EP1786009B1 - Schlüsselschalter - Google Patents

Schlüsselschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1786009B1
EP1786009B1 EP20050024901 EP05024901A EP1786009B1 EP 1786009 B1 EP1786009 B1 EP 1786009B1 EP 20050024901 EP20050024901 EP 20050024901 EP 05024901 A EP05024901 A EP 05024901A EP 1786009 B1 EP1786009 B1 EP 1786009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder lock
actuator
key switch
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050024901
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1786009A1 (de
Inventor
Claus Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20050024901 priority Critical patent/EP1786009B1/de
Priority to DK05024901T priority patent/DK1786009T3/da
Publication of EP1786009A1 publication Critical patent/EP1786009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1786009B1 publication Critical patent/EP1786009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder

Definitions

  • the invention relates to a key switch with a housing with a removable lid, wherein the lid is designed such that a cylinder lock can pass through it and can be fastened to it, and an electrical switching element with an actuator, wherein the electrical switching element is held in the housing and is to be switched by a rotational movement of the actuator, and wherein the actuator is actuated by actuation of a lid attached to this and passing through the cylinder lock.
  • Such key switches are off DE-AS 22 08 019 known.
  • a profile half-cylinder lock is mounted in the known solution.
  • an electrical switch which is actuated by the beard of the profile half-cylinder lock, which extends radially away from the cylinder lock.
  • the electrical switching element is switched by the rotational movement of its actuator, which engages the beard.
  • a permanently installed locking plate is designed such that the cover carrying the cylinder lock can not be dismantled without using the key provided for the cylinder lock, because the beard of the cylinder lock in the key withdrawal position engages behind the fixed securing plate.
  • the cover can be removed after loosening any existing additional mounting screws together with the cylinder lock of the housing.
  • DE 16 40 578 A1 discloses a key switch having a housing with a removable lid and a cylinder lock.
  • the key switch includes an electrical switching element with an actuator held in the housing. The actuator is actuated by actuating the cylinder lock.
  • the object of the present invention is to provide a key switch which enables a securing of the cover in or on the housing, even if a cylinder lock is used which has no beard extending radially away from it.
  • Claim 12 is directed to a key switch system comprising a key switch according to the invention and a corresponding cylinder lock. Preferred embodiments are the subject of dependent claims.
  • the key switch according to the invention has a hook which is rotatably connected to the actuator of the switching element. Upon rotation of the actuator of the switching element, the hook accordingly changes its angular position.
  • a fastening element which has a parallel to the lid extending projection. This is arranged such that the hook can engage behind him in a locking position and is released from the projection when the actuator is rotated together with the hook by a predetermined angle. If the actuator is rotated by a predetermined angle in a predetermined direction, for example by means of a correspondingly designed cylinder lock, the hook moves in such a way that it projects into a different angular position. The hook moves out of its locking position and disengages from the projection of the fastener, so that it is released from the projection and is thus released from the projection. The lid with the fastener is no longer held by the hook and can, if necessary after removing additional fasteners, taken out of the housing or removed from the housing.
  • the lid is placed on the housing or inserted into the housing, it can be rotated by appropriate rotation of the cylinder core of the cylinder lock of the actuator of the switching element together with the hook so that the hook engages behind the projection of the fastener and holds the lid. If the key is now pulled out of the cylinder lock, the cylinder core can not be rotated and the lid accordingly no longer be taken out of the housing or be removed from the housing.
  • the fuse of the lid in the housing or on the housing is not in the key switch according to the invention in particular by the gripping behind the beard of a cylinder lock behind a backup plate causes. Instead, the lid is held in the assembled state by a hook, which engages behind a projection provided on the lid and is rotatably connected to the actuator of the switching element.
  • the key switch according to the invention can also be used with cylinder locks that have no radially extending over the cylinder lock beard.
  • the key switch according to the invention is suitable for use with an oval cylinder lock.
  • the inventive design with the aid of a hook, which is rotatably connected to the actuator of the switching element and engages behind the projection of a fastener can also be used with cylinder locks, which have a beard, in particular with semi-cylindrical locks with appropriate design.
  • the locking mechanism, which prevents the lid can be removed without removing the key from the housing or removed from the housing, however, is already ensured without a gripping behind the beard behind a locking plate.
  • the hook may be a part of the actuator of the switching element and be formed integrally with the actuator.
  • the hook is attached only to the actuator, so that an electrical switching element can be used, which in this respect requires no special configuration for use with the key switch according to the invention.
  • a driver may be provided, which is rotatably connected to the actuator of the switching element and a dog-side coupling device which can cooperate with a cylinder lock-side coupling device to rotate the dog when the cylinder lock is operated.
  • the hook is connected to the driver or is part of the driver.
  • the driver is adapted in this embodiment, on the one hand so that it is rotatably connected to the actuator of the switching element; on the other hand, it is adapted to the cylinder lock to be used, that it is rotated upon rotation of the cylinder core of the cylinder lock.
  • the operation of the cylinder lock thus causes a rotation of the driver, on the other hand brings the hook in a different angular position, for example, to bring the hook out of engagement with the projection of the fastener to allow disassembly of the lid of the housing.
  • the key switch according to the invention is suitable for use with cylinder locks, which have a coupling element which is arranged on the end face of the cylinder core of the cylinder lock and does not protrude radially beyond the cylinder lock.
  • an embodiment according to the invention may have a driver-side coupling element which comprises a receptacle for a cylinder-lock-side coupling element, which has an axially projecting beyond the rear end side of the cylinder core of the cylinder lock cam.
  • the recording of the driver-side coupling element of this embodiment interacts with the axially projecting beyond the cylinder lock cams such that the driver can be rotated by the cylinder lock.
  • the rotation of the driver causes the rotation of the actuator of the switching element to which the driver is connected.
  • the hook is moved, which can be released from the projection of the fastener to a decrease to allow the lid from the housing or to remove the lid from the housing.
  • the hook and actuator are not integral, the hook may be part of and integral with the follower.
  • the driver can be designed such that it can be inserted into the actuator and can not be moved out of the inserted position when the key switch is closed with the lid.
  • a switching element known per se can be used if the driver is adapted in its outer shape to the actuator in a corresponding manner.
  • Driver and actuator can also be configured in one piece in other embodiments.
  • the fastener with the protrusion extending parallel to the cover, behind which the hook engages in its locking position, can be made in one piece with the cover or attached to the cover.
  • the fastening element comprises a closing plate fastened to the cover.
  • the rotational movement of the hook is caused in the key switch according to the invention by rotational actuation of the cylinder core of the cylinder lock. It when the rotary movement of the hook is under resilient bias, which is preferably provided by a resilient return device of the actuator of the switching element is particularly advantageous.
  • the bias holds the hook in engagement with the projection of the fastener when the cover is mounted on the housing or in the housing. Rotation of the hook by actuation the cylinder lock moves the hook against this bias out of engagement with the projection and allows removal of the lid. In this way it is ensured that without actuation of the cylinder lock, the hook is always in engagement with the projection of the fastening element and holds the lid on the housing.
  • the fastening element has a ramp-like guide slot, which is arranged such that the hook slides on it until it can engage behind the projection of the fastening element when the lid is placed with the fastening element on the housing or inserted into the housing ,
  • the rotational movement of the hook is under resilient bias, it is ensured in this way that a placement of the lid on the housing or insertion of the lid into the housing automatically causes the hook in the manner of a snap closure for Engagement is guided behind the projection of the fastener.
