EP1788130A1 - Textil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Textil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1788130A1
EP1788130A1 EP06023718A EP06023718A EP1788130A1 EP 1788130 A1 EP1788130 A1 EP 1788130A1 EP 06023718 A EP06023718 A EP 06023718A EP 06023718 A EP06023718 A EP 06023718A EP 1788130 A1 EP1788130 A1 EP 1788130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
antimicrobial
textile
antimicrobial fiber
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788130B1 (de
Inventor
Michael Moll
Peter Jurgen Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINAMED MOLL GMBH
Original Assignee
Moll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll GmbH filed Critical Moll GmbH
Publication of EP1788130A1 publication Critical patent/EP1788130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788130B1 publication Critical patent/EP1788130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns

Definitions

  • the invention relates to a textile and a method for its production.
  • Skin irritations, rashes, inflammations or allergies are often caused by living organisms such as bacteria or fungi, etc. If such symptoms occur frequently and / or over an extended period of time, permanent treatment with medications or appropriate ointments or gels may be undesirable.
  • WO 02/42549 A2 is an antimicrobial laundry known that can counteract skin irritation and inflammation. Accordingly, at least the side of the item of laundry which can be brought into contact with the skin of the user is provided with an antimicrobially active metal coating on contact with the skin. It may be a metallized fabric provided with a copper or preferably silver coating of its filaments. Such a laundry shows when worn on the skin, especially in close and prolonged contact antimicrobial effect, which is a killing of germs, bacteria, viruses or fungi understood.
  • the laundry may consist of a woven, knitted or knitted textile whose threads are preferably covered on all sides with the metal coating.
  • a yarn which comprises a thread of a natural material, e.g. As cotton, and a thread made of a plastic, for.
  • the nylon thread has an antimicrobial chemical agent.
  • the yarn are dex thread of a natural material and the plastic thread in contact, whereby the antimicrobial agent on the thread of the natural material passes, so that both the thread of plastic and the thread of the natural material have an antimicrobial effect .
  • the plastic thread comprising the antimicrobial chemical agent thereby constitutes a kind of reservoir for the antimicrobial chemical agent. If the antimicrobial chemical agent is washed off the thread from a natural material, for example during the wash, it is replenished from the interior of the thread made of plastic, so that the thread of a natural material again unfolds antimicrobial effect.
  • a yarn with antimicrobial properties which has multiple threads.
  • the filaments contain a fiber-forming synthetic polymer.
  • Some yarns of the yarn have anti-microbial properties caused by an antimicrobial agent.
  • the antimicrobial agent can be a chemical compound present in the filaments or an oxidatively stable and non-toxic metal powder, eg a silver powder, with which the surfaces of the filaments are provided.
  • antimicrobial polymers for the production of antimicrobial nonwovens, which are understood in particular textile composites and papers.
  • antimicrobial polymers in the form of fibers can be used.
  • nonwovens eg of textile composites and papers
  • antimicrobial polymers can be added to the fiber mixture.
  • Nonwovens can also be subsequently coated, for example, with antimicrobial fibers or threads.
  • an antimicrobial microfiber for use in direct contact with the human body which contains metallic silver particles that are homogeneously distributed in fiber production in at least one polymer component of the fiber.
  • the microfiber may be used alone or in conjunction with other fibers to make fabrics, knits and other fabrics.
  • an antimicrobial synthetic fiber comprising various thermoplastic polymers and inorganic antimicrobial additives.
  • Antimicrobial fibers may be blended with non-antimicrobial fibers, eg, cotton, wool, polyester, acrylic, nylon, etc. to obtain antimicrobial agents.
  • an antimicrobial material which has two fibers combined together.
  • the one fiber is formed of a polyester.
  • the other fiber is formed of an acetate.
  • the acetate fiber is provided with an antimicrobial agent.
  • a garment which is made of a knitted or woven material.
  • the material has two threads, one of which is provided with an antimicrobial agent.
  • the thread provided with the antimicrobial agent is predominantly on the inside of the garment where the garment contacts the skin of a body part.
  • the antimicrobial thread contains an antimicrobial metal, for example silver or copper.
  • a woven or knitted fabric comprising an acrylic-based fiber and an antimicrobial fiber is known.
  • the antimicrobial fiber has, for example, silver or silver ions.
  • the invention has for its object to provide a textile with the greatest possible comfort and a method for its production.
  • the object relating to the textile is achieved by a textile having the features of claim 1 and the object relating to the method by a method having the features of claim 15.
  • Advantageous embodiments and further developments of the textile and the method for its production emerge the dependent claims of claim 1 and 15, respectively.
  • the textile according to claim 1 comprises at least two different fibers, of which the at least one fiber is an antimicrobial, in particular at least partially metallic, fiber and the at least one other fiber is a non or less antimicrobial fiber, at least on one side, preferably an active side facing the skin when the textile is worn, at least sections of the textile appearing at least partially essentially the antimicrobial fiber and / or at least partially both of the at least two different fibers appear, wherein the textile is at least partially designed as a clad and / or reversible knitted or knitted fabric and wherein at least a portion of the mesh of the knit or knit comprises the at least two fibers.
  • the antimicrobial fiber appears and / or at least partially appear both an antimicrobial acting as well as a non or less antimicrobial fiber, this means that the fibers the active side are each visually visible and unfold their intended effect. If the second fiber is a less antimicrobial fiber, the antimicrobial ratio is less antimicrobial acting fiber to the antimicrobial effect of the antimicrobial fiber, for example, about 1/10.
  • antimicrobial is intended to include activity against one or more microorganisms such as bacteria or fungi.
  • the plating or turning plating can either be done as a complete deposit of each stitch or pattern controlled.
  • not all stitches of the knitted or knitted fabric must always have an antimicrobial and a non-or less antimicrobial fiber.
  • plating or Wendeplatt ist so you can bring the antimicrobial fiber in the desired manner or with the desired density or depending on the antimicrobial effect to be achieved on one side or both sides of a textile and the antimicrobial fiber attach a second fiber , which has another function, such as the removal of moisture, and thus improves the comfort of the textile.
  • the invention is based on the finding, backed up by tests, that even with the admixture of a second fiber which is not or less antimicrobially active, the antimicrobial or germicidal or germ growth inhibiting effect of the textile is completely preserved by the antimicrobial active fiber by the special measures according to the invention remains. Due to the special structure of the textile and the special manufacturing process for the textile ensures that at the active side of the textile, which is generally the inside or the skin-facing side of the textile or a fabric made of textile garment or garment, at least partially in the Essentially, only surfaces of the antimicrobial fiber and / or at least partially always surfaces of the antimicrobial fiber as well as surfaces of the non-or less antimicrobial fiber of the textile occur, which are directly opposite the skin.
  • the antimicrobial fiber can act on the skin surface and at the same time increase the second non or less antimicrobial fiber comfort and / or positively influence the textile functionality.
  • the textile when the textile is worn at least in sections, essentially only surfaces of the antimicrobial fiber, in particular by a corresponding upstream or protruding arrangement of the antimicrobial fiber, come into contact with the skin or against the skin.
