EP1686658B1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP1686658B1
EP1686658B1 EP05023394A EP05023394A EP1686658B1 EP 1686658 B1 EP1686658 B1 EP 1686658B1 EP 05023394 A EP05023394 A EP 05023394A EP 05023394 A EP05023394 A EP 05023394A EP 1686658 B1 EP1686658 B1 EP 1686658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
socket
bayonet
carrier insert
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05023394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686658A2 (de
EP1686658A3 (de
Inventor
Wolfgang Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34400378&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1686658(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Publication of EP1686658A2 publication Critical patent/EP1686658A2/de
Publication of EP1686658A3 publication Critical patent/EP1686658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686658B1 publication Critical patent/EP1686658B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Definitions

  • the invention relates to a socket for an electrical connector, in particular for the electrical connection of motor vehicle trailers to a towing vehicle, with a socket housing and a contact carrier insert received therein, containing contacts.
  • the DE 32 48 154 C1 relates to an electrical connector with a built-in connector, a matching on the connector bayonet ring and a coupling.
  • lugs are arranged, which fit into axial slots of the bayonet ring.
  • the coupling 61 is inserted into the bayonet ring, wherein in the bayonet ring slots and on the coupling outwardly projecting lugs are arranged.
  • the DE 90 05 156 U1 shows an electrical Connector in which the two connector parts are joined together by means of a bayonet closure.
  • a socket for an electrical connector known, in which a contact carrier insert can be inserted.
  • the contact carrier insert has on its circumference two projecting guide cams, which engage in a corresponding groove in the socket housing.
  • EP 1 049 212 A1 is an electrical connector with a contact carrier insert and a bayonet lock for connecting the plug with a power outlet known.
  • projections are provided on the inside of the plug housing, which engage in grooves provided in the contact carrier insert, for which purpose the contact carrier insert is first introduced in the axial direction into the connector housing and then rotated about this axial direction.
  • a plug in which a contact pin carrier rotatably inserted into a contact pin carrier holder.
  • a rotatable bayonet ring is provided on the outside of the contact pin carrier holder.
  • the DE 101 08 967 A1 and the US 4,698,030 describe a contact insert with a relative to openings in the contact insert displaceable end plate having corresponding openings. By a displacement of the end plate, a fixation of contact pins in the openings of the contact insert is achieved.
  • the object of the invention is the elimination or at least reduction of the abovementioned disadvantages known from the prior art.
  • the bayonet guides and the associated bayonet cams can be distributed unevenly or asymmetrically over the circumference of the contact carrier insert or of the socket housing.
  • the contact carrier insert can only lock in a specific orientation with the socket housing.
  • This goal can also be achieved by making the bayonet guides and the associated bayonet cams of different widths and thicknesses so that only one particular type of bayonet cot fits for a particular type of bayonet guide.
  • the separately rotatable bayonet ring is preferably releasably latched in its initial and / or end position relative to the socket housing. This facilitates assembly even further.
  • the contact carrier insert can be provided by means of a base plate designed as a perforated plate for the passage of connecting wires, on which the contacts or the sealing elements for the receiving channels can be supported.
  • the bottom plate is rotatable or displaceable relative to the contact carrier insert.
  • the holes in the bottom plate are aligned with the inlet openings of the receiving channels. If the contacts and the sealing elements are inserted into the receiving channels with the base plate already preassembled, the base plate is slightly rotated relative to the contact carrier insert so that the contacts or the sealing elements can no longer emerge from the receiving channels but are supported.