  • the key switch can be configured such that when inserted in the housing lid or on the housing attached lid, the electrical switching element and possibly the driver is fixed by the lid in the housing.
  • an additional retaining element is provided, which can be fixed in the housing in such a way that the switching element in the housing and possibly the driver is fixed to the actuator.
  • the switching element is already fixed, even if the lid is not yet mounted. This embodiment provides additional security and yet easy installation.
  • the holding element may comprise a holding plate, which has a passage opening for the cylinder lock and can be inserted from the open side of the housing into the housing, wherein the switching element is fixed behind the holding plate in the housing.
  • corresponding protrusions may be provided in the housing and on the holding plate, which cooperate such that upon displacement of the holding plate after its insertion into the housing in a direction parallel to the cover side of the housing at least one projection of the holding plate behind a Projection of the housing engages to prevent movement of the holding plate away from the switching element.
  • Such a configuration is easy to assemble as follows. After insertion of the switching element in the housing, the holding plate is inserted into the housing and moved in such a way that the at least one projection of the holding plate engages behind a corresponding projection of the housing. The retaining plate is thus fixed in the housing and holds the switching element. On the thus formed unit can now be set on the lid.
  • the cylinder lock engages through the opening provided in the retaining plate. By a correspondingly selected shape of the opening, the cylinder lock passing through the opening prevents in this way a displacement of the holding plate.
  • a cylinder lock-side coupling element engages in a mit Spotify workedes coupling element, so that by moving the cylinder lock of the driver and thus the hook can be moved.
  • the invention further relates to a key switch system with a key switch according to the invention and a cylinder lock secured to the cover and passing through it for actuation of the actuator of the electrical switching element.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a key switch system 100 having a substantially cuboid housing 10 with rounded corners.
  • a panel 12 behind in relation to Fig. 2 respectively.
  • Fig. 3 described manner, a cover 22 is located.
  • the aperture 12 and the cover 22 are penetrated by an oval cylinder lock 14, for the passage 12 in the aperture 12 and the cover 22 through openings 24 and 26 are provided, which are adapted in their outer shape to the oval cylinder 14.
  • the oval cylinder lock 14 has a cylinder core 16 with a key insertion opening 18. Aperture 12 and cover 22 are held in a manner to be described by a fixing screw 20.
  • Fig. 2 shows the arrangement in the lateral section along the section line II-II, as shown in Fig. 1 is indicated. It can be seen that the key switch system 100 is composed of a key switch 200 and the oval cylinder lock 14. Fig. 2 shows a state in which the head of the key 28 can be seen, which is inserted into the key insertion 18.
  • the lid 22 behind a diaphragm 12 and is sealed against the housing 10 with an O-rubber ring 30.
  • the lid 22 has, in the lower region of the passage opening 24 for the oval cylinder lock 14, an extension 32 which surrounds the oval cylinder lock 14 in the lower region.
  • Reference numeral 34 denotes a mounting bracket with two through holes for screws 36. The screws 36 pass through the mounting bracket 34 and are screwed into the oval cylinder lock 14. As it is in Fig. 2 can be seen, thereby the oval cylinder lock 14 is held by the mounting bracket 34 to the extension 32 of the lid 22.
  • the fastening screw 20 is screwed into a thread in a holding plate 38, which engages behind projections 40, 41, which are provided in the housing 10 on three side surfaces. In this way, the holding plate 38 is secured against removal or slipping out of the housing 10.
  • Reference numeral 43 denotes stops for the holding plate 38, which are also provided on three side walls of the housing 10.
  • a switching element 42 which is secured at the rear of the housing 10 by protruding from the rear wall of the housing 10 pin 44 against rotation, which are received in correspondingly shaped provided in the switching element 42 pin receptacles 80 and of which in Fig. 2 one is visible.
  • the switching element 42 may be a switch which, in a manner known per se, can be rotated by an actuator 72 (FIG. Fig. 4 ) is actuated about the axis 46.
  • an actuator 72 FIG. Fig. 4
  • the actuator cooperates with a driver 48 which is rotatably inserted into the actuator and is supported with three supports 76 against it.
  • clamping elements 50 which are part of the driver 48 and in the in Fig. 2 Actuator, not shown, are inserted non-rotatably.
  • a rotation of the driver 48 about the axis 46 therefore moves the actuator of the switching element 42nd
  • the driver 48 has a radially away from the driver 48 extending away hook 56, the reference to Fig. 3 will be explained in more detail.
  • Fig. 4 shows a plan view of the switching element 42 from the lid side of the key switch 200.
  • the outer contour of the switching element 42 has receptacles 80, in which pins 44 can be received, which project from the back of the housing 10 inwardly. In this way, the switching element 42 can no longer be rotated when it is inserted into the housing 10.
  • further devices may be provided on the rear wall, which secure the switching element 42 against displacement.
  • At the outer edge of the switching element 42 are several electrical Connections 82 to which electrical leads can be connected in a conventional manner, which are to be connected to the switching element 42.
  • the switching element 42 is a rotatably mounted, in Fig.
  • a switching element 42 is used, in which the rotational movement of the actuator 72 for performing the switching function is under spring bias, so that after the switching operation of the actuator 72 automatically in the in Fig. 4 Turned rest position shown back.
  • Fig. 4 is also shown the driver 48, which is above the paper plane of the Fig. 4 out extending clamping elements 50 has that are inserted into the clamping element receptacles 74 of the actuator 72 and are held by clamping. It is supported by supports 76 against the rotary actuator 72.
  • a slot 54 In the center of the driver 48 is a slot 54.
  • the driver 48 has a hook 56.
  • a cam 52 provided on the cylinder core 16 of the oval cylinder lock 14.
  • the cam 52 extends axially away from the cylinder core 16 along a diameter of the cylinder core 16 and engages the correspondingly adapted slot 54 in the driver 48.
  • the cam 52 forms in this respect a cylinder lock-side coupling device, while the slot 54 has a corresponding Mit vide readilye Coupling device represents. Accordingly, a rotational movement of the key 28 together with the cylinder core 16 causes a rotational movement of the driver 48.
  • the driver 48 transmits this rotational movement to the actuator 72 of the switching element 42 via the clamping elements 50.
  • the rotational movement of the actuator effects the switching operation of the switching element 42.
  • Fig. 3 shows the arrangement in a partial explosion view. Visible here is the cover 22 with the passage opening 26, through which the oval cylinder lock 14 can be inserted. In the presentation of the Fig. 3 can be seen the threaded holes 64 which can cooperate with the screws 36 to hold the oval cylinder lock 14 on the extension 32 of the lid 22 by means of the mounting bracket 34 when the oval cylinder lock 14 is inserted into the opening 26 of the lid 22.
  • the holding plate 38 can be seen in detail. It has lateral projections 67 which can cooperate with projections 40 in the housing 10 to prevent removal of the holding plate 38 from the housing 10.
  • the same function is fulfilled by the projection 39 in the lower region of the holding plate 38, which cooperates in a corresponding manner with the projection 41 on the lower wall of the housing 10, as in Fig. 2 is recognizable.
  • Adjacent to the projections 67 in the retaining plate are guide recesses 66.
