EP1701408A1 - DVB-T-Antenne mit zwei verschiedenen Antennenstrukturen für VHF/UHF - Google Patents

DVB-T-Antenne mit zwei verschiedenen Antennenstrukturen für VHF/UHF Download PDF

Info

Publication number
EP1701408A1
EP1701408A1 EP06003215A EP06003215A EP1701408A1 EP 1701408 A1 EP1701408 A1 EP 1701408A1 EP 06003215 A EP06003215 A EP 06003215A EP 06003215 A EP06003215 A EP 06003215A EP 1701408 A1 EP1701408 A1 EP 1701408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
antenna structure
reception
signals
vhf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701408B1 (de
Inventor
Wolfgang Wendel
Ralf Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Multimedia Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Multimedia Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Multimedia Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Multimedia Electronics GmbH
Publication of EP1701408A1 publication Critical patent/EP1701408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1701408B1 publication Critical patent/EP1701408B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement for the reception of high-frequency signals, in particular for the reception of terrestrially radiated television signals, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Antenna arrangements for the reception of high-frequency signals are known.
  • the patent applicant herself produces antenna arrangements which have an upper part in which an antenna structure for the reception of high-frequency signals is arranged.
  • This antenna structure is arranged protected in this upper part, wherein for setting up the antenna assembly, a lower part is provided, which serves as a foot and is inserted into the upper part.
  • Other functions does not take over the lower part in this embodiment.
  • From the EP 1 361 624 A1 is a generic antenna arrangement for the reception of high-frequency signals, in particular for the reception of terrestrial broadcast television signals known.
  • This known antenna arrangement has a first antenna structure for a first frequency band, in particular UHF, and at least one further antenna structure for a further frequency band, in particular VHF.
  • the two antenna structures are on a common Carrier arranged, wherein the antenna structure is formed for the further frequency band as a rod antenna.
  • this antenna arrangement does not have optimal reception properties, since the rod antenna has no reception properties in the area in which it is located in the area of the first antenna structure. Therefore, only the part of the rod antenna which is outside the outer contour of the first antenna structure is effective. Therefore, it is necessary to make the rod correspondingly long, which suffers the compactness of the antenna arrangement.
  • the invention is therefore the object of developing a generic antenna arrangement such that the compactness of the entire antenna arrangement, the best possible reception properties can be realized.
  • the electrically effective outer contours of the at least two antenna structures run almost congruently on each side of the carrier and the antenna structures have different geometries.
  • the compactness of the antenna arrangement is realized in that the two antenna structures are formed as planar antenna structures and are arranged on one side of the carrier. Therefore, it is not necessary that the one antenna structure leaves the outer contour of the at least one further antenna structure.
  • the antenna structures formed and arranged flat on the carrier also have the advantage that the antenna arrangement as a whole is very compact, ie flat.
  • the different geometries of the antenna structures make it possible in turn for them to be tuned to the at least two frequency bands to be received, in particular UHF and VHF.
  • the at least two antenna structures consist of an electrically conductive material and are each applied to one side of a printed circuit board made of an electrically non-conductive material.
  • the antenna structure for the reception of UHF signals is designed as a recess having a polygonal planar antenna. This has the effect that an interconnect which runs around the recess can be optimally tuned to the frequency band (in this case UHF signals), for which purpose this antenna structure is polygonal, in particular angled.
  • the term "recess" means that this region of the recess is not electrically effective and does not necessarily have to represent a spatial recess. It may therefore also be a part of the printed circuit board, which is not covered by electrically conductive material and thus is not electrically effective, although there is material of the printed circuit board.
  • the outer contour of the antenna structure for the reception of UHF signals is equal to or smaller than the outer contour of the antenna structure for the reception of VHF signals.
  • the electrically conductive regions, in particular conductor tracks, of the second antenna structure for the reception of VHF signals are designed meandering. These tracks extend in the region of the recess which is present on the first side of the circuit board, almost parallel on the second side of the circuit board and are interconnected in the region of the electrically conductive portions of the first antenna structure on the first side of the carrier, electrically connected to each other on the opposite side of the carrier.
  • the at least two antenna structures are thus formed as conductor tracks on each side of the printed circuit board (carrier), in certain areas the printed conductors do not overlap on both sides and in certain areas. In areas where the printed circuit boards overlap on both sides of the circuit board, these electrically conductive areas are effective for receiving the first frequency band, and in the areas where they do not overlap, they are effective for receiving the signals of the second frequency band ,
  • the track width of the antenna structure for the reception of VHF signals is approximately two to six times as large as the track width of the antenna structure for the reception of UHF signals.
  • FIG. 1 shows an antenna arrangement 1 which is designed here for the reception of high-frequency signals which are emitted terrestrially by a transmitter.
  • These are, for example, digital television signals in the UHF and VHF band, which can be received and processed with the antenna arrangement 1 shown in FIG. 1 and provided to a downstream electronic device for further processing.
  • the antenna arrangement 1 has a lower part 2, which serves to set up the antenna arrangement 1.
  • an upper part 3 in which an antenna structure to be described (possibly with an amplifier) is housed.
  • the lower part 2 consists of at least two shells, in particular a lower shell 4 and an upper shell 5, wherein in this embodiment, a circuit board 6 are provided with a hinged connector 7.
  • the connector 7 is arranged in a housing 8, which connects these parts articulated to each other after the assembly of the lower part 2 and upper part 3. Since in this lower part 2, an electronic part (printed circuit board 6) is housed, it makes sense to seal the individual parts of the lower part 2 together sealingly.
  • a light-guiding element 8 is still provided with which an operating state of the antenna arrangement 1 can be displayed to the user. This function may optionally be present, but is not a condition for the proper operation of the antenna arrangement 1.
  • the upper part 3 of the antenna arrangement 1 likewise consists of a lower shell 9 and an upper shell 10, which can be joined together after a printed circuit board 11 having an antenna structure has been integrated there. Furthermore, a connector 12 is arranged with a housing 13 on the circuit board 11 and electrically contacted with this purpose signal transmission, analogous to the connector 7 and the circuit board 6.
  • the finished antenna assembly 1 thus consists of the composite parts of the lower part 2 and the upper part. 3
  • the lower part 2 and the upper part 3 of the antenna arrangement 1 are mechanically and electrically connected to one another via a joint, the lower part 2 forming part of the joint, in particular the housing 8 and the upper part 3 the further of the joint, in particular the housing 13.
  • upper part 2 and lower part 3 have joint halves 14, 15 which cooperate with the casings 8, 13. With the hinge, the two parts 2, 3 are latchable or continuously movable relative to each other.
  • the individual parts which form the lower part 2 or the upper part 3 are made of plastic, although other materials are also conceivable.
