EP1700989A2 - Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1700989A2
EP1700989A2 EP06004939A EP06004939A EP1700989A2 EP 1700989 A2 EP1700989 A2 EP 1700989A2 EP 06004939 A EP06004939 A EP 06004939A EP 06004939 A EP06004939 A EP 06004939A EP 1700989 A2 EP1700989 A2 EP 1700989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction means
functional element
deflection device
drive arrangement
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700989A3 (de
Inventor
Ivica Stanic
Checrallah Kachouh
Michael Langfermann
Josip Stafanic
Jörg Reinert
Thomas Peter Dreimann
Klaus Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1700989A2 publication Critical patent/EP1700989A2/de
Publication of EP1700989A3 publication Critical patent/EP1700989A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for adjustable functional elements in a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1 and an independent claim 22.
  • the teaching of the invention generally relates to drive assemblies of the type in question, which can be used for different adjustable functional elements in a motor vehicle.
  • it concerns drive arrangements for windows, door drives for vehicle doors, in particular sliding doors or rear doors, damper actuators for flaps, in particular tailgates or trunk lids, but also to Zuzieh Wegn and opening aids for motor vehicle locks, eventually possibly also to seat adjustments.
  • the known drive arrangement in a motor vehicle, from which the invention proceeds ( DE 44 27 213 C2 ), relates to a closing aid of a motor vehicle lock.
  • This is realized by the drive motor by means of a flexible traction means, in particular a Bowden cable, including a reversing lever.
  • a closing aid for a tailgate of a motor vehicle ( US 4,998,049 A ), which is integrated with a tailgate drive for the closing movement. Both functions are implemented with Bowden cables.
  • the drive motor is equipped with a comprehensive reduction gear, which activates the tailgate drive in one direction of rotation of the drive motor, in the opposite direction of rotation, the closing aid.
  • the teaching is based on the problem to specify how a drive arrangement of the type in question can be configured with a flexible traction means so that a powerful drive motor can adjust at least two different functional elements with high performance.
  • a deflection for the traction means is provided, which otherwise would otherwise not have been necessary for general arrangement-technical reasons.
  • This deflection is adjustable as such.
  • the deflection device is coupled to the second adjustable functional element. If the deflection device is adjusted as such, the second adjustable functional element is thereby adjusted.
  • the force transmitted by the drive motor via the traction means itself can according to the invention not only be used directly on the first functional element but also on the deflection device and thus on the second functional element.
  • a further, specific functional position of the drive arrangement is provided for this purpose.
  • the force transmitted by the drive motor via the traction means itself can then not only be used directly acting on the first functional element, but acts in this particular functional position of the drive assembly instead of adjusting the first functional element for adjusting the deflection of the traction means and thus for adjusting the second adjustable functional element.
  • the deflection device is adjustable in the specific functional position of the drive arrangement, but otherwise is not adjustable. It is then in addition to the drive motor a clutch motor for motor release or blocking of the deflection provided.
  • This clutch motor can have a much lower power than the drive motor, because he does not have to adjust the first functional element or the second functional element with high driving force, but only ensures that the deflection is released or blocked.
  • the traction means by the drive motor in the direction of traction means in both, opposite directions is adjustable, in particular to adjust the first adjustable functional element in both directions.
  • This allows in particular the combination of a door drive for a vehicle door as the first functional element with a closing aid for the motor vehicle lock of the driven door.
  • the teaching of the invention can be used particularly advantageously if the adjustment of the one functional element always takes place after the adjustment of the other functional element.
  • a sequence is provided, for example, during the motor-driven closing operation of a door, preferably a sliding door, a lid or a flap, preferably a tailgate.
  • the door, the lid or the flap is the first functional element in the above sense.
  • the second functional element is then preferably a Zuziehelement realized in the context of a Zuziehzz.
  • the first functional element ie the door, the cover or the flap
  • the second functional element here the closing element, adjusted and pulls the door, the lid or the flap against the sealing back pressure in the fully closed position.
  • the above sequential adjustment of the first functional element and the second functional element can be realized without the need for a clutch motor, characterized in that the deflecting biased in a suitable manner is.
  • the bias is designed so that during the motorized adjustment of the door, the lid or the flap in the closing direction, the bias of the deflector outweighs the normal case, so that the deflection, so here the Zuziehelement remains in the unadjusted state. Only at the end of the adjustment, so when the sealing back pressure must be overcome, the driving force of the drive motor via the traction means causes a resultant force on the deflection, which outweighs the bias of the deflection and by which the deflection and with her the Zuziehelement is adjusted. An active control of the sequence of closing movement is not required in this preferred embodiment. Accordingly, no further, certain functional position of the drive assembly is provided in the above sense.
  • independent meaning comes to the teaching of the independent claim 22, which has a particular embodiment of a drive for a flexible traction means for a closing element of a motor vehicle lock or other functional element of a lock mechanism of a motor vehicle lock to the object.
  • the special design of the drive for a flexible traction means can also be realized for the power transmission element according to claim 5 of the drive assembly with deflection.
  • Fig. 1 shows a drive arrangement for adjustable functional elements in a motor vehicle.
  • Functional elements that are adjustable so far have been exemplified in the introduction to the description of the present patent application. Reference may be made to the statements there.
  • a flexible traction means 1 and only schematically indicated drive motor 2 for the motorized adjustment of the flexible traction means 1.
  • the traction means 1 acting in the direction of traction means 1 driving force is transferable.
  • the traction means 1 is drivingly with a first adjustable functional element 3, which is also indicated only schematically coupled or coupled and this first functional element 3 is adjustable by the transmitted via the traction means 1 driving force.
  • the drive motor 2 is regularly an electric drive motor, but it can also be a hydraulic motor o. The like.
  • the flexible traction means 1 is regularly a rope, a chain, a belt, a belt o. The like., In particular to the soul of a Bowden cable 4, which is located in Fig. 1.
  • a pulling on the traction means 1 by means of the drive motor 2 in FIG. 1 to the left has a corresponding pulling on the first functional element 3 in FIG. 1 to the left.
  • a corresponding lever can then be moved or a corresponding adjustment, for example a sliding door or a tailgate of a motor vehicle, can take place.
  • an adjustable deflection device 5 is provided for the traction means 1 and the traction means 1 is guided over the deflection device 5, that the deflection device 5, preferably in a certain functional position of the drive assembly, by the traction means 1 is adjustable in that the deflection device 5 is coupled to a second adjustable functional element 6 and an adjustment of the deflection device 5 causes an adjustment of the second functional element 6.
  • the transmission of the drive force from the drive motor 2 via the traction means 1 causes in the possibly provided, certain functional position of the drive assembly, a resultant force on the deflection device 5, by which the deflection device 5 and with it the second functional element 6 is adjusted.
  • the second functional element 6 is coupled to the deflecting device 5 by means of a force transmission element 7, embodied as the core of a Bowden cable 8 in the illustrated exemplary embodiment.
  • the second functional element 6 is, as already explained in the introduction to another, usually adjustable over a shorter path functional element, such as a catch of a motor vehicle lock (Zuzieh Vietnamese), an adjustable closing wedge (Zuzieh bamboo) a pawl or a pawl lever of a motor vehicle lock ( Opening drive), or in a motorized seat adjustment, for example, a headrest adjustment.
  • Fig. 2 makes it clear in comparison with Fig. 1 that the deflection device 5 in the specific functional position of the drive assembly adjustable, but otherwise is not adjustable.
  • a clutch motor 9 is provided for the motor release or blocking the deflection device 5.
  • the clutch motor 9 has a much lower power than the drive motor 2. This has already been explained in the general part of the description.
  • the clutch motor 9 is required only for the coupling and decoupling and can work with low power.
  • the actual drive power is provided by the correspondingly dimensioned drive motor 2, both with regard to the first functional element 3 and with regard to the second functional element 6.
  • the deflection device 5 has a deflection roller 10 for the deflection of the pulling means 1 and two tensioning means sections 1a, 1b of the pulling means 1 originate from the deflection roller 10.
  • the illustrated embodiment also shows that the deflection device 5 here next to the guide roller 10, which is movable, a further guide roller 11 which is not movably mounted has.
  • the traction means 1, the deflection device 5 through a certain Z-shaped, so that the course direction of the traction means 1 total of the drive motor 2 to the first functional element 3 does not change.
  • the second guide roller 11 could also be omitted, so that only a deflection would take place on the first guide roller 10.
  • the illustrated and preferred embodiment also shows that the deflection device 5 has a pivotable reversing lever 12 and the guide roller 10 is disposed on the lever 12.
  • This power transmission element 7 is coupled in the illustrated embodiment with the reversing lever 12 of the deflection device 5.
  • the lever 12 is on a fixed axis 13 pivotally mounted and is blocked in Fig. 1, in Fig. 2, however, released.
  • an adjustable coupling element 14 which blocks the adjustment of the reversing lever 12 in the disengaged state (FIG. 1) and releases it in the engaged state (FIG. 2).
  • the coupling element 14 is designed here as a worm wheel with a cam-like formation 15, which in the disengaged state is in blocking engagement with the reversing lever 12 (FIG. 1).