  • Centering openings 68 can engage in the centering pins, which are provided on the back of the lid 22 and in the illustration of Fig. 3 are not recognizable.
  • Reference numeral 70 denotes a Ramp on the strike plate 58 which is attached to the lid 22, for example screwed or glued.
  • the described embodiment of the key switch system can be used as follows. First, the oval cylinder lock 14 is inserted through the passage opening 26 of the lid 22. Mounting bracket 34 is placed on the extension 32 of the lid 22 and screwed by means of screws 36 which are screwed into the threaded bore 64 of the oval cylinder lock 14. The oval cylinder lock 14 is now firmly connected to the cover 22.
  • the switching element 42 On the rear wall of the housing 10, the switching element 42 is inserted and is prevented from twisting by the pins 44 which are received in the pin receivers 80.
  • the actuator 72 of the switching element 42 of the driver 48 In the actuator 72 of the switching element 42 of the driver 48 is inserted and is held in the actuator 72 by the clamping elements 50 in the clamping element receptacles 74, so that there is a rotationally fixed connection between the actuator 72 and driver 48.
  • the switching electrical connections At the terminals 82, the switching electrical connections are connected, which are guided through an opening, not shown, in the housing 10 to the outside.
  • the holding plate 38 is now inserted into the housing, with the guide recesses 66 guiding the holding plate to the projections 40 in the side walls of the housing 10.
  • a subsequent displacement of the holding plate 38 parallel to the rear wall of the housing 10 causes the projection 39 engages in the lower region of the holding plate behind the projection 41 in the housing 10, while the projections 67 adjacent to the recesses 66 behind the projections 40 on the lateral walls of the Case 10 grab.
  • the holding plate 38 is thus secured against removal from the housing.
  • Stops 43 are on side walls of the housing provided to additionally secure the holding plate 38 against slipping in the direction of the rear wall of the housing.
  • the hook 56 strikes, for example, from behind the holding plate 38, which is held by the described displacement process in the housing 10. Removal of the lid 22 is prevented by the interaction of the locking plate 58 connected to it with the hook 56 of the driver 48, since the driver is held by the holding plate 38.
  • the driver on the actuator and the switching element in the housing is held in other ways, for example screwed or glued, so that even in such embodiments of engaging in the recess 60 of the strike plate hook of the driver prevents removal of the lid 22.
  • a displacement of the holding plate 38 is prevented, for example, by centering pins, which are provided on the back of the lid 22 and engage in the centering openings 68 of the holding plate 38. They are in the representation of Fig. 3 not visible.
  • a removal of the lid 22 is now only possible if the hook 56 is moved out of the recess 60.
  • the cylinder core 16 of the oval cylinder lock 14 must be rotated by means of a key 28 by a corresponding angular amount. The rotational movement is transmitted through the cam 52, which engages in the slot 54 of the driver 48, to the driver, whereby the hook 56 is moved out of the recess 60.
  • the lid 22 is removable again from the housing 10 together with the strike plate 58 and the oval cylinder lock 14.
  • an aperture 12 can be placed on which, for example, appropriate instructions can be given as to how to operate the switch.
  • the aperture 12 and the cover 22 are screwed by means of a screw 20 in the holding plate 38.
  • the switching function of the switching element 42 can also be effected by actuation of the oval cylinder lock 14 by rotation of the inserted key 28.
  • the thereby rotating cylinder core 16 the cam 52 engages in the slot 54 of the driver 48, moves the driver 48. Its rotational movement is transmitted via the clamping elements 50 and the clamping element receptacles 74 to the actuator 72 of the switching element 42.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüsselschalter mit einem Gehäuse mit einem abnehmbaren Deckel, wobei der Deckel derart ausgestaltet ist, dass ein Zylinderschloss ihn durchsetzen kann und an ihm befestigbar ist, und einem elektrischen Schaltelement mit einem Aktor, wobei das elektrische Schaltelement in dem Gehäuse gehalten ist und durch eine Drehbewegung des Aktors zu schalten ist, und wobei der Aktor durch Betätigung eines am Deckel befestigten und diesen durchsetzenden Zylinderschlosses betätigbar ist.
  • Solche Schlüsselschalter sind aus DE-AS 22 08 019 bekannt. In einem zum Beispiel mit Schrauben befestigten Deckel des Gehäuses ist bei der bekannten Lösung ein Profilhalbzylinderschloss montiert. In dem Gehäuse befindet sich ein elektrischer Schalter, der vom Bart des Profilhalbzylinderschlosses betätigt wird, der sich radial vom Zylinderschloss weg erstreckt. Das elektrische Schaltelement wird durch die Drehbewegung seines Aktors geschaltet, an dem der Bart angreift. Eine fest eingebaute Sicherungsplatte ist derart ausgestaltet, dass der das Zylinderschloss tragende Deckel ohne Verwendung des für das Zylinderschloss vorgesehenen Schlüssels nicht demontiert werden kann, weil der Bart des Zylinderschlosses in der Schlüsselabzugsstellung die fest eingebaute Sicherungsplatte hintergreift. Nur wenn durch Einstecken des Schlüssels und Verdrehen des Zylinderkerns des Zylinderschlosses zuvor der Bart in Richtung einer für ihn vorgesehenen Ausnehmung in der Sicherungsplatte ausgerichtet wird, kann der Deckel nach Lösen gegebenenfalls vorhandener zusätzlicher Befestigungsschrauben zusammen mit dem Zylinderschloss von dem Gehäuse entfernt werden.
  • DE 44 07 678 C2 beschreibt einen ähnlichen Schlüsselschalter, wobei die dort beschriebene Sicherungsplatte nach dem Einsetzen in das Gehäuse durch eine Verschiebung fixiert wird.
  • Bei den beschriebenen Lösungen ist eine Demontage des Deckels von dem Gehäuse nur möglich, wenn der Bart des Zylinderschlosses in einer vorbestimmten Winkelausrichtung steht, die mit Hilfe der Drehung des in das Zylinderschloss eingesteckten Schlüssels erhalten werden kann. Zylinderschlösser, die keinen Bart aufweisen, der sich radial vom Zylinderschloss weg erstreckt, können nicht verwendet werden. Sie weisen keinen Bart auf, der hinter einer Sicherungsplatte eingreifen könnte.
  • DE 16 40 578 A1 offenbart einen Schlüsselschalter mit einem Gehäuse mit einem abnehmbaren Deckel und einem Zylinderschloss. Der Schlüsselschalter umfasst ein elektrisches Schaltelement mit einem Aktor, das in dem Gehäuse gehalten ist. Der Aktor wird durch Betätigung des Zylinderschlosses betätigt.
  • DE 195 45 632 A1 beschreibt einen Schlüsselschalter, bei dem ein Sicherungsdeckel hinter einer Wand verrastet wird und dort gehalten wird. Die Rasthaken werden durch ein Sperrteil verklemmt, das von einem Schließriegel des Zylinderschlosses betätigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schlüsselschalter bereitzustellen, der eine Sicherung des Deckels in bzw. an dem Gehäuse ermöglicht, auch wenn ein Zylinderschloss zum Einsatz kommt, das keinen sich radial von ihm weg erstreckenden Bart aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schlüsselschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Anspruch 12 ist auf ein Schlüsselschaltersystem aus einem erfindungsgemäßen Schlüsselschalter und einem korrespondierenden Zylinderschloss gerichtet. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Schlüsselschalter weist einen Haken auf, der mit dem Aktor des Schaltelementes drehfest verbunden ist. Bei Drehung des Aktors des Schaltelementes ändert der Haken dementsprechend seine Winkelstellung.
