EP1787754B1 - Gehäuse für ein Schleifrad - Google Patents

Gehäuse für ein Schleifrad Download PDF

Info

Publication number
EP1787754B1
EP1787754B1 EP06124227A EP06124227A EP1787754B1 EP 1787754 B1 EP1787754 B1 EP 1787754B1 EP 06124227 A EP06124227 A EP 06124227A EP 06124227 A EP06124227 A EP 06124227A EP 1787754 B1 EP1787754 B1 EP 1787754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
wall
brick
grinding wheel
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06124227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787754A1 (de
Inventor
Peter Prof. Dr.-Ing. Schiebener
Franz Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1787754A1 publication Critical patent/EP1787754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787754B1 publication Critical patent/EP1787754B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines

Definitions

  • the present invention relates to a brick grinding housing for a grinding wheel for grinding bricks or the like according to the preamble of claim 1.
  • a grinding wheel associated with the brick grinding housing is a generally circular disk which rotates about a drive axis of a drive motor.
  • grinding elements On one or both of the large side surfaces grinding elements are arranged, with which the objects to be ground are ground.
  • the grinding elements are either mounted directly on the grinding wheel or are part of a slip ring, which forms a separate component and is attached to the grinding wheel.
  • a brick-grinding case of this kind is in DE 102 50 272 B3 described. If necessary, the objects to be ground are conveyed past the rotating grinding wheel under pressure and ground in the desired manner by the contact with the grinding elements.
  • a variable amount of dust and / or abraded particles arises depending on the type of grinding.
  • These abrasive particles or the grinding dust are usually collected by the grinding wheel at least partially surrounding the grinding housing.
  • a protective hood for rotating tools which works with a liquid coolant, whereby the liquid mist leakage is reduced by the guard to a minimum.
  • EP 1 486 307 A2 shows a hand grinder for cutting glass, wherein the outer wall of a semicircular grinding housing in the sense of a spiral to the side divergent runs, at which the grinding wheel projects beyond the housing side in the plane of rotation.
  • the object of the present invention is now to provide a brick-grinding housing of the type specified, which allows a targeted and effective removal of abrasive particles or grinding dust.
  • a brick-sliding housing according to claim 1, wherein the sliding housing has a rear wall and an outer wall which define a space for receiving a grinding wheel.
  • the outer wall is arranged in a circumferential direction around the space and at least partially has the shape of a spiral, the radius of which increases in the direction of an outlet opening formed in the outer wall.
  • the spiral shape of the outer wall of the grinding housing makes it possible, in a simple yet effective manner, to control the grinding dust or abrasive particles produced during the grinding process effectively and together and in the desired manner. But the spiral shape has the great advantage that only a small amount, turbulence and the volume flow of air and grinding or dust particles can be dosed and discharged in the desired manner. It should be emphasized at this point that the increase in the radius of the spiral formed by the outer wall takes place in the direction of rotation of a grinding wheel inserted into the sliding housing.
  • the helical configuration of the outer wall of the grinding housing has the further advantage that the air-particle mixture is parallel to the sliding surface, that is to the outer wall and therefore only a slight wear or abrasion of the material takes place on the inside of the grinding housing.
  • a part of the rear wall of the grinding housing is removable and designed such that the grinding wheel can be introduced into the room. This allows easy and quick replacement of the grinding wheel after wear or when another grinding wheel is to be used.
  • the outer wall is designed such that the volume flow generated during operation of a grinding wheel inserted into the space increases in the flow channel formed between the outer wall and the grinding wheel in the direction of the outlet opening.
  • the outer wall is designed such that the volume flow increases in the direction of rotation of the grinding wheel used.
  • the design of the corresponding parts of the rear wall and any front covers is to be dimensioned such that the volume flow increases in the flow channel formed to the outlet opening. The embodiment in this way is advantageous if a constant flow rate is to be achieved.
  • the volume cross-section of the flow channel must increase in order to achieve an at least reasonably constant flow velocity.
  • a Constant flow rate is advantageous because a uniform and aspirationally constant swirling discharge of the air-particle mixture is achieved. Furthermore, it is ensured by the volume flow increasing towards the outlet opening that all abrasive particles emerging from the grinding wheel can be transported away and entrained. It should be noted at this point that also an embodiment of the flow channel can be made such that the flow rate increases or decreases, although the total flow increases towards the outlet opening.
  • the outlet opening of the grinding housing in the operating position of the grinding housing is directed downward and thereby the air-particle mixture is discharged down using gravity.
  • one or more additional covers are provided on the opposite side of the rear wall of the grinding housing.
