EP1763109B1 - Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen - Google Patents

Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen Download PDF

Info

Publication number
EP1763109B1
EP1763109B1 EP20060013549 EP06013549A EP1763109B1 EP 1763109 B1 EP1763109 B1 EP 1763109B1 EP 20060013549 EP20060013549 EP 20060013549 EP 06013549 A EP06013549 A EP 06013549A EP 1763109 B1 EP1763109 B1 EP 1763109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
bus bar
holding
base portion
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060013549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763109A1 (de
Inventor
Michael Thate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1763109A1 publication Critical patent/EP1763109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763109B1 publication Critical patent/EP1763109B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Definitions

  • the invention relates to a contact holding clamp made of electrically conductive sheet material for producing an electrically conductive connection between a flat bus bar and a flat contact of an electrical component, which are connectable by the latter in a plugging direction, wherein the contact holding clip comprises a base portion having an end edge and two side edges ,
  • Such a contact retaining clip shows US 2 997 685 ,
  • the contact retaining clip clamps the bus bar and the flat contact between the base portion and a clamping portion.
  • the busbar runs parallel to the end edge and the plugging direction parallel to the side edges.
  • the width of the contact retaining clip is adapted to the width of the flat contact used.
  • the DE 32 43 941 C2 describes a contact retaining clip made of an electrically conductive sheet material for producing an electrically conductive connection between an angle bracket, which is connected at one end to an insulating plate and forms part of a circuit and the other end is high and should be connected to a flat contact of a fuse.
  • a contact holding clamp is provided, which is designed as a receiving part for the flat contact and is formed from a strip-shaped part having wing-shaped transverse projections.
  • These form Festsetzarme and include the side edges of the busbar such that they form edge regions facing one of the faces of the strip-shaped part, so that the contact-holding clip is fixed thereto.
  • the busbar is bent at its end edge connecting the two side edges in a first direction.
  • the contact retaining clip has, starting from a base portion which partially applies to the opposite surfaces facing the inflected edge regions, to the bent end of the busbar extending resilient arms. Between the end of the busbar and the two resilient arms of the flat contact of the electrical Component introduced.
  • the plug-in direction for the insertion of the flat contact corresponds to the longitudinal extent of the upstanding part of the busbar and also the extension direction of the two resilient retaining arms.
  • This arrangement requires that the contact retention clip be slipped onto the end of an elongate bus bar.
  • a further disadvantage is that different contact holding clamps are required for each busbar width, since these include the busbar in the transverse direction. Thus, such contact holding clamps are limited to certain widths of flat contacts.
  • a connection can only be achieved if there is a busbar section that is upstanding from a flat element, so that the narrow end edge of the support faces upwards.
  • the invention has for its object to propose a contact retaining clip for mounting to a busbar and a contact holding arrangement comprising the busbar, which is suitable for mounting electrical components with their flat contacts along both the longitudinal extent of a busbar and on protruding sections. Furthermore, the contact retaining clip should also be used for different width flat contacts.
  • An advantage of this design is that an assembly, d. H. the insertion of a flat contact, parallel to the bending section can take place, wherein the configuration of the Festsetzarme and the support arm to each other allows this direction of insertion. It is therefore also possible to provide a contact retaining clip in a unified design, which can be mounted in combination with another identically designed contact retaining clip on a busbar, regardless of their width, so that different width flat contacts can be kept in contact with the busbar.
  • the holding arm is wider in a direction corresponding to the plugging direction than the fixing arms.
  • the retaining arm has on both sides in the direction of the side edges each have a lug which forms the first contact surface and starting from the connected end of the base portion.
  • the base portion has at least one projection which projects to the holding arm. With this he intervenes, for example, in a corresponding recess of the busbar. At the same time then formed by the depression in the bus bar projection forms a contact area for the flat contact.
  • the contact retaining clip consists of a spring steel and in particular from one that is not rusting. In addition, it has towards the end edge, a second contact surface, which is provided for the attachment to the busbar.
  • the busbar to the at least one projection in the base portion has a matching recess into which engages the at least one projection.
  • a preferred embodiment of a contact retaining clip and different ways to assign a busbar are shown schematically in the drawing.
  • a contact retaining clip 1 is shown which can be used in several contact holding arrangements in order to fix flat contacts of different widths.
  • the contact retaining clip 1 is made of a sheet material having good spring properties. It comprises a substantially flat base portion 2, which has a side edge 3, a side edge 4 parallel thereto and an end edge 5. It forms a first axis 6, which extends between the two side edges 3, 4 and represents the axis of symmetry of the contact retaining clip 1. Further, it forms a second axis 7 which is perpendicular to the first axis 6.
  • two Festsetzarme 9 are bent over a bending section 8 in such a way that they extend in the direction of the end edge 5, but clearly before the same end. They close in the direction of the second axis 7 to the side edges 3 and 4, respectively, and extend substantially parallel to the first axis 6. They extend starting from the base portion 2, first from this and then remotely in an arc to this approximately and to it then again removed, so that a defined Festsetzabites 10 is formed, which is intended to come into contact with a busbar, as will be explained in more detail below.
