EP1714296A1 - Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen - Google Patents

Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen

Info

Publication number
EP1714296A1
EP1714296A1 EP05700988A EP05700988A EP1714296A1 EP 1714296 A1 EP1714296 A1 EP 1714296A1 EP 05700988 A EP05700988 A EP 05700988A EP 05700988 A EP05700988 A EP 05700988A EP 1714296 A1 EP1714296 A1 EP 1714296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle plate
actuator according
switch
stops
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05700988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714296B1 (de
Inventor
Wolfgang Uwe Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34684024&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1714296(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1714296A1 publication Critical patent/EP1714296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714296B1 publication Critical patent/EP1714296B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/022Actuating striker
    • H01H2235/026Actuating striker forming part of return spring

Definitions

  • the invention relates to an actuator of the type specified in the preamble of claim 1.
  • actuators are used on vehicle doors or on tailgates of vehicles. If the handle plate is actuated, the switching element is moved by the pressure switch into an indentation position, where the contacts in the pressure switch reach a switching position where they can reverse a lock on the vehicle door or the tailgate. Then the vehicle door or tailgate is released and can be opened.
  • a pushbutton switch arrangement (DE 197 37 907 AI) is known, where an operating rocker with latching hooks and a base with latching countermeasures can be snapped together.
  • the rocker has an actuating cam that acts on a microswitch when actuated. The resetting force inherent in the microswitch is used to reset the rocker switch to its neutral position.
  • a circuit board push button switch (DE 37 28 166 C2) is known, where the circuit board has recesses which are penetrated by anchor pins of a hood which acts as a handle.
  • the area of the circuit board between the recesses functions as a switch; it has two electrical contacts, which are arched by a curved, monostable spring plate.
  • the spring plate is made of an electrically conductive material.
  • the invention has for its object to develop a reliable, inexpensive actuator of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is designed to save space. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in claim 1, which have the following special significance.
  • the switch suspension of the pressure switch takes over the new one
  • the actuator according to the invention can be made more compact.
  • the handle plate can be made larger and e.g. be designed square or rectangular. If such a grip plate is not operated in the middle but on the edge, which leads to an asymmetrical inclination of the grip plate in the housing shell, then internal stops on the grip plate on the one hand and internal counter-stops on the housing shell on the other hand ensure that the grip plate is controlled such that
  • Switching element from the pressure switch with certainty reaches its contact-effective impression position.
  • the reversal of the contacts in the second switching position is therefore also ensured in this case. This prevents incorrect actuation of the actuator according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section through an actuator according to the invention of a first embodiment when its handle plate is in its rest position
  • FIG. 2 shows the actuator of FIG. 1 when the handle plate has been actuated symmetrically and has reached a working position inside the housing shell
  • FIG. 3 is a plan view of the actuator of FIG. 1 in the direction of the arrow III there,
  • FIG. 4 shows the actuator of FIG. 1 when its grip plate has been actuated asymmetrically and assumes an inclined position
  • 5 shows a second embodiment of an actuator according to the invention when the Gnffplatte is in its rest position
  • FIG. 6 shows the actuator of FIG. 5 when the handle plate is actuated symmetrically when it is in its working position
  • Fig. 7 shows the actuator of Fig. 6 when an asymmetrical operation takes place and the handle plate assumes a defined inclination position
  • Fig. 8 in a representation corresponding to Fig. 5, a modified third embodiment of the invention when the handle plate is in its rest position.
  • a housing shell 10 is provided, in the shell opening 13 of which a handle plate 20 is arranged.
  • An electrical pressure switch 30 is arranged in the shell interior 14, the inputs of which are connected to a power source (not shown in more detail).
  • the outputs of the pressure switch lead to a functional device, e.g. a lock of a vehicle.
  • the pressure switch 30 has a pressure-actuated switching element 31, which is under the action of a switch spring 33 illustrated by an arrow.
  • This switch suspension 33 endeavors to keep the switching element 31 pressed out in an extended position shown in FIG. 1, which is illustrated in the figures by an auxiliary line 30.1.
  • auxiliary line 30.1 In other respects, there are the following differences between the various exemplary embodiments.
  • the pressure switch 30 with its switch housing 32 is arranged essentially in the middle 16 of the shell bottom 15 and its switching element 31 is supported on the rear side 23 of the handle plate 20. It is recommended to use the Center 26 of the rear plate 23 to provide an elevation 24 with a spherical profile, which engages in a corresponding recess at the switching element end.
  • Switch suspension 33 acts as the suspension of the handle plate 20 and strives to
  • Auxiliary line 20.1 is marked in Fig. 1.
  • attachments are attached to the plate rear side 23, which have a U-profile.
  • These lugs 41 are overlapped on the view side by strips 18 arranged in the edge region 17 of the shell opening 13.
  • the U-neck 41 is divided into an outer and an inner U-leg 43, 44, which are connected by a U-web 45. Due to the switch suspension 33, the rest position 20.1 of the handle plate 20 is determined in that the outer U-legs 43 of the respective U-lugs 41 are supported on the inner surface of the edge strips 18 on the housing side.
  • the U-leg ends then each form an outer stop 21 and the inner strip surfaces form the associated outer counter-stop 11.
  • articulated members 51 are also arranged between the plate edge 27 and the housing edge 17.
  • they are made of elastomeric material and have the shape of a web.
  • This web 51 is attached at one end to the plate edge 27 and at the other end to the opening edge 17, which can be done by injection molding.