  • surfaces of the antimicrobial fiber as well as surfaces of the fiber having no or less antimicrobial action on the skin come into contact at least in sections or come into contact with the skin. This contact of the antimicrobial fiber or both fibers with the skin is preferably ensured even with different elongation of the textile.
  • the fiber which has no or less antimicrobial action can facilitate removal of the skin sweat, on the one hand by the free spaces or interruptions in the antimicrobial surface created by the non-or less antimicrobial fiber compared to the prior art and, on the other hand, if the second , no or less antimicrobial fiber has the ability to absorb and dissipate moisture.
  • the comfort of the textile is significantly improved, as it always feels pleasantly warm and dry.
  • a positive side effect may be that the removal of moisture from the skin surface also reduces unwanted oxidation or other chemical reaction of the antimicrobial fiber or the antimicrobial substance acting therefrom with body perspiration.
  • the fiber which does not act on antimicrobial or less, can also assume other or further functions, for example influencing the elasticity of the textile.
  • the textile according to the invention can comprise a multiplicity of further non-antimicrobial fibers which impart various properties to the textile, such as colors, patterns, elasticity, water-resistance or other functionalities, in the whole, on the active side or on the other side. It is also within the meaning of the invention to provide the textile with more than one type of antimicrobially active fibers. This could possibly increase the effectiveness or also complement another function.
  • At least one fiber, in particular an at least partially metallic fiber, and at least one further, non-or less antimicrobial, in particular non-metallic, fiber are at least partially joined together in plating and / or in Turning plating entangles or forfeits that at least On one side of the textile, at least in sections, essentially only the antimicrobial fiber appears and / or at least partially both of the at least two different fibers appear, wherein at least a part of the mesh of the knitted or knitted fabric comprises the at least two fibers.
  • the at least two fibers in the textile are substantially directly adjacent to each other and / or the at least one non-or less antimicrobial fiber and the at least one antimicrobial fiber are at least partially superimposed on each other, that means in particular Fibers are processed substantially simultaneously.
  • an arrangement may arise in which the non or less antimicrobial fiber forms the basis of the textile and the antimicrobial fiber partially rests on this or vice versa.
  • the at least one antimicrobial fiber predominantly exists on one side of the textile, in particular on a side of the textile facing the skin , It may then preferably predominantly only the at least one antimicrobial fiber when wearing or placing the textile at least partially rest on the skin or alternatively or additionally, the at least one non or less antimicrobial fiber.
  • the advantages already described above, in particular the high wearing comfort can be achieved, wherein on the side facing away from the skin of the textile, the antimicrobial fiber is not or only partially visible.
  • the at least one antimicrobial fiber and the at least one non or less antimicrobial fiber may have different fiber strengths and / or a different Have stretch in the textile.
  • the proportion of antimicrobial fiber in the textile is between 18 wt .-% (mass or weight percent) and 80 wt .-% (as a proportion of the antimicrobial fiber in the total weight or the total mass of the textile), preferably 18 - 23 wt. %.
  • This proportion may depend on the structure or nature of the textile. It is always advantageous if a sufficient proportion of the antimicrobial fiber is present on the resting on the skin side of the textile.
  • the antimicrobial fiber is homogeneously distributed throughout the textile so that the antimicrobial effect occurs substantially at any point on the preferred active side. However, it may also be advantageous to equip only certain points or sections in the textile with the antimicrobial fiber or a specific density of the antimicrobial fiber, for example to create targeted active surfaces or to save costs.
  • At least one antimicrobial fiber is coated or impregnated with an antimicrobial chemical or biological substance.
  • the at least one antimicrobial fiber may also be an at least partially metallic fiber.
  • one or more other known antimicrobial substances in fiber form or on a fiber may or may also be used.
  • At least one antimicrobial fiber is a plastic fiber, a natural fiber or a mixed fiber with metal coating or metal-containing coating.
  • the plastic or plastic carrier or core of the plastic fiber is preferably a polyester, polyamide, viscose, polyptopylene, nylon or acrylic fiber.
  • the natural fiber may in particular be a cellulose fiber or a cotton fiber or a wool fiber.
  • the mixed fiber may contain one or more of the aforementioned materials.
  • a fiber with metal coating or metal-containing coating can be processed very well in various processes.
  • At least one antimicrobial fiber is a metal fiber or a metal-containing fiber, that is to say the fiber consists entirely of a metal or a metallic compound or alloy. In this case, the antimicrobial effect can not be lost by damage to the surface.
  • At least one antimicrobial fiber in particular the metallic fiber and / or its metallic or metal-containing coating, preferably contain or contain elemental silver and / or elemental copper and / or elemental gold and / or compounds or alloys of the aforementioned metals.
  • Silver ions, gold ions and also copper ions are known for their antimicrobial effect.
  • other metals, compounds or alloys having the desired properties may also be used.
  • the metal content of the antimicrobial fiber is preferably between 10% by weight or (% by weight) and 100% by weight (proportion of the total weight of the fiber or total weight of the fiber), preferably between 20% by weight and 80% by weight. -%.
  • the at least one non-or less antimicrobial (second) fiber is a natural fiber, in particular a cellulose fiber, preferably a modal fiber, or a cotton fiber or a wool fiber, but can also be a plastic fiber, preferably a polyester, polyamide, viscose -, polypropylene, nylon or acrylic fiber, or a mixed fiber.
  • the mixed fiber may contain one or more of the abovementioned materials, for example a wool-viscose, wool-acrylic or wool-cotton-fiber, etc. Essentially, all fiber types available on the market can be used.
  • the textile is designed as a right-right knit, as a right-left knit or as a left-and-left knit, wherein preferably at least a part of the stitches comprises the at least two fibers.
  • the antimicrobial fiber can be distributed homogeneously in the fabric by being entangled in each mesh with the non-or less antimicrobial fiber.
  • each stitch of the knitted fabric comprises at least one non or less antimicrobial fiber and every xth stitch of the gauze at least one non or less antimicrobial fiber and at least one antimicrobial fiber, or if each stitch of the fabric at least an antimicrobial fiber and every y-th mesh of the trick comprises at least one antimicrobial fiber and at least one non or less antimicrobial fiber. That is, either the non-or less antimicrobial fiber forms the base of the knit, and the antimicrobial fiber is knitted regularly or irregularly in between, or vice versa. Which embodiment is preferred may depend on the particular fiber strength or extensibility or also on the desired functionality. Furthermore, it may be particularly advantageous if at least one further non or less antimicrobial fiber, in particular one or more fibers of different color, is knitted to produce a pattern.
  • the textile is preferably used for making clothes or items of laundry which come into contact with the skin, in particular bed linen or outerwear or underwear.
  • the antimicrobial fiber 1 used is preferably a silver-coated polyamide fiber (dtx 78).
  • the adhesion of silver to polyamide has proven to be particularly good.
  • the silver content of the fiber 1 is in the exemplary embodiment about 20 wt .-%, which while keeping the costs low, but still develops a sufficient antimicrobial effect.
  • the gravimetric or mass fraction of silver in fiber 1 may vary generally from 10% to 100% by weight.
  • the second fiber 2 is a fiber which has no or less antimicrobial action, preferably a cellulose fiber, in particular a micromodal fiber (Nm 100/1), because of its good moisture removal.