  • the covers may cover the upper portion of the grinding wheel on the opposite side of the rear wall. This further reduces the escape of particles or sanding dust.
  • air supply openings are provided in these covers in the central area.
  • the outer wall has sealing elements which project beyond the grinding plane formed by the grinding wheel used.
  • the sealing elements may be formed for example by rubber elements, brush elements or any other suitable seal.
  • the outlet opening lies substantially in the region in which an inserted grinding wheel grinds the bricks to be ground or the like.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a brick grinding housing 1 according to the invention for a grinding wheel for grinding bricks or the like shown.
  • the combination of the grinding housing 1 with a grinding wheel 14 is in the Figures 3 and 4 to see.
  • FIG. 2 shows the sliding housing 1 of FIG. 1 in a schematic perspective view.
  • the sliding housing 1 comprises an outer wall 2 and a rear wall, which consists of a plurality of elements, namely an outer part 5 and an inner part 6, wherein the inner part 6 closes an opening 7, through which the grinding wheel 14 can be introduced into the sliding housing.
  • the outer wall 2 comprises an inner side 3, which faces the space in which the grinding wheel 14 is used.
  • the inner side 3 extends from an initial region 9 on the underside of the grinding housing 1 in the form of a spiral around the space for receiving the grinding wheel 14 to an end region 10. Between the end region 10 and the starting region 9, an outlet opening 8 is formed.
  • the end portion 11 of the inner side 3 to the end portion 10 is formed substantially linearly, wherein the other part of the inner side 3 between the initial portion 9 and the beginning of the rear portion 11 has the shape of a spiral.
  • the radius of the spiral increases steadily from the starting region 9 to the beginning of the rear region 11, that is to say the radius r 1 of the inner side 3 in the starting region 9 is smaller than the radius r 4 at the beginning of the rear region 11.
  • r 1 ⁇ r 2 ⁇ r 3 ⁇ r 4 .
  • the center A of the opening 7 in the grinding wheel back wall corresponds to the axis of rotation of the grinding wheel 14, which is formed by a corresponding shaft of a motor 22, which in FIG. 4 is shown.
  • the opening 7 here is circular about the center A corresponding to the circular shape of the
  • the radius of the grinding wheel 14 is slightly smaller than the radius of the opening 7, so that the grinding wheel 14 can be introduced from behind through the rear wall into the grinding housing 1.
  • the Jardintei 1 5 of the rear wall together with the inside 3 of the outer wall 2 a flow channel through which the air-particle mixture generated by the grinding wheel 14 during grinding is transported in the direction of rotation 19 of the grinding wheel 14 to the outlet opening 8 therethrough.
  • the initially arranged in the circumferential direction of the spiral edge of the outlet opening 8 is formed by the tangenital extending portion 1 of the peripheral wall 2.
  • the inner side 3 and the rear wall 5 are configured such that the volume flow in the flow channel steadily increases during operation of the grinding wheel 14 from the starting region 9 to the outlet opening 8 in order to ensure that the particles and dust elements produced during grinding are completely captured by the volume flow and transported away can be.
  • the flow channel is advantageously designed so that the mean flow velocity of the air-particle mixture is substantially constant.
  • the average flow rate may also decrease or increase.
  • the inside 3 and the rear wall 5 give the flow channel a substantially rectangular shape in cross-section, which is simpler and cheaper in terms of manufacturing technology. However, it is also conceivable to design the inside 3 at least partially arched, resulting in an even improved flow behavior in the flow channel.
  • additional covers may be arranged on the opposite side of the rear wall 6 in the middle and upper area of the sliding housing 1. These additional covers prevent air and in particular abrasive particles or sanding dust from escaping to the outside and support the flow in the flow channel.
  • the middle of the covers approximately in the region of the drive axis A of the electric motor and the axis of rotation of the grinding wheel 14 openings may be provided, can enter through the air into the grinding housing 1.
  • the covers close laterally the Schleifg housing 1 in the area in which the bricks to be ground 20 are not moved past.
  • the sliding housing 1 has on its underside base elements 12, with which the sliding housing on a base 13, such as a floor or a corresponding base plate, can be attached.
  • the bricks 20 to be ground or any other objects that can be ground by means of the grinding housing according to the invention and a grinding wheel 14 inserted therein are preferably transported past the grinding wheel 14 in a lower region, as in FIG Figures 3 and 4 can be seen.
  • the outer wall 2 of the grinding housing 1 has sealing elements 4, on which the bricks 20 to be ground are transported past the grinding wheel 14.