  • the bottom plate opposite the contact carrier insert in at least one end position, preferably in the open position and in the closed position, e.g. be latched by means of latching hooks.
  • the bottom plate a handle for twisting or moving relative to the contact carrier insert and - when the bottom plate has reached its closed position - also for the rotation of the then entrained contact carrier insert against the socket housing.
  • the bottom plate protrudes with a tongue in a recess of the contact carrier insert and a section of one of the bayonet guides simulates such that locked in the open position of the bottom plate bayonet guide in question, in closing rotation or -schiebe too the bottom plate the bayonet guide in question is released, it is ensured that the contact carrier insert can only be mounted in the socket housing when the bottom plate is to secure the contacts in the locked rotational position.
  • a simplification and improvement of the sealing of the contact interior can be achieved by providing a preferably one-piece seal which is intended and suitable for sealing both against the contact carrier insert and against an inserted plug. In this way, only a single seal is required for the rear and front sealing of the contact carrier insert when plugged in, which can be easily mounted.
  • seal is designed as a circumferential on the inner wall of the socket housing ring seal.
  • the socket housing has a rib which runs around the inner wall and on which the seal is received.
  • the seal may be formed as a ring seal with U-shaped cross-section, which is mounted on the rib.
  • the receiving channels of the contact carrier insert can be connected on the connection side, e.g. be sealed by means of plug-like sealing elements, which at the same time support the support of the contacts to the rear.
  • the contacts in their receiving channels can be latched.
  • Figure 3 does not show a socket of the invention.
  • the 1 has a socket housing 2 for receiving a contact carrier insert 5 (see FIG. 2) in which contacts 4 (see FIG. 3) are received in accordance with the number of poles of the plug connection to be created.
  • the can body 2 is closed when not in use with a lid 3, which applies in its closed position against a seal 26 at the front edge of the socket housing 2 and can be opened against a closing spring 25.
  • a one-piece seal 6 in the form of a ring with a U-shaped cross-section is received on an internally circumferential rib 9, which is suitable for sealing both against the contact carrier insert 5 (see Fig. 2) and against an open lid 3 used (not shown plug) is determined and suitable.
  • the contact carrier insert 5 has a plug-side facing shoulder 8, which can rest against the bottom surface of the seal 6, while the plug, not shown, when plugged into and locking in the socket housing 2 with an end face to the male side surface of the seal. 6 comes to the plant.
  • the plug has on its inner wall surface at least one locking cam 27, which serves to guide a corresponding bayonet groove of the plug.
  • the contact carrier insert 5 (see Figures 2, 5 and 6a and 6b) has for the assembly over its circumference distributed bayonet guides 14 in which on the socket housing 2 inwardly projecting bayonet catches 15 engage.
  • the contact carrier insert 5 When inserting the contact carrier insert 5 into the socket housing 2, the contact carrier insert 5 thus engages with the shoulder 8 provided on it under contact pressure against the bottom-side surface of the seal 6.
  • the bayonet guides 14 and the associated bayonet cams 15 may be distributed unevenly or asymmetrically over the circumference of the contact carrier insert 5 and the can body 2, to set a coding. The same can take place in that the bayonet guides 14 and the associated bayonet cams 15 have different widths or thicknesses.
  • the bayonet guides 14 are provided on a relative to the remaining part of the contact carrier insert 5 separately rotatable bayonet ring 16 to facilitate assembly.
  • the receiving channels 10 provided for the contacts 4 of the contact carrier insert 5 are sealed on the connection side by means of plug-type sealing elements 11 against which the contacts 4 can be supported.
