EP1736429A2 - Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule - Google Patents

Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule Download PDF

Info

Publication number
EP1736429A2
EP1736429A2 EP06012473A EP06012473A EP1736429A2 EP 1736429 A2 EP1736429 A2 EP 1736429A2 EP 06012473 A EP06012473 A EP 06012473A EP 06012473 A EP06012473 A EP 06012473A EP 1736429 A2 EP1736429 A2 EP 1736429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
yarn guide
traversing
nozzle
traversing yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736429A3 (de
Inventor
Helmut Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP1736429A2 publication Critical patent/EP1736429A2/de
Publication of EP1736429A3 publication Critical patent/EP1736429A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • B65H54/2887Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38 detecting the position of the yarn guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/10Sensing or detecting means using fluids, e.g. pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a winding machine for winding a continuously tapered thread on a sleeve to form a coil, having the features specified in the preambles of the independent claims.
  • the method for winding a continuous thread to a coil it may, for. B. go to wind the thread on each sleeve to form a fixing winding, possibly a reserve winding, and ultimately the coil as gently as possible.
  • a fixing winding possibly a reserve winding
  • a fixing winding is understood to mean a bead-like winding of the thread on the sleeve, in which the thread layers overlap one another in a narrow axial region of the sleeve, either at a distance from the coil, ie outside the laying width, or in the region of the coil or laying width be wound to fix the beginning of the thread on the sleeve.
  • a reserve winding is understood to be a winding of the thread on the sleeve, which bridges the distance between a fixing winding arranged outside the coil width and the coil and in which the thread is wound in a thread-like manner onto the sleeve. When the fixing winding is positioned within the coil width, there is no reserve winding.
  • the device is a continuous winder with at least two each driven winding spindles on the sleeves of the thread is wound alternately.
  • the thread is severed so that the end of the preceding thread thus formed is still wound on the circumference of the full bobbin, while the thus formed new beginning of the thread is detected by a capture area of the empty shell and anchored there, and then the winding on this new sleeve takes place.
  • the severing of the thread can be done in any manner, for example by tearing due to increased thread tension or with a cutting device.
  • a method and a winding machine of the type described are known from DE 102 23 484 A1 known.
  • the continuously tapered thread is wound on a sleeve into a coil by the sleeve is fixed on a driven winding spindle and the thread via a stationary head thread guide, a traversing device with a particular reciprocally driven traversing yarn guide and a contact roller on the sleeve and the spool is laid to form a fixing winding, a reserve winding and the coil.
  • Sleeves are used, which are equipped with a catch area.
  • the method and the winding machine aim to be able to select the position and the thread length of the fixing winding or a fixing winding with subsequent reserve winding variable, namely when using sleeves with and without catching range.
  • a spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device is detected, stored and used as a reference position in the formation of the fixing winding and the coil.
  • the spatial positions of the traversing thread guide of the traversing device are determined by the winding cycle and adjusted to the winding speed.
  • the method requires first of all to know at an arbitrary point in time where the traversing yarn guide of the traversing device is located. This arbitrary time can be selected anew for each winding cycle. But it is also possible to select the arbitrary time after switching on the main switch of the winder under application of the control voltage once and assign a sequence of Spulticianen or Spulreisen. At this arbitrary time, the spatial position of the driven traversing thread guide of the traversing device is detected once.
  • This signal is determined by location and time, is stored and used as a reference position in the formation of the fixing winding, possibly also the reserve winding, and the coil, so over the entire winding cycle. From this signal of the reference position, the spatial positions of the traversing yarn guide are determined in their time course over the winding cycle, so that it is known at any time, where is currently the traversing yarn guide.
  • the various measures For example, a fixing winding, optionally a subsequent Reserve winding, and to form a coil, each of which the local position and the thread length are set repeatable.
  • Any spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device can be detected with a first sensor, stored and used as a reference position in the formation of the fixing winding, possibly the reserve winding, and the coil. This determines the beginning of a control process and thus the winding travel.
  • the first sensor can be activated at any time.
  • the sensor monitors and detects the movement of the driven traversing yarn guide. He sets simultaneously with the determination of a spatial position of the traversing yarn guide the beginning of a time and thus forms a reference position in order to relate to it during the winding cycle again and again to make a statement where the traversing yarn guide is currently located during the winding cycle.
  • a non-contact proximity sensor For detecting the spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device as the first sensor, a non-contact proximity sensor, an absolute encoder or a device for setting a predetermined reference position can be provided.
  • inductive sensors In non-contact proximity sensors, inductive sensors, capacitive sensors or optical sensors can be distinguished. Inductive sensors only react to metallic parts. Capacitive sensors only detect plastic parts with large mass. Optical sensors are contaminated by fiber fly and thread abrasion and are thus prone to failure. Absolutwertgeber are expensive to purchase and complex in the evaluation. Since the detection only indirectly, z. B.
  • a winding device in which in the region of the trajectory of a traversing yarn guide non-contact sensors, eg. B. in the form of a light barrier in conjunction with a photocell, are provided to determine the direction of movement with one sensor and the position of the traversing yarn guide with the other sensor and to actuate an additional yarn guide via its drive by issuing appropriate signals. This sets a winding travel.
  • non-contact sensors eg. B. in the form of a light barrier in conjunction with a photocell
  • From the DE 196 32 748 A1 is a winding machine for winding a thread known in which in the environment of the design of the winding unit with contact roller, a sensor for detecting a relative movement is used.
  • the sensor comprises a nozzle and a baffle plate, wherein compressed air flows out of the nozzle and the change in the pressure is used as a measured variable in order to achieve the desired contact force of the contact roller via a control device.
  • the invention has for its object to provide a method and a winder of the type described, which make it possible to determine the spatial position even smaller, low-mass traverse yarn guide without metal components once or several times during the winding cycle.
  • the method of the type described above is characterized according to the invention in that an air flow from a compressed air source at one point of the path of movement of the reciprocally driven traversing yarn guide from a nozzle is brought freely to the outflow, and that a change in the pressure of the air flow through the nozzle detects the driven traversing yarn guide and thus the spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device is determined.
  • a suitable for performing the method winding machine for winding a continuously tapered thread on a sleeve to a coil has two mounted on a turntable Spulspindeln, a traversing device preferably with a Kehrgewindewelle and a traversing yarn guide and the corresponding drives and a control device.
  • a sensor For at least one detection of a spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device, a sensor is provided whose signal is fed to the control device, stored there in temporal association and used as a reference position in the formation of the coil.
  • a sensor is a compressed air source with a line terminating freely in a nozzle and a pressure switch connected to the line, which generates an electrical signal for the control device from a change in the pressure in the line.
  • the nozzle is arranged in the trajectory of the traversing yarn guide.
  • the air flow can be brought freely to the outflow over the entire winding cycle continuously. Constant conditions for the outflow of air from the nozzle are thus established with great certainty. Any pressure change can be used to obtain a signal. But it is also possible to bring the air flow at intervals over the entire winding cycle freely to the outflow, wherein the duration of an interval is greater than the time duration for a stroke of the traversing yarn guide.
  • the acquisition of signals can be started, used or canceled at any time.
  • the change in the pressure of the air flow at the nozzle by the driven traversing yarn guide can be preferably converted into an electrical signal, which is used to control the drive of the winder. It can be controlled relative to different locations of the traversing yarn guide different winding speeds, so the rotational speed of the respective winding spindle depending on the position of the traversing yarn guide by driving the spindle drive can be varied, for. B. to the thread length a fixing winding or a reserve winding specify or change more precisely.