  • the lower part 2 e.g. a material that shields electromagnetic waves to prevent radiation and radiation into the electronic part.
  • the upper part 3 is made of such a material that electromagnetic waves can penetrate so that they can be received by the antenna structure integrated there.
  • the parts made of plastic can be produced in a simple manner in a plastic injection molding process.
  • Figures 2 and 3 show antenna structures formed once for UHF reception and once for VHF reception.
  • FIG. 2 shows a first antenna structure 16 which, for example, has an approximately triangular shape (in particular, an elliptical shape), an electronic part 17 being present at the lower tip of the antenna structure 16.
  • the tip of the first antenna structure 16 forms a base 18 of the antenna structure, which is electrically is connected to the electronic part 17.
  • Other structures, such as surface or ring structures, are also conceivable.
  • the electronic part 17 has, for example, an amplifier for signal processing, which is low-noise and adapted to the antenna structure.
  • Downstream filters (such as GSM or FM filters) can be used to reduce noise.
  • the at least one antenna structure 16 has an electrically non-effective recess 161 and is for example arranged on a printed circuit board (printed circuit board 6 of Figure 1), wherein the printed circuit board of an electrically non-conductive material (eg epoxy resin) consists.
  • the antenna structure 16 itself consists of an electrically conductive material, which is as around the recess 161 guided conductor track 162 having a width 163, which is, for example, a correspondingly shaped coating of the printed circuit board made of copper.
  • the at least first antenna structure 16 can be produced in a simple manner by means of a known etching method, just like the conductor tracks of the electronic part 17.
  • the antenna arrangement 1 is intended only to have a certain frequency band, e.g. UHF or VHF, a single antenna structure suffices. If two frequency ranges (frequency bands) are to be received, the antenna arrangement 1 according to the invention offers the possibility of providing a second antenna structure for a further frequency band in a compact design.
  • a certain frequency band e.g. UHF or VHF
  • FIG. 3 shows a second antenna structure 19, likewise with a conductor track 191, which is designed here for the reception of signals of the VHF band.
  • the second antenna structure 19 has meander-shaped conductive regions (conductor track 191) which likewise consist of electrically conductive regions (eg copper tracks) on the back side of the printed circuit board.
  • the outer contour of the second antenna structure 19 largely corresponds to the outer contour of the first antenna structure 16.
  • the conductor track 191 has first and second ends 192, 193 and has a certain width 194.
  • the surface structures of the antennas must be permeable to the respective other frequency range. As a result, the outer contours of both structures must be equal, or the VHF structure must be smaller.
  • the second antenna structure 19 also has a foot point, these being combined to form a single foot point 18. This means that the base point 18 of the second antenna structure 19 is through-contacted by the printed circuit board in the direction of the electronic part 17 on the other side of the printed circuit board.
  • the electronic part 17 itself is able to process the signals received by the two antenna structures 16, 19 and to make them available to the downstream electronic device.
  • a back 20 (of the electronic part 17) is present, which is for example formed as largely continuous area of a copper coating to realize from this side a shield of the electronic part 17.
  • This back 20 has a recess 21, since in this area the joint which connects the lower part 2 to the upper part 3, and a filter is arranged.
  • the first antenna structure 16 is thus effective for the reception of signals from the UHF range, namely the track 162, which is turned off around the recess 161 polygonal with a certain width 163 and turned on at the foot L18, responsible.
  • the second antenna structure 19 is responsible, and that these are the conductor tracks 191, which run parallel to each other in the region of the recess 161.
  • the two antenna structures 16, 19 Since in the actual realization of the antenna arrangement, the two antenna structures 16, 19 almost congruent on one side the printed circuit board 6 are arranged, the short portions of the conductor track 191, which connect the parallel parts together, in the electrical region of action of the conductor track 162, so that they form a high-frequency short-circuit there.
  • This congruent arrangement of the interconnect 162 of the antenna structure 16 on the one hand and the short interconnects of the interconnect 191 in the region of the interconnect 162 on the other hand causes the interconnect 162 (and a portion of the interconnects 191) to be effective for receiving the signals from the UHF range, and on the other hand, the parallel portions of the tracks 191 in the cover field of the recess 161 are effective for receiving signals from the VHF range.
  • VHF antenna structure Since the VHF antenna structure is very low-impedance during operation of the antenna arrangement 1, a parallel resonant circuit is connected downstream for adaptation in the VHF range.
  • the resonant frequency of this parallel resonant circuit lies between the frequencies of the VHF and UHF band.
  • this parallel resonant circuit in the VHF range acts inductive and capacitive in the UHF range.
  • the inductance is about 35 mH
  • the capacitance 8.2 pF and the resonance frequency about 300 MHz (all example values +/- 10%).
  • the coupling of the two antenna structures 16, 19 is capacitive, d. that is, the coupling of the UHF receiving trace 162 is capacitive to the opposite trace 193 (more specifically, their short pieces) for receiving VHF.
  • an energy source such as battery or rechargeable battery
  • the antenna assembly 1 is supplied from the outside with energy, for example via the cable through which the received signals from the antenna assembly 1 to the downstream electronic device are performed.
  • the connection of an external power source via the connector or another connector in the joint can be done.
  • the antenna assembly 1 may still have a screen (for example, LCD screen), with which the received signals are displayed (television reception).
  • a screen for example, LCD screen
  • speakers may be present (only radio reception, such as DAB, AM, FM or in addition for television reception).
  • FIGS. 4 to 7 show further embodiments of the antenna arrangement according to the invention.
  • FIG. 4 shows the prepared and prefabricated lower part 2, in which the lower shell 4 and the upper shell 5 have already been assembled while the printed circuit board 6 has been inserted.
  • the plugged connector 7, 12 and the housing 8, 13 and the formation of the joint which allows the lower part 2 is slidably or continuously to the upper part 3 is pivotable.
  • the lower part 2 in Figure 4 nor a terminal 22 to which, for example, an external power source can be connected.
  • Figure 5 shows the antenna assembly 1 with an exploded view in the region of the joint, with which the lower part 2 and the upper part 3 are connected to each other, before mating.
  • the components of the connectors 7, 12 and their associated housing 8, 13 are either integrally connected respectively to the lower part 2 and the upper part 3 or can form separate components.
  • FIG. 6 shows the finished antenna arrangement 1, in which lower part 2 and upper part 3 are folded together.
  • FIG. 7 shows the antenna arrangement 1, in which lower part 2 and upper part 3 are unfolded, so that the antenna arrangement 1 is suitable for receiving the high-frequency signals.
  • the connector-like joint between the lower part 2 and upper part 3 is latching, so that the two parts 2, 3 are arranged approximately at right angles to each other, as is usually in this position of the two parts 2, 3 to each other the best reception properties let realize.