  • the sealing elements 4 protrude from the grinding plane formed by the grinding elements 15 of the grinding wheel 14, so that the bricks 20 to be ground touch the sealing elements 4 or are pressed against these before they are abraded by the grinding elements 15.
  • the sealing elements can be arranged either outside of the inner side 3 of the outer wall 2, so to speak around them, as it were in the FIGS. 1 and 2 is shown. Alternatively, however, the sealing elements 4 can also be integrated into the inner side 3, as shown in FIGS Figures 3 and 4 is shown. As in the Figures 3 and 4 can be seen, the sealing elements 4 may be provided only in the areas in which the brick to be transported 20 are transported past the grinding wheel 14.
  • the sealing elements 4 may for example consist of brushes, rubber lips or any other suitable types of seals.
  • the base elements 12 may also on at least one side of the Schleifg epuruses 1, z. B. on top of each other, be arranged.
  • the grinding wheel 14 and the bricks 20 to be ground, which are conveyed past the grinding wheel 14, are arranged at an acute angle to each other so that the bricks 20 to be ground are contacted and ground only in the area of the grinding elements 15 of the grinding wheel 14 first hit the grinding wheel 14 the bricks 20 to be ground.
  • This is the area which is arranged above the outlet opening 8 of the grinding housing 1. A large part of the abraded material from the bricks 20 thus falls directly down into the outlet opening 8.
  • the starting region 9 of the inner side 3 of the outer wall is therefore arranged in the transport direction 21 of the brick to be ground 20 behind the last grinding point.
  • grinding wheel 14 has in addition to the grinding elements and so-called pumping elements 16 which are configured arranged so that by the rotation of the grinding wheel 14, a pumping action of air is generated from the inside out.
  • the thus pumped air entrains abrasive particles and grinding dust from the inside of the grinding wheel 14 out to the flow channel and ensures efficient removal of the air-particle mixture through the flow channel to the outlet opening 8.
  • any and all types of grinding wheels 14 with the inventive sliding housing 1 can be used.
  • a motor 22 is arranged, which is connected via a connecting plate 18 with the grinding wheel 14.
  • the motor is so axially displaceable, for example, by the illustrated rails 23 that the grinding wheel 14 can be removed to the rear through the opening 7 from the sliding housing 1 and optionally repaired or replaced.
  • the outlet opening 8 is arranged in the lower region of the Schleifg ekoruses 1 and directed downward. But it can also be arranged at a different location of the housing 1 and directed in a different direction.
  • the outlet opening 8 extends in the circumferential direction of the Schleifg ekoruses 1 to the starting area 9. It is preferably arranged in a the starting region 9 in the direction of rotation of the grinding wheel 14 upstream quadrant of Schleifg ephases 1 and its outer wall 3 or peripheral wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ziegel-Schleifgehäuse für ein Schleifrad zum Schleifen von Ziegeln oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein dem Ziegel-Schleifgehäuse zugehöriges Schleifrad ist eine in der Regel runde Scheibe, die sich um eine Antriebsachse eines Antriebsmotors dreht. An einer oder an beiden der großen Seitenflächen sind Schleifelemente angeordnet, mit denen die zu schleifenden Gegenstände geschliffen werden. Die Schleifelemente sind entweder direkt am Schleifrad angebracht oder sind Teil eines Schleifringes, der ein separates Bauteil bildet und am Schleifrad befestigt wird.
  • Ein Ziegel-Schleifgehäuse dieser Art ist in DE 102 50 272 B3 beschrieben. Die zu schleifenden Gegenstände werden am sich drehenden Schleifrad ggf. unter Andruck vorbeitransportiert und durch den Kontakt mit den Schleifelementen in gewünschter Weise geschliffen.
  • Während des Schleifvorganges entsteht eine abhängig von der Art des Schleifens variierende Menge an Staub und/oder abgeschliffenen Partikeln. Diese Schleifpartikel bzw. der Schleifstaub werden in der Regel durch das das Schleifrad zumindest teilweise umgebendes Schleifgehäuse aufgefangen.
  • In der DD 134 928 A ist eine Schutzhaube für rotierende Werkzeuge beschrieben, die mit einem flüssigen Kühlmittel arbeitet, wobei der Flüssigkeitsnebelaustritt von der Schutzhaube auf ein Minimum reduziert wird.
