WO2002061189A2 - Textiles material - Google Patents

Textiles material Download PDF

Info

Publication number
WO2002061189A2
WO2002061189A2 PCT/DE2002/000426 DE0200426W WO02061189A2 WO 2002061189 A2 WO2002061189 A2 WO 2002061189A2 DE 0200426 W DE0200426 W DE 0200426W WO 02061189 A2 WO02061189 A2 WO 02061189A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
conductive material
textile material
knitted fabric
textile
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000426
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002061189A3 (de
Inventor
Detlef Militz
Original Assignee
Detlef Militz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001132305 external-priority patent/DE10132305A1/de
Application filed by Detlef Militz filed Critical Detlef Militz
Priority to DE20215755U priority Critical patent/DE20215755U1/de
Priority to AU2002240814A priority patent/AU2002240814A1/en
Priority to DE10290282T priority patent/DE10290282D2/de
Priority to DE20220752U priority patent/DE20220752U1/de
Publication of WO2002061189A2 publication Critical patent/WO2002061189A2/de
Publication of WO2002061189A3 publication Critical patent/WO2002061189A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns

Definitions

  • the invention relates to a textile material according to the preamble of claim 1, a laminate according to claim 18 and a garment according to claim 19.
  • EMF electromagnetic fields
  • High-frequency electromagnetic fields in the mega and gigahertz range not only hit living bodies, but also medical electronic devices such as pacemakers, control devices, infusion pumps, hearing aids and measuring devices. People are particularly affected by this, where body functions are partially or completely supported or replaced by electrical / electronic devices.
  • the “Faraday cage” represents an effective protection against EMF.
  • various fabrics have been developed for the field of workwear, which are designed in terms of technical design to meet the mechanical, thermal and other stresses in the work process ,
  • a fabric with a silver content which consists of woven, knitted or otherwise processed base materials which are suitable for the production of fabrics and in which at least one thread, which is used as the base material and is coated with silver, is incorporated into the fabric ,
  • the fabric is said to be suitable, potential differences on the surface and in one above the other Form tissue up to a distance of about 50 cm a potential-free area.
  • EP 1 096 604 A1 describes a breathable material for protective clothing for shielding against electromagnetic high-frequency fields and / or for camouflage against thermal imaging devices, the carrier material having a fabric made of polyamide, the fibers or yarns of which are coated with a silver layer.
  • the aim of the material described is to achieve a multifunctional effect with better wearing comfort while maintaining a low emission for camouflage against thermal imaging devices.
  • a disadvantage of these known objects is that the production of fabrics is complex.
  • the invention is therefore based on the object of developing an inexpensive textile material which, in particular, sufficiently fulfills the function of shielding electromagnetic fields, with high wearing comfort, in particular for the clothing sector, being retained. Furthermore, the physical-mechanical properties of the textile material should guarantee processing for all areas of application easily and without problems, without permanently changing the integrated protective effect against electromagnetic fields.
  • the textile material is in the form of knitwear with at least two threads, at least one first thread comprising an electrically conductive material and at least one second thread comprising an electrically non-conductive material.
  • Essential to the solution of the present task is the use of at least one thread with an electrically conductive material in connection with at least one thread with an electrically non-conductive material and their mechanical processing for the targeted arrangement of the different threads in a stitch system of a knitted fabric.
  • the invention thus takes into account the diverse requirements of the various fields of application and combines the functionality of the shielding from EMF with economical material provision, surface production and manufacture of the textile material which is designed as knitted fabric.
  • the textile material is knitted, it can be manufactured using known processes in textile technology and can be used in the entire clothing sector, for household and home textiles, as mobile textiles as well as in all kinds of technical applications, alone or in combination with other textiles and non-textiles Insert components.
  • the proportion of incorporated metal-containing threads in relation to the electrically non-conductive threads of the knitted fabric is variable and is varied depending on the intended use.
  • Corresponding binding combinations of the metal-containing threads to the electrically non-conductive threads guarantee a defined areal arrangement of the different threads in the knitted fabric and thus also in the finished product after the corresponding processing.
  • all variants of the binding technique of the different threads within the knitwear are suitable in order to combine the functionality with other properties adapted to the specific purpose.
  • the first, metal-containing thread preferably has a metal thread, a metallized thread, metal fibers, metal filament yarn or a thread with metal parts, with metal foils and / or parts.
  • a large number of metal-containing threads can be considered. It is only essential, however, that the physical effect of the electromagnetic shielding is achieved.
  • the metal or metal alloy used for the metal-containing threads has, in addition to good electrical conductivity and the resulting good damping properties of electromagnetic radiation, a so-called oligodynamic effect.
  • the metal parts have a bactericidal and a fungicidal effect.
  • the metal content of the textile material hinders the growth of bacteria and fungi in the knitted fabric, so that the development of undesirable odors can be effectively prevented.
  • these metal parts also have a catalytic effect.
  • the catalytic effect is to be understood as the catalysis of the decomposition reaction, in particular of gaseous external odorous substances, for example cigarette smoke, which come into contact with the metal components.
  • Precious and semi-precious metals such as gold, platinum, silver, chromium, nickel and copper or an alloy of these metals have proven to be particularly suitable for the oligodynamic and catalytic effect.
  • the thread with the non-electrically conductive material has, for example, threads made of natural fiber material, synthetic fiber material, thermoplastic threads or elastic threads, for example elastane.
  • a knitted fabric as a textile material which has a mixture of at least one metal-containing thread with synthetic threads and / or threads made of natural fibers and any fiber-forming substances (e.g. minerals, glass, basalt, asbestos).
  • any fiber-forming substances e.g. minerals, glass, basalt, asbestos.
  • the various threads of the textile material designed as knitted fabric are preferably integrated over the entire surface in regular or partially regular processing as stitches.
  • a preferred variant of the invention provides the use of a clad
  • Thread system for the knitwear.
  • Such a thread system has a first, metal-containing cladding thread, which covers the second, electrically non-conductive base thread.
  • a knitwear can be produced from such a thread system which, on the one surface side of the knitted fabric, is predominantly visible in the vertical view from the metal-containing thread, and on the opposite surface side of the knitted fabric, mainly the electrically non-conductive basic thread is visible.
  • the surface sides of the knitted fabric are understood to mean the two opposite sides of the flat knitted fabric.
  • the optical properties of the knitted fabric can be influenced in a targeted manner.
  • it can be achieved in this way that on the side of the knitwear which is worn directly on the skin, for example in underwear, the threads with non-electrically conductive material predominantly come into direct contact with the skin. In this way, the comfort of such items of clothing can be optimized.
  • the metal-containing thread is a hydrophobic synthetic fiber thread which is intended to pass on the moisture emerging from the skin to fibers which are arranged further outside and absorb moisture. This effect is particularly desirable in modern sports clothing, so that the fiber layer that is in direct contact with the skin remains dry even with strong perspiration and thus prevents the body from cooling down due to the removal of heat of evaporation.
  • the first, metal-containing and the second thread with non-electrically conductive material are not processed as a plated thread system, but as separate threads to form a knitted fabric.
  • the knitted fabric has a stitch system formed from the second, non-electrically conductive thread, into which the metal-containing thread is incorporated in the form of stitches which are not congruent with the stitches of the non-electrically conductive thread.
