EP1713107A1 - Kombinierter Wippschalter/Wipptaster - Google Patents

Kombinierter Wippschalter/Wipptaster Download PDF

Info

Publication number
EP1713107A1
EP1713107A1 EP06006350A EP06006350A EP1713107A1 EP 1713107 A1 EP1713107 A1 EP 1713107A1 EP 06006350 A EP06006350 A EP 06006350A EP 06006350 A EP06006350 A EP 06006350A EP 1713107 A1 EP1713107 A1 EP 1713107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
spring
contact
cutting
rocker switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06006350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713107B1 (de
Inventor
Benjamin Schlanzke
Manfred Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Ewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1713107A1 publication Critical patent/EP1713107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713107B1 publication Critical patent/EP1713107B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
    • H01H23/26Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions one of which positions is unstable

Definitions

  • the invention relates to a combined rocker switch / rocker switch according to the preamble of claim 1.
  • a button-type rocker switch or push-button for household electrical installations comprising a switch housing, a push button, a switch plunger, a resilient return element for the switch plunger, a contact rocker and an elastic switching element for the contact rocker, wherein switch function and button function are combined in a single device.
  • a suspension point of the elastic switching element in the switch housing is displaceable between a first place in which there are two stable positions for the contact rocker and a second place in which there is only a stable position for the contact rocker.
  • the suspension point of the elastic switching element can be located on a pivotally mounted in the switch housing lever or slidably mounted slider.
  • the invention has for its object to provide a simple design and inexpensive to produce combined rocker switch / rocker switch.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that a contact rocker from a bent part (from a good electrically conductive metal) can be used.
  • a contact rocker from a bent part from a good electrically conductive metal
  • trained cutting bearing unit can be formed directly an electrical connection unit.
  • the cutting bearing / connection unit 1 has a connection terminal 2 (preferably plug-in terminal), which is electrically connected directly to a cutting-edge storage unit 3.
  • the cutting-edge bearing unit 3 has a pin receptacle 4 serving for rotatably supporting the spring receptacle 8 and a cutting receptacle 5 serving for rotatably supporting the contact rocker.
  • the knife-edge bearing / connection unit 1 also has a connection terminal 6 (preferably plug-in terminal) which is electrically connected directly to a switching contact 7 ,
  • the spring receptacle 8 consists of a tension spring 17 partially enclosing housing which inside a spring connection point (see paragraph 10 in FIG. 3) for suspending the tension spring 17 and on which two pivot pins 9 are located outside, which are suitable for engagement in the pin receptacle 4 of the cutting bearing / connection unit 1, whereby a rotational mobility of the spring receptacle 8 with the axis of rotation "pin receptacle 4 + pivot 9" within defined borders.
  • the contact rocker 11 has an approximately T-shaped base body, which is provided at the connection point of both legs with two suitable for engaging in the blade holder 5 of the cutting edge bearing / connection unit 1 cutting 12.
  • the main body is provided on the "short" leg above these cutting edges 12 with a receiving fork 13 and is formed below these cutting edges 12 as a shift lever 15, which has a switching contact end 16.
  • a spring connection point 14 for suspending the tension spring 17 is provided at the end.
  • the "short" leg actually be longer than the "long” leg, only the approximately T-shaped configuration of the contact rocker 11 with cutting 12 at the junction point of both legs and the linear connection receiving fork 13 - cutting 12 - switching contact 16 is essential.
  • connection unit 18 has a connection terminal 20 (preferably plug-in terminal), which is electrically connected directly to a switching contact 19.
  • the approximately cuboid rocker 21 has pivot pins 22 which are integrally formed on two opposite narrow sides and engage in correspondingly shaped grooves on the housing of the installation device, whereby a rotational mobility of the rocker switch is made possible within defined limits.
  • pivot pins 22 which are integrally formed on two opposite narrow sides and engage in correspondingly shaped grooves on the housing of the installation device, whereby a rotational mobility of the rocker switch is made possible within defined limits.
  • a pin 23 suitable for engagement in the receiving fork 13.