  • the holding arm 11 is also like the two Festsetzarme 9 of the end edge 5 remote end of the base section 2 from. It runs in the bending section 8, first rectified as the two Festsetzarme 9 from the base section 2 remotely and in an arc back toward the end edge 5. It forms in its base portion 2 most approximated portion a contact portion 13 and then to the free end 12 toward an end portion, which may optionally be removed from the base section 2 again.
  • the support arm 11 In the direction of the second axis 7, the support arm 11 has a greater extent than the two Festsetzarme 9. In the direction of the first axis 6 of the support arm 11 is formed longer than the two Festsetzarme 9.
  • the rising, ie, the base portion 2 are removed, and the base portion 2 facing start-up surfaces 14 form.
  • projection 17 which is elongated in the direction of the second axis 7 and facing the contact portion 13 of the support arm 11.
  • the Figures 3 and 4 show a first contact holding arrangement, which holds a single contact retaining clip 1 for fixing a flat contact 25 of an electrical component 26 in association with a first embodiment of a bus bar 18.
  • the bus bar 18 includes, for example, a generally longitudinally extending base portion 18a and one or more portions 25b perpendicularly projecting at intervals thereof, each including an end surface 19 and parallel side surfaces 20.
  • the side surfaces 20 terminate in the end surface 19 and are connected by them.
  • the side surfaces 20 are practically the edges of the bus bar 18, d. H. they represent the narrow sides of their section 18b, since the busbar 18 is punched out of a sheet material, for example.
  • the two surfaces which extend between the parallel side surfaces 20 form a contact surface 21 on the one side and a surface 22 facing away therefrom.
  • two depressions are impressed into the section 18b at a distance from one another, so that in the region of Contact surface 21 two mutually parallel and parallel to the side surfaces 20 contact projections 27 arise.
  • the contact retaining clip 1 is, starting from the left side in the drawing surface 20, pushed onto the portion 18 b of the bus bar 18, so that the base portion 2, which faces the surface 22, with its projection 17 in the recess formed by a contact projection 27 starting from the surface 22 engages and thus positioned with respect to the portion 18 b of the bus bar 18.
  • the Festsetzarme spring 9 When pushing the Festsetzarme spring 9 and are based against the contact surface 21, which faces away from the surface 22, and put the contact retaining clip 1 at the portion 18 b of the bus bar 18 fixed.
  • the located between the two Festsetzarmen 9 holding arm 11 also covers it However, the contact surface 21, extending from the located in the drawing right side surface 20 with a much larger dimension toward the left side surface 20 of the portion 18 b, the bus bar 18 as the two Festsetzarme 9.
  • One of the two lugs 16 is in the direction to the end surface 19 of section 18b of the bus bar. Because he, like from the FIG.
  • the contact holding clip could also, starting from the right in the figures 3 and 4 side surface 20 of the portion 18 b of the bus bar 18, determined thereon.
  • busbar and the flat contact at FIG. 5 and 6 position mark their position designation by the numerical value 100 compared to the corresponding sections in the Figures 3 and 4 is increased.
  • the flat contact 125 of an electrical component is not shown.
  • the structure of the contact retaining clips 1 corresponds to that in connection with the FIGS. 1 to 4 described.
  • the FIG. 6 additionally shows a contact holding arrangement of a further embodiment, in which also contact holding clamps 1, as shown in the FIGS. 1 and 2 are shown and described in connection with these, are present.
  • the bus bar 218, of which only one longitudinal section is shown is different from that according to the embodiment according to FIGS FIGS. 3 to 5 shaped.
  • the busbar 218 is shown as an elongated rail having the longitudinal axis 24, to which the two side surfaces 220 are parallel. It has, facing the viewer of the drawing, the contact surface 221, which extends between the two side surfaces 220.
  • the busbar 218 is also made of a sheet material o. The like. Flat material.
  • one or more slots 23 may be provided, which extend transversely to the longitudinal axis 24 of a side surface 220 starting. These slots 23 are used to mount one or two contact retaining clips 1 to the busbar 218, wherein each contact retaining clip 1 is inserted in the insertion direction S with its bending section 8 in the associated slot 23 and thereby starting from the slots 23 to the left or right parallel oriented to the longitudinal axis 24.
  • the Festsetzarme 9 and the support arm 11 are facing the contact surface 221 or contact them. Between the contact surface 221 and this possibly associated projections according to the embodiment of the FIGS. 3 to 5 and the holding arm 11, a flat contact 25 of an electrical component 26 is fixed. The insertion in the insertion direction S between the busbar 218 and the holding arm 11 takes place as in connection with the FIGS. 3 to 5 described.