  • the contact carrier insert 5 is provided by means of a base plate 12 designed as a perforated plate for the passage of connecting wires 24.
  • the bottom plate 12 is rotatable or displaceable relative to the contact carrier insert 5, so that, as shown in FIG. 4, the holes 22 for the passage of the connecting wires 24 from an open position 22 (solid lines), in which the contacts 4, the sealing elements 11 and the connecting wires 24 can be passed, in a locking position (openings 22 ', dashed lines) can be transferred, in which the openings of the receiving channels 10 of the contacts 4 are at least partially closed rearwardly to support the sealing elements 11 and the contacts 4 backward.
  • the contacts 4 are latched in their receiving channels 10, for example by means of Rastbeinchen 19, in the receiving channels 10.
  • the bottom plate 12 is locked relative to the contact carrier insert 5 at least in an end position by means of latching hooks 21.
  • latching 5 stops 23 may be provided on the housing of the contact carrier insert, which also serve the optical orientation of the rotational position.
  • the bottom plate 12 also has at least one handle 13 for rotation relative to the contact carrier insert 5. If the bottom plate 12 is already locked to the contact carrier insert 5, so these handles 13 serve to rotate the contact carrier insert 5 relative to the socket housing 2 to produce the bayonet lock or to solve these again.
  • FIGS. 6a and 6b illustrate a particular type of base plate 12.
  • the bottom plate 12 protrudes with a tongue 17 into a recess 18 of the contact carrier insert 5 and forms a portion of one of the bayonet guides 14, such that in the offend rotational position of the bottom plate 12, the bayonet guide 14 in question locked in closed rotational position of the bottom plate 12 the relevant Bayonet guide is released.
  • the socket housing 2 may be integrally provided with a holder, which serves to attach the socket 1 to a mounting surface.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für eine elektrische Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern an einem Zugfahrzeug, mit einem Dosengehäuse und einem darin aufgenommenen, Kontakte enthaltenden Kontaktträgereinsatz.
  • Als Zubehörteil für die Automobilindustrie besteht ein hoher Bedarf an einfacher Montage und zuverlässiger Funktion. Dabei soll insbesondere die Dichtheit des Kontaktbereiches gewährleistet sein, um das Einbringen von Feuchtigkeit und Schmutz, insbesondere in Form von Spritzwasser, zu vermeiden.
  • Aus der EP 0 834 960 A2 (Erich Jaeger ) ist bspw. eine Steckdose der eingangs genannten Art bekannt, wobei ein sogenannter Kontakteinsatz einen Kontaktträgereinsatz und einen diesen aufnehmenden, in dem Dosengehäuse einrastbaren oder mit diesem verbundenen Stützkörper, z.B. mit einer Abdichtung gegen das Dosengehäuse aufweist, und wobei der Kontaktträgereinsatz in den bereits in das Dosengehäuse eingerasteten oder mit diesem fest verbundenen Stützkörper einrastbar ist. Dosengehäuse und Kontaktträgereinsatz sind also miteinander verrastet. Derartige Verrastungseinrichtungen erfordern eine hohe Passgenauigkeit, um einen spielfreien Sitz der Teile gegeneinander zu erreichen und dabei insbesondere die erforderliche Dichtigkeit mit hinreichendem Anpressdruck zu erzielen.
  • Die DE 32 48 154 C1 betrifft eine elektrische Steckverbindung mit einem Einbaustecker, einem auf den Einbaustecker passenden Bajonettring und einer Kupplung. Auf der Kupplung, die über den Einbaustecker geschoben und von dem Bajonettring erfasst wird, sind Nasen angeordnet, die in axiale Schlitze des Bajonettrings passen. Dazu wird die Kupplung 61 in den Bajonettring eingeführt, wobei in dem Bajonettring Schlitze und auf der Kupplung nach außen vorstehenden Nasen angeordnet sind. Auch die DE 90 05 156 U1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder, bei dem die beiden Steckerteile mittels eines Bajonettverschlusses zusammengefügt werden.
  • Aus der US 2002/0151255 A1 ist eine Steckdose für eine elektrische Steckverbindung bekannt, in welche ein Kontaktträgereinsatz eingesteckt werden kann. Der Kontaktträgereinsatz weist an seinem Umfang zwei vorstehende Führungsnocken auf, die in eine entsprechende Nut in dem Steckdosengehäuse eingreifen.