  • the electrical contacting in the first realizable position is: Terminal 2 - cutting edge bearing unit 3 - contact rocker 11 - switching contact 16 - switching contact 19 - connection terminal 20.
  • Fig. 3 is a section through the combined rocker switch / rocker switch is shown. It is the above-mentioned spring connection point 10 of the spring receiver 8 for the tension spring 17 can be seen.
  • the pin 23 engages in the receiving fork 13 a. Once the right portion of the rocker 21 is pressed down, the pin 23 pivots inclusive receiving fork 13 of the contact rocker 11 about the pivot pin 22, whereby the contact rocker 11 rotates about the support point on the cutting bearing unit 3 and thus the switching contact 16 is lifted from the switching contact 7 and is guided to the switching contact 19.
  • the combined rocker switch / rocker switch is set to the function "switching operation".
  • the changeover to the function "touch operation” is carried out by the spring retainer 8 is rotated about its pivot 9 upwards.
  • the spring action line is displaced and results in the dashed lines shown spring connection point 10 '.
  • pulls the tension spring 17, the contact rocker 11 when setting the Tast sess only to the switching contact 19 out.
  • FIGS. 4 and 5 show side views of the combined rocker switch / rocker switch (front view in FIG. 4 and rear view in FIG. 5). It is the terminals 2, 5, 20, the switch contacts 7, 16, 19, the rotatably mounted on their pivot pin 9 in the cutting bearing unit 3 spring mount 8, via their Cutting 12 in the cutting-edge bearing unit 3 rotatably mounted contact rocker 11 and the rocker switch 21 with the engaging in the receiving fork 13 pin 23 can be seen.
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of the second switching position of a combined rocker switch / rocker switch set to the "switching operation" function.
  • pressure is exerted on the rocker switch 21, whereby the pin 23 engaging in the receiving fork 13 pivots the shift lever 15.
  • This position shown in FIG. 7 corresponds to z. B. the ON position of the switch.
  • the electrical contacting of the second position terminal 2 - cutting edge bearing unit 3 - contact rocker 11 - switching contact 16 - switching contact 7 - terminal 6.
  • arises between the spring connection point 10 and spring connection point 14 below the cutting edge 12 ( pivot point of the contact pad 11 on the knife-edge bearing) extending spring line 25.
  • the second position shown is stable.
  • FIG. 8 shows a schematic diagram of the first sensing position of a combined rocker switch / rocker switch set to the "key operation" function.
  • the spring connection point 10 ' is shifted upward when the "operating mode” function is set.
  • the electrical contacting of the first position is: terminal 2 - cutting edge bearing unit 3 - contact rocker 11 - switching contact 16 - switching contact 19 - terminal 20.
  • the first position shown is stable, ie the position shown in FIG. 8 corresponds to the permanent position of the button.
  • FIG. 9 shows a schematic diagram of the second scanning position of a combined rocker switch / rocker switch set to the "key operation" function.
  • pressure is exerted on the rocker switch 21, whereby the pin 23 engaging in the receiving fork 13 pivots the shift lever 15.
  • results between spring connection point 10 'and spring connection point 14, in turn, above the cutting edge 12 ( pivot point of the contact rocker 11 on the cutting edge bearing) extending spring line of action 27.
  • the second position shown is not stable , d. H. the shift lever 15 pivots back into the stable first position shown in FIG. 8, as soon as no pressure is exerted on the rocker 21.