  • the spatial position of the traversing yarn guide can be recorded several times over the winding cycle, stored and used as a reference position in the formation of the coil.
  • the new method has a number of advantages.
  • the air flow used is self-cleaning and thus not susceptible to thread abrasion or dust entry.
  • the material of the traversing thread guide has no influence. It can be used without further traversing yarn guide of ceramic material, even those relatively small mass, as they are particularly useful for high winding speeds.
  • a suitable for performing the method winding machine for winding a continuously tapered thread sets as a sensor, a compressed air source with a freely terminating in a nozzle line and a line connected to the pressure switch, which from a change in the pressure in the line an electrical signal for generates the control device.
  • the nozzle is arranged stationarily in or next to the trajectory of the traversing yarn guide, in such a way that the air flow emerging from the nozzle is covered or at least influenced in passing of the traversing yarn guide, that increases the Ausströmwiderstand.
  • the nozzle is preferably arranged substantially perpendicular to the plane of the trajectory of the traversing yarn guide.
  • the compressed air source and the nozzle are connected to each other via a main line.
  • the pressure switch can be arranged in this main line or in a branch line connected thereto.
  • the traversing yarn guide used can advantageously also have a particularly small mass. He does not have to contain metal components. It can be made of ceramic material. Spooling speeds of up to about 1400 m / min are manageable. The traverse guide can weigh up to 2 grams.
  • a switching valve for shutting off the main line or to enable the main line is provided. This makes it possible to start, repeat or terminate the detection of the spatial position of the traversing yarn guide at any time, even in association with a new winding cycle.
  • traversing devices the various types known in the prior art can be adopted unchanged, for example, a traversing device with driven Kehrgewindewelle and conventional laying channel or a traversing device with rotating wings and the like.
  • the new method and the winding machine used z As a fixing winding, optionally with subsequent reserve winding, and the coil can be reproduced reproduced according to layers and thread lengths according to the wishes of the user and adhered to. It may be important to reliably hold by the bobbin exchange affected Spulgut in the fixing winding, the reserve winding z. B. from unchanged Spulgut, as well as the coil.
  • the arrangement and the corresponding mechanical effort for driving a second and third thread guide from the prior art eg. DE 197 43 278 C2 . DE 29 07 848 C2 ), which come into contact with the thread during the bobbin change. Due to the extent reduced number of parts for the thread transfer also results in fewer points of friction for the Spulgut.
  • the Spulgut is deflected gentler. Furthermore, eliminates problems that exist with the exit and reentry of the thread in the traversing yarn guide in the prior art.
  • a multi-thread operation is possible because the Spulgut no longer has to leave the traversing yarn guide, even in the formation of the fixing winding and the reserve winding.
  • the speed of the Kehrgewindewelle can be regulated or braked to at least approximately zero, that the traversing yarn assumes the selected relative position to the laying width of the winding spindle.
  • This can be used with laying groove trained in the usual way Kehrgewindewellen.
  • the additional arrangement of an unpolluted groove portion and a switch is basically unnecessary.
  • the traversing yarn guide is exactly at the selected location within the laying width, and it is only dependent on the time, with which thread length the fixing winding is applied location accurate.
  • the laying channel in the counter-rotating shaft has deflections which have a comparatively small pitch, these areas can also be used without accurate attainment of the rotational speed 0, at least for fixing windings of short thread length. If the fixing winding is not to be mounted within the laying width or in one of the two end regions of the bobbin, but outside the laying width or the bobbin width, which is predominantly the case, the axial displacement of the traversing device in the winding spindle direction is required. This shift becomes variable designed adjustable or controllable, so that the exact position of the fixing winding relative to the coil on the sleeve selectable and thus different for winding different coils can be fixed. It also eliminates the need to use a reversible motor for driving the Kehrgewindewelle.
  • the winder has a frame 1, on which a head thread guide 2 is arranged stationary.
  • the head thread guide 2 runs to a thread 3, the laying triangle 4 is indicated by dash-dotted lines.
  • a turntable 5 is rotatably mounted about an axis 6 in a known manner.
  • the turntable 5 is driven rotated in a known manner during bobbin change.
  • two winding spindles 7 and 8 are rotatably mounted and permanently connected in the operating position of the turntable 5 with a drive permanently connected or coupled, via which the respective winding spindles 7 and / or 8 are driven.
  • the winding spindle 7 according to FIG. 1 is located in FIG the operating position and is driven accordingly.
  • On each winding spindle 7, 8 sits a sleeve 9, on which the thread 3 is wound into a coil 10.
  • the traversing device 11 On the frame 1 of the winder a traversing device 11 is provided.
  • the traversing device 11 has a housing 12 with an axis 13 which is pivotally or stationarily mounted on the frame 1 of the winding machine.
  • the traversing device 11 can adapt to the coil diameter growing over the winding cycle.
  • a Kehrgewindewelle 14 In the housing 12 of the traversing device 11 a Kehrgewindewelle 14 is rotatably mounted, which is driven in the usual manner.
  • the Kehrgewindewelle 14 also has a conventional endless Kehrgewindenut, with the help of a traversing yarn 15 is reciprocally driven, via the traversing, coil or laying width, which determines the width of the coil 10.
  • a motor 16 For the drive of the Kehrgewindewelle 14, a motor 16 is provided, whose speed is controlled by a control device 17.
  • a catching device 18 is provided in order to catch the thread 3 at the beginning of a package construction.
  • the catching device 18 can either be attached to each winding spindle 7, 8 permanently and thus independently of a sleeve 9. But it is also possible to use such elements as catching, which are provided on each sleeve, so a corresponding catch notch, catch recess or the like.
  • On the housing 12 of the traversing device 11 may finally be stored a contact roller 19, which is only indicated by dashed lines and over which the thread 3 is applied to the surface of the forming coil 10.
  • Fig. 1 shows the winder at a time during the winding cycle, in which the diameter of the spool 10 on the sleeve 9 of the winding spindle 7 in operation has already grown relatively far. It is also indicated that on the sleeve 9 after catching the thread 3, first a fixing winding 20, then a reserve winding 21 and finally the coil 10 has been wound.
  • the fixing winding 20 is a plurality of closely juxtaposed and / or superimposed windings of the thread 3.
  • the reserve winding 21 connects to the fixing winding 20 and extends with a thread-like installation of the thread 3 to the end wall of the formed coil 10.
  • Fixierwicklung 20 may be disposed immediately adjacent to the catcher 18 on the sleeve 9, but also in any other axially fixed position relative to the width of the sleeve 9.
  • a reserve winding 21 occurs only when the fixing winding 20 is provided outside the laying width of the coil 10 is.
  • a fixing winding 20 is also understood as meaning a winding which is provided within the laying width of the coil 10.
  • first sensor 22 is provided on the traversing device 11. This first sensor 22 is used to detect the position of the traversing yarn guide 15.
  • the first sensor 22 is connected via an electrical line 23 to the control device 17. Via the line 23, the preferably electrical signals of the first sensor 22 of the control device 17 are supplied.
  • the first sensor 22 is formed as will be explained later with reference to FIG. 2. It is preferably stationary on the housing 12 of the traversing device 11 and thus relative to the stroke of the traversing yarn guide 15 and preferably arranged at the reversal point.