  • the first, metal-containing thread can be worked into the mesh system of the second, non-electrically conductive thread in such a way that when the knitted fabric is worn directly, the one surface side of the skin on the skin essentially contacts the second, non-metal-containing threads comes. As described above, however, it may just as well be desirable that the surface side with the metal-containing first thread should face the skin directly.
  • an electrically non-conductive thread is only partially incorporated as a stitch in a stitch system formed from the metal-containing thread.
  • the creation of the defined surface sides of the textile material designed as knitted fabric can, in addition to specific binding structures, e.g. Fringe velvet, jersey cloth, also done by working in as weft threads.
  • a knitted fabric can be produced, the surface properties of which are determined on one side by the stitch-forming basic thread system and on the other side by the integrated functional thread as a weft thread that does not form stitches. That is, without stitches, the metal-containing first or the non-electrically conductive second thread in the form of longitudinal or cross weft threads can be worked into a stitch system formed from the respective other thread.
  • these weft threads can be designed as full or partial wefts.
  • loops of the other thread type envisage incorporating loops of the other thread type into a stitch system from one thread.
  • These loops can in turn be integrated into the mesh system in such a way that they only have sections of these loops on one of the two surface sides of the knitted fabric.
  • loops can also be integrated in a mesh system on both sides of the mesh system, one surface side of the resulting knitwear has metal-containing loops and the other surface side has non-metal-containing loops.
  • a further preferred embodiment provides for the metal-containing or the non-metal-containing thread to be incorporated into a basic thread system as a pile thread.
  • This basic thread system can either be a woven fabric made of warp and weft threads or a knitted fabric made of non-conductive thread systems. If two metal-containing threads are used as pile threads on each side of the basic thread system, a double pile fabric is created.
  • the textile material designed as knitted fabric has an integrated metal-containing first thread only in defined surface areas. This makes it possible to implement in certain areas without EMF shielding.
  • the textile material according to the invention can be combined on one or both sides with a large number of other textile and non-textile sheet materials in order to achieve the desired product properties.
  • the textile material which is designed as knitted fabric, can be produced in a highly productive manner compared to the previously known protective fabrics and, due to its characteristic mesh structure, enables a wide range of properties of the products for the realization of certain usage requirements and thus the use in many areas of application.
  • the textile material according to the invention with an electrically conductive thread system is characterized by good physiological, optical and care properties. It is suitable for functional clothing in the broadest sense, e.g. starting with underwear, for sports and leisure wear, for upper jersey days to classic outerwear including coat goods, since it can be used both as an outer material and as a lining and also offers improved uses for protective work clothing by ensuring better comfort and protecting health.
  • the material is also suitable as mobile textile, ie for the interior of all types of vehicles. In particular due to the bactericidal, fungicidal and catalytic properties, use as a seat cover is particularly advantageous.
  • the textile material which is designed as knitted fabric, can be designed both as knitted fabric, as knitted fabric and as warp knitted fabric or sewing fabric.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a knitted fabric from a clad
  • Thread system of two congruent threads (right / left plated knitted fabric);
  • Figure 1a is a schematic sectional view through a knitted fabric from Figure 1;
  • Figure 2 is a schematic plan view of a second embodiment of the
  • Knitted fabrics (right / left plated knitted fabrics), with a
  • Thread is incorporated
  • Figure 3 is a schematic plan view of a third embodiment of the
  • Knitted fabric (right / left warp knit with standing weft, one
  • Thread is worked into the stitch system of the other thread as a longitudinal weft thread;
  • Figure 4a is a schematic plan view of a fourth embodiment of the
  • Knitted fabric (right / right knitted fabric with integrated weft threads), one thread being incorporated as a weft thread in the stitch system of the other thread;
  • FIG. 4b shows a schematic sectional view of the knitted fabric from FIG. 4a along the line IVb-IVb;
  • Figure 5 is a schematic plan view of a fifth embodiment of the
  • Knitted fabric (right / left knitted fabric with cross weft or
  • FIG. 6 is a schematic plan view of a sixth embodiment of the
  • Knitted fabric (right / left knitted fabric with plush loops), one thread in the form of loops is arranged essentially on one surface side of the stitch system formed by the other thread, and FIG. 7 shows a schematic sectional view of a seventh embodiment of the knitted fabric (knitted fabrics made from a basic fabric with an integrated
  • Pile thread one thread being incorporated as a pile thread into the stitch system of the other thread (base thread).
  • Figure 1 shows a section of a textile material which is formed as a two-layer knitwear 10 from a plated thread system.
  • the plated thread system comprises at least two different threads, the first thread 1 covering an electrically non-conductive material as the plating thread, the second thread 2 covering an electrically non-conductive material as the base thread on a surface side A of the knitted fabric 10.
  • Surface sides A, B of the knitted fabric 10 mean the opposite sides of the essentially flat knitted fabric 10. This is shown schematically in FIG. 1a. It can be seen that a first thread 1 rests on a second thread 2 such that the first thread 1 is oriented in relation to the second thread 2 to the surface side A, but is covered by the second thread 2 with respect to the surface side B. If such a knitwear 10 were worn on the body with one of the two surface sides A, B, then there would be direct skin contact only with one of the two threads 1, 2.
  • the terminology is usually used that the “left side” denotes the surface side of the textile material that faces the body.
  • the “right side” is the side that faces away from the body.
  • FIG. 1 On the right side of a knitted fabric 10 as shown in FIG. 1, the plating thread 1 with the electrically conductive material can be seen, and on the left side of the fabric the textile base thread 2.
  • the view of Figure 1 shows the "left" side of the textile material.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the “left” surface side of a second embodiment of the textile material.
  • the first thread 1 with an electrically conductive material is constructed here, for example, from a non-conductive polyamide thread which is interspersed with electrically conductive silver filaments.
  • the silver-containing polyamide thread forms the outer surface side of the knitted fabric 10, with which electromagnetic fields are shielded.
  • the second thread 2 for forming the second, textile layer of the knitted fabric 10 can be used, for example, a cotton thread which is provided in the area close to the body and which fulfills the properties for high wearing comfort.
  • metallized threads, metal fibers, metal filament yarns, threads with metal components, metal foils and / or metal foil components can also be used as the conductive material.
  • All metals are basically suitable. However, particularly advantageous are precious and semi-precious metals which, in addition to the high conductivity required for good electromagnetic shielding, have the so-called oligodynamic effect.
  • Such metals such as platinum, gold, silver, chromium, nickel and copper, have a bactericidal and fungicidal effect. In addition, they catalytically break down gaseous external odors, e.g. Cigarette smoke.
  • the metal-containing first thread 1 as shown in FIG. 2 can also be partially deposited, that is to say not or only partially to form stitches to process.
  • the reinforced arrangement of the metal-containing thread in defined areas of the knitted fabric 10 is thus possible.
  • the threads 1, 2 can be interchanged in this sense.
  • the metal-containing thread within the knitted fabric or on the finished product are possible by patterned plating of the metal-containing thread in defined surface areas.
  • the first thread 1 can be integrated with the conductive material in addition to the stitch-clad thread processing shown in FIG. 1 as a base weft or clad weft thread system in the stitch-forming base thread system.