  • FIG. 10 shows a schematic diagram for a summary explanation of the possible switching positions and probe positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein kombinierter Wippschalter / Wipptaster für elektrische Hausinstallation vorgeschlagen, mit einer drehbeweglich gelagerten Kontaktwippe (11), welche einen Federverbindungspunkt (14) zum Aufhängen einer Zugfeder (17) aufweist, wobei diese Zugfeder (17) andererseits mit einem Federverbindungspunkt (10) einer Federaufnahme (8) verbunden ist, welcher derart verschiebbar ist, dass wahlweise eine bistabile oder monostabile Funktionsweise und damit eine wahlweise Einstellung auf Schaltbetrieb oder Tastbetrieb erzielbar ist,
- wobei eine Schneidenlagereinheit (3) vorgesehen ist, welche eine Schneidenaufnahme (5) aufweist,
- wobei die Federaufnahme (8) einen Drehzapfen (9) aufweist, welcher in einer Zapfenaufnahme (4) der Schneidenlagereinheit (3) drehbeweglich gelagert ist,
- wobei die Kontaktwippe (11) eine in der Schneidenaufnahme (5) drehbeweglich gelagerte Schneide (12) aufweist,
- und wobei eine Schaltwippe (21) vorgesehen ist, welche drehbeweglich um einen Drehzapfen (22) gelagert ist und welche einen in eine Aufnahmegabel (12) der Kontaktwippe (11) eingreifenden Zapfen (23) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Wippschalter / Wipptaster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 10 602 C2 ist ein druckknopfbetätigter Wippenschalter oder -taster für elektrische Hausinstallationen bekannt, mit einem Schaltergehäuse, einem Druckknopf, einem Schaltstößel, einem elastischen Rückstellelement für den Schaltstößel, einer Kontaktwippe und einem elastischen Schaltelement für die Kontaktwippe, wobei Schalterfunktion und Tasterfunktion in einer einzigen Vorrichtung vereinigt sind. Zum Umstellen zwischen Schalt- und Tastbetrieb ist ein Aufhängepunkt des elastischen Schaltelements im Schaltergehäuse versetzbar zwischen einem ersten Ort, bei dem sich zwei stabile Lagen für die Kontaktwippe ergeben und einem zweiten Ort, bei dem sich nur eine stabile Lage für die Kontaktwippe ergibt. Dabei kann sich der Aufhängepunkt des elastischen Schaltelements an einem im Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Hebel oder verschiebbar gelagerten Schieber befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren kombinierten Wippschalter / Wipptaster anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Kontaktwippe aus einem Biegeteil (aus einem elektrisch gut leitendem Metall) eingesetzt werden kann. An der zur Lagerung der Schneide der Kontaktwippe dienenden, ebenfalls als Biegeteil (aus einem elektrisch gut leitendem Metall) ausgebildeten Schneidenlagereinheit kann direkt eine elektrische Anschlusseinheit angeformt werden. Diese Maßnahmen führen zu einem kostengünstiges Installationsgerät. Die Vor-Ort-Verstellung zwischen Schalter und Taster erfolgt durch einfaches Verschieben der vorteilhaft als Kunststoffteil fertigbaren Federaufnahme. Diese Federaufnahme dient gleichzeitig als Montagehilfe, indem zunächst die Zugfeder am Federverbindungspunkt der Federaufnahme eingehängt wird und anschließend die Federaufnahme inklusive der darin befestigten Zugfeder in die Zapfenaufnahme der Schneidenlagereinheit eingebracht wird. Dabei ist die Zugfeder derart bemessen, dass die elektrische Kontaktkraft aufgebracht wird und dass die im Schalterbetrieb gewünschte Bistabilität zuverlässig erreicht wird.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine "Explosionsdarstellung" der wesentlichen Baukomponenten des kombinierten Wippschalters / Wipptasters,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des kombinierten Wippschalters / Wipptasters (ohne Gehäuse),
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den kombinierten Wippschalter / Wipptaster,
    Fig. 4, 5
    Seitenansichten des kombinierten Wippschalters / Wipptasters (Vorderansicht und Rückansicht),
    Fig. 6, 7
    Prinzipskizzen der ersten und zweiten Schaltposition eines auf die Funktion "Schaltbetrieb" eingestellten kombinierten Wippschalters / Wipptasters,
    Fig. 7, 8
    Prinzipskizzen der ersten und zweiten Tastposition eines auf die Funktion "Tastbetrieb" eingestellten kombinierten Wippschalters / Wipptasters,
    Fig. 10
    eine Prinzipskizze zur zusammenfassenden Erläuterung der möglichen Schaltpositionen und Tastpositionen.
