EP1782723B1 - Mobiles Toilettensystem - Google Patents

Mobiles Toilettensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1782723B1
EP1782723B1 EP06122597A EP06122597A EP1782723B1 EP 1782723 B1 EP1782723 B1 EP 1782723B1 EP 06122597 A EP06122597 A EP 06122597A EP 06122597 A EP06122597 A EP 06122597A EP 1782723 B1 EP1782723 B1 EP 1782723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
toilet system
flushing
additional
flushing fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06122597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1782723A2 (de
EP1782723A3 (de
EP1782723B9 (de
Inventor
Udo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststofftechnik Schedel GmbH
Original Assignee
Kunststofftechnik Schedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststofftechnik Schedel GmbH filed Critical Kunststofftechnik Schedel GmbH
Publication of EP1782723A2 publication Critical patent/EP1782723A2/de
Publication of EP1782723A3 publication Critical patent/EP1782723A3/de
Publication of EP1782723B1 publication Critical patent/EP1782723B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1782723B9 publication Critical patent/EP1782723B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/028Foot- or knee-rests
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories

Definitions

  • the present invention relates to a mobile toilet system, in particular for medical applications, such as for the care of a bedridden patient, wherein the toilet system comprises a toilet body for receiving excrement of a patient, a support system for supporting and holding the toilet body, a movable base connected to the support system and a flushing system communicating with the toilet base body for flushing the toilet base body with a flushing fluid, in particular a water-based flushing fluid or water.
  • a flushing fluid in particular a water-based flushing fluid or water.
  • a toilet system of the type mentioned is basically known from the prior art.
  • a wheelchair known in which a flush toilet is integrated This known from the prior art system has a principle autonomously operating flushing system, which causes by means of a motor-driven pump, the flushing of the toilet body, the waste water is stored in a wastewater tank also integrated in the toilet system.
  • this system is a relatively complex and complex system, which is relatively large and bulky due to the integrated functionality in the toilet system.
  • the use of such a toilet system in the home and in hospitals is therefore only conditionally possible.
  • the lack of flexibility of the mobile toilet system limits in particular the applicability of the known solution in buildings, in which only smaller corridors or rooms are available.
  • Even if the toilet system known from the prior art has certain advantages with regard to the patient, it is not possible with this system to subsequently dispose of the excrements or wastewater temporarily stored in the toilet system in a particularly flexible and simple manner.
  • the FR 2 565 612 A1 shows a sanitary facility with a toilet bowl, which is supported by a rigid frame.
  • the rigid frame has small wheels.
  • the sanitary device comprises flexible hoses, which are connected via connecting pieces to a first pipeline, that is to say a fresh water line, and a second pipeline, that is to say a sewage line.
  • the present invention is based on the object to show a mobile toilet system, so that on the one hand the care of a patient, especially a bedridden patient, from a medical and moral perspective can be improved, and on the other hand, the system extremely flexible, and especially in small Premises can be used.
  • This object is achieved by a mobile toilet system according to claim 1 and a separate mobile unit according to claim 10. Furthermore, the object is achieved by a set of a mobile toilet system and a separate mobile unit according to claim 20.
  • a mobile toilet system in particular for medical purposes, such as for the care of a patient
  • the toilet system has, a toilet body for receiving excrement of a patient, a support system for supporting and holding the toilet body, one with the support system connected, movable subset and communicating with the toilet body flushing system for flushing the toilet body with a flushing fluid, in particular a water-based flushing fluid or water
  • the flushing system has a piping system with a flushing fluid connection and a wastewater connection comprehensive interface device via the flushing system directly to an external sanitary system, in particular a sanitary pipe system, is detachably connectable to supply flushing fluid to the toilet system via the flushing fluid connection and waste water from the toilet system via the sewage connection drain
  • the interface device is located at the rear of the toilet system and the interface device is designed and determined such that a separate from the toilet system mobile unit having an additional fluid tank and / or an additional hot water tank at the back of the toilet system - And can be decoupled to supply
  • the solution according to the invention has a number of significant advantages over the prior art.
  • a toilet system is shown, which is functionally and visually equivalent to a conventional, permanently installed toilet, which is advantageous in terms of the moral and the human dignity of the patient.
  • the flexible applicability of the toilet is possible.
  • the solution according to the invention has only a small size, which equals the size of a conventional wheelchair. This increases the flexibility for the use of the mobile toilet system, especially in smaller premises, as is often the case in hospital wards.
  • an interface device on the integrated in the toilet system flushing system directly an external sanitary system is releasably connectable.
  • external sanitary system herein is meant a utility line system that is fixedly installed externally to the mobile toilet system.
  • this external sanitary system as well as the complementary with the external sanitary system engageable and trained conduit system of the integrated flushing system in the mobile toilet system is standardized, so that the connection of the mobile toilet system to the external sanitary system particularly simple and without expertise, for example by the nursing staff or Relatives of the patient is enabled.
  • Conceivable here would be, for example, that the external sanitary system is installed in the wall sanitary pipe system, the installation height of the sanitary pipe system coincides with the height of the interface device on the mobile toilet system.
  • the external sanitary system is installed in the floor, so that the interface device of the mobile toilet system can also be connected to the external sanitary system either close to the floor of the mobile toilet system or with the aid of suitable adapter pieces.
  • the simple and purposeful construction of the toilet system should be mentioned as a further advantage of the solution according to the invention.
  • the toilet body which is for example similar to a conventional toilet bowl and is supported and held by a support system, in particular a support frame, can - as already mentioned - the spatial dimensioning of the entire toilet system can be reduced, giving the flexibility in terms of Possible uses of the toilet system increased.
  • the interface device comprises at least one flushing fluid port for supplying flushing fluid and a drainage port for discharging of sewage.
  • a flushing fluid port for supplying flushing fluid
  • a drainage port for discharging of sewage.
  • the provided for example at the back of the mobile toilet system interface device has two ports that can be brought into engagement with the external sanitary system (if required) to the required for flushing the toilet body To supply flushing fluid, and then and simultaneously discharge the wastewater from the toilet system.
  • other or further connection devices on the interface device are also conceivable.
  • the additional Spülfluidtank and the additional waste water tank take over the function of the external sanitary system in a structurally simple manner, since the additional Spülfluidtank represents a flushing fluid reservoir, which is sufficient for a variety of toilet flushing.
  • the additional waste water tank serves to absorb the waste water which accumulates during the flushing of the flushing system communicating with the toilet body and to temporarily store it until the mobile toilet system can be connected to the additional waste water tank on the external sanitary system.
  • the additional flushing fluid tank has a capacity of about 30 liters of flushing fluid, while the additional wastewater tank has a slightly larger capacity of, for example, 35 liters.
  • the interface device further comprises at least one electric coupling connection for supplying the toilet system with electrical power.
  • the mobile toilet system for example, with an electric motor that can drive the movable pedestal when needed.
  • the flushing system is designed electrically controlled.
  • a rechargeable battery is also provided in the mobile toilet system, which can be externally charged with electrical power via the electric coupling connection.
  • connection devices have quick-release couplings, which are detachably engageable with correspondingly complementary formed external connection means on the external sanitary system or on the external power supply system.
  • quick-release couplings are known in principle from the prior art and serve to connect the external lines with the correct connections in the mobile toilet system in a simple and confusing manner.
  • the quick-release couplings are executed confusion-proof. Solutions to realize this are well known in the art and will not be further described here.
  • the provision of quick-release couplings enables the flexible and easy-to-use use of the mobile toilet system.
  • the flushing system has a flushing fluid tank for storing flushing fluid and a wastewater tank for storing wastewater, and a pump for flushing the toilet base body, wherein the piping system of the flushing system is connected to the flushing fluid tank and the waste water tank.
  • the mobile toilet system is connected in this embodiment, only temporarily and temporarily to the external sanitary system, in which case the flushing fluid is supplied to the flushing fluid tank and the wastewater is discharged from the waste water tank.
  • the pump which is provided in the advantageous development of the toilet system, ultimately serves to allow the flushing of the toilet body with the flushing fluid stored in the flushing fluid tank.
  • a pump come here electrically operated pumping devices, but also pressure-driven pumping devices in question.
  • the flushing system further comprises an actuating means for actuating the flushing.
  • the actuating means is preferably a switch or pushbutton, which is arranged to be accessible to the patient on the mobile toilet system, and which, after being actuated by the patient, effects the flushing of the toilet body with the flushing fluid.
  • the actuating means is connected to a pumping system, and this activated accordingly.
  • corresponding sensors are provided in the mobile toilet system, which automatically activate the Ukrainian Albanyfunktion proche, as soon as, for example, excrements of a patient are detected in the toilet body.
  • the toilet body is a commercial toilet bowl, in particular made of plastic, sanitary ware or stainless steel, the toilet body also having a seat set.
  • the toilet body is therefore a particularly cost-effective solution, since for the construction of the mobile toilet system at least partially recourse to commercially available components.
  • a toilet body of the flat-flush type in the front area of which a drain pipe communicating with the flushing system is attached.
  • the use of a flush-type toilet body allows for better analysis of excrement.
  • other toilet body shapes are conceivable.
  • the assembly and the carrying and holding the toilet body with the support system of the mobile toilet system is particularly easy to implement without more complicated supports are required.
  • a toilet body of plastic or similar material the overall weight of the mobile toilet system is reduced.
  • a seat set is advantageous, which makes it possible to close the toilet base body, so that the mobile toilet system can also be used as a "normal" wheelchair.
  • different designs are conceivable in the choice and execution of the toilet body and the seat.
  • the support system which carries and holds the toilet body is designed as a collapsible support system. This has particular advantages if the toilet system, for example, in the disassembled state, to be stored. Also from a manufacturing point of view, the collapsible solution has advantages.
  • the toilet body and the flushing system are designed as a modular functional unit, which can be decoupled from the toilet system is.
  • a toilet system is specified, which can be assembled user-specific in the modular principle. So it is conceivable, for example, that for reasons of maintenance or repair designed as a modular functional unit toilet body is removed with the associated flushing system of the toilet system, in which case the toilet system retains the function of a wheelchair.