  • the cam 15 of the coupling element 14 has released the reversing lever 12 (FIG. 2).
  • FIGS. 3 to 5 accordingly shows another variant, which is characterized in that viewed from the drive motor 2, beyond the deflection device 5, a selectively activatable blocking device 16 for the traction means 1 is provided. Instead of the first functional element 3 blocking the traction means 1, the selectively activatable blocking device 16 occurs here.
  • the blocking device 16 has been integrated into the deflection device 5, but this need not be so.
  • the integration of the blocking device 16 in the deflection device 5 has the advantage that both devices of one and the same additional drive, namely the clutch motor 9 can be operated.
  • the blocking device 16 is drivingly engaged with the clutch motor 9 or can be brought, so that the traction means 1 is fixed at released deflection device 5 by the blocking device 16.
  • FIG. 5 shows a view from the left in FIG. 3, that is, when the deflection device 5 is not adjustable.
  • the cam 15 of the coupling element 14 is at the bottom and blocks the deflection lever 12.
  • the flexible traction device 1 can run unhindered through the deflection device 5.
  • the blocking device 16 is released. It can be seen that the pulling means 1 wraps around a brake drum 16 'of the blocking device 16 several times. If the coupling element 14 is moved to the position shown in FIG. 4, in which the deflection device 5 is adjustable, the staple drum 16 'of the blocking device 16 is held in the illustrated embodiment at the same time. Characterized the traction means 1 is blocked and the guide roller 10 on the lever 12 can be adjusted from the position shown in Fig. 3 in the position shown in Fig. 4.
  • Both embodiments are particularly suitable for an embodiment in which it is provided that the traction means by the drive motor in the direction of traction means in both, opposite directions is adjustable, in particular to adjust the first adjustable functional element in both directions.
  • the first embodiment relates in particular to a sliding door or a tailgate as the first functional element 3 and a closing aid as a second functional element 6.
  • the second embodiment relates without stop on the first functional element 3 z.
  • the closing aid could also be a pawl drive in the sense of an opening aid as a second functional element 6 realized.
  • the deflection lever 12 of the deflection device 5 is coupled to a spring arrangement 24 for its pretension. Possibly.
  • a stop for the reversing lever 12 may be provided, on which the reversing lever 12 rests in the non-adjusted state.
  • the drive arrangement shown in Fig. 6 corresponds to its essential structure forth of the drive arrangement shown in Fig. 1, wherein the components clutch motor 9 and coupling element 14 has been omitted. Another, certain functional position of the drive assembly in the above sense is not realized in the drive arrangement shown in Fig. 6.
  • the bias of the deflection device 5 is now designed such that during the motorized adjustment of the first functional element 3, the bias normally outweighs, so that the deflection device 5 remains in the non-adjusted state. Thus, first of all the motorized adjustment of the first functional element 3 is secured.
  • normal case it is meant that the adjustment of the first functional element 3 is not hindered by objects or persons lying in the adjustment path. If this results in a blocking of the adjustment movement, with a suitable design of the bias of the deflection 5, here the lever 12 in Fig. 6 on the left, adjusted.
  • This adjustment can be used to capture the blocking case control technology.
  • a microswitch is arranged on the reversing lever 12 for this purpose.
  • the bias of the deflection 5 is designed so that at the end of the adjustment of the first functional element 3, the driving force of the drive motor 2 via the traction means 1 causes a resultant force on the deflection 5, the Pretension of the deflector 5 predominates and by the deflection device 5 and with it the second functional element 6 is adjusted.
  • the second functional element 6 is therefore adjusted only after a predetermined increase in the transmitted over the traction means 1 driving force. As a result, a sequential adjustment of the first functional element 3 and of the second functional element 6 can be achieved without the necessity of any control measures.
  • first functional element 3 is a door, preferably a sliding door, a cover or a flap, preferably a tailgate, of the motor vehicle.
  • the second functional element 6 is then preferably realized as a closing element.
  • the Zuziehelement can be associated with a motor vehicle lock, the closing aid then usually goes back to the motorized adjustment of the catch of the motor vehicle lock.
  • the Zuziehelement can also be associated with an adjustable striker, which corresponds to the motor vehicle lock.
  • the Zuziehelement interacts directly with the first functional element, ie with the door, the lid or the flap.
  • the closing element of the lever 12 of the deflection device 5 is itself, and in turn interacts directly with the door, the lid or the flap.
  • the closing element of the lever 12 of the deflection device 5 is itself, and in turn interacts directly with the door, the lid or the flap.
  • the lid or the flap in the closing direction predominates in this preferred embodiment normally the bias of the deflection device 5, so that the deflection device 5 remains in the non-adjusted state. This is shown in FIG.
  • the present invention is not limited to the drive of only two functional elements 3, 6.
  • a first functional element 3 is a door, a lid or a flap
  • a second functional element 6 is a Zuziehelement
  • a third functional element is a pawl or a pawl lever of a motor vehicle lock.
  • the deflection device 5 is coupled both to the second functional element 6 and to the third functional element.
  • the deflection device 5 has a first prestressed deflection lever 12 and a second prestressed deflection lever, to which the second functional element 6 and the third functional element are assigned. With a suitable design, it is thus possible to control the operations of the opening process and closing completely mechanically.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment, which has independent significance.
  • FIG. 7 relates to a drive arrangement for an adjustable functional element 20 in a motor vehicle with a flexible traction means 18 and a drive motor 19 for motorized adjustment of the flexible traction means 18, wherein via the traction means 18 acting in the direction of traction means 18 driving force transferable is, wherein the traction means 18 is drivingly coupled or coupled to the adjustable functional element 20 and the functional element 20 is adjustable by the transmitted via the traction means 18 driving force.
  • this functional element 20 may be in particular a Zuziehelement a motor vehicle lock (Zuzieh Vietnamese). It may also be another functional element of a lock mechanism of a motor vehicle lock. It is shown that this functional element 20, in particular so the closing element of the motor vehicle lock, as a pivotable one-armed lever, mounted on a pivot axis 20 'is executed.
  • the statements made above on the traction means 1 apply in a corresponding manner.
  • the traction means 18 may be formed as a rope. It will, like the traction means 1, normally be formed substantially inelastic, preferably made of steel wire or, more preferably, made of plastic.
  • the drive motor 19 is also preferably an electric motor here. It is interesting that in the illustrated embodiment, the traction means 18 from the drive motor 19 gearless, in particular directly on a drive shaft 21 of the drive motor 19 is wound. For this purpose, one can concretely provide that the traction means 18 with one end positively or positively connected to the drive shaft 21. Preferably, the traction means 18 is injected, for example, in a firmly connected to the drive shaft 21 receiving part or pressed or otherwise secured thereto.
  • the receiving part may preferably be formed flange-like and form an axial stop for winding the traction means 18 on the drive shaft 21.
  • the drive shaft 21 preferably represents a sufficiently long engine shaft of the drive motor 19 is formed. However, it may be in the drive shaft 21 also act to a prolonged or additional shaft portion, which is flanged to the actual motor shaft in the drive motor 19 or connected directly to this in any other way.
  • the drive shaft 21 can also be driven by the drive motor 19 via an unillustrated transmission.
  • the transmission is preferably integrated into the drive motor 19 or flanged directly to it. Preferably, it is then a geared motor.
  • the system is preferably designed such that the traction means 18 helically and / or only single-layer on the drive shaft 21 can be wound. This is achieved, in particular, by virtue of the fact that the traction means 18 is offset or guided correspondingly laterally as a function of a pivoting position of the functional element 20 during the winding-up process. Thus, a minimum wear of the traction means 18 and a precise, repeatable positioning behavior of the drive train formed is made possible.
  • a winding stop so arranged on the drive shaft 21 to the receiving part, that between the receiving part and the winding stop the traction means 18 can be wound onto the drive shaft 21.
  • the winding stop is formed flange.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that here the traction means 18 can be wound up against spring force, here and according to a preferred embodiment against the force of a return spring 22 of the functional element 20, which is in particular a Zuziehelement here.
  • This return spring 22 is shown schematically in Fig. 7. It is envisaged that when switching off the drive motor 19, the traction means 18 under the action of the spring force of the return spring 22 again unwound and stretched and tightened.
  • the drive arrangement has at least one deflection roller for the traction means 18 to form a pulley-type reduction.
  • the traction means 18 may also be guided on the functional element 20 around a deflection roller serving as a "loose roller”. With another or free end can then be the traction means 18 is mounted at a fixed point. This is done on a correspondingly designed bearing block o. The like., To allow easy installation. Depending on the geometric arrangement of the components to one another results in a suitable reduction ratio.
  • the reduction gear 23 is preferably formed such that it underpins the Aufwikkeltouch of the drive motor 19.
  • the reduction gear 23 is quasi a transmission for the traction means 18.
  • the reduction gear 23 has a first motor-side take-up area 23a and a second take-up-side take-up area 23b.
  • the Aufwickel Societye 23 a, 23 b are preferably arranged at least substantially coaxially and in particular firmly connected to each other.