  • An der Innenseite des Deckels eines erfindungsgemäßen Schlüsselschalters ist ein Befestigungselement vorgesehen, das einen sich parallel zum Deckel erstreckenden Vorsprung aufweist. Dieser ist derart angeordnet, dass der Haken in einer Verriegelungsstellung hinter ihn eingreifen kann und von dem Vorsprung freikommt, wenn der Aktor zusammen mit dem Haken um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird. Wird der Aktor zum Beispiel mit Hilfe eines entsprechend ausgestalteten Zylinderschlosses um einen vorbestimmten Winkel in vorbestimmter Richtung gedreht, so bewegt sich der Haken derart, dass er in eine andere Winkelstellung ragt. Der Haken bewegt sich dabei aus seiner Verriegelungsstellung und gelangt außer Eingriff mit dem Vorsprung des Befestigungselements, so dass er von dem Vorsprung freikommt und so von dem Vorsprung freigegeben wird. Der Deckel mit dem Befestigungselement wird jetzt nicht mehr von dem Haken gehalten und kann, gegebenenfalls nach Lösen zusätzlicher Befestigungselemente, aus dem Gehäuse herausgenommen bzw. von dem Gehäuse abgenommen werden.
  • Wird andererseits der Deckel auf das Gehäuse aufgesetzt bzw. in das Gehäuse eingesetzt, so kann durch entsprechende Drehung des Zylinderkerns des Zylinderschlosses der Aktor des Schaltelements zusammen mit dem Haken derart verdreht werden, dass der Haken hinter dem Vorsprung des Befestigungselements eingreift und den Deckel festhält. Wird der Schlüssel jetzt aus dem Zylinderschloss herausgezogen, kann der Zylinderkern nicht mehr gedreht werden und der Deckel dementsprechend nicht mehr aus dem Gehäuse herausgenommen werden bzw. von dem Gehäuse abgenommen werden.
  • Die Sicherung des Deckels in dem Gehäuse bzw. an dem Gehäuse wird bei dem erfindungsgemäßen Schlüsselschalter insbesondere nicht durch das Hintergreifen des Bartes eines Zylinderschlosses hinter eine Sicherungsplatte bewirkt. Stattdessen wird der Deckel im montierten Zustand von einem Haken gehalten, der hinter einen an dem Deckel vorgesehenen Vorsprung greift und mit dem Aktor des Schaltelements drehfest verbunden ist. Durch den Verzicht auf eine Sicherung des Deckels in dem Gehäuse bzw. an dem Gehäuse durch Hintergreifen des Bartes eines Zylinderschlosses hinter eine Sicherungsplatte kann der erfindungsgemäße Schlüsselschalter auch mit Zylinderschlössern eingesetzt werden, die keinen sich radial über das Zylinderschloss erstreckenden Bart aufweisen. Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Schlüsselschalter zur Verwendung mit einem Ovalzylinderschloss.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Hilfe eines Hakens, der mit dem Aktor des Schaltelements drehfest verbunden ist und den Vorsprung eines Befestigungselements hintergreift, kann bei entsprechender Ausgestaltung aber auch mit Zylinderschlössern verwendet werden, die einen Bart aufweisen, insbesondere auch mit Profilhalbzylinderschlössern. Der Sicherungsmechanismus, der verhindert, dass der Deckel ohne Schlüssel von dem Gehäuse abgenommen bzw. aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann, wird jedoch bereits ohne ein Hintergreifen des Bartes hinter eine Sicherungsplatte gewährleistet.
  • Der Haken kann ein Teil des Aktors des Schaltelements sein und mit dem Aktor einstückig ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Haken jedoch nur an dem Aktor befestigt, so dass ein elektrisches Schaltelement eingesetzt werden kann, das diesbezüglich keiner besonderen Ausgestaltung zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Schlüsselschalter bedarf.
  • Insbesondere kann bei einer solchen Ausgestaltung ein Mitnehmer vorgesehen sein, der mit dem Aktor des Schaltelements drehfest verbunden ist und eine mitnehmerseitige Kupplungsvorrichtung aufweist, die mit einer zylinderschlossseitigen Kupplungsvorrichtung zusammenwirken kann, um den Mitnehmer zu drehen, wenn das Zylinderschloss betätigt wird. Der Haken ist mit dem Mitnehmer verbunden oder ist Teil des Mitnehmers. Der Mitnehmer ist bei dieser Ausführungsform zum einen derart angepasst, dass er mit dem Aktor des Schaltelements drehfest verbunden ist; zum anderen ist er an das zu verwendenden Zylinderschloss angepasst, dass er bei Drehung des Zylinderkerns des Zylinderschlosses gedreht wird. Die Betätigung des Zylinderschlosses bewirkt also eine Drehung des Mitnehmers, der andererseits den Haken in eine andere Winkelstellung bringt, zum Beispiel um den Haken außer Eingriff mit dem Vorsprung des Befestigungselements zu bringen, um eine Demontage des Deckels von dem Gehäuse zu ermöglichen.
  • Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Schlüsselschalter zur Verwendung mit Zylinderschlössern, die ein Kupplungselement aufweisen, das an der Stirnseite des Zylinderkerns des Zylinderschlosses angeordnet ist und radial nicht über das Zylinderschloss hinausragt.
  • Dazu kann eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ein mitnehmerseitiges Kupplungselement aufweisen, das eine Aufnahme für ein zylinderschlossseitiges Kupplungselement umfasst, das einen axial über die rückwärtige Stirnseite des Zylinderkerns des Zylinderschlosses hervorstehenden Nocken aufweist. Die Aufnahme des mitnehmerseitigen Kupplungselements dieser Ausführungsform wirkt mit dem axial über das Zylinderschloss hervorstehenden Nocken derart zusammen, dass der Mitnehmer von dem Zylinderschloss gedreht werden kann. Die Drehung des Mitnehmers bewirkt die Drehung des Aktors des Schaltelements, mit dem der Mitnehmer verbunden ist. Gleichzeitig wird der Haken bewegt, der so von dem Vorsprung des Befestigungselements freigegeben werden kann, um ein Abnehmen des Deckels von dem Gehäuse bzw. Herausnehmen des Deckels aus dem Gehäuse zu ermöglichen.
  • Zum Beispiel bei einer Ausführungsform, bei der der Haken und der Aktor nicht einstückig sind, kann der Haken Teil des Mitnehmers sein und mit diesem einstückig ausgebildet sein.
  • Der Mitnehmer kann derart ausgestaltet sein, dass er in den Aktor einsteckbar ist und aus der eingesteckten Stellung nicht herausbewegt werden kann, wenn der Schlüsselschalter mit dem Deckel verschlossen ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann ein an sich bekanntes Schaltelement verwendet werden, wenn der Mitnehmer in seiner äußeren Form an den Aktor in entsprechender Weise angepasst ist. Mitnehmer und Aktor können bei anderen Ausführungsformen aber auch einstückig ausgestaltet sein.