  • the two web ends are provided with receptacles 53, 54 which, as shown in FIG. 2, engage on both sides of the edges 53, 54.
  • Fig. 2 shows the case where, as illustrated by the operating arrow 28, a symmetrical manual operation is carried out.
  • the handle plate 20 is pressed into the shell interior 14 against the switch suspension 33.
  • the switching element 31 is then also pressed in by the aforementioned rear support and reaches its pressing position marked by the auxiliary line 30.2, where the contacts located in its interior are transferred to a specific switching position.
  • the position of the handle plate 20 in Fig. 2 then takes the by a further auxiliary line
  • Articulated members 51 have pivoted and / or deformed sufficiently.
  • FIG. 4 shows an alternative to FIG. 2, where a person actuating the actuator according to the invention performs an asymmetrical actuation on the rectangular or square handle plate 20 marked by the arrow 29.
  • the articulated members 51 on both sides are pivoted or bent in different ways.
  • an inner stop 22 on an inner counterstop 12 of the housing shell 10 is supported on the one plate edge, while the already described outer stop 21 is supported on the inner counterstop 12 on the housing side on the opposite plate edge.
  • a second exemplary embodiment of the actuator according to the invention is shown, where the same reference numerals are used to designate analog components.
  • the housing shell 10 only the shell bottom 15 and the strips 18 serving to limit the opening of the shell are illustrated.
  • the shell bottom is provided with recesses 19.
  • the switch spring 33 is here directed against the shell bottom 15, against which the switching element 31 then also points.
  • the switch suspension 33 ensures a reaction force 34 of the handle plate 20, illustrated by a force arrow, which is then held in the rest position already described and illustrated by an analog auxiliary line 20.1.
  • the grip plate 20 also has strip-like elements in this case
  • the joint member 52 like the joint member 51 of FIGS. 1 to 4, is made of elastomeric material and has an S-profile in the present case. While the inner S-leg 55, as shown in FIG. 5, engages behind the inner surface 23 of the plate, the outer S-leg 56 engages over the face 25 of the grip plate 20. The S-web 57 then lies between the abutment surfaces 21, 11 described above.
  • FIG. 6 shows the working position 20.2 of the grip plate 20 already described in the previous exemplary embodiment.
  • the switching element 31 of FIG. 5 has been transferred from an extended position 30.1 there to the depressed position illustrated in FIG. 6 by an auxiliary line 30.2.
  • the contacts in the switch housing 32 have been reversed.
  • FIG. 7 shows, in analogy to FIG. 4, the case where the asymmetrical actuation of the grip plate 20 in this second exemplary embodiment is generated using the arrow 29. While the outer stops and counter-stops 21, 11 on one side with further deformation, if necessary, expansion of the S- Moving webs 57 of the joint member 42 away from each other, they remain in contact on the opposite side. On the stretch side, the
  • a cam 37 is provided on the back, the
  • the cam 37 is located in the area of the pressure switch 30 and has a profile such that the grip plate 20 also reaches a defined inclination position 20.3 in this case, where the switching element 31 is connected
  • the third exemplary embodiment from FIG. 8 has a structure analogous to the second exemplary embodiment from FIGS. 5 to 7. Therefore, the description so far applies.
  • the deviation of the actuator shown in FIG. 8 from the previous case consists primarily in the fact that no articulated members are provided here. 8 shows the rest position 20.1 of the handle plate 20, where the reaction force 34 generated by the switch spring 33 ensures that the plate-side lugs 42 come to rest on the housing-side counter-tabs 35 and thereby generate the above-described external stops and counter-stops 21, 11 , Then of course the switching element 31 is again in its extended position 30.1.
  • the transition to the working position or to the inclined position of the handle plate 20 takes place in the third exemplary embodiment in analogy to FIGS. 6 and 7. List of reference symbols
  • Articulated link, bar with double U profile (Fig. 2) Articulated link with S profile (Fig. 5) first seat in 51 for 18 second seat from 51 for 27 inner S-legs of 52 (Fig. 5) outer S- Leg of 52 (Fig. 5) S-web of 52 (Fig. 5)

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Betätiger für einen elektrischen Druckschalter, insbesondere bei Fahrzeugen
Die Erfindung richtet sich auf einen Betätiger der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Solche Betätiger werden an Fahrzeugtüren oder an Heckklappen von Fahrzeugen verwendet. Wird die Griffplatte betätigt, so wird das Schaltglied vom Druckschalter in eine Eindrücklage bewegt, wo die Kontakte im Drucksc alter in eine Schaltposition gelangen, wo sie ein Schloss an der Fahrzeugtür oder der Heckklappe umsteuern können. Dann ist die Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe freigegeben und kann geöffnet werden.