  • the reduction gear 23 is integrally formed, preferably molded from plastic.
  • the radius of the first take-up area 23a is, in particular at least by a factor of 2, greater than the radius of the second take-up area 23b.
  • the effective winding radius of the first winding region 23a varies. This variation, in particular decrease or increase, of the radius of the first take-up area 23a is conducive to a lateral guidance of the pulling means 18, so that the pulling means 18 is wound on the drive shaft 21 only in a helical or single-layered manner.
  • the reduction can be varied, e.g. B. so that initially a large reduction - in particular to overcome large holding or adhesive forces - and then an increasingly smaller reduction - in terms of rapid driving - is realized.
  • first part of the traction means 18 extending from the drive shaft 21 to the first winding region 23a and the second part of the traction means 18 extending from the second winding region 23b to the functional element 20 may originate from one and the same traction means 18 ;
  • the first and second part of the traction means 18 may thus consist of different pieces and / or of different material and / or have different dimensions, for example due to their different tensile load. But it can be made of a single Switzerlandstoff Federation, in particular piece of rope, both parts of the pulling means 18.
  • the free end of the second part of the traction mechanism 18 is preferably attached to the functional element 20 in a form-fitting manner and / or by means of a preferably lockable insert. In particular, the insert is molded directly onto the traction means 18.
  • the traction means 18 may be formed from a piece of material which is inserted directly into an injection mold, so that at the same time a receiving part, the reduction gear 23 and an insert are molded onto the traction means 18 and thereby produced. At the same time a positive connection between the traction means 18 and the connection components is made in this case. If necessary, the traction means 18 can be provided with a knot or the like, in particular in the region of the reduction gear 23 and / or at its free ends, in order to ensure a secure form-locking connection there.
  • the individual components are preferably initially connected to each other via a holding web after their production, in such a way that the traction means 18 is held somewhat straight. This facilitates storage and handling until assembly, so that an unwanted twisting or tangling of the traction means 18 is prevented. During assembly, the web can then be released from the components of the Buchstoffan extract while the traction means 18 is installed with the components at the desired location.
  • the transmission technology explained with reference to FIG. 7 can also be used for the force transmission element 7 for the second functional element 6 by means of the traction means 18, in which case the deflection device replaces the drive motor 19 5, in particular the reversing lever 12 of the deflection 5 occurs and a direct winding on the drive shaft 21 is omitted.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug mit einem flexiblen Zugmittel (1) und mit einem Antriebsmotor (2) zum motorischen Verstellen des flexiblen Zugmittels (1), wobei über das Zugmittel (1) eine jeweils in Verlaufsrichtung des Zugmittels (1) wirkende Antriebskraft übertragbar ist, wobei das Zugmittel (1) mit einem ersten verstellbaren Funktionselement (3) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist und das erste Funktionselement (3) durch die über das Zugmittel (1) übertragene Antriebskraft verstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß eine verstellbare Umlenkeinrichtung (5) für das Zugmittel (1) vorgesehen und das Zugmittel (1) über die Umlenkeinrichtung (5) geführt ist, daß die Umlenkeinrichtung (5) durch das Zugmittel (1) verstellbar ist, daß die Umlenkeinrichtung (5) mit einem zweiten verstellbaren Funktionselement (6) gekoppelt ist und eine Verstellung der Umlenkeinrichtung (5) eine Verstellung des zweiten Funktionselements (6) bewirkt, daß die Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsmotor (2) über das Zugmittel (1) eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung (5) bewirkt, durch die die Umlenkeinrichtung (5) und mit ihr das zweite Funktionselement (6) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und eines nebengeordneten Anspruchs 22.
  • Die Lehre der Erfindung betrifft generell Antriebsanordnungen der in Rede stehenden Art, die für unterschiedliche verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden können. Insbesondere geht es um Antriebsanordnungen für Fensterheber, Türantriebe für Fahrzeugtüren, insbesondere Schiebetüren oder Hecktüren, Klappenantriebe für Klappen, insbesondere Heckklappen oder Heckdeckel, aber auch um Zuziehhilfen und Öffnungshilfen für Kraftfahrzeugschlösser, schließlich ggf. auch um Sitzverstellungen.
  • Die bekannte Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug, von der die Erfindung ausgeht ( DE 44 27 213 C2 ), betrifft eine Zuziehhilfe eines Kraftfahrzeugschlosses. Diese wird von dem Antriebsmotor mittels eines flexiblen Zugmittels, insbesondere eines Bowdenzugs, unter Einschluß eines Umlenkhebels realisiert. Bekannt ist auch eine Zuziehhilfe für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ( US 4,998,049 A ), die mit einem Heckklappenantrieb für die Schließbewegung integriert ist. Beide Funktionen werden mit Bowdenzügen umgesetzt. Der Antriebsmotor ist mit einem umfangreichen Untersetzungsgetriebe ausgerüstet, das in einer Drehrichtung des Antriebsmotors den Heckklappenantrieb, in der entgegengesetzten Drehrichtung die Zuziehhilfe aktiviert.
  • Aus einem anderen, nicht vorveröffentlichten Stand der Technik ( DE 103 56 306 Al), der auf die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung selbst zurückgeht, ist eine Antriebsanordnung für einen Sperrklinkenantrieb eines Kraftfahrzeugschlosses bekannt, die mit einem flexiblen Zugmittel arbeitet, das von einem Antriebsmotor auf ein Aurwickelelement aufgewickelt wird.
  • Die zuvor erläuterten Antriebsanordnungen haben entweder stets einen Antriebsmotor einem Zugmittel und einem dadurch verstellbaren Funktionselement zugeordnet oder erfordern einen Drehrichtungswechsel zur Verstellung unterschiedlicher Funktionselemente. Letzteres erlaubt keinen Einsatz bei einem Zugmittel, das bereits für das erste verstellbare Funktionselement beide Antriebsrichtungen des Zugmittels benötigt.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde anzugeben, wie eine Antriebsanordnung der in Rede stehenden Art mit einem flexiblen Zugmittel so ausgestaltet werden kann, daß ein leistungsstarker Antriebsmotor zumindest zwei verschiedene Funktionselemente mit hoher Leistung verstellen kann.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Umlenkung für das Zugmittel vorgesehen, die möglicherweise ansonsten aus allgemeinen anordnungstechnischen Gründen nicht erforderlich gewesen wäre. Diese Umlenkeinrichtung ist als solche verstellbar.
  • Die Umlenkeinrichtung ist mit dem zweiten verstellbaren Funktionselement gekoppelt. Wird die Umlenkeinrichtung als solche verstellt, so wird dadurch das zweite verstellbare Funktionselement verstellt. Die vom Antriebsmotor über das Zugmittel selbst übertragene Kraft kann erfindungsgemäß nicht nur direkt auf das erste Funktionselement, sondern auch auf die Umlenkeinrichtung und damit auf das zweite Funktionselement wirkend genutzt werden. Vorzugsweise ist hierfür eine weitere, bestimmte Funktionsstellung der Antriebsanordnung vorgesehen. Die vom Antriebsmotor über das Zugmittel selbst übertragene Kraft kann dann nicht nur direkt auf das erste Funktionselement wirkend genutzt werden, sondern wirkt in dieser bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung statt zur Verstellung des ersten Funktionselementes zur Verstellung der Umlenkeinrichtung für das Zugmittel und damit zur Verstellung des zweiten verstellbaren Funktionselementes.
  • Besondere Bedeutung kommt dabei einer Ausführung zu, nach der die Umlenkeinrichtung in der bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung verstellbar, im übrigen aber nicht verstellbar ist. Dabei ist dann zusätzlich zum Antriebsmotor ein Kupplungsmotor zum motorischen Freigeben oder Blockieren der Umlenkeinrichtung vorgesehen. Dieser Kupplungsmotor kann eine wesentlich geringere Leistung als der Antriebsmotor aufweisen, weil er nicht selbst das erste Funktionselement oder das zweite Funktionselement mit hoher Antriebskraft verstellen muß, sondern lediglich dafür sorgt, daß die Umlenkeinrichtung freigegeben oder blockiert ist.
  • Wie bereits eingangs angesprochen kommt der Lehre der Erfindung besondere Bedeutung dann zu, wenn das Zugmittel vom Antriebsmotor in Verlaufsrichtung des Zugmittels in beiden, einander entgegengesetzten Richtungen verstellbar ist, insbesondere um das erste verstellbare Funktionselement in beiden Richtungen zu verstellen. Das erlaubt insbesondere die Kombination eines Türantriebs für eine Fahrzeugtür als erstes Funktionselement mit einer Zuziehhilfe für das Kraftfahrzeugschloß der angetriebenen Tür.
  • Besondere Bedeutung kommt auch der Kombination eines Fensterhebers als erstes Funktionselement mit einer Zuziehhilfe eines Kraftfahrzeugschlosses als zweites Funktionselement zu.