  • this solution has significant advantages in terms of maintenance and repair, since it is no longer necessary to send the entire mobile toilet system for maintenance purposes, for example, a maintenance company, but only individual components that can be removed in a flexible and easy way from the mobile toilet system are.
  • the support system has a substantially horizontally extending base plate on which the modular functional unit is arranged, and the electrically, hydraulically, pneumatically or otherwise from a first position in which the modular functional unit is on the ground and is not coupled to the toilet system, in a second position in which the modular functional unit is coupled to the toilet system, is movable.
  • the additional Spülfluidtank and the additional waste water tank as part of a separately executed by the toilet system independently as are designed according to the invention substantially claimed mobile unit having a complementary interface device of the flushing system trained toilet system interface device via which the additional Spülfluidtank and the additional waste water tank are detachably connected directly to the mobile toilet system, preferably to the stored in the additional Spülfluidtank flushing fluid To supply toilet system and drain wastewater from the toilet system and intermediately store in the additional waste water tank.
  • the additional flushing fluid tank is preferably arranged above the additional wastewater tank in order to control the force of gravity acting on the flushing fluid stored in the additional flushing fluid tank during the flushing of the toilet base body
  • the toilet system interface device formed complementary to the interface device of the flushing system should preferably be structurally and functionally identical to that of the external sanitary system, so that the mobile toilet system via the interface device of the flushing system either directly to the external sanitary system or to the additional Spülfluidtank and the Additional waste tank having mobile unit is connectable.
  • the additional flushing fluid tank and the additional wastewater tank are designed as a separate mobile unit from the toilet system, which has a toilet system interface device designed to be complementary to the interface device of the flushing system, it is provided that these Toilet system interface device has at least one flushing fluid connection for supplying the flushing fluid stored in the additional flushing fluid tank and a wastewater connection for discharging waste water, wherein the at least one flushing fluid connection and / or the wastewater connection of the toilet system interface device via a provided on the toilet system Actuating means are controllable.
  • the at least one flushing fluid connection of the toilet system interface device has a controllable valve which preferably opens for a certain, predefinable time upon actuation of the actuating means provided on the toilet system, so that a part of the flushing fluid stored in the additional flushing fluid tank the flushing system of the mobile toilet system is supplied.
  • the wastewater connection of the toilet system interface device has a similar controllable valve which opens upon actuation of the actuating means to the wastewater arising during flushing of the toilet body with the flushing fluid from the additional Spülfluidtank the additional waste water tank supply.
  • flushing fluid connection and the wastewater connection are connected in synchronism with one another, that is to say both actuators open with actuation of the actuating means provided on the toilet system and thus fluid communication between the additional flushing fluid tank or additional wastewater tank and allow the communicating with the toilet body of the mobile toilet system flushing system.
  • the additional Spülfluidtank is disposed above the additional waste water tank, thus the force acting on the flushing fluid stored in the additional Spülfluidtank gravity as "driving force" for flushing the toilet body to use with the flushing fluid.
  • the force acting on the flushing fluid stored in the additional Spülfluidtank gravity as "driving force" for flushing the toilet body to use with the flushing fluid.
  • the additional flushing fluid tank and the additional waste water tank having mobile unit is further preferably provided that these separate from the toilet system mobile unit connection devices, preferably with quick-acting couplings, which are detachably engageable with correspondingly complementary formed external connection means, in order to supply flushing fluid to the additional flushing fluid tank if necessary and to remove the wastewater temporarily stored in the additional wastewater tank.
  • suitable pumps are provided at the corresponding connection devices (if required) with which the flushing fluid is pumped from the external connection device to the additional flushing fluid tank or the wastewater stored in the additional wastewater tank to the external connection devices.
  • the separate from the toilet system mobile unit is provided that this is preferably manually on the toilet system or decoupled.
  • the separate from the toilet system running mobile unit rollers or wheels thus facilitating the handling of the mobile unit.
  • the additional rinsing fluid tank and the additional waste water tank are preferably releasably connected to one another by fastening means.
  • the mobile toilet system and the separate mobile unit are provided as a set.
  • Fig. 1 shows a front view of a preferred embodiment of the mobile toilet system 1 according to the invention.
  • Fig. 2 shows a side view and
  • Fig. 3 shows a rear view of this toilet system. 1
  • the mobile toilet system 1 is particularly suitable for medical applications, such as the care of a bedridden patient.
  • the toilet system 1 consists of a toilet body 2 for receiving excrements of a patient.
  • the toilet body 2 is preferably designed in the shape of a commercial toilet bowl of the flat washer type.
  • a material is in particular a plastic to keep the total weight of the mobile toilet system 1 as low as possible.
  • sanitary ware or stainless steel in question.
  • the toilet body 2 is supported and held by means of a support system 3 in the mobile toilet system 1.
  • the support system 3 is designed as a frame, which essentially consists of a lower frame system 3a, on which a movable base 4 is arranged.
  • the movable base 4 has four rotatably mounted rollers 5, these rollers 5 with the base 4 also being able to be swiveled in the horizontal plane in order to increase the maneuverability of the mobile toilet system 1.
  • rollers 5 are provided with a braking device 6 in order to lock the mobile toilet system 1 in one position.
  • a braking device 6 in order to lock the mobile toilet system 1 in one position.
  • the rollers 5 may have different sizes.
  • the support system 3 further comprises an upper frame portion 3b, on which a backrest 7 and a backrest frame 8 is arranged in order to take into account the comfort of the patient. Also, armrests 9 may be provided on the frame system. With the support system, a horizontally extending seat stay 10 is also provided, which is designed to support the weight of the patient.
  • the support system 3 has a device 13 for supporting the legs or feet of the patient.
  • This device 13 is preferably folded out in order to design the mobile toilet system 1 as space-saving.
  • the toilet base body 2 further comprises in its bottom region 2 'a flushing system 11 for flushing the toilet base body 2 with a flushing fluid, in particular a water-based flushing fluid or water.
  • a flushing fluid in particular a water-based flushing fluid or water.
  • the flushing system 11 of the mobile toilet system 1 can be connected directly to an external sanitary system 100, in particular to a sanitary pipe system, releasably connected. This serves primarily to supply the flushing fluid to the toilet system 1 and to discharge wastewater from the toilet system 1.
  • the interface device 12 has at least one flushing fluid connection 14 for supplying flushing fluid and a wastewater connection 15 for removing wastewater.
  • These connection devices 14, 15 are designed as quick-release couplings.
  • the interface device 12 also contains an electrical contact coupling with which electrical energy can be supplied to the mobile toilet system 1.
  • the mobile toilet system 1 is equipped with a flushing fluid tank for storing flushing fluid and a waste water tank for storing waste water.
  • the flushing fluid tank and the Waste water tank are preferably arranged in the lower area 2 'of the toilet body 2 and each have a capacity that allows the mobile toilet system 1 can be used for a long time decoupled from the external sanitary device.
  • the mobile toilet system 1 As soon as the rinsing fluid temporarily stored in the rinsing fluid tank has been used up or, as soon as the waste water tank has been filled up with wastewater, the mobile toilet system 1 must be connected to the external sanitary device 100. This is done in a preferred manner by the mobile toilet system 1 is connected with its rear side R to the external sanitary pipe system 100 via the provided on the interface device 12 quick couplings. Then, the supply of the rinsing fluid or the discharge of the waste water takes place.
  • the mobile toilet system 1 is equipped without internal Spülfluidtank and waste water tank. In such a case, the mobile toilet system 1 is again connected to the external sanitary system 100 after a single use and cleaned accordingly.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the mobile toilet system 1 can be made particularly lightweight and small-sized, which allows the use of the system in particularly small-scale areas and simplifies.
  • an actuating means 16 is provided in the vicinity of the armrest 9, which is connected to the flushing system 11 of the mobile toilet system 1 and activates the flushing system 11. After activating the flushing system 11 flushing fluid is flushed through the toilet body 2 and this cleaned accordingly.
  • the toilet body 2 and the flushing system 11 are designed in the illustrated preferred embodiment as a modular unit, which is arranged on a base plate 17 of the support system 3, the toilet system 1 is particularly flexible and user-friendly.
  • the toilet base body 2 and the flushing system 11 integrally formed with the toilet base body 2 can be separated from the support frame 3 and thus from the assembly constituting the wheelchair.
  • the support frame 3 is formed collapsible, which, for example, allows that the support frame 3 can be stored as such in the folded state, while separately from the toilet body 2 is stored with the flushing system 11 as a further modular unit.
  • Fig. 4a to 4c show the mobile toilet system 1 according to Fig. 1 to 3 in a top view.
  • Fig. 4a the toilet system 1 with a closed seating set 18.
  • the toilet body 1 is, as it in particular also the Fig. 5a it can be seen in which the toilet system according to Fig. 4a is shown in a perspective view, almost completely covered by the seat set 18, so that the mobile toilet system 1 takes over the function of a conventional wheelchair in this state.
  • the dimension of the toilet system 1 is not greater than that of a conventional wheelchair.
  • This has the advantage that facilities in public buildings, hospitals, etc., which are designed for wheelchair users, can also be used with the mobile toilet system 1.
  • the toilet system 1 is also very lightweight, which also simplifies the use.
  • Fig. 4b shows the toilet system 1 according to the invention with a partially opened sitting set 18. As shown, the mobile toilet system 1 in this state is similar to a conventional toilet, so that the patient can follow his business in the usual way.
  • Fig. 5b shows a perspective view of the mobile toilet system according to Fig. 4b ,
  • Fig. 4c and Fig. 5c show the preferred embodiment of the mobile toilet system 1 with a remote seat set 18 to illustrate the simple structure of the system.
  • the toilet system 1 consisting of the functional unit “toilet body 2 / flushing system 11" and the functional unit “support system 3", which can be easily connected to each other and separated again, it is possible to provide a mobile toilet system 1, the has the dimensions of a conventional wheelchair, and from a hygienic point of view, fulfills the advantages of a conventional toilet toilet device.
  • Fig. 6 is shown by the toilet system 1 according to the invention separately executed mobile unit 20, which is preferably manually on the toilet system according to the invention 1 and decoupled.