  • EP 1 486 307 A2 zeigt eine Hand-Schleifmaschine zum Schneiden von Glas, wobei die Außenwand eines halbkreisförmigen Schleifgehäuses im Sinne einer Spirale zu der Seite hin divergent verläuft, an der die Schleifscheibe die Gehäuseseite in der Drehebene überragt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, ein Ziegel-Schleifgehäuse der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, welches einen gezielten und effektiven Abtransport von Schleifpartikeln bzw. Schleifstaub ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Ziegel-Schleifgehäuse gemäß dem Anspruch 1, wobei das Schleifgehäuse eine Rückwand und eine Außenwand aufweist, welche einen Raum zum Aufnehmen eines Schleifrades begrenzen. Die Außenwand ist in einer Umfangsrichtung um den Raum angeordnet und hat zumindest teilweise die Form einer Spirale, deren Radius in Richtung zu einer in der Außenwand gebildeten Austrittsöffnung zunimmt.
  • Die Spiralform der Außenwand des Schleifgehäuses ermöglicht es, in einfacher aber dennoch effektiver Weise den während des Schleifvorganges erzeugten Schleifstaub bzw. die Schleifpartikel kontrolliert und effektiv zusammen und in gewünschter Weise abzuführen. Die Spiralform hat aber den großen Vorteil, dass nur in geringem Maß, Verwirbelungen entstehen und der Volumenstrom aus Luft und Schleif- bzw. Staubpartikeln in gewünschter Weise dosiert und abgeleitet werden kann. Es ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass die Zunahme des Radius der von der Außenwand gebildeten Spirale in der Drehrichtung eines in das Schleifgehäuse eingesetzten Schleifrades erfolgt.
  • Die spiralförmige Ausgestaltung der Außenwand des Schleifgehäuses hat weiter den Vorteil, dass das Luft-Partikelgemisch parallel zur Schleifgehäuseoberfläche, das heißt zur Außenwand verläuft und daher nur eine geringe Abnutzung oder Abscheuerung des Materiales an der Innenseite des Schleifgehäuses erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist ein Teil der Rückwand des Schleifgehäuses abnehmbar und derart ausgestaltet, dass das Schleifrad in den Raum eingebracht werden kann. Dies ermöglicht ein einfaches und rasches Auswechseln des Schleifrades nach Abnutzung oder wenn ein anderes Schleifrad zur Verwendung kommen soll.
  • Vorteilhafterweise ist die Außenwand derart ausgestaltet, dass der bei Betrieb eines in den Raum eingesetzten Schleifrades erzeugte Volumenstrom in dem zwischen der Außenwand und dem Schleifrad gebildeten Strömungskanal in Richtung zur Austrittsöffnung zunimmt. In anderen Worten ist die Außenwand derart ausgestaltet, dass der Volumenstrom in der Drehrichtung des eingesetzten Schleifrades zunimmt. Um genau zu sein, ist neben der Ausgestaltung der Außenwand auch die Ausgestaltung der entsprechenden Teile der Rückwand sowie etwaiger vorderer Abdeckungen derart zu bemessen, dass der Volumenstrom im gebildeten Strömungskanal zur Austrittsöffnung zunimmt. Die Ausgestaltung in dieser Weise ist von Vorteil, wenn eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit erzielt werden soll. Da nämlich die durch die Drehung des Schleifrades mitgeförderte Luft sowie die Schleif- bzw. Staubpartikel mengenmäßig zur Austrittsöffnung zunehmen, muss der Volumenquerschnitt des Strömungskanales zunehmen, um eine zumindest einigermaßen gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit ist vorteilhaft, da eine gleichmäßige und angestrebtermaßen drallkonstante Abführung des Luft-Partikelgemisches erreicht wird. Weiterhin wird durch den zur Austrittsöffnung hin zunehmenden Volumenstrom gewährleistet, dass alle aus dem Schleifrad austretenden Schleifpartikel abtransportiert und mitgerissen werden können. Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass auch eine Ausgestaltung des Strömungskanales derart erfolgen kann, dass die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt oder abnimmt, obwohl der Volumenstrom insgesamt zur Austrittsöffnung hin zunimmt.