  • viscose / wool mixed fiber or a fiber made of another suitable material or a suitable combination of materials in particular a fiber which likewise has good absorption and permeability to moisture and steam, in particular skin or body perspiration.
  • each of the meshes 3, 4 comprises both the silver-coated fiber 1 and the cellulose fiber 2.
  • the largest surface has the silver-coated fiber 1 on the side of the knitted fabric potentially facing the skin surface, here referred to as inner side or active side 5, here in the right stitch 3, the silver-coated fiber 1 on top lies.
  • outer side 6 the cellulose fiber or micromodal fiber 2 overlaps the left-hand stitch 4 (see FIG. Accordingly, when wearing the knitted fabric, essentially only the silver-coated fiber 1 can rest against the skin.
  • FIG 2 is shown to illustrate a larger mesh bandage of the right-left plated knitted fabric.
  • a Plattierfaden researching is shown, with which the right-left plated fabric of the present embodiment can be produced.
  • the silver-coated fiber 1 is guided with the plating yarn guide 10 substantially parallel to the micromodal fiber 2. With the indicated knitting needle 11, the respective stitches are generated.
  • FIG. 4 A stitch according to FIG. 1 or FIG. 2 comprising right-left plated fabric is shown in FIG. 4, in which only the antimicrobial fiber appears optically on the brighter active side and comes into contact with the skin, although not or less antimicrobial fiber is present, but is superimposed by the antimicrobial acting fiber.
  • FIG. 5 shows a scanning electron micrograph of the inside 5 of a right-right turn-coated knitted fabric.
  • a right-hand stitch forms a mesh 7 of silver-coated fiber
  • another right-hand stitch forms a micromodal fiber mesh 8.
  • the reference numeral 9 is a right-hand stitch having both a silver-coated fiber and a micromodal fiber.
  • 6 shows the same section again in reflection technique.
  • the mesh 7 made of silver-coated fiber appears darker in this recording than the micromodal fiber mesh 8.
  • both antimicrobial and non-antimicrobial fibers are present on the skin.
  • the fibers 1, 2 may be processed or knit into a right-right, right-left, or left-left-clad knit using a plating and / or insert plating machine.
  • an antimicrobial fiber is to appear on the active side of a textile, it is possible to produce a clad knitted fabric in which, for example, all meshes are an antimicrobial fiber and a fiber which has no or less antimicrobial action (see FIG Mesh have an antimicrobial fiber and every y-th mesh having an antimicrobial fiber and a non or less antimicrobial fiber. The antimicrobial fiber effectively superimposes the non or less antimicrobial fiber.
  • each mesh has a fiber that is not or less antimicrobial
  • every xth mesh has a fiber that has no or less antimicrobial activity and an antimicrobial fiber.
  • the antimicrobial fiber effectively superimposes the non or less antimicrobial fiber.
  • Turn-on plating involves the appearance of the antimicrobial fiber on both sides of the textile, as well as the non-or less antimicrobial fiber that alternates directly or in a desired shape.
  • the density of the antimicrobial fiber in the textile depends on which or how many meshes have the antimicrobial fiber alone or in superposition of the non or less antimicrobial fiber.
  • a textile may comprise clad or reverse-clad portions of higher and lower density meshes comprising the antimicrobial fiber.
  • the invention is not limited to knitted fabrics.
  • the fibers can also be forfeited together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Textil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das Textil wenigstens zwei unterschiedliche Fasern aufweist, von denen die wenigstens eine Faser eine autimikrobiell wirkende Faser (1) und die wenigstens andere Faser eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser (2) ist, wobei zumindest auf einer Seite, vorzugsweise einer beim Tragen des Textils der Haut zugewandten Wirkseite, des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur die antimikobiell wirkende Faser (1) etscheint und/odet wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern (1, 2) erscheinen, wobei das Textil zumindest teilweise als plattiertes und/oder wendeplattiertes Gestrick oder Gewirk ausgeführt ist und wobei wenigstens ein Teil der Maschen des Gestricks oder Gewirks die wenigstens zwei Fasern umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textil und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Hautirritationen, Ausschläge, Entzündungen oder Allergien werden häufig durch lebende Organismen wie Bakterien oder Pilze, etc. hervorgerufen. Treten solche Beschwerden häufig und/oder über einen längeren Zeitraum hinweg auf, kann eine dauerhafte Behandlung mit Medikamenten oder entsprechenden Salben oder Gelen unerwünscht sein.
  • Aus WO 02/42549 A2 ist ein antimikrobiell wirksames Wäschestück bekannt, das Hautirritationen und -entzündungen entgegenwirken kann. Demnach ist mindestens die mit der Haut des Benutzers in Kontakt bringbare Seite des Wäschestücks mit einer bei Hautkontakt antimikrobiell wirksamen Metallbeschichtung versehen. Es kann sich dabei um ein metallisiertes Gewebe handeln, das mit einer Kupfer- oder vorzugsweise Silberbeschichtung seiner Fäden versehen ist. Ein derart ausgerüstetes Wäschestück zeigt bei einem Tragen auf der Haut, insbesondere bei engem und längerem Kontakt antimikrobielle Wirkung, worunter eine Abtötung von Keimen, Bakterien, Viren oder Pilzen verstanden wird. Das Wäschestück kann aus einem gewebten, gestrickten oder gewirkten Textil bestehen, dessen Fäden vorzugsweise allseitig mit der Metallbeschichtung belegt sind.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass solche Textilien, trotz des positiven Effekts der Keimabtötung, häufig nicht angenehm zu tragen sind. Auf der Haut kann sich die mit Metall beschichtete Oberfläche des Textils durch sich ansammelnden Hautschweiß kühl und/oder feucht anfühlen.
  • In der US 3,959,556 ist ein Garn beschrieben, welcher einen Faden aus einem natürlichen Material, z. B. Baumwolle, und einen Faden aus einem Kunststoff, z. B. Nylon, aufweist, Der Faden aus Kunststoff weist ein antimikrobielles chemisches Mittel auf. In dem Garn stehen dex Faden aus einem natürlichen Material und der Faden aus Kunststoff in Kontakt, wodurch das antimikrobielle Mittel auf den Faden aus dem natürlichen Material übergeht, so dass sowohl der Faden aus Kunststoff als auch der Faden aus dem natürlichen Material eine antimikrobielle Wirkung entfalten. Der das antimikrobielle chemische Mittel aufweisende Faden aus Kunststoff stellt dabei eine Art Reservoir für das antimikrobielle chemische Mittel dar. Wird das antimikrobielle chemische Mittel von dem Faden aus einem natürlichen Material beispielsweise bei der Wäsche abgewaschen, wird dieses aus dem Inneren des Fadens aus Kunststoff nachgeliefert, so dass der Faden aus einem natürlichen Material wieder antimikrobielle Wirkung entfaltet.
  • Aus der DE 689 03 582 T2 ist ein Garn mit antimikrobiellen Eigenschaften bekannt, welches mehrere Fäden aufweist. Die Fäden enthalten ein faserbildendes synthetisches Polymer. Einige Fäden des Garns weisen durch ein antimikrobielles Mittel hervorgerufene antimikrobielle Eigenschaften auf. Bei dem antimikrobiellen Mittel kann es sich um eine in den Fäden vorhandene chemische Verbindung oder um ein oxidativ stabiles und nicht toxisches Metall-Pulver, z.B. ein Silber-Pulver, handeln, mit dem die Oberflächen der Fäden versehen sind.