  • In Fig. 1 ist eine "Explosionsdarstellung" der wesentlichen Baukomponenten des kombinierten Wippschalters / Wipptasters dargestellt. Der Wippschalter / Wipptaster weist folgende Baukomponenten auf:
    • eine Schneidenlager/Anschlusseinheit 1
    • eine Federaufnahme 8
    • eine Kontaktwippe 11
    • eine Zugfeder 17
    • eine Anschlusseinheit 18
    • eine Schaltwippe 21
    • ein Gehäuse (nicht dargestellt und beziffert)
  • Die Schneidenlager/Anschlusseinheit 1 weist eine Anschlussklemme 2 (vorzugsweise Steckklemme) auf, die elektrisch direkt mit einer Schneidenlagereinheit 3 verbunden ist. Die Schneidenlagereinheit 3 besitzt eine zur drehbeweglichen Lagerung der Federaufnahme 8 dienende Zapfenaufnahme 4 und eine zur drehbeweglichen Lagerung der Kontaktwippe dienende Schneidenaufnahme 5. Die Schneidenlager/Anschlusseinheit 1 weist ferner eine Anschlussklemme 6 (vorzugsweise Steckklemme) auf, die elektrisch direkt mit einem Schaltkontakt 7 verbunden ist.
  • Die Federaufnahme 8 besteht aus einem die Zugfeder 17 abschnittsweise umschließenden Gehäuse, welches innen einen Federverbindungspunkt (siehe Ziffer 10 in Fig. 3) zum Aufhängen der Zugfeder 17 aufweist und an welchem sich außen zwei Drehzapfen 9 befinden, welche zum Eingriff in die Zapfenaufnahme 4 der Schneidenlager/Anschlusseinheit 1 geeignet sind, wodurch eine Drehbeweglichkeit der Federaufnahme 8 mit der Drehachse "Zapfenaufnahme 4 + Drehzapfen 9" innerhalb definierter Grenzen geschaffen wird.
  • Die Kontaktwippe 11 weist einen etwa T-förmigen Grundkörper auf, welcher am Verbindungspunkt beider Schenkel mit zwei zum Eingriff in die Schneidenaufnahme 5 der Schneidenlager/Anschlusseinheit 1 geeigneten Schneiden 12 versehen ist. Der Grundkörper ist am "kurzen" Schenkel oberhalb dieser Schneiden 12 mit einer Aufnahmegabel 13 versehen und ist unterhalb dieser Schneiden 12 als Schalthebel 15 ausgebildet, welcher endseitig einen Schaltkontakt 16 aufweist. Am "langen" Schenkel ist endseitig ein Federverbindungspunkt 14 zum Aufhängen der Zugfeder 17 vorgesehen. Dabei kann der "kurze" Schenkel tatsächlich auch länger als der "lange" Schenkel sein, wesentlich ist lediglich die etwa T-förmige Konfiguration der Kontaktwippe 11 mit Schneiden 12 am Verbindungspunkt beider Schenkel und die geradlinige Verbindung Aufnahmegabel 13 - Schneiden 12 - Schaltkontakt 16.
  • Die Anschlusseinheit 18 weist eine Anschlussklemme 20 (vorzugsweise Steckklemme) auf, die elektrisch direkt mit einem Schaltkontakt 19 verbunden ist.
  • Die etwa quaderförmige Schaltwippe 21 weist Drehzapfen 22 auf, welche an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten angeformt sind und in entsprechend gestaltete Nuten am Gehäuse des Installationsgerätes einrasten, wodurch eine Drehbeweglichkeit der Schaltwippe innerhalb definierter Grenzen ermöglicht wird. Unterhalb der durch die beiden Drehzapfen 22 gebildeten Drehachse befindet sich ein zum Eingriff in die Aufnahmegabel 13 geeigneter Zapfen 23.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des kombinierten Wippschalters / Wipptasters (ohne Gehäuse) dargestellt. Es ist zu erkennen, auf welche Art und Weise die vorstehend unter Fig. 1 erläuterten Baukomponenten funktionsgerecht zusammenarbeiten:
    • Die Drehzapfen 9 der Federaufnahme 8 greifen in die Zapfenaufnahme 4 der Schneidenlagereinheit 3 ein.