Bei den bekannten Betätigern dieser Art (DE 100 20 172 AI) sind eigene Federn im Inneren der Gehäuseschale angeordnet, welche als Grifffederung fungieren und die Griffplatte in eine äußere Ruhestellung zurückgedrückt halten, die durch Außenanschläge an der Griffplatte einerseits und Außengegenanschläge an der Gehäuseplatte andererseits bestimmt ist. Eine solche Grifffederung besteht aus Blattfedern, die entweder an den Innenwänden der Gehäuseschale befestigt sind und gegen die Rückseite der Griffplatte drücken, oder sie bestehen aus auf der Rückseite der Griffplatte sitzenden Blattfedern, die sich an ortsfesten Widerlagern im Inneren der Gehäuseschale abstützen. Eine solche Grifffederung, ihre Befestigungsstellen und ihre Angriffsstellen erfordern zusätzliche Bauteile und vor allem Platz im Inneren der Gehäuseschale, der dann für andere wichtige Bauteile nicht mehr frei verfügbar ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten Betätigers besteht darin, dass bei unsymmetrischer Betätigung die Griffplatte sich verkantet und eine Umsteuerung des
Schaltglieds vom Druckschalter dann nicht mehr gewährleistet; in diesem Fall gelangen die Kontakte im Druckschalter nicht mehr in die gewünschte zweite
Schaltposition.
Ferner ist eine Tastschalteranordnung (DE 197 37 907 AI) bekannt, wo eine Betätigungswippe mit Rasthaken und ein Sockel mit Rastgegenmitteln durch Aufschnappen miteinander montierbar sind. Die Wippe hat einen Betätigungsnocken, der im Betätigungsfall auf einen Mikroschalter einwirkt. Die dem Mikroschalter inhärente Rückstellkraft wird zur Rückstellung der Betätigungswippe in ihre neutrale Lage genutzt.
Schließlich ist ein Leiterplatten-Tastschalter (DE 37 28 166 C2) bekannt, wo die Leiterplatte Ausnehmungen aufweist, die von Ankerstiften einer als Handhabe fungierenden Haube durchgriffen werden. Der zwischen den Ausnehmungen liegende Bereich der Leiterplatte fungiert als Schalter; er besitzt zwei elektrische Kontakte, die von einem gewölbten, monostabilen Federplättchen überwölbt werden. Das Federplättchen besteht aus einem elektrisch leitenden Material. Wird die Haube betätigt, so drücken auf der Unterseite der Haube befindliche Druckwülste das Federplättchen in eine gestreckte Stellung, wo die Kontakte in der Leiterplatte miteinander elektrisch verbunden werden. An den freien Enden der Ankerstifte sitzen Nasen, die in eine seitliche Senkung der erwähnten Ausnehmung eingreifen. Diese Nasen bewirken, dass bei einem außermittig auf die Haube wirkenden Druck, die Haube sich auf der gegenüberliegenden Seite nicht nach oben von der Leiterplatte abheben kann. Dadurch soll der Tastschalter auch bei außermittiger Betätigung zuverlässig schalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen, preiswerten Betätiger der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der platzsparender gestaltet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Bei der Erfindung übernimmt die Schaltfederung des Druckschalters die neue
Funktion, zugleich die Grifffederung für die Griffplatte zu liefern. Dadurch sind die sonst erforderlichen zusätzlichen Bauteile der Grifffederung eingespart und der bisher dafür erforderliche Raum steht beim erfindungsgemäßen Betätiger anderen wichtigen Zwecken zur Nerfügung. Dadurch kann der erfindungsgemäße Betätiger kompakter gebaut werden. Die Griffplatte kann gegenüber dem Stand der Technik großflächiger ausgebildet werden und z.B. quadratisch oder rechteckförmig gestaltet sein. Wird eine solche Griffplatte nicht mittig, sondern randseitig betätigt, was zu einer unsymmetrischen Neigungsstellung der Griffplatte in der Gehäuseschale führt, so sorgen Innenanschläge an der Griffplatte einerseits und Innengegenanschläge an der Gehäuseschale andererseits für eine solche Steuerung der Griffplatte, dass das
Schaltglied vom Druckschalter mit Sicherheit in seine kontaktwirksame Eindrücklage gelangt. Die Umsteuerung der Kontakte in die zweite Schaltposition ist daher auch in diesem Fall gesichert. Eine Fehlbetätigung des erfindungsgemäßen Betätigers ist damit unterbunden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Betätiger einer ersten Ausführungsform, wenn seine Griffplatte sich in ihrer Ruhestellung befindet,
Fig. 2 den Betätiger von Fig. 1 , wenn die Griffplatte symmetrisch betätigt worden ist und in eine Arbeitsstellung im Inneren der Gehäuseschale gelangt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Betätiger von Fig. 1 in Blickrichtung des dortigen Pfeils III,
Fig. 4 den Betätiger von Fig. 1 , wenn seine Griffplatte unsymmetrisch betätigt worden ist und eine Neigungsstellung einnimmt, Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigers, wenn sich die Gnffplatte in ihrer Ruhestellung befindet,
Fig. 6 den Betätiger von Fig. 5 bei einer symmetrischen Betätigung der Griffplatte, wenn sich diese in ihrer Arbeitsstellung befindet,
Fig. 7 den Betätiger von Fig. 6, wenn eine unsymmetrische Betätigung erfolgt und die Griffplatte eine definierte Neigungsstellung einnimmt und
Fig. 8, in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung, ein abgewandeltes drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn die Griffplatte sich in ihrer Ruhestellung befindet.
In den Zeichnungen werden folgende analoge Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie fallweise unterschiedlich ausgebildet sind.