  • the mobile unit 20 has an additional fluid tank 21 and an additional waste water tank 22.
  • the supplemental purge fluid tank 21 is disposed above the supplemental waste water tank 22, so that in structural and functional terms, the supplemental fluid tank 21 corresponds to a water tank in a conventional permanently installed toilet.
  • the additional Spülfluidtank 21 and the additional waste water tank 22 with (not explicitly shown) fasteners, preferably releasably connected to each other.
  • This wheel base 26 allows the mobile unit 20 to be easily slid to the mobile toilet system or detached from the mobile toilet system and moved to the external sanitary system.
  • the mobile unit 20 has one to the in Fig. 6 not explicitly shown interface device 12 of the toilet system 11 complementarily trained toilet system interface means 23a, 23b, via which the additional Spülfluidtank 21 and the additional waste water tank 22 are directly connected to the toilet system 1 detachably connected to the stored in the additional Spülfluidtank 21 flushing fluid To supply toilet system 1 and remove wastewater from the toilet system 1 and intermediately store in the additional waste water tank 22. It is particularly preferred that this toilet system interface device 23a, 23b has at least one flushing fluid connection 23a communicating with the additional flushing fluid tank 21 in order to communicate the flushing fluid stored in the additional flushing fluid tank 21 with the toilet base body 2, 2 ' To supply flushing system 11 of the mobile toilet system 1.
  • the toilet system interface means 23a, 23b according to the in Fig. 6 5, a waste water connection 23b, which is in fluid communication with the additional waste water tank 22, via which the waste water arising during the flushing of the toilet system 1 is removed and temporarily stored in the additional waste water tank 22.
  • flushing fluid connection 23a and the wastewater connection 23b can be actuated via the actuating means 16 already provided on the toilet system 1, in order thus to supply the flushing fluid supply from the additional flushing fluid tank 21 or the sewage connection.
  • the flushing fluid connection 23a and the wastewater connection 23b can be actuated via the actuating means 16 already provided on the toilet system 1, in order thus to supply the flushing fluid supply from the additional flushing fluid tank 21 or the sewage connection.
  • connection means 24a, 24b are preferably provided with (not explicitly shown) quick-release couplings, which are detachably engageable with correspondingly complementary formed external connection means 100, in order to supplement if necessary Rinsing fluid tank 21 to supply flushing fluid and to remove the intermediate stored in the additional waste water tank 22 wastewater.
  • a drain pump for emptying the additional waste water tank 22 at the connection device 24b for the additional waste water tank 22.
  • This pump 25 can, as it is in Fig. 6 is shown, for example, be integrated directly on the connection device 24b.
  • a corresponding level indicator 28 for example in the form of an LED Arrey arrangement or provided in the form of a transparent window. It would be conceivable here that this level indicator 28 emits a corresponding alarm at a predeterminable minimum or maximum level, which signals that the additional Spülfluidtank filled 21 and the additional waste water tank 22 must be emptied.
  • a vent 27 should be provided in the respective tanks 21, 22.
  • the vent 27 provided in the additional waste tank 22 should be equipped with a corresponding filter 29, such as an activated carbon filter.
  • the mobile unit 20 with a (in Fig. 6 not explicitly shown) control is provided, which controls the vents 27 (opens or closes) depending on, for example, the level sensors 28 so as to achieve a particular dependent on the level control.
  • Fig. 7a shows the separately executed by the mobile toilet system 1 mobile unit 20 according to Fig. 6 immediately before coupling to the mobile toilet system 1 according to Fig. 5b ,
  • the mobile unit 20 is designed such that it is preferably manually or to the toilet system 1 on or decoupled.
  • the mobile unit In the coupled state, as in Fig. 7b is shown, the mobile unit is fixedly connected to the back of the mobile toilet system 1, wherein due to the Raduntersatzes 26 mobility and the flexible use of the mobile toilet system is not affected.
  • toilet system 1 with the mobile unit 20 is characterized in particular by the fact that the toilet system 1 can be used for longer periods of time independent of external sanitary facilities.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Toilettensystem, insbesondere für medizinische Anwendungszwecke, wie etwa zur Pflege eines bettlägerigen Patienten, wobei das Toilettensystem einen Toilettengrundkörper zur Aufnahme von Exkrementen eines Patienten, ein Tragsystem zum Tragen und Halten des Toilettengrundkörpers, einen mit dem Tragsystem verbundenen, bewegbaren Untersatz und ein mit dem Toilettengrundkörper kommunizierendes Spülsystem zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers mit einem Spülfluid, insbesondere einem wasserbasierenden Spülfluid oder Wasser aufweist.
  • Insbesondere bei der Pflege von bettlägerigen Patienten beispielsweise in einem Krankenhaus ist die Behandlung einer Inkontinenz des Patienten eine sowohl für das Pflegepersonal als auch für den Patienten recht unangenehme aber dennoch medizinisch zwingend notwendige Aufgabe. Insbesondere nämlich sind in der Regel bettlägerige Patienten nicht in der Lage, sich mit eigener Kraft oder gar mit Unterstützung des Pflegepersonals auf eine herkömmliche Toiletteneinrichtung zu begeben. Dabei leiden vor allem altersschwache Patienten häufig darunter, dass sie ihren Darm und ihre Blase nicht steuern bzw. kontrollieren können. Dieses ist aus der Sicht des Patienten äußerst unangenehm. Andererseits ist es aus medizinischer Sicht notwendig, dass solche Patienten, die an einer Darm- oder Blasen-Inkontinenz leiden, möglichst nicht oder nur kurzzeitig in Kontakt mit ihren Exkrementen kommen, um einerseits Hautirritationen zu vermeiden und andererseits den Patienten nicht in seiner Würde zu verletzen. Im Hinblick auf das Pflegepersonal stellt ferner die Säuberung und die Bettung des Patienten eine recht unerwünschte und zeitintensive Arbeit dar. Ferner ist eine einzige Pflegekraft oft nicht alleine im Stande, den Patienten in dem für die richtige Reinigung erforderliche Maß nach einem Inkontinenz-Vorfall umzuwenden bzw. umzubetten. Bei manchen Patienten entfällt somit bis zu 40% der Pflegezeit auf die Reinigung im Zusammenhang mit Inkontinenz-Vorfällen.
  • Demnach besteht in der Patientenpflege ein Bedarf nach einem Toilettensystem, mit dem einerseits eine möglichst hygienische Behandlung eines Inkontinenz-Patienten möglich ist, wobei andererseits ferner die Würde des Patienten nicht verletzt und der Aufwand des Pflegepersonals reduziert wird.
  • Ein Toilettensystem der eingangs genannten Art ist im Grunde genommen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift GB 2 168 398 A ein Rollstuhl bekannt, in welchem eine Spültoilette integriert ist. Dieses aus dem Stand der Technik bekannte System weist ein im Prinzip autark arbeitendes Spülsystem auf, welches mit Hilfe einer motorbetriebenen Pumpe das Durchspülen des Toilettengrundkörpers bewirkt, wobei das Abwasser in einem ebenfalls im Toilettensystem integrierten Abwassertank gelagert wird.
  • Allerdings handelt es sich bei diesem System um ein relativ aufwendiges und komplexes System, welches aufgrund der in dem Toilettensystem integrierten Funktionalitäten relativ groß dimensioniert und sperrig ist. Der Einsatz eines solchen Toilettensystems im Heimbereich und in Krankenhäusern ist somit nur bedingt möglich. Die fehlende Flexibilität des mobilen Toilettensystems schränkt insbesondere die Einsetzbarkeit der bekannten Lösung in Gebäuden ein, in denen nur kleinere Gänge oder Räume zur Verfügung stehen. Selbst wenn das aus dem Stand der Technik bekannte Toilettensystem im Hinblick auf den Patienten gewisse Vorteile aufweist, ist es mit diesem System nicht möglich, in einer besonders flexiblen und einfachen Art und Weise die im Toilettensystem zwischengelagerten Exkremente bzw. Abwässer anschließend zu entsorgen.
  • Die FR 2 565 612 A1 zeigt eine sanitäre Einrichtung mit einer Klosettschüssel, die von einem starren Rahmen getragen wird. Der starre Rahmen weist kleine Räder auf. Die sanitäre Einrichtung umfasst flexible Schläuche, welche über Verbindungsstücke an eine erste Rohrleitung, das heißt eine Frischwasserleitung, und eine zweite Rohrleitung, das heißt eine Abwasserleitung, angeschlossen werden.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein mobiles Toilettensystem aufzuzeigen, so dass einerseits die Pflege eines Patienten, insbesondere eines bettlägerigen Patienten, aus medizinischer und moralischer Sicht verbessert werden kann, und dass andererseits das System äußerst flexibel, und insbesondere auch in kleinen Räumlichkeiten einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Toilettensystem nach Anspruch 1 sowie eine separate mobile Einheit nach Anspruch 10 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Set aus einem mobilen Toilettensystem und einer separaten mobilen Einheit nach Anspruch 20 gelöst.