    • Die Schneiden 12 der Kontaktwippe 11 greifen in die Schneidenaufnahme 5 der Schneidenlager/Anschlusseinheit 1 ein.
    • Der Zapfen 23 der Schaltwippe 21 greift in die Aufnahmegabel 13 der Kontaktwippe 11 ein.
  • In der gezeigten zweiten Position ergibt sich eine elektrische Kontaktierung Anschlussklemme 2 - Schneidenlagereinheit 3 - Kontaktwippe 11 - Schaltkontakt 16 - Schaltkontakt 7 - Anschlussklemme 6.
  • Die elektrische Kontaktierung in der ersten realisierbaren Position lautet: Anschlussklemme 2 - Schneidenlagereinheit 3 - Kontaktwippe 11 - Schaltkontakt 16 - Schaltkontakt 19 - Anschlussklemme 20.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch den kombinierten Wippschalter / Wipptaster dargestellt. Es ist der vorstehend bereits erwähnte Federverbindungspunkt 10 der Federaufnahme 8 für die Zugfeder 17 zu erkennen. Der Zapfen 23 greift in die Aufnahmegabel 13 ein. Sobald der rechte Abschnitt der Schaltwippe 21 nach unten gedrückt wird, schwenkt der Zapfen 23 inklusive Aufnahmegabel 13 der Kontaktwippe 11 um den Drehzapfen 22, wodurch sich die Kontaktwippe 11 um den Auflagepunkt an der Schneidenlagereinheit 3 dreht und folglich der Schaltkontakt 16 vom Schaltkontakt 7 abgehoben und zum Schaltkontakt 19 geführt wird.
  • Gemäß Fig. 3 ist der kombinierte Wippschalter / Wipptaster auf die Funktion "Schaltbetrieb" eingestellt. Die Umstellung in die Funktion "Tastbetrieb" erfolgt, indem die Federaufnahme 8 um ihren Drehzapfen 9 nach oben gedreht wird. Hierdurch wird die Federwirklinie verlagert und es ergibt sich der gestrichelt dargestellte Federverbindungspunkt 10'. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, zieht die Zugfeder 17 die Kontaktwippe 11 bei Einstellung des Tastbetriebes nur noch zum Schaltkontakt 19 hin.
  • In den Fig. 4 und 5 sind Seitenansichten des kombinierten Wippschalters / Wipptasters (Vorderansicht in Fig. 4 und Rückansicht in Fig. 5) dargestellt. Es sind die Anschlussklemmen 2, 5, 20, die Schaltkontakte 7, 16, 19, die über ihre Drehzapfen 9 in der Schneidenlagereinheit 3 drehbeweglich gelagerte Federaufnahme 8, die über ihre Schneiden 12 in der Schneidenlagereinheit 3 drehbeweglich gelagerte Kontaktwippe 11 und die Schaltwippe 21 mit dem in die Aufnahmegabel 13 eingreifenden Zapfen 23 zu erkennen.
  • In Fig. 6 ist eine Prinzipskizze der ersten Schaltposition eines auf die Funktion "Schaltbetrieb" eingestellten kombinierten Wippschalters / Wipptasters gezeigt. Diese Position gemäß Fig. 6 entspricht der AUS-Stellung des Schalters. Wie zu erkennen ist, ergibt sich zwischen Federverbindungspunkt 10 und Federverbindungspunkt 14-eine oberhalb der Schneide 12 (= Drehpunkt der Kontaktwippe 11 auf dem Schneidenlager) verlaufende Federwirklinie 24. Die gezeigte erste Position ist stabil.