Es ist eine Gehäuseschale 10 vorgesehen, in deren Schalenöffnung 13 eine Griffplatte 20 angeordnet ist. Im Schaleninneren 14 ist ein elektrischer Druckschalter 30 angeordnet, dessen Eingänge an eine nicht näher gezeigte Stromquelle angeschlossen sind. Die Ausgänge des Druckschalters führen zu einem Funktionsgerät, z.B. einem Schloss eines Fahrzeugs. Der Druckschalter 30 besitzt ein druckbetätigbares Schaltglied 31 , das unter der Wirkung einer durch einen Pfeil veranschaulichten Schalterfederung 33 steht. Diese Schalterfederung 33 ist bestrebt, das Schaltglied 31 in einer aus Fig. 1 ersichtlichen Ausfahrlage herausgedrückt zu halten, die in den Figuren jeweils durch eine Hilfslinie 30.1 veranschaulicht ist. In übriger Hinsicht gibt es folgende Unterschiede zwischen den diversen Ausführungsbeispielen.
Im Fall der Fig. 1 ist der Druckschalter 30 mit seinem Schaltergehäuse 32 im wesentlichen in der Mitte 16 des Schalenbodens 15 angeordnet und ihr Schaltglied 31 stützt sich an der Rückseite 23 der Griffplatte 20 ab. Dabei empfiehlt es sich, in der Mitte 26 der Platten-Rückseite 23 eine Erhöhung 24 mit kugelartigem Profil vorzusehen, die in eine entsprechende Ausnehmung am Schaltglied-Ende eingreift.
Durch Letzteres entsteht eine Art Kugelgelenk-Berührung zwischen dem
Schalterglied 31 und der Plattenrückseite 23. Entscheidend ist, dass die
Schalterfederung 33 als Federung der Griffplatte 20 fungiert und bestrebt ist, die
Griffplatte 20 in ihrer aus Fig. 1 ersichtlichen Ruhestellung zu halten, die durch die
Hilfslinie 20.1 in Fig. 1 markiert ist.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 4 sind paarweise, an einander gegenüberliegenden Randbereichen 27 der Griffplatte 20 Ansätze auf der Plattenrückseite 23 angebracht, die ein U-Profil aufweisen. Diese Ansätze 41 werden von im Randbereich 17 der Schalenöffnung 13 angeordnete Leisten 18 schauseitig übergriffen. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, gliedert sich der U- Ansatz 41 jeweils in einen äußeren und inneren U-Schenkel 43, 44, die von einem U-Steg 45 verbunden sind. Aufgrund der Schalter federung 33 ist die Ruhelage 20.1 der Griffplatte 20 dadurch festgelegt, dass die äußeren U-Schenkel 43 der jeweiligen U-Ansätze 41 sich an der Innenfläche der gehäuseseitigen Randleisten 18 abstützen. Die U- Schenkelenden bilden dann jeweils einen Außenanschlag 21 und die Leisten- Innenflächen den zugehörigen Außengegenanschlag 1 1.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind, wie Fig. 2 verdeutlicht, zwischen dem Plattenrand 27 und dem Gehäuserand 17 auch noch Gelenkglieder 51 angeordnet. Im vorliegenden Fall bestehen sie aus elastomerem Material und haben die Form eines Stegs. Dieser Steg 51 einendig am Plattenrand 27 und anderendig am Öffnungsrand 17 befestigt, was durch Anspritzen geschehen kann. Im vorliegenden Fall sind die beiden Stegenden mit Aufnahmen 53, 54 versehen, in welche, wie Fig. 2 verdeutlicht, die beidseitigen Ränder 53, 54 eingreifen.
Die Fig. 2 zeigt den Fall, wo, wie durch den Betätigungspfeil 28 veranschaulicht wird, eine symmetrische manuelle Betätigung ausgeführt wird. Die Griffplatte 20 wird gegen die Schalterfederung 33 ins Schaleninnere 14 eingedrückt. Durch die erwähnte rückseitige Abstützung wird dann auch das Schaltglied 31 eingedrückt und gelangt in seine durch die Hilfslinie 30.2 markierte Eindrücklage, wo die in seinem Inneren befindlichen Kontakte in eine bestimmte Schaltposition überführt werden. Die Lage der Griffplatte 20 in Fig. 2 nimmt dann die durch eine weitere Hilfslinie
20.2 markierte Arbeitsstellung ein. In dieser Arbeitsstellung 20.2 haben sich die vorgenannten Außenanschläge 21 von ihren Außengegenanschlägen 1 1 entfernt. Die
Gelenkglieder 51 haben sich verschwenkt und/oder in ausreichender Weise verformt.
Die Fig. 4 zeigt eine Alternative zu Fig. 2, wo eine den erfindungsgemäßen Betätiger betätigende Person eine durch den Pfeil 29 markierte unsymmetrische Betätigung an der rechteckförmigen bzw. quadratischen Griffplatte 20 ausführt. Dadurch werden die beidseitigen Gelenkglieder 51 in unterschiedlicher Weise verschwenkt bzw. verbogen. Dabei kommen an dem einen Plattenrand ein Innenanschlag 22 an einem Innengegenanschlag 12 der Gehäuseschale 10 zur Abstützung, während am gegenüberliegenden Plattenrand der bereits beschriebene Außenanschlag 21 am gehäuseseitigen Innengegenanschlag 12 sich abstützt. Dadurch erhält die Griffplatte 20 eine definierte Neigungsstellung, welche durch die Hilfslinie 20.3 in Fig. 4 verdeutlicht ist. Auch in dieser Neigungsstellung 20.3 wird von diesen Anschlagpaaren 1 1, 21 sowie 12, 22 ein ausreichendes Eindrücken des Schaltglieds
31 vom Druckschalter 30 gesteuert, wo dann wieder die schaltwirksame Eindrücklage 30.2 erreicht wird.