  • the sensor 22 serves to determine when the traversing yarn guide 15 z. B. reaches its reversal point on the winding cycle.
  • a reference position of the traversing yarn guide 15 is set, formed and stored in the control device 17. This aims to have a reference point during the winding cycle, with which in connection with other elements over the entire winding cycle is detectable and fixable, where just the traversing yarn guide 15 is located.
  • the detection of the position of the traversing yarn guide 15 can also be done for several winding cycles before the start of the first winding cycle and before the delivery of the yarn after applying a control voltage to the winder. A repetition at each winding travel is not required. After each power interruption on the winder or even after an exchange of the wear-prone traversing yarn guide 15 or installation of the traversing yarn guide at another point of the counter-threaded shaft, however, it is necessary to perform the detection of the position of the traversing yarn guide 15 new.
  • a second sensor 24 is further arranged, from which also an electrical line 25 leads to the control device 17.
  • the second sensor 24 is used to monitor, detect and detect the speed of the Kehrgewindewelle 14 during the winding cycle. This creates the opportunity to determine at any time of the winding cycle, at which point just the traversing yarn guide 15 is located.
  • a control line 26 leads to the motor 16, which drives the Kehrgewindewelle 14.
  • the speed of the Kehrgewindewelle can be changed controlled. The speed can be selectively reduced, set to 0 or adjusted in a certain size.
  • the fixing winding 20 can be formed on the sleeve 9 at the desired location relative to the winding spindle direction 27.
  • the fixing winding 20 can be arranged so far outside the laying width of the coil 10 or within the laying width 10.
  • Fig. 1 shows an embodiment in which the Fixierwicklung 20 and the reserve winding 21 are provided outside the laying width on the left side of the sleeve 9.
  • the housing 12 of the traversing device 11 can additionally be axially displaceable in the direction of the axis 13. This aims to position the traversing yarn guide 15 for a certain time outside the laying width.
  • a drive is provided, for. B. as a piston / cylinder unit whose piston rod is connected to the housing 12 of the traversing device 11.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the sensor 22.
  • the sensor 22 comprises a compressed air source, not shown in greater detail, with which compressed air is provided in a reservoir 28.
  • compressed air source and an internal compressed air supply can be used.
  • a line 29 leads to a nozzle 30.
  • a switching valve 31 is arranged, which has a blocking position and a passage position.
  • the switching valve 31 is switchable by the control device 17 via an electrical line 32.
  • the line 29 may be formed as a hose or pipe. In general, it is sufficient if the line 29 has an inner diameter of about 2.5 mm.
  • the nozzle 30 serves to allow an air flow from the compressed air source to flow freely.
  • the nozzle 30 is arranged in the movement path 33 of the traversing yarn guide 15, in particular in the region of a turning point, so that the traversing yarn guide 15 passes in front of the nozzle 30 or covers the nozzle so that the pressure in the line 29 is changed briefly.
  • the distance between the traversing yarn guide 15 and nozzle 30 will be approximately of the order of 0.5 mm.
  • an increase in pressure at this point and thus in the line 29 is set.
  • it is also possible to work with a reduction in pressure for example, if a movably arranged baffle plate is provided in front of the nozzle, which is moved away from the traversing yarn guide 15 for a short time.
  • the line 29 may consist of a main line 34 and a branch line 35.
  • a pressure switch 36 or other element is provided, which is under the impression of changing pressure on the nozzle 30 and transforms a pressure change occurring in a particular electrical signal, which is supplied via an electrical line 37 of the control device 17.
  • the pressure switch 36 may alternatively be arranged in the main line 34.
  • the electrical signal is in the control of the motor 16, the Kehrgewindewelle 14 drives considered. The switching on of the sensor 22 and thus the air flow takes place by the control device 17 via the electrical line 32nd
  • the construction of the coil 10 begins.
  • the drive of the winding spindle 7 and the motor 16 is accelerated to the intended speeds.
  • Fig. 3 shows that the traversing yarn guide is guided axially in guides 38.
  • the distance between the nozzle 30 and the passing traverse guide 15 is fractions of a mm.
  • the nozzle 30 terminates approximately perpendicular to the plane of extent of the traversing yarn guide and thus perpendicular to its trajectory 33.
  • the nozzle 30 may be formed in the form of a diaphragm or as an end tube of the pipe 29. A clear nozzle diameter of about 2 mm has been found to be suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (3) auf einer Hülse (9) zu einer Spule (10) an einer automatischen Spulmaschine beschrieben. Die Hülse wird auf einer ersten antreibbaren Spulspindel (7) festgesetzt. Der Faden (3) wird über eine Changiereinrichtung (11) mit einem insbesondere über eine Kehrgewindewelle (14) hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer (15) auf der Hülse (9) und der Spule (10) unter Bildung einer Spule (10) verlegt und aufgewickelt, wobei jedenfalls einmal eine räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Spule (10) genutzt wird. Die räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) werden über die Spulreise ermittelt und auf die Spulgeschwindigkeit abgestimmt. Es wird ein Luftstrom aus einer Druckluftquelle an einer Stelle der Bewegungsbahn (33) des hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführers (15) aus einer Düse frei zur Ausströmung gebracht. Eine Änderung des Druckes des Luftstromes an der Düse durch den angetriebenen Changierfadenführers (15) wird erfasst und damit die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) ermittelt. Als Sensor (22) wird eine Druckluftquelle mit einer in einer Düse frei endenden Leitung und ein mit der Leitung in Verbindung stehender Druckschalter eingesetzt, der aus einer Änderung des Druckes in der Leitung ein insbesondere elektrisches Signal für die Regeleinrichtung (17) generiert. Die Düse ist in der Bewegungsbahn des Changierfadenführers (15) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf einer Hülse zu einer Spule, mit den in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Merkmalen. Bei dem Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu einer Spule kann es z. B. darum gehen, den Faden auf je einer Hülse unter Bildung einer Fixierwicklung, gegebenenfalls einer Reservewicklung, und letztlich der Spule möglichst schonend aufzuwickeln. Hierzu ist es erforderlich, zu jedem Zeitpunkt über die gesamte Spulreise die relative Lage des Changierfadenführers über den Hub des Changierfadenführers sowie gegebenenfalls darüber hinaus zu kennen.