  • Die Aufgabe wird also durch ein mobiles Toilettensystem, insbesondere für medizinische Anwendungszwecke, wie etwa zur Pflege eines Patienten, gelöst, wobei das Toilettensystem aufweist, einen Toilettengrundkörper zur Aufnahme von Exkrementen eines Patienten, ein Tragsystem zum Tragen und Halten des Toilettengrundkörpers, einen mit dem Tragsystem verbundenen, bewegbaren Untersatz und ein mit dem Toilettengrundkörper kommunizierendes Spülsystem zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers mit einem Spülfluid, insbesondere einem wasserbasierenden Spülfluid oder Wasser, wobei das Spülsystem ein Leitungssystem mit einer einen Spülfluidanschluss und einen Abwasser-Anschluss umfassenden Schnittstelleneinrichtung aufweist, über die das Spülsystem direkt an ein externes Sanitärsystem, insbesondere ein Sanitärleitungssystem, lösbar anschließbar ist, um Spülfluid dem Toilettensystem über den Spülfluid-Anschluss zuzuführen und Abwasser vom Toilettensystem über den Abwasser-Anschluss abzuführen, wobei sich die Schnittstelleneinrichtung an der Rückseite des Toilettensystems befindet und die Schnittestelleneinrichtung dahingehend ausgebildet und bestimmt ist, dass eine vom Toilettensystem separate mobile Einheit, die einen Zusatz-Fluidtank und/oder einen Zusatz-Warmwassertank aufweist, an der Rückseite des Toilettensystems an- und abkoppelbar ist, um ein im Zusatz-Spülfluidtank gelagertes Spülfluid dem Toilettensystem zuzuführen bzw. Abwasser vom Toilettensystem abzuführen und im Zusatz-Warmwassertank zwischenzulagern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Zum einen wird ein Toilettensystem aufgezeigt, welches funktionell und optisch einer herkömmlichen, fest installierten Toilette gleichkommt, was im Hinblick auf die Moral und die Menschenwürde des Patienten von Vorteil ist. Zum anderen ist auf Grund der Mobilität des Toilettensystems die flexible Einsetzbarkeit der Toilette möglich. Wegen des einfachen Aufbaus - bestehend aus einem Toilettengrundkörper, einem Tragsystem sowie einem Spülsystem - weist des weiteren die erfindungsgemäße Lösung nur eine geringe Baugröße auf, die der Baugröße eines herkömmlichen Rollstuhl gleichkommt. Dies erhöht die Flexibilität für den Einsatz des mobilen Toilettensystems insbesondere in kleineren Räumlichkeiten, wie es häufig in Krankenhausstationen der Fall ist.
  • Um die Entsorgung des Abwassers aus dem Toilettensystem sowie die Versorgung des Toilettensystems mit Spülfluid in einer möglichst flexiblen und einfachen Weise zu garantieren, ist erfindungsgemäß und in vorteilhafter Weise an der Rückseite des Toilettensystems eine Schnittstelleneinrichtung vorgesehen, über die das in dem Toilettensystem integrierte Spülsystem direkt an ein externes Sanitärsystem lösbar anschließbar ist.
  • Unter dem Begriff "externes Sanitärsystem" ist hierin ein Versorgungsleitungssystem gemeint, welches extern von dem mobilen Toilettensystem fest installiert ist. In vorteilhafter Weise ist dieses externe Sanitärsystem sowie das mit dem externen Sanitärsystem in Eingriff bringbare und komplementär ausgebildete Leitungssystem des im mobilen Toilettensystem integrierten Spülsystems entsprechend genormt, so dass der Anschluss des mobilen Toilettensystems an dem externen Sanitärsystem besonders einfach und ohne Fachkenntnis beispielsweise vom Pflegepersonal oder von Angehörigen des Patienten ermöglicht wird. Denkbar hierbei wäre beispielsweise, dass das externe Sanitärsystem ein in der Wand installiertes Sanitärleitungssystem ist, wobei die Installationshöhe des Sanitärleitungssystems mit der Höhe der Schnittstelleneinrichtung am mobilen Toilettensystem übereinstimmt. Ferner ist aber auch denkbar, dass das externe Sanitärsystem im Boden installiert ist, so dass die Schnittstelleneinrichtung des mobilen Toilettensystems entweder ebenfalls in Bodennähe des mobilen Toilettensystems oder mit Hilfe von geeigneten Adapterstücken mit dem externen Sanitärsystem verbindbar ist.
  • Insbesondere ist als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung noch der einfache und zweckgerichtete Aufbau des Toilettensystems zu nennen. Durch den Toilettengrundkörper, der beispielsweise ähnlich einer herkömmlichen WC-Schüssel ausgebildet ist und mittels eines Tragsystems, insbesondere eines Tragrahmens, getragen und gehalten wird, kann - wie bereits erwähnt - die räumliche Dimensionierung des gesamten Toilettensystems reduziert werden, was die Flexibilität im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten des Toilettensystems erhöht.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Schnittstelleneinrichtung zumindest einen Spülfluid-Anschluss zum Zuführen von Spülfluid und einen Abwasser-Anschluss zum Abführen von Abwasser. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders einfach zu realisieren und dabei funktionsmäßig besonders vorteilhaft, wobei die beispielsweise an der Rückseite des mobilen Toilettensystems vorgesehene Schnittstelleneinrichtung zwei Anschlüsse aufweist, die mit dem externen Sanitärsystem (bei Bedarf) in Eingriff bringbar sind, um das zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers benötigte Spülfluid zuzuführen, und um anschließend bzw. gleichzeitig das Abwasser aus dem Toilettensystem abzuführen. Selbstverständlich sind aber auch andere bzw. weitere Anschlusseinrichtungen an der Schnittstelleneinrichtung denkbar.
  • Der Zusatz-Spülfluidtank und der Zusatz-Abwassertank übernehmen auf konstruktiv einfache Weise die Funktion des externen Sanitärsystems, da der Zusatz-Spülfluidtank ein Spülfluid-Reservoir darstellt, welches für eine Vielzahl von Toilettenspülungen hinreichend ist. Andererseits dient der Zusatz-Abwassertank dazu, das beim Durchspülen des mit dem Toilettengrundkörper kommunizierenden Spülsystems anfallenden Abwasser aufzunehmen und so lange zwischenzulagern, bis das mobile Toilettensystem mit dem Zusatz-Abwassertank an dem externen Sanitärsystem angekoppelt werden kann. Vorzugsweise weist der Zusatz-Spülfluidtank ein Fassungsvermögen von etwa 30 Liter Spülfluid auf, während der Zusatz-Abwassertank eine etwas größere Kapazität von beispielsweise 35 Litern hat.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Toilettensystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um zu erreichen, dass das erfindungsgemäße mobile Toilettensystem bzw. Bauteile in dem Toilettensystem elektrisch betätigbar ist, ist in einer besonders bevorzugten Weitereinwicklung vorgesehen, dass die Schnittstelleneinrichtung ferner zumindest einen Elektrokupplungs-Anschluss zur Versorgung des Toilettensystems mit elektrischer Leistung aufweist. Somit ist es denkbar, das mobile Toilettensystem beispielsweise mit einem Elektromotor auszustatten, der den bewegbaren Untersatz bei Bedarf antreiben kann. Andererseits ist es aber auch denkbar, dass das Spülsystem elektrisch gesteuert ausgeführt ist. In vorteilhafter Weise ist dabei ferner eine wiederaufladbare Batterie im mobilen Toilettensystem vorgesehen, die über den Elektrokupplungsanschluss extern mit elektrischer Leistung aufgeladen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsformen, bei denen die Schnittstelleneinrichtung des erfindungsgemäßen mobilen Toilettensystems Spülfluid-Anschlüsse, Abwasser-Anschlüsse und/oder Elektrokupplungs-Anschlüsse aufweist, ist vorgesehen, dass diese Anschlusseinrichtungen Schnellverschlusskupplungen aufweisen, die mit entsprechend komplementär ausgebildeten externen Anschlusseinrichtungen am externen Sanitärsystem oder am externen Elektroversorgungssystem lösbar in Eingriff bringbar sind. Derartige Schnellverschlusskupplungen sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu, in einer möglichst einfachen und verwechslungssicheren Art und Weise die externen Leitungen mit den richtigen Anschlüssen im mobilen Toilettensystem zu verbinden. Bei dem erfindungsgemäßen Toilettensystem ist beispielsweise auch denkbar, dass die Schnellverschlusskupplungen verwechslungssicher ausgeführt sind. Lösungen, um dieses zu realisieren, sind im Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. Insbesondere ermöglicht das Vorsehen von Schnellverschlusskupplungen den flexiblen und einfach zu bedienbaren Einsatz des mobilen Toilettensystems.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spülsystem einen Spülfluidtank zum Aufbewahren von Spülfluid und einen Abwassertank zum Aufbewahren von Abwasser sowie eine Pumpe zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers aufweist, wobei das Leitungssystem des Spülsystems mit dem Spülfluidtank und dem Abwassertank verbunden ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterentwicklung ist es somit möglich, dass das mobile Toilettensystem für eine längere Zeit (je nach Auslegung des Spülfluidtankes und des Abwassertankes) mobil einsetzbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass das mobile Toilettensystem in dieser Ausführungsform nur kurzzeitig und vorübergehend an dem externen Sanitärsystem angeschlossen ist, wobei dann das Spülfluid dem Spülfluidtank zugeführt und das Abwasser aus dem Abwassertank abgeführt wird. Die Pumpe, die bei der vorteilhaften Weiterentwicklung des Toilettensystems vorgesehen ist, dient letztendlich dazu, das Durchspülen des Toilettengrundkörpers mit dem im Spülfluidtank zwischengelagerten Spülfluid zu ermöglichen. Als Pumpe kommen hierin elektrische betriebene Pumpeinrichtungen, aber auch druckbetriebene Pumpeinrichtungen in Frage.