  • Aus der EP 1 049 212 A1 ist ein elektrischer Stecker mit einem Kontaktträgereinsatz und einem Bajonettverschluss zur Verbindung des Steckers mit einer Steckdosen bekannt. Zum Einbringen des Kontaktträgereinsatzes in den Stecker sind auf der Innenseite des Steckergehäuses Vorsprünge vorgesehen, die in im Kontaktträgereinsatz vorgesehene Nuten eingreifen, wozu der Kontaktträgereinsatz zunächst in axialer Richtung in das Steckergehäuse eingeführt und anschließend um diese axiale Richtung verdreht wird.
  • In der DE 94 08 661 ist ein Stecker beschrieben, bei dem ein Kontaktstiftträger drehfest in einen Kontaktstiftträgerhalter eingesteckt werden kann. Zur Verbindung dieses Steckers mit einer Steckdose ist auf der Außenseite des Kontaktstiftträgerhalters ein verdrehbarer Bajonettring vorgesehen.
  • Die DE 101 08 967 A1 und die US 4,698,030 beschreiben einen Kontakteinsatz mit einer gegenüber Öffnungen in dem Kontakteinsatz verschiebbaren Abschlussplatte, welche entsprechende Öffnungen aufweist. Durch eine Verschiebung der Abschlussplatte wird eine Fixierung von Kontaktstiften in den Öffnungen des Kontakteinsatzes erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung bzw. wenigstens Verringerung der oben genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer Steckdose der eingangs genannten Art ist dabei insbesondere vorgesehen, dass der Kontaktträgereinsatz für die Montage über seinen Umfang verteilte Bajonettführungen aufweist, in welche an dem Dosengehäuse z.B. nach innen vorspringende Bajonettnocken eingreifen. Zur weiteren Erleichterung der Montage sind die Bajonettführungen an einem gegenüber dem übrigen Teil des Kontaktträgereinsatzes gesondert verdrehbaren Bajonettring vorgesehen. Kontaktträgereinsatz und Dosengehäuse werden also mittels Bajonettverriegelung miteinander verbunden, so dass eine zuverlässige und einfache Montage von Kontaktträgereinsatz und Dosengehäuse bei guter Abdichtung erfolgt.
  • Zur Codierung können die Bajonettführungen und die zugehörigen Bajonettnocken ungleichmäßig bzw. unsymmetrisch über den Umfang des Kontaktträgereinsatzes bzw. des Dosengehäuses verteilt sein. So lässt sich der Kontaktträgereinsatz nur in einer bestimmten Orientierung mit dem Dosengehäuse verriegeln.
  • Dieses Ziel kann auch dadurch erreicht werden, dass die Bajonettführungen und die zugehörigen Bajonettnocken unterschiedlich breit bzw. dick sind, so dass jeweils nur ein bestimmter Bajonettnockentyp zu einem bestimmten Bajonettführungstyp passt.
  • Es wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der gesondert verdrehbare Bajonettring vorzugsweise in seiner Anfangs- und/oder Endstellung gegenüber dem Dosengehäuse lösbar verrastet ist. Dies erleichtert die Montage noch weiter.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann der Kontaktträgereinsatz mittels einer als Lochplatte für die Durchführung von Anschlussdrähten ausgebildeten Bodenplatte versehen sein, an welcher sich die Kontakte bzw. die Dichtelemente für die Aufnahmekanäle abstützen können.
  • Dies geschieht vorteilhafterweise dadurch, dass die Bodenplatte gegenüber dem Kontaktträgereinsatz verdrehbar oder verschiebbar ist. Bei der Montage fluchten zunächst die Löcher in der Bodenplatte mit den Eintrittsöffnungen der Aufnahmekanäle. Sind die Kontakte und die Dichtelemente bei bereits vormontierter Bodenplatte in die Aufnahmekanäle eingefügt, wird die Bodenplatte geringfügig gegenüber dem Kontaktträgereinsatz verdreht, so dass die Kontakte bzw. die Dichtelemente nicht mehr aus den Aufnahmekanälen austreten können, sondern abgestützt sind.
  • Zur Sicherheit kann die Bodenplatte gegenüber dem Kontaktträgereinsatz in wenigstens einer Endstellung, vorzugsweise in der Öffnungsstellung und in der Verschlussstellung, z.B. mittels Rasthaken, verrastbar sein.
  • Es wird dabei vorgeschlagen, dass die Bodenplatte ein Griffstück für das Verdrehen oder Verschieben gegenüber dem Kontaktträgereinsatz und - wenn die Bodenplatte ihre Verschlussstellung erreicht hat - auch für das Verdrehen des dann mitgenommenen Kontaktträgereinsatzes gegenüber dem Dosengehäuse hat.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung die Bodenplatte mit einer Zunge in eine Ausnehmung des Kontaktträgereinsatzes hineinragt und einen Abschnitt einer der Bajonettführungen nachbildet, derart, dass in Offenstellung der Bodenplatte die betreffende Bajonettführung gesperrt, in Verschlussdreh- bzw. -schiebestellung der Bodenplatte die betreffende Bajonettführung dagegen freigegeben ist, ist sichergestellt, dass der Kontaktträgereinsatz nur in das Dosengehäuse montiert werden kann, wenn sich die Bodenplatte zur Sicherung der Kontakte in der verriegelten Drehstellung befindet.