  • Such embodiments are shown in Figures 3 to 5.
  • the second thread is formed with the non-electrically conductive material 2 to form a flat stitch system.
  • first threads 1 with electrically conductive material are incorporated as longitudinal wefts.
  • the threads 1, 2 are exchanged in the embodiment shown in FIG. the electrically non-conductive second thread 2 is incorporated as a longitudinal weft into the mesh system of the metal-containing first thread 1.
  • FIG. 4a shows a further embodiment of the textile material with a knitted fabric 10 (right / right knitted fabric with integrated weft threads), a second thread 2 forming a stitch system with an electrically non-conductive material.
  • first threads 1 with electrically conductive material are incorporated as cross wefts.
  • FIG. 4b shows a sectional view of the knitted fabric 10 from FIG. 4a along the line IVb-IVb. It can be seen how the first threads 1 with electrically conductive material are surrounded as cross-sections by the stitches formed from the second thread 2 with electrically non-conductive material.
  • the first metal-containing thread 1 forms a mesh system in which electrically non-conductive threads are inserted as cross wefts.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the textile material designed as knitted fabric 10. This embodiment is called a right / left knitted fabric with cross weft or standing weft threads.
  • FIG. 6 shows the loop-like integration of the metal-containing first thread 1 into the stitch system formed from the electrically non-conductive second thread 2. Loops of the metal-containing first thread 1 can be integrated into the stitch system in such a way that they are arranged essentially on one of the two surface sides A, B of the knitted fabric 10. This embodiment is usually referred to as a right / left knitted fabric with plush loops.
  • the sectional view of a further embodiment of the knitted fabric 10 with a pole-like surface is shown in FIG.
  • the basic thread 11 can be formed either as a thread with an electrically conductive material or as a thread with a non-electrically conductive material.
  • the associated pile thread 22 is designed as a thread with electrically non-conductive material or as a thread with electrically conductive material.
  • This embodiment is referred to as a knitted fabric made from a basic fabric with an integrated pile thread.
  • the areas of application of the textile material according to the invention are not limited to clothing. Also for other areas of application, such as. B. for textile objects from the home and home textile sector (bed linen, curtains) or from the mobile or medical area, which are near the human body or come into contact, this knitwear can be used.
  • this knitwear can be used.
  • fiber and / or thread layers, flat structures, nonwovens or the like made of conductive or non-conductive material can also be incorporated into the knitted fabric. Coating one or both sides of the knitted fabric with conductive or non-conductive material is also technically feasible and may appear appropriate in special applications.
  • the textile material according to the invention can be used in particular as a cover for vehicle seats or for the lining of the vehicle interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Textiles MaterialEs wird ein textiles Material bereitgestellt, das erfindungsgemäß eine Maschenware (10) mit mindestens einem ersten Faden (1), der ein elektrisch leitfähiges Material aufweist und mit mindestens einem zweiten Faden (2), der ein elektrisch nicht leitfähiges Material aufweist, umfasst. Dieses textile Material ist einfach und kostengünstig herstellbar und weist eine zuverlässige Abschirmung elektromagnetischer Wellen auf. Besonders vorteilhaft ist es, das elektrisch leitfähige Material als Metall- oder Metalllegierung mit oligodynamischen und katalytischem Effekt auszubilden. Dadurch wird neben der effektiven Abschirmung elektromagnetischer Felder eine bakterizide und fungizide Wirkung und der katalysierte Abbau externer Geruchsstoffe bereitgestellt.

Description

Textiles Material
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein textiles Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Laminat nach Anspruch 18 und ein Kleidungsstück nach Anspruch 19.
Mit der technischen Entwicklung sind auch die Umweltbedingungen ständigen Veränderungen unterworfen, die in zunehmendem Maße einen direkten Einfluss auf den menschlichen Organismus ausüben. Neben Veränderungen der Atmosphäre sind verstärkt Einflüsse elektromagnetischer Felder (EMF) auf biologische Systeme zu verzeichnen. Dies vollzieht sich z.B. durch verstärkt auftretenden Elektrosmog, durch elektrische Installationen und Antriebstechniken sowie die zunehmende Verwendung technischer Geräte, wie mobile Funk- und Funktelefongeräte und Mikrowellen.
Hochfrequente elektromagnetische Felder im Mega- und Gigahertzbereich treffen aber nicht nur auf lebende Körper, sondern auch auf medizinische elektronische Geräte, wie beispielsweise Herzschrittmacher, Steuergeräte, Infusionspumpen, Hörgeräte und Messgeräte. Besonders betroffen sind davon Menschen, bei denen Körperfunktionen partiell oder vollständig durch elektrisch/elektronische Geräte unterstützt bzw. ersetzt werden.
Einen wirksamen Schutz gegen EMF stellt der „Faradaysche Käfig" dar. Um einen solchen „Faradayschen Käfig" zu erstellen, wurden für den Bereich der Berufsbekleidung verschiedene Gewebe entwickelt, die in der technischen Auslegung auf die mechanischen, thermischen und weiteren Beanspruchungen im Arbeitsprozess ausgerichtet sind.
Aus der EP 1 063 327 A1 ist beispielsweise ein Gewebe mit Silberanteil bekannt, das aus gewebten, gewirkten oder sonstig verarbeiteten Grundmaterialien besteht, die zur Herstellung von Geweben geeignet sind und bei dem wenigstens ein als Grundmaterial dienender, mit Silber beschichteter Faden im Gewebe eingearbeitet ist. Das Gewebe soll so geeignet sein, Potentialunterschiede an der Oberfläche und in einem sich über dem Gewebe bis zu einem Abstand von etwa 50 cm erstreckenden Raum einen Potentialunterschiedfreien Bereich auszubilden.
Die EP 1 096 604 A1 beschreibt ein atmungsfähiges Material für Schutzkleidung zur Abschirmung elektromagnetischer Hochfrequenzfelder und/oder zur Tarnung gegen Wärmebildgeräte, wobei das Trägermaterial ein Gewebe aus Polyamid aufweist, dessen Fasern oder Garne mit einer Silberschicht ummantelt sind. Damit soll das beschriebene Material eine Multifunktionswirkung mit besserem Tragekomfort bei Beibehaltung einer geringen Emission zur Tarnung gegen Wärmebildgeräte erzielt werden.
Bei diesen bekannten Gegenständen ist nachteilig, dass die Herstellung von Geweben aufwendig ist.
Zunehmend besteht der Bedarf, diese besondere Eigenschaft der Abschirmung elektro- magnetischer Feldern in den Bereich der „Alltagsbekleidung" zu,integrieren. Daraus leiten sich veränderte Ansprüche hinsichtlich des Trageverhaltens, des optischen Erscheinungsbildes, der modischen Variabilität und nicht zuletzt auch der Wasch- und Pflegbarkeit ab, wie sie durch diese aus dem Arbeitsschutzbereich bekannten und dort auch bewährten Gewebe nicht erfüllt werden können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges textiles Material zu entwickeln, das insbesondere die Funktion des Abschirmens elektromagnetischer Felder ausreichend erfüllt, wobei ein hoher Tragekomfort, insbesondere für den Bekleidungssektor, erhalten bleibt. Weiterhin sollen die physikalisch-mechanische Eigenschaften des textilen Materials die Verarbeitung für alle Anwendungsbereiche einfach und problemlos garantieren, ohne die integrierte Schutzwirkung gegen elektromagnetische Felder nachhaltig zu verändern.
