EP1678792B1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1678792B1
EP1678792B1 EP04734511A EP04734511A EP1678792B1 EP 1678792 B1 EP1678792 B1 EP 1678792B1 EP 04734511 A EP04734511 A EP 04734511A EP 04734511 A EP04734511 A EP 04734511A EP 1678792 B1 EP1678792 B1 EP 1678792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
contacts
arc
type connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04734511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1678792A1 (de
Inventor
Wolfgang Langhoff
Gerald Andre
Gerd Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08022512A priority Critical patent/EP2037542A2/de
Publication of EP1678792A1 publication Critical patent/EP1678792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1678792B1 publication Critical patent/EP1678792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector of a plug and an associated socket according to the preamble of claim 1.
  • a connector is used in particular for use in 42 V vehicle electrical systems in motor vehicles.
  • Electrical networks in the low and low voltage area are usually contacted via connectors from a plug and a corresponding socket.
  • Such connectors are needed for example for vehicle electrical systems of vehicles for the supply of electrical consumers in the vehicle.
  • a system voltage of 42 V or possibly even higher voltages is likely to prevail in the future because the energy required to supply an increasing number of consumers can only be provided at relatively high voltages at justifiable expense.
  • the arcs described can arise in particular when current-carrying connectors and their contacts are opened or left in the half-open state by incorrect handling. If the opening process is very slow or the parts of a connector remain at a comparatively small distance from each other, the arc burning between the two parts of the separating connector can cause injuries and considerable destruction on the connector itself, on the insulation of the connected cables, and even cause fires.
  • Object of the invention is in contrast to provide specifically by constructive design of the connector means that force extinction of the arc during the separation process of the plug and socket, but equally in the mated state a secure contact connection is ensured by generating a contact normal force.
  • the invention relates to a connector in which a normal contact force ensures a secure contact in the mated condition, wherein when loosening the contact piece, the means for avoiding disruptive arcs act mechanically and in which the resulting arc is deleted by introducing an insulating element. It is essential in the invention that by the constructive Design of the connector from plug and socket and a sufficient contact force is realized. This is ensured, in particular, by the sleeve provided with an axial slot, which has undersize relative to the plug-in element. This results in the joining of the connector to an elastic deformation of the socket, as a result, the essential for the functioning of an electrical connector contact normal force is generated. Due to the oblique interface between the electrically conductive and electrically insulating part of the bush and the corresponding azimuthal orientation of this separation surface can be ensured that a possibly igniting arc can not occur at the location of the axial slot.
  • the invention can be realized advantageously in two alternatives.
  • the contact point of the metallic contacts of both contacts is selected by constructive design of the plug and the socket so that the resulting after separating the two metallic parts at this point arc can not burn in a gaseous environment - usually air - but a Isolierstoff toschlag would have to be forced. Since very high voltages are necessary for this, an inevitable extinction of any resulting arc is achieved.
  • FIGS. 1 to 3 Based on FIGS. 1 to 3 on the one hand and the FIGS. 4 to 6 the principle of a shutter mechanism for extending the arc after disconnection of the connector is explained.
  • FIG. 1 a connector is shown in which a plug with metallic plug contact 1 is present, which is inserted into a metallic socket 10 for contacting.
  • the socket 10 is structurally designed so that after disconnecting the plug contact 1 and socket 10 a possibly arisen arc is initially extended and is subdivided in the sequence by an insulating material, whereby a rapid extinction of the arc is initiated.
  • FIG. 2 the plugged state is shown.
  • the plug contact 1 is inserted into the socket 10 and establishes the contact connection.
  • Flaps 11a and 11b is achieved a symmetrical seat, whereby a sufficient normal contact force between plug contact 1 and socket 10 is ensured.
  • the flap 11a, 11b When reconnecting the two parts 1 and 10 of the connector, the flap 11a, 11b automatically pushed away by the plugging operation, so that the two parts 1, 10 of the connector can engage again.
  • FIGS. 4 to 7 consists of a plug 2 with a substantially spherical plug-in element of a rear part 3 of electrically conductive material and a front part of insulating material.
  • the associated socket 20 has a rear part 21 of electrically conductive material, for example copper and a part 22 of insulating material.
  • FIG. 22 are formed on the sleeve 20 so that they separate the metal parts when disconnecting the connector. This is especially done by comparing FIG. 3 with the connector in the inserted state with the FIG. 4 clarified with the disconnection of the connector.