  • Unter einer Fixierwicklung wird eine wulstartige Wicklung des Fadens auf der Hülse verstanden, bei der die Fadenlagen in einem eng begrenzten axialen Bereich der Hülse, und zwar entweder mit Abstand zu der Spule, also außerhalb der Verlegebreite, oder im Bereich der Spulen- oder Verlegebreite übereinander gewickelt werden, um den Anfang des Fadens auf der Hülse zu fixieren. Unter einer Reservewicklung wird eine Wicklung des Fadens auf der Hülse verstanden, die den Abstand zwischen einer außerhalb der Spulenbreite angeordneten Fixierwicklung und der Spule überbrückt und in der der Faden gewindeartig auf der Hülse aufgewickelt wird. Wenn die Fixierwicklung innerhalb der Spulenbreite positioniert ist, gibt es keine Reservewicklung.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung geht es um eine kontinuierlich arbeitende Spulmaschine mit mindestens zwei jeweils angetriebenen Spulspindeln, auf deren Hülsen der Faden abwechselnd aufgewickelt wird. In der Wechselposition wird der Faden durchtrennt, so dass das so gebildete Ende des vorauslaufenden Fadens noch auf den Umfang der vollen Spule aufgewickelt wird, während der so gebildete neue Beginn des Fadens von einem Fangbereich der leeren Hülse erfasst und dort verankert wird und anschließend der Aufwickelvorgang auf dieser neuen Hülse stattfindet. Das Durchtrennen des Fadens kann auf beliebige Art und Weise geschehen, beispielsweise durch Durchreißen infolge erhöhter Fadenspannung oder mit einer Schneideinrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren und eine Spulmaschine der beschriebenen Art sind aus der DE 102 23 484 A1 bekannt. Der kontinuierlich zulaufende Faden wird auf einer Hülse zu einer Spule aufgewickelt, indem die Hülse auf einer antreibbaren Spulspindel festgesetzt wird und der Faden über einen ortsfesten Kopffadenführer, eine Changiereinrichtung mit einem insbesondere hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer und eine Kontaktwalze auf der Hülse und der Spule unter Bildung einer Fixierwicklung, einer Reservewicklung und der Spule verlegt wird. Es kommen Hülsen zum Einsatz, die mit einem Fangbereich ausgestattet sind. Das Verfahren und die Spulmaschine zielen darauf ab, die Lage und die Fadenlänge der Fixierwicklung oder einer Fixierwicklung mit anschließender Reservewicklung variabel vorwählen zu können, und zwar bei Verwendung von Hülsen mit und ohne Fangbereich. Bei dem Verfahren wird einmalig eine räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung und der Spule genutzt. Die räumlichen Positionen des Changierfadenführers der Changiereinrichtung werden über die Spulreise ermittelt und auf die Spulgeschwindigkeit abgestimmt. Das Verfahren erfordert es, zunächst zu einem beliebig wählbaren Zeitpunkt zu wissen, wo sich der Changierfadenführer der Changiereinrichtung befindet. Dieser beliebig wählbare Zeitpunkt kann bei jeder Spulreise neu gewählt werden. Es ist aber auch möglich, den beliebig wählbaren Zeitpunkt nach dem Einschalten des Hauptschalters der Spulmaschine unter Anlegung der Steuerspannung einmalig zu wählen und einer Folge von Spulbildungen bzw. Spulreisen zuzuordnen. Zu diesem beliebig wählbaren Zeitpunkt wird einmalig die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung erfasst. Dieses Signal ist nach Ort und Zeit festgelegt, wird gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung, gegebenenfalls auch der Reservewicklung, und der Spule, also über die gesamte Spulreise, genutzt. Aus diesem Signal der Referenzposition werden die räumlichen Positionen des Changierfadenführers in ihrem zeitlichen Verlauf über die Spulreise ermittelt, so dass zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, wo sich gerade der Changierfadenführer befindet. Aus der Kenntnis dieser räumlichen Positionen heraus ist es dann möglich, insbesondere bei verminderter Drehzahl der Kehrgewindewelle, gezielt einzelne ausgewählte Positionen anzufahren, um dabei in Relation zu dem Antrieb der Spulspindel bzw. der Umfangsgeschwindigkeit des gerade aufgewickelten Fadens auf der Hülse die verschiedenen Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise eine Fixierwicklung, gegebenenfalls eine anschließende Reservewicklung, und eine Spule zu bilden, bei denen jeweils die örtliche Lage und die Fadenlänge wiederholbar festgelegt sind.
  • Eine beliebige räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung kann mit einem ersten Sensor erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung, gegebenenfalls der Reservewicklung, und der Spule genutzt werden. Damit wird der Beginn eines Steuer- bzw. Regelablaufs und damit die Spulreise festgelegt. Zu diesem Zweck kann der erste Sensor zu einem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. Der Sensor überwacht und erfasst die Bewegung des angetriebenen Changierfadenführers. Er legt gleichzeitig mit der Feststellung einer Raumposition des Changierfadenführers den Beginn einer Zeit fest und bildet damit eine Referenzposition, um sich im Verlauf der Spulreise immer wieder darauf zu beziehen und so eine Aussage treffen zu können, wo sich während der Spulreise der Changierfadenführer gerade befindet.
  • Zur Erfassung der räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung als erster Sensor kann ein berührungslos arbeitender Näherungssensor, ein Absolutwertgeber oder auch eine Einrichtung zum Einstellen einer vorher festgelegten Referenzposition vorgesehen sein. Bei berührungslos arbeitenden Näherungssensoren können induktive Sensoren, kapazitive Sensoren oder optische Sensoren unterschieden werden. Induktive Sensoren reagieren nur auf metallische Teile. Kapazitive Sensoren erfassen nur Kunststoffteile mit großer Masse. Optische Sensoren werden durch Faserflug und Fadenabrieb verschmutzt und sind damit störanfällig. Absolutwertgeber sind teuer in der Anschaffung und aufwändig in der Auswertung. Da die Erfassung nur indirekt, z. B. über die Drehzahl und die Windungszahl der Kehrgewindewelle erfolgt, muss nach jedem Wechsel des Changierfadenführers ein manueller Abgleich erfolgen, da der Changierfadenführer an jeder beliebigen Position innerhalb des Changierhubes eingebaut werden kann. Eine Einrichtung zum Einstellen einer vorher festgelegten Referenzposition muss manuell gehandhabt werden und ist damit für automatischen Betrieb ungeeignet. Für automatisch arbeitende Spulmaschinen, bei denen sich die Changierfadenführer zudem mit hoher Geschwindigkeit bewegen, sind die vorgenannten Elemente als Sensoren ungeeignet.
  • Aus der DE 2 033 284 A ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Drähten oder Fäden auf Spulen mit Endflanschen bekannt, bei der die Position der Endflansche der Spule mit je einer berührungslos arbeitenden pneumatischen Messsonde unter Nutzung der Änderung des Staudrucks dazu genutzt wird, um die Drehrichtung eines Antriebsmotors für die Zurücklegung des Verlegehubs umzukehren.
  • Aus der DE 42 41 290 A1 ist eine Aufspulvorrichtung bekannt, bei der im Bereich der Bewegungsbahn eines Changierfadenführers berührungslos arbeitende Sensoren, z. B. in Form einer Lichtschranke in Verbindung mit einer Photozelle, vorgesehen sind, um mit dem einen Sensor die Bewegungsrichtung und mit dem anderen Sensor die Stellung des Changierfadenführers zu ermitteln und durch Abgabe entsprechender Signale einen zusätzlichen Fadenführer über seinen Antrieb zu betätigen. Damit wird eine Spulreise festgelegt.
  • Aus der DE 196 32 748 A1 ist eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens bekannt, bei der im Umfeld der Gestaltung der Spulstelle mit Kontaktwalze ein Sensor für die Erfassung einer Relativbewegung eingesetzt wird. Der Sensor umfasst eine Düse und eine Prallplatte, wobei Druckluft aus der Düse ausströmt und die Änderung des Druckes als Messgröße verwendet wird, um über eine Steuereinrichtung die gewünschte Auflagekraft der Kontaktwalze zu erzielen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Spulmaschine der beschriebenen Art bereitzustellen, die es gestatten, die räumliche Position auch kleiner, massearmer Changierfadenführer ohne Metallbestandteile ein- oder mehrmals während der Spulreise festzustellen.