  • Ferner ist die Lehre der Erfindung dann besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn die Verstellung des einen Funktionselements stets nach der Verstellung des anderen Funktionselements erfolgt. Ein solcher Ablauf ist beispielsweise beim motorischen Schließvorgang einer Tür, vorzugsweise einer Schiebetür, eines Deckels oder einer Klappe, vorzugsweise einer Heckklappe, vorgesehen. Dabei bildet die Tür, der Deckel oder die Klappe das erste Funktionselement in obigem Sinne. Das zweite Funktionselement ist dann vorzugsweise ein im Rahmen einer Zuziehhilfe realisiertes Zuziehelement. Beim motorischen Schließvorgang wird zunächst ausschließlich das erste Funktionselement, also die Tür, der Deckel oder die Klappe verstellt, bis die Tür, der Deckel oder die Klappe in Eingriff mit dem Dichtungsgummi kommt. Anschließend wird das zweite Funktionselement, hier das Zuziehelement, verstellt und zieht die Tür, den Deckel oder die Klappe gegen den Dichtungsgegendruck in die vollständig geschlossene Stellung.
  • Die obige sequentielle Verstellung des ersten Funktionselements und des zweiten Funktionselements läßt sich ohne die Notwendigkeit eines Kupplungsmotors dadurch realisieren, daß die Umlenkeinrichtung in geeigneter Weise vorgespannt ist. Dabei ist die Vorspannung so ausgelegt, daß während der motorischen Verstellung der Tür, des Deckels oder der Klappe in Schließrichtung die Vorspannung der Umlenkeinrichtung im Normalfall überwiegt, so daß die Umlenkeinrichtung, hier also das Zuziehelement, im nicht verstellten Zustand verbleibt. Erst am Ende der Verstellbewegung, also wenn der Dichtungsgegendruck überwunden werden muß, bewirkt die Antriebskraft des Antriebsmotors über das Zugmittel eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung, die die Vorspannung der Umlenkeinrichtung überwiegt und durch die die Umlenkeinrichtung und mit ihr das Zuziehelement verstellt wird. Eine aktive Steuerung des Ablaufs der Schließbewegung ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung nicht erforderlich. Entsprechend ist auch keine weitere, bestimmte Funktionsstellung der Antriebsanordnung im obigen Sinne vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche bis Anspruch 21.
  • Eigenständige Bedeutung kommt der Lehre des nebengeordneten Anspruchs 22 zu, die eine besondere Ausgestaltung eines Antriebs für ein flexibles Zugmittel für ein Zuziehelement eines Kraftfahrzeugschlosses oder ein sonstiges Funktionselement einer Schloßmechanik eines Kraftfahrzeugschlosses zum Gegenstand hat.
  • Auch insoweit sind besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der dortigen Unteransprüche bis Anspruch 26.
  • Die besondere Gestaltung des Antriebs für ein flexibles Zugmittel kann auch für das Kraftübertragungselement gemäß Anspruch 5 der Antriebsanordnung mit Umlenkeinrichtung realisiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für zwei Funktionselemente, die Umlenkeinrichtung nicht verstellbar, also blockiert,
    Fig. 2
    die Antriebsanordnung aus Fig. 1, nunmehr die Umlenkeinrichtung freigegeben und durch Zugkraft auf das Zugmittel verstellt,
    Fig. 3
    in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung für zwei verstellbare Funktionselemente, die Umlenkeinrichtung blockiert,
    Fig. 4
    die Antriebsanordnung aus Fig. 3, die Umlenkeinrichtung freigegeben und verstellt,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Antriebsanordnung aus Fig. 3 von links zur Darstellung der hier verwirklichten zusätzlichen Blockiereinrichtung für das Zugmittel,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für zwei Funktionselemente,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement, insbesondere eine Zuziehhilfe.
  • Die in den Figuren dargestellten Antriebsanordnungen sind jeweils nur ausschnittweise und teilweise nur schematisch dargestellt, weil für das Verständnis des Kerns der Lehre nicht notwendige Elemente der Antriebsanordnung weggelassen worden sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug. Funktionselemente, die insoweit verstellbar sind, sind in der Beschreibungseinleitung der vorliegenden Patentanmeldung beispielhaft genannt worden. Auf die dortigen Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Vorgesehen ist zunächst ein flexibles Zugmittel 1 und ein lediglich schematisch angedeuteter Antriebsmotor 2 zum motorischen Verstellen des flexiblen Zugmittels 1. Über das Zugmittel 1 ist eine jeweils in Verlaufsrichtung des Zugmittels 1 wirkende Antriebskraft übertragbar. Das Zugmittel 1 ist mit einem ersten verstellbaren Funktionselement 3, das ebenfalls nur schematisch angedeutet ist, antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar und dieses erste Funktionselement 3 ist durch die über das Zugmittel 1 übertragene Antriebskraft verstellbar. Bei dem Antriebsmotor 2 handelt es sich regelmäßig um einen elektrischen Antriebsmotor, es kann sich aber auch um einen Hydraulikmotor o. dgl. handeln. Bei dem flexiblen Zugmittel 1 handelt es sich regelmäßig um ein Seil, eine Kette, einen Riemen, ein Band o. dgl., insbesondere um die Seele eines Bowdenzugs 4, der in Fig. 1 eingezeichnet ist.
  • Man kann sich gut vorstellen, daß ein Ziehen am Zugmittel 1 mittels des Antriebsmotors 2 in Fig. 1 nach links ein entsprechendes Ziehen am ersten Funktionselement 3 in Fig. 1 nach links zur Folge hat. Dadurch kann dann ein entsprechender Hebel bewegt werden oder eine entsprechende Verstellung, beispielsweise einer Schiebetür oder einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, erfolgen.
  • Wesentlich für die erste Lehre der Erfindung ist nun, daß eine verstellbare Umlenkeinrichtung 5 für das Zugmittel 1 vorgesehen und das Zugmittel 1 über die Umlenkeinrichtung 5 geführt ist, daß die Umlenkeinrichtung 5, vorzugsweise in einer bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung, durch das Zugmittel 1 verstellbar ist, daß die Umlenkeinrichtung 5 mit einem zweiten verstellbaren Funktionselement 6 gekoppelt ist und eine Verstellung der Umlenkeinrichtung 5 eine Verstellung des zweiten Funktionselements 6 bewirkt. Die Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsmotor 2 über das Zugmittel 1 bewirkt in der ggf. vorgesehenen, bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung 5, durch die die Umlenkeinrichtung 5 und mit ihr das zweite Funktionselement 6 verstellt wird.
  • Man erkennt in Fig. 1 bereits, daß das zweite Funktionselement 6 mittels eines Kraftübertragungselementes 7, im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt als Seele eines Bowdenzugs 8, mit der Umlenkeinrichtung 5 gekuppelt ist. Beim zweiten Funktionselement 6 handelt es sich, wie bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, um ein anderes, meist über einen kürzeren Weg verstellbares Funktionselement, beispielsweise eine Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses (Zuziehhilfe), ein verstellbarer Schließkeil (Zuziehhilfe) eine Sperrklinke oder einen Sperrklinkenhebel eines Kraftfahrzeugschlosses (Öffnungsantrieb), oder bei einer motorischen Sitzverstellung auch beispielsweise um eine Kopfstützenverstellung.
  • Fig. 2 macht im Vergleich mit Fig. 1 deutlich, daß die Umlenkeinrichtung 5 in der bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung verstellbar, im übrigen aber nicht verstellbar ist. Dabei ist im einzelnen vorgesehen, daß zusätzlich zum Antriebsmotor 2 ein Kupplungsmotor 9 zum motorischen Freigeben oder Blokkieren der Umlenkeinrichtung 5 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist es so, daß der Kupplungsmotor 9 eine wesentlich geringere Leistung als der Antriebsmotor 2 aufweist. Das ist bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden. Der Kupplungsmotor 9 ist nur für das Kuppeln und Entkuppeln erforderlich und kann mit geringer Leistung arbeiten. Die eigentliche Antriebsleistung wird vom entsprechend dimensionierten Antriebsmotor 2 erbracht, und zwar sowohl hinsichtlich des ersten Funktionselementes 3 als auch hinsichtlich des zweiten Funktionselementes 6.
  • Konstruktiv erkennt man nun in Fig. 1 und Fig. 2 im einzelnen, daß die Umlenkeinrichtung 5 eine Umlenkrolle 10 für die Umlenkung des Zugmittels 1 aufweist und von der Umlenkrolle 10 zwei Zugmittelabschnitte 1a, 1b des Zugmittels 1 ausgehen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß die Umlenkeinrichtung 5 hier neben der Umlenkrolle 10, die beweglich ist, eine weitere Umlenkrolle 11, die nicht beweglich angebracht ist, aufweist. Dadurch kann das Zugmittel 1 die Umlenkeinrichtung 5 gewissermaßen Z-förmig durchlaufen, so daß die Verlaufsrichtung des Zugmittels 1 insgesamt vom Antriebsmotor 2 zum ersten Funktionselement 3 sich nicht ändert. Das ist aber nicht zwingend so, die zweite Umlenkrolle 11 könnte auch wegfallen, so daß ausschließlich eine Umlenkung über die erste Umlenkrolle 10 stattfinden würde.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß die Umlenkeinrichtung 5 einen schwenkbaren Umlenkhebel 12 aufweist und die Umlenkrolle 10 an dem Umlenkhebel 12 angeordnet ist.