  • Eine Vereinfachung und Verbesserung der Abdichtung des Kontaktinnenraumes kann dadurch erzielt werden, dass eine vorzugsweise einstückige Dichtung, welche zur Abdichtung sowohl gegen den Kontaktträgereinsatz als auch gegen einen eingesteckten Stecker bestimmt und geeignet ist, vorgesehen ist. Auf diese Weise wird für die rückwärtige und vorderseitige Abdichtung des Kontaktträgereinsatzes bei eingestecktem Stecker nur eine einzige Dichtung benötigt, welche einfach montiert werden kann.
  • Dieses geschieht vorzugsweise dadurch, dass die Dichtung als an der Innenwand des Dosengehäuses umlaufende Ringdichtung ausgebildet ist.
  • Hierbei kann die Dichtung gegen eine an dem Kontaktträgereinsatz vorgesehene Schulter als auch - nach eingestecktem Stecker - gegen eine stirnseitig vorgesehene Fläche des Steckers anliegen.
  • Konstruktiv einfach ist dies insbesondere dadurch zu verwirklichen, dass das Dosengehäuse eine an der Innenwand umlaufende Rippe aufweist, auf welcher die Dichtung aufgenommen ist. Die Dichtung kann dabei als Ringdichtung mit U-Profil-förmigem Querschnitt ausgebildet sein, welche auf die Rippe aufgezogen wird.
  • Um zu vermeiden, dass im Bereich der Aufnahme Kanäle der Kontakte Feuchtigkeit oder Schmutz in den Kontaktträgereinsatz eintreten kann, können die Aufnahmekanäle des Kontaktträgereinsatzes anschlussseitig, z.B. mittels stopfenartiger Dichtelemente, abgedichtet sein, welche gleichzeitig die Abstützung der Kontakte nach hinten unterstützen.
  • Unabhängig von ihrer Abstützung können die Kontakte in ihren Aufnahmekanälen, z.B. mittels Rastbeinchen, einrastbar sein.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn an ein Dosengehäuse einstückig ein Halter angeformt ist zur Befestigung an einer Montagefläche.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Die Figur 3 zeigt nicht eine Steckdose der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine die Erfindung aufweisende Steckdose gemäß einer Ausführungsart in Seitenansicht, teilweise geschnitten, ohne Kontaktträgereinsatz,
    Fig. 2
    eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1 für eine andere Ausführungsart der Erfindung, mit eingesetztem Kontaktträgereinsatz,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen Kontaktträgereinsatz,
    Fig. 4
    die Ansicht B von Fig. 3, also eine bodenseitige Ansicht des Kontaktträgereinsatzes,
    Fig. 5
    einen bei der Erfindung zu verwendenden Kontaktträgereinsatz in Seitenansicht,
    Fig. 6a, b
    einen Einsatz gemäß Fig. 5, teilweise geschnitten, bei unterschiedlicher Drehstellung der Bodenplatte.
  • Die Steckdose 1 gemäß Fig. 1 hat ein Dosengehäuse 2 für die Aufnahme eines Kontaktträgereinsatzes 5 (vgl. Fig. 2), in welchem entsprechend der Polzahl der zu schaffenden Steckverbindung Kontakte 4 (vgl. Fig. 3) aufgenommen sind. Das Dosengehäuse 2 ist bei Nichtbenutzung mit einem Deckel 3 verschlossen, welcher sich in seiner Verschlusslage gegen eine Dichtung 26 am vorderen Rand des Dosengehäuses 2 anlegt und gegen eine Schließfeder 25 geöffnet werden kann.
  • In dem Dosengehäuse 2 ist eine einstückige Dichtung 6 in Form eines Ringes mit U-förmigem Querschnitt auf einer innen umlaufenden Rippe 9 aufgenommen, welche für die Abdichtung sowohl gegen den Kontaktträgereinsatz 5 (vgl. Fig. 2) als auch gegen einen bei geöffnetem Deckel 3 eingesetzten (nicht dargestellten Stecker) bestimmt und geeignet ist. Zu diesem Zweck hat der Kontaktträgereinsatz 5 eine einsteckseitig weisende Schulter 8, welche sich an die bodenseitige Fläche der Dichtung 6 anlegen kann, während der nicht dargestellte Stecker beim Einstecken in das und Verriegeln in dem Dosengehäuse 2 mit einer Stirnfläche an die einsteckseitige Fläche der Dichtung 6 zur Anlage kommt. Zur Verriegelung des Steckers gegenüber dem Dosengehäuse 2 weist letzteres auf seiner Innenwandfläche wenigstens einen Verriegelungsnocken 27 auf, welcher der Führung einer entsprechenden Bajonettnut des Steckers dient. Bei vollständigem Einsetzen und Eindrehen des Steckers in das Dosengehäuse 2 wird somit seine Stirnfläche zuverlässig an die Dichtung 6 angepresst.
