DE102007033180B4 - Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102007033180B4
DE102007033180B4 DE102007033180A DE102007033180A DE102007033180B4 DE 102007033180 B4 DE102007033180 B4 DE 102007033180B4 DE 102007033180 A DE102007033180 A DE 102007033180A DE 102007033180 A DE102007033180 A DE 102007033180A DE 102007033180 B4 DE102007033180 B4 DE 102007033180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
connection element
breaker according
separating
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007033180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033180A1 (de
Inventor
Oliver Kastrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102007033180A priority Critical patent/DE102007033180B4/de
Publication of DE102007033180A1 publication Critical patent/DE102007033180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033180B4 publication Critical patent/DE102007033180B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit
– einem ersten Anschlusselement (2),
– einem zweiten Anschlusselement (4), wobei
– in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers ein Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (4) verläuft, und
– einer die Anschlusselemente (2, 4) elektrisch voneinander trennenden Trenneinheit (8), welche zum Trennen des Strompfades das zweite Anschlusselement (4) relativ zu dem ersten Anschlusselement (2) von diesem weg entlang einer Bahn (X) in Trennrichtung bewegt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass entlang der Bahn (X) zumindest zwei Trennbleche (6) angeordnet sind,
– wobei die Trennbleche (6) Öffnungen aufweisen derart, dass das zweite Anschlusselement (4) beim Trennen durch die Öffnungen der Trennbleche (6) bewegt wird, so dass sich ein sich zwischen den Anschlusselementen (2, 4) beim Trennen des Strompfades bildender Lichtbogen auf die Trennbleche (6) aufteilt.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit einem ersten Anschlusselement, einem zweiten Anschlusselement, wobei in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers ein Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement verläuft, und einer die Anschlusselemente elektrisch voneinander trennenden Trenneinheit, welche zum Trennen des Strompfades das zweite Anschlusselement relativ zu dem ersten Anschlusselement von diesem weg entlang einer Bahn in Trennrichtung bewegt. Darüber hinaus betrifft die Anmeldung ein Verfahren zum Unterbrechen eines Strompfades in Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen.
  • Stromunterbrecher für Kraftfahrzeuge sind in der Praxis bekannt. In heutigen Kraftfahrzeugen werden aus Sicherheitsgründen Maßnahmen ergriffen, um in einem eventuellen Crashfall das Bordnetz von der Autobatterie zu trennen. Dies ist insbesondere dann notwendig, falls ein Kurzschluss im Bordnetz detektiert wird, der zu hohen Strömen in Fahrzeugen führt.
  • Aus der DE 44 30 284 B3 ist beispielsweise eine Sicherheitseinrichtung für eine unfallbedingte Trennung einer elektrischen Energiequelle vom Bordnetz bekannt.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung ist an der Batteriepolklemme eine Anschlusseinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe das Batteriekabel von dem Batteriepol mechanisch und elektrisch getrennt werden kann. Hierzu wird mit Hilfe einer pyrotechnischen Treibladung ein Anschlusselement von der Batteriepolklemme im Crashfall getrennt.
  • Aus der DE 198 09 149 A1 ist ebenfalls eine Sicherung bekannt, die im Falle eines Überschreitens einer vorbestimmten Stromstärke elektrische Kontakte voneinander trennt. Die Trennung erfolgt im Wesentlichen bei einem Überschreiten einer Grenztemperatur. Als Trenneinheit ist gemäß dieser Offenlegungsschrift ein Federelement beschrieben.
  • Die bisher bekannten Stromunterbrecher eignen sich allesamt für die Stromunterbrechung in Bordnetzen mit 12 bzw. 24 V. In diesen Bordnetzen sind die Spannungen verhältnismäßig gering. Bei einem Unfall können jedoch Kurzschlussströme von bis zu 2000 A auftreten. Eine sichere Trennung ist jedoch aufgrund der geringen Spannungen von 12 bzw. 24 V mit bekannten Stromunterbrechern möglich. Durch die größer werdende Bedeutung von Elektroantrieben im Automobilbau, beispielsweise für Hybridfahrzeuge, als auch für Elektrofahrzeuge, werden verstärkt Batteriekabel und Batterien zum Einsatz kommen, bei denen die Versorgungsspannung weit über 24 V liegt und Ströme von mehreren 100 A fließen.