  • Das Befestigungselement mit dem sich parallel zum Deckel erstreckenden Vorsprung, hinter den der Haken in seiner Verriegelungsstellung eingreift, kann einstückig mit dem Deckel hergestellt sein oder an dem Deckel befestigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Befestigungselement ein an dem Deckel befestigtes Schließblech.
  • Die Drehbewegung des Hakens wird bei dem erfindungsgemäßen Schlüsselschalter durch drehende Betätigung des Zylinderkerns des Zylinderschlosses hervorgerufen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehbewegung des Hakens unter federnder Vorspannung steht, die vorzugsweise durch eine federnde Rückstelleinrichtung des Aktors des Schaltelements bereitgestellt wird. Die Vorspannung hält den Haken in Eingriff mit dem Vorsprung des Befestigungselements, wenn der Deckel auf dem Gehäuse bzw. in dem Gehäuse montiert ist. Drehung des Hakens durch Betätigung des Zylinderschlosses bewegt den Haken gegen diese Vorspannung außer Eingriff mit dem Vorsprung und ermöglicht ein Abziehen des Deckels. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ohne Betätigung des Zylinderschlosses der Haken immer in Eingriff mit dem Vorsprung des Befestigungselements ist und den Deckel am Gehäuse hält.
  • Bei einer Weiterbildung weist das Befestigungselement eine rampenartige Führungskulisse auf, die derart angeordnet ist, dass der Haken an ihr abgleitet, bis er hinter den Vorsprung des Befestigungselements greifen kann, wenn der Deckel mit dem Befestigungselement auf das Gehäuse aufgelegt bzw. in das Gehäuse eingesetzt wird. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der die Drehbewegung des Hakens unter federnder Vorspannung steht, ist auf diese Weise gewährleistet, dass ein Auflegen des Deckels auf das Gehäuse bzw. Einsetzen des Deckels in das Gehäuse automatisch dazu führt, dass der Haken nach Art eines Schnappverschlusses zum Eingriff hinter den Vorsprung des Befestigungselements geführt wird.
  • Der Schlüsselschalter kann derart ausgestaltet sein, dass bei in dem Gehäuse eingesetztem Deckel bzw. auf das Gehäuse aufgesetztem Deckel das elektrische Schaltelement und ggf. der Mitnehmer durch den Deckel in dem Gehäuse fixiert ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein zusätzliches Halteelement vorgesehen, das in dem Gehäuse derart fixiert werden kann, dass das Schaltelement in dem Gehäuse und ggf. der Mitnehmer an dem Aktor festliegt. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Schaltelement bereits fixiert, auch wenn der Deckel noch nicht montiert ist. Diese Ausführungsform bietet zusätzliche Sicherheit und trotzdem einfache Montage.
  • Insbesondere kann das Halteelement eine Halteplatte umfassen, die eine Durchgangsöffnung für das Zylinderschloss aufweist und von der offenen Seite des Gehäuses in das Gehäuse eingelegt werden kann, wobei das Schaltelement hinter der Halteplatte in dem Gehäuse fixiert wird. Zur Fixierung der Halteplatte in dem Gehäuse können in dem Gehäuse und an der Halteplatte korrespondierende Vorsprünge vorgesehen sein, die derart zusammenwirken, dass bei Verschieben der Halteplatte nach ihrem Einlegen in das Gehäuse in einer Richtung parallel zur Deckelseite des Gehäuses wenigstens ein Vorsprung der Halteplatte hinter einen Vorsprung des Gehäuses greift, um eine Bewegung der Halteplatte von dem Schaltelement weg zu verhindern.
  • Eine solche Ausgestaltung ist wie folgt einfach zu montieren. Nach Einsetzen des Schaltelements in das Gehäuse wird die Halteplatte in das Gehäuse eingelegt und derart verschoben, dass der zumindest eine Vorsprung der Halteplatte hinter einen korrespondierenden Vorsprung des Gehäuses greift. Die Halteplatte ist damit in dem Gehäuse fixiert und hält das Schaltelement. Auf die so gebildete Einheit kann jetzt der Deckel auf gesetzt werden. Insbesondere bei einer Ausführungsform mit einer rampenartigen Führungskulisse an dem Befestigungselement wird dabei der Haken automatisch in die Eingriffsstellung hinter den Vorsprung geführt. Das Zylinderschloss greift durch die in der Halteplatte vorgesehene Öffnung. Durch eine entsprechend gewählte Form der Öffnung verhindert das die Öffnung durchsetzende Zylinderschloss auf diese Weise eine Verschiebung der Halteplatte. Ein zylinderschlossseitiges Kupplungselement greift dabei in ein mitnehmerseitiges Kupplungselement ein, so dass durch Betätigung des Zylinderschlosses der Mitnehmer und damit der Haken bewegt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schlüsselschaltersystem mit einem erfindungsgemäßen Schlüsselschalter und einem an dem Deckel befestigten und diesen durchsetzenden Zylinderschloss zur Betätigung des Aktors des elektrischen Schaltelements.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert, die eine Ausführungsform darstellen. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselschaltersystems von vorne,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Schlüsselschaltersystem der Fig. 1 nach Linie II-II,
    Fig. 3
    eine Teilexplosionsansicht dieser Ausführungsform, und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Detail der Ausführungsform, das das elektrische Schaltelement und den Mitnehmer zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Schlüsselschaltersystems 100 mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 10 mit abgerundeten Ecken. An der dargestellten Frontseite befindet sich eine Blende 12, hinter der sich in mit Bezug zu Fig. 2 bzw. Fig. 3 beschriebener Weise ein Deckel 22 befindet. Die Blende 12 und der Deckel 22 werden von einem Ovalzylinderschloss 14 durchsetzt, für den in der Blende 12 und dem Deckel 22 Durchgangsöffnungen 24 bzw. 26 vorgesehen sind, die in ihrer äußeren Form an den Ovalzylinder 14 angepasst sind.
  • Das Ovalzylinderschloss 14 weist einen Zylinderkern 16 mit einer Schlüsseleinstecköffnung 18 auf. Blende 12 und Deckel 22 werden in noch zu beschreibender Weise von einer Befestigungsschraube 20 gehalten.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung im seitlichen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II, wie sie in Fig. 1 angedeutet ist. Erkennbar ist, dass das Schlüsselschaltersystem 100 sich aus einem Schlüsselschalter 200 und dem Ovalzylinderschloss 14 zusammensetzt. Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem der Kopf des Schlüssels 28 erkennbar ist, der in die Schlüsseleinstecköffnung 18 eingesteckt ist.
  • Wie in Fig. 2 erkennbar ist, befindet sich bei dieser Ausführungsform der Deckel 22 hinter einer Blende 12 und ist gegen das Gehäuse 10 mit einem O-Gummiring 30 gedichtet. Der Deckel 22 weist im unteren Bereich der Durchgangsöffnung 24 für das Ovalzylinderschloss 14 einen Fortsatz 32 auf, der das Ovalzylinderschloss 14 im unteren Bereich umgibt. Bezugsziffer 34 bezeichnet eine Befestigungsklammer mit zwei Durchgangsöffnungen für Schrauben 36. Die Schrauben 36 durchtreten die Befestigungsklammer 34 und sind in das Ovalzylinderschloss 14 eingeschraubt. Wie es in Fig. 2 zu erkennen ist, wird dadurch das Ovalzylinderschloss 14 von der Befestigungsklammer 34 an dem Fortsatz 32 des Deckels 22 festgehalten.