  • the plug-in direction S corresponds in practice to the alignment of the second axis 7 and the parallel to this bending section 8 of the contact-holding clip. 1
  • the busbars are made of an electrically conductive material. It is advantageous that a direct contact between the flat contacts of the electrical components and the associated busbar is made.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakthalteklammer aus elektrisch leitendem Blechmaterial zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer flachen Stromschiene und einem Flachkontakt eines elektrischen Bauelementes, welche durch dieses in einer Steckrichtung verbindbar sind, wobei die Kontakthalteklammer einen Basisabschnitt, der eine Endkante und zwei Seitenkanten aufweist, umfasst.
  • Eine solche Kontakthalteklammer zeigt US 2 997 685 . Die Kontakthalteklammer klemmt zwischen dem Basisabschnitt und einem Klemmabschnitt die Stromschiene und den Flachkontakt ein. Die Stromschiene verläuft parallel zur Endkante und die Steckrichtung parallel zu den Seitenkanten. Die Breite der Kontakthalteklammer ist hierbei an die Breite des verwendeten Flachkontakts angepasst.
  • Die DE 32 43 941 C2 beschreibt eine Kontakthalteklammer aus einem elektrisch leitenden Blechmaterial zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Winkellasche, die an einem Ende mit einer isolierenden Platte verbunden ist und Teil einer Schaltung darstellt und deren anderes Ende hochsteht und mit einem Flachkontakt einer Sicherung verbunden werden soll. Hierzu ist eine Kontakthalteklammer vorgesehen, die als Aufnahmeteil für den Flachkontakt ausgebildet ist und aus einem streifenförmigen Teil gebildet ist, das flügelförmige Quervorsprünge aufweist. Diese bilden Festsetzarme und umfassen die Seitenkanten der Stromschiene derart, dass sie Kantenbereiche bilden, die einer der Flächen des streifenförmigen Teils gegenüberstehen, so dass die Kontakthalteklammer an dieser festgesetzt ist. Die Stromschiene ist an ihrer die beiden Seitenkanten verbindenden Endkante in einer ersten Richtung gebogen. Die Kontakthalteklammer weist ausgehend von einem Basisabschnitt, der sich teilweise an die den eingebogenen Kantenbereichen gegenüberliegenden abgewandten Flächen anlegt, zum abgebogenen Ende der Stromschiene verlaufende federnde Arme auf. Zwischen das Ende der Stromschiene und die beiden federnden Armen wird der Flachkontakt des elektrischen Bauelementes eingeführt. Die Steckrichtung für das Einführen des Flachkontaktes entspricht der Längserstreckung der hochstehenden Teils der Stromschiene und auch der Erstreckungsrichtung der beiden federnden Haltearme. Diese Anordnung erfordert, dass die Kontakthalteklammer auf das Ende einer länglichen Stromschiene aufgesteckt wird. Von Nachteil ist ferner, dass für jede Stromschienenbreite unterschiedliche Kontakthalteklammern erforderlich sind, da diese die Stromschiene in Querrichtung umfassen. Damit sind solche Kontakthalteklammern auch auf bestimmte Breiten von Flachkontakten beschränkt. Außerdem ist, da für die anzubringenden elektrischen Bauelemente in der Regel eine hochstehende Anordnung gewählt wird, eine Verbindung nur dann erzielbar, wenn ein von einem ebenen Element hochstehender Stromschienenabschnitt vorliegt, so dass das die schmale Endkante von der Unterlage nach oben weist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und eine Kontakthalteanordnung, die die Stromschiene umfasst, vorzuschlagen, welche zum Anbringen von elektrischen Bauelementen mit ihren Flachkontakten sowohl entlang der Längserstreckung einer Stromschiene als auch an davon abstehenden Abschnitten geeignet ist. Ferner soll die Kontakthalteklammer auch für verschieden breite Flachkontakte einsetzbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kontakthalteklammer aus elektrisch leitendem Blechmaterial zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer flachen Stromschiene und einem Flachkontakt eines elektrischen Bauelementes, welche durch dieses in einer Steckrichtung verbindbar sind, umfassend
    • einen Basisabschnitt, der eine Endkante und zwei Seitenkanten aufweist,
    • zwei federnde Festsetzarme, die gleichgerichtet von dem Basisabschnitt ausgehend in einem Biegeabschnitt zurück in Richtung zur Endkante gebogen sind und parallel zu den Seitenkanten ausgerichtet sind und dazu bestimmt sind, die Kontaktklammer an der Stromschiene festzusetzen,
    • einen federnden Haltearm, der ebenfalls vom Basisabschnitt ausgehend, zwischen den Festsetzarmen angeordnet ist und gleichgerichtet wie diese verlaufen und von dem Biegeabschnitt zurück in Richtung zur Endkante des Basisabschnittes verläuft und der an seinem freien Ende einen Kontaktabschnitt aufweist, der dazu bestimmt ist, den Flachkontakt in Kontakt zu der nicht vom Basisabschnitt kontaktierten Fläche der Stromschiene zu halten, wobei der Kontaktabschnitt in einer Steckrichtung, die parallel zur Endkante verläuft, mindestens eine erste Anlauffläche für den Flachkontakt oder das Aufstecken auf die Stromschiene aufweist, wobei ferner die Festsetzarme in Richtung zur Endkante kürzer ausgebildet sind als der Haltearm.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass eine Montage, d. h. das Einstecken eines Flachkontaktes, parallel zum Biegeabschnitt erfolgen kann, wobei die Ausgestaltung der Festsetzarme und des Haltearms zueinander diese Steckrichtung erlaubt. Es ist daher ferner auch möglich, eine Kontakthalteklammer in vereinheitlichter Ausführung bereitzustellen, die in Kombination mit einer weiteren gleichgestalteten Kontakthalteklammer an einer Stromschiene angebracht werden kann, und zwar unabhängig von deren Breite, so dass unterschiedlich breite Flachkontakte in Kontakt zur Stromschiene gehalten werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, dass der Haltearm in einer Richtung, die der Steckrichtung entspricht, breiter ausgebildet ist als die Festsetzarme.