  • In Fig. 7 ist eine Prinzipskizzen der zweiten Schaltposition eines auf die Funktion "Schaltbetrieb" eingestellten kombinierten Wippschalters / Wipptasters gezeigt. Zur Einstellung der zweiten Position wird Druck auf die Schaltwippe 21 ausgeübt, wodurch der in die Aufnahmegabel 13 eingreifende Zapfen 23 den Schalthebel 15 umschwenkt. Diese Position gemäß Fig. 7 entspricht z. B. der EIN-Stellung des Schalters. Die elektrische Kontaktierung der zweiten Position: Anschlussklemme 2 - Schneidenlagereinheit 3 - Kontaktwippe 11 - Schaltkontakt 16 - Schaltkontakt 7 - Anschlussklemme 6. Wie zu erkennen ist, ergibt sich zwischen Federverbindungspunkt 10 und Federverbindungspunkt 14 eine unterhalb der Schneide 12 (= Drehpunkt der Kontaktwippe 11 auf dem Schneidenlager) verlaufende Federwirklinie 25. Die gezeigte zweite Position ist stabil.
  • Für beide Schaltpositionen gemäß Fig. 6 und 7 gilt:
    • Federverbindungspunkt 10 und Schneide 12 befinden sich auf gleicher Linie 28.
    • Drehmoment M1 gemäß Fig. 6 ist gegenläufig zu Drehmoment M2 gemäß Fig. 7.
  • In Fig. 8 ist eine Prinzipskizze der ersten Tastposition eines auf die Funktion "Tastbetrieb" eingestellten kombinierten Wippschalters / Wipptasters gezeigt. Im Vergleich zu der Funktion "Schaltbetrieb" wird der Federverbindungspunkt 10' bei Einstellung der Funktion "Tastbetrieb" nach oben verschoben. Die elektrische Kontaktierung der ersten Position lautet: Anschlussklemme 2 - Schneidenlagereinheit 3 - Kontaktwippe 11 - Schaltkontakt 16 - Schaltkontakt 19 - Anschlussklemme 20. Wie zu erkennen ist, ergibt sich zwischen Federverbindungspunkt 10' und Federverbindungspunkt 14 eine oberhalb der Schneide 12 (= Drehpunkt der Kontaktwippe 11 auf dem Schneidenlager) verlaufende Federwirklinie 26. Die gezeigte erste Position ist stabil, d. h. die Position gemäß Fig. 8 entspricht der Dauerstellung des Tasters.
  • In Fig. 9 ist eine Prinzipskizze der zweiten Tastposition eines auf die Funktion "Tastbetrieb" eingestellten kombinierten Wippschalters / Wipptasters gezeigt. Zur Einstellung der zweiten Position wird Druck auf die Schaltwippe 21 ausgeübt, wodurch der in die Aufnahmegabel 13 eingreifende Zapfen 23 den Schalthebel 15 umschwenkt. Der Schaltkontakt 16 hebt ab vom Schaltkontakt 19. Wie zu erkennen ist, ergibt sich zwischen Federverbindungspunkt 10' und Federverbindungspunkt 14 eine wiederum oberhalb der Schneide 12 (= Drehpunkt der Kontaktwippe 11 auf dem Schneidenlager) verlaufende Federwirklinie 27. Die gezeigte zweite Position ist nicht stabil, d. h. der Schalthebel 15 schwenkt zurück in die stabile erste Position gemäß Fig. 8, sobald auf die Schaltwippe 21 kein Druck mehr ausgeübt wird.
  • Für beide Schaltpositionen gemäß Fig. 8 und 9 gilt:
    • Zwischen Federverbindungspunkt 10' und Schneide 12 ist ein Abstand x ausgebildet.
    • Drehmoment M3 gemäß Fig. 8 ist gleichgerichtet zu Drehmoment M4 gemäß Fig. 8.
  • In Fig. 10 ist eine Prinzipskizze zur zusammenfassenden Erläuterung der möglichen Schaltpositionen und Tastpositionen dargestellt.