  • LÖSUNG
  • Das Verfahren der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, dass ein Luftstrom aus einer Druckluftquelle an einer Stelle der Bewegungsbahn des hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer aus einer Düse frei zur Ausströmung gebracht wird, und dass eine Änderung des Druckes des Luftstromes an der Düse durch den angetriebenen Changierfadenführers erfasst und damit die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung ermittelt wird. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf einer Hülse zu einer Spule weist zwei auf einem Drehteller gelagerte Spulspindeln, einer Changiereinrichtung mit vorzugsweise einer Kehrgewindewelle und einem Changierfadenführer sowie die entsprechenden Antriebe und eine Regeleinrichtung auf. Zur mindestens einmaligen Erfassung einer räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung ist ein Sensor vorgesehen, dessen Signal der Regeleinrichtung zugeleitet, dort in zeitlicher Zuordnung gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Spule genutzt wird. Als Sensor ist eine Druckluftquelle mit einer in einer Düse frei endenden Leitung und ein mit der Leitung in Verbindung stehender Druckschalter vorgesehen, der aus einer Änderung des Druckes in der Leitung ein elektrisches Signal für die Regeleinrichtung generiert. Die Düse ist in der Bewegungsbahn des Changierfadenführers angeordnet.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird die Erhöhung des Druckes eines über eine Düse ausströmenden Luftstroms in einer Leitung erfasst, wenn der Changierfadenführer in seiner Bewegungsbahn an der Düse vorbeiläuft und dabei die Düse zumindest teilweise abschattet bzw. verdeckt, so dass sich der Ausströmwiderstand an der Düse kurzzeitig erhöht oder jedenfalls verändert. Die Änderung des Druckes wird erfasst und in ein zweckmäßigerweise elektrisches Signal umgeformt, das einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Zeitliche Verzögerungen können rechnerisch ausgeglichen werden. Auch eine Mittelwertbildung bei Vorwärtshub und Rückwärtshub des Changierfadenführers ist möglich. Damit lässt sich die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung relativ zu dem Changierhub und zu einem Zeitpunkt ermitteln. In Zuordnung zum Antrieb z. B. der Kehrgewindewelle ist damit über die gesamte Spulreise bekannt, wo sich zu jedem Zeitpunkt der Changierfadenführer befindet. Durch wiederholtes Erfassen der räumlichen Position des Changierfadenführers können Abweichungen minimiert und damit die Genauigkeit verbessert werden.
  • Der Luftstrom kann kontinuierlich über die gesamte Spulreise frei zur Ausströmung gebracht werden. Damit stellen sich mit großer Sicherheit konstante Verhältnisse beim Ausströmen der Luft aus der Düse ein. Jede Druckänderung kann zur Gewinnung eines Signals genutzt werden. Es ist aber auch möglich, den Luftstrom in Intervallen über die gesamte Spulreise frei zur Ausströmung zu bringen, wobei die zeitliche Dauer eines Intervalls größer bemessen ist als die Zeitdauer für einen Hub des Changierfadenführers. Die Erfassung von Signalen kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt gestartet, genutzt oder auch abgebrochen werden.
  • Die Änderung des Druckes des Luftstromes an der Düse durch den angetriebenen Changierfadenführers kann bevorzugt in ein elektrisches Signal umgeformt werden, das zur Regelung des Antriebes der Spulmaschine genutzt wird. Es können unterschiedliche Spulgeschwindigkeiten relativ zu unterschiedlichen Orten des Changierfadenführers ausgesteuert werden, also die Drehgeschwindigkeit der betreffenden Spulspindel abhängig von der Position des Changierfadenführers durch Ansteuerung des Spindelantriebes variiert werden, z. B. um die Fadenlänge einer Fixierwicklung oder einer Reservewicklung genauer festzulegen oder zu verändern. Die räumliche Position des Changierfadenführers kann über die Spulreise mehrfach erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Spule genutzt werden.
  • Das neue Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Der eingesetzte Luftstrom ist selbstreinigend und damit nicht anfällig gegen Fadenabrieb oder Staubzutritt. Das Material des Changierfadenführers ist ohne Einfluss. Es können ohne weiteres Changierfadenführer aus keramischem Material eingesetzt werden, auch solche relativ kleiner Masse, wie sie insbesondere für hohe Spulgeschwindigkeiten sinnvoll sind.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens setzt als Sensor eine Druckluftquelle mit einer in einer Düse frei endenden Leitung und einen mit der Leitung in Verbindung stehender Druckschalter ein, der aus einer Änderung des Druckes in der Leitung ein elektrisches Signal für die Regeleinrichtung generiert. Die Düse ist ortsfest in bzw. neben der Bewegungsbahn des Changierfadenführers angeordnet, und zwar so, dass der aus der Düse austretende Luftstrom bei Vorbeilauf des Changierfadenführers so abgedeckt oder jedenfalls beeinflusst wird, dass sich der Ausströmwiderstand erhöht. Die Düse ist bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Bewegungsbahn des Changierfadenführers angeordnet. Die Druckluftquelle und die Düse sind über eine Hauptleitung miteinander verbunden. Der Druckschalter kann in dieser Hauptleitung oder in einer damit in Verbindung stehenden Zweigleitung angeordnet sein.
  • Der eingesetzte Changierfadenführer kann vorteilhaft auch eine besonders kleine Masse aufweisen. Er muss keine Metallbestandteile enthalten. Er kann aus keramischem Material bestehen. Es sind Spulgeschwindigkeiten bis zu etwa 1400 m/min beherrschbar. Der Changierfadenführer kann ein Gewicht von etwa bis zu 2 Gramm aufweisen.
  • Es ist sinnvoll, wenn in der Hauptleitung zwischen der Druckluftquelle und der Düse ein Schaltventil zum Absperren der Hauptleitung bzw. zum Freigeben der Hauptleitung vorgesehen ist. Damit ist es möglich, die Erfassung der räumlichen Position des Changierfadenführers zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu starten, zu wiederholen oder zu beenden, auch in Zuordnung zu einer neuen Spulreise.
  • Als Changiereinrichtungen können die verschiedenen, im Stand der Technik bekannten Bauarten unverändert übernommen werden, beispielsweise eine Changiereinrichtung mit angetriebener Kehrgewindewelle und üblicher Verlegenut oder auch eine Changiereinrichtung mit drehbaren Flügeln und dergleichen.
  • Durch das neue Verfahren und die eingesetzte Spulmaschine kann z. B. eine Fixierwicklung, gegebenenfalls mit anschließender Reservewicklung, und die Spule reproduzierbar nach Lagen und Fadenlängen entsprechend den Wünschen der Anwender genau festgelegt und eingehalten werden. Dabei kann es darauf ankommen, durch den Spulenwechsel beeinträchtigtes Spulgut zuverlässig in der Fixierwicklung festzuhalten, die Reservewicklung z. B. aus unverändertem Spulgut zu bilden, ebenso wie die Spule. Bei dem neuen Verfahren erübrigt sich die Anordnung und der entsprechende maschinelle Aufwand für den Antrieb eines zweiten und dritten Fadenführers aus dem Stand der Technik (z. B. DE 197 43 278 C2 , DE 29 07 848 C2 ), die beim Spulenwechsel mit dem Faden in Berührung kommen. Durch die insoweit reduzierte Anzahl der Teile für den Fadentransfer ergeben sich auch weniger Reibungspunkte für das Spulgut. Das Spulgut wird schonender umgelenkt. Weiterhin entfallen Probleme, die mit dem Austritt und Wiedereintritt des Fadens in den Changierfadenführer beim Stand der Technik vorhanden sind. Vorteilhaft wird auch eine mehrfädige Arbeitsweise möglich, da das Spulgut den Changierfadenführer nicht mehr verlassen muss, auch bei der Bildung der Fixierwicklung und der Reservewicklung.