  • Um das Einstecken des Flachkontaktes zu erleichtern, ist vorgesehen, dass der Haltearm beidseitig in Richtung zu den Seitenkanten hin jeweils einen Ansatz aufweist, der die erste Anlauffläche bildet und sich ausgehend vom verbundenen Ende vom Basisabschnitt entfernt.
  • Um die Kontakthalteklammer an der Stromschiene einfach in der vorgesehenen Position festlegen zu können, weist der Basisabschnitt mindestens einen Vorsprung auf, der zu dem Haltearm vorsteht. Mit diesem greift er beispielsweise in eine entsprechende Vertiefung der Stromschiene ein. Gleichzeitig bildet dann der durch die Vertiefung in der Stromschiene entstandene Vorsprung einen Kontaktbereich für den Flachkontakt.
  • Vorzugsweise besteht die Kontakthalteklammer aus einem Federstahl und zwar insbesondere aus einem solchen, der nicht rostend ist. Zusätzlich weist sie zur Endkante hin eine zweite Anlauffläche, die für das Aufstecken auf die Stromschiene vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kontakthalteanordnung umfassend
    • eine flache Stromschiene mit
      • mindestens einem Abschnitt, der von einem Grundabschnitt der Stromschiene vorsteht und von zwei beabstandeten Seitenflächen und einer diese verbindenden Endfläche begrenzt ist,
    • zwei Kontakthalteklammen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, von denen jeweils eine von einer der Seitenflächen aufgesteckt ist, so dass sich die beiden Haltearme gegenüberstehen.
  • Bei dieser Anordnung ist es möglich, mit zwei Kontakthalteklammern, die gleich ausgebildet sind, Flachkontakte unterschiedlicher Breite zu halten. Die Breite der Flachkontakte bestimmt lediglich die Breite des Stromschienenendabschnitts.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch eine Kontakthalteanordnung umfassend
    • eine flache Stromschiene,
      welche durch zwei Seitenflächen entlang ihrer Längserstreckung begrenzt ist und welche mindestens einen quer zur Längserstreckung verlaufenden Schlitz aufweist, und
    • mindestens eine Kontakthalteklammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
      welche so auf die Stromschiene in Steckrichtung aufgesteckt ist, dass ihr Biegeabschnitt in dem Schlitz aufgenommen ist.
      Hierdurch ist es möglich, entlang der Längserstreckung einer Stromschiene verschiedene elektrische Bauelemente anzuschließen, wobei die Bauelemente quer zur Schiene orientiert sind und die Steckrichtung entsprechend auch quer zum Verlauf der Stromschiene ausgerichtet ist.
  • Um die Zuordnung der Kontakthalteklammern und deren Fixierung an einer bestimmten Position der Stromschiene zu erleichtern, ist vorgesehen, dass die Stromschiene zu dem mindestens einen Vorsprung im Basisabschnitt eine passende Vertiefung aufweist, in die der mindestens eine Vorsprung eingreift.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Kontakthalteklammer und verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten zu einer Stromschiene sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der Kontakthalteklammer,
    Figur 2
    eine Draufsicht zu Figur 1,
    Figur 3
    die Zuordnung einer Kontakthalteklammer gemäß Figuren 1 und 2 zu einer ersten Ausführungsform einer Stromschiene und einer ersten Ausführungsform eines Flachkontaktes in Draufsicht,
    Figur 4
    eine Seitenansicht zu Figur 3,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform einer Kontakthalteanordnung für eine zweite Ausführungsform von Flachkontakten mit zwei einander gegenüberstehend an einer Stromschiene montierten Kontakthalteklammern in Draufsicht und
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer länglichen Stromschiene mit Schlitzen und an der Stromschiene durch Eingriff in die Schlitze festgelegten Halteklammern gemäß Figuren 1 und 2.
  • Zunächst werden die Figuren 1 und 2 zusammen beschrieben. Es ist eine Kontakthalteklammer 1 dargestellt, die bei mehreren Kontakthalteanordnungen verwendet werden kann, um Flachkontakte unterschiedlicher Breite festsetzen zu können.