In den Fig. 5 bis 7 ist, wie bereits erwähnt wurde, ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betätigers gezeigt, wo, zur Bezeichnung analoger Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Von der Gehäuseschale 10 ist lediglich der Schalenboden 15 und die zur Schal enöffnungs-Begrenzung dienenden Leisten 18 veranschaulicht. Der Schalenboden ist mit Aussparungen 19 versehen.
Ein Unterschied besteht darin, dass der Druckschalter 30 mit seinem Schaltergehäuse
32 auf der Plattenrückseite 23 angebracht ist, und zwar hier im wesentlichen in der Plattenmitte 26. Die Schalterfederung 33 ist hier gegen den Schalenboden 15 hin gerichtet, gegen welche dann auch das Schaltglied 31 weist. Auch in diesem Fall sorgt die Schalterfederung 33 in eine durch einen Kraftpfeil veranschaulichte Reaktionskraft 34 der Griffplatte 20, die dann in der bereits beschriebenen und durch eine analoge Hilfslinie 20.1 verdeutlichten Ruhestellung gehalten wird. Wie Fig. 6 verdeutlicht, besitzt auch in diesem Fall die Griffplatte 20 leistenartige
Ansätze 42 an gegenüberliegenden Platten-Randbereichen 27, die von Gegenlaschen
35 zur Schauseite hin übergriffen werden, die Bestandteil der Öffnungseinfassungen
18 sind. Die Ansätze 42 und die Gegenlaschen 35 sind hier durch Abstufungen der
Plattendicke bzw. der Gehäusewand erzeugt. Wie anhand der Fig. 6 besser zu erkennen ist, bilden die einander zugekehrten Flächenteile der Ansätze 42 einerseits und der Gegenlaschen 35 andererseits jeweils die Außenanschläge 21 und
Außengegenanschläge 11, die sich in der Ruhestellung 20.1 von Fig. 5 aufgrund der
Reaktionskraft 34 der Schalterfederung 33 aneinander abstützen. Dieses Abstützen erfolgt aber mittelbar durch Zwischenlage von Bereichen eines besonderen
Gelenkglieds 52.
Das Gelenkglied 52 besteht, wie das Gelenkglied 51 von Fig. 1 bis 4, aus elastomerem Material und hat im vorliegenden Fall ein S-Profil. Während der innere S-Schenkel 55, wie Fig. 5 zeigt, die Platteninnenfläche 23 hintergreift, übergreift der äußere S-Schenkel 56 die Schauseite 25 der Griffplatte 20. Der S-Steg 57 liegt dann zwischen den vorbeschriebenen Anschlagflächen 21, 11.
In Fig. 6 erfolgt wieder, gemäß Pfeil 28, eine symmetrische Betätigung der Griffplatte 20, die dann gegen ihre Reaktionskraft 34 ins Gehäuseinnere 14 eingedrückt wird. Diese Betätigung 28 erfolgt im Zentralbereich der Griffplatte 20. Dabei kann es zu einer in Fig. 6 verdeutlichten Abwinkelung und gegebenenfalls auch Dehnung des S-Stegs 57 der Gelenkglieder 52 kommen. Auch in diesem Fall ist aber die Schalterfederung 33 die entscheidende Kraft, die von der Betätigungskraft 28 überwunden werden muss. Fig. 6 zeigt die bereits im vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Arbeitsstellung 20.2 der Griffplatte 20. Dabei ist das Schaltglied 31 von Fig. 5 aus einer dortigen Ausfahrlage 30.1 in die in Fig. 6 durch eine Hilfslinie 30.2 verdeutlichte Eindrücklage überführt worden. Die Kontakte im Schalter gehäuse 32 sind dabei umgesteuert worden.
Die Fig. 7 zeigt, in Analogie zu Fig. 4, jenen Fall, wo anhand des Pfeils 29 die unsymmetrische Betätigung der Griffplatte 20 bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel erzeugt. Während die Außenanschläge und -gegenanschläge 21, 11 an der einen Seite unter weiterer Verformung gegebenenfalls Dehnung des S- Stegs 57 des Gelenkglieds 42 voneinander weg bewegen, bleiben sie an der gegenüberliegenden Seite miteinander in Kontakt. Auf der Dehnungsseite sorgt die
Aussparung 19 im Schalenboden 15 dafür, dass der innere S-Schenkel 55, der die
Plattenrückseite 23 hintergreift, nicht als Stopp für die Verkantung der Griffplatte 20 dient. Gleichzeitig kommt ein Innenanschlag 22 an der Plattenrückseite 23 mit einem vom Schalenboden 15 gebildeten Innengegenanschlag 12 in Berührung. Dazu ist im
Bereich der Plattenmitte 26 rückseitig ein Nocken 37 vorgesehen, dessen
Nockenspitze den Innenanschlag 22 erzeugt. Der Nocken 37 befindet sich im Bereich des Druckschalters 30 und hat ein derartiges Profil, dass die Griffplatte 20 auch in diesem Fall eine definierte Neigungslage 20.3 erreicht, wo das Schaltglied 31 mit
Sicherheit wieder in seine Eindrucklage 30.2 gelangt. Der Nocken 37 verhindert im
Übrigen ein übermäßiges Eindrücken des Schaltglieds und eine übermäßige
Belastung des Druckschalters 30, was zu einer bleibenden Schalterbeschädigung führen könnte.