Diese Aufgabe wird durch ein textiles Material mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das textile Material ist als Maschenware mit mindestens zwei Fäden ausgebildet, wobei mindestens ein erster Faden ein elektrisch leitfähiges Material und mindestens ein zweiter Faden ein elektrisch nichtleitendes Material aufweist. Wesentlich bei der Lösung der vorliegenden Aufgabe ist der Einsatz mindestens eines Fadens mit einem elektrisch leitfähigen Material in Verbindung mit mindestens einem Faden mit einem elektrisch nicht leitfähigem Material und deren maschentechnische Verarbeitung zur zielgerichteten Anordnung der unterschiedlichen Fäden in einem Maschensystem einer Maschenware. Damit berücksichtigt die Erfindung die vielfältigen Ansprüche der verschiedenen Anwendungsgebiete und verbindet die Funktionalität der Abschirmung von EMF mit wirtschaftlicher Materialbereitstellung, Flächenherstellung und Konfektion des als Maschenware ausgebildeten textilen Materials.
Dadurch, dass das textile Material als Maschenware ausgebildet ist, lässt es sich mit bekannten Verfahren der Textiltechnologie herstellen und problemlos im gesamten Bekleidungsbereich, bei Haushalt- und Heimtextilien, als Mobiltextilien sowie auch in technischen Anwendungsgebieten aller Art allein oder in Kombination mit anderen textilen und nichttextilen Komponenten einsetzen.
Der Anteil der eingearbeiteten metallhaltigen Fäden im Verhältnis zu den elektrisch nicht leitfähigen Fäden der Maschenware ist variabel und wird je nach Verwendungszweck variiert. Entsprechende Bindungskombinationen der metallhaltigen Fäden an die elektrisch nicht leitfähigen Fäden garantieren eine definierte flächenhafte Anordnung der unterschiedlichen Fäden in der Maschenware und damit auch im fertigen Produkt nach der entsprechender Verarbeitung.
Grundsätzlich sind alle Varianten der Bindungstechnik der unterschiedlichen Fäden innerhalb der Maschenwaren geeignet, um die Funktionalität mit weiteren, auf den konkreten Verwendungszweck angepassten Eigenschaften zu kombinieren.
Der erste, metallhaltige Faden weist bevorzugt einen Metallfaden, einen metallisierten Faden, Metallfasern, Metallfilamentgarn oder einen Faden mit Metallanteilen, mit Metallfolien und / oder -anfeilen auf. Eine große Anzahl metallhaltiger Fäden kommen dazu in Betracht. Wesentlich ist jedoch nur, dass der physikalische Effekt der elektromagnetischen Abschirmung erreicht wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das verwendete Metall oder die verwendete Metalllegierung der metallhaltigen Fäden neben guter elektrischer Leitfähigkeit und den daraus resultierenden guten Dämpfungseigenschaften elektromagnetischer Strahlung eine sogenannte oligodynamische Wirkung aufweisen. Das heißt, die Metallanteile weisen eine bakterizide und eine fungizide Wirkung auf. Der Metallanteil des textilen Materials behindert nachhaltig das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der Maschenware, so dass sich dadurch die Entstehung unerwünschter Gerüche effektiv verhindern lässt. Weiterhin weisen diese Metallanteile auch noch eine katalytische Wirkung auf. Unter der katalytischen Wirkung ist die Katalyse der Abbaureaktion insbesondere gasförmiger externer Geruchsstoffe, beispielsweise Zigarettenrauch zu verstehen, die mit den Metallanteilen in Berührung kommen.
Als besonders geeignet für die oligodynamische und katalytische Wirkung haben sich dabei Edel- und Halbedelmetalle wie Gold, Platin, Silber, Chrom, Nickel und Kupfer oder eine Legierung dieser Metalle erwiesen.
Die vorangehend beschriebenen Vorteile kommt insbesondere bei einer Verwendung des textilen Materials für Kleidungsstücke, die direkt mit der Haut in Berührung stehen, zum tragen. Außerdem ist es vorteilhaft, das beschriebene textile Material für Sitzbezüge in Fahrzeugen, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Personen in Kontakt kommen, und im Bereich der Oberbekleidung, im Bettwäsche und Bettwarenbereich sowie für Möbelbezugsstoffe und weitere Heimtextilien vorzusehen.
Der Faden mit dem nicht elektrisch leitfähigen Material weist beispielsweise Fäden aus Naturfasermaterial, synthetischem Fasermaterial, thermoplastische Fäden oder elastische Fäden beispielsweise Elastan, auf.
Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, eine Maschenware als textiles Material vorzusehen, die eine Mischung aus mindestens einem metallhaltigen Faden mit synthetischen Fäden und/oder Fäden aus Naturfasern sowie jeglichen faserbildenden Substanzen (z.B. Mineralien, Glas, Basalt, Asbest) aufweist.
Bevorzugt werden die unterschiedlichen Fäden des als Maschenware ausgebildeten textilen Materials ganzflächig in regulärer oder teilregulärer Verarbeitung als Maschen eingebunden.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht die Verwendung eines plattierten
Fadensystems für die Maschenware vor. Ein derartiges Fadensystem weist einen ersten, metallhaltigen Plattierfaden auf, der den zweiten, elektrisch nicht leitfähigen Grundfaden abdeckt. Aus einem derartigen Fadensystem lässt sich eine Maschenware herstellen, bei der auf .der einen Oberflächenseite der Maschenware in der senkrechten Aufsicht überwiegend der metallhaltige Faden sichtbar ist und auf der entgegengesetzten Oberflächenseite der Maschenware überwiegend der elektrisch nicht leitfähige Grundfaden sichtbar ist.
Unter den Oberflächenseiten der Maschenware werden im folgenden die beiden gegenüberliegenden Seiten der flächigen Maschenware verstanden.
Dadurch sind zum einen die optischen Eigenschaften der Maschenware gezielt beeinflussbar. Zum anderen lässt sich auf diese Weise erreichen, dass auf der Seite der Maschenware, die beispielsweise bei Unterwäsche direkt auf der Haut getragen wird, überwiegend die Fäden mit nicht elektrisch leitfähigem Material in direkten Kontakt mit der Haut treten. Auf diese Weise lässt sich der Tragekomfort derartiger Kleidungsstücke optimieren.
Es ist jedoch ebenso denkbar, dass gerade der direkte Hautkontakt des metallhaltigen Fadens erwünscht ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn es sich beim ersten Faden um einen hydrophoben Kunstfaserfaden handelt, der die aus der Haut tretende Feuchtigkeit an weiter außen angeordnete, Feuchtigkeit aufnehmende Fasern weiterleiten soll. Dieser Effekt ist insbesondere bei moderner Sportkleidung erwünscht, damit die direkt mit der Haut in Kontakt stehende Faserschicht auch bei starker Transpiration trocken bleibt und somit das Auskühlen des Körpers durch den Entzug von Verdunstungswärme verhindert.