  • Vorteilhafterweise ist die Austrittsöffnung des Schleifgehäuses in Betriebsstellung des Schleifgehäuses nach unten gerichtet und hierdurch wird das Luft-Partikelgemisch nach unten unter Mithilfe der Schwerkraft abgeführt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn auf der der Rückwand des Schleifgehäuses gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere zusätzliche Abdeckungen vorgesehen sind. Da üblicherweise im unteren Teil geschliffen wird, können die Abdeckungen beispielsweise den oberen Bereich des Schleifrades auf der der Rückwand gegenüberliegenden Seite abdecken. Hierdurch wird das Austreten von Partikeln oder Schleifstaub weiter reduziert. Gleichzeitig kann es hierbei von Vorteil sein, wenn im mittleren Bereich Luftzufuhröffnungen in diesen Abdeckungen vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Außenwand in den Bereichen, in welchen zu schleifende Ziegel oder dergleichen an einem eingesetzten Schleifrad vorbeitransportiert werden, Dichtelemente auf, welche über die von dem eingesetzten Schleifrad gebildete Schleifebene hinausragen. Hierdurch wird in dem Bereich, in dem die zu schleifenden Gegenstände auf das Schleifrad treffen, vermieden, dass Schleifpartikel oder Schleifstaub nach außen austreten kann. Die Dichtelemente können beispielsweise durch Gummielemente, Bürstenelemente oder jede andere geeignete Dichtung gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise liegt die Austrittsöffnung im wesentlichen in dem Bereich, in welchem ein eingesetztes Schleifrad die zu schleifenden Ziegel oder dergleichen schleift.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert, in denen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ziegel-Schleifgehäuses,
    Figur 2
    eine schematische Perspektivansicht des Schleifgehäuses von Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schleifgehäuses mit Schleifrad und zu schleifenden Gegenständen, und
    Figur 4
    eine schematische Perspektivansicht der Rückseite des Schleifgehäuses und des Schleifrades von Figur 3
    zeigen.
  • In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ziegel-Schleifgehäuses 1 für ein Schleifrad zum Schleifen von Ziegeln oder dergleichen dargestellt. Die Kombination des Schleifgehäuses 1 mit einem Schleifrad 14 ist in den Figuren 3 und 4 zu sehen. Figur 2 zeigt das Schleifgehäuse 1 von Figur 1 in einer schematischen Perspektivansicht.
  • Das Schleifgehäuse 1 umfasst eine Außenwand 2 und eine Rückwand, welche aus mehreren Elementen besteht, nämlich einem Außenteil 5 und einem Innenteil 6, wobei das Innenteil 6 eine Öffnung 7 verschließt, durch die das Schleifrad 14 in das Schleifgehäuse eingebracht werden kann. Die Außenwand 2 umfasst eine Innenseite 3, welche dem Raum zugewandt ist, in welchem das Schleifrad 14 eingesetzt wird. Die Innenseite 3 erstreckt sich von einem Anfangsbereich 9 auf der Unterseite des Schleifgehäuses 1 in Form einer Spirale um den Raum zur Aufnahme des Schleifrades 14 herum bis zu einem Endbereich 10. Zwischen dem Endbereich 10 und dem Anfangsbereich 9 ist eine Austrittsöffnung 8 gebildet. Der Schlussbereich 11 der Innenseite 3 bis zum Endbereich 10 ist im wesentlichen linear ausgebildet, wobei der andere Teil der Innenseite 3 zwischen dem Anfangsbereich 9 und dem Beginn des hinteren Bereiches 11 die Form einer Spirale aufweist. Der Radius der Spirale nimmt vom Anfangsbereich 9 bis zum Beginn des hinteren Bereiches 11 stetig zu, das heißt der Radius r1 der Innenseite 3 im Anfangsbereich 9 ist kleiner als der Radius r4 zu Beginn des hinteren Bereiches 11. Insgesamt gilt r1< r2< r3< r4. Der Mittelpunkt A der Öffnung 7 in der Schleifgehäuserückwand entspricht der Drehachse des Schleifrades 14, die durch eine entsprechende Welle eines Motors 22 gebildet ist, welche in Figur 4 gezeigt ist. Die Öffnung 7 ist hierbei kreisrund um den Mittelpunkt A entsprechend der kreisrunden Gestalt des Schleifrades 14. Der Radius des Schleifrades 14 ist hierbei etwas kleiner als der Radius der Öffnung 7, so dass das Schleifrad 14 von hinten durch die Rückwand in das Schleifgehäuse 1 eingebracht werden kann. Der Außentei 1 5 der Rückwand bildet gemeinsam mit der Innenseite 3 der Außenwand 2 einen Strömungskanal, durch den das vom Schleifrad 14 während des Schleifens erzeugte Luft-Partikelgemisch in Drehrichtung 19 des Schleifrades 14 zur Austrittsöffnung 8 durch diese hindurch transportiert wird.
  • Der in der Umfangsrichtung der Spirale zunächst angeordnete Rand der Austrittsöffnung 8 ist durch den sich tangenital erstreckenden Abschnitt 1 der Umfangswand 2 gebildet.
  • Die Rückwand, beim Ausführungsbeispiel deren Außenteil 5 oder auch deren Innenteil 6, begrenzt im Gehäuse 1 axial einen radial frei durchgehenden Raum zur Aufnahme des Schleifrades 14.