  • Zur einstellbaren Festlegung der Lage und der Fadenlänge der Fixierwicklung kann die Drehzahl der Kehrgewindewelle derart geregelt oder auch auf zumindest angenähert Null abgebremst werden, dass der Changierfadenführer die ausgewählte Relativlage zur Verlegebreite der Spulspindel einnimmt. Damit können in üblicher Weise ausgebildete Kehrgewindewellen mit Verlegenut eingesetzt werden. Die zusätzliche Anordnung eines steigungslosen Nutabschnittes und einer Weiche wird grundsätzlich entbehrlich. Bei einer auf eine Drehzahl Null abgebremsten und festgesetzten Kehrgewindewelle steht der Changierfadenführer genau an der ausgewählten Stelle innerhalb der Verlegebreite, und es ist nur noch von der Zeit abhängig, mit welcher Fadenlänge die Fixierwicklung ortsgenau aufgebracht wird. Da die Verlegenut in der Kehrgewindewelle Umlenkungen aufweist, die eine vergleichsweise geringe Steigung besitzen, können diese Bereiche auch ohne genaues Erreichen der Drehzahl 0 zumindest für Fixierwicklungen geringer Fadenlänge genutzt werden. Wenn die Fixierwicklung nicht innerhalb der Verlegebreite oder in einem der beiden Endbereiche der Spule, sondern außerhalb der Verlegebreite oder der Spulenbreite, angebracht werden soll, was überwiegend der Fall ist, ist die Axialverschiebung der Changiereinrichtung in Spulspindelrichtung erforderlich. Diese Verschiebung wird variabel einstellbar oder steuerbar gestaltet, so dass die genaue Lage der Fixierwicklung relativ zur Spule auf der Hülse auswählbar und damit zur Wicklung unterschiedlicher Spulen unterschiedlich festlegbar ist. Es entfällt auch die Notwendigkeit, einen reversierbaren Motor für den Antrieb der Kehrgewindewelle einzusetzen.
  • Es ist aber auch möglich, nach jedem Spulenwechsel eine Startposition anzufahren, in der die räumliche Lage des Changierfadenführers bekannt bzw. festgelegt ist und die dann den Beginn einer Spulreise darstellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile einer Spulmaschine in einer ersten Ausführungsform während des Wickelvorgangs der Spule über die Spulreise,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf den Sensor relativ zu dem Changierfadenführer, und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Sensors relativ zu dem Changierfadenführer.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Spulmaschine angegeben. Die Spulmaschine besitzt einen Rahmen 1, an dem ein Kopffadenführer 2 ortsfest angeordnet ist. Dem Kopffadenführer 2 läuft ein Faden 3 zu, dessen Verlegedreieck 4 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Am Rahmen 1 ist ein Drehteller 5 in bekannter Weise um eine Achse 6 drehbar gelagert. Der Drehteller 5 wird in bekannter Weise beim Spulenwechsel gedreht angetrieben. Auf dem Drehteller 5 sind zwei Spulspindeln 7 und 8 drehbar gelagert und in der Betriebsstellung des Drehtellers 5 jeweils mit einem Antrieb ständig fest verbunden oder kuppelbar, über den die betreffenden Spulspindeln 7 und/oder 8 angetrieben werden. Die Spulspindel 7 gemäß Fig. 1 befindet sich in der Betriebsposition und wird demgemäß angetrieben. Auf jeder Spulspindel 7, 8 sitzt eine Hülse 9, auf der der Faden 3 zu einer Spule 10 aufgewickelt wird.
  • An dem Rahmen 1 der Spulmaschine ist eine Changiereinrichtung 11 vorgesehen. Die Changiereinrichtung 11 weist ein Gehäuse 12 mit einer Achse 13 auf, welches am Rahmen 1 der Spulmaschine schwenkbar oder ortsfest gelagert ist. Die Changiereinrichtung 11 kann sich an den über die Spulreise wachsenden Spulendurchmesser anpassen. In dem Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 ist eine Kehrgewindewelle 14 drehbar gelagert, die in üblicher Weise angetrieben wird. Die Kehrgewindewelle 14 weist auch eine übliche endlose Kehrgewindenut auf, mit deren Hilfe ein Changierfadenführer 15 hin- und hergehend angetrieben wird, und zwar über die Changier-, Spulen- oder Verlegebreite, die die Breite der Spule 10 bestimmt. Für den Antrieb der Kehrgewindewelle 14 ist ein Motor 16 vorgesehen, dessen Drehzahl über eine Regeleinrichtung 17 ausgesteuert wird.
  • Es ist eine Fangeinrichtung 18 vorgesehen, um zu Beginn eines Spulenaufbaus den Faden 3 zu fangen. Die Fangeinrichtung 18 kann entweder an jeder Spulspindel 7, 8 dauerhaft und damit unabhängig von einer Hülse 9 angebracht sein. Es ist aber auch möglich, als Fangeinrichtung solche Elemente zu nutzen, die an jeder Hülse vorgesehen sind, also eine entsprechende Fangkerbe, Fangvertiefung oder dergleichen. Am Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 kann schließlich noch eine Kontaktwalze 19 gelagert sein, die nur gestrichelt angedeutet ist und über die der Faden 3 auf der Oberfläche der sich bildenden Spule 10 angelegt wird.
  • Fig. 1 zeigt die Spulmaschine zu einem Zeitpunkt während der Spulreise, bei der der Durchmesser der Spule 10 auf der Hülse 9 der in Betrieb befindlichen Spulspindel 7 bereits relativ weit angewachsen ist. Es ist auch angedeutet, dass auf der Hülse 9 nach dem Fangen des Fadens 3 zunächst eine Fixierwicklung 20, dann eine Reservewicklung 21 und schließlich die Spule 10 aufgewickelt worden ist. Bei der Fixierwicklung 20 handelt es sich um mehrere dicht nebeneinander und/oder übereinander liegende Wicklungen des Fadens 3. Die Reservewicklung 21 schließt an die Fixierwicklung 20 an und erstreckt sich mit einer gewindeartigen Verlegung des Fadens 3 bis zur Stirnwand der gebildeten Spule 10. Eine solche Fixierwicklung 20 kann unmittelbar benachbart zu der Fangeinrichtung 18 auf der Hülse 9 angeordnet sein, aber auch in jeder sonstigen axial festgelegten Position relativ zur Breite der Hülse 9. Eine Reservewicklung 21 tritt nur dann auf, wenn die Fixierwicklung 20 außerhalb der Verlegebreite der Spule 10 vorgesehen ist. Unter einer Fixierwicklung 20 wird aber auch eine solche Wicklung verstanden, die innerhalb der Verlegebreite der Spule 10 vorgesehen ist.
  • Fig. 1 lässt weiterhin erkennen, dass an der Changiereinrichtung 11 ein erster Sensor 22 vorgesehen ist. Dieser erste Sensor 22 dient zum Erfassen der Position des Changierfadenführers 15. Der erste Sensor 22 ist über eine elektrische Leitung 23 mit der Regeleinrichtung 17 verbunden. Über die Leitung 23 werden die bevorzugt elektrischen Signale des ersten Sensors 22 der Regeleinrichtung 17 zugeführt.