  • In der DE 101 27 513 A1 ist die Verwendung antimikrobieller Polymere zur Herstellung antimikrobieller Vliesstoffe beschrieben, worunter insbesondere Textilverbundwerkstoffe und Papiere verstanden werden. Zur Herstellung können antimikrobielle Polymere in Form von Fasern verwendet werden. Bei der Herstellung von Vliesen, z.B. von Textilverbundwerkstoffen und Papieren können der Fasermischung antimikrobielle Polymere zugesetzt werden.
  • Vliese können auch erst nachträglich beispielsweise mit antimikrobiellen Faser oder Fäden beschichtet werden.
  • Aus der DE 20 2005 010 978 U1 ist eine antimikrobielle Mikrofaser zum Einsatz im direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper bekannt, welche metallische Silberpartikel enthält, die bei der Faserherstellung in zumindest einer Polymerkomponente der Faser homogen verteilt werden. Die Mikrofaser kann allein oder zusammen mit anderen Fasern zu Geweben, Gewirken und anderen textilen Flächengebilden verarbeitet werden.
  • In der US 2005/0106390 A1 ist eine antimikrobielle synthetische Faser beschrieben, die verschiedene thermoplastische Polymere und anorganische antimikrobielle Additive aufweist. Antimikrobielle Fasern können mit nicht antimikrobiellen Fasern, z.B. Baumwolle, Wolle, Polyester, Acryl, Nylon etc. vermischt werden, um antimikrobiell wirksame Stoffe zu erhalten.
  • Aus der US 2002/0146950 A1 ist ein antimikrobielles Material bekannt, welches zwei miteinander kombinierte Fasern aufweist. Die eine Faser ist aus einem Polyester ausgebildet. Die andere Faser ist aus einem Acetat ausgebildet. Die Faser aus Acetat ist mit einem antimikrobiellen Mittel versehen.
  • In der US 6,499,320 B1 ist ein Kleidungsstück beschrieben, welches aus einem gestrickten oder gewobenen Material hergestellt ist. Das Material weist zwei Fäden auf, von denen einer mit einem antimikrobiellen Mittel versehen ist. Der mit dem antimikrobiellen Mittel versehene Faden befindet sich überwiegend auf der Innenseite des Kleidungsstück, an der das Kleidungsstück die Haut eines Körperteils berührt. Der antimikrobielle Faden enthält ein antimikrobielles Metall, beispielsweise Silber oder Kupfer.
  • Aus der JP 2000064149 A ist ein gewebter oder gestrickter Stoff bekannt, welcher eine Faser auf Acrylbasis und eine antimikrobielle Faser umfasst.
    Die antimikrobielle Faser weist beispielsweise Silber oder Silberionen auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Textil mit möglichst verbessertem Tragekomfort und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Nach der Erfindung wird die das Textil betreffende Aufgabe gelöst durch ein Textil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die das Verfahren betreffende Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Textils und des Verfahrens zu dessen Herstellung ergeben sich aus den von Anspruch 1 bzw. 15 jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Das Textil gemäß Anspruch 1 weist wenigstens zwei unterschiedliche Fasern auf, von denen die wenigstens eine Faser eine antimikrobiell wirkende, insbesondere eine wenigstens teilweise metallische, Faser und die wenigstens andere Faser eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser ist, wobei zumindest auf einer Seite, vorzugsweise einer beim Tragen des Textils der Haut zugewandten Wirkseite, des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur die antimikrobiell wirkende Faser erscheint und/oder wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern erscheinen, wobei das Textil zumindest teilweise als plattiertes und/oder wendeplattiertes Gestrick oder Gewirk ausgeführt ist und wobei wenigstens ein Teil der Maschen des Gestricks oder Gewirks die wenigstens zwei Fasern umfasst.
  • Wenn davon die Rede ist, dass auf der Wirkseite des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur die antimikrobiell wirkende Faser erscheint und/oder wenigstens abschnittsweise sowohl eine antimikrobiell wirkende als auch eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser erscheinen, so bedeutet dies, dass die Fasern auf der Wirkseite jeweils optisch sichtbar sind und die ihnen zugedachte Wirkung entfalten. Sollte es sich bei der zweiten Faser um eine weniger antimikrobiell wirkende Faser handeln, so beträgt das Verhältnis der antimikrobiellen Wirkung der weniger antimikrobiell wirkenden Faser zu der antimikrobiellen Wirkung der antimikrobiell wirkenden Faser beispielsweise ca. 1/10.
  • Der Begriff "antimikrobiell" soll dabei eine Wirksamkeit gegen einen oder mehrere Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze umfassen.
  • Bei der plattierten oder wendeplattierten Faserverarbeitung im Zuge der Erzeugung eines plattierten oder wendeplattierten Gestricks oder Gewirks erfolgt zur Maschengrundfläche eine weitere Faserführung durch ein zusätzliches Fasersystem. Es erfolgt also eine Art quasi parallele Führung der antimikrobiell wirkenden und der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Fasern und ein Verstricken oder Verwirken der zueinander parallelen Fasern miteinander. Beim Plattieren werden die Fasern beispielsweise so miteinander verarbeitet, dass die antimikrobiell wirkende Faser im Wesentlichen immer auf der einen Seite des Textils und die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser im Wesentlichen auf der anderen Seite oder auf beiden Seiten des Textils erscheinen. Bei der Wendeplattierung erscheinen in der Regel auf beiden Seiten des Textils antimikrobiell wirkende und nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Fasern. Die Plattierung oder Wendeplattierung kann entweder als vollständige Hinterlegung jeder Masche vorgenommen oder mustermäßig gesteuert werden. Es müssen also nicht alle Maschen des Gestricks oder Gewirks immer eine antimikrobiell wirkende und eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser aufweisen. Mit Hilfe der Plattierung oder Wendeplattierung kann man also die antimikrobiell wirkende Faser in gewünschter Weise bzw. mit der gewünschten Dichte bzw. in Anhängigkeit von der zu erzielenden antimikrobiellen Wirkung auf eine Seite oder beide Seiten eines Textils bringen und der antimikrobiell wirkenden Faser eine zweite Faser beifügen, die eine andere Funktion, beispielsweise die Abfuhr von Feuchtigkeit, hat und somit den Tragekomfort des Textils verbessert.