  • Other detent positions eg 45 °, 60 °, 75 ° and positions> 90 °
  • Other detent positions eg 45 °, 60 °, 75 ° and positions> 90 °
  • the lower part 2 can be arranged separately from the upper part 3, so that an extension cable with corresponding mating plugs is connected between the plug connectors 7 and 12 so that the upper part 3 can be set up with its at least one antenna structure in one place is where the best reception characteristics are given, while, for example, the lower part 2 is connected via the terminal 22 directly or via a cable to the downstream electronic device, wherein the lower part 2 and the downstream electronic device are placed in a place where not the best reception properties prevail.
  • the antenna assembly 1 consists of the lower part 2 and the upper part 3, which are put together via the connectors 7, 12 (preferably in one piece).
  • the lower part 2 rotatably connected to the upper part 3 and on the other hand at the same time via the connector 7, 12 and the hinge halves 14, 15, the electrical contacting of the elements in the parts 2, 3 produced.
  • the upper part 3 can be attached or removed only in a specific position with respect to the lower part 2.
  • the joint joint halves 14, 15 designed accordingly. A lock prevents that when this particular position has been changed for attachment or removal, the lower part 2 can be separated from the upper part 3 or attached to this.
  • lower part 2 and upper part 3 can only be pivoted relative to each other, in particular continuously or continuously (locking positions), but not separated from each other.
  • lower part 2 and upper part 3 can be moved relative to one another at an angle of 180 °, while the position in which the two parts 2, 3 can be separated or put together is 83 °.
  • FIG. 9 shows the lower part 2, which has a protruding tab 23 and a projection 24 arranged on the end side in the plug-in area.
  • This resilient arrangement of tab 23 and projection 24 causes the upper part 3 can be connected to the lower part 2 only in a certain position.
  • FIG. 10 shows the plug-in area of the upper part 3.
  • the upper part 23 once in the transverse direction to the insertion direction, a recess 25 and a further recess 26 in the longitudinal direction (insertion direction).
  • projection 24 and recess 26 when mating (or disassembly) congruent, the two parts 2, 3 can be plugged together or taken apart.
  • projection 24 and recess 26 are not congruent, the two parts 2, 3 are locked or not monskyckbar.
  • the recess 25 is chosen so that the projection 24 can move under bias in it, when the lower part 2 is moved relative to the upper part 3 after mating.
  • Recesses in the region of the recess 25 cause that there the projection 24 of the tab 23 can come under pretension to the plant to realize latching steps.
  • FIG. 11 shows an adapter 27 which can be plugged onto the lower part 2 instead of the upper part 3.
  • This adpater 27 has the purpose of contacting the lower part 2 or its electronic components and has on the output side a further plug connector.
  • a corresponding electrical connection between the lower part 2 via the adapter 27 and optionally a cable to a downstream electronic device can be made.
  • this adapter 27 is designed so that it can be contacted both mechanically and electrically with the upper part 3. For these two Cases, it is necessary to adapt the connector side and the hinge side, in which the connector is integrated, the adapter 27 to the respective connector side or hinge side of the lower part 2 or the upper part 3.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung (1) für den Empfang hochfrequenter Signale, insbesondere für den Empfang terrestrisch abgestrahlter Fernsehsignale, mit einer ersten Antennenstruktur (16) für ein erstes Frequenzband, insbesondere UHF, und zumindest einer weiteren Antennenstruktur (19) für ein weiteres Frequenzband, insbesondere VHF, wobei die Antennenstrukturen (16,19) auf einem gemeinsamen Träger, insbesondere einer Leiterplatte angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die elektrisch wirksamen Außenkonturen der zumindest zwei Antennenstrukturen (16,19) nahezu deckungsgleich auf jeweils einer Seite des Trägers verlaufen und die Antennenstrukturen (16,19) unterschiedliche Geometrien für den Empfang des jeweiligen Frequenzbandes aufweisen.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für den Empfang hochfrequenter Signale, insbesondere für den Empfang terrestrisch abgestrahlter Fernsehsignale, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentsanspruches 1.
  • Antennenanordnungen für den Empfang hochfrequenter Signale, insbesondere für mobile Einsatzzwecke, sind bekannt. Die Patentanmelderin selber stellt Antennenanordnungen her, die ein Oberteil aufweisen, in dem eine Antennenstruktur für den Empfang hochfrequenter Signale angeordnet ist. Diese Antennenstruktur ist geschützt in diesem Oberteil angeordnet, wobei zum Aufstellen der Antennenanordnung ein Unterteil vorgesehen ist, das als Fuß dient und in das Oberteil eingesteckt wird. Weitere Funktionen übernimmt bei dieser Ausführung das Unterteil nicht.
  • Weiterhin ist aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2004 040 420.8 ebenfalls von der Patentanmelderin eine Antenneanordnung bekannt, die wieder ein Oberteil mit einer Antennenoberteil mit einer Antennenstruktur aufweist, wobei an dem Oberteil ein Unterteil befestigt ist, das einerseits zum Aufstellen der Antennenanordnung dient und in dem andererseits ein Elektronikteil zur Verarbeitung der hochfrequenten Signale angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 361 624 A1 ist eine gattungsbildende Antennenanordnung für den Empfang hochfrequenter Signale, insbesondere für den Empfang terrestrisch abgestrahlter Fernsehsignale, bekannt. Diese bekannte Antennenanordnung weist eine erste Antennenstruktur für ein erstes Frequenzband, insbesondere UHF, und zumindest eine weitere Antennenstruktur für ein weiteres Frequenzband, insbesondere VHF, auf. Die beiden Antennenstrukturen sind auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, wobei die Antennenstruktur für das weitere Frequenzband als Stabantenne ausgebildet ist. Hierbei hat sich herausgestellt, dass diese Antennenanordnung keine optimalen Empfangseigenschaften aufweist, da die Stabantenne in dem Bereich, in dem sie sich im Bereich der ersten Antennenstruktur befindet, keine Empfangseigenschaften aufweist. Daher ist nur der Teil der Stabantenne wirksam, der außerhalb der Außenkontur der ersten Antennenstruktur liegt. Daher ist es erforderlich, den Stab entsprechend lang auszubilden, worunter die Kompaktheit der Antennenanordnung leidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Antennenanordnung derart weiterzubilden, dass bei Kompaktheit der gesamten Antennenanordnung die bestmöglichen Empfangseigenschaften realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrisch wirksamen Außenkonturen der zumindest zwei Antennenstrukturen nahezu deckungsgleich auf jeweils einer Seite des Trägers verlaufen und die Antennenstrukturen unterschiedliche Geometrien aufweisen. Die Kompaktheit der Antennenanordnung wird dadurch realisiert, dass die beiden Antennenstrukturen als flächige Antennenstrukturen ausgebildet sind und auf jeweils einer Seite des Trägers angeordnet sind. Daher ist es nicht erforderlich, dass die eine Antennenstruktur die Außenkontur der zumindest einen weiteren Antennenstruktur verlässt. Die flächig auf dem Träger ausgebildeten und angeordneten Antennenstrukturen haben ebenfalls den Vorteil, das die Antennenanordnung insgesamt sehr kompakt, das heißt flach, baut. Die unterschiedlichen Geometrien der Antennenstrukturen ermöglichen es wiederum, dass sie auf die zumindest zwei zu empfangenden Frequenzbänder, insbesondere UHF und VHF, abgestimmt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung bestehen die zumindest beiden Antennenstrukturen aus einem elektrisch leitfähigen Material und sind jeweils auf einer Seite einer Leiterplatte aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material aufgebracht. Dadurch lässt sich die Antennenanordnung besonders einfach, kostengünstig und schnell produzieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Antennenstruktur für den Empfang von UHF-Signalen als eine eine Ausnehmung aufweisende mehreckige Flächenantenne ausgeführt. Dies bewirkt, dass eine Leiterbahn, die um die Ausnehmung herum verläuft, optimal auf das Frequenzband (hier UHF-Signale) abgestimmt werden kann, wozu diese Antennenstruktur mehreckig, insbesondere elfeckig, ausgeführt ist. Der Begriff "Ausnehmung" besagt, dass dieser Bereich der Ausnehmung elektrisch nicht wirksam ist und nicht zwangsweise eine räumliche Ausnehmung darstellen muß. Es kann sich also auch um einen Teil der Leiterplatte handeln, der nicht von elektrisch leitfähigem Material bedeckt ist und damit elektrisch nicht wirksam ist, obwohl dort Material der Leiterplatte vorhanden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Außenkontur der Antennenstruktur für den Empfang von UHF-Signalen gleich oder kleiner als die Außenkontur der Antennenstruktur für den Empfang von VHF-Signalen. Das bedeutet aus hochfrequenz technischer Sicht, dass die erste Antennenstruktur für den Empfang von UHF-Signalen mit ihrer Ausnehmung auf der einen Seite für den Empfang ausgebildet ist, während die zweite Antennenstruktur auf der anderen Seite des Trägers sich auch über den Bereich der gegenüberliegenden Ausnehmung erstreckt. Hochfrequenz technisch gesehen, werden die Antennenstrukturen der zweiten Antennenstruktur durch die erste Antennenstruktur kurzgeschlossen, so dass sich die auf beiden Seiten des Trägers überlappenden Bereiche der beiden Antennenstrukturen als wirksam erweisen für den Empfang der Signale des ersten Frequenzbandes, während die Antennenstrukturen auf der zweiten Seite des Trägers, die Deckungsgleich mit der Ausnehmung sind, als wirksam für den Empfang der Signale des zweiten Frequenzbandes erweisen.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind daher die elektrisch leitfähigen Bereiche, insbesondere Leiterbahnen, der zweiten Antennenstruktur für den Empfang von VHF-Signalen mäanderförmig ausgeführt. Diese Leiterbahnen verlaufen im Bereich der Ausnehmung, die auf der ersten Seite der Leiterplatte vorhanden ist, nahezu parallel auf der zweiten Seite der Leiterplatte und sind untereinander im Bereich der elektrisch leitfähigen Bereiche der ersten Antennenstruktur auf der ersten Seite des Trägers, elektrisch auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers miteinander verbunden.
  • Wenn die an zumindest beiden Antennenstrukturen also als Leiterbahnen auf jeweils einer Seite der Leiterplatte (Träger) ausgebildet sind, überlappen sich in bestimmten Bereichen die Leiterbahnen auf beiden Seiten und in bestimmten Bereichen nicht. In den Bereichen in denen sich die Leiterplatten auf beiden Seiten der Leiterplatte überlappen, sind diese elektrisch leitfähigen Bereiche wirksam für den Empfang des ersten Frequenzbandes und in den Bereichen, in denen sie sich nicht überlappen, sind sie wirksam für den Empfang der Signale des zweiten Frequenzbandes.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leiterbahnbreite der Antennenstruktur für den Empfang von VHF-Signalen ungefähr zwei- bis sechsmal so groß wie die Leiterbahnbreite der Antennenstruktur für den Empfang von UHF-Signalen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die weiteren Unteransprüche beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wobei das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel exemplarisch ist und die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemäße Antennenanordnung in Explosionsdarstellung,
    Figur 2:
    eine erste Antennenstruktur für den UHF-Empfang
    Figur 3:
    eine zweite Antennenstruktur für den VHF-Empfang,
    Figuren 4 bis 7:
    weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung,
    Figuren 8 bis 10:
    weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung,
    Figur 11:
    einen Adapter.
  • Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Antennenanordnung 1, die hier für den Empfang von hochfrequenten Signalen, die terrestrisch von einem Sender abgestrahlt werden, ausgelegt ist. Hierbei handelt es sich um beispielsweise digitale Fernsehsignale im UHF- und VHF-Band, die mit der in der Figur 1 gezeigten Antennenanordnung 1 empfangen und aufbereitet und einem nachgeschalteten elektronischen Gerät zur weiteren Bearbeitung bereitgestellt werden können.
  • Die Antennenanordnung 1 weist einerseits ein Unterteil 2 auf, welches der Aufstellung der Antennenanordnung 1 dient. Daran angeordnet ist ein Oberteil 3, in dem eine noch zu beschreibende Antennenstruktur (ggf. mit einem Verstärker) untergebracht ist. Das Unterteil 2 besteht aus zumindest zwei Schalen, insbesondere einer Unterschale 4 und einer Oberschale 5, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 6 mit einem gelenkartigen Steckverbinder 7 vorhanden sind. Der Steckverbinder 7 ist in einem Gehäuse 8 angeordnet, das nach dem Zusammenbau von Unterteil 2 und Oberteil 3 diese Teile gelenkig miteinander verbindet. Da in diesem Unterteil 2 auch ein Elektronikteil (Leiterplatte 6) untergebracht ist, bietet es sich an, die einzelnen Teile des Unterteiles 2 dichtend miteinander zu verschließen. Ebenfalls ist noch ein Lichtleitelement 8 vorhanden, mit dem ein Betriebszustand der Antennenanordnung 1 dem Benutzer angezeigt werden kann. Diese Funktion kann optional vorhanden sein, ist aber für den ordnungsgemäßen Betrieb der Antennenanordnung 1 keine Bedingung.
  • Das Oberteil 3 der Antennenanordnung 1 besteht ebenfalls aus einer Unterschale 9 und einer Oberschale 10, die zusammenfügbar sind, nachdem dort eine Leiterplatte 11 mit einer Antennenstruktur integriert worden ist. Weiterhin ist ein Steckverbinder 12 mit einem Gehäuse 13 an der Leiterplatte 11 angeordnet und mit dieser Zwecks Signalübertragung elektrisch kontaktiert, analog zu dem Steckverbinder 7 und der Leiterplatte 6. Die fertige Antennenanordnung 1 besteht somit aus den zusammengesetzten Teilen des Unterteils 2 und des Oberteils 3.
  • Das Unterteil 2 und das Oberteil 3 der Antennenanordnung 1 sind über ein Gelenk miteinander mechanisch und elektrisch verbunden, wobei das Unterteil 2 den einen Teil des Gelenkes, insbesondere das Gehäuse 8 und das Oberteil 3 den weiteren des Gelenkes, insbesondere das Gehäuse 13, bilden. Zur Bildung des vollständigen Gelenks weisen Oberteil 2 und Unterteil 3 Gelenkhälften 14, 15 auf, die mit den Gehäusen 8, 13 zusammenwirken. Mit dem Gelenk sind die beiden Teile 2, 3 rastbar oder stufenlos relativ zueinander bewegbar.
  • Die einzelnen Teile, die das Unterteil 2 bzw. das Oberteil 3 bilden (insbesondere die schalenförmigen Bauteile), bestehen aus Kunststoff, wobei aber auch andere Materialien denkbar sind. Denkbar ist für das Unterteil 2 z.B. ein Material, welches elektromagnetische Wellen abschirmt, um Einstrahlungen sowie Abstrahlungen in das Elektronikteil zu vermeiden. Andererseits besteht das Oberteil 3 aus einem solchen Material, das elektromagnetische Wellen durchdringen können, damit sie von der dort integrierten Antennenstruktur empfangen werden können. So lassen sich beispielsweise die Teile aus Kunststoff auf einfache Art und Weise in einem Kunststoffspritzgussverfahren herstellen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Antennenstrukturen, die einmal für den UHF-Empfang und einmal für den VHF-Empfang ausgebildet sind.
  • So zeigt Figur 2 eine erste Antennenstruktur 16, die beispielsweise in etwa Dreieckform (insbesondere Elfeckform) aufweist, wobei an der unteren Spitze der Antennenstruktur 16 ein Elektronikteil 17 vorhanden ist. Die Spitze der ersten Antennenstruktur 16 bildet einen Fußpunkt 18 der Antennenstruktur, der elektrisch mit dem Elektronikteil 17 verbunden ist. Andere Strukturen, wie Flächen- oder Ringstrukturen, sind auch denkbar.
  • Das Elektronikteil 17 weist zur Signalverarbeitung beispielsweise einen Verstärker auf, der rauscharm und an die Antennenstruktur angepasst ist. Nachgeschaltet werden können Filter (zum Beispiel GSM- oder UKW-Filter) zur Störminderung sein.
  • Die zumindest eine Antennenstruktur 16, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, weist eine elektrisch nicht wirksame Ausnehmung 161 auf und ist beispielsweise auf einer Leiterplatte (Leiterplatte 6 der Figur 1) angeordnet, wobei die Leiterplatte aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material (z.B. Epoxyharz) besteht. Die Antennenstruktur 16 selber besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, das als um die Ausnehmung 161 herumgeführte Leiterbahn 162 mit einer Breite 163, wobei es sich beispielsweise um eine entsprechend geformte Beschichtung der Leiterplatte aus Kupfer handelt. Damit lässt sich die zumindest erste Antennenstruktur 16 auf einfache Art und Weise durch ein an sich bekanntes Ätzverfahren, genauso wie die Leiterbahnen des Elektronikteiles 17, herstellen.
  • Soll die Antennenanordnung 1 nur ein bestimmtes Frequenzband, z.B. UHF oder VHF, empfangen, reicht eine einzige Antennenstruktur aus. Sollen zwei Frequenzbereiche (Frequenzbänder) empfangen werden, bietet die erfindungsgemäße Antennenanordnung 1 die Möglichkeit, bei kompakter Bauweise eine zweite Antennenstruktur für ein weiteres Frequenzband zur Verfügung zu stellen.
  • So zeigt Figur 3 eine zweite Antennenstruktur 19, ebenfalls mit einer Leiterbahn 191, die hier für den Empfang von Signalen des VHF-Bandes ausgebildet ist. Im Gegensatz zu der ersten Antennenstruktur 16 weist die zweite Antennenstruktur 19 mäanderförmige leitfähige Bereiche (Leiterbahn 191) auf, die auf der Rückseite der Leiterplatte ebenfalls aus elektrisch leitfähigen Bereichen (z.B. Kupferbahnen) bestehen. Die äußere Kontur der zweiten Antennenstruktur 19 entspricht dabei weitestgehend der äußeren Kontur der ersten Antennenstruktur 16. Die Leiterbahn 191 hat ein erstes und ein zweites Ende 192, 193 und weist eine bestimmte Breite 194 auf.
    Die Flächenstrukturen der Antennen müssen für den jeweiligen anderen Frequenzbereich durchlässig sein. Daraus resultiert, dass die Außenkonturen von beiden Strukturen gleich, oder die VHF-Struktur kleiner sein muß.
  • Wie die erste Antennenstruktur 16 hat auch die zweite Antennenstruktur 19 einen Fußpunkt, wobei diese zu einem einzigen Fußpunkt 18 zusammengefasst sind. Das bedeutet, dass der Fußpunkt 18 der zweiten Antennenstruktur 19 durch die Leiterplatte in Richtung des Elektronikteiles 17 auf der anderen Seite der Leiterplatte durchkontaktiert ist. Das Elektronikteil 17 selber ist in der Lage, die von den beiden Antennenstrukturen 16, 19 empfangenen Signale zu verarbeiten und dem nachgeschalteten elektronischen Gerät zur Verfügung zu stellen.
