DE202006003901U1 - Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006003901U1
DE202006003901U1 DE200620003901 DE202006003901U DE202006003901U1 DE 202006003901 U1 DE202006003901 U1 DE 202006003901U1 DE 200620003901 DE200620003901 DE 200620003901 DE 202006003901 U DE202006003901 U DE 202006003901U DE 202006003901 U1 DE202006003901 U1 DE 202006003901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
cable
drive
drive cable
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003901
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE200620003901 priority Critical patent/DE202006003901U1/de
Publication of DE202006003901U1 publication Critical patent/DE202006003901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür (1), wobei die Schiebetür (1) durch eine Schiebebewegung in eine geöffnete Stellung und in eine geschlossene Stellung verstellbar ist, wobei ein an der Schiebetür (1) angeordneter Rollenwagen (2) mit einer Laufrollenanordnung (3) vorgesehen ist und wobei die Schiebetür (1) über die Laufrollenanordnung (3) in einer Führungsschiene (4) an der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt ist, wobei eine seilbasierte Antriebsanordnung (6) zur motorischen Verstellung der Schiebetür (1) vorgesehen ist, wobei die Antriebsanordnung (6) einen Antriebsmotor (7) und damit gekoppelt eine erste Seiltrommel (8) und eine zweite Seiltrommel (9) aufweist, wobei von der ersten Seiltrommel (8) ein erster Antriebsseilstrang (10a) und von der zweiten Seiltrommel (9) ein zweiter Antriebsseilstrang (10b) abgeht, wobei die Enden (11, 12) der beiden Antriebsseilstränge (10a, 10b) an der Schiebetür (1) oder an der Karosserie des Kraftfahrzeugs festgelegt sind, wobei mittels des Antriebsmotors (7) und der Seiltrommeln (8, 9) zum motorischen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine seilbasierte Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Vorliegend sind unter dem Begriff "Schiebetüranordnung" alle Komponenten zusammengefaßt, die für die Funktionalität einer Schiebetür notwendig sind. Dazu gehören neben der Schiebetür selbst auch der entsprechende in der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehene Rahmen, Führungsschienen etc.
  • Schiebetüren werden seit langem für Lieferwagen und Kleintransporter, in jüngerer Zeit zunehmend auch für Personenwagen eingesetzt. Allen Schiebetüren ist gemeinsam, daß sie durch eine Schiebebewegung in eine geöffnete Stellung und in eine geschlossene Stellung verstellbar sind. Diese Schiebebewegung erfolgt im wesentlichen parallel zur Seitenwand des Fahrzeugs. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, daß ein ungestörtes Be- und Entladen bzw. ein Ein- und Aussteigen möglich ist.
  • Im Zuge der immer weiter voranschreitenden Komforterhöhung bei Kraftfahrzeugen sind Schiebetüranordnungen zunehmend mit einer Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung der Schiebetür ausgestattet. Die bekannte Schiebetüranordnung ( DE 101 25 897 C2 ), von der die vorliegende Erfindung ausgeht, zeigt eine solche Antriebsanordnung, die seilbasiert ausgeführt ist und die Antriebskraft entsprechend über ein Antriebsseil überträgt. Die Schiebetüranordnung weist hier einen an der Schiebetür angeordneten Rollenwagen mit einer Laufrollenanordnung auf, wobei die Schiebetür über die Laufrollenanordnung in einer korrespondierenden Führungsschiene an der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt ist.
  • Die Antriebsanordnung weist einen Antriebsmotor und damit gekoppelt zwei Seiltrommeln auf, wobei von der einen Seiltrommel ein erster Antriebsseilstrang und von der zweiten Seiltrommel ein zweiter Antriebsseilstrang abgeht. Die En den der beiden Antriebsseilstränge sind mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Entsprechend ist der Antriebsmotor zusammen mit den beiden Seiltrommeln in der Schiebetür angeordnet.
  • Zum motorischen Öffnen bzw. Schließen der Schiebetür werden die beiden Antriebsseilstränge mittels des Antriebsmotors und der Seiltrommeln gegenläufig verkürzt bzw. verlängert, das Antriebsseil wird also entsprechend auf- und abgewickelt. Dabei wird die Antriebskraft über den kürzer werdenden Antriebsseilstrang übertragen.
  • Die Führungsschiene ist bei der bekannten Schiebetüranordnung an einem Ende nach innen gebogen, so daß die Schiebetür in der geschlossenen Stellung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs abschließt. Beim Schließen der Schiebetür folgen die Laufrollenanordnung und die daran angeschlossenen Führungsrollen zur Führung des Antriebsseils der Führungsschiene, was vorliegend dazu führt, daß im Bereich der Biegung eine größere aktive Antriebsseillänge benötigt wird.