  • Die Befestigungsschraube 20 ist in ein Gewinde in einer Halteplatte 38 eingeschraubt, die hinter Vorsprünge 40, 41 greift, die in dem Gehäuse 10 an drei Seitenflächen vorgesehen sind. Auf diese Weise ist die Halteplatte 38 gegen ein Herausnehmen bzw. Herausrutschen aus dem Gehäuse 10 gesichert. Bezugsziffer 43 bezeichnet Anschläge für die Halteplatte 38, die ebenfalls an drei Seitenwänden des Gehäuses 10 vorgesehen sind.
  • Im Gehäuse 10 befindet sich ein Schaltelement 42, das an der Rückseite des Gehäuses 10 durch von der Rückwand des Gehäuses 10 vorstehende Zapfen 44 gegen Verdrehen gesichert ist, die in entsprechend geformten in dem Schaltelement 42 vorgesehenen Zapfenaufnahmen 80 aufgenommen sind und von denen in Fig. 2 einer sichtbar ist. Bei dem Schaltelement 42 kann es sich um einen Schalter handeln, der in an sich bekannter Weise durch Rotation eines Aktors 72 (Fig. 4) um die Achse 46 betätigt wird. Der Übersichtlichkeit halber ist der Aktor selbst in Fig. 2 nicht gezeigt und wird mit Bezug zu Fig. 4 näher erläutert werden. Der Aktor wirkt mit einem Mitnehmer 48 zusammen, das drehfest in den Aktor eingesteckt ist und sich mit drei Abstützungen 76 gegen diesen abstützt. Zur drehfesten Verbindung dienen Klemmelemente 50, die Teil des Mitnehmers 48 sind und in den in Fig. 2 nicht dargestellten Aktor drehfest eingesteckt sind. Eine Drehung des Mitnehmers 48 um die Achse 46 bewegt daher den Aktor des Schaltelementes 42.
  • Der Mitnehmer 48 weist einen sich radial vom Mitnehmer 48 weg erstreckenden Haken 56 auf, der mit Bezug zu Fig. 3 näher erläutert werden wird.
  • Mit Bezug zu Fig. 4 wird das Zusammenwirken des Aktors 72 und des Mitnehmers 48 näher erläutert. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Schaltelement 42 von der Deckelseite des Schlüsselschalters 200 aus. Die Außenkontur des Schaltelementes 42 weist Aufnahmen 80 auf, in die Zapfen 44 aufgenommen werden können, die von der Rückseite des Gehäuses 10 nach innen vorstehen. Auf diese Weise kann das Schaltelement 42 nicht mehr verdreht werden, wenn es in das Gehäuse 10 eingelegt ist. In dem Gehäuse 10 können an der Rückwand noch weitere Einrichtungen vorgesehen sein, die das Schaltelement 42 gegen Verschiebung sichern. Am Außenrand des Schaltelementes 42 befinden sich mehrere elektrische Anschlüsse 82, an die in an sich bekannter Weise elektrische Zuleitungen angeschlossen werden können, die mit dem Schaltelement 42 geschaltet werden sollen. In dem Schaltelement 42 befindet sich ein drehbar gelagerter, in Fig. 4 schraffiert dargestellter Aktor 72, bei dessen Drehung zum Beispiel um einen Winkel α die Schaltfunktion des Schaltelementes 42 ausgelöst wird. Von dem Aktor erstrecken sich in axialer Richtung Klemmelementaufnahmen 74 aus der Papierebene der Fig. 4 heraus.
  • Vorteilhafterweise wird ein Schaltelement 42 eingesetzt, bei dem die Drehbewegung des Aktors 72 zur Ausführung der Schaltfunktion unter federnder Vorspannung steht, so dass nach dem Schaltvorgang der Aktor 72 selbsttätig in die in Fig. 4 gezeigte Ruhestellung zurückdreht.
  • In Fig. 4 ist auch der Mitnehmer 48 dargestellt, der über sich aus der Papierebene der Fig. 4 heraus erstreckende Klemmelemente 50 verfügt, die in den Klemmelementaufnahmen 74 des Aktors 72 eingesteckt sind und klemmend gehalten werden. Er stützt sich über Abstützungen 76 gegen den drehbaren Aktor 72 ab. In der Mitte des Mitnehmers 48 befindet sich ein Schlitz 54. Wie bereits mit Bezug zu Fig. 2 erläutert, weist der Mitnehmer 48 einen Haken 56 auf.
  • Wieder mit Bezug zu Fig. 2 ist erkennbar, dass die Drehbewegung des Mitnehmers 48 um die Achse 46 von einem Nocken 52 bewirkt wird, der an dem Zylinderkern 16 des Ovalzylinderschlosses 14 vorgesehen ist. Der Nocken 52 erstreckt sich axial von dem Zylinderkern 16 weg entlang eines Durchmessers des Zylinderkerns 16 und greift in den entsprechend angepassten Schlitz 54 in dem Mitnehmer 48 ein.
  • Der Nocken 52 bildet insofern eine zylinderschlossseitige Kupplungsvorrichtung, während der Schlitz 54 eine korrespondierende mitnehmerseitige Kupplungsvorrichtung darstellt. Eine Drehbewegung des Schlüssels 28 zusammen mit dem Zylinderkern 16 bewirkt dementsprechend eine Drehbewegung des Mitnehmers 48. Über die Klemmelemente 50 vermittelt der Mitnehmer 48 diese Drehbewegung an den Aktor 72 des Schaltelementes 42. Die Drehbewegung des Aktors bewirkt den Schaltvorgang des Schaltelementes 42.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung in einer Teilexplosionsansicht. Erkennbar ist hier der Deckel 22 mit der Durchgangsöffnung 26, durch die das Ovalzylinderschloss 14 eingesteckt werden kann. In der Darstellung der Fig. 3 erkennt man die Gewindebohrungen 64, die mit den Schrauben 36 zusammenwirken können, um das Ovalzylinderschloss 14 an dem Fortsatz 32 des Deckels 22 mit Hilfe der Befestigungsklammer 34 festzuhalten, wenn das Ovalzylinderschloss 14 in die Öffnung 26 des Deckels 22 eingeschoben ist.
  • Weiterhin ist in Fig. 3 die Halteplatte 38 im Detail erkennbar. Sie weist seitliche Vorsprünge 67 auf, die mit Vorsprüngen 40 in dem Gehäuse 10 zusammenwirken können, um ein Herausnehmen der Halteplatte 38 aus dem Gehäuse 10 zu verhindern. Die gleiche Funktion erfüllt der Vorsprung 39 im unteren Bereich der Halteplatte 38, der in entsprechender Weise mit dem Vorsprung 41 an der unteren Wand des Gehäuses 10 zusammenwirkt, wie es in Fig. 2 erkennbar ist. Benachbart zu den Vorsprüngen 67 in der Halteplatte sind Führungsausnehmungen 66. Schließlich zeigt Fig. 3 Zentrieröffnungen 68, in die Zentrierzapfen eingreifen können, die an der Rückseite des Deckels 22 vorgesehen sind und in der Darstellung der Fig. 3 nicht erkennbar sind. Fig. 3 zeigt außerdem, wie der Haken 56 des Mitnehmers 48 hinter den Vorsprung 62 des Schließbleches 58 in eine Ausnehmung 60 eingreift. Bezugsziffer 70 bezeichnet eine Rampe an dem Schließblech 58, das an dem Deckel 22 befestigt, zum Beispiel angeschraubt oder angeklebt, ist.