  • Die Kontakthalteklammer 1 ist aus einem Blechmaterial, das gute Federeigenschaften aufweist, hergestellt. Sie umfasst einen im wesentlichen ebenen Basisabschnitt 2, der eine Seitenkante 3, eine dazu parallele Seitenkante 4 und eine Endkante 5 aufweist. Sie bildet eine erste Achse 6, die zwischen den beiden Seitenkanten 3, 4 verläuft und die Symmetrieachse der Kontakthalteklammer 1 darstellt. Ferner bildet sie eine zweite Achse 7, die rechtwinklig zur ersten Achse 6 verläuft.
  • Von dem der Endkante 5 entfernten Ende des Basisabschnittes 2 sind über einen Biegeabschnitt 8 zwei Festsetzarme 9 abgebogen und zwar derart, dass sie sich in Richtung zur Endkante 5 erstrecken, aber deutlich vor derselben enden. Sie schließen in Richtung der zweiten Achse 7 an die Seitenkanten 3 bzw. 4 an und erstrecken sich im wesentlichen parallel zu ersten Achse 6. Sie verlaufen ausgehend von dem Basisabschnitt 2 zunächst sich von diesem entfernend und dann in einem Bogen wieder an diesen annähernd und daran anschließend wieder entfernend, so dass ein definierter Festsetzabschnitt 10 gebildet ist, der dazu bestimmt ist, mit einer Stromschiene in Kontakt zu treten, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Zwischen den beiden Festsetzarmen 9 befindet sich ein Haltearm 11. Der Haltearm 11 geht ebenfalls, wie die beiden Festsetzarme 9 von dem der Endkante 5 entfernten Ende des Basisabschnittes 2 aus. Er verläuft im Biegeabschnitt 8 zunächst gleichgerichtet wie die beiden Festsetzarme 9 sich vom Basisabschnitt 2 entfernend und in einem Bogen wieder in Richtung zur Endkante 5. Er bildet in seinem dem Basisabschnitt 2 am weitesten angenäherten Abschnitt einen Kontaktabschnitt 13 und daran anschließend bis zu dem freien Ende 12 hin einen Endabschnitt, der gegebenenfalls sich wieder vom Basisabschnitt 2 entfernend verlaufen kann. In Richtung der zweiten Achse 7 weist der Haltearm 11 eine größere Ausdehnung auf als die beiden Festsetzarme 9. In Richtung der ersten Achse 6 ist der Haltearm 11 länger ausgebildet als die beiden Festsetzarme 9. An den Endabschnitt des Haltearms 11 schließen sich von der die Symmetrieachse bildenden ersten Achse 6 weg zwei flügelartige Ansätze 16 an, die ansteigend, d. h. von dem Basisabschnitt 2 sich entfernend, verlaufen und dem Basisabschnitt 2 zugewandt Anlaufflächen 14 bilden. Die dem Basisabschnitt 2 zugewandte Fläche des Endabschnittes des Haltearms 11, der am freien Ende 12 endet, bildet eine zweite Anlauffläche 15. An dem Basisabschnitt 2 befindet sich ein in Richtung auf den Haltearm 11 vorstehender Vorsprung 17, der in Richtung der zweiten Achse 7 länglich ausgebildet ist und dem Kontaktabschnitt 13 des Haltearms 11 gegenübersteht.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine erste Kontakthalteanordnung, welche eine einzelne Kontakthalteklammer 1 zur Fixierung eines Flachkontaktes 25 eines elektrischen Bauelements 26 in Zuordnung zu einer ersten Ausführungsform einer Stromschiene 18 hält.
  • Die Stromschiene 18 umfasst beispielsweise einen sich im wesentlichen längs erstreckenden Grundabschnitt 18a und einen oder mehrere in Intervallen davon senkrecht vorstehende Abschnitte 18b, welche jeweils eine Endfläche 19 und parallele Seitenflächen 20 umfassen. Die Seitenflächen 20 enden in der Endfläche 19 und werden durch diese verbunden. Die Seitenflächen 20 sind praktisch die Kanten der Stromschiene 18, d. h. sie stellen die Schmalseiten deren Abschnitt 18b dar, da die Stromschiene 18 beispielsweise aus einem Blechmaterial ausgestanzt ist.
  • Die beiden Flächen, die sich zwischen den parallelen Seitenflächen 20 erstrecken, bilden zu der einen Seite hin eine Kontaktfläche 21 und dieser abgewandt eine Fläche 22. Ausgehend von der Fläche 22 sind in den Abschnitt 18b beabstandet zueinander zwei Vertiefungen eingeprägt, so dass im Bereich der Kontaktfläche 21 zwei zueinander parallel und zu den Seitenflächen 20 parallele Kontaktvorsprünge 27 entstehen.