  • Die Erfindung beruht auf der durch Versuche untermauerten Feststellung, dass selbst bei Beimischen einer zweiten Faser, die nicht oder weniger antimikrobiell wirksam ist, durch die speziellen Maßnahmen gemäß der Erfindung dennoch die antimikrobielle oder keimabtötende oder keimwachstumshemmende Wirkung des Textils durch die antimikrobiell wirksame Faser vollständig erhalten bleibt. Durch die spezielle Struktur des Textils und das spezielle Herstellverfahren für das Textil wird gewährleistet, dass an der Wirkseite des Textils, die im Allgemeinen die Innenseite oder die der Haut zugewandte Seite des Textils oder eines aus dem Textil gefertigten Wäschestücks oder Kleidungsstücks ist, wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser und/oder wenigstens abschnittsweise immer sowohl Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser als auch Oberflächen der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser des Textils auftreten, die der Haut unmittelbar gegenüberliegen. Auf diese Weise kann die antimikrobiell wirkende Faser auf der Hautoberfläche wirken und zugleich die zweite nicht oder weniger antimikrobielle Faser den Tragekomfort erhöhen und/oder die Textilfunktionalität positiv beeinflussen. Je höher der Anteil der der Haut unmittelbar gegenüberliegenden antimikrobiell wirkenden Fasern ist, desto besser ist in der Regel die antimikrobielle Wirkung.
  • Nach Varianten der Erfindung kommen beim Tragen des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser, insbesondere durch eine entsprechende Vorgelagerte oder herausstehende Anordnung der antimikrobiell wirkenden Faser, auf der Haut zum Anliegen oder mit der Haut in Kontakt. Nach weiteren Varianten der Erfindung kommen beim Tragen des Textils wenigstens abschnittsweise Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser als auch Oberflächen der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser auf der Haut zur Anlage oder mit der Haut in Kontakt. Diese Berührung der antimikrobiell wirkenden Faser oder beider Fasern mit der Haut ist vorzugsweise auch bei unterschiedlicher Dehnung des Textils gewährleistet.
  • Insbesondere kann die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser eine Abfuhr des Hautschweißes ermöglichen, zum Einen schon durch die mittels der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser geschaffenen Freiräume oder Unterbrechungen in der antimikrobiellen Oberfläche im Vergleich zum Stand der Technik und zum Anderen dann, wenn die zweite, nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser die Fähigkeit besitzt, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuleiten. Dadurch wird der Tragekomfort des Textils erheblich verbessert, da es sich immer angenehm warm und trocken anfühlt. Ein positiver Nebeneffekt kann zudem sein, dass durch die Abfuhr der Feuchtigkeit von der Hautoberfläche auch eine unerwünschte Oxidation oder andere chemische Reaktion der antimikrobiell wirkenden Faser oder der aus dieser wirkenden antimikrobiellen Substanz mit dem Körperschweiß vermindert wird.
  • Die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser kann auch andere oder weitere Funktionen übernehmen, beispielsweise die Elastizität des Textils beeinflussen. Das erfindungsgemäße Textil kann darüber hinaus eine Vielzahl weiterer nicht oder weniger antimikrobiell wirkender Fasern umfassen, die dem Textil im Gesamten, der Wirkseite oder der anderen Seite verschiedene Eigenschaften verleihen wie Farben, Muster, Elastizität, Wassettesistenz oder weitere Funktionalitäten. Auch liegt es im Sinne der Erfindung, das Textil mit mehr als einer Art antimikrobiell wirksamer Fasern zu versehen. Dadurch ließe sich eventuell die Wirksamkeit steigern oder ebenfalls eine weitere Funktion ergänzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 15 zur Herstellung eines Textils werden wenigstens eine antimikrobiell wirkende, insbesondere eine wenigstens teilweise metallische, Faser und wenigstens eine weitere, nicht oder weniger antimikrobiell wirkende, insbesondere eine nichtmetallische, Faser so miteinander zumindest teilweise in Plattierung und/oder in Wendeplattierung verstrickt oder verwirkt, dass zumindest auf einer Seite des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur die antimikrobiell wirkende Faser erscheint und/oder wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern erscheinen, wobei wenigstens ein Teil der Maschen des Gestricks oder Gewirks die wenigstens zwei Fasern umfasst.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textils kommen die wenigstens zwei Fasern im Textil im Wesentlichen direkt nebeneinander liegend vor und/oder die wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser sind wenigstens teilweise einander überlagert, Das bedeutet insbesondere, dass die Fasern im Wesentlichen gleichzeitig verarbeitet werden. Dabei kann eine Anordnung entstehen, in der die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser die Basis des Textils bildet und die antimikrobiell wirkende Faser teilweise auf dieser aufliegt oder umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung liegt dann, wenn wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern auf einer Seite des Textils erscheinen, die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser überwiegend auf einer Seite des Textils, insbesondere auf einer beim Tragen der Haut zugewandten Seite des Textils, vor. Es kann dann vorzugsweise überwiegend nur die wenigstens eine antimikrobielle Faser beim Tragen bzw. Auflegen des Textils wenigstens teilweise auf der Haut anliegen bzw. aufliegen oder alternativ zusätzlich auch die wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser. In diesem Fall können die bereits vorangehend beschriebenen Vorteile, insbesondere der hohe Tragekomfort, erzielt werden, wobei auf der von der Haut abgewandten Seite des Textils die antimikrobiell wirkende Faser nicht oder nur teilweise zu sehen ist.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser und die wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser unterschiedliche Faserstärken und/oder eine unterschiedliche Dehnung im Textil aufweisen. So lässt sich beispielsweise sicherstellen, dass beide Fasern, auch wenn sie sich gegenseitig überlagern, gleichzeitig an einer Seite des Textils erscheinen, sei es im ungedehnten Zustand oder auch nur im gedehnten Zustand.
  • Der Anteil der antimikrobiell wirkenden Faser im Textil beträgt zwischen 18 Gew.-% (Masse- oder Gewichtsprozent) und 80 Gew.-% (als Anteil der antimikrobiellen Faser am Gesamtgewicht oder an der Gesamtmasse des Textils), vorzugsweise 18 - 23 Gew.-%. Dieser Anteil kann abhängig sein vom Aufbau bzw. der Art des Textils. Es ist dabei stets vorteilhaft, wenn ein ausreichender Anteil der antimikrobiell wirkenden Faser auf der auf der Haut aufliegende Seite des Textils vorliegt. Vorzugsweise ist die antimikrobiell wirkende Faser homogen über das gesamte Textil verteilt, so dass die antimikrobielle Wirkung im Wesentlichen an jeder Stelle der bevorzugten Wirkseite auftritt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, nur bestimmte Stellen bzw. Abschnitte im Textil mit der antimikrobiell wirksamen Faser oder einer bestimmten Dichte der antimikrobiell wirksamen Faser auszustatten, beispielsweise um gezielte Wirkflächen zu schaffen oder um Kosten zu sparen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser mit einer antimikrobiell wirkenden chemischen oder biologischen Substanz beschichtet oder getränkt. Die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser kann auch eine wenigstens teilweise metallische Faser sein, Es kann bzw, können aber auch eine oder mehrere andere bekannte antimikrobiell wirkende Substanzen in Faserform oder auf einer Faser verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine antimikrobielle Faser eine Kunststofffaser, eine Naturfaser oder eine Mischfaser mit Metallbeschichtung oder metallhaltiger Beschichtung. Der Kunststoff oder Kunststoffträger oder -kern der Kunststofffaser ist vorzugsweise eine Polyester-, Polyamid-, Viskose-, Polyptopylen-, Nylon- oder Acrylfaser, Die Naturfaser kann insbesondere eine Zellulosefaser oder eine Baumwollfaser oder eine Wollfaser sein, Die Mischfaser kann eines oder mehrere der vorgenannten Materialien enthalten. Eine Faser mit Metallbeschichtung oder metallhaltiger Beschichtung lässt sich sehr gut in verschiedenen Verfahren verarbeiten.