  • Die beschriebene Ausführungsform des Schlüsselschaltersystems kann wie folgt eingesetzt werden. Zunächst wird das Ovalzylinderschloss 14 durch die Durchgangsöffnung 26 des Deckels 22 gesteckt. Befestigungsklammer 34 wird auf den Fortsatz 32 des Deckels 22 aufgesetzt und mit Hilfe von Schrauben 36 festgeschraubt, die in die Gewindebohrung 64 des Ovalzylinderschlosses 14 eingeschraubt werden. Das Ovalzylinderschloss 14 ist jetzt fest mit dem Deckel 22 verbunden.
  • An der Rückwand des Gehäuses 10 ist das Schaltelement 42 eingelegt und wird von den Zapfen 44, die in den Zapfenaufnahmen 80 aufgenommen sind, am Verdrehen gehindert. In den Aktor 72 des Schaltelementes 42 ist der Mitnehmer 48 eingesteckt und wird in dem Aktor 72 durch die Klemmelemente 50 in den Klemmelementaufnahmen 74 festgehalten, so dass sich eine drehfeste Verbindung zwischen Aktor 72 und Mitnehmer 48 ergibt. An den Anschlüssen 82 sind die schaltenden elektrischen Verbindungen angeschlossen, die durch eine nicht gezeigte Öffnung in dem Gehäuse 10 nach außen geführt sind.
  • In das Gehäuse wird jetzt die Halteplatte 38 eingelegt, wobei die Führungsausnehmungen 66 die Halteplatte an den Vorsprüngen 40 in den Seitenwänden des Gehäuses 10 führen. Eine anschließende Verschiebung der Halteplatte 38 parallel zur Rückwand des Gehäuses 10 bewirkt, dass der Vorsprung 39 im unteren Bereich der Halteplatte hinter den Vorsprung 41 im Gehäuse 10 greift, während die zu den Ausnehmungen 66 benachbarten Vorsprünge 67 hinter die Vorsprünge 40 an den seitlichen Wänden des Gehäuses 10 greifen. Die Halteplatte 38 ist damit gegen eine Herausnahme aus dem Gehäuse gesichert. Anschläge 43 sind an Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen, um die Halteplatte 38 zusätzlich gegen ein Verrutschen in Richtung der Gehäuserückwand zu sichern.
  • Die Einheit aus Deckel 22 und Ovalzylinderschloss 14 wird jetzt in das Gehäuse 10 eingesetzt, wie es zum Beispiel in Fig. 2 erkennbar ist. Dabei trifft die Rampe 70 des mit dem Deckel 22 verbundenen Schließblechs 58 auf den Haken 56 und bewegt ihn drehend zur Seite, bis er in die Ausnehmung 60 hinter den Vorsprung 62 des Schließbleches 58 eingreifen kann. Dadurch bewegt sich der gesamte Mitnehmer 48 um die Achse 46 um einen entsprechenden Winkelbetrag. Sobald der Haken 56 in die Ausnehmung 60 eingreifen kann, wird der Mitnehmer durch die von dem Aktor 72 des Schaltelementes 42 zur Verfügung gestellte federnde Rückstellkraft in die Ausnehmung 60 bewegt. Auf diese Weise entsteht eine Verkopplung des Schließbleches 58 und damit des Deckels 22 mit dem Mitnehmer 48. Der Haken 56 schlägt zum Beispiel von hinten an die Halteplatte 38 an, die durch den beschriebenen Verschiebungsprozess in dem Gehäuse 10 festgehalten wird. Ein Herausnehmen des Deckels 22 wird durch das Zusammenwirken des mit ihm verbundenen Schließbleches 58 mit dem Haken 56 des Mitnehmers 48 verhindert, da der Mitnehmer durch die Halteplatte 38 gehalten wird.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird der Mitnehmer an dem Aktor und das Schaltelement im Gehäuse auf andere Weise gehalten, zum Beispiel verschraubt oder verklebt, so dass auch bei solchen Ausführungsformen der in die Ausnehmung 60 des Schließbleches eingreifende Haken des Mitnehmers eine Herausnehmen des Deckels 22 verhindert.
  • Eine Verschiebung der Halteplatte 38 wird zum Beispiel durch Zentrierzapfen verhindert, die an der Rückseite des Deckels 22 vorgesehen sind und in die Zentrieröffnungen 68 der Halteplatte 38 eingreifen. Sie sind in der Darstellung der Fig. 3 nicht erkennbar.
  • Beim Aufstecken des Deckels 22 zusammen mit dem Ovalzylinderschloss 14 in das entsprechend vorbereitete Gehäuse 10 greift der Nocken 52 in den Schlitz 54 ein, um eine Drehbewegung des Zylinderkerns 16 an den Mitnehmer 48 vermitteln zu können.
  • Eine Herausnahme des Deckels 22 ist jetzt nur mehr möglich, wenn der Haken 56 aus der Ausnehmung 60 herausbewegt wird. Dazu muss der Zylinderkern 16 des Ovalzylinderschlosses 14 mit Hilfe eines Schlüssels 28 um einen entsprechenden Winkelbetrag gedreht werden. Die Drehbewegung wird durch den Nocken 52, der in den Schlitz 54 des Mitnehmers 48 eingreift, an den Mitnehmer übertragen, wodurch der Haken 56 aus der Ausnehmung 60 herausbewegt wird. Jetzt ist der Deckel 22 zusammen mit dem Schließblech 58 und dem Ovalzylinderschloss 14 wieder aus dem Gehäuse 10 herausnehmbar.
  • Schließlich kann eine Blende 12 aufgesetzt werden, auf der zum Beispiel entsprechende Anweisungen angegeben sein können, wie der Schalter zu betätigen ist. Die Blende 12 und der Deckel 22 werden mit Hilfe einer Schraube 20 in der Halteplatte 38 festgeschraubt.