  • Der Kontaktträgereinsatz 5 (vgl. die Figuren 2, 5 sowie 6a und 6b) hat für die Montage über seinen Umfang verteilte Bajonettführungen 14, in welcher an dem Dosengehäuse 2 nach innen vorspringende Bajonettnocken 15 eingreifen. Beim Eindrehen des Kontaktträgereinsatzes 5 in das Dosengehäuse 2 legt sich damit der Kontaktträgereinsatz 5 mit der an ihm vorgesehenen Schulter 8 unter Anpressdruck an die bodenseitige Fläche der Dichtung 6 an. Die Bajonettführungen 14 und die dazugehörigen Bajonettnocken 15 können ungleichmäßig bzw. unsymmetrisch über den Umfang des Kontaktträgereinsatzes 5 bzw. des Dosengehäuses 2 verteilt sein, um eine Codierung festzulegen. Das gleiche kann dadurch erfolgen, dass die Bajonettführungen 14 und die zugehörigen Bajonettnocken 15 unterschiedlich breit bzw. dick sind.
  • Gemäß Fig. 5 sowie 6a und 6b sind die Bajonettführungen 14 an einem gegenüber dem übrigen Teil des Kontaktträgereinsatzes 5 gesondert verdrehbaren Bajonettring 16 vorgesehen, um die Montage zu erleichtern.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, sind die für die Kontakte 4 vorgesehenen Aufnahmekanäle 10 des Kontaktträgereinsatzes 5 anschlussseitig mittels stopfenartiger Dichtelemente 11 abgedichtet, an welchen sich die Kontakte 4 abstützen können.
  • Wie aus den Figuren 3, 4 sowie 6a und 6b ersichtlich, ist der Kontaktträgereinsatz 5 mittels einer als Lochplatte für die Durchführung von Anschlussdrähten 24 ausgebildete Bodenplatte 12 versehen. Die Bodenplatte 12 ist gegenüber dem Kontaktträgereinsatz 5 verdrehbar oder verschiebbar, so dass, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Löcher 22 für die Durchführung der Anschlussdrähte 24 aus einer Öffnungsstellung 22 (ausgezogene Linien), in welcher die Kontakte 4, die Dichtelemente 11 und die Anschlussdrähte 24 hindurchgeführt werden können, in einer Verriegelungsstellung (Öffnungen 22'; gestrichelte Linien) überführt werden können, in welcher die Öffnungen der Aufnahmekanäle 10 der Kontakte 4 rückwärtig wenigstens teilweise verschlossen sind, um die Dichtelemente 11 bzw. die Kontakte 4 rückwärtig abzustützen. Zusätzlich sind die Kontakte 4 in ihren Aufnahmekanälen 10, z.B. mittels Rastbeinchen 19, in den Aufnahmekanälen 10 verrastet.
  • Die Bodenplatte 12 ist gegenüber dem Kontaktträgereinsatz 5 wenigstens in einer Endstellung mittels Rasthaken 21 verrastet. Für die Verrastung können an dem Gehäuse des Kontaktträgereinsatzes 5 Anschläge 23 vorgesehen sein, welche auch der optischen Orientierung der Drehstellung dienen.
  • Die Bodenplatte 12 hat ferner wenigstens ein Griffstück 13 für das Verdrehen gegenüber dem Kontaktträgereinsatz 5. Ist die Bodenplatte 12 bereits mit dem Kontaktträgereinsatz 5 verrastet, so dienen diese Griffstücke 13 auch dem Verdrehen des Kontaktträgereinsatzes 5 gegenüber dem Dosengehäuse 2, um die Bajonettverriegelung herzustellen bzw. diese wieder zu lösen.
  • In den Figuren 6a und 6b ist eine besondere Art der Bodenplatte 12 veranschaulicht. In diesem Fall ragt die Bodenplatte 12 mit einer Zunge 17 in eine Ausnehmung 18 des Kontaktträgereinsatzes 5 hinein und bildet einen Abschnitt einer der Bajonettführungen 14 nach, derart, dass in Offendrehstellung der Bodenplatte 12 die betreffende Bajonettführung 14 gesperrt, in Verschlussdrehstellung der Bodenplatte 12 die betreffende Bajonettführung dagegen freigegeben ist.
  • In Fig. 2 ist veranschaulicht, dass das Dosengehäuse 2 einstückig mit einem Halter versehen sein kann, welcher der Befestigung der Steckdose 1 an einer Montagefläche dient.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Steckdose
    2
    Dosengehäuse
    3
    Deckel
    4
    Kontakte
    5
    Kontaktträgereinsatz
    6
    Dichtung
    7
    Innenwand
    8
    Schulter
    9
    Rippe
    10
    Aufnahmekanäle
    11
    Dichtelemente
    12
    Bodenplatte
    13
    Griffstück
    14
    Bajonettführungen
    15
    Bajonettnocken
    16
    Bajonettring
    17
    Zunge
    18
    Ausnehmung
    19
    Rastbeinchen
    20
    Halter
    21
    Rasthaken
    22, 22'
    Löcher
    23
    Anschlag
    24
    Anschlussdrähte
    25
    Schließfeder
    26
    Ringdichtung für Deckel 3
    27
    Verriegelungsnocken