  • Wie bereits ausgeführt gibt es ein Kraftübertragungselement 7, hier in der Form der Seele eines Bowdenzugs 8, durch das die Umlenkeinrichtung 5 mit dem zweiten Funktionselement 6 antriebstechnisch gekoppelt ist. Dieses Kraftübertragungselement 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Umlenkhebel 12 der Umlenkeinrichtung 5 gekoppelt. Der Umlenkhebel 12 ist auf einer ortsfesten Achse 13 schwenkbar gelagert und ist in Fig. 1 blockiert, in Fig. 2 hingegen freigegeben.
  • Konstruktiv ist dazu im einzelnen vorgesehen, daß ein verstellbares Kupplungselement 14 vorgesehen ist, das die Verstellung des Umlenkhebels 12 im ausgekuppelten Zustand (Fig. 1) blockiert und im eingekuppelten Zustand (Fig. 2) freigibt. Das Kupplungselement 14 ist hier als Schneckenrad mit einer nockenartigen Ausformung 15 ausgeführt, die im ausgekuppelten Zustand in blockierendem Eingriff mit dem Umlenkhebel 12 steht (Fig. 1). In eingekuppeltem Zustand hingegen, wenn also das zweite Funktionselement 6 betätigt werden kann, hat der Nocken 15 des Kupplungselements 14 den Umlenkhebel 12 freigegeben (Fig. 2).
  • Ist dann die Situation so, daß das erste Funktionselement 3 am Ende seiner Verstellbewegung gegen einen Anschlag läuft und das Zugmittel 1 festlegt, wie im ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, so ist das Zugmittel 1 vom ersten Funktionselement 3 blockiert und ein weiteres Ziehen am Zugmittel 1 durch den Antriebsmotor 2 führt dazu, daß die Umlenkrolle 10 am Umlenkhebel 12 nach links gezogen wird. Damit wird das Kraftübertragungselement 7, also die Seele des Bowdenzugs 8, die mit dem zweiten Funktionselement 6 antriebstechnisch gekuppelt ist, ebenfalls nach links gezogen (Fig. 2) und das zweite Funktionselement 6 wird in der gewünschten Weise verstellt.
  • Die zuvor erläuterte Funktionsweise setzt jedoch voraus, daß das erste Funktionselement 3 am Ende seiner Verstellbewegung gegen einen Anschlag läuft und das Zugmittel 1 festhält. Das kann nicht immer realisiert werden. Das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dementsprechend eine andere Variante, die dadurch gekennzeichnet ist, daß vom Antriebsmotor 2 aus gesehen jenseits der Umlenkeinrichtung 5 eine selektiv aktivierbare Blockiereinrichtung 16 für das Zugmittel 1 vorgesehen ist. Anstelle des das Zugmittel 1 blockierenden ersten Funktionselements 3 tritt hier die selektiv aktivierbare Blockiereinrichtung 16.
  • In der Darstellung der Fig. 3 bis 5 sind der Antriebsmotor 2 und das erste Funktionselement 3 nicht eingezeichnet worden, sie befinden sich an entsprechenden Stellen wie in Fig. 1 eingezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 ist die Blockiereinrichtung 16 in die Umlenkeinrichtung 5 integriert worden, das muß aber nicht so sein. Die Integration der Blockiereinrichtung 16 in die Umlenkeinrichtung 5 hat den Vorteil, daß beide Einrichtungen von ein und demselben zusätzlichen Antrieb, nämlich dem Kupplungsmotor 9 betätigt werden können. Dazu ist hier vorgesehen, daß die Blockiereinrichtung 16 mit dem Kupplungsmotor 9 antriebstechnisch in Eingriff steht oder bringbar ist, so daß das Zugmittel 1 bei freigegebener Umlenkeinrichtung 5 durch die Blockiereinrichtung 16 festgelegt ist.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen für dieses Ausführungsbeispiel dieselben Positionen wie Fig. 1 und Fig. 2 für das erste Ausführungsbeispiel. Fig. 5 zeigt eine Ansicht von links in Fig. 3, also bei nicht verstellbarer Umlenkeinrichtung 5. Der Nocken 15 des Kupplungselements 14 steht unten und blockiert den Umlenkhebel 12. Das flexible Zugmittel 1 kann ungehindert durch die Umlenkeinrichtung 5 laufen. Gleichzeitig ist die Blockiereinrichtung 16 gelöst. Man sieht, daß das Zugmittel 1 eine Bremstrommel 16' der Blockiereinrichtung 16 mehrfach umschlingt. Wird das Kupplungselement 14 in die in Fig. 4 dargestellte Lage verstellt, in der die Umlenkeinrichtung 5 verstellbar ist, so wird im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Breinstrommel 16' der Blockiereinrichtung 16 festgehalten. Dadurch wird das Zugmittel 1 blockiert und die Umlenkrolle 10 am Umlenkhebel 12 kann aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 4 dargestellte Lage verstellt werden.
  • Beide Ausführungsbeispiele eignen sich insbesondere für eine Ausführung, bei der vorgesehen ist, daß das Zugmittel vom Antriebsmotor in Verlaufsrichtung des Zugmittels in beiden, einander entgegengesetzten Richtungen verstellbar ist, insbesondere um das erste verstellbare Funktionselement in beiden Richtungen zu verstellen. Das erste Ausführungsbeispiel betrifft insbesondere eine Schiebetür oder eine Heckklappe als erstes Funktionselement 3 und eine Zuziehhilfe als zweites Funktionselement 6. Demgegenüber betrifft das zweite Ausführungsbeispiel ohne Anschlag am ersten Funktionselement 3 z. B. einen Fensterheber in Verbindung mit einer Zuziehhilfe als zweites Funktionselement 6. Anstelle der Zuziehhilfe könnte auch ein Sperrklinkenantrieb im Sinne einer Öffnungshilfe als zweites Funktionselement 6 realisiert sein.
  • Es wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert, daß in bestimmten Anwendungsfällen auf die Realisierung der weiteren, bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung verzichtet werden kann. Dies läßt sich vorzugsweise dadurch realisieren, daß die Umlenkeinrichtung 5 in den nicht verstellten Zustand vorgespannt ist und eine Verstellung der Umlenkeinrichtung 5 durch das Zugmittel 1 entgegen der Vorspannung erfolgt. Hier kommt es auf eine geeignete Auslegung der Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5 an, so daß eine vorbestimmte Verstellung der beiden Funktionselemente 3, 6 gewährleistet ist.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Umlenkhebel 12 der Umlenkeinrichtung 5 für deren Vorspannung mit einer Federanordnung 24 gekoppelt. Ggf. kann zusätzlich ein Anschlag für den Umlenkhebel 12 vorgesehen sein, an dem der Umlenkhebel 12 im nicht verstellten Zustand anliegt.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Antriebsanordnung entspricht von ihrem wesentlichen Aufbau her der in Fig. 1 dargestellten Antriebsanordnung, wobei auf die Komponenten Kupplungsmotor 9 und Kupplungselement 14 verzichtet wurde. Eine weitere, bestimmte Funktionsstellung der Antriebsanordnung in obigem Sinne ist bei der in Fig. 6 dargestellten Antriebsanordnung nicht realisiert.
  • Die Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5 ist nun derart ausgelegt, daß während der motorischen Verstellung des ersten Funktionselements 3 die Vorspannung im Normalfall überwiegt, so daß die Umlenkeinrichtung 5 im nicht verstellten Zustand verbleibt. Damit ist zunächst einmal die motorische Verstellung des ersten Funktionselements 3 gesichert.
  • Mit "Normalfall" ist gemeint, daß die Verstellung des ersten Funktionselements 3 nicht durch im Verstellweg liegende Gegenstände oder Personen behindert wird. Sofern hierdurch eine Blockierung der Verstellbewegung erfolgt, wird bei geeigneter Auslegung der Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5, hier der Umlenkhebel 12 in Fig. 6 linksherum, verstellt. Diese Verstellung kann dazu genutzt werden, den Blockierfall steuerungstechnisch zu erfassen. Beispielsweise ist hierfür ein Mikroschalter am Umlenkhebel 12 angeordnet.
  • Um auch die motorische Verstellung des zweiten Funktionselements 6 zu gewährleisten, ist die Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5 derart ausgelegt, daß am Ende der Verstellbewegung des ersten Funktionselements 3 die Antriebskraft des Antriebsmotors 2 über das Zugmittel 1 eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung 5 bewirkt, die die Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5 überwiegt und durch die die Umlenkeinrichtung 5 und mit ihr das zweite Funktionselement 6 verstellt wird. Das zweite Funktionselement 6 wird also erst nach einem vorbestimmten Anstieg der über das Zugmittel 1 übertragenen Antriebskraft verstellt. Hierdurch läßt sich ohne die Notwendigkeit irgendwelcher steuerungstechnischer Maßnahmen eine sequentielle Verstellung des ersten Funktionselements 3 und des zweiten Funktionselements 6 erreichen.