  • Die Kontakthalteklammer 1 wird, ausgehend von der in der Zeichnung links befindlichen Seitenfläche 20, auf den Abschnitt 18b der Stromschiene 18 aufgeschoben, so dass sich der Basisabschnitt 2, der der Fläche 22 gegenübersteht, mit seinem Vorsprung 17 in die durch einen Kontaktvorsprung 27 gebildete Vertiefung ausgehend von der Fläche 22 eingreift und somit gegenüber dem Abschnitt 18b der Stromschiene 18 positioniert wird. Beim Aufschieben federn die Festsetzarme 9 auf und stützen sich gegen die Kontaktfläche 21, die der Fläche 22 abgewandt ist, ab und setzen die Kontakthalteklammer 1 an dem Abschnitt 18b der Stromschiene 18 fest. Der zwischen den beiden Festsetzarmen 9 befindliche Haltearm 11 überdeckt dabei ebenfalls die Kontaktfläche 21, erstreckt sich jedoch von der sich in der Zeichnung rechts befindlichen Seitenfläche 20 mit einem deutlich größeren Abmaß in Richtung zur links befindlichen Seitenfläche 20 des Abschnitts 18b die Stromschiene 18 als die beiden Festsetzarme 9. Einer der beiden Ansätze 16 befindet sich in Richtung zur Endfläche 19 des Abschnittes 18b der Stromschiene. Da er, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, geneigt verläuft, kann ausgehend von dem Spalt, der zwischen dem Abschnitt 18b der Stromschiene 18 und dem Ansatz 16 gegeben ist, ein Flachkontakt 25 zwischen den Haltearm 11 und den Abschnitt 18b der Stromschiene 18 eingeführt werden, wobei sich der Flachkontakt 25 gegen die beiden Kontaktvorsprünge 27 anlegt und von dem beim Einschieben in der Steckrichtung S sich entfernend von dem Abschnitt 18b der Kontaktschiene 18a vorgespannten Haltearm 11 festgeklemmt gehalten wird.
  • Da die Festsetzarme 9 kürzer ausgebildet sind als der Haltearm 11, ist genügend Freiraum für die Aufnahme eines Flachkontaktes 25 in vorgegebener Breite gegeben. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Kontakthalteklammer 1 bezüglich der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen ersten Achse 6, könnte die Kontakthalteklammer auch, von der in den Zeichnungsfiguren 3 und 4 rechten Seitenfläche 20 des Abschnitts 18b der Stromschiene 18 ausgehend, an dieser festgelegt werden.
  • Die vorbeschriebene Möglichkeit führt dazu, dass auch eine Kontakthalteanordnung gewählt werden kann, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, wobei von dem Abschnitt 118b einer Stromschiene 118 ausgehend, beiden parallelen Seitenflächen 120 jeweils eine Kontakthalteklammer 1 zugeordnet wird, so dass die Möglichkeit besteht, bei zwei gleich ausgeführten Kontakthalteklammern einen Flachkontakt 125 in Anlage zu den Kontaktvorsprüngen 127 halten, der, wie durch Vergleich der beiden Zeichnungsfiguren 3 und 5 erkennbar, deutlich breiter ausgebildet ist. Der Vorteil, der sich hieraus ergibt, ist, dass mit zwei gleich ausgebildeten Kontakthalteklammern 1 Flachkontakte unterschiedlicher Breite gehalten werden können, d. h. es müssen nicht den jeweiligen Kontaktabmessungen angepasste Kontakthalteklammern bereitgestellt werden. Im übrigen wird hinsichtlich der Ausführung der Stromschiene 118 auf die Beschreibung zu den Figuren 3 und 4 verwiesen, wobei jedoch für gleiche Abschnitte, Stromschiene und des Flachkontaktes bei Figur 5 und 6 Positionszeichen gewählt wurden, deren Positionsbezeichnung um den Zahlenwert 100 gegenüber dem entsprechender Abschnitte bei den Figuren 3 und 4 erhöht ist. Zu deren Beschreibung wird auf die Beschreibung zu den Figuren 3 und 4 verwiesen. In Figur 6 ist der Flachkontakt 125 eines elektrischen Bauteils nicht dargestellt. Der Aufbau der Kontakthalteklammern 1 entspricht dem im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen.
  • Bei den Anordnungen gemäß den Figuren 3 und 5 erfolgt eine Montage der elektrischen Bauelemente 26 und damit der zugehörigen Flachkontakte 25 bzw. 125 in einer Steckrichtung S, die parallel zu den Seitenflächen 20 bzw. 120 in die Zeichnungsebene hinein verläuft.