  • Die Innenseite 3 und die Rückwand 5 sind derart ausgestaltet, dass der Volumenstrom im Strömungskanal während des Betriebes des Schleifrades 14 vom Anfangsbereich 9 bis zur Austrittsöffnung 8 stetig zunimmt, um zu gewährleisten, dass die beim Schleifen erzeugten Partikel und Staubelemente vollständig vom Volumenstrom erfasst und abtransportiert werden können. Hierbei ist der Strömungskanal vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Luft-Partikelgemisches im wesentlichen konstant ist. Abhängig von der Anwendung kann die mittlere Strömungsgeschwindigkeit jedoch auch abnehmen oder auch zunehmen. Es ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass die speziellen geometrischen Abmessungen der Innenseite 3, der Rückwand 5 und der anderen an der Bildung des Strömungskanales beteiligten Elemente von dem Schleifrad 14, den zu schleifenden Gegenständen, der Art des Schleifens, der Drehgeschwindigkeit des Schleifrades 14 und einigen weiteren Faktoren abhängt, deren Einflussnahme und die schlussendliche Berechnung der spezifischen geometrischen Eigenschaften dem Fachmann jedoch keine Schwierigkeiten bereiten.
  • Es ist zu beachten, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel die Innenseite 3 und die Rückwand 5 dem Strömungskanal eine im Querschnitt gesehen im wesentlichen rechteckige Form geben, was fertigungstechnisch einfacher und günstiger ist. Es ist jedoch auch denkbar, die Innenseite 3 zumindest teilweise gewölbt auszugestalten, wodurch sich ein noch verbessertes Strömungsverhalten im Strömungskanal ergibt.
  • Auf der Vorderseite des Schleifgehäuses 1, das heißt auf derjenigen Seite, auf der die zu schleifenden Gegenstände 20 geschliffen werden, können im mittleren und oben Bereich des Schleifgehäuses 1 zusätzliche Abdeckungen (nicht dargestellt) auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand 6 angeordnet sein. Diese zusätzlichen Abdeckungen verhindern, dass Luft und insbesondere Schleifpartikel oder Schleifstaub nach außen austreten und unterstützen die Strömung im Strömungskanal. In der Mitte der Abdeckungen etwa im Bereich der Antriebsachse A des Elektromotors und der Drehachse des Schleifrads 14 können Öffnungen vorgesehen sein, durch die Luft in das Schleifgehäuse 1 eintreten kann.
  • Die Abdeckungen schließen seitlich das Schleifg ehäuse 1 in dem Bereich, in dem die zu schleifenden Ziegel 20 nicht vorbeibewegt werden.
  • Das Schleifgehäuse 1 weist an seiner Unterseite Sockelelemente 12 auf, mit denen das Schleifgehäuse auf einer Basis 13, wie zum Beispiel einem Fußboden oder einer entsprechenden Basisplatte, befestigt werden kann. Die zu schleifenden Ziegel 20 oder jegliche andere Gegenstände, die mittels des erfindungsgemäßen Schleifgehäuses und eines in diesem eingesetzten Schleifrades 14 geschliffen werden können, werden vorzugsweise in einem unteren Bereich am Schleifrad 14 vorbeitransportiert, wie in Figuren 3 und 4 zu erkennen ist. Um zu verhindern, dass Luft-Partikelgemisch aus dem Strömungskanal während des Schleifvorganges austritt, weist die Außenwand 2 des Schleifgehäuses 1 Dichtungselemente 4 auf, an denen die zu schleifenden Ziegel 20 vorbei zum Schleifrad 14 hin transportiert werden. Es ist hierbei hervorzuheben, dass die Dichtelemente 4 aus der von den Schleifelementen 15 des Schleifrades 14 gebildeten Schleifebene hinausragen, so dass die zu schleifenden Ziegel 20 die Dichtelemente 4 berühren bzw. an diese angedrückt werden, bevor sie von den Schleifelementen 15 abgeschliffen werden. Die Dichtelemente können dabei entweder außerhalb der Innenseite 3 der Außenwand 2 angeordnet sein, um sie sozusagen herumerstrecken, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Alternativ können die Dichtelemente 4 jedoch auch in die Innenseite 3 integriert sein, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Wie in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, können die Dichtelemente 4 nur in den Bereichen vorgesehen sein, in denen die zu transportierenden Ziegel 20 am Schleifrad 14 vorbeitransportiert werden. Die Dichtelemente 4 können beispielsweise aus Bürsten, Gummilippen oder jeglichen anderen geeigneten Dichtungsarten bestehen.