In einer weiteren Ausführungsformen des textilen Materials sind der erste, metallhaltige und der zweite Faden mit nicht elektrisch leitfähigem Material nicht als plattiertes Fadensystem, sondern als separate Fäden zu einer Maschenware verarbeitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Maschenware ein aus dem zweiten, nicht elektrisch leitfähigen Faden gebildetes Maschensystem auf, in das der metallhaltige Faden in Form von Maschen eingearbeitet ist, die nicht deckungsgleich mit den Maschen des nicht elektrisch leitfähigen Fadens angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform lässt sich der erste, metallhaltige Faden derart im Maschensystem des zweiten, nicht elektrisch leitfähigen Fadens einarbeiten, dass beim direkten Tragen der Maschenware mit ihrer einen Oberflächenseite der auf der Haut die Haut im wesentlichen mit den zweiten, nicht metallhaltigen Fäden in Kontakt kommt. Wie vorangehend beschrieben kann es jedoch genauso gut erwünscht sein, dass die Oberflächenseite mit dem metallhaltige ersten Faden der Haut direkt zugewandt sein soll.
Im Hinblick auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist ebenso denkbar, die beiden Fäden zu vertauschen. Das heißt, dass analog zur vorangehenden Beschreibung in ein aus dem metallhaltigen Faden gebildetes Maschensystem ein elektrisch nicht leitfähiger Faden nur teilweise als Masche eingearbeitet ist.
Die Erzeugung der definierten Oberflächenseiten des als Maschenware ausgebildeten textilen Materials kann neben gezielten Bindungskonstruktionen, z.B. Franse-Samt, Trikot-Tuch, auch durch das Einarbeiten als Schussfäden erfolgen. Durch entsprechende Legungskombinationen, verbunden mit dem zweckmäßigen Materialeinsatz lässt sich eine Maschenware herstellen, deren Oberflächeneigenschaften auf einer Seite vom maschenbildenden Grundfadensystem und auf der anderen Seite vom eingebundenen Funktionsfaden als Schussfaden, der keine Maschen bildet, bestimmt werden. Das heißt, ohne Maschen lassen sich der metallhaltige erste bzw. der nicht elektrisch leitfähige zweite Faden in Form von Längs- oder Querschussfäden in ein aus dem jeweils anderen Faden gebildetes Maschensystem einarbeiten.
Damit lässt sich u.a. ein geringerer Fadenverbrauch, ein geringeres Flächengewicht und eine erhöhte Dimensionsstabilität der Maschenware erzielen. Es ist wiederum möglich, die Schussfäden derart in das Maschensystem einzuarbeiten, dass die Schussfäden des Maschensystems ausschließlich auf einer der beiden Oberflächenseiten der Maschenware angeordnet sind.
Beim Einarbeiten eines der beiden Fäden in das Maschensystem des anderen Fadens in Form von Quer- oder Längsschüssen lassen sich diese Schussfäden wahlweise als Volloder Teilschuss ausbilden.
Weitere Ausführungsbeispiele sehen vor, in ein Maschensystem aus dem einen Faden Schlingen des jeweils anderen Fadentypes einzuarbeiten. Diese Schlingen lassen sich wiederum derart in das Maschensystem einbinden, dass sie ausschließlich eine der beiden Oberflächenseiten der Maschenware Abschnitte dieser Schlingen aufweist. Selbstverständlich lassen sich in einem Maschensystem auch auf beiden Seiten des Maschensystems Schlingen einbinden, wobei die eine Oberflächenseite der resultierenden Maschenware metallhaltige Schlingen und die andere Oberflächenseite nicht metallhaltige Schlingen aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den metallhaltigen oder den nicht metallhaltigen Faden als Polfaden in ein Grundfadensystem einzuarbeiten. Dieses Grundfadensystem kann entweder ein Gewebe aus Kette- und Schussfäden oder eine Maschenware aus nichtleitfähigen Fadensystemen sein. Bei Einsatz zweier metallhaltiger Fäden als Polfaden auf jeweils einer Seite des Grundfadensystems entsteht eine Doppelpolware.
Als vorteilhafte Ausführungsform weist das als Maschenware ausgebildete textile Material nur in definierten Flächenbereichen einen eingebundenen metallhaltigen ersten Faden auf. Dadurch ist es möglich, in bestimmten Bereichen, ohne EMF-Abschirmung zu realisieren.
Es ist selbstverständlich, dass sich das erfindungsgemäße textile Material ein- oder beidseitig mit einer Vielzahl anderer textiler und nichttextiler flächiger Materialien kombinieren lässt, um die gewünschten Produkteigenschaften zu realisieren.
Das als Maschenware ausgebildete textile Material ist gegenüber den bisher bekannten Schutzgeweben hochproduktiv herstellbar und ermöglicht auf Grund seiner charakteristischen Maschenstruktur ein breites Eigenschaftsspektrum der Produkte für die Realisierung bestimmter Gebrauchsanforderungen und somit den Einsatz in vielen Anwendungsbereichen.
Das erfindungsgemäße textile Material mit einem elektrisch-leitfähigen Fadensystem ist durch gute bekleidungsphysiologische, optische und Pflegeeigenschaften gekennzeichnet. Sie eignet sich für funktionelle Bekleidung im weitesten Sinne z.B. beginnend bei Unterwäsche, für Sport- und Freizeitkleidung, für Obertrikotagen bis hin zu klassischer Oberbekleidung einschließlich Mantelwaren, da sie sowohl als Obermaterial als auch als Futterware eingesetzt werden kann und bietet auch verbesserte Einsatzmöglichkeiten bei der Arbeitsschutzbekleidung, indem sie einen besseren Tragekomfort gewährleistet und die Gesundheit schützt. Weiterhin eignet sich das Material als Mobiltextilie, d.h. für die Innenausstattung sämtlicher Arten von Fahrzeugen. Insbesondere aufgrund der bakteriziden, fungiziden und katalytischen Eigenschaften ist der Einsatz als Sitzbezug besonders vorteilhaft.
Das als Maschenware ausgebildete textile Material lässt sich sowohl als Strickware, als Wirkware und als Kettenwirkware oder Nähwirkware ausbilden.
Konkrete Ausführungsbeispiele des textilen Materials werden in den folgenden Figuren erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Maschenware aus einem plattierten
Fadensystem zweier deckungsgleicher Fäden (rechts/links plattierte Maschenware);
Figur 1a eine schematische Schnittansicht durch eine Maschenware aus Figur 1 ; Figur 2 eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Maschenware (rechts/links plattiert hinterlegte Maschenware), wobei ein
Faden nur teilweise als Masche in das Maschensystem des anderen
Fadens eingearbeitet ist;
Figur 3 eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels der
Maschenware (rechts/links-Kettengewirke mit Stehschuss, wobei ein
Faden als Längsschussfaden in das Maschensystem des anderen Fadens eingearbeitet ist; Figur 4a eine schematische Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels der
Maschenware (rechts/rechts-Gestrick mit eingebundenen Schussfäden), wobei ein Faden als Querschussfaden in das Maschensystem des anderen Fadens eingearbeitet ist;
Figur 4b eine schematische Schnittansicht der Maschenware aus Figur 4a entlang der Linie IVb-IVb;
Figur 5 eine schematische Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels der
Maschenware (rechts/links-Gestrick mit Querschuss- oder
Stehschussfäden), wobei ein Faden als Querschussfaden in die
Maschensysteme der anderen Fäden eingearbeitet ist; Figur 6 eine schematische Draufsicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der
Maschenware (rechts/links-Gestrick mit Plüschschlingen), wobei ein Faden in Form von Schlingen im wesentlichen auf der einen Oberflächenseite des durch den anderen Faden gebildeten Maschensystemes angeordnet ist und Figur 7 eine schematische Schnittansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der Maschenware (Nähgewirke aus einer Grundware mit eingebundenem
Polfaden), wobei ein Faden als Polfaden in das Maschensystem des anderen Fadens (Grundfaden) eingearbeitet ist.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines textilen Materials, das als zweischichtige Maschenware 10 aus einem plattierten Fadensystem gebildet ist. Das plattierte Fadensystem umfasst dabei mindestens zwei unterschiedliche Fäden, wobei der erste Faden 1 mit einem elektrisch leitenden Material als Plattierfaden den zweiten Faden 2 mit einem elektrisch nicht leitenden Material als Grundfaden an einer Oberflächenseite A der Maschenware 10 überdeckt.