  • Mit "aktiver Antriebsseillänge" ist vorliegend die Summe der Längen der beiden Antriebsseilstränge gemeint. Man könnte auch sagen, daß die aktive Antriebsseillänge die im System befindliche, also nicht auf die Seiltrommeln aufgewikkelte Länge des Antriebsseils ist. Unter der "Länge" der beiden Antriebsseilstränge wird dabei die wirksame Länge der beiden Antriebsseilstränge verstanden. Dies bedeutet, daß hiervon zwischengeschaltete oder angesetzte Federelemente, über die die Antriebskraft übertragen wird, umfaßt sind.
  • Eine solche Varianz der aktiven Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür kann auch dadurch entstehen, daß sich einer der Antriebsseilstränge beim Öffnen oder Schließen der Schiebetür im Bereich der Biegung an die Führungsschiene anlegt und damit um die Biegung herum geführt werden muß. Je nach Kinematik der Schiebetür können auch andere Mechanismen für die Varianz der aktiven Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür verantwortlich sein.
  • Um ein ungewünschtes Spannen des Antriebsseils einerseits und ein ungewünschtes Lockern des Antriebsseils andererseits zu vermeiden muß von der An triebsanordnung stets die jeweils erforderliche aktive Antriebsseillänge bereitgestellt werden. Ist dies nicht der Fall, so verursacht das abwechselnde Überspannen und Lockern des Antriebsseils eine abschnittsweise ruckartige Verstellung der Schiebetür.
  • Bei der bekannten Schiebetüranordnung wird die jeweils benötigte aktive Antriebsseillänge dadurch bereitgestellt, daß die Antriebsseilstränge an ihren Enden jeweils einen Spannungseinstellmechanismus aufweisen, um eine Lockerung des Antriebsseils zu absorbieren. Dies kann durch eine entsprechende Federanordnung am Ende des jeweiligen Antriebsseilstrangs gewährleistet sein. Neben dem zusätzlichen konstruktiven Aufwand ist diese Lösung in antriebstechnischer Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf die resultierende Schwingungsgefahr, nachteilig.
  • Bei einer anderen bekannten Schiebetüranordnung ( DE 41 13 391 C2 ) sind zwei Seiltrommeln vorgesehen, die an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Um die Seilspannung zu halten, sind die beiden Seiltrommeln hier gegensinnig vorgespannt und mit einem Freilauf versehen. Hierdurch läßt sich auch die notwendige Anpassung der aktiven Antriebsseillänge realisieren. Allerdings ist dies wiederum mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Schiebetür derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die erforderliche Anpassung der aktiven Antriebsseillänge mit einfachen konstruktiven Mitteln realisierbar ist.
  • Das obige Problem wird bei einer Schiebetüranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, daß eine Anpassung der aktiven Antriebsseillänge durch eine geeignete Ausgestaltung der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln realisiert werden kann. Mit "Wickelkurve" einer Seiltrommel ist vorliegend die Kurve gemeint, auf der das Antriebsseil entsprechend auf- bzw. abgewickelt wird.
  • Bei jeder motorischen Verstellung der Schiebetür wird das Antriebsseil auf die eine Seiltrommel aufgewickelt und von der anderen Seiltrommel abgewickelt. Wenn nun die Aufwickelrate höher ist als die Abwickelrate, so verkleinert sich die aktive Antriebsseillänge. Andersherum, wenn die Aufwickelrate kleiner ist als die Abwickelrate, so vergrößert sich die aktive Antriebsseillänge. Durch eine entsprechend aufeinander abgestimmte Auslegung der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln läßt sich also ein vorbestimmter Verlauf der aktiven Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür realisieren.
  • Auf eine zusätzliche Federanordnung o. dgl. zum Ausgleich der Varianz der aktiven Antriebsseillänge kann hiermit vollständig verzichtet werden. Ein durch eine ungewünschte Lockerung des Antriebsseils verursachter Leerweg der Schiebetür, auf dem die Schiebetür letztlich nicht definiert geführt ist, kann weitgehend vermieden werden. Das verbessert die Positionsgenauigkeit der Schiebetür, die Tür ist im allgemeinen "besser im Eingriff" mit der Antriebsanordnung. Dadurch, daß der obige Leerweg, also das Spiel der Schiebetür gegenüber der Karosserie, reduziert ist, läßt sich die Schiebetür im Falle einer Hinderniserkennung außerdem besonders schnell reversieren.
  • Gemäß Anspruch 9 läßt sich die übertragene Antriebskraft durch eine geeignete Auslegung der Kurvenradien der beiden Seiltrommeln kurz vor dem Erreichen der geschlossenen Stellung erhöhen, ohne daß das Antriebsmoment erhöht werden muß. Dieses Konzept läßt sich besonders vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Lösung kombinieren.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Problem mit einer seilbasierten Antriebsanordnung gemäß Anspruch 13 gelöst. Hierbei handelt es sich um die Antriebsanordnung der oben beschriebenen Schiebetüranordnung, so daß insoweit auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden darf
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung,
  • 2 in schematischer Darstellung der mit der Führungsschiene in Eingriff befindliche Rollenwagen inklusive Antriebsanordnung und angedeuteter Schiebetür der Schiebetüranordnung gemäß 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Rollenwagens gemäß 2,
  • 4 in schematischer Darstellung der mit der Führungsschiene in Eingriff befindliche Rollenwagen bei vier unterschiedlichen Stellungen der Schiebetür (4a) bis 4d)),
  • 5 die Seiltrommeln des Rollenwagens gemäß 3 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht und
  • 6 in schematischer Darstellung die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln.
  • In der Zeichnung zeigt 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetüranordnung, die seitlich am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Gleichermaßen ist es auch denkbar, daß sich die Schiebetüranordnung an der Rückseite des Kraftfahrzeugs befindet.
  • Die Schiebetüranordnung weist eine Schiebetür 1 auf, die durch eine Schiebebewegung in eine geöffnete Stellung (in 1 in gestrichelter Linie dargestellt) und in eine geschlossene Stellung (in 1 in durchgezogener Linie dargestellt) verstellbar ist. Dabei ist ein an der Schiebetür 1 angeordneter Rollenwagen 2 mit einer Laufrollenanordnung 3 vorgesehen, der beispielsweise in 3 zu erkennen ist.
  • Die Schiebetür 1 ist über die Laufrollenanordnung 3 in einer Führungsschiene 4 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rollenwagen 2 im mittleren Türbereich angeordnet, wobei die Schiebetür 1 in ihrem unteren Bereich durch eine weitere Führungsschiene 5 mit einem korrespondierenden, nicht weiter dargestellten Rollenwagen geführt ist. Grundsätzlich kann zusätzlich oder alternativ zu der un teren Führung auch eine obere Führung vorgesehen sein. Wesentlich ist vorliegend lediglich die Tatsache, daß zumindest ein Rollenwagen 2 mit einer Laufrollenanordnung 3 vorgesehen ist, der zu einer entsprechenden Führungsschiene 4 korrespondiert.
  • Es ist ferner eine seilbasierte Antriebsanordnung 6 zur motorischen Verstellung der Schiebetür 1 vorgesehen. Die Antriebsanordnung 6 ist mit einem Antriebsmotor 7 ausgestattet, wobei mit dem Antriebsmotor 7 eine erste Seiltrommel 8 und eine zweite Seiltrommel 9 gekoppelt ist.
  • Die Seiltrommeln 8, 9 dienen dem Auf- bzw. Abwickeln eines Antriebsseils 10. Das Antriebsseil 10 kann ein- oder mehrstückig ausgestaltet sein. Bei dem Antriebsseil 10 kann es sich um alle denkbaren flexiblen Zugmittel handeln, mit denen Zugkräfte übertragen werden können.
  • Es läßt sich der Darstellung in 3 entnehmen, daß von der ersten Seiltrommel 8 ein erster Antriebsseilstrang 10a und von der zweiten Seiltrommel 9 ein zweiter Antriebsseilstrang 10b abgeht. Die Antriebsseilstränge 10a, 10b sind also die Abschnitte des Antriebsseils 10, die gerade nicht auf einer der Seiltrommeln 8, 9 aufgewickelt sind.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Enden 11, 12 der beiden Antriebsseilstränge 10a, 10b an der Karosserie des Kraftfahrzeugs festgelegt. Dann ist der Antriebsmotor 7 in oder an der Schiebetür 1 angeordnet. Dies wird weiter unten noch näher erläutert. Grundsätzlich kann es aber vorgesehen sein, daß die Enden 11, 12 der beiden Antriebsseilstränge 10a, 10b am Rollenwagen 2 festgelegt sind, sofern der Antriebsmotor 7 an oder in der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • In allen denkbaren Ausführungsformen ist es so, daß mittels des Antriebsmotors 7 und der Seiltrommeln 8, 9 zum motorischen Öffnen der Schiebetür 1 der erste Antriebsseilstrang 10a verkürzt und der zweite Antriebsseilstrang 10b verlängert wird (4a), b), c), d)) und daß zum motorischen Schließen der Schiebetür 1 der zweite Antriebsseilstrang 10b verkürzt und der erste Antriebsseilstrang 10a verlängert wird (4d), c), b), a)). Wenn also die eine Seiltrommel 8, 9 einen bestimmten Seilabschnitt aufgewickelt hat, dann hat die jeweils andere Seil trommel 9, 8 einen entsprechenden Seilabschnitt abgewickelt. In einem solchen Fall bleibt die aufsummierte Länge der beiden Antriebsseilstränge 10a, 10b über den Verstellweg der Schiebetür 1 gesehen stets gleich. Die aufsummierte Länge der beiden Antriebsstränge 10a, 10b wird wie oben erläutert als "aktive Antriebsseillänge" bezeichnet.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es nun so, daß die aktive Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür 1 gesehen variiert. Dies bedeutet, daß in einer ersten Position der Schiebetür 1 eine große aktive Antriebsseillänge benötigt wird, während in einer zweiten Position der Schiebetür 1 eine geringe Antriebsseillänge benötigt wird, um ein ungewünschtes Überspannen oder Lockern des Antriebsseils 10 zu vermeiden. Mögliche Ursachen für diese Varianz wurden im einleitenden Teil der Beschreibung gegeben.
  • Um das ungewünschte Überspannen oder Lockern des Antriebsseils 10 durch die obige Varianz der aktiven Antriebsseillänge zu vermeiden, ist es hier vorgesehen, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9 derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür 1 stets die jeweils erforderliche aktive Antriebsseillänge bereitgestellt wird.
  • Die obige Ausgestaltung der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9 ist insofern besonders vorteilhaft, als eine Federanordnung o. dgl. zum Ausgleich der Varianz der aktiven Antriebsseillänge nicht erforderlich ist. Es reicht aus, daß ein einfacher statischer Seilspanner vorgesehen ist. Mit "statisch" ist hier gemeint, daß ein Seillängenausgleich durch den Seilspanner nicht erfolgt.
  • 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Antriebsanordnung 6 mit dem Antriebsmotor 7, der über eine flexible Welle 13 mit den beiden Seiltrommeln 8, 9 verbunden ist. Dabei sind die beiden Seiltrommeln 8, 9 mittels des Antriebsmotors 7 synchron zueinander antreibbar. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß die Seiltrommeln 8, 9 über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, daß die beiden Seiltrommeln 8, 9 auf der gleichen Trommelachse 14 angeordnet und starr miteinander gekoppelt sind. Dies ist einer Zusammenschau der 3 und 5 zu entneh men. Die flexible Welle 13 ist über ein Zwischengetriebe in 3 von unten an die Seiltrommeln 8, 9 angeschlossen (in 3 nicht dargestellt).
  • Dieser grundsätzliche Aufbau der Antriebsanordnung 6 ist im Detail in der deutschen Anmeldung 20 2005 014 450.9 vom 12. September 2005 beschrieben, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt in vollem Umfange zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Grundsätzlich kann der Antriebsmotor 7 zusammen mit den Seiltrommeln 8, 9 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es jedoch so, daß der Antriebsmotor 7 zusammen mit den beiden Seiltrommeln 8, 9 in der Schiebetür 1 angeordnet ist. Es kann auch eine Anordnung an der Schiebetür 1 vorgesehen sein. Um die jeweilige Antriebskraft vom Antriebsmotor 7 bzw. den Seiltrommeln 8, 9 auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs zu leiten, ist das Ende 11 des ersten Antriebsseilstrangs 10a mit einem hinteren Abschnitt 15 der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Das Ende 12 des zweiten Antriebsseilstrangs 10b ist entsprechend mit einem vorderen Abschnitt 16 der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Dies läßt sich einer Zusammenschau der 2 und 4 entnehmen. Je nach Öffnungsrichtung der Schiebetür 1 kann diese Anordnung natürlich auch umgekehrt vorgesehen sein.
  • Um eine optimale Führung des Antriebsseils 10 zu gewährleisten, ist eine Umlenkvorrichtung 17 für die von den Seiltrommeln 8, 9 abgehenden Antriebsseilstränge 10a, 10b vorgesehen. Die Umlenkvorrichtung 17 gewährleistet eine Positionierung der Antriebsseilstränge 10a, 10b im wesentlichen innerhalb der Führungsschiene 4, wobei die Umlenkvorrichtung 17 im Rollenwagen 2 angeordnet ist. Für die Ausgestaltung der Umlenkvorrichtung 17 sind eine Reihe von vorteilhaften Möglichkeiten denkbar. Eine bevorzugte und in 3 dargestellte Variante besteht darin, daß die Umlenkvorrichtung 17 für die beiden Antriebsseilstränge 10a, 10b jeweils eine am Rollenwagen 2 gelagerte Umlenkrolle 18, 19 aufweist.
  • Der Verlauf der aktiven Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür 1 ist aus den 4a bis 4d entnehmbar. Ausgehend von der in 4a dargestellten geschlossenen Stellung steigt die aktive Antriebsseillänge beim Öffnen der Schiebetür 1 zunächst an (4b), da das Antriebsseil 10 etwas aus der Führungsschiene 4 herausgezogen wird und und Ergebnis einen weiteren Weg zu überbrücken hat. Bei weiterer Verstellung der Schiebetür 1 reduziert sich die aktive Antriebsseillänge wieder (4c, 4d). Die aktive Antriebsseillänge folgt damit über den Verstellweg der Schiebetür 1 gesehen einem vorbestimmten Verlauf.
  • In dem zwischen der 4a und der 4b dargestellten Verstellbereich der Schiebetür 1 sind die dann relevanten Bereiche der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9 derart aufeinander abgestimmt, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür 1 die Aufwickelrate der aufwickelnden Seiltrommel 8 geringer ist als die Abwickelrate der abwickelnden Seiltrommel 9, so daß sich die aktive Antriebsseillänge in diesem Verstellbereich vergrößert. Mit "relevanter Bereich der Wickelkurve" ist jeweils der Bereich der Wickelkurve gemeint, von dem der jeweilige Antriebsseilstrang 10a, 10b gerade abgeht. Dieser Bereich ist nämlich maßgeblich für die aktuelle Aufwickelrate bei einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Seiltrommel 8, 9. Mit "Abgangspunkt" eines Antriebsseilstrangs 10a, 10b ist der Punkt gemeint, in dem das Antriebsseil 10 die Seiltrommel 8, 9 verläßt, also nicht mehr berührt.
  • In dem Verstellbereich zwischen der 4b und der 4d sind die dann relevanten Bereiche der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9 derart aufeinander abgestimmt, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür 1 die Aufwickelrate der aufwickelnden Seiltrommel 8 jedenfalls abschnittsweise höher ist die Abwickelrate der abwickelnden Seiltrommel 9, so daß sich die aktive Antriebsseillänge in dem betreffenden Abschnitt wieder verkleinert.
  • Es läßt sich einer Zusammenschau der 3 und 5 entnehmen, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9, schraubenlinienförmig um die jeweilige Trommelachse 14 herum verlaufen und daß sich der Abgangspunkt 20, 21 der Antriebsseilstränge 10a, 10b auf der jeweiligen Wickelkurve bei der motorischen Verstellung der Schiebetür 1 entsprechend axial verlagert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, daß in zumindest einem Verstellbereich der Schiebetür 1 die beiden Seiltrommeln 8, 9 in den Abgangspunkten 20, 21 der Antriebsseilstränge 10a, 10b unterschiedliche Kurvenradien auf weisen, wodurch sich die aktive Antriebsseillänge in diesem Verstellbereich vergrößert oder verkleinert.
  • Bei der Darstellung gemäß 6 wurden die zueinander korrespondierende Bereiche der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9 übereinander gelegt, um einen Vergleich der Wickelradien zu ermöglichen. Tatsächlich sind die Wickelkurven um etwa 180° zueinander versetzt angeordnet, da die beiden Antriebsseilstränge 10a, 10b an gegenüberliegenden Seiten der Seiltrommeln 8, 9 von der jeweiligen Seiltrommel 8, 9 abgehen (3, 5).
  • Die in 6 dargestellten Abschnitte der Wickelkurven der beiden Seiltrommeln 8, 9 sind jeweils in etwa der geschlossenen Stellung der Schiebetür 1 zugeordnet. Dabei ist die in durchgezogener Linie dargestellte Wickelkurve der ersten Seiltrommel 8 sowie dem ersten Antriebsseilstrang 10a und die in gestrichelter Linie dargestellte Wickelkurve der zweiten Seiltrommel 9 sowie dem zweiten Antriebsseilstrang 10b zugeordnet.
  • Bei der motorischen Verstellung der Schiebetür 1 in Schließrichtung wird das Antriebsseil 10 über die zweite Seiltrommel 9 aufgewickelt und über die erste Seiltrommel 8 abgewickelt. Ausgehend von dem in 6 dargestellten Punkt 22 auf den Wickelkurven ist es so, daß der- Kurvenradius der zweiten, aufwickelnden Seiltrommel 9 geringer ist als der Kurvenradius der ersten, abwickelnden Seiltrommel 8. Dies bedeutet, daß weniger Antriebsseil 10 aufgewickelt als abgewickelt wird, so daß sich die aktive Antriebsseillänge vergrößert (4d), c), b)). Bei weiterer Verstellung der Schiebetür 1 wird der in 6 dargestellte Punkt 23 auf den Wickelkurven erreicht, der hier ein Wendepunkt ist. Nach Durchlaufen des Punktes 23 ist der Kurvenradius der zweiten, aufwickelnden Seiltrommel 9 nämlich größer als der Kurvenradius der ersten, abwickelnden Seiltrommel 8. Dies bedeutet, daß mehr Antriebsseil 10 aufgewickelt als abgewickelt wird, so daß sich die aktive Antriebsseillänge wieder verkleinert (4b), a)).
  • Es sind zahlreich andere Verläufe der aktiven Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür 1 denkbar. Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich beliebige Verläufe auf einfache Weise einstellen.
  • Es wurde oben erläutert, daß sich bei der motorischen Verstellung der Schiebetür 1 kurz vor dem Erreichen der geschlossenen Stellung die Kurvenradien der beiden Seiltrommeln 8, 9 in den Abgangspunkten 20, 21 der Antriebsseilstränge 10a, 10b verkleinern. Mit dieser Verkleinerung der Kurvenradien wird grundsätzlich erreicht, daß bei konstantem Antriebsmoment die über den jeweiligen Antriebsseilstrang 10a, 10b übertragene Antriebskraft ansteigt. Bei konstanter Drehzahl der Seiltrommeln 8, 9 wird entsprechend die Verstellgeschwindigkeit der Schiebetür 1 reduziert. Der Anstieg der Antriebskraft insofern besonders vorteilhaft, als kurz vor dem Erreichen der geschlossenen Stellung die Dichtungsgummis der Schiebetür 1 in Eingriff kommen und eine erhebliche Gegenkraft gegen die Schließbewegung der Schiebetür 1 erzeugen. Durch die Reduzierung der Kurvenradien kann die erforderliche Antriebskraft ohne weiteres bereitgestellt werden.
  • Es läßt sich einer Zusammenschau der 3 und 5 auch entnehmen, daß die Seiltrommeln 8, 9 entlang ihrer Wickelkurven mit Seilrillen ausgestattet sind. Dies ist eine einfache und sichere Möglichkeit zur Führung des Antriebsseils 10.
  • Es läßt sich ferner der Darstellung in 4 entnehmen, daß die Führungsschiene 4 jedenfalls abschnittsweise gebogen ausgestaltet ist und daß die Biegung der Führungsschiene 4 die beschriebene Varianz der aktiven Antriebsseillänge über die motorische Verstellbewegung der Schiebetür 1 bewirkt. Dabei ist die Führungsschiene 4 derart gebogen ausgestaltet, daß die Schiebetür 1 bei der Verstellung in die geschlossene Stellung gegen Ende der Verstellbewegung eine seitliche Bewegung in Richtung des Kraftfahrzeuginnenraums vollzieht. Hier sind auch andere Ausgestaltungen der Führungsschiene 4 denkbar.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird die seilbasierte Antriebsanordnung 6 als solche beansprucht. Insoweit darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.

Claims (14)

  1. Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür (1), wobei die Schiebetür (1) durch eine Schiebebewegung in eine geöffnete Stellung und in eine geschlossene Stellung verstellbar ist, wobei ein an der Schiebetür (1) angeordneter Rollenwagen (2) mit einer Laufrollenanordnung (3) vorgesehen ist und wobei die Schiebetür (1) über die Laufrollenanordnung (3) in einer Führungsschiene (4) an der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt ist, wobei eine seilbasierte Antriebsanordnung (6) zur motorischen Verstellung der Schiebetür (1) vorgesehen ist, wobei die Antriebsanordnung (6) einen Antriebsmotor (7) und damit gekoppelt eine erste Seiltrommel (8) und eine zweite Seiltrommel (9) aufweist, wobei von der ersten Seiltrommel (8) ein erster Antriebsseilstrang (10a) und von der zweiten Seiltrommel (9) ein zweiter Antriebsseilstrang (10b) abgeht, wobei die Enden (11, 12) der beiden Antriebsseilstränge (10a, 10b) an der Schiebetür (1) oder an der Karosserie des Kraftfahrzeugs festgelegt sind, wobei mittels des Antriebsmotors (7) und der Seiltrommeln (8, 9) zum motorischen Öffnen der Schiebetür (1) der erste Antriebsseilstrang (10a) verkürzt und der zweite Antriebsseilstrang (10b) verlängert wird und zum motorischen Schließen der Schiebetür (1) der zweite Antriebsseilstrang (10b) verkürzt und der erste Antriebsseilstrang (10a) verlängert wird, wobei bedingt durch die Kinematik der Schiebetür (1) die aufsummierte Länge der beiden Antriebsseilstränge (10a, 10b) – aktive Antriebsseillänge –über den Verstellweg der Schiebetür (1) gesehen variiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln (8, 9) derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür (1) stets die jeweils erforderliche aktive Antriebsseillänge bereitgestellt wird.
  2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiltrommeln (8, 9) mittels des Antriebsmotors (7) synchron zueinander antreibbar sind, vorzugsweise, daß die beiden Seiltrommeln (8, 9) auf der gleichen Trommelachse (14) angeordnet und starr miteinander gekoppelt sind.
  3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) zusammen mit den beiden Seiltrommeln (8, 9) in oder an der Schiebetür (1) angeordnet ist, daß das Ende (11) des ersten Antriebsseil strangs (10a) mit einem hinteren Abschnitt (15) oder einem vorderen Abschnitt (16) der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist und daß das Ende (12) des zweiten Antriebsseilstrangs (10b) mit einem entsprechend vorderen Abschnitt (16) oder einem hinteren Abschnitt (15) der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  4. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür (1) einem vorbestimmten Verlauf folgt.
  5. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln (8, 9) derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür (1) in einem vorbestimmten Verstellbereich der Schiebetür (1) die Aufwickelrate der aufwickelnden Seiltrommel (8, 9) geringer ist als die Abwickelrate der abwickelnden Seiltrommel (8, 9), so daß sich die aktive Antriebsseillänge in diesem Verstellbereich vergrößert.
  6. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln (8, 9) derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür (1) in einem vorbestimmten Verstellbereich der Schiebetür (1) die Aufwickelrate der aufwickelnden Seiltrommel (8, 9) höher ist als die Abwickelrate der abwickelnden Seiltrommel (8, 9), so daß sich die aktive Antriebsseillänge verkleinert.
  7. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln (8, 9) schraubenlinienförmig um die jeweilige Trommelachse (14) herum verlaufen und daß sich der Abgangspunkt (20, 21) der Antriebsseilstränge (10a, 10b) auf der jeweiligen Wickelkurve bei der motorischen Verstellung der Schiebetür (1) entsprechend axial verlagert.
  8. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Verstellbereich der Schiebetür (1) die beiden Seiltrommeln (8, 9) in den Abgangspunkten (20, 21) der Antriebsseil stränge (10a, 10b) unterschiedliche Kurvenradien aufweisen, wodurch sich die aktive Antriebsseillänge in diesem Verstellbereich vergrößert oder verkleinert.
  9. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der motorischen Verstellung der Schiebetür (1) kurz vor dem Erreichen der geschlossenen Stellung die Kurvenradien der beiden Seiltrommeln (8, 9) in den Abgangspunkten (20, 21) der Antriebsseilstränge (10a, 10b) verkleinern, so daß bei konstantem Antriebsmoment die über den jeweiligen Antriebsseilstrang (10a, 10b) übertragene Antriebskraft ansteigt.
  10. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommeln (8, 9) entlang ihrer Wickelkurven mit Seilrillen zur Führung der Antriebsseilstränge (10a, 10b) ausgestattet sind.
  11. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (4) jedenfalls abschnittsweise gebogen ausgestaltet ist und daß die Biegung der Führungsschiene (4) die Varianz der aktiven Antriebsseillänge über den Verstellweg der Schiebetür (1) bewirkt.
  12. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (4) derart gebogen ausgestaltet ist, daß die Schiebetür (1) bei der Verstellung in die geschlossene Stellung gegen Ende der Verstellbewegung eine seitliche Bewegung in Richtung des Kraftfahrzeuginnenraums vollzieht.