  • Besondere bevorzugt ist vorgesehen, dass das Spülsystem ferner ein Betätigungsmittel zum Betätigen des Durchspülens aufweist. Hierzu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen denkbar, die hierin eingesetzt werden können. Bei dem Betätigungsmittel handelt es sich in bevorzugter Weise um einen Schalter bzw. Druckknopf, der für den Patienten erreichbar am mobilen Toilettensystem angeordnet ist, und der nach dem Betätigen durch den Patienten das Durchspülen des Toilettengrundkörpers mit dem Spülfluid bewirkt. Hierzu kann beispielsweise es vorgesehen sein, dass das Betätigungsmittel mit einem Pumpsystem verbunden ist, und dieses entsprechend aktiviert. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, dass in dem mobilen Toilettensystem entsprechende Sensoren vorgesehen sind, die automatisch die Durchspülfunktionalität aktivieren, sobald beispielsweise Exkremente eines Patienten im Toilettengrundkörper nachgewiesen werden. Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird insbesondere der Hygiene Rechnung getragen. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen mobilen Toilettensystems ist vorgesehen, dass der Toilettengrundkörper eine handelsübliche WC-Standschüssel, insbesondere aus Kunststoff, Sanitärkeramik oder rostfreiem Stahl ist, wobei der Toilettengrundkörper ferner eine Sitzgarnitur aufweist. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich somit um eine besonders kostengünstige Lösung, da für den Aufbau des mobilen Toilettensystems zumindest teilweise auf handelsübliche Komponenten zurückgegriffen werden kann. Denkbar hierbei wäre beispielsweise einen Toilettengrundkörper vom Flachspültyp einzusetzen, in dessen vorderen Bereich ein mit dem Spülsystem kommunizierendes Abflussrohr ansetzt. Der Einsatz eines Toilettengrundkörpers vom Flachspültyp ermöglicht die bessere Analyse der Exkremente. Selbstverständlich sind aber auch andere Toilettengrundkörperformen denkbar. Insbesondere durch den Einsatz einer WC-Standschüssel ist die Montage und das Tragen und Halten des Toilettengrundkörpers mit dem Tragsystem des mobilen Toilettensystems besonders leicht zu realisieren, ohne dass kompliziertere Abstützungen erforderlich sind. Indem ein Toilettengrundkörper aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material verwendet wird, wird des Weiteren das Gesamtgewicht des mobilen Toilettensystems reduziert. Aus optischen aber auch hygienischen Gesichtspunkten ist des Weiteren eine Sitzgarnitur von Vorteil, die das Schließen des Toilettengrundkörpers ermöglicht, so dass das mobile Toilettensystem auch als "normaler" Rollstuhl eingesetzt werden kann. Selbstverständlich sind aber bei der Wahl und Ausführung des Toilettengrundkörpers sowie der Sitzgarnitur unterschiedliche Ausführungen denkbar.
  • In einer weiteren und im Hinblick auf die Flexibilität des Toilettensystems besonders vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Tragsystem, welches den Toilettengrundkörper trägt und hält, als ein zusammenklappbares Tragsystem ausgebildet ist. Dies hat insbesondere Vorteile, wenn das Toilettensystem, beispielsweise im demontierten Zustand, gelagert werden soll. Auch aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten weist die zusammenklappbare Lösung Vorteile auf.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Toilettengrundkörper und das Spülsystem als eine modulare Funktionseinheit ausgebildet sind, die von dem Toilettensystem abkoppelbar ist. Mit dieser Lösung wird ein Toilettensystem angegeben, welches im Baukastenprinzip anwenderspezifisch zusammengesetzt werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass aus Gründen der Wartung oder Reparatur der als modulare Funktionseinheit ausgebildete Toilettengrundkörper mit dem zugehörigen Spülsystem von dem Toilettensystem abgenommen wird, wobei dann das Toilettensystem die Funktion als Rollstuhl beibehält. Somit weist diese Lösung im Hinblick auf die Wartung und Reparatur wesentliche Vorteile auf, da es nicht mehr nötig ist, das gesamte mobile Toilettensystem aus Wartungszwecken beispielsweise einer Wartungsfirma zuzuschicken, sondern nur noch einzelne Bauteile, die in flexibler und einfacher Weise von dem mobilen Toilettensystem entnehmbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der Toilettengrundkörper und das Spülsystem als eine modulare Funktionseinheit ausgebildet sind, die von dem Toilettensystem abkoppelbar ist, ist vorgesehen, dass das Tragsystem eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Grundplatte aufweist, auf der die modulare Funktionseinheit angeordnet ist, und die elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder andersartig aus einer ersten Position, in welcher die modulare Funktionseinheit auf dem Boden steht und nicht mit dem Toilettensystem gekoppelt ist, in eine zweite Position, in welcher die modulare Funktionseinheit mit dem Toilettensystem gekoppelt ist, bewegbar ist. Dieses ist im Hinblick auf die Wartung und Reparatur des mobilen Toilettensystems von Vorteil. Insbesondere ist es möglich, dass das Toilettensystem ohne besondere Werkzeuge und Kenntnisse auseinandergebaut werden kann. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform des mobilen Toilettensystems, bei welchem ein Zusatz-Spülfluidtank sowie ein Zusatz-Abwassertank vorgesehen sind, wäre es denkbar, dass der Zusatz-Spülfluidtank und der Zusatz-Abwassertank als Bestandteil einer vom Toilettensystem separat ausgeführten eigenständig als erfindungswesentlich beanspruchten mobilen Einheit ausgebildet sind, welche eine zur Schnittstelleneinrichtung des Spülsystems komplementär ausgebildete Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung aufweist, über die der Zusatz-Spülfluidtank und der Zusatz-Abwassertank direkt an das mobile Toilettensystem lösbar anschließbar sind, um vorzugsweise das im Zusatz-Spülfluidtank gelagerte Spülfluid dem Toilettensystem zuzuführen und Abwasser vom Toilettensystem abzuführen und im Zusatz-Abwassertank zwischenzulagern. Hierbei ist bevorzugt der Zusatz-Spülfluidtank oberhalb des Zusatz-Abwassertanks angeordnet, um die auf das im Zusatz-Spülfluidtank gelagerte Spülfluid wirkende Schwerkraft beim Durchspülen des mit dem Toilettengrundkörper kommunizierenden Spülsystems auszunutzen. Die zur Schnittstelleneinrichtung des Spülsystems komplementär ausgebildete Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung sollte dabei vorzugsweise in struktureller und funktioneller Hinsicht identisch mit der des externen Sanitärsystems ausgebildet sein, damit das mobile Toilettensystem über die Schnittstelleneinrichtung des Spülsystems entweder direkt am externen Sanitärsystem oder an der den Zusatz-Spülfluidtank und den Zusatz-Abwassertank aufweisenden mobilen Einheit anschließbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher der Zusatz-Spülfluidtank und der Zusatz-Abwassertank als eine vom Toilettensystem separat ausgeführte mobile Einheit ausgebildet sind, welche eine zur Schnittstelleneinrichtung des Spülsystems komplementär ausgebildete Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung aufweist, ist vorgesehen, dass diese Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung zumindest einen Spülfluid-Anschluss zum Zuführen von dem im Zusatz-Spülfluidtank gelagerten Spülfluid sowie einen Abwasser-Anschluss zum Abführen von Abwasser aufweist, wobei der zumindest eine Spülfluid-Anschluss und/oder der Abwasseranschluss der Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung über ein am Toilettensystem vorgesehenes Betätigungsmittel ansteuerbar sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass der zumindest eine Spülfluid-Anschluss der Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung ein ansteuerbares Ventil aufweist, welches bei Betätigung des am Toilettensystem vorgesehenen Betätigungsmittels vorzugsweise für eine bestimmte, vorgebbare Zeit öffnet, so dass ein Teil des im Zusatz-Spülfluidtank gelagerten Spülfluids dem Spülsystem des mobilen Toilettensystems zugeführt wird. Andererseits wäre es ferner denkbar, dass der Abwasser-Anschluss der Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung über ein ähnliches ansteuerbares Ventil verfügt, das beim Betätigen des Betätigungsmittels öffnet, um das beim Durchspülen des Toilettengrundkörpers mit dem aus dem Zusatz-Spülfluidtank stammenden Spülfluid anfallende Abwasser dem Zusatz-Abwassertank zuzuführen. Hierbei wäre es denkbar, dass der Spülfluid-Anschluss sowie der Abwasser-Anschluss synchron zueinander geschaltet sind, das heißt, dass mit der Betätigung des am Toilettensystem vorgesehenen Betätigungsmittels beide Anschlüsse öffnen und somit eine Fluidkommunikation zwischen dem Zusatz-Spülfluidtank bzw. Zusatz-Abwassertank und dem mit dem Toilettengrundkörper des mobilen Toilettensystems kommunizierenden Spülsystem erlauben.
  • Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt, dass der Zusatz-Spülfluidtank oberhalb des Zusatz-Abwassertanks angeordnet ist, um somit die auf das im Zusatz-Spülfluidtank gelagerte Spülfluid wirkende Schwerkraft als "Antriebskraft" zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers mit dem Spülfluid zu nutzen. Andererseits wäre es aber auch denkbar, an den entsprechenden Schnittstellen zwischen dem Zusatz-Spülfluidtank und/oder dem Zusatz-Abwassertank entsprechende Pumpen vorzusehen. Derartige Pumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
  • Im Hinblick auf die den Zusatz-Spülfluidtank sowie den Zusatz-Abwassertank aufweisende mobile Einheit ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass diese vom Toilettensystem separat ausgeführte mobile Einheit Anschlusseinrichtungen, vorzugsweise mit Schnellverschlusskupplungen, aufweist, die mit entsprechend komplementär ausgebildeten externen Anschlusseinrichtungen lösbar in Eingriff bringbar sind, um bei Bedarf dem Zusatz-Spülfluidtank Spülfluid zuzuführen und das im Zusatz-Abwassertank zwischengelagerte Abwasser abzuführen. Auch hier ist es wieder denkbar, dass an den entsprechenden Anschlusseinrichtungen (bei Bedarf) geeignete Pumpen vorgesehen sind, mit denen das Spülfluid von der externen Anschlusseinrichtung zum Zusatz-Spülfluidtank bzw. das im Zusatz-Abwassertank zwischengelagerte Abwasser zu den externen Anschlusseinrichtungen gepumpt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der vom Toilettensystem separat ausgeführten mobilen Einheit ist vorgesehen, dass diese vorzugsweise manuell an das Toilettensystem an- bzw. abkoppelbar ist. Hierzu ist es ferner bevorzugt, dass die vom Toilettensystem separat ausgeführte mobile Einheit Rollen bzw. Räder aufweist, um somit die Handhabbarkeit der mobilen Einheit zu erleichtern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Zusatz-Spülfluidtank und der Zusatz-Abwassertank mit Befestigungsmitteln vorzugsweise lösbar miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise werden das mobile Toilettensystem und die separate mobile Einheit als Set zur Verfügung gestellt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen mobilen Toilettensystems anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Toilettensystems;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Rückansicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 1;
    Fig. 4a
    eine Draufsicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 1 mit geschlossener Sitzgarnitur;
    Fig. 4b
    eine Draufsicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 1 mit geöffneter Sitzgarnitur;
    Fig. 4c
    eine Draufsicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 1 ohne Sitzgarnitur;
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 4a;
    Fig. 5b
    eine perspektivische Ansicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 4b;
    Fig. 5c
    eine perspektivische Ansicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 4c;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer vom Toilettensystem separat ausgeführten mobilen Einheit, welche einen Zusatz-Spülfluidtank sowie einen Zusatz-Abwassertank aufweist;
    Fig. 7a
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5b gezeigten bevorzugten Ausführungsform des mobilen Toilettensystems zusammen mit der in Fig. 6 gezeigten mobilen Einheit vor dem Zusammenkoppeln des Toilettensystems mit der mobilen Einheit; und
    Fig. 7b
    die in Fig. 7a gezeigten Einheiten im zusammengekoppelten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mobilen Toilettensystems 1. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 3 zeigt eine Rückansicht dieses Toilettensystems 1.