Unter Oberflächenseiten A, B der Maschenware 10 werden die gegenüberliegenden Seiten der im wesentlichen flachen Maschenware 10 verstanden. In Figur 1a wird dies schematisch dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass ein erster Faden 1 so auf einem zweiten Faden 2 aufliegt, dass der erste Faden 1 im Verhältnis zum zweiten Faden 2 zur Oberflächenseite A orientiert ist, gegenüber der Oberflächenseite B aber durch den zweiten Faden 2 abgedeckt wird. Würde eine solche Maschenware 10 mit einer der beiden Oberflächenseiten A, B am Körper getragen werden, so bestünde ein direkter Hautkontakt nur mit einem der beiden Fäden 1 , 2.
Damit kann gezielt das Fadenmaterial mit der Haut in Kontakt gebracht werden, das die gewünschten Trageeigenschaften aufweist.
Bei Kleidungsstücken wird üblicherweise die Terminologie verwendet, dass die „linke Seite" die Oberflächenseite des textilen Materials bezeichnet, die dem Körper zugewandt ist. Die „rechte Seite" ist die Seite, die dem Köper abgewandt ist.
Auf der rechten Seite einer Maschenware 10 wie aus Figur 1 ist dann im wesentlichen der Plattierfaden 1 mit dem elektrisch leitfähigen Material und auf der linken Warenseite der textile Grundfaden 2 zu sehen. Die Ansicht der Figur 1 zeigt die "linke" Seite des textilen Materials. Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht der „linke" Oberflächenseite einer zweiten Ausführungsform des textilen Materials.
Der erste Faden 1 mit elektrisch leitfähigem Material ist hier beispielsweise aus einem nicht leitfähigem Polyamidfaden, der mit elektrisch leitfähigen Silberfilamenten durchsetzt ist, aufgebaut. Der silberhaltige Polyamidfaden bildet die außenliegende Oberflächenseite der Maschenware 10, mit der elektromagnetische Felder abgeschirmt werden. Als Grundfaden, d.h. der zweite Faden 2, zur Bildung der zweiten, textilen Schicht der Maschenware 10 lässt sich beispielsweise ein Baumwollfaden verwenden, der im körpernahen Bereich vorgesehen ist und die Eigenschaften für einen hohen Tragekomfort erfüllt.
Alternativ können als leitfähiges Material auch metallisierten Fäden, Metallfasern, Metallfilamentgarne, Fäden mit Metallanteilen, Metallfolien und / oder Metallfolienanteilen verwendet werden. Sämtliche Metalle sind grundsätzlich geeignet. Besonders vorteilhaft sind jedoch Edel- und Halbedelmetalle, die neben der hohen Leitfähigkeit, die für eine gute elektromagnetische Abschirmung erforderlich ist, den sogenannten oligodynamischen Effekt aufweisen. Derartige Metalle, wie zum Beispiel Platin, Gold, Silber, Chrom, Nickel und Kupfer haben eine bakterizide und fungizide Wirkung. Außerdem sorgen sie katalytisch für den Abbau von insbesondere gasförmigen externer Geruchsstoffen, wie z.B. Zigarettenrauch.
Neben der in Figur 1 dargestellten plattierten Fadenverarbeitung, bei dem die Lage der unterschiedlichen Fäden 1 , 2 in den Maschen unverändert bleibt, lässt sich der metallhaltige erste Faden 1 , wie in Figur 2 gezeigt, auch teilweise hinterlegen, also nicht oder nur teilweise zu Maschen verarbeiten. Damit ist die verstärkte Anordnung des metallhaltigen Fadens in definierten Bereichen der Maschenware 10 möglich. Alternativ ist auch eine Vertauschung der Fäden 1 , 2 in diesem Sinne möglich.
Weitere Varianten der fuπktionsgerechten Anordnung des metallhaltigen Fadens innerhalb der Maschenware bzw. am fertigen Produkt sind durch mustergemäßes Aufplattieren des metallhaltigen Fadens in definierten Flächenbereichen möglich. Darunter ist zu verstehen, dass der metallhaltige erste Faden in definierten Bereichen des textilen Materials plattiert, d.h. wie in Figur 1 dargestellt, und in anderen Bereichen in das Maschensystem des zweiten Fadens hinterlegt, d.h. wie in Figur 2 dargestellt, verarbeitet ist. Die Einbindung des ersten Fadens 1 mit dem leitfähigen Material kann außer der in Figur 1 dargestellten maschenplattierten Fadenverarbeitung auch als Grundschuss- oder Plattierschussfadensystem in das maschenbildende Grundfadensystem erfolgen. Derartige Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Maschenware 10 (rechts/links- Kettengewirke mit Stehschuss) ist der zweite Faden mit dem nicht elektrisch leitenden Material 2 zu einem flächigen Maschensystem ausgebildet. In dieses Maschensystem sind als Längsschüsse erste Fäden 1 mit elektrisch leitfähigem Material eingearbeitet.
Ebenso ist denkbar, dass die Fäden 1 , 2 bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgetauscht sind, d.h. der elektrisch nicht leitfähige zweite Faden 2 ist als Längsschuss in das Maschensystem des metallhaltigen ersten Fadens 1 eingearbeitet.
Figur 4a zeigt eine weitere Ausführungsform des textilen Materials mit einer Maschenware 10 (rechts/rechts-Gestrick mit eingebundenen Schussfäden), wobei ein zweiter Faden 2 mit einem elektrisch nicht leitendem Material ein Maschensystem bildet. In dieses Maschensystem sind als Querschüsse erste Fäden 1 mit elektrisch leitfähigem Material eingearbeitet.
In Figur 4b ist eine Schnittansicht der Maschenware 10 aus Figur 4a entlang der Linie IVb-IVb dargestellt. Es ist erkennbar, wie die ersten Fäden 1 mit elektrisch leitfähigem Material als Querschüsse von den aus dem zweiten Faden 2 mit elektrisch nicht leitfähigem Material gebildeten Maschen umgeben sind.