  • FIG. 7 An advantageous embodiment of the connector according to the FIGS. 4 to 6 in simplified view shows FIG. 7 , This results in a compact rotationally symmetrical design of the connector.
  • FIG. 5 it is advantageous to provide the sleeve 20 with a longitudinal slot 25.
  • the bushing can be made undersized and the elastic deformation during insertion of the contact pin 2, the electrical contact is secured.
  • the formation of a possibly tolerance-related gap between the pin and socket is avoided with this principle.
  • FIG. 7 It can be seen that, especially in this arrangement, a robust construction can be realized without moving parts.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder aus einem Stecker und einer zugehörigen Buchse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Steckverbinder dient insbesondere zur Verwendung bei 42 V-Bordnetzen in Kraftfahrzeugen.
  • Elektrische Netze im Nieder- und Schutzkleinspannungsbereich werden üblicherweise über Steckverbinder aus einem Stecker und einer zugehörigen Buchse kontaktiert. Solche Steckverbinder werden beispielsweise für Bordnetze von Fahrzeugen zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug benötigt. Speziell bei KFZ-Bordnetzen wird sich in Zukunft wahrscheinlich eine Systemspannung von 42 V oder evtl. noch höhere Spannungen durchsetzen, weil die zur Speisung einer zunehmenden Anzahl von Verbrauchern notwendige Energie bei vertretbarem Aufwand nur mit höheren Spannungen bereitgestellt werden kann.
  • Bei einer Systemspannung von 42 V oder höher ergibt sich zwangsläufig, dass ein im Netz entstehender Störlichtbogen nicht selbsttätig verlöscht, wie dies beispielsweise in einem 12 V-Netz der Fall ist, sondern bestehen bleibt. Solche Lichtbögen können zu extremen thermischen Belastungen bis hin zu einem Brand führen.
  • Die beschriebenen Lichtbögen können insbesondere dann entstehen, wenn stromdurchflossene Steckverbinder und deren Kontakte geöffnet oder durch fehlerhafte Handhabung in halb geöffneten Zustand belassen werden. Erfolgt der Öffnungsvorgang sehr langsam bzw. verharren die Teile eines Steckverbinders in vergleichsweise kleiner Entfernung zueinander, kann der zwischen den beiden Teilen des sich trennenden Steckverbinders brennende Lichtbogen Verletzungen und erhebliche Zerstörungen am Steckverbinder selbst, an der Isolation der angeschlossenen Kabel und in der Folge sogar Brände verursachen.
  • In den bisher üblichen 12 V-Bordnetzen bei Kraftfahrzeugen kann das Problem von störenden Lichtbögen prinzipiell nicht entstehen, weil die speisende Spannung geringer ist als die für die Aufrechterhaltung des Lichtbogens notwendige Mindestspannung, die als Anoden-Kathoden-Fall-Spannung bezeichnet wird. In Bordsystemen von Flugzeugen oder dergleichen werden zwar deutlich höhere Spannungen verwendet, wobei diese Spannungen Wechselspannungen sind, die im Regelfall ein Verlöschen eventuell vorhandener Lichtbögen im Nulldurchgang des Lichtbogenstroms erzwingen.
  • Von Letzterem abgesehen kann die beschriebene Problematik an Steckkontakten in allen Systemen mit Spannungen größer als 20 V auftreten. Solche Spannungen werden unter anderem beispielsweise in Waschmaschinen, Trockner oder dergleichen verwendet.
  • In der Niederspannungstechnik mit Wechselspannungen bis zu 690 V effektiv wird in strombegrenzenden Schaltern die Lichtbogenspannung erhöht, indem der Lichtbogen verlängert, gekühlt oder in sogenannten Deion-Kammern abgelenkt wird. Hierdurch sind Lichtbogenspannungen von einigen 100 V erreichbar. Für den Einsatz an 42 V-Steckverbindungen scheidet die Anwendung bekannter Lösungen aus, da die Steckverbinder für diesen Anwendungszweck kostengünstig sein müssen.