  • Vorteilhaft kann es aber auch sein, wenn wenigstens eine antimikrobielle Faser eine Metallfaser oder eine metallhaltige Faser ist, die Faser also ganz aus einem Metall oder einer Metallvetbindung oder Legierung besteht. In diesem Fall kann die antimikrobielle Wirkung nicht durch Beschädigung der Oberfläche verloren gehen.
  • Wenigstens eine antimikrobielle Faser, insbesondere die metallische Faser und/oder deren metallische oder metallhaltige Beschichtung, enthalten bzw. enthält bevorzugt elementares Silber und/oder elementares Kupfer und/oder elementares Gold und/oder Verbindungen oder Legierungen der vorgenannten Metalle. Silberionen, Goldionen und auch Kupferionen sind für ihre antimikrobielle Wirkung bekannt. Aber auch weitere Metalle, Verbindungen oder Legierungen, die die erwünschten Eigenschaften aufweisen, können verwendet werden. Der Metallanteil der antimikrobiellen Faser beträgt bevorzugt zwischen 10 Gewichts- oder Masseprozent (Gew.-%) und 100 Gew.-% (Anteil des Metalls am Gesamtgewicht oder an der Gesamtmasse der Faser), vorzugsweise zwischen 20 Gew.- % und 80 Gew.-%.
  • Nach einer Ausführungsform des Textils ist die wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende (zweite) Faser eine Naturfaser, insbesondere eine Zellulosefaser, vorzugsweise eine Modalfaser, oder eine Baumwollfaser oder eine Wollfaser, kann aber auch eine Kunststofffaser, vorzugsweise eine Polyester-, Polyamid, Viskose-, Polypropylen-, Nylon- oder Acrylfaser, oder eine Mischfaser sein. Die Mischfaser kann eines oder mehrere der vorgenannten Materialien enthalten, beispielsweise eine Wolle-Viskose-, Wolle-Acryl- oder Wolle-Baumwolle-Faser, etc. sein. Verwendet werden können im Wesentlichen alle auf dem Markt erhältliche Fasertypen.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist das Textil als Rechts-Rechts-Gestrick, als Rechts-Links-Gestrick oder als Links-Links-Gestrick ausgeführt, wobei vorzugsweise wenigstens ein Teil der Maschen die wenigstens zwei Fasern umfasst. Dabei kann die antimikrobiell wirkende Faser homogen im Gestrick verteilt sein, indem sie in jeder Masche mit der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser mitverstrickt wird. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn jede Masche des Gestricks wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und jede x-te Masche des Getticks wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser umfasst oder wenn jede Masche des Gestricks wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser und jede y-te Masche des Getricks wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser und wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser umfasst. Das bedeutet entweder bildet die nicht oder weniger antimikrobielle Faser die Basis des Gestricks und die antimikrobielle Faser ist regelmäßig oder unregelmäßig zwischendurch mit eingestrickt oder anders herum. Welche Ausführungsform bevorzugt wird, kann von der jeweiligen Faserstärke oder Dehnbarkeit oder auch von der angestrebten Funktionalität abhängen. Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine weitere nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser, insbesondere eine oder mehrere Fasern unterschiedlicher Farbe, zur Erzeugung eines Musters eingestrickt ist bzw. sind.
  • Verwendung findet das Textil bevorzugt zum Anfertigen von Kleidung oder Wäschestücken, die mit der Haut in Kontakt kommen, insbesondere Bettwäsche oder Oberbekleidung oder Unterwäsche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • FIG 1
    plattierte Maschen eines erfindungsgemäßen Gestricks,
    FIG 2
    einen plattierten Maschenverband,
    FIG 3
    einen Plattierfadenführet,
    FIG 4
    ein plattierte Maschen aufweisendes plattiertes Gestrick und
    FIG 5, 6
    Aufnahmen eines Rasterelektronenmikroskops, die die Lage der Fasern eines wendeplattietten Gestricks verdeutlichen.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In FIG 1 sind Maschen eines erfindungsgemäßen Rechts-Links plattierten Gestricks dargestellt. Als antimikrobiell wirkende Faser 1 kommt vorzugsweise eine mit Silber beschichtete Polyamidfaser (dtx 78) zum Einsatz. Die Haftung von Silber an Polyamid hat sich als besonders gut erwiesen. Der Silberanteil an der Faser 1 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 20 Gew.-%, was zwar die Kosten gering hält, aber dennoch eine ausreichende antimikrobielle Wirkung entfaltet. Der gravimetrische oder Massenanteil des Silbers in der Faser 1 kann aber allgemein von 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% variieren.
    Die zweite Faser 2 ist eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser, vorzugsweise eine Zellulosefaser, insbesondere eine Mikromodalfaser (Nm 100/1), wegen deren guter Feuchtigkeitsabfuhr. Es kann aber auch eine Viskose/Wolle-Mischfaser oder eine Faser aus einem anderen geeignete Material oder einer geeigneten Materialkombination verwendet werden, insbesondere eine Faser, die ebenfalls eine gute Aufnahme und Durchlässigkeit für Feuchtigkeit und Dampf, insbesondere den Haut- oder Körperschweiß, aufweist.
  • Die silberbeschichtete Faser 1 ist homogen über das Textil verteilt. Bei dem vorliegenden Textil umfasst jede der Maschen 3, 4 sowohl die silberbeschichtete Faser 1 als auch die Zellulosefaser 2. Die größte Oberfläche hat die silberbeschichtete Faser 1 auf der potenziell der Hautoberfläche zugewandten Seite des Gestricks, hier als Innenseite oder Wirkseite 5 bezeichnet, da hier bei der rechten Masche 3 die silberbeschichtete Faser 1 oben auf liegt. Auf der anderen Seite des Gestricks, hier als Außenseite 6 bezeichnet, überlagert die Zellulosefaser bzw. Mikromodalfaser 2 die linke Masche 4 (vgl. FIG 1). Beim Tragen des Gestricks kann demnach im Wesentlichen nur die silberbeschichtete Faser 1 an der Haut anliegen.
  • In FIG 2 ist zur Veranschaulichung einer größerer Maschenverband des Rechts-Links plattierten Gestricks dargestellt. In FIG 3 ist ein Plattierfadenführer gezeigt, mit dem das Rechts-Links plattierte Gestrick des vorliegenden Ausführungsbeispiels herstellbar ist. Die silberbeschichtete Faser 1 wird mit dem Plattierfadenführer 10 im Wesentlichen parallel zu der Mikromodalfaser 2 geführt. Mit der angedeuteten Stricknadel 11 werden die jeweiligen Maschen erzeugt.
  • Ein Maschen gemäß FIG 1 bzw. FIG 2 aufweisendes Rechts-Links plattiertes Gestrick ist in FIG 4 gezeigt, bei dem auf der helleren Wirkseite im Wesentlichen nur die antimikrobiell wirkende Faser optisch erscheint und an der Haut zur Anlage kommt, obwohl auch die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser vorhanden ist, die jedoch von der antimikrobiell wirkenden Faser überlagert wird.