  • Die Sockelelemente 12 können auch an wenigstens einer Seite des Schleifg ehäuses 1, z. B. übereinander, angeordnet sein.
  • Das Schleifrad 14 und die zu schleifenden Ziegel 20, welche am Schleifrad 14 vorbeitransportiert werden, sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, so dass die zu schleifenden Ziegel 20 nur in dem Bereich von den Schleifelementen 15 des Schleifrades 14 kontaktiert und abgeschliffen werden, in dem die zu schleifenden Ziegel 20 zuerst auf das Schleifrad 14 treffen. Dies ist derjenige Bereich, der oberhalb der Austrittsöffnung 8 des Schleifgehäuses 1 angeordnet ist. Ein Großteil des abgeschliffenen Materiales von den Ziegeln 20 fällt somit direkt nach unten in die Austrittsöffnung 8. Der Anfangsbereich 9 der Innenseite 3 der Außenwand ist daher in Transportrichtung 21 der zu schleifenden Ziegel 20 gesehen hinter dem letzten Schleifpunkt angeordnet.
  • Das in Figur 3 dargestellte Schleifrad 14 weist neben den Schleifelementen auch sogenannte Pumpelemente 16 auf, die so angeordnet ausgestaltet sind, dass durch das Drehen des Schleifrades 14 eine Pumpwirkung von Luft von innen nach außen erzeugt wird. Die dergestalt gepumpte Luft reißt Schleifpartikel und Schleifstaub von der Innenseite des Schleifrades 14 nach außen zum Strömungskanal mit und gewährleistet einen effizienten Abtransport des Luft-Partikelgemisches durch den Strömungskanal zur Austrittsöffnung 8. Es ist jedoch hervorzuheben, dass jegliche und beliebige Arten von Schleifrädern 14 mit dem erfindungsgemäßen Schleifgehäuse 1 verwendet werden können.
  • In der schematischen Perspektivansicht von Figur 4 ist zu erkennen, dass hinter der Rückwand des Schleifgehäuses 1 ein Motor 22 angeordnet ist, der über eine Verbindungsplatte 18 mit dem Schleifrad 14 verbunden ist. Der Motor ist dergestalt axial verschiebbar, beispielsweise durch die dargestellten Schienen 23, dass das Schleifrad 14 nach hinten durch die Öffnung 7 aus dem Schleifgehäuse 1 entfernt und gegebenenfalls repariert oder ausgewechselt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 8 im unteren Bereich des Schleifg ehäuses 1 angeordnet und nach unten gerichtet. Sie kann aber auch an einer anderen Stelle des Gehäuses 1 angeordnet sein und in eine andere Richtung gerichtet sein. Die Austrittsöffnung 8 erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Schleifg ehäuses 1 bis zum Anfangsbereich 9. Sie ist vorzugsweise in einem dem Anfangsbereich 9 in der Drehrichtung des Schleifrades 14 vorgeordneten Quadranten des Schleifg ehäuses 1 bzw. dessen Außenwand 3 bzw. Umfangswand angeordnet.

Claims (12)

  1. Ziegel-Schleifgehäuse (1) für ein Schleifrad (14) zum Schleifen von Ziegeln (20), mit einer Rückwand (5, 6) und einer Außenwand (2), welche einen Raum zum Aufnehmen eines Schleifrades (14) begrenzen, wobei die Außenwand (2) in einer Umfangsrichtung um den Raum angeordnet ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenwand (2) die Form einer Spirale hat, deren Radius in Richtung zu einer in der Außenwand (2) gebildeten Austrittsöffnung (8) zunimmt, die zwischen dem Anfangsbereich (9) und dem Endbereich der Spirale gebildet ist.
  2. Ziegel-Schleifgehäuse nach Anspruch 1,
    wobei ein Teil (6) der Rückwand (5, 6) abnehmbar und derart ausgestaltet ist, dass das Schleifrad (14) in den Raum eingebracht werden kann.
  3. Ziegel-Schleifgehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Außenwand (2) derart ausgestaltet ist, dass der bei Betrieb eines in den Raum eingesetzten Schleifrades erzeugte Volumenstrom in dem zwischen der Außenwand und dem Schleifrad gebildeten Strömungskanal in Richtung zur Austrittsöffnung zunimmt.
  4. Ziegel-Schleifgehäuse nach Anspruch 3,
    wobei die Außenwand (2) derart ausgestaltet ist, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Wesentlichen gleich bleibt.
  5. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Austrittsöffnung (8) in Betriebsstellung des Schleifgehäuses (1) nach unten gerichtet ist.