  • Mit der nicht vorveröffentlichten DE 101 39 844 C1 wird bereits vorgeschlagen, elektrische Steckverbinder aus Stecker und einer zugehörigen Buchse zu konzipieren, die ein abgeschlossenes luftdichtes System bilden, welche eine exakt positionierte Luftöffnung aufweisen. Über diese Luftöffnung wird beim Trennen von Stecker und Buchse ein etwaig entstehender Lichtbogen mit einem Luftstrom beaufschlagt und dadurch zum Verlöschen gebracht. Dabei ist allerdings erforderlich, dass durch geeignete Materialwahl langzeitstabile, luftdichte Verhältnisse gegeben sind.
  • Weiterhin wird in der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 101 49 201 C1 eine Vorrichtung Lichtbogenunterdrückung bei einem elektrischen Steckverbinder unter Schutz gestellt, bei der Stecker und Buchse Isolierstoffelemente aufweisen, die beim Trennen der Kontakte störende Lichtbogeneinflüsse beseitigen sollen. Nicht gewährleistet ist jedoch bei diesem Steckverbinder eine dauerhafte, hinreichende Kontaktgabe durch Erzeugen einer Kontakt-Normalkraft im gesteckten Zustand.
  • Daneben sind aus der US 2001/00 24 894 A1 Steckverbinder bekannt, bei dem an der Spitze des Steckkontaktes ein Widerstandselement vorgelagert ist, welches den beim Trennen der Kontakte fließenden Strom abbauen soll.
  • Aus der US 5,277,605 ist ein System bestehend aus elektrischem Steckverbinder und Buchse bekannt.
  • Aus der DE 23 15 569 ist eine Buchse für einen elektrischen Stecker bekannt, bei der zur Vermeidung von Staub- und Partikeleintrag in die Buchse nahe der Einsteckseite der Buchse Verschlüsse vorgesehen sind, die beim Entfernen des Steckers schließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, speziell durch konstruktive Gestaltung der Steckverbindung Mittel bereitzustellen, die während des Trennvorganges von Stecker und Buchse ein Verlöschen des Lichtbogens erzwingen, wobei aber gleichermaßen im gesteckten Zustand eine sichere Kontaktverbindung durch Erzeugung einer Kontakt-Normalkraft gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbinder, bei dem durch im gesteckten Zustand eine Normalkontaktkraft ein sicherer Kontakt gewährleistet ist, wobei beim Lösen des Kontaktstückes die Mittel zur Vermeidung von störenden Lichtbögen mechanisch wirken und bei denen durch Einbringen eines Isolierstoffelementes der entstehende Lichtbogen gelöscht wird. Wesentlich ist bei der Erfindung, dass durch die konstruktive Gestaltung der Steckverbindung aus Stecker und Buchse auch eine hinreichend Kontaktkraft realisiert ist. Dies wird insbesondere durch die mit einem Axialschlitz versehene Buchse gewährleistet, die gegenüber dem Steckelement Untermaß aufweist. Hierdurch kommt es beim Fügen der Steckverbindung zu einer elastischen Verformung der Buchse, in deren Folge die für die Funktionsweise einer elektrischen Steckverbindung unerlässliche Kontakt-Normalkraft erzeugt wird. Durch die schräge Trennfläche zwischen elektrisch leitfähigem und elektrisch isolierendem Teil der Buchse und entsprechender azimutaler Orientierung dieser Trennfläche kann sichergestellt werden, dass ein evtl. zündender Lichtbogen nicht am Ort des Axialschlitzes auftreten kann.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise in zwei Alternativen realisiert werden. In der einen Alternative weist die Buchse des Steckverbinders zwei Klappen aus Kunststoff auf, die beim Trennen der Kontakte einen Verschlussmechanismus zur Verlängerung des Lichtbogens bilden. In der anderen Alternative wird durch konstruktive Gestaltung des Steckers und der Buchse der Berührungspunkt der metallischen Kontakte beider Kontakte so gewählt, dass der nach Trennen der beiden metallischen Teile an diesem Punkt entstehenden Lichtbogen nicht in gasförmiger Umgebung - meist Luft - brennen kann, sondern einen Isolierstoffdurchschlag erzwungen werden müsste. Da hierzu sehr hohe Spannungen notwendig sind, wird damit eine zwangsläufige Löschung eines etwaig entstehenden Lichtbogens erreicht.