  • Beim Einsatz der bekannten Stromunterbrecher in den genannten Hochvoltanwendungen, insbesondere für Hybridfahrzeuge als auch für Elektrofahrzeuge, kann ein sicheres Trennen der Anschlusselemente voneinander aufgrund einer Ausbildung eines Lichtbogens zwischen den Anschlusselementen im Trennungsfall nicht mehr gewährleistet werden. Durch die hohen Stromstärken in den Leitungen und insbesondere durch die anliegenden hohen Spannungen bilden sich beim Unterbrechen der Leitungen zwischen den Leitungsenden Lichtbögen aus, über die weiterhin ein Stromfluss messbar ist. Grund für die Bildung von Lichtbögen ist, dass bei einer Trennung Leitungsinduktivitäten bewirken, dass im ersten Moment der Trennung ein Strom weiter fließt, wodurch sich ein eigentlich isolierendes Gas stark erhitzt und ionisiert wird. Dies ist im Fall eines Kurzschlusses im Kraftfahrzeug, beispielsweise im Crashfall, nicht akzeptabel, da eine sichere Stromabschaltung notwendig ist, um weitere Schäden am Kraftfahrzeug zu vermeiden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stromunterbrechung zur Verfügung zu stellen, welche bei erhöhten Spannungen und Strömen im Bordnetz eine sichere Stromunterbrechung gewährleistet.
  • Die zuvor aufgezeigte und aus dem Stand der Technik hergeleitete Aufgabe wird gemäß eines Gegenstandes dadurch gelöst, dass entlang der Bahn zumindest zwei Trennbleche angeordnet sind, derart, dass das zweite Anschlusselement beim Trennen an den Trennblechen vorbei bewegt wird, so dass sich ein sich zwischen den Anschlusselementen beim Trennen des Strompfades bildender Lichtbogen auf die Trennbleche aufteilt.
  • Es ist erkannt worden, dass ein Lichtbogen, welcher sich zwischen den zu trennenden Anschlusselementen ausbildet, dadurch automatisch gelöscht werden kann, dass dieser auf eine Mehrzahl von Trennblechen aufgeteilt wird. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass zu trennende Anschlusselement beim Trennvorgang an den Trennblechen vorbeizuführen. Die Anordnung von Trennblechen und Anschlusselement muss derart sein, dass der sich zwischen den Anschlusselementen ausbildende Lichtbogen auf die Trennbleche in Teillichtbögen aufgeteilt wird. Die sich zwischen den Trennblechen bildenden Teillichtbögen erlöschen automatisch. Jeder dieser Teillichtbögen weist einen Anoden- und einen Kathodenbrennfleck auf. Im Allgemeinen erlischt ein Lichtbogen, wenn die zur Verfügung stehende Speisespannung geringer ist als die erforderliche so genannte Brennspannung. Die Brennspannung gibt die minimale benötigte Spannung zur Aufrechterhaltung eines Lichtbogens in Abhängigkeit eines Stromes und des Abstandes zweier Anschlusselemente an. Die Speisespannung ist beispielsweise die von einer Hochvoltbatterie gelieferte Spannung.
  • Es ist erkannt worden, dass ein Einfügen von Trennblechen zu einem erhöhten Leistungsverbrauch des Lichtbogens führt. Durch Einfügen der Trennbleche teilt sich ein Lichtbogen in Teillichtbögen zwischen den Trennblechen auf. Dadurch bewirken die Trennbleche eine Wegverlängerung und eine bessere Kühlung der Lichtbögen im Vergleich zu einem einzigen Lichtbogen. Insbesondere entziehen die Trennbleche den Teillichtbögen signifikant mehr Wärme und damit mehr Energie. Infolgedessen ist eine erhöhte Brennspannung aufgrund des erhöhten Energieverbrauchs der Teillichtbögen notwendig. Da jedoch die Speisespannung unverändert bleibt, kommt es zu einem besseren Löschverhalten. Die Teillichtbögen verlöschen insbesondere schneller, als ein einzelner Lichtbogen.
  • Es ist beispielsweise beobachtet worden, dass sich ein Lichtbogen beim Trennen des zweiten Anschlusselementes von dem ersten Anschlusselement auf Teillichtbögen jeweils zwischen den Trennblechen, an denen das zweite Anschlusselement vorbei bewegt wird, aufteilt. Die benötigte Brennspannung eines einzelnen Teillichtbogens zwischen zwei Trennblechen hängt zum einen von dem Strom und zum anderen von dem Abstand dieser beiden Bleche zueinander ab. Die Anzahl der Bleche sollte so gewählt werden, dass der gesamte Brennspannungsbedarf die zur Verfügung stehende Speisespannung übersteigt, so dass die Teillichtbögen aufgrund eines zu hohen Brennspannungsbedarfs verlöschen.