Das dritte Ausführungsbeispiel von Fig. 8 hat einen mit dem zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bis 7 analogen Aufbau. Deswegen gilt insoweit die bisherige Beschreibung. Die Abweichung des in Fig. 8 gezeigten Betätigers gegenüber dem vorausgehenden Fall besteht vor allem darin, dass hier keinerlei Gelenkglieder vorgesehen sind. In Fig. 8 ist die Ruhestellung 20.1 der Griffplatte 20 gezeigt, wo die von der Schalterfederung 33 erzeugte Reaktionskraft 34 dafür sorgt, dass die plattenseitigen Ansätze 42 an den gehäuseseitigen Gegenlaschen 35 zur Anlage kommen und dabei die vorbeschriebenen Außenanschläge und — gegenanschläge 21 , 11 erzeugt. Dann befindet sich natürlich auch das Schaltglied 31 wieder in seiner Ausfahrlage 30.1. Der Übergang zur Arbeitsstellung bzw. zur Neigungsstellung der Griffplatte 20 vollzieht sich im dritten Ausführungsbeispiel in Analogie zu Fig. 6 und 7. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 Gehäuseschale
11 Außengegenanschlag bei 10
12 Innengegenanschlag bei 10 (Fig. 4, 7)
13 Schalenöffnung
14 Schaleninneres von 10
15 Schalenboden von 10
16 Schalenmitte von 15
17 Randbereich bei 13, Öffnungsrand
18 Leiste an 13
19 Aussparung in 15 (Fig. 5, 7)
20 Griffplatte
20.1 Ruhestellung von 20 (Fig. 1)
20.2 Arbeitsstellung von 20 (Fig. 2)
20.3 Neigungslage von 20 (Fig. 4)
21 , Außenanschlag an 20
22 Innenanschlag an 20 (Fig. 4)
23 Plattenrückseite von 20
24 Erhöhung mit Kugelprofil bei 26
25 Schauseite von 20 (Fig. 5)
26 Plattenmitte von 20 (Fig. 1, 5)
27 Randbereich von 20
28 Kraftpfeil der symmetrischen Betätigung von 20 (Fig. 2)
29 Kraftpfeil der unsymmetrischen Betätigung von 20 (Fig. 4)
30 Druckschalter
30.1 Ausfahrlage von 30 (Fig. 1)
30.2 Eindrücklage von 30 (Fig. 2, 4)
31 Schaltglied von 30
32 Schaltergehäuse von 30 Schalterfederung für 31 Reaktionskraft von 20 auf 33 (Fig. 6) Gegenlasche an 18 (Fig. 5) Nocken an 23 (Fig. 7, 8)
Ansatz an 20 mit U-Profil (Fig. 1 bis 3) stufenförmiger Ansatz an 20 (Fig. 6) äußerer U-Schenkel von 41 (Fig. 2) innerer U-Schenkel von 41 (Fig. 2) U-Steg zwischen 43, 44 von 41
Gelenkglied, Steg mit Doppel-U-Profil (Fig. 2) Gelenkglied mit S-Profil (Fig. 5) erste Aufnahme in 51 für 18 zweite Aufnahme von 51 für 27 innerer S-Schenkel von 52 (Fig. 5) äußerer S-Schenkel von 52 (Fig. 5) S-Steg von 52 (Fig. 5)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.) Betätiger für einen elektrischen Druckschalter (30), insbesondere bei Fahrzeugen, mit einer den Druckschalter (30) aufnehmenden Gehäuseschale (10), die eine Schalenöffnung (13) aufweist, mit einer zur manuellen Betätigung (28) dienenden Griffplatte (20), die mit der Schalenöffnung (13) ausgerichtet ist, mit einer die Griffplatte (20) in eine äußere, unbetatigte Ruhestellung (20.1) zurückdrückende Grifffederung, mit die äußere Ruhestellung (20.1) der gefederten Griffplatte (20) bestimmenden Außenanschlägen (21) an der Griffplatte (20) einerseits und Außengegenanschlägen (11) an der Gehäuseschale (10) andererseits, wobei die Griffplatte (20) bei Betätigung (28) gegen ihre Grifffederung in eine innere Arbeitsstellung (20.2) in der Gehäuseschale (10) rückbewegbar ist, mit einem druckbetätigbarem Schaltglied (31) am Schaltergehäuse (32), das von einer Schalterfederung (33) in eine Ausfahrlage (30.1) herausgedrückt wird, wobei in der Ausfahrlage (30.1) die Griffplatte (20) sich in ihrer Ruhestellung (20.1) und die Kontakte im Druckschalter (30) sich in einer ersten Schaltposition befinden und bei Betätigen (28) der Griffplatte (20) das Schaltglied (31) gegen seine Schalterfederung (33) in eine Eindrücklage (30.2) gelangt, in welche sich seine Kontakte in einer zweiten Schaltposition befinden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schalterfederung (33) des Druckschalters (30) zugleich die Grifffederung für die Griffplatte (20) ist, wodurch die unbetatigte Griffplatte (20) von der Schalterfederung (33) des Druckschalters (30) in ihrer äußeren Ruhestellung (20.1) gehalten wird, wo die Außenanschläge (21) der Griffplatte an den Außengegenanschlägen (11) der Gehäuseschale (10) ruhen, und dass die Griffplatte (20) Innenanschläge (22) und die Gehäuseschale (10) Innengegenanschläge (12) aufweist, die bei unsymmetrischem Betätigen (29) der Griffplatte (20) eine solche Neigungsstellung (20.3) der Griffplatte (20) steuern, dass das Schaltglied (31) des Druckschalters (30) von der Griffplatte (20) dennoch in seine kontakwirksame Eindrücklage (30.2) gelangt.