  • In beiden Fällen sind geeignete Mittel für eine zur sicheren Kontaktierung hinreichende Normal-Kontaktkraft vorgesehen. Solche Mittel sind insbesondere konstruktive Maßnahmen bei der Abstimmung des Kontaktstiftes und der Buchse des Steckverbinders.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellung,
    Figur 2
    die Steckverbindung gemäß Figur 1 in gestecktem Zustand,
    Figur 3
    die Steckverbindung gemäß Figur beim Trennen beider Kontaktteile,
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel in Schnittdarstelung,
    Figur 5
    die Steckverbindung gemäß Figur 4 im gesteckten Zustand,
    Figur 6
    die Steckverbindung gemäß Figur 4 beim Trennen beider Kontaktteile und
    Figur 7
    die Steckverbindung gemäß Figur 4 in Seitenansicht.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 einerseits und der Figuren 4 bis 6 wird das Prinzip eines Verschlussmechanismus zur Verlängerung des Lichtbogens nach Trennung der Steckverbindung erläutert.
  • In Figur 1 ist ein Steckverbinder dargestellt, bei dem ein Stecker mit metallischem Steckkontakt 1 vorhanden ist, der in eine metallische Buchse 10 zur Kontaktierung einschiebbar ist. Dabei ist die Buchse 10 konstruktiv derart gestaltet, dass nach dem Trennen der von Steckkontakt 1 und Buchse 10 ein etwaig entstehender Lichtbogen zunächst verlängert wird und in der Folge durch ein Isolierstoffelement unterteilt wird, womit ein schnelles Verlöschen des Lichtbogens initiiert wird.
  • Für letzteren Zweck ist auf der Buchse 10 eine aus zwei Teilen 11a und 11b bestehende Klappe aus Kunststoff vorhanden, die mittels geeigneter Federn 12a und 12b verschwenkbar ist. In Figur 2 ist der gesteckte Zustand gezeigt. Der Steckkontakt 1 ist in die Buchse 10 eingeschoben und stellt die Kontaktverbindung her. Durch die am Kontaktschaft aufsitzenden Klappen 11a und 11b ist ein symmetrischer Sitz erreicht, wodurch auch eine hinreichende Normal-Kontaktkraft zwischen Steckkontakt 1 und Buchse 10 sichergestellt ist.
  • Beim Trennen des Steckverbinders und Buchse mit Steckkontakt 1 und Buchse 10 entsprechend Figur 3 werden die Klappenteile 11a und 11b entklinkt und mittels der Feder 12a und 12b zwischen die beiden sich trennenden Teile 1 und 10 bewegt. Damit ist in den Lichtbogenweg ein Isolierstoffelement eingebracht, wodurch der Lichtbogen schnell verlöscht.
  • Beim erneuten Verbinden der beiden Teile 1 und 10 des Steckverbinders wird die Klappe 11a, 11b durch den Steckvorgang selbsttätig weggeschoben, so dass die beiden Teile 1, 10 des Steckverbinders wieder ineinander greifen können.
  • In den Figuren 4 bis 7 besteht ein Stecker 2 mit im Wesentlichen kugelförmigen Steckelement aus einem hinteren Teil 3 aus elektrisch leitendem Material und einem vorderen Teil aus Isolationsmaterial. Die zugehörige Buchse 20 hat einen hinteren Teil 21 aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Kupfer und einem Teil 22 aus Isolationsmaterial. Durch eine solche konstruktive Gestaltung des Steckverbinders wird erreicht, dass der letzte Berührungspunkt der beiden metallischen Teile so gelegt ist, dass der nach dem Trennen der beiden metallischen Teile 3 und 21 an diesem Punkt entstehende Lichtbogen nicht in Luft oder einem anderen Gas brennen kann, weil der Raum zwischen den beiden metallischen Teilen 3 und 21 durch einen festen Isolierstoff ausgefüllt ist. Dabei sind die metallischen Teile sowohl vom Stecker 2 als auch von der Buchse 20 der Steckverbindung so geformt, dass der letzte metallische Berührungspunkt bei Trennung der Steckverbindung genau definiert ist. Somit ist der Entstehungsort einer Entladung während der Steckertrennung durch die Konstruktion bestimmt.
  • 22 an der Buchse 20 so ausgeformt sind, dass sie beim Trennen der Steckverbindung die metallischen Teile trennen. Dies wird insbesondere durch den Vergleich von Figur 3 mit der Steckverbindung im gesteckten Zustand mit der Figur 4 mit dem Trennen der Steckverbindung verdeutlicht.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Steckverbindung entsprechend den Figuren 4 bis 6 in vereinfachter Ansicht zeigt Figur 7. Es ergibt sich eine kompakte rotationssymmetrische Ausbildung des Steckverbinders.