  • Mit der Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5 ist noch ein ganz anderer Vorteil verbunden. Durch die Vorspannung läßt sich bei geeigneter Auslegung nämlich jederzeit eine Mindest-Seilspannng gewährleisten. Ferner kann in Verbindung mit der Verstellung der Umlenkeinrichtung 5 ein Seillängenausgleich realisiert sein.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung einsetzen, wenn das erste Funktionselement 3 eine Tür, vorzugsweise eine Schiebetür, ein Deckel oder eine Klappe, vorzugsweise eine Heckklappe, des Kraftfahrzeugs ist. Das zweite Funktionselement 6 ist dann vorzugsweise als Zuziehelement realisiert.
  • Das Zuziehelement kann einem Kraftfahrzeugschloß zugeordnet sein, wobei die Zuziehhilfe dann in der Regel auf die motorische Verstellung der Drehfalle des Kraftfahrzeugschlosses zurückgeht. Das Zuziehelement kann aber auch einem verstellbaren Schließbügel zugeordnet sein, der mit dem Kraftfahrzeugschloß korrespondiert. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Zuziehelement unmittelbar mit dem ersten Funktionselement, also mit der Tür, dem Deckel oder der Klappe zusammenwirkt. Schließlich kann es auch sein, daß das Zuziehelement der Umlenkhebel 12 der Umlenkeinrichtung 5 selbst ist, und wiederum unmittelbar mit der Tür, dem Deckel oder der Klappe zusammenwirkt. Hier sind zahlreiche weitere Varianten denkbar.
  • Während der motorischen Verstellung der Tür, des Deckels oder der Klappe in Schließrichtung überwiegt bei dieser bevorzugten Ausgestaltung im Normalfall die Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5, so daß die Umlenkeinrichtung 5 im nicht verstellten Zustand verbleibt. Dies ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Erreicht die Tür, der Deckel oder die Klappe dann die geschlossene Stellung, so kommt die Tür, der Deckel oder die Klappe in Eingriff mit dem Dichtungsgummi. Die vom Antriebsmotor 2 auf die Umlenkeinrichtung 5, hier den Umlenkhebel 12, wirkende Kraft steigt an, und überwiegt schließlich die Vorspannung der Umlenkeinrichtung 5. Der Umlenkhebel 12 wird in Fig. 6 nach links verstellt, was mit einer Verstellung des Zuziehelements und im Ergebnis mit einer Verstellung der Tür, des Deckels oder der Klappe in die vollständig geschlossene Stellung verbunden ist.
  • Die oben im allgemeinen beschriebene steuerungstechnische Erfassung einer Blockierung der motorischen Verstellung des ersten Funktionselements ist auch hier vorteilhaft anwendbar. Dies betrifft insbesondere die Realisierung eines Einklemmschutzes bei einer Schiebetür oder einer Heckklappe. Auch die Vorteile hinsichtlich einer Aufrechterhaltung der Seilspannung sowie eines Seillängenausgleiches sind hier in vollem Umfange gegeben.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf den Antrieb von nur zwei Funktionselementen 3, 6 beschränkt ist. Beispielsweise kann es sein, daß ein erstes Funktionselement 3 eine Tür, ein Deckel oder eine Klappe ist, daß ein zweites Funktionselement 6 ein Zuziehelement und daß ein drittes Funktionselement eine Sperrklinke oder ein Sperrklinkenhebel eines Kraftfahrzeugschlosses ist. Dann ist die Umlenkeinrichtung 5 sowohl mit dem zweiten Funktionselement 6 als auch mit dem dritten Funktionselement gekoppelt. Vorzugsweise weist die Umlenkeinrichtung 5 einen ersten vorgespannten Umlenkhebel 12 und einen zweiten vorgespannten Umlenkhebel auf, denen das zweite Funktionselement 6 und das dritte Funktionselement zugeordnet sind. Bei geeigneter Auslegung ist es damit möglich, die Abläufe des Öffnungsvorgangs und Schließvorgangs komplett mechanisch zu steuern.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, dem eigenständige Bedeutung zukommt.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement 20 in einem Kraftfahrzeug mit einem flexiblen Zugmittel 18 und mit einem Antriebsmotor 19 zum motorischen Verstellen des flexiblen Zugmittels 18, wobei über das Zugmittel 18 eine in Verlaufsrichtung des Zugmittels 18 wirkende Antriebskraft übertragbar ist, wobei das Zugmittel 18 mit dem verstellbaren Funktionselement 20 antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist und das Funktionselement 20 durch die über das Zugmittel 18 übertragene Antriebskraft verstellbar ist.
  • Bei diesem Funktionselement 20 kann es sich insbesondere um ein Zuziehelement eines Kraftfahrzeugschlosses (Zuziehhilfe) handeln. Es kann sich auch um ein sonstiges Funktionselement einer Schloßmechanik eines Kraftfahrzeugschlosses handeln. Dargestellt ist, daß dieses Funktionselement 20, insbesondere also das Zuziehelement des Kraftfahrzeugschlosses, als schwenkbarer einarmiger Hebel, gelagert auf einer Schwenkachse 20' ausgeführt ist.
  • Für das Zugmittel 18 gelten die weiter oben zum Zugmittel 1 gemachten Angaben in entsprechender Weise. Insbesondere kann das Zugmittel 18 als Seil ausgebildet sein. Es wird, wie auch das Zugmittel 1, normalerweise im wesentlichen inelastisch ausgebildet sein, vorzugsweise aus Stahldraht oder, besonders bevorzugt, aus Kunststoff bestehen.
  • Der Antriebsmotor 19 ist auch hier bevorzugt ein Elektromotor. Interessant ist nun, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel das Zugmittel 18 vom Antriebsmotor 19 getriebelos, insbesondere unmittelbar auf eine Antriebswelle 21 des Antriebsmotors 19 aufwickelbar ist. Dazu kann man konkret vorsehen, daß das Zugmittel 18 mit einem Ende kraft- oder formschlüssig mit der Antriebswelle 21 verbunden ist. Vorzugsweise ist das Zugmittel 18 beispielsweise in ein mit der Antriebswelle 21 fest verbundenes Aufnahmeteil eingespritzt oder eingepreßt oder in sonstiger Weise daran befestigt. Das Aufnahmeteil kann vorzugsweise flanschartig ausgebildet sein und einen axialen Anschlag für das Aufwickeln des Zugmittels 18 auf die Antriebswelle 21 bilden.
  • Die Antriebswelle 21 stellt vorzugsweise eine ausreichend lang ausgebildete Motorwelle des Antriebsmotors 19 dar. Jedoch kann es sich bei der Antriebswelle 21 auch um einen verlängerten bzw. zusätzlichen Wellenabschnitt handeln, der an die eigentliche Motorwelle im Antriebsmotor 19 angeflanscht oder in sonstiger Weise mit dieser unmittelbar verbunden ist.
  • Bedarfsweise kann die Antriebswelle 21 jedoch auch über ein nicht dargestelltes Getriebe vom Antriebsmotor 19 angetrieben werden. In diesem Fall ist das Getriebe vorzugsweise in den Antriebsmotor 19 integriert oder unmittelbar an diesen angeflanscht. Vorzugsweise handelt es sich dann also um einen Getriebemotor.
  • Das System ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Zugmittel 18 schraubenlinienförmig und/oder nur einlagig auf die Antriebswelle 21 aufwickelbar ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß das Zugmittel 18 in Abhängigkeit von einer Schwenkstellung des Funktionselements 20 während des Aufwickelvorgangs entsprechend seitlich versetzt bzw. geführt wird. So wird eine minimale Abnutzung des Zugmittels 18 und ein präzises, wiederholbares Stellverhalten des gebildeten Antriebzugs ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist auf der Antriebswelle 21 ein Wickelanschlag derart zum Aufnahmeteil beabstandet angeordnet, daß zwischen dem Aufnahmeteil und dem Wickelanschlag das Zugmittel 18 auf die Antriebswelle 21 aufwickelbar ist. Insbesondere ist der Wickelanschlag flanschartig ausgebildet. So wird eine sichere Führung des Zugmittels 18 auf der Antriebswelle 21 gewährleistet.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß hier das Zugmittel 18 gegen Federkraft aufwickelbar ist, und zwar hier und nach bevorzugter Ausführung gegen die Kraft einer Rückstellfeder 22 des Funktionselements 20, das hier insbesondere ein Zuziehelement ist. Diese Rückstellfeder 22 ist in Fig. 7 schematisch eingezeichnet. Vorgesehen ist dabei, daß bei Abschalten des Antriebsmotors 19 das Zugmittel 18 unter Wirkung der Federkraft der Rückstellfeder 22 wieder abgewickelt sowie gespannt und gestrafft wird.