Claims (16)

  1. Steckdose für eine elektrische Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern an einem Zugfahrzeug, mit einem Dosengehäuse (2) und einem mit elektrischen Anschlussdrähten (24) zu versehende Kontakte (4) enthaltenden Kontaktträgereinsatz (5), welcher in dem Dosengehäuse (2) aufgenommen und mit dem Dosengehäuse (2) verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträgereinsatz (5) für die Montage an dem Dosengehäuse (2) über seinen Umfang verteilte Bajonettführungen (14) aufweist, in welche an dem Dosengehäuse (2) vorspringende Bajonettnocken (15) eingreifen und dass die Bajonettführungen (14) an einem gegenüber dem übrigen Teil des Kontaktträgereinsatzes (5) gesondert verdrehbaren Bajonettring (16) vorgesehen sind.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettführungen (14) und die zugehörigen Bajonettnocken (15) ungleichmäßig bzw. unsymmetrisch über den Umfang des Kontaktträgereinsatzes (5) bzw. des Dosengehäuses (2) verteilt ist.
  3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettführungen (14) und die zugehörigen Bajonettnocken (15) unterschiedlich breit bzw. dick sind.
  4. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettring (16) in seiner Anfangs- und/oder Enddrehstellung gegenüber dem Dosengehäuse (2) lösbar verrastet ist.
  5. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträgereinsatz (5) mittels einer als Lochplatte für die Durchführung von Anschlussdrähten (24) ausgebildeten Bodenplatte (12) versehen ist.
  6. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) gegenüber dem Kontaktträgereinsatz (5) verdrehbar (um die Achse des Dosengehäuses (2)) oder verschiebbar ist.
  7. Steckdose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) gegenüber deren Kontaktträgereinsatz (5) in wenigstens einer Enddreh- oder -schiebestellung, z.B. mittels Rasthaken (21), verrastbar ist.
  8. Steckdose nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) ein Griffstück (13) für das Verdrehen oder Verschieben gegenüber dem Kontaktträgereinsatz (5) hat.
  9. Steckdose nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) mit einer Zunge (17) in eine Ausnehmung (18) des Kontaktträgereinsatzes (5) hineinragt und einen Abschnitt einer der Bajonettführungen (14) nachbildet derart, dass in Offendrehstellung der Bodenplatte (12) die betreffende Bajonettführung (14) gesperrt, in Verschlussdrehstellung der Bodenplatte (12) die betreffende Bajonettführung (14) dagegen freigegeben ist.
  10. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Dosengehäuse (2) aufgenommene vorzugsweise einstückige Dichtung (6), welche zur Abdichtung sowohl gegen den Kontaktträgereinsatz (5) als auch gegen einen eingesteckten Stecker bestimmt und geeignet ist.
  11. Steckdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) als an der Innenwand (7) des Dosengehäuses (2) umlaufende Ringdichtung ausgebildet ist.
  12. Steckdose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) gegen eine an dem Kontaktträgereinsatz (5) vorgesehene Schulter (8) als auch - nach eingestecktem Stecker - gegen eine stirnseitig vorgesehene Fläche des Steckers anliegt.
  13. Steckdose nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosengehäuse (2) eine an der Innenwand (7) umlaufende Rippe (9) aufweist, auf welcher die Dichtung (6) aufgenommen ist.
  14. Steckdose nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Kontakte (4) vorgesehenen Aufnahmekanäle (10) des Kontaktträgereinsatzes (5) anschlussseitig, z.B. mittels stopfenartiger Dichtelemente (11) abgedichtet sind.
  15. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (4) in ihren Aufnahmekanälen (10), z.B. mittels Rastbeinchen (19), einrastbar sind.
  16. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dosengehäuse (2) einstückig ein Halter (20) angeformt ist.
EP05023394A 2005-01-31 2005-10-26 Steckdose Revoked EP1686658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001568 DE202005001568U1 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Steckdose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1686658A2 EP1686658A2 (de) 2006-08-02
EP1686658A3 EP1686658A3 (de) 2006-08-16
EP1686658B1 true EP1686658B1 (de) 2007-12-26