  • Es ist beispielsweise beobachtet worden, dass bei einem Strom von 34 A und einer Spannung von 520 V 15 Trennbleche mit einem Abstand von 10 mm zueinander ausreichen, um die Teillichtbögen schnell zu verlöschen. Die benötigte Brennspannung eines Teillichtbogens zwischen zwei benachbarten Trennblechen würde in diesem Beispiel 42 V betragen, wobei nur eine maximale Spannung zwischen zwei Trennblechen aufgrund der limitierten Speisespannung von ca. 33 V zur Verfügung stehen würde. Ein Verlöschen der Teillichtbögen wäre die Folge. So bald ein Teillichtbogen verlöscht ist, ist auch der Stromfluss unterbrochen. Bei diesem Beispiel ist erkennbar, dass im Aufbau noch Reserven vorhanden sind. Darüber hinaus wird durch die Verwendung mehrerer Trennbleche erreicht, dass die Anschlusstücke nicht zu sehr verbrennen. Andere Dimensionierung, insbesondere mit einem kleineren Bauraumbedarf, sind möglich und richten sich nach vorgegebenen Parametern, wie beispielsweise der Spannung der Hochvoltbatterie.
  • Durch den vorgeschlagenen Stromunterbrecher ist es möglich, ein Bordnetz von Hochleistungsbatterien zu trennen, so dass ein entstehender Lichtbogen schnell verlöscht. Der gezeigte Stromunterbrecher gewährleistet eine sichere Löschung des Lichtbogens durch Verteilung der Lichtbogenspannung auf eine Mehrzahl von Trennblechen, bei denen die sich ausbildenden Lichtbögen automatisch erlöschen.
  • Der sich zwischen den Anschlusselementen ausbildende Lichtbogen kann besonders gut auf die Trennbleche aufgeteilt werden, wenn diese gegenüber den Anschlusselementen elektrisch isoliert sind. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Trennbleche gegeneinander elektrisch isoliert sein können. In den genannten Fällen bilden sich die Lichtbögen zwischen den Trennblechen aufgrund elektrostatischer Phänomene und ein permanenter Austausch von Ladungsträgern zwischen den Trennblechen wird verhindert, so dass die sich ausbildenden Lichtbögen automatisch erlöschen. Ein Verlöschen der Lichtbögen wäre jedoch auch möglich, wenn die Trennbleche auf einem Potential liegen würden.
  • Um zu gewährleisten, dass alle Lichtbögen zwischen den Trennblechen in etwa gleichzeitig erlöschen, wird vorgeschlagen, dass die Trennbleche äquidistant angeordnet sind. Es ist darauf zu achten, dass der Abstand der Trennbleche nicht zu gering gewählt wird, da der Lichtbogen dann nicht in die Trennbleche einwandern kann. Jedoch darf der Abstand auch nicht zu groß gewählt werden, da die Teillichtbögen dann an den Trennblechen hochwandern können und sich oberhalb der Bleche wieder schließen würden. Der Abstand kann sich ebenso wie die Anzahl der Trennbleche an vorgegebene Parameter angepasst werden.
  • Wie bereits zuvor beschrieben worden ist, verteilt sich die Lichtbogenspannung zwischen den Anschlusselementen auf einzelne Lichtbögen zwischen den Trennblechen. Um zu gewährleisten, dass die sich zwischen den Trennblechen ausbildenden Lichtbögen automatisch erlöschen, wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der Trennbleche derart gewählt ist, dass die Bogenspannung der Lichtbögen zumindest größer ist, als die zur Verfügung stehende Spannung. Diese Spannung ist beispielsweise die Spannung der Hochvoltbatterie. Diese Spannung teilt sich auf die Trennbleche auf. Die sich daraus ergebene Bogenspannung eines einzelnen Teillichtbogens ist geringer als die benötigte Brennspannung zwischen zwei benachbarten Trennblechen.