  • FIG 5 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der Innenseite 5 eines Rechts-Rechts wendeplattierten Gestricks. Eine rechte Masche bildet eine Masche 7 aus silberbeschichteter Faser eine weitere rechte Masche bildet eine Mikromodalfasermasche 8. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine rechte Masche versehen, die sowohl eine silberbeschichtete Faser als auch eine Mikromodalfaser aufweist. FIG 6 zeigt denselben Ausschnitt noch mal in Reflexionstechnik. Die Masche 7 aus silberbeschichteter Faser erscheint in dieser Aufnahme dunkler als die Mikromodalfasermasche 8. Im Falle des in den FIG 5 und 6 gezeigten Gestricks liegen sowohl antimikrobiell wirkende als auch nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Fasern an der Haut an.
  • Die Fasern 1, 2 können mit einer Maschine zum Plattieren und/oder Wendeplattieren zu einem Rechts-Rechts-, Rechts-Links- oder zu einem Links-Links plattierten bzw. wendeplattierte Gestrick verarbeitet oder gestrickt werden.
  • Wenn auf der Wirkseite eines Textils im Wesentlichen nur eine antimikrobiell wirkende Faser erscheinen soll, kann man ein plattiertes Gestrick erzeugen, bei dem beispielsweise alle Maschen eine antimikrobiell wirkende Faser und eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser (vgl. FIG 1) oder bei dem alle Maschen eine antimikrobiell wirkende Faser und jede y-te Masche eine antimikrobiell wirkende Faser und eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser aufweisen. Die antimikrobiell wirkende Faser überlagert dabei wirkseitig die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser.
  • Soll auf der Wirkseite eines Textils sowohl eine antimikrobiell wirkende Faser als auch eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser erscheinen, kann man dies durch Plattieren oder Wendeplattieren erreichen. Beim Plattieren weist beispielsweise jede Masche eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und jede x-te Masche eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und eine antimikrobiell wirkende Faser auf. Die antimikrobiell wirkende Faser überlagert dabei wirkseitig die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser. Beim Wendeplattieren erscheinen auf beiden Seiten des Textils die antimikrobiell wirkende Faser als auch die nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser, die sich unmittelbar oder in einer gewünschten Form abwechseln.
  • Die Dichte der antimikrobiell wirkenden Faser im Textil hängt davon ab, welche bzw. wie viele Maschen die antimikrobiell wirkende Faser alleine oder in Überlagerung der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser aufweisen.
  • Des Weiteren sind auch Mischformen möglich. So kann ein Textil alternativ oder zusätzlich plattierte oder wendeplattierte Abschnitte mit höherer und niedrigerer Dichte von Maschen aufweisen, die die antimikrobiell wirkende Faser umfassen.
  • Die Erfindung ist im Übrigen nicht auf Gestricke beschränkt. Die Fasern können auch miteinander verwirkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Silberbeschichtete Faser
    2
    Mikromodalfaser
    3
    rechte Masche
    4
    linke Masche
    5
    Innenseite des Textils
    6
    Außenseite des Textils
    7
    Masche aus silberbeschichteter Faser
    8
    Mikromodalfasermasche
    9
    Masche mit silberbeschichteter Faser und Mikromodalfaser
    10
    Plattierfadenführer
    11
    Stricknadel

Claims (17)

  1. Textil,
    aufweisend wenigstens zwei unterschiedliche Fasern,
    von denen die wenigstens eine Faser eine antimikrobiell wirkende Faser (1) und
    die wenigstens andere Faser eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser (2) ist,
    wobei zumindest auf einer Seite, vorzugsweise einer beim Tragen des Textils der Haut zugewandten Wirkseite, des Textils
    wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur die antimikrobiell wirkende Faser (1) erscheint
    und/oder
    wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern (1, 2) erscheinen,
    wobei das Textil zumindest teilweise als plattiertes und/oder wendeplattiertes Gestrick oder Gewirk ausgeführt ist und
    wobei wenigstens ein Teil der Maschen des Gestricks oder Gewirks die wenigstens zwei Fasern umfasst.
  2. Textil nach Anspruch 1,
    wobei die wenigstens zwei Fasern im Textil im Wesentlichen direkt nebeneinander liegend vorkommen und/oder die wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser wenigstens teilweise einander überlagert sind.
  3. Textil nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei dann, wenn wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern (1, 2) auf einer Seite des Textils erscheinen, die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser überwiegend auf einer Seite des Textils, insbesondere auf der beim Tragen der Haut zugewandten Wirkseite des Textils, vorliegt.
  4. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Tragen des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser der Haut unmittelbar gegenüberliegen
    und/oder
    bei dem beim Tragen des Textils wenigstens abschnittsweise Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser als auch Oberflächen der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser der Haut unmittelbar gegenüberliegen.
  5. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Tragen des Textils wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser auf der Haut zum Anliegen oder mit der Haut in Kontakt kommen
    und/ oder
    bei dem beim Tragen des Textils wenigstens abschnittsweise sowohl Oberflächen der antimikrobiell wirkenden Faser als auch Oberflächen der nicht oder weniger antimikrobiell wirkenden Faser auf der Haut zur Anlage oder mit der Haut in Kontakt kommen.
  6. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser und wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser unterschiedliche Faserstärken und/oder eine unterschiedliche Dehnung im Textil aufweisen.
  7. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Anteil der antimikrobiell wirkenden Faser(n) im Textil zwischen 18 Gew.-% und 80 Gew.-% beträgt.
  8. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser mit einer antimikrobiell wirkenden chemischen oder biologischen Substanz beschichtet oder getränkt ist.
  9. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser eine wenigstens teilweise metallische Faser ist oder
    wobei wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser eine Metallfaser oder eine metallhaltige Faser ist oder
    wobei wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser eine Kunststofffaser, vorzugsweise eine Polyester-, Polyamid, Viskose-, Polypropylen-, Nylon- oder Acrylfaser, oder eine Naturfaser, insbesondere eine Zellulosefaser, vorzugsweise eine Modalfaser, oder eine Baumwollfaser oder eine Wollfaser, oder eine Mischfaser, mit Metallbeschichtung oder metallhaltiger Beschichtung ist oder
    wobei wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser elementares Silber und/oder elementares Kupfer und/odet elementares Gold und/oder Verbindungen oder Legierungen der vorgenannten Metalle enthalten bzw. enthält.
  10. Textil nach Anspruch 9,
    wobei der Metallanteil in der antimikrobiell wirkenden Faser zwischen 10 Gew.-% und 100 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 80 Gew.-%, beträgt.
  11. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser eine Kunststofffaser, vorzugsweise eine Polyester-, Polyamid, Viskose-, Polypropylen-, Nylon- oder Acrylfaser, oder eine Naturfaser, insbesondere eine Zellulosefaser oder eine Baumwollfaser oder eine Wollfaser, und/oder eine Mischfaser ist und/oder bei dem wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser die Fähigkeit besitzt, Feuchtigkeit aufzunehmen und durchzuleiten und/oder eine Abfuhr des Hautschweißes ermöglicht.