  • Bei Gestaltung des Steckverbinders als rotationssymmetrischer Körper entsprechend Figur 5 ist es vorteilhaft, die Buchse 20 mit einem Längsschlitz 25 zu versehen. Dadurch kann die Buchse im Untermaß ausgeführt werden und durch die elastische Verformung beim Einschieben des Kontaktstiftes 2 ist der elektrische Kontakt gesichert. Insbesondere wird mit diesem Prinzip die Ausbildung eines eventuell toleranzbedingten Spaltes zwischen Stift und Buchse vermieden.
  • Bei Figur 7 ist es allerdings zur Gewährleistung des Funktionsprinzipes sinnvoll sicherzustellen, dass eine potenzielle Lichtbogenerscheinung nicht im Bereich des Schlitzes 25 auftreten kann. Aus diesem Grunde ist die Trennkante zwischen Leiter und Isolationsmaterial längs der Linie 23 geneigt zur Achse der Buchse 20 ausgeführt, so dass der letzte Kontakt zwischen den Leitermaterialien von Buchse 20 und Stecker 2 auf der dem Schlitz 25 abgewandten Seite stattfindet.
  • Aus Figur 7 ist ersichtlich, dass sich speziell bei dieser Anordnung ein robuster Aufbau ohne bewegliche Teile realisieren lassen kann.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ergibt sich eine kostengünstige Gestaltung des Steckverbinders. Diese Steckverbinder sind für alle Systeme mit Spannungen über 20 V geeignet, wobei entstehende Lichtbögen bei einer bewussten oder unbeabsichtigten Trennung der Steckverbindung auf jeden Fall schnell und zuverlässig ohne weiteren Schaden gelöscht werden können.

Claims (8)

  1. Elektrischer Steckverbinder aus einem Stecker (2) und einer zugehörigen Buchse (20), die jeweils Kontakte (3, 21) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen Stecker (2) und Buchse (20) aufweisen, insbesondere zur Verwendung bei Bordnetzen von Fahrzeugen mit Spannungen über 20 V, wobei zur Vermeidung von störenden Lichtbogeneinflüssen beim Trennen der Kontakte (3, 21) Mittel (4, 22) zum Verlängern und/oder Verdrängen eines etwaig entstehenden Lichtbogens vorhanden sind, wobei die Mittel (4, 22) zur Vermeidung der störenden Lichtbogeneinflüsse zwei Isolierstoffelemente (4, 22) zum Einbringen in den Lichtbogenweg beim Trennen der Kontakte (3, 21) beinhalten, so dass eine selbsttätige Löschung des etwaig entstehenden Lichtbogens bewirkt wird, wobei weiterhin Mittel zum Erzeugen einer Normal-Kontaktkraft zwischen den Kontakten (3, 21) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch konstruktive Gestaltung des Steckers (2) und der Buchse (20) der letzte Berührungspunkt der beiden metallischen Teile der Kontakte (3, 21) derart gelegen ist, dass der nach Trennen der beiden metallischen Teile an diesem Punkt entstehende Lichtbogen nicht in gasförmiger Umgebung brennen kann.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den beiden metallischen Teilen (3, 21) beim Trennen der Kontakte durch einen festen Isolierstoffkörper (4, 22) mit definierter Trennkante (23) zum metallischen Teil (3,21) ausgefüllt wird.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffkörper (4, 22) an die metallischen Teile (3, 21) von Stecker (2) und Buchse (20) derart angeformt sind, dass sich nach dem Trennen der metallischen Teile (3, 21) zwischen den beiden letzten Berührungspunkten jeweils fester Isolierstoff (4, 22) befindet.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) in axialer Richtung aus einem leitfähigen Teil (3) und einen Isolierstoffteil (4) besteht, wobei zwischen beiden Teilen einer Trennkante vorhanden ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) in axialer Richtung aus einem Isolierstoffteil (22) und einem leitfähigen Teil (21) besteht, wobei zwischen beiden Teilen (21, 22) eine Trennkante (23) vorhanden ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trennen der Kontakte (2, 20) der Entstehungsort einer Entladung durch die Konstruktion von Stecker (2) und/oder Buchse (20) eindeutig bestimmt ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) einen Axialschlitz (25) zur Gewährleistung von elastischen Eigenschaften bei Untermaß zum Stecker (2) aufweist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Buchse (20) die Trennkante (23) zwischen leitendem Material und Isolierstoff zur Achse der Buchse (20) geneigt verläuft, wobei auf der Seite des Axialschlitzes (25) eine größere Isolierstofflänge gegeben ist.