  • Der erste Sensor 22 ist so ausgebildet, wie dies später anhand der Fig. 2 erläutert wird. Es ist am Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 und damit relativ zum Hub des Changierfadenführers 15 bevorzugt ortsfest und bevorzugt am Umkehrpunkt angeordnet. Der Sensor 22 dient dazu, festzustellen, wann der Changierfadenführer 15 z. B. seinen Umkehrpunkt über die Spulreise erreicht. Damit wird eine Referenzposition des Changierfadenführers 15 festgelegt, gebildet und in der Regeleinrichtung 17 abgespeichert. Dies zielt darauf ab, während der Spulreise einen Bezugspunkt zu haben, mit dem in Verbindung mit weiteren Elementen über die gesamte Spulreise feststellbar und festlegbar ist, wo sich gerade der Changierfadenführer 15 befindet.
  • Das Erfassen der Position des Changierfadenführers 15 kann auch für mehrere Spulreisen vor Beginn der ersten Spulreise und vor der Anlieferung des Fadens nach Anlegen einer Steuerspannung an die Spulmaschine erfolgen. Eine Wiederholung bei jeder Spulreise ist damit nicht erforderlich. Nach jeder Spannungsunterbrechung an der Spulmaschine oder auch nach einem Austausch des verschleißanfälligen Changierfadenführers 15 oder einem Einbau des Changierfadenführers an anderer Stelle der Kehrgewindewelle ist es allerdings erforderlich, die Erfassung der Position des Changierfadenführers 15 neu durchzuführen.
  • An der Changiereinrichtung 11 ist weiterhin ein zweiter Sensor 24 angeordnet, von dem ebenfalls eine elektrische Leitung 25 zu der Regeleinrichtung 17 führt. Der zweite Sensor 24 dient zur Überwachung, Ermittlung und Erfassung der Drehzahl der Kehrgewindewelle 14 während der Spulreise. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, zu jedem Zeitpunkt der Spulreise festzustellen, an welcher Stelle sich gerade der Changierfadenführer 15 befindet.
  • Von der Regeleinrichtung 17 führt eine Steuerleitung 26 zu dem Motor 16, der die Kehrgewindewelle 14 antreibt. Über diese Steuerleitung 26 kann die Drehzahl der Kehrgewindewelle gesteuert verändert werden. Die Drehzahl kann so gezielt vermindert, auf 0 gestellt oder in einer bestimmten Größe eingeregelt werden. Es ist vorstellbar, dass die Fixierwicklung 20 an der gewünschten Stelle relativ zur Spulspindelrichtung 27 auf der Hülse 9 gebildet werden kann. Die Fixierwicklung 20 kann insoweit außerhalb der Verlegebreite der Spule 10 oder auch innerhalb der Verlegebreite 10 angeordnet werden. Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Fixierwicklung 20 und die Reservewicklung 21 außerhalb der Verlegebreite auf der linken Seite der Hülse 9 vorgesehen sind.
  • Wie ausgehend von Fig. 1 auch vorstellbar ist, kann das Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 zusätzlich in Richtung der Achse 13 axialverschiebbar sein. Dies zielt darauf ab, den Changierfadenführer 15 für eine gewisse Zeit auch außerhalb der Verlegebreite zu positionieren. Zu diesem Zweck ist ein Antrieb vorgesehen, z. B. als Kolben/Zylinder-Einheit, dessen Kolbenstange mit dem Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Sensors 22. Der Sensor 22 umfasst eine nicht näher dargestellte Druckluftquelle, mit der Druckluft in einem Vorratsbehälter 28 bereitgestellt wird. Als Druckluftquelle kann auch eine betriebsinterne Druckluftversorgung genutzt werden. Vom Vorratsbehälter 28 führt eine Leitung 29 zu einer Düse 30. In der Leitung 29 ist ein Schaltventil 31 angeordnet, welches eine Sperrstellung und eine Durchgangsstellung aufweist. Das Schaltventil 31 ist von der Regeleinrichtung 17 über eine elektrische Leitung 32 schaltbar. Die Leitung 29 kann als Schlauch- oder Rohrleitung ausgebildet sein. Im Allgemeinen genügt es, wenn die Leitung 29 einen Innendurchmesser von etwa 2,5 mm aufweist.
  • Die Düse 30 dient dazu einen Luftstrom aus der Druckluftquelle frei ausströmen zu lassen. Die Düse 30 ist in der Bewegungsbahn 33 des Changierfadenführers 15 angeordnet, insbesondere im Bereich des einen Umkehrpunktes, so dass der Changierfadenführer 15 vor der Düse 30 vorbeiläuft bzw. die Düse so abdeckt, dass der Druck in der Leitung 29 kurzzeitig verändert wird. In der Regel wird der Abstand zwischen Changierfadenführer 15 und Düse 30 etwa in der Größenordnung von 0,5 mm liegen. Beim Erreichen der Stellung des Changierfadenführers 15 vor der Düse 30 wird sich eine Druckerhöhung an dieser Stelle und damit in der Leitung 29 einstellen. Es ist aber auch möglich, mit einer Druckerniedrigung zu arbeiten, wenn beispielsweise vor der Düse eine beweglich angeordnete Prallplatte vorgesehen ist, die vom Changierfadenführer 15 kurzzeitig wegbewegt wird.
  • Die Leitung 29 kann aus einer Hauptleitung 34 und einer Zweigleitung 35 bestehen. In der Zweigleitung 35 ist ein Druckschalter 36 oder ein anderes Element vorgesehen, das unter dem Eindruck des sich ändernden Druckes an der Düse 30 steht und eine auftretende Druckänderung in ein insbesondere elektrisches Signal umformt, welches über eine elektrische Leitung 37 der Regeleinrichtung 17 zugeführt wird. Der Druckschalter 36 kann alternativ auch in der Hauptleitung 34 angeordnet sein. Das elektrische Signal wird bei der Ansteuerung des Motors 16, der die Kehrgewindewelle 14 antreibt, berücksichtigt. Das Einschalten des Sensors 22 und damit der Luftströmung erfolgt von der Regeleinrichtung 17 über die elektrische Leitung 32.
  • Damit ist es möglich, eine Aussage über die räumliche Position des Changierfadenführers 15 der Changiereinrichtung 11 zu jedem Zeitpunkt zu machen und in Abhängigkeit davon z. B. die Drehzahl der Kehrgewindewelle 14 zu steuern. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann dies in Abhängigkeit von einer gezielten langsamen Drehung der Kehrgewindewelle 14 (Schleichgang) erfolgen. Über die Länge der Dauer, in der der Changierfadenführer 15 in Spulspindelrichtung 27 an einer Stelle stillsteht, wird die Fadenlänge z.B. einer Reservewicklung bestimmt, die auf der sich drehenden Spulspindel 7 mit der Hülse 9 aufgewickelt wird.
  • Nach Beendigung der Reservewicklung beginnt der Aufbau der Spule 10. Hierzu wird der Antrieb der Spulspindel 7 und der Motor 16 auf die vorgesehenen Drehzahlen beschleunigt.