  • Die Schaltfunktion des Schaltelements 42 kann ebenfalls durch Betätigung des Ovalzylinderschlosses 14 durch Drehung des eingesteckten Schlüssels 28 bewirkt werden. Der sich dabei drehende Zylinderkern 16, dessen Nocken 52 in den Schlitz 54 des Mitnehmers 48 eingreift, bewegt den Mitnehmer 48. Dessen Drehbewegung wird über die Klemmelemente 50 und die Klemmelementaufnahmen 74 an den Aktor 72 des Schaltelementes 42 übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    12
    Blende
    14
    Ovalzylinderschloss
    16
    Zylinderkern
    18
    Schlüsseleinstecköffnung
    20
    Befestigungsschraube
    22
    Deckel
    24
    Durchgangsöffnung durch die Blende
    26
    Durchgangsöffnung durch den Deckel
    28
    Schlüssel
    30
    O-Gummiring
    32
    Fortsatz
    34
    Befestigungsklammer
    36
    Schraube
    38
    Halteplatte
    39
    Vorsprung an der Halteplatte
    40, 41
    Vorsprünge im Gehäuse
    42
    Schaltelement
    43
    Anschlag für die Halteplatte
    44
    Zapfen
    46
    Achse
    48
    Mitnehmer
    50
    Klemmelement
    52
    Nocken
    54
    Schlitz
    56
    Haken
    58
    Schließblech
    60
    Ausnehmung im Schließblech
    62
    Vorsprung am Schließblech
    64
    Gewindebohrung
    66
    Führungsausnehmung
    67
    Vorsprung an der Halteplatte
    68
    Zentrieröffnung
    70
    Rampe
    72
    Aktor
    74
    Klemmelementaufnahme
    76
    Abstützung
    80
    Zapfenaufnahme
    82
    elektrischer Anschluss

Claims (13)

  1. Schlüsselschalter (200) mit
    - einem Gehäuse (10) mit einem abnehmbaren Deckel (22), wobei der Deckel derart ausgestaltet ist, dass ein Zylinderschloss (14) ihn durchsetzen kann und an ihm befestigbar ist, und
    - einem elektrischen Schaltelement (42) mit einem Aktor (72), wobei das elektrische Schaltelement (42) in dem Gehäuse (10) gehalten ist und durch eine Drehbewegung des Aktors (72) zu schalten ist, und wobei der Aktor (72) durch Betätigung eines am Deckel (22) befestigten und den Deckel (10) durchsetzenden Zylinderschlosses (14) betätigbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - einen Haken (56), der mit dem Aktor (72) des Schaltelementes (42) drehfest verbunden ist, und
    - ein Befestigungselement (58) an der Innenseite des Deckels (22) mit einem sich parallel zum Deckel (22) erstreckenden Vorsprung (62), hinter den der Haken (56) in einer Verriegelungsstellung eingreift und von dem der Haken (56) freikommt, wenn der Aktor (72) zusammen mit dem Haken (56) um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (48), der mit dem Aktor (72) des Schaltelementes (42) drehfest verbunden werden kann und eine mitnehmerseitige Kupplungsvorrichtung (54) aufweist, die mit einer zylinderschlossseitigen Kupplungsvorrichtung (52) zusammenwirken kann um den Mitnehmer (48) zu drehen, wenn das Zylinderschloss (14) betätigt wird, wobei der Haken (56) mit dem Mitnehmer verbunden ist oder vorzugsweise Teil des Mitnehmers (48) ist.
  3. Schlüsselschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (48) derart ausgestaltet ist, dass er mit einem zylinderschlossseitigen Kupplungselement (52) zusammenwirken kann, das sich an der rückwärtigen Stirnseite des Zylinderkerns (16) des Zylinderschlosses (14) befindet und radial nicht über das Zylinderschloss hinausragt.
  4. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mitnehmerseitige Kupplungselement eine Aufnahme (54) für ein zylinderschlossseitiges Kupplungselement aufweist, das einen axial über die Stirnseite des Zylinderschlosses hervorstehenden Nocken (52) umfasst.
  5. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (48) in den Aktor (72) einsteckbar ist und nicht aus der Einsteckstellung bewegt werden kann, wenn der Schlüsselschalter (200) mit dem Deckel (22) verschlossen ist.
  6. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein an dem Deckel (22) befestigtes Schließblech (58) umfasst.
  7. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Hakens (56) unter federnder Vorspannung steht, die vorzugsweise durch eine federnde Rückstelleinrichtung des Aktors (72) des Schaltelementes (42) bereitgestellt wird, wobei die Vorspannung den Haken (56) in der Verriegelungsstellung hält.
  8. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (58) eine rampenartige Führungskulisse (70) umfasst, die derart angeordnet ist, dass der Haken (56) an ihr abgleitet, bis er hinter den Vorsprung (62) des Befestigungselementes (58) greifen kann, wenn der Deckel (22) mit dem Befestigungselement (58) auf das Gehäuse aufgelegt bzw. in das Gehäuse (10) eingesetzt wird.
  9. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Halteelement (38), das in dem Gehäuse (10) derart fixiert werden kann, dass das Schaltelement (42) in dem Gehäuse festliegt.
  10. Schlüsselschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Halteplatte (38) umfasst, die eine Durchgangsöffnung für ein Zylinderschloss (14) aufweist und die von der offenen Seite des Gehäuses derart in das Gehäuse (10) eingelegt werden kann, dass das Schaltelement (42) hinter der Halteplatte (38) in dem Gehäuse fixiert ist, wobei in dem Gehäuse und an der Halteplatte (38) korrespondierende Vorsprünge (40, 41, 39, 67) vorgesehen sind, die derart zusammenwirken, dass beim Verschieben der Halteplatte (38) nach ihrem Einlegen in das Gehäuse (10) in einer Richtung parallel zur Deckelseite des Gehäuses wenigstens ein Vorsprung (39, 67) der Halteplatte hinter einen Vorsprung (40, 41) des Gehäuses greift um eine Bewegung der Halteplatte (38) von dem Schaltelement (42) weg zu verhindern.
  11. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgestaltet ist, dass er mit einem Ovalzylinderschloss (14) als Zylinderschloss zusammenwirken kann.
  12. Schlüsselschaltersystem (100) mit
    - einem Schlüsselschalter (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und
    - einem an dessen Deckel (22) befestigten und diesen durchsetzenden Zylinderschloss (14) zur Betätigung des Aktors (72) des elektrischen Schaltelementes (42).
  13. Schlüsselschaltersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss ein Ovalzylinderschloss (14) ist.
EP20050024901 2005-11-15 2005-11-15 Schlüsselschalter Active EP1786009B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050024901 EP1786009B1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Schlüsselschalter
DK05024901T DK1786009T3 (da) 2005-11-15 2005-11-15 Nøglekontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050024901 EP1786009B1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Schlüsselschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1786009A1 EP1786009A1 (de) 2007-05-16
EP1786009B1 true EP1786009B1 (de) 2010-01-27

Family

ID=35539699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050024901 Active EP1786009B1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Schlüsselschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1786009B1 (de)
DK (1) DK1786009T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109817859A (zh) * 2019-02-18 2019-05-28 深圳易马达科技有限公司 电池仓及电池柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640578A1 (de) * 1967-12-30 1970-12-17 Industriebedarf Handelsgmbh Schluesselbetaetigter Sicherheitsschalter
DE7206369U (de) 1972-02-21 1972-05-25 Baumgart F
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE9403877U1 (de) 1994-03-08 1994-08-04 Baumgart, geb. Röttgen, Gertrud, 53773 Hennef Schlüsselschalter
DE19545632C2 (de) * 1995-12-07 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter
DE10231725B4 (de) * 2002-07-13 2009-04-02 Abb Ag Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1786009A1 (de) 2007-05-16
DK1786009T3 (da) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP0279878B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP2920388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
DE102008008598A1 (de) Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
EP2011935A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE60037556T2 (de) Zylinderschloss mit austauschbarem kern
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1786009B1 (de) Schlüsselschalter
DE102004053406A1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE202007014483U1 (de) Notentriegelung
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
EP0710970B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
WO2015165443A1 (de) Bedieneinheit für ein elektronisches schloss
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
EP2037062B1 (de) Schnappschloss
DE102006060118B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE19607765A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses, insbesondere eines über eine Kontrolleinrichtung zu sichernden Schlosses
WO2010115545A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit vor dem türblatt liegenden geschlossenen gehäuse
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE102006020500A1 (de) Entsperreinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Entsperreinrichtung
EP2031156A2 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DK FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19