EP04734511A 2003-05-30 2004-05-24 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1678792B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022512A EP2037542A2 (de) 2003-05-30 2004-05-24 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324903A DE10324903B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Steckverbinder
PCT/EP2004/005577 WO2004107506A1 (de) 2003-05-30 2004-05-24 Elektrischer steckverbinder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022512A Division EP2037542A2 (de) 2003-05-30 2004-05-24 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1678792A1 EP1678792A1 (de) 2006-07-12
EP1678792B1 true EP1678792B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=33482375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022512A Withdrawn EP2037542A2 (de) 2003-05-30 2004-05-24 Steckverbinder
EP04734511A Expired - Lifetime EP1678792B1 (de) 2003-05-30 2004-05-24 Elektrischer Steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022512A Withdrawn EP2037542A2 (de) 2003-05-30 2004-05-24 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2037542A2 (de)
AT (1) ATE431000T1 (de)
DE (2) DE10324903B3 (de)
ES (1) ES2322998T3 (de)
WO (1) WO2004107506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016926A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Elektrisches Verbindungselement
LU93125B1 (de) 2016-06-28 2018-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Steckverbinder mit einem Kontaktierungsabschnitt zur Ableitung eines Lichtbogens
US11046196B2 (en) 2018-07-26 2021-06-29 Ford Global Technologies, Llc Charge port covering assembly and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315569C3 (de) * 1973-03-28 1980-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verschluß für ein Kontaktfedern enthaltendes Gehäuse
US5277605A (en) * 1992-09-10 1994-01-11 Cooper Power Systems, Inc. Electrical connector
DE10014500C1 (de) 2000-03-23 2001-10-04 Kid Systeme Gmbh Schutzsteckdose mit Sicherheitsvorrichtung
JP2001266985A (ja) * 2000-03-24 2001-09-28 Fujikura Ltd オス型端子並びにこれを用いたコネクタ及び電気接続構造
DE10139844C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Elektrischer Steckverbinder mit einem Stecker und einen Gegenstecker
DE10149201C1 (de) * 2001-10-05 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Lichtbogenunterdrückung bei einem elektrischen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004107506A1 (de) 2004-12-09
ATE431000T1 (de) 2009-05-15
DE10324903B3 (de) 2005-02-17
EP1678792A1 (de) 2006-07-12
ES2322998T3 (es) 2009-07-03
DE502004009467D1 (de) 2009-06-18
EP2037542A2 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
DE10021722B4 (de) Stromversorgungs-Abschaltvorrichtung
DE10225259B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017125208B4 (de) Elektrisches Sicherungselement sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Sicherungselementes
DE69412696T2 (de) Verbinder mit selektiv aufhebbarem Kurzschluss der Anschlüsse
DE202017006818U1 (de) Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz insbesondere für DC-Systeme
DE102019220446A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbinderpositionssicherung
EP2020013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften trennung einer elektrischen verbindung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE69604884T2 (de) Elektrische Verbindereinrichtung
DE102017205833B4 (de) Schaltschütz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Schaltschütz-Einrichtung von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand
DE69404891T2 (de) Verbinder mit Kurzschlusskontakt
DE102007033183B4 (de) Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes
EP3161918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lichtbogenerkennung
EP1678792B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69400148T2 (de) Verfahren und System zur physischen Trennung zweier elektrisch verbundenen Körper
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2503474A1 (de) Lamellensicherung fuer elektrische systeme in kraftfahrzeugen
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE102012103215B4 (de) Steckverbinderset
DE102007033180B4 (de) Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
DE10149201C1 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenunterdrückung bei einem elektrischen Steckverbinder
DE60201099T2 (de) Einrichtung zur Stromversorgung in einem Kraftfahrzeug
WO2004047233A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE10139844C1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Stecker und einen Gegenstecker
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060823

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRE, GERALD

Inventor name: GRIEPENTROG, GERD

Inventor name: LANGHOFF, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRICAL PLUG-IN CONNECTOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170509

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20170810

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525