2.) Betätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerung der kontaktwirksamen Neigungsstellung (20.3) der Griffplatte (20) außer den Innenanschlägen (22) und Innengegenanschlägen (12) wenigstens einer der Außenanschläge (21) und Außengegenanschläge (1 1) beteiligt sind.
3.) Betätiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenanschlag (21) und/oder der Innenanschlag (22) im Randbereich (27) der Griffplatte (20) angeordnet sind.
4.) Betätiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Außenanschläge (21) und/oder Innenanschläge (22) an den Randbereichen der Griffplatte (20) angeordnet sind.
5.) Betätiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenanschlag (21) und/oder der Innenanschlag (22) ringsum, an allen Randbereichen der Griffplatte (20) angeordnet sind.
6.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengegenanschläge (11) im Randbereich (17) des Öffnungsrandes angeordnet sind.
7.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengegenanschläge (12) vom Schalenboden (15) der Gehäuseschale (10) gebildet sind.
.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (27) der Griffplatte (20) ein Ansatz (41 ; 42) angeordnet ist, dessen in Richtung der Schalterfederung weisende Schulter den Außenanschlag (21) bildet, und dass eine die Schalenöffnung (13) begrenzende Leiste (18) oder ein Leistenabschnitt den Ansatz (41 ; 42) der Griffplatte (20) übergreift und die Außengegenanschläge (11) erzeugt.
9.) Betätiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Richtung der Schalterfederung (33) entgegengerichtete Rückseite vom Ansatz (41 ; 42) den Innenanschlag (22) der Griffplatte (20) erzeugt.
10.) Betätiger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz ein L-Profil aufweist.
11.) Betätiger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (41) ein U-Profil aufweist, dessen einer U-Schenkel (43) an der Rückseite (23) der Griffplatte (20) sitzt, während das Ende des anderen U-Schenkels (44) den Außenanschlag (21) der Griffplatte (20) bildet und dass der Innenanschlag (22) von der Rückseite eines U-Stegs (45) gebildet ist, der die beiden U-Schenkel (43, 44) miteinander verbindet.
12.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter gehäuse (32) vom Druckschalter (30) am Schalenboden (15) der Gehäuseschale (10) sitzt und dass die Schalter federung (33) vom Schaltglied (31) auf die Rückseite (23) der Griffplatte (20) ausgeübt wird.
13.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (32) vom Druckschalter (30) an der Rückseite (23) der Griffplatte (20) sitzt und dass die Schalterfederung (33) vom Schaltglied (31) auf den Schalenboden (15) der Gehäuseschale (10) ausgeübt wird.
14.) Betätiger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalter (13) in der Mitte (26; 16) der Griffplatte (20) oder des Schalenbodens (10) angeordnet ist.
15.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffplatte (20) quadratisch ausgebildet ist oder eine Rechteckform aufweist.
16.) Betätiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenanschlag (22), der zur Steuerung der kontaktwirksamen Neigungsstellung (20.3) dient, rückseitig, in der Mitte (26) der Griffplatte (20) angeordnet ist.
17.) Betätiger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenanschlag (21) als Nocken (36) ausgebildet ist und dass der Innengegenanschlag (12) vom Schalenboden (15) der Gehäuseschale (10) gebildet ist.
18.) Betätiger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (36) im Anordnungsbereich des Druckschalters (30) sitzt.
19.) Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rand (27) der Griffplatte (20) und dem Rand (17) der Schalenöffnung (13) mindestens ein Gelenkglied (51 ; 52) angeordnet ist und dass bei Betätigung (28; 29) der Griffplatte (20) das Gelenkglied (51 ; 52) sowohl eine symmetrische Bewegung der Griffplatte (20) aus der Ruhestellung (20.1) in die Arbeitsstellung (20.2) als auch eine unsymmetrische in die Neigungsstellung (20.3) gestattet.
20.) Betätiger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkglieder (51 ; 52) paarweise an gegenüberliegenden Seiten des Griffplatten-Randes (27) und des Schalenöffnungs-Randes (17) der Gehäuseschale (10) angreifen.
21.) Betätiger nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkglied (51 ; 52) aus elastomerem Material ausgebildet ist.
22.) Betätiger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkglied aus einem Steg (51) besteht, dessen ein Stegende am Rand (27) der Griffplatte (20) und dessen anderes Stegende am Öffnungsrand (17) der Gehäuseschale (10) befestigt ist.
23.) Betätiger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegenden des stegförmigen Gelenkglieds (51) an der Griffplatte (20) und/oder an der Schalenöffnung (13) der Gehäuseschale (10) angespritzt sind.
24.) Betätiger nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Gelenkglied (51; 52) an seinen beiden Enden Aufnahmen (53, 54) aufweist, welche einerends Randbereiche (27) der Griffplatte (20) und andererseits Randbereiche (17) der Gehäuseschale (10) im Bereich der Schalenöffnung (13) aufnehmen.
25.) Betätiger nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Gelenkglied (51) ein Doppel-U-Profil (53, 54) aufweist.
26.) Betätiger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Gelenkglied (52) ein S-Profil (55; 56, 57) besitzt.