  12. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    das als Rechts-Rechts-Gestrick, als Rechts-Links-Gestrick oder als Links-Links-Gestrick ausgeführt ist.
  13. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei jede Masche wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und jede x-te Masche wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser umfasst oder
    wobei jede Masche wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser und jede y-te Masche des Gestricks wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser und wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser umfasst und/oder
    wobei Maschen nur wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und Maschen nur wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser aufweisen.
  14. Textil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine weitere nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser, insbesondere eine oder mehrere Fasern unterschiedlicher Farbe, eingearbeitet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Textils, insbesondere eines Textils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    bei dem wenigstens eine antimikrobiell wirkende, insbesondere eine wenigstens teilweise metallische, Faser und wenigstens eine weitere, nicht oder weniger antimikrobiell wirkende, insbesondere eine nichtmetallische, Faser so miteinander zumindest teilweise in Plattierung und/oder in Wendeplattierung verstrickt oder verwirkt werden, dass zumindest auf einer Seite des Textils
    wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur die antimikrobiell wirkende Faser (1) erscheint
    und/oder
    wenigstens abschnittsweise beide der wenigstens zwei unterschiedlichen Fasern (1, 2) erscheinen,
    wobei wenigstens ein Teil der Maschen des Gestricks oder Gewirks die wenigstens zwei Fasern umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    bei dem die wenigstens zwei Fasern gleichzeitig verstrickt oder verwirkt werden und/oder
    bei dem die wenigstens eine nicht oder weniger antimikrobiell wirkende Faser und die wenigstens eine antimikrobiell wirkende Faser wenigstens teilweise einander überlagert werden.
  17. Verwendung eines Textils nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Anfertigen von Kleidungs- oder Wäschestücken, die mit der Haut in Kontakt kommen, insbesondere Bettwäsche oder Oberbekleidung oder Unterwäsche, wobei vorzugsweise die Wirkseite zur Haut zugewandt wird.
EP06023718.7A 2005-11-17 2006-11-15 Textil und verfahren zu dessen herstellung Active EP1788130B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055273 2005-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788130A1 true EP1788130A1 (de) 2007-05-23
EP1788130B1 EP1788130B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=37901604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023718.7A Active EP1788130B1 (de) 2005-11-17 2006-11-15 Textil und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1788130B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061279A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Binamed Moll Gmbh Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011051951A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Dror Selivansky Fiber-reinforced structures and processes for their manufacture
DE102011055721A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Strickmanufaktur Zella Gmbh Gestricktes Kleidungsstück mit Mottenschutz
CN104088068A (zh) * 2014-07-31 2014-10-08 广东兆天纺织科技有限公司 一种仿羊绒针织面料及其制备工艺
CN108468132A (zh) * 2018-01-22 2018-08-31 江阴市德莱新面料有限公司 一种提花汗布及其后整理方法
CN109112707A (zh) * 2018-10-19 2019-01-01 南通合诚纺织品有限公司 一种凉爽型床上用品面料
CN109371554A (zh) * 2018-12-13 2019-02-22 宁波百佳纺织服装有限公司 一种针织内衣面料的制备方法
FR3072395A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Spartan Sous-vetement anti-ondes electromagnetiques
CN112553760A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 福建凤竹纺织科技股份有限公司 一种多功能莫代尔/棉混纺针织面料及其加工工艺
US20210145097A1 (en) * 2018-04-20 2021-05-20 Accel Lifestyle, Llc Antimicrobial silver fiber products and methods of manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013809A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Malden Mills Industries, Inc. Mikrobizider Stoff
WO2002042549A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Tex-A-Med Gmbh Entwicklung, Produktion Und Vertrieb Von Funktionellen Medizinischen Textilien Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung
DE10132305A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Detlef Militz Textile Flächen zur Reduzierung von Gerüchen und Aromen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312667A (en) * 1991-05-23 1994-05-17 Malden Mills Industries, Inc. Composite sweatshirt fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013809A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Malden Mills Industries, Inc. Mikrobizider Stoff
WO2002042549A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Tex-A-Med Gmbh Entwicklung, Produktion Und Vertrieb Von Funktionellen Medizinischen Textilien Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung
DE10132305A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Detlef Militz Textile Flächen zur Reduzierung von Gerüchen und Aromen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061279A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Binamed Moll Gmbh Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011051951A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Dror Selivansky Fiber-reinforced structures and processes for their manufacture
US9896382B2 (en) 2009-11-02 2018-02-20 Dror Selivansky Fiber-reinforced structures and processes for their manufacture
DE102011055721A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Strickmanufaktur Zella Gmbh Gestricktes Kleidungsstück mit Mottenschutz
DE102011055721B4 (de) * 2011-11-25 2020-03-05 Strick Zella GmbH & Co. KG Gestricktes Kleidungsstück mit Mottenschutz
CN104088068A (zh) * 2014-07-31 2014-10-08 广东兆天纺织科技有限公司 一种仿羊绒针织面料及其制备工艺
FR3072395A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Spartan Sous-vetement anti-ondes electromagnetiques
CN108468132A (zh) * 2018-01-22 2018-08-31 江阴市德莱新面料有限公司 一种提花汗布及其后整理方法
US20210145097A1 (en) * 2018-04-20 2021-05-20 Accel Lifestyle, Llc Antimicrobial silver fiber products and methods of manufacturing the same
CN109112707A (zh) * 2018-10-19 2019-01-01 南通合诚纺织品有限公司 一种凉爽型床上用品面料
CN109371554A (zh) * 2018-12-13 2019-02-22 宁波百佳纺织服装有限公司 一种针织内衣面料的制备方法
CN112553760A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 福建凤竹纺织科技股份有限公司 一种多功能莫代尔/棉混纺针织面料及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788130B1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788130B1 (de) Textil und verfahren zu dessen herstellung
DE69911899T2 (de) Bekleidungsstück mit anti-mikrobiellem Stoff
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
DE102013111921B4 (de) Verwendung eines gewirkten Trägers für ein auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband
DE102012009582B3 (de) Elastischer Strickfaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1877607B1 (de) Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE202006017511U1 (de) Textil
EP1383947B2 (de) Bioaktive faserprodukte
DE3030971C2 (de)
DE102005006110A1 (de) Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2002061189A2 (de) Textiles material
DE102018102215A1 (de) Ein antibakterielles Verbundfasergewebe mit Kupferlegierungsfasern
DE10084580C2 (de) Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125197T2 (de) Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen
AT14595U1 (de) Mehrschichten-Futterstoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidung
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe
DE3820091A1 (de) Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke
DE102008061279A1 (de) Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2081455B1 (de) Elektrisch leitfähiges flachgeflecht
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
AT518970B1 (de) Textiles Erzeugnis zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Sportbekleidung, oder dgl. und Bekleidung aus einem derartigen textilen Erzeugnis
DE202021101768U1 (de) Textiles Kleidungsstück und Gesichtsschutzmaske
DE202021101063U1 (de) Antibakterieller und antimykotischer Strickstoff
DE102019118654A1 (de) Bügelfreies Hemd mit reizarmen Kragenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BINAMED MOLL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015046

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 18