Auch hinsichtlich des in den Figuren 4a und 4b gezeigten Ausführungsbeispiels des textilen Materials ist es denkbar, dass der erste metallhaltige Faden 1 ein Maschensystem bildet, in das elektrisch nicht leitfähige Fäden als Querschüsse eingelegt sind.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des als Maschenware 10 ausgebildeten textilen Materials gezeigt. Diese Ausführungsform wird als rechts/links-Gestrick mit Querschuss- oder Stehschussfäden bezeichnet. Figur 6 zeigt die schlingenförmige Einbindung des metallhaltigen ersten Fadens 1 in das aus dem elektrisch nicht leitfähigen zweiten Faden 2 gebildete Maschensystem. Schlingen aus dem metallhaltigen ersten Faden 1 lassen sich derart in das Maschensystem einbinden, dass sie im wesentlichen an einer der beiden Oberflächenseiten A, B der Maschenware 10 angeordnet sind. Diese Ausführungsform wird üblicherweise als rechts/links-Gestrick mit Plüschschlingen bezeichnet.
Auf diese Weise ist es möglich, die linke bzw. hygienische hautnahe Oberflächenseite A, B der Maschenware 10 mit Schlingen des Fadens auszurüsten, der die gewünschten Trageeigenschaften aufweist.
Die Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Maschenware 10 mit einer polartigen Oberfläche ist in Figur 7 dargestellt. Dabei lässt sich der Grundfaden 11 entweder als Faden mit elektrisch leitfähigem Material oder als Faden mit nicht elektrisch leitfähigem Material ausbilden. Entsprechend ist der zugehörige Polfaden 22 als Faden mit elektrisch nicht leitfähigem Material oder als Faden mit elektrisch leitfähigem Material ausgebildet. Diese Ausführungsform wird als Nähgewirke aus einer Grundware mit eingebundenem Polfaden bezeichnet.
Die Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen textilen Materials beschränken sich nicht nur auf die Bekleidung. Auch für andere Einsatzgebiete, wie z. B. für textile Gegenstände aus dem Haus- und Heimtextilsektor (Bettwäsche, Gardinen) oder auch aus dem mobilen oder medizinischen Bereich, die sich in der Nähe des menschlichen Körpers befinden oder in Kontakt kommen, kann diese Maschenware eingesetzt werden. Zur Verbesserung bzw. Erweiterung der Funktionseigenschaften in diesen Anwendungsgebieten können zusätzlich Faser- und/oder Fadenlagen, Flächengebilde, Vliesstoffe oder dgl. aus leit- bzw. nicht leitfähigem Material in die Maschenware eingebunden werden. Das Beschichten einer oder beider Warenseiten der Maschenware mit leitfähigem bzw. nicht leitfähigem Material ist technisch ebenfalls machbar und kann in besonderen Einsatzfällen angezeigt erscheinen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten liegen im Bereich der Innenausstattung sämtlicher Fahrzeugarten. Das erfindungsgemäße textile Material lässt sich dabei insbesondere als Bezug für Fahrzeugsitze oder für die Auskleidung des Fahrzeuginnenraumes einsetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Textiles Material, gekennzeichnet durch , eine Maschenware (10) mit mindestens einem ersten Faden (1 ), der ein elektrisch leitfähiges Material aufweist und mit mindestens einem zweiten Faden (2), der ein elektrisch nicht leitfähiges Material aufweist.
2. Textiles Material nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Faden (1 ) mit elektrisch leitfähigem Material einen Metallfaden, einen metallisierten Faden, Metallfasern, Metallfilamentgarn, einen Faden mit Metallanteilen, Metallfolien und / oder Metallfolienanteilen aufweist.
3. Textiles Material nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Faden (1 ) als elektrisch leitfähiges Material ein Metall oder eine
Metalllegierung mit oligodynamischem Effekt aufweist.
4. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Faden (2) mit elektrisch nicht leitfähigem Material ein Naturfasermaterial, synthetisches Fasermaterial, einen thermoplastischen Faden, einen elastischen Faden und / oder eine faserbildende nichtmetallische Substanz aufweist .
5. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass die Fäden (1 , 2) ganzflächig in regulärer oder teilregulärer Verarbeitung in Maschen eingebunden sind.
6. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Faden (1 ) mit einem elektrisch leitfähigem Material und mindestens ein zweiter Faden (2) mit einem elektrisch nicht leitfähigem Material zusammen ein plattiertes Fadensystem bilden.
7. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Faden (1 ) mit elektrisch leitfähigem Material nicht oder nur teilweise als Masche verarbeitet ist.
8. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Faden mit elektrisch nicht leitfähigem Material (2) nicht oder nur teilweise als Masche verarbeitet ist.
9. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Faden (1 ) mit elektrisch leitfähigem Material als Quer- und/oder Längsschuss in die Maschen mindestens eines zweiten Fadens (2) mit nicht leitfähigem Material eingebunden ist.
10. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Faden (2) mit nicht leitfähigem Material als Quer- und/oder Längsschuss in die Maschen mindestens eines ersten Fadens (1 ) mit leitfähigem Material eingebunden ist .
11. Textiles Material nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Fäden (1 , 2) nur teilweise in Quer- oder Längsrichtung als Schussfaden eingebunden ist.
12. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass Schlingen eines ersten Fadens (1) mit leitfähigem
Material ausschließlich an einer Oberflächenseite (A, B) der Maschenware (10) angeordnet sind.
13. Textiles Material nach mindestens einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schlingen eines zweiten Fadens (2) aus nicht leitfähigem
Material ausschließlich an einer der Oberflächenseiten (A, B) der Maschenware (10) angeordnet sind.
14. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schlingen an beiden Oberflächenseiten (A, B) der
Maschenware (10) angeordnet sind, wobei die Schlingen auf der einen Oberflächenseite (A, B) aus einem ersten Faden (1 ) mit leitfähigem Material und auf der anderen Oberflächenseite (B, A) aus einem zweiten Faden (2) mit nicht leitfähigem Material gebildet sind.
15. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faden (1 ) mit leitfähigem Material in einer Kombination von Masche und/oder Schuss und/oder Pol eingebunden ist.
16. Textiles Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass nur in bestimmten Flächenbereichen der Maschenware (10) einen ersten Faden (1 ) mit leitfähigem Material aufweist.
17. Textiles Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Faser- und/oder Fadenlagen, textile und nichttextile Flächengebilde, Vliesstoffe aus leit- bzw. nicht leitfähigem Material ein- oder beidseitig in die Maschenware (10) eingebunden sind.
18. Textiles Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächenseiten (A, B) der
Maschenware (10) mit einer leitfähigen oder mit einer nicht leitfähigen Schicht abgedeckt ist.
19. Laminat mit mindestens zwei Schichten, wobei eine erste Schicht aus einer Maschenware (10) gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche und eine zweite Schicht aus einem textilen oder nichttextilen flächigen Material gebildet ist.
20. Kleidungsstück, insbesondere Unterwäsche mit einem textilen Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 und / oder einem Laminat nach
Anspruch 19.