  6. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei auf der der Rückwand (5, 6) gegenüberliegenden Seite eine Abdeckung vorgesehen ist.
  7. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Außenwand (2) in den Bereichen, in welchen zu schleifende Ziegel (20) oder dergleichen an einem eingesetzten Schleifrad (14) vorbei transportiert werden, Dichtelemente (4) aufweist, welche über die von dem eingesetzten Schleifrad (14) gebildete Schleifebene hinaus ragen.
  8. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Austrittsöffnung (8) in dem Bereich liegt, in welchem ein eingesetztes Schleifrad (14) zu schleifende Ziegel (20) oder dergleichen schleift.
  9. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei ein Anfangsbereich (9) der Außenwand (2) die Austrittsöffnung (8) in der Umfangsrichtung begrenzt,
    wobei der Anfangsbereich (9) vorzugsweise vertikal unter der Mittelachse (A) des Schleifgehäuses (1) angeordnet ist.
  10. Ziegel-Schleifgehäuse nach Anspruch 9,
    wobei die Austrittsöffnung (8) sich in einem dem Anfangsbereich (9) vorgeordneten Quadranten des Schleifgehäuses (1) befindet.
  11. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der in der Umfangsrichtung der Spirale nahe angeordnete Öffnungsrand der Austrittsöffnung (8) durch einen sich tangential erstreckenden Abschnitt (11) der Außenwand (2) gebildet ist.
  12. Ziegel-Schleifgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Austrittsöffnung (8) sich axial über die gesamte axiale Breite der Außenwand (2) erstreckt.
EP06124227A 2005-11-17 2006-11-16 Gehäuse für ein Schleifrad Active EP1787754B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054935A DE102005054935B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Gehäuse für ein Schleifrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1787754A1 EP1787754A1 (de) 2007-05-23
EP1787754B1 true EP1787754B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=37764000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124227A Active EP1787754B1 (de) 2005-11-17 2006-11-16 Gehäuse für ein Schleifrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1787754B1 (de)
AT (1) ATE411137T1 (de)
DE (2) DE102005054935B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90107C (de) *
GB533964A (en) * 1939-08-23 1941-02-25 George Crawford Tyce Improvements in or relating to portable abrading machines
GB715760A (en) * 1951-08-21 1954-09-22 John Robert Billau Improvements in and relating to suction hoods for grinding discs and the like
DD134928A1 (de) 1978-03-15 1979-04-04 Manfred Koerner Nebelarme schutzhaube fuer rotierende werkzeuge
DE10250272B3 (de) * 2002-10-28 2004-04-15 Novoceric Transportanlagen Gmbh Vorrichtung zum materialabtragenden Bearbeiten von Bausteinen
DE10305033A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
JP2005001896A (ja) 2003-06-09 2005-01-06 Fuji Heavy Ind Ltd ガラス切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001817D1 (de) 2008-11-27
DE102005054935B4 (de) 2008-10-16
EP1787754A1 (de) 2007-05-23
ATE411137T1 (de) 2008-10-15
DE102005054935A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
DE102017212468A1 (de) Schleifvorrichtung
EP2228173B1 (de) Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem Druckluftantrieb
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE102007030858A1 (de) Vorrichtung mit einer Schaufelanordnung zum Absaugen von Spänen aus einer Bearbeitungszone
WO2012028505A1 (de) Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
EP3476535A1 (de) Bodenschleifgerät mit staubdichtringen
DE102008009113B4 (de) Handschleifmaschine mit längenverstellbarer Staubsammelvorrichtung
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE102012001925A1 (de) Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
EP1832386B1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP1787754B1 (de) Gehäuse für ein Schleifrad
DE102008059585A1 (de) Absaugvorrichtung für Schleifgeräte
DE2741325A1 (de) Rotationshandschleifer
DE102017127437A1 (de) Rotormühle
EP1888301A1 (de) Schleifring für ein schleifrad
EP1321232B1 (de) Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
DE1121968B (de) Schutz- und Absaugegehaeuse fuer Handschleif- oder dergleichen Maschinen
DE102008016081A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Werkstücken mittels einer solchen Schleifmaschine
DE4035798C1 (en) Supplying liq. coolant to grinding work - feeds coolant by nozzle to contact zone between grinding wheel and workpiece
WO2018104057A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 7/22 20060101ALN20080204BHEP

Ipc: B24B 55/04 20060101AFI20080204BHEP

Ipc: B24B 55/06 20060101ALI20080204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS LINGL ANLAGENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK G.M.B

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 18