  • Man kann vorsehen, daß die Antriebsanordnung mindestens eine Umlenkrolle für das Zugmittel 18 zur Bildung einer flaschenzugartigen Untersetzung aufweist. Hierzu kann das Zugmittel 18 um eine als "lose Rolle" dienende Umlenkrolle ggf. auch am Funktionselement 20 geführt sein. Mit einem anderen bzw. freien Ende kann dann das Zugmittel 18 an einem festen Punkt widergelagert sein. Das geschieht an einem entsprechend ausgebildeten Lagerblock o. dgl., um eine einfache Montage zu ermöglichen. Je nach geometrischer Anordnung der Bauteile zueinander ergibt sich ein passendes Untersetzungsverhältnis.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt keine flaschenzugartige Untersetzung, sondern eine Untersetzung mittels eines Untersetzungsrads 23 für das Zugmittel 18.
  • Das Untersetzungsrad 23 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß es die Aufwikkelbewegung des Antriebsmotors 19 untersetzt. Das Untersetzungsrad 23 stellt quasi ein Getriebe für das Zugmittel 18 dar.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist das Untersetzungsrad 23 einen ersten motorseitigen Aufwickelbereich 23a und einen zweiten, abtriebsseitigen Aufwickelbereich 23b auf. Die Aufwickelbereiche 23a, 23b sind vorzugsweise zumindest im wesentlichen koaxial angeordnet und insbesondere fest miteinander verbunden. Insbesondere ist das Untersetzungsrad 23 einstückig ausgebildet, vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt.
  • Der Radius des ersten Aufwickelbereichs 23a ist, insbesondere mindestens um den Faktor 2, größer als der Radius des zweiten Aufwickelbereichs 23b. Hierdurch wird die bevorzugte Untersetzung der Zugmittelbewegung erreicht.
  • Besonders bevorzugt variiert der effektive Wickelradius des ersten Aufwickelbereichs 23a. Diese Variation, insbesondere Ab- oder Zunahme, des Radius des ersten Aufwickelbereichs 23a ist einer seitlichen Führung des Zugmittels 18 zuträglich, so daß das Zugmittel 18 auf der Antriebswelle 21 nur schraubenlinienförmig bzw. einlagig aufgewickelt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann durch die Variation des Radius des ersten Aufwickelbereichs 23a und/oder des zweiten Aufiwickelbereichs 23b die Untersetzung variiert werden, z. B. so, daß anfänglich eine große Untersetzung - insbesondere zur Überwindung großer Halte- bzw. Haftkräfte - und anschließend eine zunehmend kleinere Untersetzung - im Hinblick auf ein schnelles Antreiben - realisiert wird.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, daß der erste, sich von der Antriebswelle 21 bis zum ersten Aufwickelbereich 23a erstreckende Teil des Zugmittels 18 und der zweite, sich vom zweiten Aurwickelbereich 23b bis zum Funktionselement 20 erstreckende Teil des Zugmittels 18 von ein und demselben Zugmittel 18 stammen; der erste und zweite Teil des Zugmittels 18 können also aus unterschiedlichen Stücken und/oder aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedliche Dimensionierungen, beispielsweise aufgrund ihrer unterschiedlichen Zugbelastung, aufweisen. Es können aber beide Teile des Zugmittels 18 aus einem einzigen Zugmittelstück, insbesondere Seilstück, hergestellt sein. Das freie Ende des zweiten Teils des Zugmittels 18 ist vorzugsweise formschlüssig und/oder mittels eines vorzugsweise rastbaren Einsatzes am Funktionselement 20 befestigt. Insbesondere ist der Einsatz unmittelbar an das Zugmittel 18 angespritzt.
  • Das Zugmittel 18 kann aus einem Materialstück gebildet werden, das unmittelbar in eine Spritzform eingelegt wird, so daß gleichzeitig ein Aufnahmeteil, das Untersetzungsrad 23 und ein Einsatz an das Zugmittel 18 angespritzt und dabei hergestellt werden. Gleichzeitig wird hierbei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zugmittel 18 und den Anschlußbauteilen hergestellt. Das Zugmittel 18 kann ggf. mit einem Knoten o. dgl. versehen sein, insbesondere im Bereich des Untersetzungsrades 23 und/oder an seinen freien Enden, um dort eine sichere formschlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • Die einzelnen Komponenten sind nach ihrer Herstellung vorzugsweise zunächst über einen Haltesteg miteinander verbunden, und zwar derart, daß das Zugmittel 18 einigermaßen gerade gehalten wird. Dies erleichtert die Lagerung und Handhabung bis zur Montage, so daß ein ungewolltes Verdrehen oder Verheddern des Zugmittels 18 verhindert wird. Bei der Montage kann dann der Steg von den Komponenten der Zugmittelanordnung gelöst werden, während das Zugmittel 18 mit den Komponenten an der gewünschten Stelle eingebaut wird.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt worden ist, läßt sich die anhand von Fig. 7 erläuterte Übertragungstechnik mittels des Zugmittels 18 auch für das Kraftübertragungselement 7 zum zweiten Funktionselement 6 einsetzen, wobei dann an die Stelle des Antriebsmotors 19 die Umlenkeinrichtung 5, insbesondere der Umlenkhebel 12 der Umlenkeinrichtung 5 tritt und eine direkte Aufwicklung auf die Antriebswelle 21 entfällt.

Claims (26)

  1. Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
    mit einem flexiblen Zugmittel (1) und mit einem Antriebsmotor (2) zum motorischen Verstellen des flexiblen Zugmittels (1),
    wobei über das Zugmittel (1) eine jeweils in Verlaufsrichtung des Zugmittels (1) wirkende Antriebskraft übertragbar ist,
    wobei das Zugmittel (1) mit einem ersten verstellbaren Funktionselement (3) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist und das erste Funktionselement (3) durch die über das Zugmittel (1) übertragene Antriebskraft verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine verstellbare Umlenkeinrichtung (5) für das Zugmittel (1) vorgesehen und das Zugmittel (1) über die Umlenkeinrichtung (5) gerührt ist,
    daß die Umlenkeinrichtung (5) durch das Zugmittel (1) verstellbar ist,
    daß die Umlenkeinrichtung (5) mit einem zweiten verstellbaren Funktionselement (6) gekoppelt ist und eine Verstellung der Umlenkeinrichtung (5) eine Verstellung des zweiten Funktionselements (6) bewirkt,
    daß die Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsmotor (2) über das Zugmittel (1) eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung (5) bewirkt, durch die die Umlenkeinrichtung (5) und mit ihr das zweite Funktionselement (6) verstellbar ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (5) in einer bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung durch das Zugmittel (1) verstellbar ist, vorzugsweise, daß die Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsmotor (2) über das Zugmittel (1) in der bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung (5) bewirkt, durch die die Umlenkeinrichtung (5) und mit ihr das zweite Funktionselement (6) verstellt wird.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkeinrichtung (5) in der bestimmten Funktionsstellung der Antriebsanordnung verstellbar, im übrigen aber nicht verstellbar ist, vorzugsweise, daß zusätzlich zum Antriebsmotor (2) ein Kupplungsmotor (9) zum motorischen Freigeben oder Blockieren der Umlenkeinrichtung (5) vorgesehen ist, wobei, weiter vorzugsweise, der Kupplungsmotor (9) eine wesentlich geringere Leistung als der Antriebsmotor (2) aufweist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkeinrichtung (5) eine Umlenkrolle (10) für die Umlenkung des Zugmittels (1) aufweist und von der Umlenkrolle (10) zwei Zugmittelabschnitte (1a, 1b) des Zugmittels (I) ausgehen, vorzugsweise, daß die Umlenkeinrichtung (5) einen schwenkbaren Umlenkhebel (12) aufweist und die Umlenkrolle (10) an dem Umlenkhebel (12) angeordnet ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkeinrichtung (5), insbesondere der Umlenkhebel (12), ihrerseits über ein Kraftübertragungselement (7) mit dem zweiten Funktionselement (6) antriebstechnisch gekoppelt ist und daß, vorzugsweise, das Kraftübertragungselement (7) seinerseits auch als flexibles Zugmittel ausgebildet ist oder ein flexibles Zugmittel aufweist.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein verstellbares Kupplungselement (14) vorgesehen ist, das die Verstellung des Umlenkhebels (12) im ausgekuppelten Zustand blockiert und im eingekuppelten Zustand freigibt,
    wobei, vorzugsweise, das Kupplungselement (14) eine nockenartige Ausformung (15) aufweist, die im ausgekuppelten Zustand in blockierendem Eingriff mit dem Umlenkhebel (12) steht.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Funktionselement (3) am Ende seiner Verstellbewegung gegen einen Anschlag läuft und dadurch das Zugmittel (1) festlegt.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Antriebsmotor (2) aus gesehen jenseits der Umlenkeinrichtung (5) eine selektiv aktivierbare Blockiereinrichtung (16) für das Zugmittel (1) vorgesehen ist.