PCT/DE2002/000426 2001-02-01 2002-02-01 Textiles material WO2002061189A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215755U DE20215755U1 (de) 2001-02-01 2002-02-01 Textiles Material
AU2002240814A AU2002240814A1 (en) 2001-02-01 2002-02-01 Textile material
DE10290282T DE10290282D2 (de) 2001-02-01 2002-02-01 Textiles Material
DE20220752U DE20220752U1 (de) 2001-02-01 2002-02-01 Textiles Material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104826.2 2001-02-01
DE10104826 2001-02-01
DE10132305.0 2001-09-03
DE2001132305 DE10132305A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Textile Flächen zur Reduzierung von Gerüchen und Aromen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002061189A2 true WO2002061189A2 (de) 2002-08-08
WO2002061189A3 WO2002061189A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=26008401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000426 WO2002061189A2 (de) 2001-02-01 2002-02-01 Textiles material

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002240814A1 (de)
DE (3) DE20220752U1 (de)
WO (1) WO2002061189A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343127A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-12 Julius Boos Jun Gmbh & Co Kg Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
WO2006010358A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
WO2006094801A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Eybl International Ag Antistatische textilfläche
WO2006131810A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Textronics, Inc. Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
ES2335165A1 (es) * 2006-06-30 2010-03-22 Josep Sellares Alegre Procedimiento de obtencion de un tejido mixto para la confeccion de prendas de seguridad, y tejido obtenido mediante dicho procedimiento.
US8245855B2 (en) 2004-09-27 2012-08-21 Silvertex Ag Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems
WO2014001038A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-03 Continental Antriebssysteme Gmbh Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage
CN110013076A (zh) * 2014-04-15 2019-07-16 耐克创新有限合伙公司 编织部件及其制造方法和包括该编织部件的鞋类物品
WO2021048215A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück und verfahren zum herstellen eines bekleidungsstücks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034860A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007054543A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Textiles Flächengebilde mit bestrombaren Heizleitern und Heizvorrichtung aus einem solchen textilen Flächengebilde
DE102007054541A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibles Flächengebilde und Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug aus einem solchen Flächengebilde
DE102015114778A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement
CN110612369A (zh) * 2017-03-10 2019-12-24 迈恩特公司 形成三维导电编织织片的方法
DE102017129336B3 (de) * 2017-12-08 2019-01-10 Amohr Technische Textilien Gmbh Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder
US20230160112A1 (en) * 2020-04-28 2023-05-25 3M Innovative Properties Company Knit Fabrics Containing Copper Filaments and Methods of Making Same

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185480A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-25 Sauquoit Industries, Inc. Leitfähiges Kontinufilament in elastischem Stoff
US4672825A (en) * 1984-12-06 1987-06-16 Katsura Roller Mfg. Co., Ltd. Antistatic cover
EP0281526A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 DORIANO BANCHI & C. s.r.l. Textilware mit aus elektrisch leitendem Werkstoff hergestelltem Draht zum Abführen von statischer Elektrizität
WO1993021367A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-28 Protecma Structure metallique pour des articles moules
EP0758693A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 BUCK, Alfred Halbzeug für Verbundwerkstoff
GB2322638A (en) * 1997-02-13 1998-09-02 T & N Technology Ltd Knife-resistant sheet
FR2772240A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Picardie Lainiere Textile d'entoilage pour le renforcement de vetement
WO1999047738A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 N.V. Bekaert S.A. Heterogeneous knitted fabric comprising metal fibers
EP1063327A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 SAMINA Produktions- und Handels GmbH Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder
EP1096604A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-02 Texplorer GmbH Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185480A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-25 Sauquoit Industries, Inc. Leitfähiges Kontinufilament in elastischem Stoff
US4672825A (en) * 1984-12-06 1987-06-16 Katsura Roller Mfg. Co., Ltd. Antistatic cover
EP0281526A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 DORIANO BANCHI & C. s.r.l. Textilware mit aus elektrisch leitendem Werkstoff hergestelltem Draht zum Abführen von statischer Elektrizität
WO1993021367A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-28 Protecma Structure metallique pour des articles moules
EP0758693A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 BUCK, Alfred Halbzeug für Verbundwerkstoff
GB2322638A (en) * 1997-02-13 1998-09-02 T & N Technology Ltd Knife-resistant sheet
FR2772240A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Picardie Lainiere Textile d'entoilage pour le renforcement de vetement
WO1999047738A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 N.V. Bekaert S.A. Heterogeneous knitted fabric comprising metal fibers
EP1063327A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 SAMINA Produktions- und Handels GmbH Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder
EP1096604A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-02 Texplorer GmbH Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343127B4 (de) * 2003-09-18 2009-02-12 Julius Boos Jun. Gmbh & Co. Kg Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE10343127A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-12 Julius Boos Jun Gmbh & Co Kg Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
US8476172B2 (en) 2004-07-24 2013-07-02 Medi Gmbh & Co. Kg Knitted fabric that is electrically conductive in a biaxial manner
EA010089B1 (ru) * 2004-07-24 2008-06-30 Меди Байройт Вайермюллер Унд Фоигтманн Гмбх Унд Ко. Кг Биаксиально электропроводящее трикотажное полотно
WO2006010358A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
US8245855B2 (en) 2004-09-27 2012-08-21 Silvertex Ag Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems
WO2006094801A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Eybl International Ag Antistatische textilfläche
WO2006131810A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Textronics, Inc. Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
WO2006131810A3 (en) * 2005-06-10 2007-03-08 Textronics Inc Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
ES2335165A1 (es) * 2006-06-30 2010-03-22 Josep Sellares Alegre Procedimiento de obtencion de un tejido mixto para la confeccion de prendas de seguridad, y tejido obtenido mediante dicho procedimiento.
WO2014001038A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-03 Continental Antriebssysteme Gmbh Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage
CN110013076A (zh) * 2014-04-15 2019-07-16 耐克创新有限合伙公司 编织部件及其制造方法和包括该编织部件的鞋类物品
WO2021048215A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück und verfahren zum herstellen eines bekleidungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002240814A1 (en) 2002-08-12
DE20215755U1 (de) 2003-01-16
DE10290282D2 (de) 2004-01-15
WO2002061189A3 (de) 2002-12-12
DE20220752U1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002061189A2 (de) Textiles material
DE69000539T2 (de) Gegen elektro-magnetische strahlung abschirmender textilstoff und daraus hergestellte kleidung.
US5968854A (en) EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
EP1771611B1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
EP1788130B1 (de) Textil und verfahren zu dessen herstellung
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE102016109568B4 (de) Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE1902647A1 (de) Elektrisch leitender Naehfaden und hiermit genaehte Textilgueter
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102010060222B4 (de) Textilware mit wenigstens einer elektrischen oder elektronischen Komponente
WO2003013289A9 (de) Bekleidungsstück
EP1327709B1 (de) Coregarn
DE102018102215B4 (de) Ein antibakterielles Verbundfasergewebe mit Kupferlegierungsfasern
DE102008003966B4 (de) Textiles Flächengebilde
DE3917631A1 (de) Flexibles bahnmaterial mit elektrischen abschirmungseigenschaften
DE202006017511U1 (de) Textil
EP1705956A1 (de) Heizbare Strick-, Wirk- oder Webware und heizbares Bekleidungsstück
EP1413660A1 (de) Gewirk
DE20221735U1 (de) Gewirk
WO2021249861A1 (de) Antibakterielle kleidung aus textilen und/oder nichttextilen rohstoffen
EP4028590A1 (de) Bekleidungsstück und verfahren zum herstellen eines bekleidungsstücks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 10290282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10290282

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP