EP1686664B1 - Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung - Google Patents

Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1686664B1
EP1686664B1 EP06001704A EP06001704A EP1686664B1 EP 1686664 B1 EP1686664 B1 EP 1686664B1 EP 06001704 A EP06001704 A EP 06001704A EP 06001704 A EP06001704 A EP 06001704A EP 1686664 B1 EP1686664 B1 EP 1686664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
stripped
wires
wire
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06001704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686664A2 (de
EP1686664A3 (de
Inventor
Lorenz Brandl
Ludwig Niedermaier
Helmut Zahnbrecher
Johann Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP1686664A2 publication Critical patent/EP1686664A2/de
Publication of EP1686664A3 publication Critical patent/EP1686664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686664B1 publication Critical patent/EP1686664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements

Definitions

  • the invention relates to a line arrangement for a lamp or a light assembly, which can be used in particular in lighting systems, which have a mounting rail and luminaire inserts attached thereto.
  • such a conduit arrangement is housed in a channel, for example in the mounting rail of a lighting system or in a supply channel in or on a lamp in a luminaire arrangement, which connects to a corresponding channel in an adjacent luminaire.
  • a channel for example in the mounting rail of a lighting system or in a supply channel in or on a lamp in a luminaire arrangement, which connects to a corresponding channel in an adjacent luminaire.
  • Corresponding line arrangements are for example made EP 0 486 714 A1 or EP 1 016 821 A1 known.
  • this object is achieved by a line arrangement for a luminaire and / or a luminaire arrangement, in particular for a mounting rail of a lighting system, with several lines and at least one line holder with a housing, enter the lines and exit, wherein at least two lines each on a partial route are stripped in the housing, characterized in that for two or more, preferably all lines, which are stripped on a section in the housing, one end of the stripped section of a first of two adjacent lines to the corresponding end of the stripped section of the other, second line is offset, so that a region is formed, in which the stripped section of the first line is completely or on a partial section, which includes the said offset end, an insulated region of the second line adjacent.
  • the invention further provides a connector for such a conduit arrangement and an associated lamp or a corresponding lighting arrangement available.
  • any arrangement of luminaires or luminaire components which has a line arrangement which supplies a plurality of luminaires or luminaire components and is wholly or partially mounted in or on the luminaires or a part which mechanically connects the luminaires, in particular luminaire systems in which luminous systems fall under a luminaire arrangement
  • Luminaire inserts are used in a mounting rail, as for example in EP 0 486 714 A1 discloses and Lichtbandan extracten in which a plurality of lamps are arranged one behind the other, which are electrically and / or data supplied by one or more lines together.
  • each an electrically insulating wall separates two stripped sections of two adjacent lines and electrically isolated from each other, one end of the stripped section of a first of two adjacent lines to the corresponding end of the stripped section of the other, second line is offset, so that a transition region is formed, in which a portion of the stripped section of the first line an isolated region of the second Adjacent line, and the insulating wall extends between each of the two lines beyond the end of the stripped region of the second line out into the said transition region between the two lines.
  • a line arrangement for a luminaire and / or a luminaire arrangement in particular for a mounting rail of a lighting system, with a plurality of lines and a line holder with a housing into which lines enter and exit, be provided, in which at least two lines each on a partial route in stripped of the housing and an electrically insulating wall, the stripped portions of the two lines separated from each other and insulated from each other, wherein one end of the stripped section of a first of the two lines is offset from the corresponding end of the stripped section of the second line, so that a transition region formed in which a portion of the stripped section of the first line is adjacent to an isolated portion of the second line and the insulating wall between the two lines extends beyond the end of the stripped section of the second line extending said transition region in between the two lines.
  • the thickness of the wall in said transition region between the two lines is less than or equal to the thickness of the insulation of one of the two lines or each of the two lines.
  • the invention may provide that the thickness of the wall in the region between the stripped sections of the two lines outside a transition region is less than or equal to the sum of the thickness of the insulation of the first and second line.
  • the stripped partial sections of the two lines have a distance which is less than or equal to the sum of the thickness of the insulation of the first and second line plus the sum of the half-diameters (radii) of the two lines in the two stripped sections.
  • the distance between the two lines or the two sections of the distance between the respective center lines of the two lines Understood.
  • the width of the gap between the two stripped stretches of the two lines is less than or equal to the sum of the thickness of the insulation of the first and second line.
  • this width may also be larger, in particular slightly larger than the sum of the thickness of the insulation of the first and second line in certain embodiments.
  • the same conductor holder is used for line arrangements with different cross-section.
  • the same line holder for lines with a cross-section of 1.5 mm 2 and 2.5 mm 2 may be provided.
  • the line holder is designed so that the line spacing between adjacent lines for the largest provided line cross-section, for example, 2.5 mm 2 , equal to the line diameter of adjacent lines in the line arrangement.
  • the lines with a smaller cross section, for example, 1.5 mm 2 have a distance from each other, which is greater than the respective pipe diameter.
  • the sum of the thickness of the insulations of the two lines plus the sum of the radii of the two lines in the stripped partial sections can be smaller than the distance of the two lines.
  • lines with a different cross-sectional area for example 1.5 mm 2 and 2.5 mm 2 are used.
  • the distance between two adjacent lines or the distance between the center lines of two adjacent channels of the line holder in the region of the stripped sections is approximately equal to the diameter of the lines with the larger cross-sectional area.
  • the dimension of the line arrangement in particular the width of the line arrangement, in a parallel arrangement of the lines in a plane can be minimized by the fact that the lines in the isolated areas directly adjacent to each other. Since the wall between a stripped Sub-section and an isolated portion of a line or between two stripped sections of two lines is not thicker than the insulation of a line or the summed thicknesses of the two insulation, it can be achieved that in the region of the line arrangement in the stripped sections of lines present are, the corresponding dimension is not greater than in the areas of the line arrangement in which all lines are insulated.
  • the distance between the lines is in a range of 2.6 mm to 4.4 mm, preferably in a range of 2.6 mm to 3.9 mm, in particular in a range of approximately 3, 5 mm, wherein the distance between the lines to understand the distance between the central axis or center line of the two lines. It can be provided that the distance between the lines deviates by less than 35%, preferably less than 16% and particularly preferably less than 7% from the sum of the radii of the two lines in their isolated regions. In a specific embodiment, for example, the difference between the distance between the lines and the sum of the radii of the two lines in their isolated areas may be less than 1.2 mm, preferably less than 0.6 mm and in particular approximately 0.3 mm or less ,
  • the two lines preferably all lines, adjoin one another directly in their isolated areas.
  • a line arrangement according to the invention may, for example, have a line spacing ("grid dimension") of 3.3 mm to 3.6 mm for a line cross-section of 2.5 mm 2 , whereas line arrangements according to the prior art have a line spacing of approximately 5 mm.
  • the wall in the transition region extends to the end of the stripped section of the first line.
  • the wall between the two lines extends so far into the transition region, that a leakage between the stripped section of the first line and the end of the stripped section of the second line is prevented.
  • the length of the wall is preferably selected according to one of the valid or draft standards, such as VDE 0108 or EN 60598, from which for luminaires with higher degrees of protection than IP20, which also the increased requirements for operation on an emergency power supply meet, a minimum creepage or air gap of 6 mm can be derived. For normal requirements, a smaller creepage or air gap may suffice, with this creepage distance and / or air gap being greater than or equal to 3 mm according to one embodiment.
  • the wall extends over a length of at least 1.2 mm, preferably at least 4.2 mm and more preferably 6.8 mm into the transition region, optionally less the usual tolerances.
  • all lines are stripped in each case on a section in the housing and the ends of adjacent stripped sections of lines at least one, preferably on both sides, in the foregoing described manner offset from each other and separated by an insulating wall.
  • the stripped sections of the lines are each received in a channel and the said insulating wall between adjacent lines is a wall of the channel.
  • Such a channel may be open on one or more sides or have openings.
  • such a channel may have two opposing side walls and be open at the top and / or bottom, wherein in the case of a channel open at the top and bottom, the conduit may be provided by suitable retaining means which are conveniently attached to the isolated areas attack the line, be held.
  • unilaterally open channels are formed in a lower part of the housing, wherein the bottom of the channels in the Abgriffs Jardinen for the respective lines may have openings, and the channels are covered by an attached to the lower part of the housing upper part, which Has tap openings for the tap of the corresponding lines.
  • this upper part forms a ceiling for the channels.
  • Such a channel does not necessarily have a quadrangular basic shape and / or two, three or four side walls. It can also be provided that a channel, for example, has a hexagonal cross-sectional shape and a corresponding number of side walls, wherein again the channel need not be bounded on all sides by a side wall and / or may have openings in a side wall.
  • a side wall is dispensable, in particular, if no further stripped section of another line is present on the corresponding side of the channel in the region of a stripped section of the line received in the channel and optionally at a sufficient distance therefrom, which excludes a leakage current.
  • one or more, preferably all channels are formed at least partially in one piece with a housing part of the line holder.
  • a housing part of the line holder it is also possible to form such channels in a separate part, which is fastened in a suitable manner, for example by latching, in the housing of the conductor holder.
  • the housing of the line holder has on at least one side tap openings for a tap of the stripped sections of the lines, which are preferably assigned individually to each line. Furthermore, it can be provided that the tap openings for at least two adjacent lines, preferably for all pairs of adjacent lines, are offset from one another in the longitudinal direction of the lines.
  • the invention can provide that a wall which separates two adjacent lines from one another is thinner in the region of the tap opening than in other areas. In particular, it may be thinner than in other areas of the stripped sections and / or said transition area. It can be advantageously provided that the wall on the side facing the line, which is associated with the Abgriffsö Maschinen, a recess or recess, while the opposite side of the same wall continues substantially smooth and without depression. For example, this opposite side of the wall may be flat in the region of the tap opening.
  • one or more Abgriffsö réelleen on the opposite side of the line holder in each case opposite a second opening, with an insulating wall between the conduit which is associated with the Abgriffsö réelle and from which the tap is to take place, and at least one, preferably extends all adjacent lines to this opposite side.
  • the top of the housing, at least in the region of the second openings consists of an insulating material.
  • the two ends of the stripped sections of the two adjacent lines against each other are so that at both ends of the stripped sections of the two lines each have a transition region is formed, in which a portion of the stripped portion of a first line opposite to an insulated region of a second line and an insulating wall in each case between the two lines on the end of stripped portion of the second line extends out into the said transition region between the two lines.
  • a plurality, preferably all lines, on a surface, in particular on a plane, side by side in a row, in particular parallel to each other, are arranged.
  • lines of a supply system that do not carry a phase, in particular neutral (neutral) and / or ground lines in the middle, in particular in the middle of a series of lines are or are arranged around the center of the line holder.
  • current-carrying lines of two separate supply systems for example the operating power supply system and the emergency power supply system, connect on opposite sides outside to the associated neutral and / or grounding lines of the relevant supply system.
  • the lines leading lines of a three-phase AC power supply from outside to inside, first the phases leading lines of a three-phase AC power supply, then the associated neutral and then the associated ground are provided, whereupon, from the inside out, on the opposite side of Earth conductor, the neutral and the one or more leading a phase conductor of an emergency power supply in this order.
  • Insbesondre in an emergency power supply with less than three phases can be provided that connect to the one or more live conductors of the emergency power supply one or more, for example, two conductors for other uses, for example, for data transmission or control purposes.
  • the operating power and the emergency power supply lines a greater distance is advantageously provided between the one-phase lines of the two supply systems, which prevents a leakage current or another current transition between the two supply systems.
  • the tap openings for the line of a supply system which have a correspondence in the other system, are arranged rotated by 180 ° to the tap holes for the corresponding lines of the other system.
  • the tap openings for the neutral, the ground and a phase of the operating power supply system are rotated by 180 ° to the taps for the neutral, the grounding and the phase of the emergency power supply system.
  • the tap openings for those lines of a supply system that have no equivalent in the other system arranged or formed with respect to a rotation of 180 ° asymmetrically to the Abgriffsö réelleen for the corresponding mirror-image opposing lines in the line arrangement.
  • the tap openings may, for example, have a different shape or be offset at a position offset from the symmetrical position, for example offset in the longitudinal direction of the lines.
  • stripped portions of adjacent lines at least in a part of the line arrangement are offset such that a stripped section of a line completely an isolated region of at least one adjacent line , preferably opposite to all adjacent lines.
  • a partition wall between the lines can be omitted.
  • the distance between the stripped sections of adjacent lines is selected such that according to the applicable standards or standard proposals a leakage between stripped sections of adjacent lines is avoided.
  • the distance of stripped portions of adjacent leads in the longitudinal direction of the lead arrangement is at least 1.2 mm, more preferably at least 4.2 mm, and most preferably about 6.8 mm.
  • the length of the stripped partial sections of the lines is at least 7.5 mm. It may be necessary in this embodiment, in particular depending on the diameter of the lines, to choose the grid a little larger, z. In the range of 3.5 mm to 4.4 mm. Contrary to techniques in which the insulation of lines for current tapping by KJemm- or cutting jaws in the line holder or by a plug is effected, allow stripped sections with these dimensions easier and safer tapping from the lines, especially if an associated Plug directly on the stripped sections of the lines attacks. In the preparation of a corresponding line arrangement can proceed in such a way that the corresponding lines are stripped before assembly of the line holder at the appropriate locations on the required length and then inserted into a corresponding housing part of the line holder. In principle, it would also be possible to remove the insulation in the corresponding areas before assembly of the cable holder, if the cables are already inserted into an element of the housing of the cable holder.
  • the invention further provides a conductor holder for a line arrangement for use in a luminaire or a luminaire arrangement, in particular for use in a mounting rail of a lighting system comprising a plurality of lines, of which at least a part is stripped on a partial distance in the line holder, in particular for a Line arrangement as described above, wherein the line holder has a plurality of receptacles for lines and for several, at least two receptacles having an insulating wall for isolating a stripped section of the recorded in a first recording line from a recorded in a second, adjacent recording line, wherein the first receptacle has a main portion for receiving a stripped section of a line and at least at one end a transition section for receiving a line section provided with an insulation, wherein the insulating wall which separates the first receptacle from the second receptacle has a recess directed towards the second receptacle in the transition section and the second receptacle has a rece
  • one or more receptacles are formed as channels, in particular parallel channels, and at least one channel has a main section for receiving a stripped section of a line and at least at one end a widened transition section for receiving a line section provided with an insulation, wherein said first channel is adjoined by at least one second channel which is separated from the first channel by an insulating wall and the diameter of the first channel is at least partially smaller in the main portion relative to a cross section perpendicular to the channel longitudinal direction than in the widened transitional portion , If the channel has a transition section at both ends, it can be provided that the cross section perpendicular to the channel longitudinal direction in the main section is at least partially smaller than in one of the transition sections, but also that it is at least partially smaller than in both transition sections.
  • the diameter is to be understood as the smallest distance between opposing walls of the channel. For flat parallel walls, the diameter corresponds to the distance in a direction perpendicular to the walls. In the main section, however, this diameter may also be greater in partial areas than in the transition section. This applies in particular to the region of the tap openings in the main section, in which the largest possible volume for contact elements of a plug is desirable.
  • the diameter of the second, adjacent channel in the region of the main portion of the first channel is greater than or equal to the diameter of the second Channel is in the region of the transition portion of the first channel, but it may also be smaller according to other embodiments.
  • the spacing of the center planes or center lines of the first and second channels, with respect to a cross section perpendicular to the longitudinal direction of the two channels, in the main and the transition region is the same.
  • the increase in the diameter of one channel is compensated by a decrease in the diameter of the other channel and / or by a reduction in the thickness of the wall therebetween.
  • the conductor holder may therefore have the same width in the main area and in the transition areas.
  • the insulating wall between said receptacles and the respective conduits may have a cavity, wherein the cavity may be empty or may be filled with a material other than the wall material. It can also be provided that the insulating wall is made of solid material.
  • the receptacles or channels may be arranged parallel, preferably in one surface or in one plane.
  • the channel which has the same diameter or a smaller diameter in the region of these transition sections than in the region of the main section of the channels which widen the section Have transition section.
  • the said channel is therefore narrower in the region of the transition sections or the same width as outside the region of these transition sections.
  • the invention can provide in particular that, at least on a section of the line holder, based on a cross-section transverse to the channel longitudinal direction, every second channel Nal at one end has a widened transition portion and the intermediate channel each has a diameter which is equal to that which has the intermediate channel in the region of the main portion of that channel having the transition portion.
  • one or more channels have a widened transition section at both ends, wherein in each case at least one adjacent channel has no such widened transition section.
  • one or more channels each have only one end a widened transition region and each at least one adjacent channel at this end has no broadened transition region and at its opposite end has a widened transition region.
  • the invention may provide that channels with and without a transition region at one end of the channels, preferably at both ends, are arranged alternately.
  • the invention may also provide that channels with a widened transition region at both ends and channels without an enlarged transition region are arranged alternately.
  • the invention can provide that all channels in a cross section perpendicular to the longitudinal direction of the channels, which intersects the main portion of at least one channel, each having the same cross-sectional diameter.
  • a conductor holder according to the invention may have one or more tap openings, which permit tapping off stripped sections of the lines held in the conductor holder.
  • a tap opening in the region of a tap opening at least one wall which separates a receptacle for the line to be picked up from an adjacent receptacle, a smaller thickness than in the tapping opening adjacent region of the main portion of this recording.
  • the receptacle for example, a channel in which the lead from which is to be tapped, is widened in the region of the tap opening, which facilitates the insertion and attachment of a contact element of a plug.
  • This broadening is not due to the reduction of the wall thickness at the expense of the diameter of another channel.
  • an adjacent channel has a cross-section which is larger than the cross-section of the optionally stripped conductor guided therein, however, it may also be provided that the diameter of a channel adjacent to the tapping opening in favor of the channel associated with the tapping opening is reduced in the region of a tapping opening ,
  • the invention can provide that a corresponding second opening is provided for at least one tap opening on the opposite side of the tap opening of the tap holder.
  • a corresponding second opening is provided for at least one tap opening on the opposite side of the tap opening of the tap holder.
  • it can be provided, in particular, that at least one, preferably all, insulating walls which separate the receptacle for the line to be picked up from adjacent receptacles extend up to this second opening.
  • the invention may provide that the line holder above an, preferably all adjacent to the second opening receptacles at least in the region adjacent to the second opening region has an insulating cover.
  • a part of the tap openings preferably the tappet openings closest to the center, are formed and arranged symmetrically with respect to a rotation through 180 ° about an axis which is perpendicular to the side of the line holder which contains the tap openings.
  • the asymmetric are arranged or formed with respect to a rotation through 180 ° to ensure insertion of the plug in a predetermined orientation.
  • the one or more positive locking elements have a purely mechanical function and no electrical function and are different in particular from the contact openings.
  • the one or more positive locking elements may comprise a pin, a projection or the like and / or a complementary to a pin, a projection or the like recess or opening.
  • the line holder consists of a lower part and a top, wherein preferably the lower part for attachment to a lamp or a component of a lighting system, for example a support rail, is set up.
  • the top and / or bottom may include means for holding the insulated portions of the leads in the lead holder or together forming such a device.
  • the invention also provides a novel connector for use in a conduit assembly as described above comprising a conductor holder, in particular a conductor holder as described above, and one or more plugs, which projecting conductive contact elements for each specific electrical tap a stripped section of a line in the line holder.
  • the contact element of the plug on two opposing contact springs, which are inclined to each other in a preferred embodiment, so that the arrangement of the contact springs tapers to the Abgriffsseite. At the tapping end of the two contact springs they can each bent outwards be. In the inserted state of the plug, a stripped region of the line between the two contact springs is clamped, wherein the funnel-shaped end, which is formed by the two outwardly bent ends of the contact springs, facilitates the entry of the line in the region between the contact springs.
  • the length of the contact springs on the dimensions of the housing of the line holder or on a corresponding housing of the connector is adjusted so that in the inserted state, the stripped wire in the region of the bending line of the two contact springs, about which the contact springs are bent outwards, or , relative to the conductor holder, lies beyond this bending line.
  • one or more, preferably all stripped, sections of lines of the line arrangement at which a tapping takes place can be accommodated in the line holder in each case in a channel bounded by two insulating walls.
  • the contact elements may comprise a housing made of a non-conductive material, which has a slot at the free end, which is aligned with the gap between the two contact springs or the line along which the two contact springs abut each other in the unloaded state , so that through this slot during insertion of the contact element, the line in the line holder, with which the contact is to be made, is guided in the region between the contact springs.
  • the housing of the contact elements on the parallel to the line or the contact tongues extending sides at the free end has a recess, so that the bent ends of the contact tongues outside move beyond the region of the inner walls of the housing outwards can. This makes it possible to make the contact elements of the plug very narrow and at the same time to ensure that the springs can open wide enough to enclose the stripped part of the duct accessed via the tap opening.
  • the invention may provide that a contact element and / or the contact tongues of a plug, which are assigned to the ground line, further protrude than those contact elements or contact tongues, the other lines of the same supply system assigned are. This can ensure that when plugging in the plug, the corresponding contact tongues earlier than all other lines of the supply system with the ground line of the line arrangement come into contact and accordingly already exists a ground contact when the remaining contacts, in particular the contacts associated with the phases, in electrical Connections occur with the corresponding lines of the line arrangement. In other words, the device to which the plug is associated is already grounded when making contact with the phase.
  • the protruding contact elements and / or contact tongues may be longer than the other contact elements or contact tongues and / or arranged offset in height relative to these.
  • the invention can provide that in the plug of the connector contact elements for tapping neutral conductors and / or grounding lines are in the middle.
  • contact elements for the lines of a supply system which have a correspondence in the respective other system, are arranged rotated by 180 ° to the contact elements for the corresponding lines of the other system.
  • the invention may provide that the plug has one or more asymmetric with respect to a rotation of 180 ° arranged or formed positive locking elements which cooperate with complementary interlocking elements of the line holder such that insertion of the plug is possible only in a predetermined orientation.
  • the interlocking elements or the areas of the line holder of the plug which Form the positive-locking element, made of an insulating material and have only a mechanical function.
  • the plug has a projecting pin for engagement in a corresponding opening or recess of the line holder, which ensures that the plug can be used only in a certain orientation. Since occasionally it is also required that a plug can be used in different orientations to attack different power supply systems (operating current, emergency power), it can also be provided that this pin is designed so that it can be broken off or otherwise removed. It would also be conceivable to form the pin as a separate element, which can be inserted as needed by two corresponding openings in the plug and the line holder to fix them in the correct position to each other.
  • the invention also provides a luminaire or luminaire arrangement which has a line arrangement as described above.
  • the luminaire or an element of the luminaire arrangement can have a channel in which the line arrangement is accommodated.
  • the line holder of the line arrangement is secured in a suitable manner in the channel, in particular by a latching connection.
  • the line holder Abgriffö réelleen for different piping systems, in particular supply systems has and a plug is designed so that with this plug either a contact to a specific line system, in particular a supply system, can be produced, wherein the plug preferably is formed so that it can be connected in a first orientation with a first conduit system and in a second, preferably by 180 ° with respect to an axis perpendicular to the surface with the tap openings of the conduit holder rotated orientation, can be connected to a second conduit system.
  • This is particularly advantageous if the same electrical component is to be operated optionally with an operating current or an emergency power supply system.
  • the line arrangement according to the invention is designed according to the preferred embodiments for a voltage which is less than or equal to the typical operating voltage for lights, usually 230 V.
  • the line arrangement may also include DC and / or low-voltage power lines, in particular lines for data transmission or control lines for electrical components.
  • the invention is based on the surprising finding that it is possible to optimize the insulation measures between the stripped areas of the line in the line holder so far that the lines can be set closer to each other and ideally in their isolated areas can adjoin one another directly. In this way, the pitch can be significantly reduced.
  • the usual lines for lighting lines can be a pitch (distance of the lines) of 3.5 mm reach, which represents a significant advance over the prior art grid in the order of about 5 mm.
  • the invention finds particular application in the field of interior lighting, in particular in lighting systems for interior lighting in which different light inserts are mounted in a mounting rail, as well as in light band arrangements in which several lights are connected in series and have a common power supply.
  • Fig. 1 illustrates an embodiment of a conduit arrangement according to the invention, which is designated generally by 1.
  • the line arrangement has ten parallel routed lines 3 and a plurality of line holders 5, through which the lines 3 pass.
  • Fig. 1 two such line holders are shown, wherein in a real line arrangement any number of such line holder can be provided, depending on the needs and requirements of the corresponding application.
  • a line holder consists of a lower part 10 and an upper part 12, which are connected via a latching connection, which comprises a latching hook 14 on the upper part 12 which engages under a corresponding edge of the lower part 10.
  • the lower part has latching elements 16 for fastening the cable holder in a corresponding carrier element, for example a mounting rail or a light housing (not shown). Furthermore, the lower part has parallel insulating walls 18 which electrically insulate stripped regions 20 of the leads 3 in the conductor holder 5 from each other. These walls are perpendicular to the base of the base. Two mutually opposite walls 18 form a channel in which the stripped section of a line 3 is added. For the respective outer lines 3, such a channel can also be formed by a wall 18 and a housing wall of the lower part 10. The width of these channels can be dimensioned so that the insulation of the lines 3 rests against the walls 18 and by the contact friction, a displacement of the lines 3 in the line holder 5 is avoided.
  • the conductor holder 5 is designed for receiving 2.5 mm 2 (without insulation) cables, the conductors used in the conduit arrangement being able to have a conductor cross-section of 2.5 mm 2 , but not necessarily.
  • the conductors used in the conduit arrangement being able to have a conductor cross-section of 2.5 mm 2 , but not necessarily.
  • all conductors of the line arrangement in the stripped state have a cross section of 1.5 mm 2 or that a part of the lines has a cross section of 1.5 mm 2 and a part of the lines has a cross section of 2.5 mm 2 .
  • the upper part 12 has a plurality of tap openings 22, which are each assigned to the stripped partial section 20 of one of the lines 3. These contact openings 22 are arranged in two parallel rows. The arrangement of the contact openings 22 is symmetrical with respect to a rotation through 180 ° about an axis perpendicular to the base of the upper part 12th
  • the stripped sections 20 of the lines 3 each have the same length, but alternately offset by a distance d to each other, so that in two transition sections 24 of the cable holder at the two ends of the stripped sections 20 in a cross section perpendicular to the line direction line sections alternate with insulation and without insulation, while in a main section 26 each only stripped areas of the lines are, ie those areas where the insulation of the line has been removed.
  • the thickness of the sidewall 18 separating adjacent conduits is reduced in a section 28 opposite the thickness in the main section.
  • the thickness of the side wall in the portion 28 of the thickness of the insulation of a line 3 and the thickness of the side wall 18 in the main portion 26 of the double thickness of the insulation of the line 3 or smaller In this way it is possible, outside the areas 24 and 26, where all the lines are insulated, to lead the lines tightly packed, substantially without any gap to each other, the spacing of the lines measured between the two center lines of the lines in question outside as well as within the line holder is constant. If the line holder 5 is used for lines of different cross-sections, but for example, a thickness of the side wall may be provided which is greater than stated above.
  • a stripped section 20 is isolated from the adjacent lines 3 on the one hand by the wall section 28 and, on the other hand, by the insulation of the adjacent lines.
  • the distance d by which the stripped sections are offset from each other and which essentially corresponds to the path of a possible leakage current between the ends of the stripped section of adjacent lines, chosen so that a leakage between the ends of the stripped sections 20 along the insulation of the Lines 3 or the insulating wall 28 according to the applicable standards or standard proposals is avoided.
  • This distance can be, for example, 1.2 mm or more or 4.2 mm or more, the latter in particular for lines of an emergency power supply.
  • the stripped sections 20 are not the same length. Rather, the stripped section 20 of each second line 3 has a length greater by 2d than the stripped section 20 of each intervening lines 3 and is arranged to extend at both ends by a distance d across the end of the stripped sections 20 of the intervening lines 3 goes out.
  • insulated portions and non-insulated portions of lines alternate in a cross section perpendicular to the line direction, and with respect to the sequence in the cross-sectional direction, the stripped line portions protruding between insulated line portions in the transition portions 24 at the two ends of the stripped sections 20 not, as in Fig. 5 are shown offset from each other, but each opposite to a line.
  • Fig. 5 can basically take place over the entire length of the main portion 26 a tap of the lines.
  • different Abgriffsmuster can be realized in an advantageous manner that to a lower part 10, which in the in Fig. 5 shown way lines, tops are placed with different tap patterns, for example, a comparison with the in Fig. 2 or 3 shown embodiments have a reduced number of Abgriffsö Maschinenen 22 and / or have a different arrangement of Abgriffsö réelleen 22, for example, three or more rows.
  • Abgriffsö Samuelen for adjacent lines as can be seen from the illustration of Fig. 2, 3rd . 6a and 6b can recognize, offset against each other.
  • the thickness of the side wall 18 is reduced in the region of the tap openings 22, to allow easier tapping.
  • that side of the wall, which is adjacent to the line, is to be tapped off, even and that side, which faces the line from which is to be tapped, has a recess 30 which in Fig. 4 can be seen (in Fig. 5 this well was not shown for the sake of simplicity of illustration).
  • the width of the channel, that of The two insulating walls 18 is formed on both sides of the line is therefore larger in the region of the tap opening 22. This ensures that sufficient space is available to insert contact elements of a plug, which will be described below, in the space between the two walls 18, and at the same time the smallest possible pitch is maintained.
  • Fig. 6a shows a first possible assignment of tap openings to lines for a three-phase operating power supply and a three-phase emergency power supply with three current-carrying phases (L1, L2, L3 or L1 / Not, L2 / Not and L3 / Not), a neutral conductor (N or N / Not) and a ground (PE or PE / Not).
  • L1, L2, L3 or L1 / Not, L2 / Not and L3 / Not three current-carrying phases
  • N or N / Not neutral conductor
  • PE or PE / Not ground
  • Fig. 6b shows a different assignment of the lines for a three-phase operating power supply and a single-phase emergency power supply.
  • the tapping openings provided with the numbers 6 and 7 are each provided for tapping by a control line S, for example for electronic dimmers or other control devices of a luminaire or a luminaire insert. It can also be seen here that a plug which is set up for the single-phase tap of the operating power supply to the line L3, by rotation by 180 ° can also be used for tapping the emergency power supply.
  • a line arrangement according to the invention does not have to occupy all channels of the line holder.
  • Fig. 6c a conduit arrangement for a single-phase power supply is shown.
  • the channel corresponding to the opening denoted by N is occupied by the neutral of the power supply and that channel of the conductor holder which is associated with the opening in the opposite row (denoted by 4 and 3) denoted by PE is connected to the earth line.
  • Fig. 6d shows a wiring for a three-phase power supply, in which those channels of the line holder, which correspond to the openings indicated at 1, 2 and 3, each occupied by a phase of the line arrangement, the channel corresponding to the opening denoted by N, with the neutral conductor the power supply is occupied, and that channel which corresponds to the opening denoted by PE, which lies between the openings designated 3 and 4, is occupied by the ground line.
  • Fig. 6e shows a conduit arrangement according to the invention for a power supply with three phases whose lines as in the arrangement according to Fig. 6d Channels of the line holder are assigned, wherein this line arrangement comprises two further lines, which are accommodated in those channels which are assigned to the designated 5 and 7 openings.
  • the openings indicated at 5 and 7 may constitute a tap for control lines of a dynamic electronic ballast (EVG), wherein one line is associated with a positive potential (+) and the other opening with a negative potential (-) line.
  • EMG dynamic electronic ballast
  • the taps denoted by 5 and 7 are associated with an emergency light network with or without changeover relay, wherein, for example, the tapping opening 5 located further inside can be assigned to the neutral conductor of this emergency lighting network and the tap opening of the phase denoted by 7. It can also be provided that the tap opening designated 7 leads to a charging phase for a single battery supply.
  • a power supply with three phases is again provided, which the tapping openings and the associated channels as in the embodiment of Fig. 6e assigned.
  • an emergency network with three lines is provided, wherein the neutral conductor of the tapped opening denoted by 4, the phase of the tapped opening denoted by 6 and the ground line associated with the PE tap opening between the designated N and 5 tap openings are assigned.
  • the tap openings designated 5 and 7 can be used for different purposes.
  • the corresponding taps for control lines for an electronic ballast (+ and -) may be provided.
  • they may be provided for the supply of an emergency light.
  • Another possibility would be to use the designated with 7 tap opening for a charging phase.
  • the tap openings denoted by 5 and 7 are each assigned to a system, for example an electronic ballast control or an emergency lighting network, while the tap holes designated 4 and 6 remain free or assigned to another system (for example an emergency network) are.
  • a system for example an electronic ballast control or an emergency lighting network
  • the tap holes designated 4 and 6 remain free or assigned to another system (for example an emergency network) are.
  • the lines of the system accessed via the tap holes indicated at 5 and 7 are not immediately adjacent but, as particularly well, in Fig. 6e can be seen, between the two lines remains a free space whose width corresponds to the diameter of an (insulated) line.
  • tap openings which may be associated with, for example, an electronic ballast control or emergency lighting
  • on the tapping openings for the emergency network opposite side of the line holder and adjacent lines are separated from each other in the line holder by the insulating walls 18, readily required for an emergency power supply creepage distances and clearances can be realized.
  • FIG Fig. 7 A plug 40 which can be used in a conduit arrangement according to the invention is shown in FIG Fig. 7 shown.
  • This plug has a base 42 which is provided with two clamping brackets 44 for clamping the plug to a corresponding fastening part, for example the housing of a luminaire, and from which extend vertically upwards a plurality of contact elements 46, which in Fig. 8a to 8c are shown in more detail.
  • each contact element 46 has two contact springs 50, which in the in Fig. 8a shown unloaded state to the free end initially tapered towards each other and angled just before the free end to the outside. How to get in Fig.
  • the conduit openings 54 as far as possible each to the same side. This is an assembly advantage in automatic luminaire wiring. Since a plug for a luminaire usually taps off only one phase from a power supply, it is possible to provide all line openings 54 on the same side of the plug for line arrangements with up to seven lines.
  • the contact springs 50 are received in a housing 55 having a slot 56 extending to the contact end so as to ensure that the conduit 20 can engage in the region between the contact springs.
  • a recess 57 is provided so that the angled end of the contact springs 50 may extend into the region of these recesses.
  • Fig. 7 As can be seen, some of the contact elements, designated 46 ', are longer than other contact elements, designated 46 ". Accordingly, upon insertion of the plug 40 into the line holder 5, the contact springs 50 of the contact elements 46' with the stripped portions of the Lines 3 in contact before the contact springs 50 of the shorter contact elements 46 "come into contact with the lines 3.
  • such longer contact elements 46 ' are associated with a ground or other line in which it is important that it comes into electrical contact with the lines in the line holder 5 before certain other lines.
  • the in Fig. 7 shown connector further comprises two with respect to a rotation by 180 ° symmetrically arranged to each other guide elements 60 in the form of a rail with a central groove, which with corresponding guides 62 of the line holder 5 (see. FIGS. 9 and 10 ) cooperate when inserting the plug in the line holder and ensure the exact fit insertion of the contact elements 46 in the tap holes 22.
  • an electrically non-conductive positioning pin 64 which in a corresponding opening 66 (see. Fig. 6a or 6b ) can be introduced. This positioning pin 64 ensures that the plug 40 can be plugged onto the line holder 5 only in a specific orientation.
  • this pin may be removable, for example breakable. After removal of the pin 64 would be in Fig. 7 shown plug 40 in two mutually rotated by 180 ° positions on the conductor holder plugged so that different Abgriffsmuster can be realized by a different orientation of the plug.
  • the line holder 5 on the opposite side of the contact openings 22 above the lines openings 70, each corresponding to a Aügriffsö réelle 22.
  • the openings plate-like projections 72 are provided, which define the distance of the line holder 5 from a mounting rail or other element to which the line holder 5 is fixed, and ensure a straight fit of the line holder 5.
  • the height of the insulating side walls 18 and the projections 72 is dimensioned so that leakage currents between adjacent contact elements or between contact elements and the element to which the line holder is attached, are avoided.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung, die insbesondere bei Leuchtensystemen eingesetzt werden kann, die eine Tragschiene und daran befestigte Leuchteneinsätze aufweisen.
  • Insbesondere bei Leuchtensystemen, die eine Tragschiene aufweisen, an der Leuchteneinsätze befestigt werden, und bei Lichtbandsystemen, bei denen mehrere Leuchten hintereinander angeordnet sind, ist es üblich, eine über die gesamte Länge des Systems laufende elektrische Versorgung, gewissermaßen einen Versorgungsbus, in Form einer Leitungsanordnung zu führen, von der an verschiedenen Stellen über Steckverbindungen Strom zur Versorgung verschiedener elektrischer Komponenten, zum Beispiel der Lampen einer Leuchte in einer Leuchtenanordnung oder von Leuchteneinsätzen in einem Leuchtensystem, vorgesehen sind. Zusätzlich können in solchen Leitungsanordnungen auch Leitungen geführt sein, die nicht der Stromversorgung dienen, beispielsweise Datenübertragungsleitungen oder Steuerleitungen für Steuerelemente, welche beispielsweise die Helligkeit und/oder das Ein- und Ausschalten einzelner Leuchten oder Leuchteneinsätze steuern. Üblicherweise wird eine solche Leitungsanordnung in einem Kanal untergebracht, zum Beispiel in der Tragschiene eines Leuchtensystems oder in einem Versorgungskanal in oder auf einer Leuchte in einer Leuchtenanordnung, der an einen entsprechenden Kanal in einer benachbarten Leuchte anschließt. Entsprechende Leitungsanordnungen sind beispielsweise aus EP 0 486 714 A1 oder EP 1 016 821 A1 bekannt.
  • Bei Leitungsanordnungen nach dem Stand der Technik werden fünf bis zehn Leitungen parallel zueinander geführt und im Bereich des Abgriffs abisoliert, so daß ein Stecker oder eine andere elektrische Verbindung an dem abisolierten Bereich einer Leitung angreifen kann. Um Kriechströme oder anderweitige Wechselwirkungen zwischen den abisolierten Bereichen zu vermeiden, müssen Isolationsmaßnahmen zwischen den Leitungen vorgesehen werden. Da in solchen Leitungsanordnungen häufig Leitungen sowohl für die Betriebsstrom- als auch für die Notstromversorgung enthalten sein müssen, elektrische Steuereinrichtungen in Leuchtensystemen zunehmen, die zusätzliche Steuerleitungen erfordern, und teilweise auch der Wunsch besteht, derartige Leitungsanordnungen für die Datenübertragung zu nutzen, erreichen Leitungsanordnungen nach dem Stand der Technik häufig Abmessungen, die teilweise nicht mit den idealen Abmessungen einer Tragschiene im Einklang stehen, in der die Leitungsanordnung untergebracht werden soll. Typische Leitungsabstände in Leitungsanordnungen nach dem Stand der Technik betragen 4,8 mm bis 5 mm, was bereits zu einem relativ großen Volumen führt, wenn man zehn oder mehr Leitungen unterbringen will.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, in einer Leitungsanordnung der eingangs beschriebenen Art eine neuartige Anordnung der Leitungen zu finden, die es gestattet, die Leitungen auf einem kleineren Raum unterzubringen und dadurch effektiv Platz zu sparen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leitungsanordnung für eine Leuchte und/oder eine Leuchtenanordnung, insbesondere für eine Tragschiene eines Leuchtensystems, mit mehreren Leitungen und mindestens einem Leitungshalter mit einem Gehäuse, in das Leitungen eintreten und austreten, wobei mindestens zwei Leitungen jeweils auf einer Teilstrecke in dem Gehäuse abisoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei oder mehr, vorzugsweise alle Leitungen, die auf einer Teilstrecke in dem Gehäuse abisoliert sind, ein Ende der abisolierten Teilstrecke einer ersten von zwei benachbarten Leitungen gegenüber dem entsprechenden Ende der abisolierten Teilstrecke der anderen, zweiten Leitung versetzt ist, so daß ein Bereich gebildet wird, in dem die abisolierte Teilstrecke der ersten Leitung vollständig oder auf einem Teilabschnitt, welcher das besagte versetzte Ende einschließt, einem isolierten Bereich der zweiten Leitung benachbart ist. Die Erfindung stellt weiterhin eine Steckverbindung für eine solche Leitungsanordnung und eine zugehörige Leuchte bzw. eine entsprechende Leuchtenanordnung zur Verfügung.
  • Unter eine Leuchtenanordnung fällt im vorliegenden Zusammenhang insbesondere jede Anordnung von Leuchten oder Leuchtenkomponenten, die eine Leitungsanordnung aufweist, die mehrere Leuchten oder Leuchtenkomponenten versorgt und ganz oder teilweise in oder an den Leuchten oder einem die Leuchten mechanisch verbindenden Teil angebracht ist, insbesondere Leuchtensysteme, bei denen Leuchteneinsätze in eine Tragschiene eingesetzt werden, wie dies beispielsweise in EP 0 486 714 A1 offenbart ist, und Lichtbandanordnungen, bei denen mehrere Leuchten hintereinander angeordnet sind, die elektrisch und/oder datenmäßig von einer oder mehreren Leitungen gemeinsam versorgt werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß für mehrere, vorzugsweise alle Leitungen, die auf einer Teilstrecke in dem Gehäuse abisoliert sind, jeweils eine elektrisch isolierende Wand zwei abisolierte Teilstrecken zweier benachbarter Leitungen trennt und gegeneinander elektrisch isoliert, wobei ein Ende der abisolierten Teilstrecke einer ersten von zwei benachbarten Leitungen gegenüber dem entsprechenden Ende der abisolierten Teilstrecke der anderen, zweiten Leitung versetzt ist, so daß ein Übergangsbereich gebildet wird, in dem ein Teilabschnitt der abisolierten Teilstrecke der ersten Leitung einem isolierten Bereich der zweiten Leitung benachbart ist, und sich die isolierende Wand jeweils zwischen den beiden Leitungen über das Ende des abisolierten Bereichs der zweiten Leitung hinaus in den besagten Übergangsbereich hinein zwischen den beiden Leitungen erstreckt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Leitungsanordnung für eine Leuchte und/oder eine Leuchtenanordnung, insbesondere für eine Tragschiene eines Leuchtensystems, mit mehreren Leitungen und einem Leitungshalter mit einem Gehäuse, in das Leitungen eintreten und austreten, vorgesehen sein, bei dem mindestens zwei Leitungen jeweils auf einer Teilstrecke in dem Gehäuse abisoliert sind und eine elektrisch isolierende Wand die abisolierten Bereiche der beiden Leitungen voneinander trennt und gegeneinander isoliert, wobei ein Ende der abisolierten Teilstrecke einer ersten der beiden Leitungen gegenüber dem entsprechenden Ende der abisolierten Teilstrecke der zweiten Leitung versetzt ist, so daß ein Übergangsbereich gebildet wird, in dem ein Teilabschnitt der abisolierten Teilstrecke der ersten Leitung einem isolierten Teilbereich der zweiten Leitung benachbart ist und sich die isolierende Wand zwischen den beiden Leitungen über das Ende der abisolierten Teilstrecke der zweiten Leitung hinaus in den besagten Übergangsbereich hinein zwischen den beiden Leitungen erstreckt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Dicke der Wand in dem besagten Übergangsbereich zwischen den beiden Leitungen kleiner oder gleich der Dicke der Isolierung einer der beiden Leitungen oder jeder der beiden Leitungen ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Dicke der Wand im Bereich zwischen den abisolierten Teilstrecken der beiden Leitungen außerhalb eines Übergangsbereichs kleiner oder gleich der Summe der Dicke der Isolierungen der ersten und zweiten Leitung ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die abisolierten Teilstrecken der beiden Leitungen einen Abstand besitzen, der kleiner oder gleich der Summe der Dicke der Isolierungen der ersten und zweiten Leitung plus der Summe der Halbdurchmesser (Radien) der beiden Leitungen in den beiden abisolierten Teilstrecken ist. Dabei wird unter dem Abstand der beiden Leitungen bzw. der beiden Teilstrecken der Abstand zwischen den jeweiligen Mittellinien der beiden Leitungen verstanden. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform die Breite des Zwischenraums zwischen den beiden abisolierten Teilstrecken der beiden Leitungen kleiner oder gleich der Summe der Dicke der Isolierungen der ersten und zweiten Leitung. Diese Breite kann jedoch auch bei bestimmten Ausführungsform größer, insbesondere geringfügig größer als die Summe der Dicke der Isolierungen der ersten und zweiten Leitung sein.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß derselbe Leitungshalter für Leitungsanordnungen mit unterschiedlichem Querschnitt verwendet wird. Beispielsweise kann derselbe Leitungshalter für Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 und 2,5 mm2 vorgesehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei der Leitungshalter so ausgestaltet, daß der Leitungsabstand zwischen benachbarten Leitungen für den größten vorgesehenen Leitungsquerschnitt, zum Beispiel 2,5 mm2, gleich dem Leitungsdurchmesser benachbarter Leitungen in der Leitungsanordnung ist. Dies bedeutet, daß die Leitungen mit einem kleineren Leitungsquerschnitt, zum Beispiel 1,5 mm2, einen Abstand voneinander haben, der größer als der jeweilige Leitungsdurchmesser ist. Bei zwei benachbarten Leitungen kann daher die Summe der Dicke der Isolierungen der beiden Leitungen plus die Summe der Radien der beiden Leitungen in den abisolierten Teilstrecken kleiner als der Abstand der beiden Leitungen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in einer Leitungsanordnung Leitungen mit einer unterschiedlichen Querschnittsfläche, beispielsweise 1,5 mm2 und 2,5 mm2 verwendet werden. In diesen Fällen ist vorzugsweise der Abstand zwischen zwei benachbarten Leitungen bzw. der Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Kanäle des Leitungshalters im Bereich der abisolierten Teilstrecken in etwa gleich dem Durchmesser der Leitungen mit der größeren Querschnittsfläche.
  • Mit den vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Abmessung der Leitungsanordnung, insbesondere die Breite der Leitungsanordnung, bei einer parallelen Anordnung der Leitungen in einer Ebene, dadurch minimiert werden, daß die Leitungen in den isolierten Bereichen unmittelbar aneinander anliegen. Da die Wand zwischen einer abisolierten Teilstrecke und einem isolierten Teilbereich einer Leitung bzw. zwischen zwei abisolierten Teilstrecken zweier Leitungen nicht dicker als die Isolierung einer Leitung bzw. die summierten Dicken der beiden Isolierungen ist, kann erreicht werden, daß in demjenigen Bereich der Leitungsanordnung, in dem abisolierte Teilstrecken von Leitungen vorhanden sind, die entsprechende Abmessung nicht größer als in den Bereichen der Leitungsanordnung ist, in der alle Leitungen isoliert sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen den Leitungen in einem Bereich von 2,6 mm bis 4,4 mm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 2,6 mm bis 3,9 mm, insbesondere in einem Bereich von ca. 3,5 mm, wobei unter dem Abstand zwischen den Leitungen der Abstand zwischen der Mittelachse bzw. Mittellinie der beiden Leitungen zu verstehen ist. Es kann vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen den Leitungen um weniger als 35 %, vorzugsweise weniger als 16 % und besonders bevorzugt weniger als 7 % von der Summe der Radien der beiden Leitungen in ihren isolierten Bereichen abweicht. Bei einer konkreten Ausführungsform kann beispielsweise die Differenz zwischen dem Abstand zwischen den Leitungen und der Summe der Radien der beiden Leitungen in ihren isolierten Bereichen kleiner als 1,2 mm, vorzugsweise kleiner als 0,6 mm und insbesondere ungefähr 0,3 mm oder weniger betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die beiden Leitungen, vorzugsweise alle Leitungen, in ihren isolierten Bereichen unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Damit kann der Abstand gegenüber herkömmlichen Leitungsanordnungen für Leuchten deutlich reduziert werden. Eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung kann zum Beispiel bei einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm2 einen Leitungsabstand ("Rastermaß") von 3,3 mm bis 3,6 mm aufweisen, während Leitungsanordnungen nach dem Stand der Technik einen Leitungsabstand von ca. 5 mm aufwiesen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß sich die Wand in dem Übergangsbereich bis zum Ende der abisolierten Teilstrecke der ersten Leitung erstreckt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Wand zwischen den beiden Leitungen sich so weit in den Übergangsbereich erstreckt, daß ein Kriechstrom zwischen der abisolierten Teilstrecke der ersten Leitung und dem Ende der abisolierten Teilstrecke der zweiten Leitung verhindert wird. Die Länge der Wand wird dabei vorzugsweise entsprechend einer der geltenden bzw. im Entwurf befindlichen Normen, beispielsweise der VDE 0108 oder der EN 60598gewählt werden, aus welchen sich für Leuchten mit höheren Schutzarten als IP20, die auch die erhöhten Anforderungen für den Betrieb an einer Notstromversorgung erfüllen, eine minimale Kriech- bzw. Luftstrecke von 6 mm ableiten läßt. Bei normalen Anforderungen kann eine geringere Kriech- bzw. Luftstrecke ausreichen, wobei diese Kriechstrecke und/oder Luftstrecke gemäß einer Ausführungsform größer oder gleich 3mm ist.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß sich die Wand auf einer Länge von mindestens 1,2 mm, vorzugsweise mindestens 4,2 mm und besonders bevorzugt 6,8 mm in den Übergangsbereich hinein erstreckt, gegebenenfalls abzüglich der üblichen Toleranzen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß zumindest auf einem Teilquerschnitt der Leitungsanordnung, vorzugsweise in der gesamten Leitungsanordnung, alle Leitungen jeweils auf einer Teilstrecke in dem Gehäuse abisoliert sind und die Enden benachbarter abisolierter Teilstrecken von Leitungen zumindest auf einer, vorzugsweise auf beiden Seiten, in der vorangehend beschriebenen Weise gegeneinander versetzt und durch eine isolierende Wand getrennt sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die abisolierten Teilstrecken der Leitungen jeweils in einem Kanal aufgenommen sind und die besagte isolierende Wand zwischen benachbarten Leitungen eine Wand des Kanals ist.
  • Ein solcher Kanal kann an einer oder mehreren Seiten offen sein oder Öffnungen aufweisen. Beispielsweise kann ein solcher Kanal zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweisen und oben und/oder unten offen sein, wobei im Falle eines oben und unten offenen Kanals die Leitung durch geeignete Haltemittel, die zweckmäßigerweise an den isolierten Bereichen der Leitung angreifen, gehalten werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind einseitig offene Kanäle in einem Unterteil des Gehäuses ausgebildet, wobei der Boden der Kanäle in den Abgriffsbereichen für die jeweiligen Leitungen Öffnungen aufweisen kann, und die Kanäle werden durch ein auf das untere Teil des Gehäuses aufgesetztes Oberteil abgedeckt, welches Abgriffsöffnungen für den Abgriff von den entsprechenden Leitungen aufweist. Dabei bildet dieses Oberteil gemäß einer Ausführungsform eine Decke für die Kanäle.
  • Ein derartiger Kanal muß nicht notwendigerweise eine viereckige Grundform und/oder zwei, drei oder vier Seitenwände aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, daß ein Kanal beispielsweise eine sechseckige Querschnittsform und eine entsprechende Anzahl von Seitenwänden aufweist, wobei auch hier der Kanal nicht an allen Seiten durch eine Seitenwand begrenzt sein muß und/oder Öffnungen in einer Seitenwand aufweisen kann. Eine Seitenwand ist insbesondere dann entbehrlich, wenn auf der entsprechenden Seite des Kanals im Bereich einer abisolierten Teilstrecke der in dem Kanal aufgenommenen Leitung und gegebenenfalls in einem hinreichenden Abstand davon, der einen Kriechstrom ausschließt, keine weitere abisolierte Teilstrecke einer anderen Leitung vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine oder mehrere, vorzugsweise alle Kanäle, zumindest teilweise einteilig mit einem Gehäuseteil des Leitungshalters ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, derartige Kanäle in einem separaten Teil auszubilden, welches in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verrasten, in dem Gehäuse des Leitungshalters befestigt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse des Leitungshalters an wenigstens einer Seite Abgriffsöffnungen für einen Abgriff von den abisolierten Teilstrecken der Leitungen aufweist, die vorzugsweise jeweils einer Leitung individuell zugeordnet sind. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Abgriffsöffnungen für wenigstens zwei benachbarte Leitungen, vorzugsweise für alle Paare von benachbarten Leitungen, in Längsrichtung der Leitungen gegeneinander versetzt sind.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß eine Wand, welche zwei benachbarte Leitungen voneinander trennt, in dem Bereich der Abgriffsöffnung dünner ist als in anderen Bereichen. Sie kann insbesondere dünner sein als in anderen Bereichen der abisolierten Teilstrecken und/oder des besagten Übergangsbereichs. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Wand auf derjenigen Seite, welche zu der Leitung weist, welcher die Abgriffsöffnung zugeordnet ist, eine Vertiefung oder Aussparung aufweist, während die gegenüberliegende Seite derselben Wand sich im wesentlichen glatt und ohne Vertiefung fortsetzt. Beispielsweise kann diese gegenüberliegende Seite der Wand in dem Bereich der Abgriffsöffnung eben sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß einer oder mehreren Abgriffsöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite des Leitungshalters jeweils eine zweite Öffnung gegenüberliegt, wobei sich eine isolierende Wand zwischen der Leitung, welche der Abgriffsöffnung zugeordnet ist und von welcher der Abgriff erfolgen soll, und mindestens einer, vorzugsweise allen benachbarten Leitungen bis zu dieser gegenüberliegenden Seite erstreckt.
  • Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Oberseite des Gehäuses zumindest in dem Bereich der zweiten Öffnungen aus einem isolierenden Material besteht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß zumindest für zwei benachbarte Leitungen, vorzugsweise für alle Paare von benachbarten Leitungen, zumindest auf einem Teilquerschnitt der Leitungsanordnung, insbesondere für alle Paare von benachbarten Leitungen in der Leitungsanordnung, die beiden Enden der abisolierten Teilstrecken der beiden benachbarten Leitungen gegeneinander versetzt sind, so daß an beiden Enden der abisolierten Teilstrecken der beiden Leitungen jeweils ein Übergangsbereich gebildet wird, in dem ein Teilabschnitt des abisolierten Teilbereichs einer ersten Leitung einem isolierten Bereich einer zweiten Leitung gegenüberliegt und sich eine isolierende Wand jeweils zwischen den beiden Leitungen über das Ende der abisolierten Teilstrecke der zweiten Leitung hinaus in den besagten Übergangsbereich hinein zwischen den beiden Leitungen erstreckt.
  • Dabei kann sowohl vorgesehen sein, daß die abisolierte Teilstrecke einer ersten Leitung an beiden Enden über die abisolierte Teilstrecke der zweiten Leitung hinausgeht, als auch, daß die abisolierte Teilstrecke der ersten Leitung an einem Ende über die abisolierte Teilstrecke der zweiten Leitung hinausgeht und an dem gegenüberliegenden Ende die abisolierte Teilstrecke der zweiten Leitung über die abisolierte Teilstrecke der ersten Leitung hinausgeht.
  • Auch in dem zweiten dieser Fälle kann vorgesehen sein, daß die abisolierten Teilstrecken der beiden Leitungen unterschiedlich lang sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß mehrere, vorzugsweise alle Leitungen, auf einer Fläche, insbesondere auf einer Ebene, nebeneinander in einer Reihe, insbesondere parallel zueinander, angeordnet sind.
  • Grundsätzlich sind auch Anordnungen möglich, bei denen Leitungen in mehreren Flächen oder mehreren Ebenen parallel zueinander geführt sind. Es wären auch andere, dreidimensionale Anordnungen denkbar, zum Beispiel solche, bei denen eine oder mehrere Leitungen in einem Kembereich konzentrisch von weiteren Leitungen umgeben sind. Die Erfindung kann insbesondere immer dann angewandt werden, wenn in der Leitungsanordnung Leitungen in ihrem isolierten Bereich dicht ohne oder nur mit einem geringen Zwischenraum gepackt sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß in der Leitungsanordnung Leitungen eines Versorgungssystems, die keine Phase führen, insbesondere Nulleiter (Neutralleiter) und/oder Erdungsleitungen in der Mitte, insbesondere in der Mitte einer Reihe von Leitungen liegen bzw. um die Mitte des Leitungshalters angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß stromführende Leitungen zweier getrennter Versorgungssysteme, beispielsweise des Betriebsstromversorgungssystems und des Notstromversorgungssystems, auf einander gegenüberliegenden Seiten außen an die zugehörigen Nulleiter und/oder Erdungsleitungen des betreffenden Versorgungssystems anschließen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß in der Leitungsanordnung, von außen nach innen, zunächst die die Phasen führenden Leitungen einer Dreiphasen-Wechselstromversorgung, sodann der zugehörige Nulleiter und dann die zugehörige Erdung vorgesehen sind, worauf, von innen nach außen, auf der gegenüberliegenden Seite der Erdleiter, der Nulleiter und der oder die eine Phase führenden Leiter einer Notstromversorgung in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgen. Insbesondre bei einer Notstromversorgung mit weniger als drei Phasen kann vorgesehen sein, daß sich an den oder die stromführenden Leiter der Notstromversorgung ein oder mehrere, beispielsweise zwei Leiter für andere Verwendungszwecke, beispielsweise für eine Datenübertragung oder für Steuerungszwecke, anschließen.
  • Bei dieser Anordnung der Betriebsstrom- und der Notstromversorgungsleitungen ist in vorteilhafter Weise zwischen den eine Phase führenden Leitungen der beiden Versorgungssysteme ein größerer Abstand vorgesehen, der einen Kriechstrom oder einen anderweitigen Stromübergang zwischen den beiden Versorgungssystemen verhindert.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Abgriffsöffnungen für die Leitung eines Versorgungssystems, die eine Entsprechung in dem jeweils anderen System haben, um 180° gedreht zu den Abgriffsöffnungen für die entsprechenden Leitungen des anderen Systems angeordnet sind.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Abgriffsöffnungen für den Nulleiter, die Erdung und eine Phase des Betriebsstromversorgungssystems um 180° gedreht zu den Abgriffen für den Nulleiter, die Erdung und die Phase des Notstromversorgungssystems angeordnet sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß eine vorverdrahtete Leuchte, die einen korrespondierenden Stecker aufweist, wahlweise an die Betriebsstromversorgung als auch an die Notstromversorgung angeschlossen werden kann, indem entweder der oder die Stecker der Leuchte um 180° gedreht werden oder die Leuchte insgesamt um 180° gedreht eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Abgriffsöffnungen für diejenigen Leitungen eines Versorgungssystems, die keine Entsprechung in dem jeweils anderen System haben, bezüglich einer Drehung um 180° asymmetrisch zu den Abgriffsöffnungen für die entsprechenden spiegelbildlich gegenüberliegenden Leitungen in der Leitungsanordnung angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Dabei können die Abgriffsöffnungen zum Beispiel eine unterschiedliche Form aufweisen oder aber an einer gegenüber der symmetrischen Position versetzten Position, beispielsweise in Längsrichtung der Leitungen versetzt, angeordnet sein.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, daß ein Stecker, der an Leitungen abgreift, die keine Entsprechungen in dem jeweils anderen System haben, nur in einer bestimmen Orientierung eingesteckt werden kann, so daß beispielsweise verhindert wird, daß eine Datenleitung mit einer Wechselspannung von 230 V beaufschlagt wird.
  • Das Vorangehende gilt entsprechend auch für Leitungssysteme, die nicht der Stromversorgung dienen, beispielsweise Datenleitungs- oder Steuerleitungssysteme, die zum Beispiel unterschiedlichen Datenverarbeitungs- oder Steuereinrichtungen zugeordnet sind. Auch hier kann wieder vorgesehen sein, daß Abgriffsöffnungen für einander entsprechende Leitungen symmetrisch zueinander und einander nicht entsprechende Leitungen asymmetrisch zueinander angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß abisolierte Teilstrecken benachbarter Leitungen zumindest in einem Teil der Leitungsanordnung, vorzugsweise in der gesamten Leitungsanordnung gegeneinander in Längsrichtung der Leitungsanordnung derart versetzt sind, daß eine abisolierte Teilstrecke einer Leitung vollständig einem isolierten Bereich zumindest einer benachbarten Leitung, vorzugsweise aller benachbarten Leitungen gegenüberliegt. In diesem Fall kann eine Trennwand zwischen den Leitungen entfallen. Vorzugsweise ist dabei der Abstand zwischen den abisolierten Teilstrecken benachbarter Leitungen derart gewählt, daß entsprechend den geltenden Normen bzw. Normvorschlägen ein Kriechstrom zwischen abisolierten Teilstrecken benachbarter Leitungen vermieden wird. Vorzugsweise beträgt der Abstand abisolierter Teilstrecken benachbarter Leitungen in Längsrichtung der Leitungsanordnung mindestens 1,2 mm, stärker bevorzugt mindestens 4,2 mm und besonders bevorzugt ungefähr 6,8 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Länge der abisolierten Teilstrecken der Leitungen mindestens 7,5 mm. Es kann bei dieser Ausführungsform, insbesondere auch in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Leitungen, erforderlich sein, das Rastermaß etwas größer zu wählen, z. B. in dem Bereich von 3,5 mm bis 4,4 mm. Im Gegensatz zu Techniken, bei denen die Isolierung von Leitungen für den Stromabgriff durch KJemm- oder Schneidbacken in dem Leitungshalter oder durch einen Stecker herbeigeführt wird, ermöglichen abisolierte Teilstrecken mit diesen Abmessungen einen einfacheren und sichereren Abgriff von den Leitungen, insbesondere dann, wenn ein zugehöriger Stecker unmittelbar an den abisolierten Teilstrecken der Leitungen angreift. Bei der Herstellung einer entsprechenden Leitungsanordnung kann man so verfahren, daß die entsprechenden Leitungen vor dem Zusammenbau des Leitungshalters an den entsprechenden Stellen auf der erforderlichen Länge abisoliert werden und dann in ein entsprechendes Gehäuseteil des Leitungshalters eingelegt werden. Grundsätzlich wäre es auch möglich, vor dem Zusammenbau des Leitungshalters die Isolierung in den entsprechenden Bereichen zu entfernen, wenn die Leitungen bereits in ein Element des Gehäuses des Leitungshalters eingefügt sind.
  • Die Erfindung stellt weiterhin auch einen Leitungshalter für eine Leitungsanordnung zur Verwendung bei einer Leuchte oder einer Leuchtenanordnung, insbesondere zur Verwendung in einer Tragschiene eines Leuchtensystems, welche mehrere Leitungen umfaßt, von denen zumindest ein Teil auf einer Teilstrecke in dem Leitungshalter abisoliert ist, insbesondere für eine Leitungsanordnung wie vorangehend beschrieben, zur Verfügung, wobei der Leitungshalter mehrere Aufnahmen für Leitungen aufweist und für mehrere, wenigstens zwei Aufnahmen eine isolierende Wand zur Isolierung einer abisolierten Teilstrecke der in einer ersten Aufnahme aufgenommenen Leitung von einer in einer zweiten, benachbarten Aufnahme aufgenommenen Leitung aufweist, wobei die erste Aufnahme einen Hauptabschnitt zur Aufnahme einer abisolierten Teilstrecke einer Leitung und zumindest an einem Ende einen Übergangsabschnitt zur Aufnahme eines mit einer Isolierung versehenen Leitungsabschnitts aufweist, wobei die isolierende Wand, welche die erste Aufnahme von der zweiten Aufnahme trennt, in dem Übergangsabschnitt eine zu der zweiten Aufnahme gerichteten Ausbuchtung aufweist und die zweite Aufnahme in dem Bereich dieser Ausbuchtung eine Einbuchtung aufweist und/oder die Dicke der isolierenden Wand zwischen der ersten und zweiten Aufnahme in dem Hauptabschnitt größer als in dem Übergangsabschnitt ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß eine oder mehrere Aufnahmen als Kanäle, insbesondere parallele Kanäle, ausgebildet sind und zumindest ein Kanal einen Hauptabschnitt zur Aufnahme einer abisolierten Teilstrecke einer Leitung und zumindest an einem Ende einen verbreiterten Übergangsabschnitt zur Aufnahme eines mit einer Isolierung versehenen Leitungsabschnitts aufweist, wobei diesem ersten Kanal mindestens ein zweiter Kanal benachbart ist, der von dem ersten Kanal durch eine isolierende Wand getrennt ist und der Durchmesser des ersten Kanals, bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Kanallängsrichtung, in dem Hauptabschnitt zumindest abschnittsweise kleiner als in dem verbreiterten Übergangsabschnitt ist. Besitzt der Kanal an beiden Enden einen Übergangsabschnitt, kann vorgesehen sein, daß der Querschnitt senkrecht zu der Kanallängsrichtung in dem Hauptabschnitt zumindest abschnittsweise kleiner als in einem der Übergangsabschnitte ist, aber auch, daß er zumindest abschnittsweise kleiner als in beiden Übergangsabschnitten ist.
  • Dabei ist der Durchmesser als kleinster Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Wänden des Kanals zu verstehen. Bei ebenen parallelen Wänden entspricht der Durchmesser dem Abstand in einer Richtung senkrecht zu den Wänden. In dem Hauptabschnitt kann dieser Durchmesser auf Teilbereichen allerdings auch größer sein als in dem Übergangsabschnitt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Abgriffsöffnungen in dem Hauptabschnitt, in dem ein möglichst großes Volumen für Kontaktelemente eines Steckers wünschenswert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Durchmesser des zweiten, benachbarten Kanals in dem Bereich des Hauptabschnitts des ersten Kanals größer oder gleich dem Durchmesser des zweiten Kanals im Bereich des Übergangsabschnitts des ersten Kanals ist, wobei er aber nach anderen Ausführungsformen auch kleiner sein kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Abstand der Mittelebenen bzw. Mittellinien des ersten und zweiten Kanals, bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung der beiden Kanäle, in dem Haupt- und dem Übergangsbereich gleich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Zuwachs des Durchmessers des einen Kanals durch eine Abnahme des Durchmessers des anderen Kanals und/oder durch eine Verringerung der Dicke der dazwischen liegenden Wand kompensiert. Der Leitungshalter kann daher in dem Hauptbereich und in den Übergangsbereichen die gleiche Breite haben.
  • Die isolierende Wand zwischen den besagten Aufnahmen bzw. den entsprechenden Leitungen kann einen Hohlraum aufweisen, wobei der Hohlraum leer sein kann oder mit einem anderen Material als dem Wandmaterial gefüllt sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, daß die isolierende Wand aus Vollmaterial besteht.
  • Die Aufnahmen oder Kanäle können erfindungsgemäß parallel, vorzugsweise in einer Fläche oder in einer Ebene angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß sich zumindest zwischen zwei Kanälen, die an demselben Ende einen verbreiterten Übergangsabschnitt aufweisen, ein Kanal befindet, der in dem Bereich dieser Übergangsabschnitte denselben Durchmesser oder einen kleineren Durchmesser als in dem Bereich des Hauptabschnitts der Kanäle aufweist, die den verbreiterten Übergangsabschnitt aufweisen. Der besagte Kanal ist also in dem Bereich der Übergangsabschnitte schmäler oder gleich breit wie außerhalb des Bereichs dieser Übergangsabschnitte.
  • Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß zumindest auf einem Teilabschnitt des Leitungshalters, bezogen auf einen Querschnitt quer zu der Kanallängsrichtung, jeder zweite Kanal nal an einem Ende einen verbreiterten Übergangsabschnitt aufweist und der dazwischenliegende Kanal jeweils einen Durchmesser aufweist, der gleich demjenigen ist, den der dazwischen liegende Kanal in dem Bereich des Hauptabschnitts desjenigen Kanals besitzt, der den Übergangsabschnitt aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß ein oder mehrere Kanäle einen verbreiterten Übergangsabschnitt an beiden Enden aufweisen, wobei jeweils mindestens ein benachbarter Kanal keinen derartigen verbreiterten Übergangsabschnitt aufweist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß ein oder mehrere Kanäle jeweils nur an einem Ende einen verbreiterten Übergangsbereich aufweisen und jeweils mindestens ein benachbarter Kanal an diesem Ende keinen verbreiterten Übergangsbereich aufweist und an seinem gegenüberligenden Ende einen verbreiterten Übergangsbereich aufweist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß Kanäle mit und ohne Übergangsbereich an einem Ende der Kanäle, vorzugsweise an beiden Enden, alternierend angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, daß Kanäle mit einem verbreiterten Übergangsbereich an beiden Enden und Kanäle ohne verbreiterten Übergangsbereich alternierend angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß alle Kanäle in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Kanäle, welche den Hauptabschnitt mindestens eines Kanals schneidet, jeweils denselben Querschnittsdurchmesser besitzen.
  • Ein erfindungsgemäßer Leitungshalter kann eine oder mehrere Abgriffsöffnungen aufweisen, die einen Abgriff von abisolierten Teilstrecken der in dem Leitungshalter gehaltenen Leitungen gestatten. Dabei kann in dem Bereich einer Abgriffsöffnung mindestens eine Wand, welche eine Aufnahme für die abzugreifende Leitung von einer benachbarten Aufnahme trennt, eine geringere Dicke als in dem der Abgriffsöffnung benachbarten Bereich des Hauptabschnitts dieser Aufnahme aufweisen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Aufnahme, zum Beispiel ein Kanal, in dem die Leitung, von der abgegriffen werden soll, geführt ist, in dem Bereich der Abgriffsöffnung verbreitert, was das Einführen und Anbringen eines Kontaktelements eines Steckers erleichtert. Diese Verbreiterung geht dabei aufgrund der Verringerung der Wanddicke nicht zu Lasten des Durchmessers eines anderen Kanals. Wenn ein benachbarter Kanal einen Querschnitt aufweist, der größer als der Querschnitt der darin geführten, gegebenenfalls abisolierten Leitung ist, kann jedoch auch vorgesehen sein, daß in dem Bereich einer Abgriffsöffnung der Durchmesser eines zu der Abgriffsöffnung benachbarten Kanals zugunsten des der Abgriffsöffnung zugeordneten Kanals verringert ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß für zumindest eine Abgriffsöffnung auf der der Abgriffsöffnung gegenüberliegenden Seite des Leitungshalters eine korrespondierende zweite Öffnung vorgesehen ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß sich wenigstens eine, vorzugsweise alle isolierenden Wände, welche die Aufnahme für die abzugreifende Leitung von benachbarten Aufnahmen trennen, sich bis zu dieser zweiten Öffnung erstrecken.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß der Leitungshalter oberhalb einer, vorzugsweise aller zu der zweiten Öffnung benachbarten Aufnahmen zumindest in dem an die zweite Öffnung angrenzenden Bereich eine isolierende Decke aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß ein Teil der Abgriffsöffnungen, vorzugsweise die der Mitte am nächsten liegenden Abgriffsöffnungen, symmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° um eine Achse ausgebildet und angeordnet sind, welche senkrecht zu derjenigen Seite des Leitungshalters steht, welche die Abgriffsöffnungen enthält.
  • Es können auch ein oder mehrere Formschlußelemente zum Zusammenwirken mit einem oder mehreren komplementären Formschlußelementen eines Steckers vorgesehen sein, die asymmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° angeordnet oder ausgebildet sind, um ein Einstekken des Steckers in einer vorgegebenen Orientierung zu gewährleisten.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das oder die Formschlußelemente eine rein mechanische Funktion und keine elektrische Funktion haben und insbesondere von den Kontaktöffnungen verschieden sind. Insbesondere können das bzw. die Formschlußelemente ein Stift, ein Vorsprung oder dergleichen und/oder eine zu einem Stift, einem Vorsprung oder dergleichen komplementäre Vertiefung oder Öffnung umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Leitungshalter aus einem Unterteil und einem Oberteil, wobei vorzugsweise das Unterteil für eine Befestigung an einer Leuchte oder einem Bestandteil eines Leuchtensystems, zum Beispiel einer Tragschiene, eingerichtet ist. Das Oberteil und/oder das Unterteil können eine Einrichtung zum Halten der isolierten Abschnitte der Leitungen in dem Leitungshalter aufweisen oder zusammen eine solche Einrichtung bilden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zum Halten der isolierten Abschnitte der Leitungen in einem Teil des Gehäuses, welches Abgriffsöffnungen aufweist, ausgebildet, wobei Abgriffsöffnungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in dem Oberteil ausgebildet sind.
  • Die Erfindung stellt auch eine neuartige Steckverbindung zur Verwendung in einer Leitungsanordnung, wie sie vorangehend beschrieben wurde, zur Verfügung, welche einen Leitungshalter, insbesondere einen Leitungshalter wie vorangehend umschrieben, sowie einen oder mehrere Stecker aufweist, welcher vorspringende leitende Kontaktelemente zum jeweils spezifischen elektrischen Abgriff an einer abisolierten Teilstrecke einer Leitung in dem Leitungshalter aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kontaktelement des Steckers zwei einander gegenüberliegende Kontaktfedern auf, die bei einer bevorzugten Ausführung zueinander geneigt sind, so daß sich die Anordnung der Kontaktfedern zu der Abgriffsseite verjüngt. An dem Abgriffsende der beiden Kontaktfedern können diese jeweils nach außen abgebogen sein. Im eingesteckten Zustand des Steckers wird ein abisolierter Bereich der Leitung zwischen den beiden Kontaktfedern eingeklemmt, wobei das trichterförmige Ende, welches durch die beiden nach außen abgebogenen Enden der Kontaktfedern gebildet wird, das Eintreten der Leitung in den Bereich zwischen den Kontaktfedern erleichtert. Vorzugsweise ist die Länge der Kontaktfedern auf die Abmessungen des Gehäuses des Leitungshalters bzw. auf ein entsprechendes Gehäuse des Steckers so abgestimmt, daß im eingesteckten Zustand die abisolierte Leitung in dem Bereich der Biegelinie der beiden Kontaktfedern, um welche die Kontaktfedern nach außen abgebogen sind, oder, bezogen auf den Leitungshalter, jenseits dieser Biegelinie liegt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können eine oder mehrere, vorzugsweise alle abisolierten Teilstrecken von Leitungen der Leitungsanordnung, an denen ein Abgriff erfolgt, in dem Leitungshalter jeweils in einem Kanal aufgenommen sein, der von zwei isolierenden Wänden begrenzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Kontaktelemente ein Gehäuse aus einem nichtleitenden Material aufweisen, welches am freien Ende einen Schlitz aufweist, der mit dem Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktfedern bzw. der Linie, entlang welcher die beiden Kontaktfedern in unbelastetem Zustand aneinander anliegen, ausgerichtet ist, so daß durch diesen Schlitz beim Einstecken des Kontaktelements die Leitung in dem Leitungshalter, mit welcher der Kontakt hergestellt werden soll, in den Bereich zwischen den Kontaktfedern geführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse der Kontaktelemente an den parallel zu der Leitung bzw. den Kontaktzungen verlaufenden Seiten an dem freien Ende eine Aussparung aufweist, so daß sich die abgebogenen Enden der Kontaktzungen außen über den Bereich der Innenwände des Gehäuses hinaus nach außen verlagern können. Dies gestattet es, die Kontaktelemente des Steckers sehr schmal auszuführen und gleichzeitig zu gewährleisten, daß die Federn sich weit genug öffnen können, um den abisolierten Teil der Leitung, auf den über die Abgriffsöffnung zugegriffen wird, einzuschließen.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß ein Kontaktelement und/oder die Kontaktzungen eines Steckers, welche der Erdleitung zugeordnet sind, weiter vorstehen als diejenigen Kontaktelemente bzw. Kontaktzungen, die anderen Leitungen desselben Versorgungssystems zugeordnet sind. Dadurch kann gewährleistet werden, daß bei einem Einstecken des Steckers die entsprechenden Kontaktzungen früher als alle anderen Leitungen des Versorgungssystems mit der Erdleitung der Leitungsanordnung in Kontakt kommen und dementsprechend bereits ein Erdkontakt besteht, wenn die restlichen Kontakte, insbesondere die den Phasen zugeordneten Kontakte, in elektrische Verbindungen mit den entsprechenden Leitungen der Leitungsanordnung treten. Mit anderen Worten ist das Gerät, welchem der Stecker zugeordnet ist, bereits geerdet, wenn der Kontakt mit der Phase hergestellt wird. Die vorstehenden Kontaktelemente und/oder Kontaktzungen können länger als die anderen Kontaktelemente bzw. Kontaktzungen sein und/oder gegenüber diesen höhenversetzt angeordnet sein.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß in dem Stecker der Steckverbindung Kontaktelemente zum Abgriff von Nulleitern und/oder Erdungsleitungen in der Mitte liegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß, in der gleichen Weise, wie dies vorangehend für eine Leitungsanordnung beschrieben wurde, Steckkontakte zum Abgriff von Leitungen zweier getrennter Leitungssysteme, insbesondere Versorgungssysteme, in einem Querschnitt senkrecht zu der Leitungsrichtung gesehen, jeweils unmittelbar aufeinander folgen und insbesondere stromführende Leitungen zweier getrennter Versorgungssysteme auf einander gegenüberliegenden Seiten nach außen an die zugehörigen Nulleiter und/oder Erdungsleitungen anschließen.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß Kontaktelemente für die Leitungen eines Versorgungssystems, die eine Entsprechung in dem jeweils anderem System haben, um 180° gedreht zu den Kontaktelementen für die entsprechenden Leitungen des anderen Systems angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß der Stecker ein oder mehrere asymmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° angeordnete oder ausgebildete Formschlußelemente aufweist, welche mit komplementären Formschlußelementen des Leitungshalters derart zusammenwirken, daß ein Einstecken des Steckers nur in einer vorgegebenen Orientierung möglich ist. Vorzugsweise bestehen die Formschlußelemente bzw. die Bereiche des Leitungshalters des Steckers, welche das Formschlußelement bilden, aus einem isolierenden Material und haben nur eine mechanische Funktion.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Stecker einen vorstehenden Stift zum Eingriff in eine entsprechende Öffnung oder Vertiefung des Leitungshalters aufweist, der gewährleistet, daß der Stecker nur in einer bestimmen Orientierung eingesetzt werden kann. Da gelegentlich auch gefordert wird, daß ein Stecker in unterschiedlichen Orientierungen eingesetzt werden kann, um an verschiedene Stromversorgungssysteme (Betriebsstrom, Notstrom) anzugreifen, kann auch vorgesehen sein, daß dieser Stift so ausgebildet ist, daß er abgebrochen oder anderweitig entfernt werden kann. Denkbar wäre auch, den Stift als separates Element auszubilden, das bedarfsweise durch zwei entsprechende Öffnungen in dem Stecker und dem Leitungshalter gesteckt werden kann, um diese in der richtigen Position zueinander zu fixieren.
  • Die Erfindung stellt auch eine Leuchte oder Leuchtenanordnung zur Verfügung, welche eine Leitungsanordnung wie vorangehend beschrieben aufweist.
  • Die Leuchte oder ein Element der Leuchtenanordnung, beispielsweise eine Tragschiene, kann dabei einen Kanal aufweisen, in dem die Leitungsanordnung aufgenommen ist.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Leitungshalter der Leitungsanordnung in geeigneter Weise in dem Kanal befestigt ist, insbesondere durch eine Rastverbindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Leitungshalter Abgrifföffnungen für verschiedene Leitungssysteme, insbesondere Versorgungssysteme, aufweist und ein Stecker so ausgebildet ist, daß mit diesem Stecker wahlweise ein Kontakt zu einem bestimmten Leitungssystem, insbesondere einem Versorgungssystem, hergestellt werden kann, wobei der Stecker vorzugsweise so ausgebildet ist, daß er in einer ersten Orientierung mit einem ersten Leitungssystem verbunden werden kann und in einer zweiten, vorzugsweise um 180° bezüglich einer Achse senkrecht zu der Fläche mit den Abgriffsöffnungen des Leitungshalters gedrehten Orientierung, mit einem zweiten Leitungssystem verbunden werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn dieselbe elektrische Komponente wahlweise mit einem Betriebsstrom- oder einem Notstromversorgungssystem betrieben werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsanordnung ist gemäß den bevorzugten Ausführungsformen für eine Spannung ausgelegt, die kleiner oder gleich der typischen Betriebsspannung für Leuchten, in der Regel 230 V liegt. Zusätzlich zu den üblichen Wechselstromleitungen zur Versorgung der Lampen und ähnlicher elektrischer Leitungskomponenten kann die Leitungsanordnung jedoch auch Gleichstrom- und/oder Schwachstromleitungen aufweisen, insbesondere Leitungen zur Datenübertragung oder Steuerleitungen für elektrische Komponenten.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß es möglich ist, die Isolierungsmaßnahmen zwischen den abisolierten Bereichen der Leitung in dem Leitungshalter soweit zu optimieren, daß die Leitungen enger zueinander gesetzt werden können und idealerweise in ihren isolierten Bereichen unmittelbar aneinander angrenzen können. Auf diese Weise läßt sich das Rastermaß erheblich reduzieren. Mit den für Leuchten üblichen Leitungen läßt sich ein Rastermaß (Abstand der Leitungen) von 3,5 mm erreichen, was eine erheblichen Fortschritt gegenüber dem Rastermaß nach dem Stand der Technik in der Größenordnung von ca. 5 mm darstellt.
  • Die Erfindung findet insbesondere im Bereich der Innenraumleuchten Anwendung, insbesondere bei Leuchtensystemen zur Innenraumbeleuchtung, bei denen in einer Tragschiene unterschiedliche Leuchteneinsätze angebracht werden, sowie bei Lichtbandanordnungen, bei denen mehrere Leuchten hintereinander geschaltet werden und eine gemeinsame Stromversorgung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung.
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Leitungshalters.
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leitungshalters.
    Fig. 4
    zeigt in einer Explosionsdarstellung die Anordnung der Komponenten des erfindungsgemäßen Leitungshalters bezüglich der Leitungen.
    Fig. 5
    zeigt ein Unterteil eines erfindungsgemäßen Leitungshalters mit darin aufgenommenen Leitungen entsprechend einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitungssystems.
    Fig. 6a
    zeigt eine mögliche Zuordnung der Abgriffsöffnungen eines erfindungsgemäßen Leitungshalters.
    Fig. 6b
    zeigt eine andere mögliche Zuordnung der Abgriffsöffnungen eines erfindungsgemäßen Leitungshalters.
    Fig. 6c
    zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Leitungsanordnung für eine Stromversorgung mit einer Phase,
    Fig. 6d
    zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Leitungsanordnung für eine Stromversorgung mit drei Phasen,
    Fig. 6e
    zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Leitungsanordnung mit einer Stromversorgung mit drei Phasen sowie zwei zusätzlichen Leitungen,
    Fig. 6f
    zeigt eine Leitungsanordnung für eine Stromversorgung mit drei Phasen, zwei Steuerleitungen und einer einphasigen zweiten Stromversorgung,
    Fig. 7
    zeigt einen Stecker zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung.
    Fig. 8a
    zeigt eine Seitenansicht eines Kontaktelements eines Steckers gemäß Fig. 7.
    Fig. 8b
    zeigt eine Seitenansicht eines Kontaktelements eines Steckers gemäß Fig. 7 mit einer darin aufgenommenen Leitung.
    Fig. 8c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements eines Steckers nach Fig. 7.
    Fig. 9
    illustriert in einer Ansicht schräg von unten das Zusammenwirken eines Stekkers mit einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung.
    Fig. 10
    illustriert in einer Ansicht schräg von oben das Zusammenwirken eines Stekkers mit einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung.
  • Fig. 1 illustriert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Die Leitungsanordnung weist zehn parallel geführte Leitungen 3 und mehrere Leitungshalter 5 auf, durch welche die Leitungen 3 hindurchtreten. In Fig. 1 sind zwei derartige Leitungshalter gezeigt, wobei in einer realen Leitungsanordnung eine beliebige Anzahl derartiger Leitungshalter vorgesehen sein können, je nach den Bedürfnissen und Vorgaben der entsprechenden Anwendung.
  • Wie man am besten in Fig. 4 erkennen kann, besteht ein Leitungshalter aus einem Unterteil 10 und einem Oberteil 12, die über eine Rastverbindung verbunden sind, die einen Rasthaken 14 an dem Oberteil 12 umfaßt, der eine entsprechende Kante des Unterteils 10 untergreift.
  • Das Unterteil weist Rastelemente 16 zum Befestigen des Leitungshalters in einem entsprechenden Trägerelement, beispielsweise einer Tragschiene oder einem Leuchtengehäuse (nicht dargestellt). Weiterhin weist das Unterteil parallele isolierende Wände 18 auf, welche abisolierte Bereiche 20 der Leitungen 3 in dem Leitungshalter 5 elektrisch voneinander isolieren. Diese Wände stehen senkrecht zu der Grundfläche des Unterteils. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Wände 18 bilden einen Kanal, in dem die abisolierte Teilstrecke einer Leitung 3 aufgenommen ist. Für die jeweils außen liegenden Leitungen 3 kann ein solcher Kanal auch durch eine Wand 18 und eine Gehäusewand des Unterteils 10 gebildet werden. Die Breite dieser Kanäle kann so bemessen sein, daß die Isolierung der Leitungen 3 an den Wänden 18 anliegt und durch die Kontaktreibung eine Verlagerung der Leitungen 3 in dem Leitungshalter 5 vermieden wird.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist der Leitungshalter 5 für die Aufnahme von Leitungen mit einem Querschnitt von 2,5 mm2 (ohne Isolierung) ausgelegt, wobei die in der Leitungsanordnung verwendeten Leitungen einen Leiterquerschnitt von 2,5 mm2 haben können, aber nicht müssen. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, daß alle Leiter der Leitungsanordnung im abisolierten Zustand einen Querschnitt von 1,5 mm2 aufweisen oder daß ein Teil der Leitungen einen Querschnitt von 1,5 mm2 aufweist und ein Teil der Leitungen einen Querschnitt von 2,5 mm2.
  • Das Oberteil 12 weist mehrere Abgriffsöffnungen 22 auf, die jeweils der abisolierten Teilstrecke 20 einer der Leitungen 3 zugeordnet sind. Diese Kontaktöffnungen 22 sind in zwei parallelen Reihen angeordnet. Die Anordnung der Kontaktöffnungen 22 ist symmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° um eine Achse senkrecht zu der Grundfläche des Oberteils 12.
  • Wie man am besten anhand von Fig. 5 erkennen kann, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die abisolierten Teilstrecken 20 der Leitungen 3 jeweils gleich lang, aber alternierend um eine Distanz d zueinander versetzt, so daß sich in zwei Übergangsabschnitten 24 des Leitungshalters an den beiden Enden der abisolierten Teilstrecken 20 in einem Querschnitt senkrecht zu der Leitungsrichtung Leitungsabschnitte mit Isolierung und ohne Isolierung abwechseln, während in einem Hauptabschnitt 26 sich jeweils nur abisolierte Bereiche der Leitungen befinden, also solche Bereiche, bei denen die Isolierung der Leitung entfernt worden ist. In dem Übergangsabschnitt 24 ist die Dicke der Seitenwand 18, welche benachbarte Leitungen voneinander trennt, in einem Teilabschnitt 28 gegenüber der Dicke in dem Hauptabschnitt reduziert. Dabei kann in vorteilhafter Weise und im Rahmen der üblichen Toleranzen die Dicke der Seitenwand in dem Teilabschnitt 28 der Dicke der Isolierung einer Leitung 3 und die Dicke der Seitenwand 18 in dem Hauptabschnitt 26 der doppelten Dicke der Isolierung der Leitung 3 entsprechen oder kleiner sein. Auf diese Weise ist es möglich, außerhalb der Bereiche 24 und 26, wo alle Leitungen isoliert sind, die Leitungen dicht gepackt, im wesentlichen ohne Zwischenraum zueinander, zu führen, wobei der Abstand der Leitungen, jeweils gemessen zwischen den beiden Mittellinien der betreffenden Leitungen sowohl außerhalb als auch innerhalb des Leitungshalters konstant ist. Wird der Leitungshalter 5 für Leitungen unterschiedlicher Querschnitte verwendet, kann aber zum Beispiel auch eine Dicke der Seitenwand vorgesehen sein, die größer als vorangehend angegeben ist.
  • Mit der vorangehend beschriebenen und in Fig. 5 dargestellten Anordnung ist es nicht nur möglich, die abisolierten Bereiche 20 der Leitungen 3 gegeneinander zu isolieren, sondern auch Kriechströme zwischen den Enden zweier benachbarter abisolierter Teilstrecken zu vermeiden. Dies wird einerseits dadurch erreicht, daß in einem Übergangsabschnitt 24 ein abisolierter Teilabschnitt 20 von den benachbarten Leitungen 3 einerseits durch den Wandabschnitt 28 und andererseits durch die Isolierung der benachbarten Leitungen isoliert ist. Dabei ist die Distanz d, um welche die abisolierten Teilstrecken gegeneinander versetzt sind und welche im wesentlichen dem Weg eines möglichen Kriechstroms zwischen den Enden der abisolierten Teilstrecke benachbarter Leitungen entspricht, so gewählt, daß ein Kriechstrom zwischen den Enden der abisolierten Teilstrecken 20 entlang der Isolierung der Leitungen 3 oder der isolierenden Wand 28 entsprechend den geltenden Normen oder Normvorschlägen vermieden wird. Diese Distanz kann beispielsweise 1,2 mm oder mehr oder 4,2 mm oder mehr betragen, letzteres insbesondere bei Leitungen einer Notstromversorgung.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die abisolierten Teilstrecken 20 nicht gleich lang. Vielmehr hat die abisolierte Teilstrecke 20 jeder zweiten Leitung 3 eine um 2d größere Länge als die abisolierte Teilstrecke 20 der jeweils dazwischen liegenden Leitungen 3 und ist so angeordnet, daß sie an beiden Enden um eine Distanz d über das Ende der abisolierten Teilstrecken 20 der dazwischenliegenden Leitungen 3 hinausgeht. Im Ergebnis führt dies dazu, daß in jedem der beiden Übergangsabschnitte 24 isolierte Abschnitte und nicht isolierte Abschnitte von Leitungen in einem Querschnitt senkrecht zu der Leitungsrichtung abwechseln, wobei, bezogen auf die Abfolge in Querschnittsrichtung, die zwischen isolierte Leitungsbereiche vorstehenden abisolierten Leitungsabschnitte in den Übergangsabschnitten 24 an den beiden Enden der abisolierten Teilstrecken 20 nicht, wie in Fig. 5 gezeigt, gegeneinander versetzt sind, sondern sich jeweils an einer Leitung gegenüberliegen.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 kann grundsätzlich über der gesamten Länge des Hauptabschnitts 26 ein Abgriff von den Leitungen erfolgen. Dabei können in vorteilhafter Weise unterschiedliche Abgriffsmuster dadurch realisiert werden, daß an ein Unterteil 10, welches in der in Fig. 5 gezeigten Weise Leitungen aufnimmt, Oberteile mit unterschiedlichen Abgriffsmustern aufgesetzt werden, die beispielsweise eine gegenüber den in Fig. 2 oder 3 gezeigten Ausführungsformen eine reduzierte Anzahl von Abgriffsöffnungen 22 aufweisen und/oder eine andere Anordnung der Abgriffsöffnungen 22, beispielsweise drei oder mehr Reihen aufweisen. In vorteilhafter Weise sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Abgriffsöffnungen für benachbarte Leitungen, wie man aus der Darstellung der Fig. 2, 3, 6a und 6b erkennen kann, gegeneinander versetzt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Dicke der Seitenwand 18 in dem Bereich der Abgriffsöffnungen 22 reduziert ist, um einen leichteren Abgriff zu ermöglichen. Dabei ist diejenige Seite der Wand, welche der Leitung benachbart ist, von der abgegriffen werden soll, eben und diejenige Seite, welche derjenigen Leitung zugewandt ist, von der abgegriffen werden soll, weist eine Vertiefung 30 auf, die in Fig. 4 zu erkennen ist (in Fig. 5 wurde diese Vertiefung aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht dargestellt). Die Breite des Kanals, die von den beiden isolierenden Wänden 18 zu beiden Seiten der Leitung gebildet wird, ist daher im Bereich der Abgriffsöffnung 22 größer. Dadurch ist gewährleistet, daß ausreichend Raum zur Verfügung steht, um Kontaktelemente eines Steckers, der nachfolgend noch beschrieben wird, in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden 18 einführen zu können, und gleichzeitig ein möglichst geringes Rastermaß beibehalten wird.
  • Fig. 6a zeigt eine erste mögliche Zuordnung von Abgriffsöffnungen zu Leitungen für eine Dreiphasen-Betriebsstromversorgung und eine Dreiphasen-Notstromversorgung mit jeweils drei stromführenden Phasen (L1, L2, L3 bzw. L1/Not, L2/Not und L3/Not), einem Nulleiter (N bzw. N/Not) und einer Erdung (PE bzw. PE/Not). Man erkennt, daß die Abgriffsöffnungen 22 für die beiden Versorgungssysteme symmetrisch bezüglich einer Rotation um 180° zueinander angeordnet sind, so daß ein Stecker, der zum Abgriff ausschließlich von der Betriebsstromversorgung eingerichtet ist, durch eine Drehung um 180° zum Abgriff von der Notstromversorgung verwendet werden kann.
  • Fig. 6b zeigt eine andere Zuordnung der Leitungen für eine Dreiphasen-Betriebsstromversorgung und eine Einphasen-Notstromversorgung. Die mit den Ziffern 6 und 7 versehen Abgriffsöffnungen sind dabei jeweils zum Abgriff von einer Steuerleitung S, beispielsweise für elektronische Dimmer oder anderer Steuergeräte einer Leuchte oder eines Leuchteneinsatzes, vorgesehen. Man erkennt auch hier, daß ein Stecker, der zum Einphasen-Abgriff von der Betriebsstromversorgung an der Leitung L3 eingerichtet ist, durch Drehung um 180° auch zum Abgriff von der Notstromversorgung verwendet werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung muß allerdings nicht alle Kanäle des Leitungshalters belegen.
  • In Fig. 6c ist eine Leitungsanordnung für eine einphasige Stromversorgung gezeigt. Dabei enthält derjenige Kanal des Leitungshalters 5, auf den über die mit 2 bezeichnete Abgriffsöffnung 22 zugegriffen werden kann, die Phase der Stromversorgung. Der Kanal, welcher der mit N bezeichneten Öffnung entspricht, ist mit dem Nulleiter der Stromversorgung belegt und derjenige Kanal des Leitungshalters, welcher der mit PE bezeichneten Öffnung in der gegenüberliegenden Reihe (zwischen den mit 4 und 3 bezeichneten Öffnungen) zugeordnet ist, ist mit der Erdleitung belegt.
  • Fig. 6d zeigt eine Verdrahtung für eine dreiphasige Stromversorgung, bei welcher diejenigen Kanäle des Leitungshalters, welche den mit 1, 2 und 3 bezeichneten Öffnungen entsprechen, jeweils mit einer Phase der Leitungsanordnung belegt sind, der Kanal, welcher der mit N bezeichneten Öffnung entspricht, mit dem Nulleiter der Stromversorgung belegt ist, und derjenige Kanal, welcher der mit PE bezeichneten Öffnung entspricht, welche zwischen den mit 3 und 4 bezeichneten Öffnungen liegt, mit der Erdleitung belegt ist.
  • Fig. 6e zeigt eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung für eine Stromversorgung mit drei Phasen, deren Leitungen wie bei der Anordnung gemäß Fig. 6d Kanälen des Leitungshalters zugeordnet sind, wobei diese Leitungsanordnung zwei weitere Leitungen aufweist, die in denjenigen Kanälen aufgenommen sind, welche den mit 5 und 7 bezeichneten Öffnungen zugeordnet sind. Beispielsweise können die mit 5 und 7 bezeichneten Öffnungen einen Abgriff für Steuerleitungen eines dynamischen elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) bilden, wobei der einen Öffnung eine Leitung mit positivem Potential (+) und der anderen Öffnung eine Leitung mit negativem Potential (-) zugeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß die mit 5 und 7 bezeichneten Abgriffe einem Notlichtnetz mit oder ohne Umschaltrelais zugeordnet sind, wobei zum Beispiel die weiter innen liegenden Abgriffsöffnung 5 dem Nulleiter dieses Notlichtnetzes zugeordnet sein kann und die mit 7 bezeichnete Abgriffsöffnung der Phase. Es kann auch vorgesehen sein, daß die mit 7 bezeichnete Abgriffsöffnung eine Ladephase für eine Einzelbatterieversorgung führt.
  • Bei der in Fig. 6f dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung ist wieder eine Stromversorgung mit drei Phasen vorgesehen, welche den Abgriffsöffnungen bzw. den zugehörigen Kanälen wie bei der Ausführungsform der Fig. 6e zugeordnet sind. Weiterhin ist ein Notnetz mit drei Leitungen vorgesehen, wobei der Nulleiter der mit 4 bezeichneten Abgriffsöffnung, die Phase der mit 6 bezeichneten Abgriffsöffnung und die Erdleitung der mit PE bezeichneten Abgriffsöffnung zwischen den mit N und 5 bezeichneten Abgriffsöffnungen zugeordnet sind.
  • Die mit 5 und 7 bezeichneten Abgriffsöffnungen können für unterschiedliche Zwecke benutzt werden. Beispielsweise können die entsprechenden Abgriffe für Steuerleitungen für ein elektronisches Vorschaltgerät (+ und -) vorgesehen sein. Alternativ können sie für die Versorgung einer Notleuchte vorgesehen sein. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit wäre, die mit 7 bezeichnete Abgriffsöffnung für eine Ladephase zu nutzen. Es wäre beispielsweise auch möglich, die mit 5 und 7 bezeichneten Abgriffsöffnungen für Steuerleitungen für ein elektronisches dynamisches Vorschaltgerät zu verwenden und die mit 6 bezeichnete Abgriffsöffnung für eine Ladephase.
  • Bei den Ausführungsformen der Leitungsanordnung nach Fig. 6e und 6f ist zu beachten, daß die mit 5 und 7 bezeichneten Abgriffsöffnungen jeweils einem System, zum Beispiel einer EVG-Steuerung oder einem Notlichtnetz zugeordnet sind, während die mit 4 und 6 bezeichneten Abgriffsöffnungen frei bleiben bzw. einem anderen System (zum Beispiel einem Notnetz) zugeordnet sind. Dies bedeutet, daß die Leitungen des Systems, auf welches über die mit 5 und 7 bezeichneten Abgriffsöffnungen zugegriffen wird, nicht unmittelbar benachbart sind, sondern, wie besonders gut in Fig. 6e zu sehen ist, zwischen den beiden Leitungen ein Freiraum verbleibt, dessen Breite dem Durchmesser einer (isolierten) Leitung entspricht. Auf diese Weise kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß zwischen Steuerleitungen bzw. der Phase und dem Nulleiter einer Notstromversorgung bzw. eines Notlichtnetzes erhöhte Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken gestellt werden, denen durch den größeren Abstand der Leitungen, wie aus Fig. 6e ersichtlich, Rechnung getragen wird. Dadurch, daß die Abgriffsöffnungen für verschiedene Systeme aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Leitungshalters liegen, werden vergleichsweise lange Luft- und Kriechstrecken zwischen den abisolierten Bereichen der Leitungen der beiden Systeme definiert. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die mit 4 und 6 bezeichneten Abgriffsöffnungen einem Notnetz zugeordnet sind. Dadurch, daß die mit 5 und 7 bezeichneten Abgriffsöffnungen, die beispielsweise einer EVG-Steuerung oder einem Notlichtnetz zugeordnet sein können, auf der den Abgriffsöffnungen für das Notnetz gegenüberliegenden Seite des Leitungshalters liegen und benachbarte Leitungen in dem Leitungshalter durch die isolierenden Wände 18 voneinander getrennt sind, können ohne weiteres die für eine Notstromversorgung geforderten Luft- und Kriechstrecken realisiert werden.
  • Ein Stecker 40, der bei einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung verwendet werden kann, ist in Fig. 7 gezeigt. Dieser Stecker weist einen Sockel 42 auf, der mit zwei Klemmbügeln 44 zum Festklemmen des Steckers an einem entsprechenden Befestigungsteil, beispielsweise dem Gehäuse einer Leuchte, versehen ist und von dem sich senkrecht nach oben mehrere Kontaktelemente 46 erstrecken, die in Fig. 8a bis 8c näher dargestellt sind. Wie man insbesondere aus Fig. 8a und 8b erkennen kann, weist jedes Kontaktelement 46 zwei Kontaktfedern 50 auf, die in dem in Fig. 8a dargestellten unbelasteten Zustand zu dem freien Ende hin zunächst konisch aufeinander zulaufen und kurz vor dem freien Ende nach außen abgewinkelt sind. Wie man in Fig. 8b erkennen kann, wird zwischen diesen Kontaktfedern 50 der abisolierte Teil 20 einer Leitung 3 in dem eingesteckten Zustand aufgenommen, wobei eine in dem Kontaktelement 46 ausgebildete Kehle 52 einen Anschlag für die entsprechende Leitung 3 bildet und die Position relativ zu dem Kontaktelement in dem eingesteckten Zustand des Steckers 40 festlegt. Die Kontaktfedern 50 sind in herkömmlicher Weise mit Leitungen verbunden, zu deren Aufnahme bzw. Zuführung eine Leitungsöffnung 54 vorgesehen ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung weisen die Leitungsöffnungen 54 soweit wie möglich jeweils zu derselben Seite. Dies ist bei einer automatischen Leuchtenverdrahtung ein Montagevorteil. Da ein Stecker für eine Leuchte in der Regel nur eine Phase aus einer Stromversorgung abgreift, ist es möglich, für Leitungsanordnungen mit bis zu sieben Leitungen alle Leitungsöffnungen 54 auf derselben Seite des Steckers vorzusehen.
  • Wie insbesondere anhand von Fig. 8a bis 8c zu sehen ist, sind die Kontaktfedern 50 in einem Gehäuse 55 aufgenommen, das einen sich bis zu dem Kontaktende erstreckenden Schlitz 56 aufweist, so daß gewährleistet ist, daß die Leitung 20 in dem Bereich zwischen den Kontaktfedern eingreifen kann. Wie man am besten anhand von Fig. 8c erkennt, ist dieses Gehäuse an seinem freien Ende an denjenigen Seiten, die parallel zu den Kontaktfedern bzw. zu dem Schlitz verlaufen, eine Aussparung 57 vorgesehen, so daß sich das abgewinkelte Ende der Kontaktfedern 50 in den Bereich dieser Aussparungen hinein erstrecken kann. Da die Kontaktfedern, wie insbesondere aus Fig. 8a zu ersehen sind, eine näherungsweise X-Form haben, ist dadurch gewährleistet, daß sich die Kontaktfedern beim Einführen einer Leitung 20 hinreichend leicht und hinreichend weit nach außen verlagern können, um das Eintreten der Leitung 20 in den Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktfedern 50 zu ermöglichen.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind einige der Kontaktelemente, die mit 46' bezeichnet sind, länger als andere Kontaktelemente, die mit 46" bezeichnet sind. Dementsprechend kommen beim Einstecken des Steckers 40 in den Leitungshalter 5 die Kontaktfedern 50 der Kontaktelemente 46' mit den abisolierten Teilstrecken der Leitungen 3 in Kontakt, bevor die Kontaktfedern 50 der kürzeren Kontaktelemente 46" mit den Leitungen 3 in Kontakt kommen. Vorteilhafterweise sind solche längeren Kontaktelemente 46' einer Erdung oder einer anderen Leitung zugeordnet, bei der es wichtig ist, daß sie vor bestimmten anderen Leitungen mit den Leitungen in dem Leitungshalter 5 in elektrischen Kontakt kommt.
  • Der in Fig. 7 gezeigte Stecker weist weiterhin zwei bezüglich einer Drehung um 180° symmetrisch zueinander angeordnete Führungselemente 60 in der Form einer Schiene mit einer mittigen Nut auf, die mit entsprechenden Führungen 62 des Leitungshalters 5 (vgl. Fig. 9 und 10) beim Einstecken des Steckers in den Leitungshalter zusammenwirken und das paßgenaue Einführen der Kontaktelemente 46 in die Abgriffsöffnungen 22 gewährleisten. Ferner weist der Stecker 40 in der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform einen elektrisch nicht leitenden Positionierstift 64 auf, der in eine korrespondierende Öffnung 66 (vgl. Fig. 6a oder 6b) eingeführt werden kann. Dieser Positionierstift 64 gewährleistet, daß der Stecker 40 nur in einer bestimmten Orientierung auf den Leitungshalter 5 aufgesteckt werden kann. Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann dieser Stift jedoch entfernbar, beispielsweise abbrechbar sein. Nach einem Entfernen des Stifts 64 wäre der in Fig. 7 gezeigte Stecker 40 in zwei zueinander um 180° gedrehten Positionen auf den Leitungshalter aufsteckbar, so daß unterschiedliche Abgriffsmuster durch eine unterschiedliche Orientierung des Steckers realisiert werden können.
  • Wie die Darstellung der Fig. 10 zeigt, weist der Leitungshalter 5 auf der den Kontaktöffnungen 22 gegenüberliegenden Seite oberhalb der Leitungen Öffnungen 70 auf, die jeweils einer Aügriffsöffnung 22 entsprechen. Auf diese Weise können Toleranzen und Schwankungen in der Position der Kontaktelemente im eingesteckten Zustand kompensiert werden. Seitlich der Öffnungen sind plattenartige Vorsprünge 72 vorgesehen, welche den Abstand des Leitungshalters 5 von einer Tragschiene oder einem anderen Element festlegen, an dem der Leitungshalter 5 befestigt ist, und einen geraden Sitz des Leitungshalters 5 gewährleisten. Auch insoweit ist die Höhe der isolierenden Seitenwände 18 und der Vorsprünge 72 so bemessen, daß Kriechströme zwischen benachbarten Kontaktelementen oder zwischen Kontaktelementen und demjenigen Element, an dem der Leitungshalter befestigt ist, vermieden werden.