  9. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blockiereinrichtung (16) mit dem Kupplungsmotor (9) antriebstechnisch in Eingriff steht oder bringbar ist, so daß das Zugmittel (1) bei freigegebener Umlenkeinrichtung (5) durch die Blockiercinrichtung (16) festgelegt ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zugmittel (1) ein Seil, eine Kette, ein Riemen oder ein Band ist, insbesondere, daß das Zugmittel (1) die Seele eines Bowdenzugs ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zugmittel (1) vom Antriebsmotor (2) in Verlaufsrichtung des Zugmittels (1) in beiden, einander entgegengesetzten Richtungen verstellbar ist, insbesondere um das erste verstellbare Funktionselement (3) in beiden Richtungen zu verstellen.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Funktionselement (3) ein Fensterheber ist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Funktionselement (3) eine Tür, vorzugsweise eine Schiebetür, des Kraftfahrzeugs ist.
  14. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Funktionselement (3) ein Deckel oder eine Klappe, vorzugsweise eine Heckklappe, des Kraftfahrzeugs ist.
  15. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Funktionselement (6) ein Zuziehelement, vorzugsweise ein Zuziehelement eines Kraftfahrzeugschlosses, ist.
  16. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Funktionselement (6) eine Sperrklinke oder ein Sperrklinkenhebel eines Kraftfahrzeugschlosses ist.
  17. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkeinrichtung (5) in den nicht verstellten Zustand vorgespannt ist und eine Verstellung der Umlenkeinrichtung (5) durch das Zugmittel (1) entgegen der Vorspannung erfolgt.
  18. Antriebsanordnung nach den Ansprüche 4 und 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umlenkhebel (12) der Umlenkeinrichtung (5) für deren Vorspannung mit einer Federanordnung (24) gekoppelt ist.
  19. Antriebsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspannung der Umlenkeinrichtung (5) derart ausgelegt ist, daß während der motorischen Verstellung des ersten Funktionselements (3) die Vorspannung im Normalfall überwiegt, so daß die Umlenkeinrichtung (5) im nicht verstellten Zustand verbleibt.
  20. Antriebsanordnung nach Anspruch 17 und ggf. nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspannung der Umlenkeinrichtung (5) derart ausgelegt ist, daß am Ende der Verstellbewegung des ersten Funktionselements (3) die Antriebskraft des Antriebsmotors (2) über das Zugmittel (1) eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung (5) bewirkt, die die Vorspannung der Umlenkeinrichtung (5) überwiegt und durch die die Umlenkeinrichtung (5) und mit ihr das zweite Funktionselement (6) verstellt wird.
  21. Antriebsanordnung nach Anspruch 17 und ggf. nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Funktionselement (3) eine Tür, vorzugsweise Schiebetür, ein Dekkel oder eine Klappe, vorzugsweise Heckklappe, des Kraftfahrzeugs ist, daß das zweite Funktionselement (6) ein Zuziehelement ist, daß während der motorischen Verstellung der Tür, des Deckels oder der Klappe in Schließrichtung die Vorspannung der Umlenkeinrichtung (5) im Normalfall überwiegt, so daß die Umlenkeinrichtung (5) im nicht verstellten Zustand verbleibt, und daß am Ende der Verstellbewegung der Tür, des Deckels oder der Klappe die Antriebskraft des Antriebsmotors (2) über das Zugmittel (1) eine resultierende Kraft auf die Umlenkeinrichtung (5) bewirkt, die die Vorspannung der Umlenkeinrichtung (5) überwiegt und durch die die Umlenkeinrichtung (5) und mit ihr das Zuziehelement verstellt wird.
  22. Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
    mit einem flexiblen Zugmittel (18) und mit einem Antriebsmotor (19) zum motorischen Verstellen des flexiblen Zugmittels (18),
    wobei über das Zugmittel (18) eine in Verlaufsrichtung des Zugmittels (18) wirkende Antriebskraft übertragbar ist,
    wobei das Zugmittel (18) mit dem verstellbaren Funktionselement (20) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist und das Funktionselement (20) durch die über das Zugmittel (18) übertragene Antriebskraft verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionselement (20) ein Zuziehelement oder ein sonstiges Funktionselement einer Schloßmechanik eines Kraftfahrzeugschlosses ist und
    daß das Zugmittel (18) vom Antriebsmotor (19) getriebelos, insbesondere unmittelbar auf eine Antriebswelle (21) des Antriebsmotors (19), aufwickelbar ist.
  23. Antriebsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zugmittel (18) gegen Federkraft aufwickelbar ist, insbesondere gegen die Kraft einer Rückstellfeder (22) des Zuziehelements, vorzugsweise, daß bei Abschalten des Antriebsmotors (19) das Zugmittel (18) unter Wirkung der Federkraft der Rückstellfeder (22) wieder abgewickelt sowie gespannt und gestrafft wird.
  24. Antriebsanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsanordnung mindestens eine Umlenkrolle für das Zugmittel (18) zur Bildung einer flaschenzugartigen Untersetzung aufweist.
  25. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsanordnung ein Untersetzungsrad (23) für das Zugmittel (18) aufweist und daß, vorzugsweise, das Untersetzungsrad (23) einen ersten Aufwikkelbereich (23a) und einen zweiten Aufwickelbereich (23b) aufweist, wobei der Radius des ersten Aufwickelbereichs (23a) wesentlich größer als der Radius des zweiten Aufwickelbereichs (23b) ist.
  26. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (7) für das zweite Funktionselement (6) nach dem kennzeichnenden Teil eines oder mehrerer der Ansprüche 23 bis 25 ausgestaltet ist, wobei die Umlenkeinrichtung (5) die Funktion des Antriebsmotors hat.
EP06004939A 2005-03-10 2006-03-10 Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug Withdrawn EP1700989A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008151U DE202005008151U1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700989A2 true EP1700989A2 (de) 2006-09-13
EP1700989A3 EP1700989A3 (de) 2012-06-27

Family

ID=36617091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004939A Withdrawn EP1700989A3 (de) 2005-03-10 2006-03-10 Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1700989A3 (de)
DE (1) DE202005008151U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10005498B2 (en) 2015-09-29 2018-06-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hatch actuation unit of a motor vehicle
WO2019106184A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hatch arrangement of a motor vehicle
CN110139968A (zh) * 2016-11-07 2019-08-16 开开特股份公司 机动车锁
US20200318400A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Magna BOCO GmbH Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
US11078689B2 (en) 2017-11-10 2021-08-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102021128096A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000733U1 (de) * 2007-01-12 2008-05-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102008012434A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102010063952A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Antrieb zur Verstellung eines verstellbaren Elements eines Kraftfahrzeugs
DE102011002542A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für einen Fensterheber
DE102013001469A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus an einem Fahrzeug
DE102013105811A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102015107449A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsanordnung
DE102015108254A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Komponente eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102016121189A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für automatische Anwendungen
DE102016121190A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
TWI749898B (zh) * 2020-11-24 2021-12-11 誼騰動力股份有限公司 電動鎖具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998049A (en) 1989-01-26 1991-03-05 General Motors Corporation Control apparatus having a remote abort function
DE4427213C2 (de) 1993-07-30 2000-09-21 Ohi Seisakusho Co Ltd Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10356306A1 (de) 2003-11-28 2005-06-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907632A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
US5549337A (en) * 1994-10-07 1996-08-27 Thomas Loeff Motor actuated latch mechanism
DE19604724A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
DE10100154A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-18 Siemens Ag Kraftübertragung mit Überlastschutz
DE102004009874A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998049A (en) 1989-01-26 1991-03-05 General Motors Corporation Control apparatus having a remote abort function
DE4427213C2 (de) 1993-07-30 2000-09-21 Ohi Seisakusho Co Ltd Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10356306A1 (de) 2003-11-28 2005-06-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10005498B2 (en) 2015-09-29 2018-06-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hatch actuation unit of a motor vehicle
CN110139968A (zh) * 2016-11-07 2019-08-16 开开特股份公司 机动车锁
US11078689B2 (en) 2017-11-10 2021-08-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
WO2019106184A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hatch arrangement of a motor vehicle
US10801236B2 (en) 2017-12-01 2020-10-13 Brose Schilesssysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hatch arrangement of a motor vehicle
US11572718B2 (en) 2017-12-01 2023-02-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Hatch arrangement of a motor vehicle
US20200318400A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Magna BOCO GmbH Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
US11885159B2 (en) * 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
DE102021128096A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1700989A3 (de) 2012-06-27
DE202005008151U1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700989A2 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1536090B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10064914B4 (de) Türschloß mit Zuziehhilfe
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005019198U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1760239A2 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102005048945A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE202006003901U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102007046916A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
DE202005004042U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202005019856U1 (de) Stellantrieb zur Betätigung von mindestens zwei Funktionselementen in einem Kraftfahrzeug
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
DE29813797U1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
EP1932987B1 (de) Stellelementanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102021118274A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2006074926A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines funktionselements in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRACK, KLAUS

Inventor name: DREIMANN, THOMAS PETER

Inventor name: REINERT, JOERG

Inventor name: STAFANIC, JOSIP

Inventor name: LANGFERMANN, MICHAEL

Inventor name: KACHOUH, CHECRALLAH

Inventor name: STANIC, IVICA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/10 20060101ALI20120518BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101AFI20120518BHEP

Ipc: E05F 11/48 20060101ALI20120518BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103