  • Das mobile Toilettensystem 1 gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform eignet sich insbesondere für medizinische Anwendungszwecke, wie etwa zur Pflege eines bettlägerigen Patienten. Im Einzelnen besteht das Toilettensystem 1 aus einem Toilettengrundkörper 2 zur Aufnahme von Exkrementen eines Patienten. Der Toilettengrundkörper 2 ist in bevorzugter Weise in der Gestalt einer handelsüblichen WC-Standschüssel vom Flachspültyp ausgeführt. Als Material eignet sich insbesondere ein Kunststoff, um das Gesamtgewicht des mobilen Toilettensystems 1 möglichst gering zu halten. Selbstverständlich kommt hier aber auch Sanitärkeramik oder rostfreier Stahl in Frage.
  • Der Toilettengrundkörper 2 wird mit Hilfe eines Tragsystems 3 im mobilen Toilettensystem 1 getragen und gehalten. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Tragsystem 3 als Rahmengestell ausführt, welches sich im Wesentlichen aus einem unteren Rahmensystem 3a zusammensetzt, an dem ein bewegbarer Untersatz 4 angeordnet ist. Der bewegbare Untersatz 4 weist in der bevorzugten Ausführungsform vier drehbar gelagerte Rollen 5 auf, wobei diese Rollen 5 mit dem Untersatz 4 ebenfalls in horizontaler Ebene verschrenkbar sind, um die Manövrierfähigkeit des mobilen Toilettensystems 1 zu erhöhen.
  • Des Weiteren sind zumindest zwei der vier Rollen 5 mit einer Bremseinrichtung 6 versehen, um das mobile Toilettensystem 1 in einer Position zu arretieren. Selbstverständlich ist hier aber auch denkbar, eine unterschiedliche Anzahl von Rollen 5 als bewegbaren Untersatz 4 vorzusehen. Auch können die Rollen 5 unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Das Tragsystem 3 weist des Weiteren einen oberen Rahmenbereich 3b auf, an dem eine Rückenlehne 7 sowie ein Rückenlehnenrahmen 8 angeordnet ist, um damit dem Komfort des Patienten Rechnung zu tragen. Auch können an dem Rahmensystem Armlehnen 9 vorgesehen sein. Mit dem Tragsystem ist ebenfalls eine horizontal verlaufende Sitzstrebe 10 vorgesehen, die so ausgeführt ist, um das Gewicht des Patienten zu tragen.
  • Des Weiteren weist das Tragsystem 3 eine Vorrichtung 13 zur Abstützung der Beine bzw. Füße des Patienten auf. Diese Vorrichtung 13 ist in bevorzugter Weise einklappbar ausgeführt, um das mobile Toilettensystem 1 möglichst platzsparend auszugestalten.
  • Der Toilettengrundkörper 2 weist des Weiteren in seinem Bodenbereich 2' ein Spülsystem 11 zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers 2 mit einem Spülfluid, insbesondere einem wasserbasierenden Spülfluid oder Wasser auf. Des Weiteren ist an der Rückseite R des mobilen Toilettensystems 1 eine dem Spülsystem 11 zugeordnete Schnittstelleneinrichtung 12 vorgesehen, die mit einem Leitungssystem 12' des Spülsystems 11 verbunden ist. Über die Schnittstelleneinrichtung 12 kann das Spülsystem 11 des mobilen Toilettensystems 1 direkt an ein externes Sanitärsystem 100, insbesondere an ein Sanitärleitungssystem, lösbar angeschlossen werden. Dies dient in erster Linie, um das Spülfluid dem Toilettensystem 1 zuzuführen und Abwasser vom Toilettensystem 1 abzuführen.
  • Wie insbesondere der Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist die Schnittstelleneinrichtung 12 zumindest einen Spülfluid-Anschluss 14 zum Zuführen von Spülfluid und einen Abwasser-Anschluss 15 zum Abführen von Abwasser auf. Diese Anschlusseinrichtungen 14, 15 sind als Schnellverschlusskupplungen ausgeführt.
  • Denkbar wäre ferner, dass die Schnittstelleneinrichtung 12 auch eine Elektrokontaktkupplung enthält, mit der elektrische Energie dem mobilen Toilettensystem 1 zugeführt werden kann.
  • Obwohl nicht explizit dargestellt, ist das mobile Toilettensystem 1 gemäß der beigefügten Zeichnungen mit einem Spülfluidtank zum Aufbewahren von Spülfluid und einem Abwassertank zum Aufbewahren von Abwasser ausgerüstet. Der Spülfluidtank und der Abwassertank sind in bevorzugter Weise im unteren Bereich 2' des Toilettengrundkörpers 2 angeordnet und weisen jeweils eine Kapazität auf, die es ermöglicht, dass das mobile Toilettensystem 1 für eine längere Zeit von der externen Sanitäreinrichtung abgekoppelt verwendet werden kann.
  • Sobald das in dem Spülfluidtank zwischengelagerte Spülfluid aufgebraucht ist bzw. sobald der Abwassertank mit Abwasser aufgefüllt ist, muss das mobile Toilettensystem 1 an die externe Sanitäreinrichtung 100 angeschlossen werden. Dies erfolgt in bevorzugter Weise, indem das mobile Toilettensystem 1 mit seiner Rückseite R an das externe Sanitärleitungssystem 100 über die an der Schnittstelleneinrichtung 12 vorgesehenen Schnellkupplungen angeschlossen wird. Dann erfolgt das Zuführen des Spülfluides bzw. das Abführen des Abwassers.
  • Selbstverständlich ist aber auch denkbar, dass das mobile Toilettensystem 1 ohne internen Spülfluidtank und Abwassertank ausgerüstet ist. In solch einem Fall wird das mobile Toilettensystem 1 nach einmaligem Gebraucht wieder an das externe Sanitärsystem 100 angeschlossen und entsprechend gereinigt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass das mobile Toilettensystem 1 besonders leichtgewichtig und kleindimensioniert ausgeführt sein kann, was den Einsatz des Systems in besonders kleinräumigen Bereichen ermöglicht und vereinfacht.
  • Um zu ermöglichen, dass der Patient das Spülsystem 11 bei Bedarf betätigen kann, ist in der Nähe der Armlehne 9 ein Betätigungsmittel 16 vorgesehen, welches mit dem Spülsystem 11 des mobilen Toilettensystems 1 verbunden ist und das Spülsystem 11 aktiviert. Nach dem Aktivieren des Spülsystems 11 wird Spülfluid durch den Toilettengrundkörper 2 gespült und dieser entsprechend gereinigt.
  • Insbesondere dadurch, dass der Toilettengrundkörper 2 und das Spülsystem 11 in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als eine modulare Baueinheit ausgeführt sind, die auf einer Grundplatte 17 des Tragsystems 3 angeordnet ist, ist das Toilettensystem 1 besonders flexibel und benutzerfreundlich einsetzbar. So ist beispielsweise denkbar, dass durch Herabsenken der Grundplatte 17 der Toilettengrundkörper 2 sowie das mit dem Toilettengrundkörper 2 integral ausgebildete Spülsystem 11 von dem Tragrahmen 3 und somit von der Baugruppe, die den Rollstuhl begründet, getrennt werden kann. Dies ermöglicht in erster Linie, dass der Toilettengrundkörper 2 und das Spülsystem 11 separat von dem Tragrahmen 3 bzw. dem Rollstuhl gewartet, gereinigt oder aus anderen Gründen ausgetauscht werden kann.
  • Andererseits ist in bevorzugter Weise der Tragrahmen 3 zusammenklappbar ausgebildet, was es beispielsweise ermöglicht, dass der Tragrahmen 3 als solcher im zusammengeklappten Zustand gelagert werden kann, während getrennt hiervon der Toilettengrundkörper 2 mit dem Spülsystem 11 als weitere modulare Baueinheit gelagert wird.
  • Fig. 4a bis 4c zeigen das mobile Toilettensystem 1 gemäß Fig. 1 bis 3 in einer Draufsicht. Im Einzelnen zeigt Fig. 4a das Toilettensystem 1 bei einer geschlossenen Sitzgarnitur 18. Wie dargestellt, ist in diesem Zustand das Toilettensystem 1 ähnlich einem herkömmlichen Rollstuhl. Der Toilettengrundkörper 1 wird dabei, wie es insbesondere auch der Fig. 5a zu entnehmen ist, in welcher das Toilettensystem gemäß Fig. 4a in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, nahezu vollständig von der Sitzgarnitur 18 überdeckt, so dass das mobile Toilettensystem 1 in diesem Zustand die Funktion eines herkömmlichen Rollstuhls übernimmt. Insbesondere ist hieran zu erkennen, dass die Abmessung des Toilettensystems 1 nicht größer als die eines herkömmlichen Rollstuhls ist. Dies hat den Vorteil, dass Einrichtungen in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern etc., die für Rollstuhlfahrer ausgelegt sind, auch mit dem mobilen Toilettensystem 1 benutzt werden können. Dadurch, dass insbesondere auf zusätzliche Bauteile verzichtet wird, ist das Toilettensystem 1 auch besonders leichtgewichtig, was den Einsatz ebenso vereinfacht.