  • Auf der dem Elektronikteil 17 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte ist eine Rückseite 20 (des Elektronikteils 17) vorhanden, wobei diese beispielsweise als weitestgehend durchgehender Bereich einer Kupferbeschichtung ausgebildet ist, um von dieser Seite eine Abschirmung des Elektronikteiles 17 zu realisieren. Diese Rückseite 20 hat eine Ausnehmung 21, da in diesem Bereicht das Gelenk, das das Unterteil 2 mit dem Oberteil 3 verbindet, und ein Filter angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Antennenstrukturen 16, 19, wie schon erwähnt, gemäß den Ausführungen der Figuren 2, 3 so gestaltet, dass sie auf den Empfang von Signalen aus dem UHF-Bereich und VHF-Bereich abgestimmt sind. Beide werden über den Fußpunkt 18 zusammengeschaltet. Die erste Antennenstruktur 16 ist also für den Empfang von Signalen aus dem UHF-Bereich wirksam, und zwar die Leiterbahn 162, die um die Ausnehmung 161 mehreckig mit bestimmter Breite 163 ausgeschaltet und am Fußpunkt L18 angeschaltet ist, verantwortlich. Für den Empfang der Signale aus dem VHF-Bereich ist die zweite Antennenstruktur 19 verantwortlich, und zwar sind dies die Leiterbahnen 191, die im Bereich der Ausnehmung 161 parallel zueinander verlaufen. Da bei der tatsächlichen Realisierung der Antennenanordnung die beiden Antennenstrukturen 16, 19 nahezu deckungsgleich auf jeweils einer Seite der Leiterplatte 6 angeordnet sind, befinden sich die kurzen Bereiche der Leiterbahn 191, die die parallel verlaufenden Teile miteinander verbinden, im elektrischen Wirkungsbereich der Leiterbahn 162, so dass sie dort hochfrequenzmäßig einen Kurzschluß bilden. Diese deckungsgleiche Anordnung der Leiterbahn 162 der Antennenstruktur 16 einerseits und den kurzen Verbindungsstücken der Leiterbahn 191 im Bereich der Leiterbahn 162 andererseits bewirkt, dass die Leiterbahn 162 (und ein Teil der Leiterbahnen 191) wirksam sind für den Empfang der Signale aus dem UHF-Bereich, und andererseits die parallel verlaufenden Bereiche der Leiterbahnen 191 im Deckungsfeld der Ausnehmung 161 wirksam sind für den Empfang von Signalen aus dem VHF-Bereich. Da im Betrieb der Antennenanordnung 1 die VHF-Antennenstruktur sehr niederohmig ist, wird zur Anpassung im VHF-Bereich ein Parallelschwingkreis nachgeschaltet. Die Resonanzfrequenz dieses Parallelschwingkreises liegt dabei zwischen den Frequenzen des VHF- und UHF-Bandes. Damit wirkt dieser Parallelschwingkreis im VHF-Bereich induktiv und im UHF-Bereich kapazitiv. Bei den Frequenzbereichen VHF und UHF beträgt die Induktivität etwa 35 mH, die Kapazität 8,2 pF und die Resonanzfrequenz etwa 300 MHz (alle Beispielwerte +/- 10 %).
  • Weiterhin ist es für die Erfindung auch noch wichtig, dass die Kopplung der beiden Antennenstrukturen 16, 19 kapazitiv ist, d. h., dass die Kopplung der Leiterbahn 162 für den Empfang von UHF kapazitiv ist zu der gegenüberliegenden Leiterbahn 193 (genauer deren kurze Stücke) für den Empfang von VHF.
  • Weiterhin sei noch darauf hingewiesen, dass zur Stromversorgung der Antennenanordnung 1, insbesondere des Elektronikteiles 17, z.B. in dem Unterteil 2 eine Energiequelle (wie z.B. Batterie oder wieder aufladbarer Akku) integriert sein kann. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Antennenanordnung 1 von außen mit Energie versorgt wird, z.B. über das Kabel, über das die empfangenen Signale von der Antennenanordnung 1 zu dem nachgeschalteten elektronischen Gerät geführt werden. Ebenso kann der Anschluß einer externen Stromversorgungsquelle über den Steckverbinder oder einen weiteren Steckverbinder in dem Gelenk erfolgen.
  • Weiterhin kann die Antennenanordnung 1 noch einen Bildschirm (zum Beispiel LCD-Bildschirm) aufweisen, mit dem die empfangenen Signale dargestellt werden (Fernsehempfang). Alternativ oder ergänzend dazu können auch Lautsprecher vorhanden sein (nur Rundfunkempfang, wie DAB, AM, FM oder zusätzlich für den Fernsehempfang).
  • In den Figuren 4 bis 7 sind weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung gezeigt.
  • Figur 4 zeigt das vorbereitete und vorgefertigte Unterteil 2, bei dem die Unterschale 4 und die Oberschale 5 unter Einlegung der Leiterplatte 6 schon zusammengebaut sind. Gut erkennbar ist wieder der Steckverbinder 7 mit seinem Gehäuse 8, der zur Aufnahme des Steckverbinders 12 des Oberteiles 3 (hier noch nicht dargestellt) ausgebildet ist. Werden Steckverbinder 7 und Steckverbinder 12 zusammengesteckt, erfolgt einerseits die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte 11 mit der darauf angeordneten zumindest einen Antennenstruktur und dem in dem Unterteil 2 integrierten Leiterplatte 6, in dem sich beispielsweise - wie schon ausgeführt - Verstärker, Filter und dergleichen befinden. Andererseits erfolgt über die zusammengesteckten Steckverbinder 7, 12 und deren Gehäuse 8, 13 auch die Ausbildung des Gelenkes, welches es gestattet, dass das Unterteil 2 rastbar oder stufenlos zu dem Oberteil 3 verschwenkbar ist. Weiterhin weist das Unterteil 2 in Figur 4 noch einen Anschluß 22 auf, an den beispielsweise eine externe Stromquelle angeschlossen werden kann.
  • Figur 5 zeigt die Antennenanordnung 1 mit einer Explosionsdarstellung im Bereich des Gelenkes, mit dem das Unterteil 2 und das Oberteil 3 miteinander verbunden werden, vor dem Zusammenstecken. Hier ist erkennbar, dass die Bauteile der Steckverbinder 7, 12 und deren zugeordneten Gehäuse 8, 13 entweder einstückig jeweils mit dem Unterteil 2 bzw. dem Oberteil 3 verbunden sind oder auch separate Bauteile bilden können.
  • Figur 6 zeigt die fertige Antennenanordnung 1, bei dem Unterteil 2 und Oberteil 3 zusammengeklappt sind.
  • Figur 7 zeigt die Antennenanordnung 1, bei der Unterteil 2 und Oberteil 3 aufgeklappt sind, so dass die Antennenanordnung 1 zum Empfang der hochfrequenten Signale geeignet ist. Zu diesem Zweck ist das steckverbinderartige Gelenk zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 rastend ausgebildet, so dass die beiden Teile 2, 3 in etwa im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, da sich im Regelfall in dieser Position der beiden Teile 2, 3 zueinander die besten Empfangseigenschaften realisieren lassen. Andere Raststellungen (z. B. 45°, 60°, 75° und Stellungen > 90°) sind ebenfalls denkbar. Außerdem sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das Unterteil 2 von dem Oberteil 3 getrennt voneinander angeordnet werden kann, so dass zwischen die Steckverbinder 7 und 12 ein Verlängerungskabel mit entsprechenden Gegensteckern geschaltet ist, damit das Oberteil 3 mit seiner zumindest einen Antennenstruktur an einem Ort aufstellbar ist, an dem die besten Empfangseigenschaften gegeben sind, während beispielsweise das Unterteil 2 über den Anschluß 22 direkt oder über ein Kabel mit dem nachgeschalteten elektronischen Gerät verbunden ist, wobei das Unterteil 2 bzw. das nachgeschaltete elektronische Gerät an einem Ort aufgestellt sind, an dem nicht die besten Empfangseigenschaften herrschen.