  • Ein sicheres Löschen des Lichtbogens zwischen den Anschlusselementen wird dadurch erreicht, dass eine Anzahl n der Trennbleche mit n >= 2 angeordnet ist, wobei sich ein 1/n-ter Teil der Spannung im Lichtbogen zwischen den Anschlusselementen auf jeweils einen Lichtbogen zwischen einander benachbarten Trennblechen aufteilt.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Trennbleche magnetisiert sind. Dies kann dadurch geschehen, dass die Trennbleche aus Permanentmagneten gebildet sind. Ferner ist es möglich, dass die Trennbleche magnetisierbar sind und mit Hilfe von Permanentmagneten oder von Elektromagneten magnetisiert werden. Im Falle der Magnetisierung der Trennbleche wird ein Einwandern der Lichtbögen in die Trennbleche begünstigt. Durch eine zusätzliche Bewegung aufgrund einer Ablenkung der Ladungsträger durch das magnetische Feldbenötigt der Lichtbogen darüber hinaus mehr Leistung. Da diese Leistung nicht bereitgestellt werden kann, verlischt der Lichtbogen schneller.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Trennbleche quer zur Bahnangeordnet sind. In diesem Falle kann das Anschlusselement während der Trennbewegung an den Trennblechen vorbei bewegt werden. Insbesondere eine Anordnung senkrecht zur Bahn hat sich als vorteilhaft herausgestellt.
  • Eine besonders enge Führung des zweiten Anschlusselementes an den Trennblechen wird dadurch erreicht, dass die Trennbleche Öffnungen aufweisen, dass das zweite Anschlusselement in den Öffnungen angeordnet ist und durch die Öffnungen bewegbar ist. Hierbei können die Öffnungen dem Querschnitt des Anschlusselementes angepasst sein und insbesondere Bohrungen sein.
  • Zum Trennen der Anschlusselemente voneinander hat sich der Einsatz pyrotechnischer Trennmittel bewährt. Diese gewährleisten eine sichere Trennung im Crashfall. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die Trenneinheit pyrotechnisch Trennmittel aufweist, die derart angeordnet sind, dass bei einem Zünden der pyrotechnischen Trennmittel das zweite Anschlusselement von dem ersten Anschlusselement weg bewegt wird. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass das erste Anschlusselement als Aufnahme geformt ist und das zweite Anschlusselement als ein mit der Aufnahme korrespondierender Stecker geformt ist. Insbesondere kann das zweite Anschlusselement in einem Presssitz in der Aufnahme des ersten Anschlusselementes angeordnet sein. Beim Zünden des pyrotechnischen Trennmittels wird das zweite Anschlusselement aus dem ersten Anschlusselement herausgeschleudert und entlang der Bahn bewegt. Es ist auch möglich, dass das pyrotechnische Trennmittel an einem anderen Ort angeordnet ist, und dass das Anschlusselement beispielsweise über eine Umlenkung herausgeschleudert wird. Bei dieser Bewegung wird das zweite Anschlusselement an den Trennblechen vorbei bewegt.
  • Eine sichere Trennung im Crashfall wird dadurch gewährleistet, dass die Trenneinheit in Wirkverbindung mit einem Crashsensor ist und dass der Crashsensor bei einem sensierten Crash die Trennmittel auslöst. Beispielsweise ist es möglich, die Trenneinheit in Wirkverbindung mit einem Airbag-Steuergerät zu setzen. Löst das Airbag-Steuergerät aus, so wird die Trenneinheit aktiviert und das pyrotechnische Trennmittel gezündet.
  • Um auch für zukünftige Hybridantriebe als auch Elektromotoren einsatzfähig zu sein, wird vorgeschlagen, dass der Stromunterbrecher im Crashfall eine Stromtragfähigkeit von mindestens 1000 A, vorzugsweise 3000 A hat. Bei einem Crashfall können insbesondere hohe Kurzschlussströme auftreten.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, wird vorgeschlagen, dass die elektrische Versorgungsleitung eine Kraftfahrzeugbatterie mit einem Elektromotor verbindet. Zwischen der Kraftfahrzeugbatterie und dem Elektromotor ist ein Spannungsumrichter angeordnet, der die Gleichspannung in die benötigte Wechselspannung wandelt. Insbesondere beim Einsatz von Elektromotoren werden hohe Leistungen von der Batterie abgerufen. Diese hohen Leistungen verursachen hohe Ströme und hohe Spannungen, aufgrund derer ein Trennen der Anschlusselemente zu einem Lichtbogen führt. Dieser Lichtbogen wird mit der gezeigten Anordnung von Trennblechen entlang eines Weges eines zweiten Anschlusselementes gelöscht.
  • Bei der Verwendung in Elektrofahrzeugen werden Spannungen von mehreren 100 V benötigt. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass beim Trennen der Anschlusselemente eine Potentialdifferenz von zumindest 100 V, bevorzugt 500 V zwischen den Anschlusselementen besteht. Das Trennen erfolgt in vielen Fällen im Fall eines Crashes, wenn ein Kurzschluss der B+ Leistung sensiert wird. In diesem Falle liegt das zweite Anschlusselement auf Masse-Potential und eine Potentialdifferenz von über 100 V beim Trennen kann auftreten.