  • Die in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren jeweiligen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungsanordnung
    3
    Leitung
    5
    Leitungshalter
    10
    Unterteil des Leitungshalters
    12
    Oberteil des Leitungshalters
    14
    Rasthaken
    16
    Rastelement
    18
    isolierende Wand
    20
    abisolierte Bereiche der Leitungen
    22
    Abgriffsöffnungen
    24
    Übergangsabschnitt
    26
    Hauptabschnitt
    28
    Teilabschnitt der Seitenwand
    30
    Vertiefung
    40
    Stecker
    42
    Sockel
    44
    Klemmbügel
    46
    Kontaktelement
    46'
    längeres Kontaktelement
    46"
    kürzeres Kontaktelement
    50
    Kontaktfeder
    52
    Kehle
    54
    Leitungsöffnung
    55
    Gehäuse
    56
    Schlitz
    57
    Aussparung
    60
    Führungselement
    62
    Führung des Leitungshalters
    64
    Positionierstift
    66
    Öffnung
    70
    Öffnung
    72
    Vorsprung

Claims (30)

  1. Leitungsanordnung für eine Leuchte und/oder eine Leuchtenanordnung, insbesondere für eine Tragschiene eines Leuchtensystems, mit mehreren Leitungen (3) und mindestens einem Leitungshalter (5) mit einem Gehäuse (10, 12), in das Leitungen eintreten und austreten, wobei mindestens zwei Leitungen jeweils auf einer Teilstrecke (20) in dem Gehäuse abisoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei oder mehr Leitungen, die auf einer Teilstrecke (20) in dem Gehäuse abisoliert sind, ein Ende der abisolierten Teilstrecke (20) einer ersten von zwei benachbarten Leitungen (3) gegenüber dem entsprechenden Ende der abisolierten Teilstrecke (20) der benachbarten anderen, zweiten Leitung (3) versetzt ist, so daß ein Bereich gebildet wird, in dem die abisolierte Teilstrecke (20) der ersten Leitung vollständig oder auf einem Teilabschnitt, welcher das besagte versetzte Ende einschließt, einem isolierten Bereich der zweiten Leitung (3) benachbart ist.
  2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens zwei Leitungen (3), die auf einer Teilstrecke (20) in dem Gehäuse abisoliert sind, jeweils eine elektrisch isolierende Wand (18) zwei abisolierte Teilstrecken (20) zweier benachbarter Leitungen trennt und gegeneinander elektrisch isoliert, wobei ein Ende der abisolierten Teilstrecke (20) einer ersten von zwei benachbarten Leitungen (3) gegenüber dem entsprechenden Ende der abisolierten Teilstrecke der benachbarten anderen, zweiten Leitung, versetzt ist, so daß ein Übergangsbereich (24) gebildet wird, in dem ein Teilabschnitt der abisolierten Teilstrecke der ersten Leitung einem isolierten Bereich der zweiten Leitung benachbart ist, und sich die isolierende Wand (18) jeweils zwischen den beiden Leitungen (3) über das Ende des abisolierten Bereichs (20) der zweiten Leitung hinaus in den besagten Übergangsbereich (24) hinein zwischen den beiden Leitungen erstreckt.
  3. Leitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wand (18, 28) in dem besagten Übergangsbereich (24) zwischen den beiden Leitungen (3) kleiner oder gleich der Dicke der Isolierung einer der beiden Leitungen (3) oder jeder der beiden Leitungen ist.
  4. Leitungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten Teilstrecken (20) der beiden Leitungen (3) einen Abstand quer zur Leitungsrichtung besitzen, der kleiner oder gleich der Summe der Dicke der Isolierungen der ersten und zweiten Leitung plus der Summe der Radien der beiden Leitungen in den beiden abisolierten Teilstrecken ist.
  5. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (18) in dem Übergangsbereich (24) bis zum Ende der abisolierten Teilstrecke (20) der ersten Leitung erstreckt.
  6. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand auf einer Länge von mindestens 1,3 mm in den Übergangsbereich hinein erstreckt.
  7. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten Teilstrecken (20) der Leitungen (3) jeweils in einem Kanal aufgenommen sind und die besagte isolierende Wand (18) zwischen benachbarten Leitungen eine Wand des Kanals ist.
  8. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 12) des Leitungshalters (5) an wenigstens einer Seite Abgriffsöffnungen (22) für einen Abgriff von den abisolierten Teilbereichen (20) der Leitungen (3) aufweist und die Abgriffsöffnungen (22) für wenigstens zwei benachbarte Leitungen (3) in Längsrichtung der Leitungen gegeneinander versetzt sind.
  9. Leitungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehreren Abgriffsöffnungen (22) auf der gegenüberliegenden Seite des Leitungshalters (5) jeweils eine zweite Öffnung (70) gegenüberliegt, wobei sich eine isolierende Wand (18) zwischen der Leitung (3), welcher die Abgriffsöffnung zugeordnet ist, und mindestens einer benachbarten Leitung (3) bis zu dieser gegenüberliegenden Seite erstreckt.
  10. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für zwei benachbarte Leitungen die beiden Enden der abisolierten Teilstrecken (20) der beiden benachbarten Leitungen (3) gegeneinander versetzt sind, so daß an beiden Enden der abisolierten Teilstrecken (20) der beiden Leitungen (3) jeweils ein Übergangsbereich (24) gebildet wird, in dem ein Teilabschnitt des abisolierten Teilbereichs einer ersten der beiden Leitungen einem isolierten Bereich der anderen, zweiten Leitung gegenüberliegt und sich eine isolierende Wand (18, 28) jeweils zwischen den beiden Leitungen über das Ende der abisolierten Teilstrecke (20) der zweiten Leitung hinaus in den besagten Übergangsbereich (24) hinein zwischen den beiden Leitungen (3) erstreckt.
  11. Leitungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten Teilstrecken (20) der beiden Leitungen (3) unterschiedlich lang sind und die längere abisolierte Teilstrecke an beiden Enden über die abisolierte Teilstrecke der anderen Leitung hinausgeht.
  12. Leitungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierte Teilstrecke (20) einer der beiden Leitungen (3) an einem Ende über die abisolierte Teilstrecke (20) der anderen Leitung hinausgeht und an dem gegenüberliegenden Ende die abisolierte Teilstrecke (20) der anderen Leitung über die abisolierte Teilstrecke (20) dieser Leitung hinausgeht.
  13. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind und in dieser Reihe Nulleiter und/oder Erdungsleitungen in der Mitte liegen.
  14. Leitungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phase führende Leitungen zweier getrennter Versorgungssysteme auf einander gegenüberliegenden Seiten nach außen an die zugehörigen Nulleiter und/oder Erdungsleitungen des betreffenden Versorgungssystems anschließen.
  15. Leitungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffsöffnungen (22) für die Leitung eines Versorgungssystems, die eine Entsprechung in dem jeweils anderen System haben, um 180° gedreht zu den Abgriffsöffnungen (22) für die entsprechenden Leitungen des anderen Systems angeordnet sind.
  16. Leitungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffsöffnungen (22) für diejenigen Leitungen eines Versorgungssystems, die keine Entsprechung in dem jeweils anderen System haben, bezüglich einer Drehung um 180° asymmetrisch zu den Abgriffsöffnungen (22) für die entsprechenden Leitungen in der Leitungsanordnung angeordnet oder ausgebildet sind.
  17. Leitungshalter für eine Leitungsanordnung (1) zur Verwendung bei einer Leuchte oder einer Leuchtenanordnung, insbesondere zur Verwendung in einer Tragschiene eines Leuchtensystems, welche mehrere Leitungen (3) umfaßt, von denen zumindest ein Teil auf einer Teilstrecke in dem Leitungshalter (5) abisoliert ist, insbesondere für eine Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Leitungshalter mehrere Aufnahmen für Leitungen (3) aufweist und für mehrere, wenigstens zwei Aufnahmen eine isolierende Wand (18) zur Isolierung einer abisolierten Teilstrecke der in einer ersten Aufnahme aufgenommenen Leitung von einer in einer zweiten, benachbarten Aufnahme aufgenommenen Leitung aufweist, wobei die erste Aufnahme einen Hauptabschnitt (26) zur Aufnahme einer abisolierten Teilstrecke (20) einer Leitung und zumindest an einem Ende einen Übergangsabschnitt (24) zur Aufnahme eines mit einer Isolierung versehenen Leitungsabschnitts aufweist, wobei die isolierende Wand (18), welche die erste Aufnahme von der zweiten Aufnahme trennt, in dem Übergangsabschnitt (24) eine zu der zweiten Aufnahme gerichteten Ausbuchtung aufweist und die zweite Aufnahme in dem Bereich dieser Ausbuchtung eine Einbuchtung aufweist und/oder die Dicke der isolierenden Wand zwischen der ersten und zweiten Aufnahme in dem Hauptabschnitt größer als in dem Übergangsabschnitt ist.
  18. Leitungshalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufnahmen als Kanäle ausgebildet sind und zumindest ein Kanal einen Hauptabschnitt zur Aufnahme einer abisolierten Teilstrecke (20) einer Leitung (3) und zumindest an einem Ende einen verbreiterten Übergangsabschnitt (24) zur Aufnahme eines mit einer Isolierung versehenen Leitungsabschnitts aufweist, wobei diesem ersten Kanal mindestens ein zweiter Kanal benachbart ist, der von dem ersten Kanal durch eine isolierende Wand (18) getrennt ist, und der Durchmesser des ersten Kanals, bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Kanallängsrichtung, in dem Hauptabschnitt (26) zumindest abschnittsweise kleiner als in dem Übergangsabschnitt (24) ist.
  19. Leitungshalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zweiten, benachbarten Kanals in dem Bereich des Hauptabschnitts (26) des ersten Kanals größer oder gleich dem Durchmesser des zweiten Kanals im Bereich des Übergangsabschnitts (24) des ersten Kanals ist.
  20. Leitungshalter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mittellinien des ersten und zweiten Kanals, bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung der beiden Kanäle, in dem Haupt- und dem Übergangsbereich gleich ist.
  21. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest zwischen zwei Kanälen, die an demselben Ende einen verbreiterten Übergangsabschnitt aufweisen, ein Kanal befindet, dessen Durchmesser in dem Bereich dieser Übergangsabschnitte kleiner als in dem Bereich des Hauptabschnitts der Kanäle ist, die den verbreiterten Übergangsabschnitt aufweisen, oder gleich groß wie in dem Bereich des Hauptabschnitts der Kanäle ist, die den verbreiterten Übergangsabschnitt aufweisen.
  22. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kanäle einen verbreiterten Übergangsbereich an beiden Enden aufweisen, wobei jeweils mindestens ein benachbarter Kanal keinen derartigen verbreiterten Übergangsbereich aufweist.
  23. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Kanäle jeweils an einem Ende einen verbreiterten Übergangsbereich aufweisen und jeweils mindestens ein benachbarter Kanal an diesem Ende keinen verbreiterten Übergangsbereich aufweist und an seinem gegenüberligenden Ende einen verbreiterten Übergangsbereich aufweist.
  24. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kanäle in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Kanäle, welche den Hauptabschnitt mindestens eines Kanals schneidet, jeweils denselben Durchmesser besitzen.
  25. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 17 bis 24, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Abgriffsöffnungen (22), die einen Abgriff von abisolierten Teilstrecken (20) der in dem Leitungshalter gehaltenen Leitungen (3) gestatten, wobei in dem Bereich einer Abgriffsöffnung mindestens eine Wand (18), welche eine Aufnahme für die abzugreifende Leitung (3) von einer benachbarten Aufnahme trennt, eine geringere Dikke als in dem der Abgriffsöffnung benachbarten Bereich des Hauptabschnitts dieser Aufnahme aufweist.
  26. Leitungshalter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgriffsöffnungen (22) symmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° um eine Achse ausgebildet und angeordnet sind, welche senkrecht zu derjenigen Seite des Leitungshalters steht, welche die Abgriffsöffnungen (22) enthält.
  27. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Formschlußelemente (66) zum Zusammenwirken mit einem oder mehreren komplementären Formschlußelementen (64) eines Steckers vorgesehen sind, die asymmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° angeordnet oder ausgebildet sind, um ein Einstecken des Steckers (40) in einer vorgegebenen Orientierung zu gewährleisten.
  28. Steckverbindung zur Verwendung in einer Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche einen Leitungshalter insbesondere einen Leitungshalter nach einem der Ansprüche 17 bis 27 sowie einen oder mehrere Stecker (40) aufweist, welcher vorspringende Kontaktelemente (46) zum jeweils spezifischen elektrischen Abgriff an einer abisolierten Teilstrecke (20) einer Leitung (3) in dem Leitungshalter (5) aufweist.
  29. Leuchte oder Leuchtenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte oder ein Element der Leuchtenanordnung, insbesondere eine Tragschiene, eine Leitungsanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
  30. Leuchte oder Leuchtenanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte oder ein Element der Leuchtenanordnung, insbesondere eine Tragschiene, einen Kanal aufweist, in dem die Leitungsanordnung (1) aufgenommen ist.
EP06001704A 2005-01-27 2006-01-27 Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung Active EP1686664B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003902 2005-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1686664A2 EP1686664A2 (de) 2006-08-02
EP1686664A3 EP1686664A3 (de) 2007-09-26
EP1686664B1 true EP1686664B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=36224101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001704A Active EP1686664B1 (de) 2005-01-27 2006-01-27 Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1686664B1 (de)
AT (1) ATE462211T1 (de)
DE (1) DE502006006483D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110059A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Tragschienenprofil
DE202015106730U1 (de) 2015-12-10 2017-03-13 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Stecker für Durchgangsverdrahtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486714B1 (de) 1990-11-19 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtband
DE19615597B4 (de) * 1996-04-19 2006-02-23 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
ATE245266T1 (de) 1998-12-30 2003-08-15 Zumtobel Staff Gmbh Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110059A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Tragschienenprofil
DE202015106730U1 (de) 2015-12-10 2017-03-13 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Stecker für Durchgangsverdrahtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1686664A2 (de) 2006-08-02
ATE462211T1 (de) 2010-04-15
EP1686664A3 (de) 2007-09-26
DE502006006483D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032383B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP1142070B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
DE3912210C2 (de)
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE19604222C2 (de) Anschluß- und Kupplungssystem
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP1787359B1 (de) Strom-einspeisemodul
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
EP1686664B1 (de) Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung
EP2626954A1 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE3880069T2 (de) Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.
EP3975349B1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem
DE69326458T2 (de) Verbindervorrichtung für elektrische Bauteile
DE102020133152A1 (de) Langgestreckte Leuchte mit korrespondierender Kontakteinrichtung
DE19906465C2 (de) Stromverteilerdose
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
WO1996015569A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von elektrischen installationsgeräten
EP0697751A1 (de) Abzweigdose
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
EP4178048A1 (de) Leuchte mit tragprofil, stromführungsschiene und stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 462211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190117

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006483

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 462211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210225 AND 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 19