  • In Figur 8 ist erkennbar, dass die Antennenanordnung 1 aus dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 besteht, die über die Steckverbinder 7, 12 (vorzugsweise einteilig) zusammengesteckt werden. Dadurch wird einerseits das Unterteil 2 drehbar mit dem Oberteil 3 verbunden und andererseits gleichzeitig über den Steckverbinder 7, 12 und die Gelenkhälften 14, 15 die elektrische Kontaktierung der Elemente in den Teilen 2, 3 hergestellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Oberteil 3 nur in einer bestimmten Position in Bezug auf das Unterteil 2 aufgesteckt bzw. abgenommen werden kann. Dazu ist das Gelenk (Gelenkhälften 14, 15) entsprechend ausgestaltet. Eine Verriegelung verhindert, dass, wenn diese bestimmte Position zum Aufstecken bzw. Abnehmen verändert wurde, das Unterteil 2 von dem Oberteil 3 getrennt oder auf dieses aufgesteckt werden kann. Abweichend von dieser einen Position können Unterteil 2 und Oberteil 3 nur noch relativ zueinander verschwenkt werden, insbesondere stufenlos oder kontinuierlich (Raststellungen), aber nicht mehr voneinander getrennt werden. Gemäß dem Schnitt A-A nach der Figur 8 können Unterteil 2 und Oberteil 3 in einem Winkel von 180° relativ zueinander bewegt werden, während die Position, in der die beiden Teile 2, 3 voneinander getrennt oder zusammengesteckt werden können, bei 83° liegt. Diese Werte sind beispielhaft und können je nach Anforderungen verändert werden.
  • Die Figur 9 zeigt das Unterteil 2, das im Steckbereich eine vorspringende Lasche 23 und einen endseitig daran angeordneten Vorsprung 24 aufweist. Diese federnde Anordnung aus Lasche 23 und Vorsprung 24 bewirkt, dass das Oberteil 3 nur in einer bestimmten Position mit dem Unterteil 2 verbunden werden kann. Hierzu wird auf Figur 10 verwiesen, die den Steckbereich des Oberteiles 3 zeigt. Korrespondierend zu der Lage von Lasche 23 und Vorsprung 24 weist das Oberteil 23 einmal in Querrichtung zur Steckrichtung eine Aussparung 25 und eine weitere Aussparung 26 in Längsrichtung (Steckrichtung) auf. Sind Vorsprung 24 und Aussparung 26 beim Zusammenstecken (oder Auseinandernehmen) deckungsgleich, können die beiden Teile 2, 3 zusammengesteckt oder auseinander genommen werden. Sind Vorsprung 24 und Aussparung 26 nicht deckungsgleich, sind die beiden Teile 2, 3 verriegelt oder nicht zusammensteckbar. Die Aussparung 25 ist so gewählt, dass sich der Vorsprung 24 unter Vorspannung darin bewegen kann, wenn das Unterteil 2 relativ zu dem Oberteil 3 nach dem Zusammenstecken bewegt wird. Ausnehmungen im Bereich der Aussparung 25 bewirken, dass dort der Vorsprung 24 der Lasche 23 unter Vorspannung zur Anlage kommen kann, um Raststufen zu realisieren.
  • Figur 11 zeigt schließlich einen Adapter 27, der anstelle des Oberteiles 3 auf das Unterteil 2 aufgesteckt werden kann. Dieser Adpater 27 hat den Zweck, das Unterteil 2 bzw. dessen elektronischen Komponenten zu kontaktieren und weist ausgangsseitig einen weiteren Steckverbinder auf. Über diesen weiteren Steckverbinder des Adapters 27 kann eine entsprechende elektrische Verbindung zwischen dem Unterteil 2 über den Adapter 27 und gegebenenfalls einem Kabel zu einem nachgeschalteten elektronischen Gerät hergestellt werden. Alternativ ist es denkbar, dass dieser Adapter 27 so ausgelegt ist, dass er sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Oberteil 3 kontaktiert werden kann. Für diese beiden Fälle ist es erforderlich, die Steckverbinderseite und die Gelenkseite, in dem der Steckverbinder integriert ist, des Adapters 27 an die jeweilige Steckverbinderseite bzw. Gelenkseite des Unterteiles 2 oder des Oberteiles 3 anzupassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Antennenanordnung
    2.
    Unterteil
    3.
    Oberteil
    4.
    Unterschale
    5.
    Oberschale
    6.
    Leiterplatte
    7.
    Steckverbinder
    8.
    Gehäuse
    9.
    Unterschale
    10.
    Oberschale
    11.
    Leiterplatte
    12.
    Steckverbinder
    13.
    Gehäuse
    14.
    Gelenkhälfte
    15.
    Gelenkhälfte
    16.
    erste Antennenstruktur
    161
    Ausnehmung
    162
    Leiterbahn
    163
    Breite
    17.
    Elektronikteil
    18.
    Fußpunkt
    19.
    zweite Antennenstruktur
    191
    Leiterbahn
    192
    erstes Ende
    193
    zweites Ende
    194
    Breite
    20.
    Rückseite (des Elektronikteils)
    21.
    Ausnehmung
    22.
    Anschluß
    23.
    Lasche
    24.
    Vorsprung
    25.
    Aussparung
    26.
    Aussparung
    27.
    Adapter

Claims (10)

  1. Antennenanordnung (1) für den Empfang hochfrequenter Signale, insbesondere für den Empfang terrestrisch abgestrahlter Fernsehsignale, mit einer ersten Antennenstruktur (16) für ein erstes Frequenzband, insbesondere UHF, und zumindest einer weiteren Antennenstruktur (19) für ein weiteres Frequenzband, insbesondere VHF, wobei die Antennenstrukturen (16, 19) auf einem gemeinsamen Träger, insbesondere einer Leiterplatte (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch wirksamen Außenkonturen der zumindest zwei Antennenstrukturen (16, 19) nahezu deckungsgleich auf jeweils einer Seite des Trägers verlaufen und die Antennenstrukturen (16, 19) unterschiedliche Geometrien für den Empfang des jeweiligen Frequenzbandes aufweisen.