  • Das zweite Anschlusselement kann gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels eine Schaltstange sein. Diese Schaltstange kann bevorzugt in Bohrungen der Trennbleche eingeführt werden und in eine Aufnahme des ersten Anschlusselementes gesteckt werden. Die Schaltstange wird beim Auslösen der Trennmittel durch die Öffnungen der Trennbleche bewegt, wodurch sich der Lichtbogen zwischen den Anschlusselementen auf die Trennbleche aufteilt.
  • Eine gute Aufteilung des Lichtbogens auf die Trennbleche wird dadurch ermöglicht, dass die Trennbleche parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zum Unterbrechen von elektrischen Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit den Schritten elektrisches Trennen eines Strompfades zwischen einem ersten Anschlusselement und einem zweiten Anschlusselement, wobei zum Trennen des Strompfades das zweite Anschlusselement relativ zu dem ersten Anschlusselement von diesem weg entlang einer Bahn in Trennrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement beim Trennen entlang der Bahn an zumindest zwei Trennblechen vorbei bewegt wird, so dass ein sich zwischen den Anschlusselementen beim Trennen des Strompfades bildender Lichtbogen auf die Trennbleche aufgeteilt wird.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1a einen Stromunterbrecher im geschlossenen Zustand;
  • 1b einen Stromunterbrecher im Zustand unmittelbar nach dem Trennen;
  • 1c einen Stromunterbrecher im Zustand der vollständigen Trennung.
  • In der 1 ist ein Stromunterbrecher gezeigt. Der Stromunterbrecher ist aus einem ersten Anschlusselement 2 und einem zweiten Anschlusselement 4 gebildet. Der Stromunterbrecher kann unmittelbar an einer Batteriepolklemme 10 angeordnet sein oder an einer anderen Stelle im Bordnetz. Der Stromunterbrecher kann in einem Gehäuse gekapselt sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der Stromunterbrecher derart gebildet, dass das erste Anschlusselement 2 als Aufnahme geformt ist und das zweite Anschlusselement 4 als Schaltstange geformt ist. Das zweite Anschlusselement 4 ist an seinem Ende derart geformt, dass es in einem Presssitz in eine Aufnahme des ersten Anschlusselementes 2 sitzt. In der in 1a gezeigten Darstellung ist das erste Anschlusselement 2 teilweise aufgeschnitten, um die pyrotechnische Trenneinheit 8 zu zeigen. Diese ist im Ende der Aufnahme angeordnet.
  • Ferner ist in 1a eine Mehrzahl von Trennblechen 6ac dargestellt. Die Trennbleche 6 sind parallel zueinander angeordnet und weisen Öffnungen auf. In den Öffnungen der Trennbleche 6 ist das zweite Anschlusselement 4 angeordnet.
  • Ferner ist in 1a eine Richtung X dargestellt, die die Bahn andeuten soll, entlang der das zweite Anschlusselement 4 beim Auslösen der pyrotechnischen Trenneinheit 9 bewegt wird. Der gezeigte Stromunterbrecher ist derart ausgelegt, dass er eine Stromtragfähigkeit von über 100 A bei einer Spannung von mehr als 100 V hat.
  • Im Crashfall wird von einem Airbag-Steuergerät (nicht dargestellt) über eine Zündleitung (nicht dargestellt) ein Zündimpuls an die pyrotechnische Trenneinheit 8 des Trennmittels übermittelt. Die pyrotechnische Trenneinheit 8 zündet daraufhin, was einen erhöhten Gasdruck innerhalb des ersten Anschlusselementes bewirkt. Aufgrund des erhöhten Gasdrucks wird das zweite Anschlusselement 4 in Richtung X aus dem ersten Anschlusselement 2 herausgeschleudert. In der 1b gezeigten Darstellung, die schematisch den Stromunterbrecher unmittelbar nach dem Auslösen der pyrotechnischen Trenneinheit 8 zeigt, ist das zweite Anschlusselement 4 in der Nähe des ersten Anschlusselementes 2, mechanisch jedoch von diesem getrennt. Aufgrund des hohen Stroms und der hohen Spannung, die der Stromunterbrecher trägt, bildet sich ein Lichtbogen 12 zwischen dem ersten Anschlusselement 2 und dem zweiten Anschlusselement 4 aus. Dieser Lichtbogen 12 bewirkt, dass trotz mechanischer Trennung weiterhin ein Stromfluss zwischen den Anschlusselementen 2, 4 messbar ist. Aus diesem Grunde muss für eine sichere Trennung der Lichtbogen 12 gelöscht werden. Dies wäre beispielsweise dadurch möglich, das zweite Anschlusselemente 4 ausreichend weit weg von dem ersten Anschlusselement 2 zu bewegen. In diesem Fall würde der Brennspannungsbedarf aufgrund des hohen Abstands die zu Verfügung stehende Speisespannung übersteigen. Da in Kraftfahrzeugen der zur Verfügung stehende Raum für ein Stromunterbrecher jedoch gering ist, muss eine Löschung des Lichtbogens innerhalb einer kurzen Wegstrecke gewährleistet werden. Darüber hinaus muss ein Stromfluss hinreichend schnell unterbrochen werden. Aus diesen Gründen wird das zweite Anschlusselement 4 in Richtung X durch die Trennbleche 6 hindurch bewegt.