  • Fig. 3 lässt erkennen, dass der Changierfadenführer in Führungen 38 axial geführt ist. Der Abstand zwischen der Düse 30 und dem vorbeilaufenden Changierfadenführer 15 beträgt Bruchteile eines mm. Die Düse 30 endet etwa senkrecht zu der Erstreckungsebene des Changierfadenführers und damit senkrecht zu dessen Bewegungsbahn 33. Die Düse 30 kann in Form einer Blende oder auch als endendes Rohr der Leitung 29 ausgebildet sein. Ein lichter Düsendurchmesser von etwa 2 mm hat sich als geeignet erwiesen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Rahmen
    2
    Kopffadenführer
    3
    Faden
    4
    Verlegedreieck
    5
    Drehteller
    6
    Achse
    7
    Spulspindel
    8
    Spulspindel
    9
    Hülse
    10
    Spule
    11
    Changiereinrichtung
    12
    Gehäuse
    13
    Achse
    14
    Kehrgewindewelle
    15
    Changierfadenführer
    16
    Motor
    17
    Regeleinrichtung
    18
    Fangeinrichtung
    19
    Kontaktwalze
    20
    Fixierwicklung
    21
    Reservewicklung
    22
    erster Sensor
    23
    elektrische Leitung
    24
    zweiter Sensor
    25
    elektrische Leitung
    26
    Steuerleitung
    27
    Spulspindelrichtung
    28
    Vorratsbehälter
    29
    Leitung
    30
    Düse
    31
    Schaltventil
    32
    elektrische Leitung
    33
    Bewegungsbahn
    34
    Hauptleitung
    35
    Zweigleitung
    36
    Druckschalter
    37
    elektrische Leitung
    38
    Führung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (3) auf einer Hülse (9) zu einer Spule (10) an einer automatischen Spulmaschine, indem die Hülse auf einer ersten antreibbaren Spulspindel (7) festgesetzt wird und der Faden (3) über eine Changiereinrichtung (11) mit einem insbesondere über eine Kehrgewindewelle (14) hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer (15) auf der Hülse (9) und der Spule (10) unter Bildung einer Spule (10) verlegt und aufgewickelt wird, wobei jedenfalls einmal eine räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Spule (10) genutzt wird und die räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) über die Spulreise ermittelt und auf die Spulgeschwindigkeit abgestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrom aus einer Druckluftquelle an einer Stelle der Bewegungsbahn (33) des hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführers (15) aus einer Düse (30) frei zur Ausströmung gebracht wird, und dass eine Änderung des Druckes des Luftstromes an der Düse (30) durch den angetriebenen Changierfadenführers (15) erfasst und damit die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom kontinuierlich über die gesamte Spulreise frei zur Ausströmung gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom in Intervallen über die gesamte Spulreise frei zur Ausströmung gebracht wird, wobei die zeitliche Dauer eines Intervalls größer bemessen ist als die Zeitdauer für einen Hub des Changierfadenführers (15).
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Druckes des Luftstromes an der Düse (30) durch den angetriebenen Changierfadenführers (15) in ein elektrisches Signal umgeformt wird, das zur Regelung des Antriebes der Spulmaschine genutzt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Position des Changierfadenführers (15) über die Spulreise mehrfach erfasst, gespeichert und die jeweils zuletzt erfasste Position als Referenzposition bei der weiteren Bildung der Spule (10) genutzt wird.
  6. Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (3) auf einer Hülse zu einer Spule (10), insbesondere nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei auf einem Drehteller (5) gelagerten Spulspindeln (7, 8), einer Changiereinrichtung (11) mit vorzugsweise einer Kehrgewindewelle (14) und einem Changierfadenführer (15) sowie den entsprechenden Antrieben und einer Regeleinrichtung (17), wobei zur mindestens einmaligen Erfassung einer räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) ein Sensor (22) vorgesehen ist, dessen Signal der Regeleinrichtung (17) zugeleitet, dort in zeitlicher Zuordnung gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Spule (10) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (22) eine Druckluftquelle mit einer in einer Düse (30) frei endenden Leitung (29) und ein mit der Leitung in Verbindung stehender Druckschalter (36) vorgesehen ist, der aus einer Änderung des Druckes in der Leitung (29) ein insbesondere elektrisches Signal für die Regeleinrichtung (17) generiert, und dass die Düse (30) in der Bewegungsbahn (33) des Changierfadenführers (15) angeordnet ist.
  7. Spulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (30) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Bewegungsbahn (33) des Changierfadenführers (15) angeordnet ist.
  8. Spulmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle und die Düse (30) über eine Hauptleitung (34) miteinander verbunden sind und dass der Druckschalter (36) in einer Zweigleitung (35) angeordnet ist.
  9. Spulmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptleitung (34) zwischen der Druckluftquelle und der Düse (30) ein Schaltventil (31) zum Absperren der Hauptleitung (34) bzw. zum Freigeben der Hauptleitung vorgesehen ist.
EP06012473A 2005-06-23 2006-06-17 Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule Withdrawn EP1736429A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029150A DE102005029150B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1736429A2 true EP1736429A2 (de) 2006-12-27
EP1736429A3 EP1736429A3 (de) 2007-10-03

Family

ID=37025903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012473A Withdrawn EP1736429A3 (de) 2005-06-23 2006-06-17 Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736429A3 (de)
DE (1) DE102005029150B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224981A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 闽江学院 一种锦纶长丝自动绕卷机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009227414A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Murata Mach Ltd 糸巻取機
CN110835011A (zh) * 2019-11-16 2020-02-25 湖南彗驰科技有限公司 一种光纤转接线生产装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033284A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Rheinische Feindraht Ind Dr In Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drähte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
US4373686A (en) * 1979-11-28 1983-02-15 Ottavio Milli System for thread guiding in winding machines
JPH0423770A (ja) * 1990-05-17 1992-01-28 Toray Eng Co Ltd 巻取機のトラバース装置
US6086064A (en) * 1998-09-28 2000-07-11 Xerox Corporation Object position/presence sensor and method for detecting object position or presence
DE10223484A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182381A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Saint Gobain Pont A Mousson
DE4241290A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Barmag Barmer Maschf Thread winding device with thread changing guide - has thread reserve mechanism operated according to position of guide, detected by sensor in thread guide path
DE19632748A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens
TR200000187T2 (tr) * 1997-07-26 2000-11-21 Barmag Ag Bir dokuma ipliğini çaprazlamak için yöntem ve düzenek
DE19743278C2 (de) * 1997-09-30 1999-10-21 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
CH693380A5 (de) * 1997-11-07 2003-07-15 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
EP1048601B1 (de) * 1999-04-30 2003-11-12 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033284A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Rheinische Feindraht Ind Dr In Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drähte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
US4373686A (en) * 1979-11-28 1983-02-15 Ottavio Milli System for thread guiding in winding machines
JPH0423770A (ja) * 1990-05-17 1992-01-28 Toray Eng Co Ltd 巻取機のトラバース装置
US6086064A (en) * 1998-09-28 2000-07-11 Xerox Corporation Object position/presence sensor and method for detecting object position or presence
DE10223484A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224981A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 闽江学院 一种锦纶长丝自动绕卷机
CN112224981B (zh) * 2020-09-29 2022-09-27 闽江学院 一种锦纶长丝自动绕卷机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029150B3 (de) 2006-11-09
EP1736429A3 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE3606604C2 (de)
DE10223484B4 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE19539936B4 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung zur Verwendung in einer Nähmaschine
EP3431428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines spinnfadens, insbesondere eines glasfadens zu einer spule
DE102005029150B3 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE102016010243A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
DE4222377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
EP2436632A1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE10020664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3146263A1 (de) "verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines mit hoher geschwindigkeit kontinuierlich angelieferten fadens auf einer spule"
DE19832809A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE102008056767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenspule
DE19845325A1 (de) Aufspulmaschine
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090624