27.) Betätiger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung (28, 29) der Griffplatte (20) der S-Steg (57) des Gelenkglieds (52) sich elastisch dehnt.
28.) Betätiger nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkglieder einen umlaufenden Rahmen an der Griffplatte (20) bilden.
29.) Betätiger nach Anspruch 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkglieder (51) und die Griffplatte (20) und/oder die Gehäuseschale (10) in einem Spritzgussverfahren durch Zwei-Kunststoff-Spritztechnik erzeugt sind.
EP05700988A 2004-02-12 2005-01-18 Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen Not-in-force EP1714296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006939A DE102004006939B3 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Betätiger für einen elektrischen Druckschalter, insbesondere bei Fahrzeugen
PCT/EP2005/000413 WO2005081274A1 (de) 2004-02-12 2005-01-18 Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714296A1 true EP1714296A1 (de) 2006-10-25
EP1714296B1 EP1714296B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=34684024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700988A Not-in-force EP1714296B1 (de) 2004-02-12 2005-01-18 Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7569786B2 (de)
EP (1) EP1714296B1 (de)
CN (1) CN100511533C (de)
AT (1) ATE358326T1 (de)
DE (2) DE102004006939B3 (de)
WO (1) WO2005081274A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7250579B2 (en) 2005-09-21 2007-07-31 Micro Pneumatic Logic, Inc. Large actuation area switching device
US7910849B2 (en) 2005-10-27 2011-03-22 Lutron Electronics Co., Inc. Button mount for a lighting control
FR2917230B1 (fr) * 2007-06-11 2009-10-23 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif pour la commande d'un appareil electronique
US8847890B2 (en) 2011-01-04 2014-09-30 Synaptics Incorporated Leveled touchsurface with planar translational responsiveness to vertical travel
US8912458B2 (en) 2011-01-04 2014-12-16 Synaptics Incorporated Touchsurface with level and planar translational travel responsiveness
PT2571037E (pt) 2011-09-14 2015-10-23 Longhi Braun Household Gmbh De Utensílio de cozinha acionado por motor elétrico
US9177733B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
US9324515B2 (en) 2012-08-06 2016-04-26 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly utilizing magnetically enabled hinge
US9040851B2 (en) 2012-08-06 2015-05-26 Synaptics Incorporated Keycap assembly with an interactive spring mechanism
US9218927B2 (en) 2012-08-06 2015-12-22 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly with level and planar translational responsiveness via a buckling elastic component
US9384919B2 (en) 2013-03-14 2016-07-05 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly having key guides formed in a sheet metal component
US9213372B2 (en) 2013-04-19 2015-12-15 Synaptics Incorporated Retractable keyboard keys
US9353557B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Door handle arrangement for vehicles
DE102013107001A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Druckschalter für ein Kraftfahrzeug
KR102423759B1 (ko) 2015-05-18 2022-07-22 삼성전자주식회사 스마트 키가 내장된 결착 장치 및 이를 이용한 대상 객체 제어 방법
WO2023115204A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Boréas Technologies Inc. Piezo-electric actuator device with a force limiting structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405654C2 (de) * 1984-02-17 1996-02-29 Asea Brown Boveri Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
JPH0350593Y2 (de) * 1986-02-14 1991-10-29
DE3728166A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-30 Ernst Neubert Leiterplatten-tastschalter
JPH0617068U (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 アルプス電気株式会社 シーソスイッチ
JPH0757586A (ja) * 1993-08-09 1995-03-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd 押し釦スイッチのラバーコンタクト
JP3128443B2 (ja) * 1994-10-07 2001-01-29 アルプス電気株式会社 2段動作シーソースイッチ装置
US5744765A (en) * 1995-06-19 1998-04-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch
ES2166658B1 (es) * 1999-04-23 2003-10-01 Valeo Sist S De Seguridad S A Manecilla para puerta de vehiculo con apertura del pestillo por microrruptor.
US6963039B1 (en) * 2004-12-22 2005-11-08 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Button knob waterproofing design

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005081274A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070164611A1 (en) 2007-07-19
ATE358326T1 (de) 2007-04-15
CN1918681A (zh) 2007-02-21
EP1714296B1 (de) 2007-03-28
DE102004006939B3 (de) 2005-07-21
US7569786B2 (en) 2009-08-04
DE502005000530D1 (de) 2007-05-10
CN100511533C (zh) 2009-07-08
WO2005081274A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714296B1 (de) Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen
EP2766912B1 (de) Mechanisch sperrbarer handschalter
EP2740521B1 (de) Ventil insbesondere für ein Spielzeugbaukastensystem
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1931846A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1740752A1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP2019893A1 (de) Griff zur elektrischen betätigung eines verschlusses an einer klappe oder einer tür in einem fahrzeug
DE3101791C2 (de)
EP2390977B1 (de) Abdeckteil, insbesondere Abdeckrahmen, und elektrische Installationsvorrichtung mit diesem Abdeckteil
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE2118923A1 (de) Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP1040499B1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102009021667B4 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2009109506A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
EP1467390A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE3300185C2 (de)
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE9110485U1 (de) Klapptastenanordnung für einen Tippschalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE4431937A1 (de) Schalter
DE3225696A1 (de) Drucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070728

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070828

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

26 Opposition filed

Opponent name: RAFI GMBH & CO. KG

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005000530

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20150719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802