  • Die Figur 6 zeigt zusätzlich eine Kontakthalteanordnung einer weiteren Ausführungsform, bei der ebenfalls Kontakthalteklammern 1, so wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt und im Zusammenhang mit diesen beschrieben sind, vorhanden sind. Die Stromschiene 218, von der nur ein Längenabschnitt dargestellt ist, ist jedoch unterschiedlich zu der gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5 geformt. Die Stromschiene 218 ist als längliche Schiene dargestellt, die die Längsachse 24 aufweist, zu der die beiden Seitenflächen 220 parallel verlaufen. Sie besitzt, dem Betrachter der Zeichnung zugewandt, die Kontaktfläche 221, die sich zwischen den beiden Seitenflächen 220 erstreckt. Die Stromschiene 218 ist ebenfalls aus einem Blechmaterial o. dgl. Flachmaterial hergestellt. In der Stromschiene 218 können ein oder mehrere Schlitze 23 vorgesehen sein, die quer zur Längsachse 24 von einer Seitenfläche 220 ausgehend verlaufen. Diese Schlitze 23 werden dazu genutzt, jeweils eine oder zwei Kontakthalteklammern 1 an der Stromschiene 218 zu montieren, wobei jede Kontakthalteklammer 1 in Steckrichtung S mit ihrem Biegeabschnitt 8 in den zugehörigen Schlitz 23 eingeführt wird und dabei ausgehend von den Schlitzen 23 nach links oder rechts parallel zur Längsachse 24 orientiert ist. Die Festsetzarme 9 und der Haltearm 11 stehen dabei der Kontaktfläche 221 gegenüber bzw. kontaktieren diese. Zwischen der Kontaktfläche 221 und dieser möglicherweise zugeordneten Vorsprünge entsprechend der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5 und dem Haltearm 11 wird ein Flachkontakt 25 eines elektrischen Bauelementes 26 festgesetzt. Das Einführen in Steckrichtung S zwischen die Stromschiene 218 und dem Haltearm 11 erfolgt wie im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 beschrieben.
  • Die Steckrichtung S entspricht praktisch der Ausrichtung der zweiten Achse 7 und dem zu dieser parallelen Biegeabschnitt 8 der Kontakthalteklammer 1.
  • Hierdurch wird eine raumsparende Anordnung geschaffen.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die Stromschienen aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Von Vorteil ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen den Flachkontakten der elektrischen Bauelemente und der zugehörigen Stromschiene hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontakthalteklammer
    2
    Basisabschnitt
    3
    Seitenkante
    4
    Seitenkante
    5
    Endkante
    6
    erste Achse
    7
    zweite Achse
    8
    Biegeabschnitt
    9
    Festsetzarm
    10
    Festsetzabschnitt
    11
    Haltearm
    12
    freies Ende
    13
    Kontaktabschnitt
    14
    erste Anlauffläche
    15
    zweite Anlauffläche
    17
    Vorsprung
    18, 118, 218
    Stromschiene
    18a, 118a
    Grundabschnitt
    18b, 118b
    Abschnitt
    19,119
    Endfläche
    20, 120, 22
    Seitenfläche
    21, 121, 221
    Kontaktfläche
    22, 122
    Fläche
    23
    Schlitz
    24
    Längsachse
    25,125
    Flachkontakt
    26
    elektrisches Bauelement
    27
    Kontaktvorsprung
    S
    Steckrichtung

Claims (10)

  1. Kontakthalteklammer (1) aus elektrisch leitendem Blechmaterial zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer flachen Stromschiene (18, 118, 218) und einem Flachkontakt (25, 125) eines elektrischen Bauelementes (26), welche durch dieses in einer Steckrichtung (S) verbindbar sind, umfassend
    - einen Basisabschnitt (2), der eine Endkante (5) und zwei Seitenkanten (4) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    - zwei federnde Festsetzarme (9), die gleichgerichtet von dem Basisabschnitt (2) ausgehend in einem Biegeabschnitt (8) zurück in Richtung zur Endkante (5) gebogen und parallel zu den Seitenkanten (4) ausgerichtet sind und dazu bestimmt sind, die Kontakthalteklammer (1) an der Stromschiene (18, 118, 218) festzusetzen, und
    - einen federnden Haltearm (11), der ebenfalls vom Basisabschnitt (2) ausgehend, zwischen den Festsetzarmen (9) angeordnet ist und gleichgerichtet wie diese verlaufen und von dem Biegeabschnitt (8) zurück in Richtung zur Endkante (5) des Basisabschnittes (2) verläuft und der an seinem freien Ende (12) einen Kontaktabschnitt (13) aufweist, der dazu bestimmt ist, den Flachkontakt (25, 125) in Kontakt zu der nicht vom Basisabschnitt (2) kontaktierten Fläche (21, 121) der Stromschiene (18, 118, 218) zu halten, wobei der Kontaktabschnitt (13) in einer Steckrichtung (S), die parallel zur Endkante (5) verläuft, mindestens eine erste Anlauffläche (14) für den Flachkontakt (25, 125) oder das Aufstecken auf die Stromschiene (18, 118, 218) aufweist, wobei ferner die Festsetzarme (9) in Richtung zur Endkante (5) kürzer ausgebildet sind als der Haltearm (11).
  2. Kontakthalteklammer gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (11) in einer Richtung, die der Steckrichtung (S) entspricht, breiter ausgebildet ist als die Festsetzarme (9).
