei bestimmten Behälterinhalten, insbesondere in der Medizin, ist dies von Nachteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stutzen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass nach einem öffnen des Behälters bzw. Beutels durch einen Verbraucher ein erneutes Verschließen nicht mehr möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckel am Stutzen unlösbar befestigbar ist und dass in der unlösbaren Deckelstellung der Stutzen nur durch seine Zerstörung insbesondere durch Abdrehen, Abreißen, Aufreißen oder Knicken zu öffnen ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass nach einem erstmaligen Öffnen des Behälters/Beutels durch einen Verbraucher ein Wiederverschließen ausgeschlossen ist und damit der Inhalt entweder sofort und endgültig verbraucht wird oder aber entsorgt wird. Es ist damit ausgeschlossen, dass ein nicht mehr keimfreier Inhalt weiter verwendet wird.
Als besonders einfache Konstruktion wird vorgeschlagen, dass der Stutzen insbesondere unterhalb des Deckels eine Materialschwächung als Abreißstelle aufweist, durch die der äußere Bereich des Stutzens, zusammen mit dem in zweiter Stellung sitzenden Deckel von dem inneren Stutzenbereich entfernbar ist, um den Stutzen zum Entleeren des Beutels zu öffnen.
Damit vor dem Befüllen des Behälters/Beutels der Stutzen zusammen mit seinem Deckel eine Einheit bildet und damit vom Befüller besonders leicht handhabbar ist wird vorgeschlagen, dass der Deckel am äußeren Bereich des Stutzens in zwei Stellungen rastend befestigbar ist, wobei in der ersten Deckelstellung der Deckel weiter außen am äußeren Stutzenbereich befestigt und aus dieser Stellung lösbar ist und in der zweiten Deckelstellung weiter nach innen und abdichtend befestigbar ist und aus dieser Stellung unlösbar ist. Hierbei kann der Deckel in der ersten Stellung durch ein Formgehemme und in der zweiten Stellung durch ein Formgesperre am Stutzen gehalten sein. Auch ist hierbei von Vorteil, wenn der Deckel oder der Stutzen mindestens eine insbesondere ringförmige Ausnehmung aufweisen, in der ein insbesondere ringförmiger Vorsprung des Stutzens oder Deckels einrastet.
Ein besonders einfaches und leicht handhabbares Aufreißen des Stutzens unterhalb des unlösbar befestigten Deckels ist dann gegeben, wenn der Deckel in seiner zweiten Stellung am Stutzen drehfest gehalten ist. Hierbei können für einen drehfesten Halt Deckel und Stutzen Rippen und Nuten aufweisen, die erst in der zweiten Stellung ineinander greifen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der äußere Bereich des Stutzens unterhalb des Deckels einen Flansch bildet, der die Deckelunterseite abdeckt. Auch kann der Deckel außen Griffrippen bilden. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren unter Verwendung eines Stutzens nach einer der vorherigen Lehren ist gegeben, wenn nach dem Herstellen von Stutzen und Deckel der Stutzen am Behälter insbesondere Beutel befestigt und der Behälter/Beutel durch den Stutzen hindurch befüllt wird, nach dem Befüllen der Deckel auf dem Stutzen unlösbar befestigt wird, und zum Entleeren des Behälters/Beutels der Stutzen durch seine Zerstörung insbesondere durch Abdrehen, Abreißen, Aufreißen oder Knicken geöffnet wird. Hierbei ist von Vorteil, wenn vor dem Befüllen und insbesondere vor dem Befestigen des Stutzens am Behälter/Beutel der Deckel lösbar am Stutzen befestigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, teilweise in axialen Schnitten, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den noch unversehrten Stutzen mit abgehobenem Deckel,
Fig. 2 den Stutzen nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den Stutzen mit so weit aufgedrücktem bzw. aufgeprellten Deckel, dass dieser wieder abnehmbar ist,
Fig. 4 den Stutzen mit so weit aufgedrücktem bzw. aufgeprellten Deckel, dass dieser nicht mehr entfernbar ist,
Fig. 5 den Stutzen, nachdem der obere Stutzenteil zusammen mit dem Deckel entfernt ist.
Der Stutzen 1 bildet den oberen Bereich eines Behälters. Hierbei ist im Ausführungsbeispiel der Behälter ein flexibler Beutel, der nicht dargestellt ist. Der Beutel wird am unteren erweiterten Bereich des Stutzens befestigt, insbesondere angeklebt oder angeschweißt.
Der Stutzen 1 bildet einen Innenraum 2, über den der Behälter insbesondere der Beutel befüllbar ist, nachdem der Beutel am Stutzen befestigt wurde. Über die obere Austrittsöffnung 3 des Stutzens 1 ist dann der Behälter/Beutel befüllbar und entleerbar. Durch Aufsetzen eines kappenförmigen Deckels 4 wird die Austrittsöffnung 3 verschlossen.