  13. Seilbasierte Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Schiebetür (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schiebetür (1) durch eine Schiebebewegung in eine geöffnete Stellung und in eine geschlossene Stellung verstellbar ist, wobei ein an der Schiebetür (1) angeordneter Rollenwagen (2) mit einer Laufrollenanordnung (3) vorgesehen ist und wobei die Schiebetür über die Laufrollenanordnung in einer Führungsschiene (4) an der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt ist, wobei die Antriebsanordnung (6) einen Antriebsmotor (7) und damit gekoppelt eine erste Seiltrommel (8) und eine zweite Seiltrommel (9) aufweist, wobei von der ersten Seiltrommel (8) ein erster Antriebsseilstrang (10a) und von der zweiten Seiltrommel (9) ein zweiter Antriebsseilstrang (10b) abgeht, wobei die Enden (11, 12) der beiden Antriebsseilstränge (10a, 10b) an der Schiebetür (1) oder an der Karosserie des Kraftfahrzeugs festgelegt sind, wobei mittels des Antriebsmotors (7) und der Seiltrommeln (8, 9) zum motorischen Öffnen der Schiebetür (1) der erste Antriebsseilstrang (10a) verkürzt und der zweite Antriebsseilstrang (10b) verlängert wird und zum motorischen Schließen der Schiebetür (1) der zweite Antriebsseilstrang (10b) verkürzt und der erste Antriebsseilstrang (10a) verlängert wird, wobei bedingt durch die Kinematik der Schiebetür (1) die aufsummierte Länge der beiden Antriebsseilstränge – aktive Antriebsseillänge – über den Verstellweg der Schiebetür (1) gesehen variiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkurven der beiden Seiltrommeln (8, 9) derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei der motorischen Verstellung der Schiebetür (1) stets die jeweils erforderliche aktive Antriebsseillänge bereitgestellt wird.
  14. Seilbasierte Antriebsanordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12.
DE200620003901 2006-03-09 2006-03-09 Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202006003901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003901 DE202006003901U1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003901 DE202006003901U1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003901U1 true DE202006003901U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003901 Expired - Lifetime DE202006003901U1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003901U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009108970A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb mit einer antriebseinheit
DE102012015601A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
WO2016087435A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur ansteuerung einer schiebetüranordnung eines kraftfahrzeugs
DE202015103418U1 (de) * 2015-06-29 2016-10-04 Dura Automotive Systems Gmbh Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät
US9476245B2 (en) 2014-08-29 2016-10-25 Strattec Power Access Llc Door cable pulley system
DE102017203008A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Ford Global Technologies, Llc Seilführungsanordnung für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugschiebetür
DE102019107716A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025591A (en) * 1990-03-22 1991-06-25 Masco Industries, Inc. Varying radius helical cable spool for powered vehicle door systems
DE4113391C2 (de) * 1990-04-25 1995-02-23 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Bewegen eines Verschlußgliedes
DE19607552A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-19 Nippon Cable System Inc Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel
DE19727603C1 (de) * 1997-06-28 1998-07-23 Kiekert Ag Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025591A (en) * 1990-03-22 1991-06-25 Masco Industries, Inc. Varying radius helical cable spool for powered vehicle door systems
DE4113391C2 (de) * 1990-04-25 1995-02-23 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Bewegen eines Verschlußgliedes
DE19607552A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-19 Nippon Cable System Inc Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel
DE19727603C1 (de) * 1997-06-28 1998-07-23 Kiekert Ag Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009108970A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb mit einer antriebseinheit
CN101951809A (zh) * 2008-03-07 2011-01-19 尤利乌斯·布卢姆有限公司 具有驱动单元的家具驱动装置
US8324842B2 (en) 2008-03-07 2012-12-04 Julius Blum Gmbh Furniture drive with a drive unit
CN101951809B (zh) * 2008-03-07 2013-07-10 尤利乌斯·布卢姆有限公司 抽屉拉出导向装置和家具体
DE102012015601A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102012015601B4 (de) * 2012-08-07 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
US9476245B2 (en) 2014-08-29 2016-10-25 Strattec Power Access Llc Door cable pulley system
WO2016087435A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur ansteuerung einer schiebetüranordnung eines kraftfahrzeugs
US10613519B2 (en) 2014-12-04 2020-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Method for controlling a sliding door arrangement of a motor vehicle
DE202015103418U1 (de) * 2015-06-29 2016-10-04 Dura Automotive Systems Gmbh Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät
DE102017203008A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Ford Global Technologies, Llc Seilführungsanordnung für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugschiebetür
DE102019107716A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358874B1 (de) Ausschwenkbare Aussenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1645448B2 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19806762A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
DE102007055246A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
WO2010049055A2 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202006003901U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1211113B1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE102013113483B4 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE10224157A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
DE202012013279U1 (de) Baugruppe mit einem Gurthöhenversteller und einem Gurtbringer
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102019218122B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102007035072B4 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE10138586B4 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
EP1849635B1 (de) Fensterrollo, welches an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters anzuordnen ist
EP1092076B1 (de) Fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1870271A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE202006018061U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Sonnenschutzrollos
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001