  3. Kontakthalteklammer gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (11) beidseitig in Richtung zu den Seitenkanten (3) hin jeweils einen Ansatz (16) aufweist, der die erste Anlauffläche (14) bildet und sich ausgehend vom verbundenen Ende in Richtung zur Seitenkante vom Basisabschnitt (2) entfernt.
  4. Kontakthalteklammer gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisabschnitt (2) mindestens einen Vorsprung (17) aufweist, der zu dem Haltearm (11) vorsteht.
  5. Kontakthalteklammer gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie aus einem Federstahl besteht.
  6. Kontakthalteklammer gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federstahl nicht rostend ist.
  7. Kontakthalteklammer gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Endkante (5) hin eine zweite Anlauffläche (15) für das Aufstecken auf die Stromschiene (18, 118, 218) vorgesehen ist.
  8. Kontakthalteanordnung umfassend
    - eine flache Stromschiene (18, 118) mit
    - mindestens einem Abschnitt (18b, 118b), der von einem Grundabschnitt (18a, 118a) der Stromschiene (18, 118) vorsteht und von zwei beabstandeten Seitenflächen (20, 120) und einer diese verbindenden Endfläche (19, 119) begrenzt ist,
    - zwei Kontakthalteklammen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, von denen jeweils eine von einer der Seitenflächen (20, 120) aufgesteckt ist, so dass sich die beiden Hattearme (11) gegenüberstehen.
  9. Kontakthalteanordnung umfassend
    - eine flache Stromschiene (218), welche durch zwei Seitenflächen (220) entlang ihrer Längserstreckung begrenzt ist und welche mindestens einen quer zur Längserstreckung verlaufenden Schlitz (23) aufweist, und
    - mindestens eine Kontakthalteklammer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    welche so auf die Stromschiene (218) in Steckrichtung (S) aufgesteckt ist, dass ihr Biegeabschnitt (8) in dem Schlitz (23) aufgenommen ist.
  10. Kontakthalteanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stromschiene (18, 118, 218) zu dem mindestens einen Vorsprung (17) im Basisabschnitt (2) eine passende Vertiefung aufweist, in die der mindestens eine Vorsprung (17) eingreift.
EP20060013549 2005-09-12 2006-06-30 Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen Expired - Fee Related EP1763109B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043601 DE102005043601B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763109A1 EP1763109A1 (de) 2007-03-14
EP1763109B1 true EP1763109B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=37560700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060013549 Expired - Fee Related EP1763109B1 (de) 2005-09-12 2006-06-30 Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1763109B1 (de)
DE (2) DE102005043601B4 (de)
ES (1) ES2317369T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029278A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung
DE102011085704A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102014003113B3 (de) * 2014-03-11 2015-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindungsteil mit Klammerelementen
DE102015216632A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter
DE102016102281A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Auto-Kabel Management Gmbh System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
JP6917146B2 (ja) * 2017-01-26 2021-08-11 日本航空電子工業株式会社 中継端子及び中継コネクタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997685A (en) * 1956-06-05 1961-08-22 Bryant Electric Co Electrical connector
US3122604A (en) * 1958-11-12 1964-02-25 Steel City Electric Company Ground clip for electrical outlet and switch boxes
US3918788A (en) * 1974-09-06 1975-11-11 Electronics Stamping Corp Bus clip and bus strip
JPS6031179Y2 (ja) * 1981-02-10 1985-09-18 住友電装株式会社 中継端子
JPS57149369A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel adhesive
NL188924C (nl) * 1981-11-28 1992-11-02 Amp Inc Elektrisch verbindingsorgaan.
EP0134786A1 (de) * 1983-02-02 1985-03-27 Apex Engineering Corporation Klemme für eine sammelschiene
DE3330984A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei oder mehreren elektrisch leitenden stiften
JPH0348857Y2 (de) * 1989-01-24 1991-10-18
JP2814933B2 (ja) * 1994-10-26 1998-10-27 住友電装株式会社 電気接続箱用の中継端子
DE19513063C2 (de) * 1995-04-07 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme
DE10021027B4 (de) * 2000-05-02 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
CA2363530A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-20 Fci Americas Technology Inc. Semi-permanent connection between a bus bar and a connector contact

Also Published As

Publication number Publication date
ES2317369T3 (es) 2009-04-16
DE102005043601B4 (de) 2007-06-14
DE102005043601A1 (de) 2007-03-22
EP1763109A1 (de) 2007-03-14
DE502006002175D1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315668B4 (de) Anschlußklemme
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
EP1763109B1 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE10351540B3 (de) Flachsteckbuchse
WO2003034751A2 (de) Anschlussleiste
DE10153170C1 (de) Federkraftklemme
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE10258101B3 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
EP1357642B1 (de) Anschlusssystem
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
EP1394902A1 (de) Anschlussklemme
EP3136519A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP1916741A1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP0139980A2 (de) Kabelschelle
DE102005042660B4 (de) Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse
DE4018267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317369

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630