Der Deckel 4 ist am oberen äußeren Stutzenbereich 1a in zwei unterschiedlichen Stellungen, das heißt in unterschiedlicher axialer Höhe befestigbar. In der ersten Deckelstellung I, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Deckel 4 nur so weit auf den Stutzen aufgedrückt, dass ein an der zylindrischen Innenwand des Deckels befindlicher ringförmiger Vorsprung 7 in einer ringförmigen Ausnehmung 5 formschlüssig einliegt. Hierbei ist dafür gesorgt, dass in dieser Raststellung der Deckel wieder abnehmbar ist, so dass diese Befestigungsweise ein Formgehemme ist.
Wird der Deckel 4 weiter nach unten auf den Stutzen aufgedrückt, so liegt der Vorsprung 7 des Deckels 4 in einer weiter darunter befindlichen zweiten ringförmigen Ausnehmung 6 des oberen Stutzenbereichs 1a ein, wobei die Ausnehmung 6 so geformt ist, dass nach der rastenden Befestigung der Deckel nicht mehr entfernbar ist. Damit besteht an dieser Stelle ein Formgesperre zwischen Stutzen und Deckel, siehe Fig. 4.
In dieser zweiten Stellung nach Fig. 4 ist der Deckel 4 zudem drehfest am Stutzen 1 befestigt. Hierzu weist der untere Innenrand des Deckels 4 Nuten 9 bzw. Zähne/Rippen auf, die ähnlich einem Innenzahnkranz geformt sind und in Ausnehmungen zwischen Rippen 8 bzw. Zähnen am Stutzenbereich 1a eingreifen.
In dieser drehfesten und nicht mehr abnehmbaren Stellung des Deckels 4 führt eine Kraftaufwendung auf den Deckel dazu, dass der äußere obere Stutzenbereich 1a von dem darunter liegenden inneren Stutzenbereich 1 b abreißt. Hierzu besteht eine Materialschwächung des Stutzens in Form einer ringförmigen Abreißstelle 10 zwischen den Bereichen 1a und 1b. Die Art dieser Materialschwächung kann auf unterschiedlichste Weise technisch ausgeführt sein. Zwischen den Rippen 8 und der Abreißstelle 10 bildet der obere Stutzenbereich 1a einen außen vorstehenden koaxialen Ringflansch 11 , der bei dem Deckel in der unteren zweiten Stellung Il seine Unterseite abdeckt.
Stutzen 1 und Deckel 4 werden vorzugsweise voneinander getrennt hergestellt. Danach wird der Deckel 4 in die Stellung I gebracht und dem Befüller übergeben. Dieser befestigt den Beutel am unteren Bereich des Stutzens, entfernt den Deckel 4 kurzzeitig, befüllt den Beutel durch den Stutzen hindurch und bringt dann den Deckel 4 in die Stellung II, aus der der Deckel vom oberen Stutzenbereich nicht mehr entfernbar ist.
Wird ein solcher Behälter bzw. Beutel vom Verbraucher geöffnet, so wird dieser am Deckel so kräftig drehen, bis die Abreißstelle 10 nachgibt und der Deckel 4, zusammen mit dem oberen Stutzenbereich 1a vom übrigen Stutzen entfernt ist. Danach kann der Behälter/Beutel entleert werden. Ein erneutes Schließen des Behälters/Beutels ist nicht möglich.
Im Ausführungsbeispiel wird der Deckel 4 auf das obere Ende des Stutzens 1 aufgedrückt bzw. aufgeprellt, der Deckel wird sowohl in die Stellung I (Fig. 3) als auch in die Stellung Il (Fig. 4) von oben axial aufgeschoben. Stattdessen kann der Deckel aber auch aufgedreht werden. In diesem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das obere Ende des Stutzens 1 ein Gewinde, in dem Rasten angeordnet sind, wobei die zuerst erreichbare Rast lösbar ist und die zweite erreichbare Rast zu einem unlösbaren Halt führt.
Auch können am unteren Ende des Stutzens 1 Flächen angeformt insbesondere vorstehend angeordnet sein, die eine Befestigung einer Beutelfläche am Stutzen erleichtern.

Claims

Ansprüche
1. Stutzen (1) zum Befallen und Entleeren eines Behälters insbesondere eines Beutels mit einem Innenraum (2), durch den das Behälterinnere mit der Stutzenaustrittsöffnung (3) verbunden ist, wobei über der Stutzenaustrittsöffnung (3) ein Deckel (4) befestigt ist, der die Stutzenaustrittsöffnung (3) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) am Stutzen (1) unlösbar befestigbar ist und dass in der unlösbaren Deckelstellung der Stutzen nur durch seine Zerstörung insbesondere durch Abdrehen, Abreißen, Aufreißen oder Knicken zu öffnen ist.
2. Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (1) insbesondere unterhalb des Deckels (4) eine Materialschwächung als Abreißstelle (10) aufweist, durch die der äußere Bereich (1a) des Stutzens (1) zusammen mit dem in zweiter Stellung (II) sitzenden Deckel (4) von dem inneren Stutzenbereich (1b) entfernbar ist, um den Stutzen (1) zum Entleeren des Beutels zu öffnen.
3. Stutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) am äußeren Bereich (1a) des Stutzens (1) in zwei Stellungen (I, II) rastend befestigbar ist, wobei in der ersten Deckelstellung (I) der Deckel (4) weiter außen am äußeren Stutzenbereich (1a) befestigt und aus dieser Stellung (I) lösbar ist und in der zweiten Deckelstellung (II) weiter nach innen und abdichtend befestigbar ist und aus dieser Stellung (II) unlösbar ist.
4. Stutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) in der ersten Stellung (I) durch ein Formgehemme und in der zweiten Stellung (II) durch ein Formgesperre am Stutzen gehalten ist.
5. Stutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) oder der Stutzen (1) mindestens eine insbesondere ringförmige Ausnehmung (5, 6) aufweisen, in derein insbesondere ringförmiger Vorsprung (7) des Stutzens (1) oder Deckels (4) einrastet.
6. Stutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) in seiner zweiten Stellung (II) am Stutzen (1) drehfest gehalten ist.
7. Stutzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einen drehfesten Halt Deckel (4) und Stutzen (1) Rippen (8) und Nuten (9) aufweisen, die erst in der zweiten Stellung (II) ineinander greifen.
8. Stutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (1b) des Stutzens unterhalb des Deckels (4) einen Flansch (11) bildet, der die Deckelunterseite abdeckt.
9. Stutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel außen Griffrippen (13) bildet.
10. Verfahren unter Verwendung eines Stutzens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass nach dem Herstellen von Stutzen (1) und Deckel (4) der Stutzen am Behälter insbesondere Beutel befestigt und der Behälter/Beutel durch den Stutzen hindurch gefüllt wird,
- dass nach dem Befüllen der Deckel (4) auf dem Stutzen (1) unlösbar befestigt wird, - und dass zum Entleeren des Behälters/Beutels der Stutzen (1) durch seine Zerstörung insbesondere durch Abdrehen, Abreißen, Aufreißen oder Knicken geöffnet wird.
11.Verfahren nach Anspruch 10, d a d u rc h gekennzeichnet, dass vor dem Befüllen und insbesondere vor dem Befestigen des Stutzens (1) am Behälter/Beutel der Deckel (4) lösbar am Stutzen befestigt wird.
EP05771229A 2004-09-03 2005-08-09 Stutzen für einen behälter Withdrawn EP1789340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042717 DE102004042717A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Stutzen für einen Behälter
PCT/EP2005/008616 WO2006027072A1 (de) 2004-09-03 2005-08-09 Stutzen für einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789340A1 true EP1789340A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=35005692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05771229A Withdrawn EP1789340A1 (de) 2004-09-03 2005-08-09 Stutzen für einen behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1789340A1 (de)
DE (2) DE102004042717A1 (de)
WO (1) WO2006027072A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019221632A1 (ru) * 2018-05-17 2019-11-21 Ordoyan David Eduardovich Туба

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043064A (en) * 1912-01-17 1912-11-05 Francis J Cameron Non-substitutive-bottle lock.
US1704648A (en) * 1924-08-03 1929-03-05 Jose G Bouffartique Safety stopper
BE369446A (de) * 1929-06-26
FR810196A (fr) * 1935-11-07 1937-03-17 Patent Tube Corp Perfectionnements aux fermetures des récipients
US2517064A (en) * 1947-03-31 1950-08-01 Ind Patent Corp Self-opening closure
NL6410484A (de) * 1964-09-09 1966-03-10
DE2653993C3 (de) * 1976-11-27 1980-05-14 Stella-Kg Werner Deussen, 6229 Walluf Behälter mit abbrechbarem Verschluß
FR2546484B2 (fr) * 1983-03-07 1986-05-09 Cebal Recipient avec opercule d'inviolabilite a jupe evasee dechirable au moyen d'une clef interieure au capuchon
CH678714A5 (en) * 1989-03-16 1991-10-31 Mifa Ag Frenkendorf Closable plastics container for soap prods.
WO1997010155A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-20 Egon Erlich Tamper-evident container
FR2758533B3 (fr) * 1997-01-17 1999-02-19 Mei Yi Zhu Conteneur inviolable, comportant un corps creux avec son dispositif de fermeture
FR2801568B1 (fr) * 1999-11-26 2002-05-10 Oreal Ensemble de conditionnement en plastique a recyclage ameliore
DE20100938U1 (de) * 2001-01-18 2001-03-22 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Ausgiessformteil zur Verbindung mit einem Behälterteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027072A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021708U1 (de) 2009-06-04
DE102004042717A1 (de) 2006-03-09
WO2006027072A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
EP2741969B1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE3336612A1 (de) Oeffnungs- und entnahmekappe
EP2566768A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
DE102010062223A1 (de) Leicht zu öffnender Ventilverschluss
DE69103620T2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit abnehmbarer Verkleidung.
DE29511368U1 (de) Getränkedosenverschluß
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
CH672625A5 (de)
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
WO1999044019A1 (de) Dosierer für einen behälter
EP0182217A2 (de) Flasche
EP1789340A1 (de) Stutzen für einen behälter
EP0226783A2 (de) Garantieverschluss
DE2949223C2 (de)
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE9206318U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere von Dosen
CH671385A5 (de)
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE8808369U1 (de) Drehverschluß für Behälter
DE29811680U1 (de) Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090421