  2. Antennenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Antennenstrukturen (16, 19) aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und auf jeweils einer Seite einer Leiterplatte (6) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material aufgebracht sind.
  3. Antennenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antennenstruktur (16) für den Empfang von UHF-Signalen als eine eine Ausnehmung (161) aufweisende mehreckige Flächenantenne ausgebildet ist.
  4. Antennenanordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der ersten Antennenstruktur (16) für den Empfang von UHF-Signalen gleich oder kleiner ist als die Außenkontur der zumindest einen weiteren Antennenstruktur (19) für den Empfang von VHF-Signalen ist.
  5. Antennenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (19) für den Empfang von VHF-Signalen mäanderförmig ausgeführt ist.
  6. Antennenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstrukturen (16, 19) als Leiterbahnen (162, 191) mit jeweils bestimmter Breite (163, 194) auf der Leiterplatte (6) ausgebildet sind.
  7. Antennenanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (163) der Leiterbahn (161) der ersten Antennenstruktur (16) ungefähr zwei bis sechsmal so groß ist wie die Breite (194) der Leiterbahn (191) der zweiten Antennenstruktur (19).
  8. Antennenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Antennenstrukturen (16, 19) auf der Leiterplatte (6) einen gemeinsamen Fußpunkt (18) haben.
  9. Antennenanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gemeinsamen Fußpunkt (18) und einem nachgeschalteten Elektronikteil (17) ein Anpassungsnetzwerk (23) geschaltet ist.
  10. Antennenanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungsnetzwerk (23) aus einem parallel Schwingkreis besteht, dessen Resonanzfrequenz mittig zwischen der oberen Grenzfrequenz des VHF-Bereiches und der unteren Grenzfrequenz des UHF-Bereiches liegt.
EP06003215A 2005-03-08 2006-02-17 DVB-T-Antenne mit zwei verschiedenen Antennenstrukturen für VHF/UHF Not-in-force EP1701408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011035 2005-03-08
DE102005030241A DE102005030241A1 (de) 2005-03-08 2005-06-29 DVB-T-Antenne mit zwei verschiedenen Antennenstrukturen für VHF/UHF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701408A1 true EP1701408A1 (de) 2006-09-13
EP1701408B1 EP1701408B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=36499204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003215A Not-in-force EP1701408B1 (de) 2005-03-08 2006-02-17 DVB-T-Antenne mit zwei verschiedenen Antennenstrukturen für VHF/UHF

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1701408B1 (de)
AT (1) ATE411634T1 (de)
DE (2) DE102005030241A1 (de)
ES (1) ES2313467T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029304A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 The University Of Birmingham Multifunctional antenna
EP2311142A2 (de) * 2008-06-26 2011-04-20 RF Raider, LLC Mikrostreifenantenne für eine einrichtung zur dissipation elektromagnetischer strahlung
US8704729B2 (en) 2008-06-26 2014-04-22 Kevin B Tucek Extended varying angle antenna for electromagnetic radiation dissipation device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028567A (en) * 1997-12-10 2000-02-22 Nokia Mobile Phones, Ltd. Antenna for a mobile station operating in two frequency ranges
JP2001217632A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ及び電子機器
EP1361624A1 (de) 2002-05-10 2003-11-12 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Vieleckige Antenne
US20040036659A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-26 Langley Richard Jonathan Multi-band vehicular blade antenna
US6819295B1 (en) * 2003-02-13 2004-11-16 Sheng Yeng Peng Dual frequency anti-jamming antenna
DE102004040420A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung zum Empfangen terrestrischer Hochfrequenzsignale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442894A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-13 Dettling & Oberhaeusser Ing Empfangsmodul für den Empfang höchstfrequenter elektromagnetischer Richtstrahlungsfelder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028567A (en) * 1997-12-10 2000-02-22 Nokia Mobile Phones, Ltd. Antenna for a mobile station operating in two frequency ranges
JP2001217632A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ及び電子機器
EP1361624A1 (de) 2002-05-10 2003-11-12 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Vieleckige Antenne
US20040036659A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-26 Langley Richard Jonathan Multi-band vehicular blade antenna
US6819295B1 (en) * 2003-02-13 2004-11-16 Sheng Yeng Peng Dual frequency anti-jamming antenna
DE102004040420A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung zum Empfangen terrestrischer Hochfrequenzsignale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311142A2 (de) * 2008-06-26 2011-04-20 RF Raider, LLC Mikrostreifenantenne für eine einrichtung zur dissipation elektromagnetischer strahlung
EP2311142A4 (de) * 2008-06-26 2014-01-01 Rf Raider Llc Mikrostreifenantenne für eine einrichtung zur dissipation elektromagnetischer strahlung
US8704729B2 (en) 2008-06-26 2014-04-22 Kevin B Tucek Extended varying angle antenna for electromagnetic radiation dissipation device
WO2010029304A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 The University Of Birmingham Multifunctional antenna

Also Published As

Publication number Publication date
ES2313467T3 (es) 2009-03-01
DE502006001800D1 (de) 2008-11-27
EP1701408B1 (de) 2008-10-15
ATE411634T1 (de) 2008-10-15
DE102005030241A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772261B1 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE69834146T2 (de) Hohlleiter-Eingangsgerät für zwei orthogonal polarisierte Wellen mit zwei an einer gemeinsamen Leiterplatte verbundenen Sonden
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE102017116920A1 (de) Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
EP3244483A1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE10059027B4 (de) Fahrzeugseitige Antennenvorrichtung
DE19512003A1 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
EP1701408B1 (de) DVB-T-Antenne mit zwei verschiedenen Antennenstrukturen für VHF/UHF
DE4005654A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer hf-koaxialleitungen
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE102006055022A1 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen
EP1297590A1 (de) Schlitzantenne
DE112004001683T5 (de) Integrierte Antenne mit angekoppelter Masse
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
EP1701405A1 (de) DVB-T-Antenne für VHF/UHF mit einem Gelenk
DE102015002838B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Integration einer verkleinerten Antenne mit einem Zubehöranschluss
EP1033821B1 (de) DECT-Funkmodul
EP1109245A2 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE29808904U1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Mehrfrequenzantenne
DE102004027839B4 (de) Antennenstruktur
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder
DE29822825U1 (de) Antennenaufbau
DE10048074C2 (de) Vorrichtung mit einer über einen Steckverbinder an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
DE19545481A1 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN MULTIMEDIA ELECTRONICS G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20090228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130312

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

Owner name: WENDEL, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIRSCHMANN MULTIMEDIA ELECTRONICS GMBH, 72654 NECKARTENZLINGEN, DE

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901