  • Ist die Federaufnahme 8 auf "Schaltbetrieb" eingestellt, so ergeben sich die beiden stabilen Positionen:
    • Federwirklinie 24 zwischen den Federverbindungspunkten 10 und 14 oberhalb der Schneide 12 / Aufnahmegabel 13 in der linken Position / Schaltkontakte 16 und 19 berühren sich oder
    • Federwirklinie 25 zwischen den Federverbindungspunkten 10 und 14 unterhalb der Schneide 12 / Aufnahmegabel 13 in der rechten Position / Schaltkontakte 16 und 7 berühren sich. Ist die Federaufnahme 8 auf "Tastbetrieb" eingestellt, so ergeben sich die beiden Positionen:
      • Federwirklinie 26 zwischen den Federverbindungspunkten 10' und 14 oberhalb der Schneide 12 / Aufnahmegabel 13 in der linken Position / Schaltkontakte 16 und 19 berühren sich oder
      • Federwirklinie 27 zwischen den Federverbindungspunkten 10' und 14 oberhalb der Schneide 12 / Aufnahmegabel 13 in der rechten Position / Schaltkontakte 16 und 7 berühren sich. Diese Position ist nicht stabil, d. h. nach Loslassen der Schaltwippe 21 dreht sich die Kontaktwippe 11 wieder in die Position mit Federwirklinie 26.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schneidenlager/Anschlusseinheit
    2
    Anschlussklemme (Steckklemme)
    3
    Schneidenlagereinheit
    4
    Zapfenaufnahme
    5
    Schneidenaufnahme
    6
    Anschlussklemme (Steckklemme)
    7
    Schaltkontakt
    8
    Federaufnahme
    9
    Drehzapfen
    10
    Federverbindungspunkt
    11
    Kontaktwippe
    12
    Schneide
    13
    Aufnahmegabel
    14
    Federverbindungspunkt
    15
    Schalthebel
    16
    Schaltkontakt
    17
    Zugfeder
    18
    Anschlusseinheit
    19
    Schaltkontakt
    20
    Anschlussklemme (Steckklemme)
    21
    Schaltwippe
    22
    Drehzapfen
    23
    Zapfen
    24
    Federwirklinie
    25
    Federwirklinie
    26
    Federwirklinie
    27
    Federwirklinie
    28
    Linie
    M1, M2, M3, M4
    Drehmomente
    x
    Abstand

Claims (5)

  1. Kombinierter Wippschalter / Wipptaster für elektrische Hausinstallation, mit einer drehbeweglich gelagerten Kontaktwippe (11), welche einen Federverbindungspunkt (14) zum Aufhängen einer Zugfeder (17) aufweist, wobei diese Zugfeder (17) andererseits mit einem Federverbindungspunkt (10) einer Federaufnahme (8) verbunden ist, welcher derart verschiebbar ist, dass wahlweise eine bistabile oder monostabile Funktionsweise und damit eine wahlweise Einstellung auf Schaltbetrieb oder Tastbetrieb erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Schneidenlagereinheit (3) vorgesehen ist, welche eine Schneidenaufnahme (5) aufweist,
    - dass die Federaufnahme (8) einen Drehzapfen (9) aufweist, welcher in einer Zapfenaufnahme (4) der Schneidenlagereinheit (3) drehbeweglich gelagert ist,
    - dass die Kontaktwippe (11) eine in der Schneidenaufnahme (5) drehbeweglich gelagerte Schneide (12) aufweist,
    - und dass eine Schaltwippe (21) vorgesehen ist, welche drehbeweglich um einen Drehzapfen (22) gelagert ist und welche einen in eine Aufnahmegabel (12) der Kontaktwippe (11) eingreifenden Zapfen (23) aufweist.
  2. Kombinierter Wippschalter / Wipptaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenlagereinheit (3) eine hiermit elektrisch verbundene erste Anschlussklemme (2) aufweist.
  3. Kombinierter Wippschalter / Wipptaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwippe einen Schalthebel (15) mit Schaltkontakt (16) aufweist, wobei eine durchgehende elektrische Verbindung zwischen Schneide und Schaltkontakt (16) gegeben ist.
  4. Kombinierter Wippschalter / Wipptaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenlagereinheit (3) Teil einer Schneidenlager/Anschlusseinheit (1) ist, welche zusätzlich eine zweite Anschlussklemme (6) mit Schaltkontakt (7) aufweist.
  5. Kombinierter Wippschalter / Wipptaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Anschlusseinheit (18) mit Anschlussklemme (20) und Schaltkontakt (19) vorgesehen ist, welcher mit dem Schaltkontakt (16) des Schalthebels (15) kontaktierbar ist.