  • Fig. 4b zeigt das erfindungsgemäße Toilettensystem 1 mit einer zum Teil geöffneten Sitzgarnitur 18. Wie dargestellt, ist das mobile Toilettensystem 1 in diesem Zustand ähnlich wie eine herkömmliche Toilette, so dass der Patient in üblicher Weise seinem Geschäft nachkommen kann. Fig. 5b zeigt eine perspektivische Ansicht des mobilen Toilettensystems gemäß Fig. 4b.
  • Fig. 4c und Fig. 5c zeigen die bevorzugte Ausführungsform des mobilen Toilettensystems 1 mit einer entfernten Sitzgarnitur 18, um den einfachen Aufbau des Systems zu verdeutlichen.
  • Insbesondere durch den modularen Aufbau des Toilettensystems 1 bestehend aus der Funktionseinheit "Toilettengrundkörper 2 /Spülsystem 11" und der Funktionseinheit "Tragsystem 3", die auf einfache Weise miteinander verbunden und wieder getrennt werden können, ist es möglich, ein mobiles Toilettensystem 1 bereitzustellen, das die Abmessungen eines herkömmlichen Rollstuhls aufweist, und das aus hygienischer Sicht die Vorteile einer herkömmlichen WC-Toiletteneinrichtung erfüllt.
  • In Fig. 6 ist eine vom erfindungsgemäßen Toilettensystem 1 separat ausgeführte mobile Einheit 20 gezeigt, welche vorzugsweise manuell an das erfindungsgemäße Toilettensystem 1 an- und abkoppelbar ist. Die mobile Einheit 20 weist einen Zusatz-Fluidtank 21 sowie einen Zusatz-Abwassertank 22 auf. Wie dargestellt, ist der Zusatz-Spülfluidtank 21 oberhalb des Zusatz-Abwassertankes 22 angeordnet, so dass in struktureller und funktioneller Hinsicht der Zusatz-Fluidtank 21 einem Wassertank in einer herkömmlichen festinstallierten Toilette entspricht. Obwohl in Fig. 6 nicht explizit dargestellt, sind der Zusatz-Spülfluidtank 21 und der Zusatz-Abwassertank 22 mit (nicht explizit dargestellten) Befestigungsmitteln, vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Andererseits ist an der Unterseite des Zusatz-Abwassertankes 22 ein Raduntersatz 26 mit in der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform insgesamt zwei, drei oder maximal vier um die vertikale Achse drehbaren Rädern angeordnet. Dieser Raduntersatz 26 erlaubt, dass die mobile Einheit 20 auf einfache Weise zu dem mobilen Toilettensystem geschoben bzw. von dem mobilen Toilettensystem abgenommen und zum externen Sanitärsystem bewegt werden kann.
  • Die mobile Einheit 20 gemäß Fig. 6 weist eine zu der in Fig. 6 nicht explizit gezeigten Schnittstelleneinrichtung 12 des Toilettensystems 11 komplementär ausgebildete Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung 23a, 23b auf, über die der Zusatz-Spülfluidtank 21 und der Zusatz-Abwassertank 22 direkt an das Toilettensystem 1 lösbar anschließbar sind, um das im Zusatz-Spülfluidtank 21 gelagerte Spülfluid dem Toilettensystem 1 zuzuführen sowie Abwasser vom Toilettensystem 1 abzuführen und im Zusatz-Abwassertank 22 zwischenzulagern. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass diese Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung 23a, 23b zumindest einen mit dem Zusatz-Spülfluidtank 21 in Kommunikation stehenden Spülfluid-Anschluss 23a aufweist, um das im Zusatz-Spülfluidtank 21 gelagerte Spülfluid dem mit dem Toilettengrundkörper 2, 2', kommunizierenden Spülsystem 11 des mobilen Toilettensystems 1 zuzuführen. Andererseits umfasst die Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung 23a, 23b gemäß der in Fig. 6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ferner einen Abwasser-Anschluss 23b, der mit dem Zusatz-Abwassertank 22 in Fluidkommunikation steht und über den das beim Durchspülen des Toilettensystems 1 anfallende Abwasser abgeführt und im Zusatz-Abwassertank 22 zwischengelagert wird.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Spülfluid-Anschluss 23a sowie der Abwasser-Anschluss 23b über das bereits zuvor beschriebene, am Toilettensystem 1 vorgesehene Betätigungsmittel 16 ansteuerbar sind, um somit die Spülfluid-Zufuhr aus dem Zusatz-Spülfluidtank 21 bzw. die Abwasser-Abfuhr aus dem Toilettensystem 1 in den Zusatz-Abwassertank 22 zu initiieren.
  • An der der Toilettensystem-Schnittstelleineinrichtung 23a, 23b gegenüberliegenden Seite der mobilen Einheit 20 sind weitere Anschlusseinrichtungen 24a, 24b vorzugsweise mit (nicht explizit dargestellten) Schnellverschlusskupplungen vorgesehen, welche mit entsprechend komplementär ausgebildeten externen Anschlusseinrichtungen 100 lösbar in Eingriff bringbar sind, um bei Bedarf dem Zusatz-Spülfluidtank 21 Spülfluid zuzuführen sowie um das im Zusatz-Abwassertank 22 zwischengelagerte Abwasser abzuführen. Dabei ist es unter Umständen sinnvoll, an der Anschlusseinrichtung 24b für den Zusatz-Abwassertank 22 eine Laugenpumpe zum Entleeren des Zusatz-Abwassertankes 22 vorzusehen. Diese Pumpe 25 kann, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, beispielsweise direkt an der Anschlusseinrichtung 24b integriert sein.
  • Um den Füllstand des Zusatz-Abwassertankes 22 bzw. des Zusatz-Spülfluidtankes 21 möglichst leicht überwachen zu können, ist - vorzugsweise an einer Seitenfläche der jeweiligen Tanks 21 und 22 - eine entsprechende Füllstand-Anzeige 28 beispielsweise in Gestalt von einer LED-Arrey-Anordnung oder in Gestalt eines durchsichtigen Fensters vorgesehen. Denkbar hierbei wäre es, dass diese Füllstand-Anzeige 28 bei einem vorgebbaren minimalen bzw. maximalen Füllstand einen entsprechenden Alarm abgibt, was signalisiert, dass der Zusatz-Spülfluidtank 21 aufgefüllt bzw. der Zusatz-Abwassertank 22 entleert werden muss.
  • Um die einwandfreie Funktion des Zusatz-Spülfluidtanks 21 bzw. des Zusatz-Abwassertankes 22 zu gewährleisten, sollte des Weiteren in den jeweiligen Tanks 21, 22 eine Entlüftung 27 vorgesehen sein. Aus hygienischen Gründen sollte die im Zusatz-Abwassertank 22 vorgesehene Entlüftung 27 mit einem entsprechenden Filter 29, wie beispielsweise einem Aktivkohlefilter, ausgerüstet sein. Andererseits wäre es aber auch denkbar, dass die mobile Einheit 20 mit einer (in Fig. 6 nicht explizit gezeigten) Steuerung versehen ist, die in Abhängigkeit beispielsweise von den Füllstandsensoren 28 die Entlüftungen 27 ansteuert (öffnet bzw. schließt) um somit eine insbesondere vom Füllstand abhängige Steuerung zu erzielen.
  • Fig. 7a zeigt die vom mobilen Toilettensystem 1 separat ausgeführte mobile Einheit 20 gemäß Fig. 6 unmittelbar vor dem Ankoppeln an das mobile Toilettensystem 1 gemäß Fig. 5b. Wie dargestellt, ist die mobile Einheit 20 derart ausgeführt, dass diese vorzugsweise manuell an das Toilettensystem 1 an- bzw. abkoppelbar ist. Im angekoppelten Zustand, wie er in Fig. 7b gezeigt ist, ist die mobile Einheit an der Rückseite des mobilen Toilettensystems 1 fest angeschlossen, wobei aufgrund des Raduntersatzes 26 die Mobilität und die flexible Einsatzmöglichkeit des mobilen Toilettensystems nicht beeinflusst wird.
  • Das in den Fig. 7a und 7b gezeigte Toilettensystem 1 mit der mobilen Einheit 20 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Toilettensystem 1 auch für längere Zeiten unabhängig von externen Sanitäreinrichtungen genutzt werden kann. Dadurch, dass die mobile Einheit 20 ohne größeren Aufwand an das mobile Toilettensystem 1 angeschlossen bzw. abgetrennt werden kann, ist es möglich, dass zur Entleerung des Zusatz-Abwassertanks bzw. zum Auffüllen des Zusatz-Spülfluidtanks die mobile Einheit als separate Einheit, das heißt ohne dem mobilen Toilettensystem, zu den entsprechenden externen Sanitäreinrichtungen gebracht werden kann, was die Einsatzmöglichkeit des mobilen Toilettensystems erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toilettensystem
    2
    Toilettengrundkörper
    2'
    Bodenbereich
    3, 3a, 3b
    Tragsystem
    4
    Untersatz
    5
    Rollen
    6
    Bremseinrichtung
    7
    Rückenlehne
    8
    Rückenlehnenrahmen
    9
    Armlehnen
    10
    Sitzstrebe
    11
    Spülsystem
    12
    Schnittstelleneinrichtung
    12'
    Leitungssystem
    13
    Vorrichtung
    14
    Spülfluid-Anschluss
    15
    Abwasser-Anschluss
    16
    Betätigungsmittel
    17
    Grundplatte
    18
    Sitzgarnitur
    20
    mobile Einheit
    21
    Zusatz-Spülfluidtank
    22
    Zusatz-Abwassertank
    23a, 23b
    Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtungen
    24a, 24b
    Anschlusseinrichtungen
    25
    Pumpe
    26
    Raduntersatz
    27
    Entlüftung
    28
    Füllstandsensoren
    29
    Filter
    100
    externes Sanitärsystem

Claims (20)

  1. Mobiles Toilettensystem, insbesondere für medizinische Anwendungszwecke, wie etwa zur Pflege eines Patienten, wobei das Toilettensystem (1) Folgendes aufweist:
    - einen Toilettengrundkörper (2, 2') zur Aufnahme von Exkrementen eines Patienten;
    - ein Tragsystem (3, 3a, 3b) zum Tragen und Halten des Toilettengrundkörpers (2, 2');
    - einen mit dem Tragsystem (3, 3a, 3b) verbundenen, bewegbaren Untersatz (4, 5); und
    - ein mit dem Toilettengrundkörper (2, 2') kommunizierendes Spülsystem (11) zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers (2, 2') mit einem Spülfluid, insbesondere einem wasserbasierenden Spülfluid oder Wasser,
    wobei das Spülsystem (11) ein Leitungssystem (12') mit einer einen Spülfluid-Anschluss (14) und einen Abwasser-Anschluss (15) umfassenden Schnittstelleneinrichtung (12) aufweist, über die das Spülsystem (11) direkt an ein externes Sanitärsystem (100), insbesondere ein Sanitärleitungssystem, lösbar anschließbar ist, um Spülfluid dem Toilettensystem (1) über den Spülfluid-Anschluss (14) zuzuführen und Abwasser vom Toilettensystem (1) über den Abwasser-Anschluss (15) abzuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Schnittstelleneinrichtung (12) an der Rückseite des Toilettensystems (1) befindet und die Schnittstelleneinrichtung (12) dahingehend ausgebildet und bestimmt ist, dass eine vom Toilettensystem (1) separate mobile Einheit (20), die einen Zusatz-Fluidtank (21) und/oder einen Zusatz-Abwassertank (22) aufweist, an der Rückseite des Toilettensystems (1) an- und abkoppelbar ist, um ein im Zusatz-Spülfluidtank (21) gelagertes Spülfluid dem Toilettensystem (1) zuzuführen bzw. Abwasser vom Toilettensystem (1) abzuführen und im Zusatz-Abwassertank (22) zwischenzulagern.