Family

ID=34400378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023394A Revoked EP1686658B1 (de) 2005-01-31 2005-10-26 Steckdose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1686658B1 (de)
AT (1) ATE382197T1 (de)
DE (2) DE202005001568U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140018428A (ko) 2011-07-04 2014-02-12 야자키 소교 가부시키가이샤 플랫 케이블 방수 커넥터 및 플랫 케이블용 방수 커넥터 구조체
DE102012103550A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckdose
US9543719B2 (en) 2014-10-09 2017-01-10 Deere & Company Electrical connector for a vehicle
US10326236B1 (en) 2018-02-20 2019-06-18 Deere & Company Electrical connector with automatic latching

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248154C1 (de) * 1982-12-27 1984-04-19 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Steckverbindung
DE8508465U1 (de) * 1985-03-21 1986-01-09 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen
DE9005156U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-19 Mettler-Toledo Gmbh, Greifensee Elektrischer Steckverbinder nach dem Stumpfkontaktprinzip
DE9408661U1 (de) * 1994-05-26 1994-08-04 Carimo-Trade AG, Vaduz Stecker für eine mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
IT1308457B1 (it) * 1999-04-27 2001-12-17 Menber S Spa Spina per il collegamento elettrico fra un veicolo trainante ed unrimorchio
DE10108967C2 (de) * 2001-02-19 2003-02-06 Oris Fahrzeugteile Riehle H Kontakteinsatz
US6554626B2 (en) * 2001-04-17 2003-04-29 Philatron International Electrical receptacle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382197T1 (de) 2008-01-15
EP1686658A2 (de) 2006-08-02
EP1686658A3 (de) 2006-08-16
DE502005002339D1 (de) 2008-02-07
DE202005001568U1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016717T2 (de) Einbauverbinder für Kabelanordnung.
DE102013018160B3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE4446853C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69611565T2 (de) Hebelverbinder
DE69803432T2 (de) Gehäuse für elektrische Buchsen oder Stecker
EP2037545B1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
DE29724486U1 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE102006018927B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202006020191U1 (de) Steckvorrichtung nach EN 60 309 mit einem Drehkörper zur Abdichtung und Verriegelung ohne Klappdeckel
EP1686658B1 (de) Steckdose
EP3542424A1 (de) Steckverbinderteil, insbesondere zum übertragen eines ladestroms zum aufladen eines elektrofahrzeugs
EP1686659B2 (de) Steckdose
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE60000425T2 (de) Steckverbinder für die elektrische Verbindung zwischen einem Fahrzeug und Anhänger
DE60125289T2 (de) Industrielle elektrische inline-Steckverbindung
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP0460370B1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
EP1756919B1 (de) Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
DE102012104857A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060818

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

26 Opposition filed

Opponent name: CONWYS AG

Effective date: 20080507

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080426

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CONWYS AG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

26 Opposition filed

Opponent name: CONWYS AG

Effective date: 20080507

Opponent name: PLASTIMAT GMBH

Effective date: 20080926

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PLASTIMAT GMBH

Opponent name: CONWYS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH JAEGER G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PLASTIMAT GMBH

Effective date: 20080926

Opponent name: CONWYS AG

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 6

27W Patent revoked

Effective date: 20101020