EP06006350A 2005-04-16 2006-03-28 Kombinierter Wippschalter/Wipptaster Expired - Fee Related EP1713107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017593A DE102005017593B3 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Kombinierter Wippschalter / Wipptaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1713107A1 true EP1713107A1 (de) 2006-10-18
EP1713107B1 EP1713107B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=36586143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006350A Expired - Fee Related EP1713107B1 (de) 2005-04-16 2006-03-28 Kombinierter Wippschalter/Wipptaster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1713107B1 (de)
AT (1) ATE374428T1 (de)
DE (2) DE102005017593B3 (de)
NO (1) NO20061641L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157592A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Legrand France Schwenkbare Gelenkeinheit
EP2924702B1 (de) * 2014-03-26 2018-07-18 Berker GmbH & Co. KG Umwandelbare elektrische Schaltvorrichtung
WO2024079371A1 (es) * 2022-10-10 2024-04-18 Schneider Electric España, S.A. Interruptor electrico convertible

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916542B1 (fr) * 2007-05-23 2009-08-07 Legrand France Mecanisme de commande a levier basculant et a configurations multiples,et application
FR2917858B1 (fr) * 2007-06-20 2013-03-29 Legrand France Mecanisme de commande a levier basculant et a configurations multiples, et application
CN113628915B (zh) * 2021-07-23 2024-04-26 宁波公牛电器有限公司 翘板组件及翘板开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471670A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Slater Electric Inc Electrical switch
DE4210602A1 (de) * 1991-07-01 1993-03-25 Levy Fils Ag Druckknopfbetaetigter wippenschalter resp. -taster fuer elektrische hausinstallationen
DE19745017A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Merten Gmbh & Co Kg Geb Elektrischer Schalter
DE29722278U1 (de) * 1997-12-17 1999-04-15 Gebr. Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl Elektrischer Schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816155A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE29520909U1 (de) * 1995-10-06 1996-05-09 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471670A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Slater Electric Inc Electrical switch
DE4210602A1 (de) * 1991-07-01 1993-03-25 Levy Fils Ag Druckknopfbetaetigter wippenschalter resp. -taster fuer elektrische hausinstallationen
DE4210602C2 (de) 1991-07-01 1999-07-08 Levy Fils Ag Druckknopfbetätigter Wippenschalter oder -taster für elektrische Hausinstallationen
DE19745017A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Merten Gmbh & Co Kg Geb Elektrischer Schalter
DE29722278U1 (de) * 1997-12-17 1999-04-15 Gebr. Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157592A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Legrand France Schwenkbare Gelenkeinheit
EP2924702B1 (de) * 2014-03-26 2018-07-18 Berker GmbH & Co. KG Umwandelbare elektrische Schaltvorrichtung
WO2024079371A1 (es) * 2022-10-10 2024-04-18 Schneider Electric España, S.A. Interruptor electrico convertible

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017593B3 (de) 2006-09-14
EP1713107B1 (de) 2007-09-26
ATE374428T1 (de) 2007-10-15
DE502006000107D1 (de) 2007-11-08
NO20061641L (no) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713107B1 (de) Kombinierter Wippschalter/Wipptaster
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE29812441U1 (de) Überlastschutzschaltung
DE3425473A1 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem schaltglied
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
DE4026066A1 (de) Elektrischer tastwippschalter
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE3238723A1 (de) Sprechfunkgeraet fuer eine sende, empfangs- und bereitschaftsbetriebsweise
DE102016122423A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
EP0620577B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
EP1026792B1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
EP1480793B1 (de) Allesschneider mit sicherheitsschalter
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4239708A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0828271A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE19954098C1 (de) Drucktaster mit Wechslerfunktion
DE19537253A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1135785B1 (de) Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk
DE3717302C2 (de) Schalter
EP3460821B1 (de) Tastschalter für die elektroinstallation
DE2265071C3 (de) Kontaktanordnung für Drehwiderstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006000107

Country of ref document: DE

Effective date: 20130319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 374428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001