  2. Toilettensystem nach Anspruch 1, wobei die Anschlusseinrichtungen (14, 15) Schnellverschlusskupplungen aufweisen, die mit entsprechend komplementär ausgebildeten externen Anschlusseinrichtungen (100) lösbar in Eingriff bringbar sind.
  3. Toilettensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schnittstelleneinrichtung (12) zumindest einen Elektrokupplungsanschluss zur Versorgung des Toilettensystems (1) mit elektrischer Leistung aufweist.
  4. Toilettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spülsystem (11) einen Spülfluidtank zum Aufbewahren von Spülfluid und einen Abwassertank zum Aufbewahren von Abwasser sowie eine Pumpe zum Durchspülen des Toilettengrundkörpers (2, 2') aufweist, wobei das Leitungssystem (12') des Spülsystems (11) mit dem Spülfluidtank und dem Abwassertank verbunden ist.
  5. Toilettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spülsystem (11) ferner ein Betätigungsmittel (16) zum Betätigen des Durchspülens aufweist.
  6. Toilettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Toilettengrundkörper (2, 2') eine handelsübliche WC-Standschüssel insbesondere aus Kunststoff, Sanitärkeramik oder rostfreiem Edelstahl ist, wobei der Toilettengrundkörper (2, 2') ferner eine Sitzgarnitur (18) aufweist.
  7. Toilettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragsystem (3, 3a, 3b) als zusammenklappbares Tragsystem ausgebildet ist.
  8. Toilettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Toilettengrundkörper (2, 2') und das Spülsystem (11) als eine modulare Funktionseinheit ausgebildet sind, die vom Tragsystem (3, 3a, 3b) abkoppelbar ist.
  9. Toilettensystem nach Anspruch 8, wobei das Tragsystem (3, 3a, 3b) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Grundplatte (17) aufweist, auf der die modulare Funktionseinheit angeordnet ist, und wobei die Grundplatte (17) elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder andersartig aus einer ersten Position, in welcher die modulare Funktionseinheit auf dem Boden steht und nicht mit dem Toilettensystem (1) gekoppelt ist, in eine zweite Position, in welcher die modulare Funktionseinheit mit dem Toilettensystem (1) gekoppelt ist, bewegbar ist.
  10. Separate mobile Einheit (20), die einen Zusatz-Fluidtank (21) und/oder einen Zusatz-Abwassertank (22) aufweist,
    gekennzeichnet durch eine derartig zur Schnittstelleneinrichtung (12) des Spülsystems (11) komplementär ausgebildete Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung (23a, 23b), dass die separate mobile Einheit an die Schnittstelleneinrichtung (12) eines Toilettensystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an der Rückseite des Toilettensystems (1) an- und abkoppelbar ist.
  11. Separate mobile Einheit (20) nach Anspruch 10, wobei über die Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung (23a, 23b) der Zusatz-Spülfluidtank (21) und/oder der Zusatz-Abwassertank (22) direkt an das Toilettensystem (1) lösbar anschließbar sind.
  12. Separate mobile Einheit (20) nach Anspruch 11, wobei die Toilettensystem-Schnittstelleneinrichtung (23a, 23b) zumindest einen Spülfluid-Anschluss (23a) zum Zuführen von Spülfluid und/oder einen Abwasser-Anschluss (23b) zum Abführen von Abwasser aufweist.
  13. Separate mobile Einheit (20) nach Anspruch 12, wobei der zumindest eine Spülfluid-Anschluss (23a) und/oder der Abwasser-Anschluss (23b) über ein am Toilettensystem (1) vorgesehenes Betätigungsmittel (16) ansteuerbar sind.
  14. Separate mobile Einheit (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, die Anschlusseinrichtungen (24a, 24b), vorzugsweise mit Schnellverschlusskupplungen, aufweist, die mit entsprechend komplementär ausgebildeten externen Anschlusseinrichtungen (100) lösbar in Eingriff bringbar sind, um dem Zusatz-Spülfluidtank (21) Spülfluid zuzuführen und/oder das im Zusatz-Abwassertank (22) zwischengelagerte Abwasser abzuführen.
  15. Separate mobile Einheit (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, die manuell an ein Toilettensystem (1) an- und abkoppelbar ist.
  16. Separate mobile Einheit (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der Zusatz-Spülfluidtank (21) und Zusatz-Abwassertank (22) mit Befestigungsmitteln miteinander verbunden sind.
  17. Separate mobile Einheit (20) nach Anspruch 16, wobei der Zusatz-Spülfluidtank (21) und Zusatz-Abwassertank (22) lösbar miteinander verbunden sind.
  18. Separate mobile Einheit (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei der Zusatz-Spülfluidtank 21 oberhalb des Zusatz-Abwassertanks (22) angeordnet ist.
  19. Separate mobile Einheit (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, an deren Unterseite ein Raduntersatz (26) mit insgesamt zwei, drei oder maximal vier um deren vertikale Achsen drehbaren Rädern angeordnet ist.
  20. Set umfassend einerseits ein mobiles Toilettensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und andererseits eine separate mobile Einheit (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 19.
EP06122597A 2005-11-08 2006-10-19 Mobiles Toilettensystem Not-in-force EP1782723B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017440U DE202005017440U1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Mobiles Toilettensystem

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1782723A2 EP1782723A2 (de) 2007-05-09
EP1782723A3 EP1782723A3 (de) 2007-05-16
EP1782723B1 true EP1782723B1 (de) 2009-05-20
EP1782723B9 EP1782723B9 (de) 2009-09-09

Family

ID=35853021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122597A Not-in-force EP1782723B9 (de) 2005-11-08 2006-10-19 Mobiles Toilettensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1782723B9 (de)
AT (1) ATE431714T1 (de)
DE (2) DE202005017440U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109965762B (zh) * 2019-04-28 2024-05-31 中国航天空气动力技术研究院 一种气动热环保厕具、安装方法及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565612B1 (fr) * 1984-06-08 1986-10-31 Louis Marc Perfectionnement aux appareils sanitaires du type chaise percee
US5285535A (en) * 1993-04-01 1994-02-15 Stewart Darlene A Portable toilet for collapsible incontinent wheelchair
US20030181880A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Steven Schwartz Self cleaning garment with portable cleaning apparatus suitable for incontinent individuals and the like
GB2405156B (en) * 2003-08-21 2008-05-28 Godwin Erapi Multi-purpose flushable commode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1782723A2 (de) 2007-05-09
DE502006003768D1 (de) 2009-07-02
DE202005017440U1 (de) 2006-02-02
ATE431714T1 (de) 2009-06-15
EP1782723A3 (de) 2007-05-16
EP1782723B9 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227101T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von abfall bei der patientenpflege, -versorgung und -behandlung
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
EP2432691B1 (de) Toilettenmonument mit einer aufnahme für eine mobile sanitäreinheit
DE19956722A1 (de) Toiletteneinrichtung, insbesondere für bettlägerige Personen
DE3026763A1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
EP1782723B1 (de) Mobiles Toilettensystem
US6012181A (en) System for draining a urinary drainage container
EP0024743B1 (de) Krankenbett mit dazu passender Toiletteneinrichtung
DE4409069A1 (de) Sanitäre Einrichtung, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime, Wohnungen u. dgl.
EP0891456B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
EP2266517A2 (de) Mobiler Pflegestuhl
CN202235983U (zh) 一种多功能护理用椅
DE2349723C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen schlechter Luft aus sanitären Gegenständen
DE19647072A1 (de) Spülbeckenaggregat für hilfebedürftige Menschen
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE102004031883B4 (de) Sitzbadewanne mit Tür
EP1057466A2 (de) Liegeanordnung
WO1988003789A1 (en) Mobile toilet
CN221308672U (zh) 一种具有清洁功能的接便器
DE2600689A1 (de) Wc-unterdusche zur pflege des analund genitalbereiches
DE202020001999U1 (de) Vollumfängliche mobile WC-Stuhlkonstruktion auf Rollen mit integriertem Spülkasten, elektronischer Drückerplatte, Hebeanlage und Stütz-Klappgriffen
WO1999040265A1 (de) Wasserspareinrichtung
EP1912610A1 (de) Badewannenlift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

BERE Be: lapsed

Owner name: KUNSTSTOFFTECHNIK SCHEDEL G.M.B.H.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006003768

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501