  • In der 1c ist der Stromunterbrecher kurz vor Abschluss des Trennvorgangs dargestellt. Das zweite Anschlusselement 4 ist in der gezeigten Darstellung bereits durch alle Trennbleche 6 hindurch bewegt worden. Während sich das Anschlusselement 4 durch die Trennbleche 6 bewegt, wird der Lichtbogen 12 auf einzelne Lichtbögen 14 aufgeteilt. Sobald das Anschlusselement 4 das Trennblech 6a passiert, teilt sich der Lichtbogen 12 in einen Lichtbogen 14a zwischen Anschlusselement 2 und Trennblech 6a und einen Lichtbogen zwischen dem Trennblech 6a und dem Anschlusselement 4 auf.
  • Wird das Anschlusselement 4 weiter bewegt, so wird dieses auch an dem Trennblech 6b vorbei bewegt. Hierdurch wird der Lichtbogen 12 aufgeteilt in die Lichtbögen 14a, 14b und einen Lichtbogen zwischen dem Trennblech 6b und dem Anschlusselement 4.
  • Das Anschlusselement 4 wird weiter durch das Trennblech 6c hindurch bewegt, woraufhin sich der verbleibende Lichtbogen 12 zusätzlich auf den Lichtbogen 14c und den Lichtbogen 14d aufteilt.
  • Durch Einfügen der Trennbleche 6 und damit das Aufteilen des Lichtbogens 12 auf die einzelnen Lichtbögen 14 wird erreicht, dass die Lichtbögen 14 deutlich mehr Leistung verbrauchen, als ein einzelner Lichtbogen 12. Insbesondere wird der höhere Leistungsverbrauch durch eine Wegverlängerung und eine bessere Kühlung erreicht. Die Trennbleche 6 entziehen den Lichtbögen Energie in Form von Wärme. Der Brennspannungsbedarf steigt. Wenn die benötigte Brennspannung die zur Verfügung stehende Spannung übersteigt, erlöschen die Lichtbögen 14 selbständig. Sobald einer der Lichtbögen 14 erloschen ist, ist der Trennvorgang erfolgreich abgeschlossen, da daraufhin das Anschlusselement 4 elektrisch von dem Anschlusselement 2 getrennt ist. Eine schnellere Verlöschung der Lichtbögen 14 kann darüber hinaus durch eine magnetische Anblasung erreicht werden.
  • Durch den gezeigten Stromunterbrecher ist es möglich, auf kleinstmöglichen Bauraum Batteriekabel von Batterien zu trennen. Insbesondere in Anwendungen, bei denen hohe Ströme und hohe Spannungen verwendet werden. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen bietet der gezeigte Stromunterbrecher eine erhöhte Sicherheit bei detektierten Kurzschlüssen.

Claims (16)

  1. Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit – einem ersten Anschlusselement (2), – einem zweiten Anschlusselement (4), wobei – in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers ein Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (4) verläuft, und – einer die Anschlusselemente (2, 4) elektrisch voneinander trennenden Trenneinheit (8), welche zum Trennen des Strompfades das zweite Anschlusselement (4) relativ zu dem ersten Anschlusselement (2) von diesem weg entlang einer Bahn (X) in Trennrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, – dass entlang der Bahn (X) zumindest zwei Trennbleche (6) angeordnet sind, – wobei die Trennbleche (6) Öffnungen aufweisen derart, dass das zweite Anschlusselement (4) beim Trennen durch die Öffnungen der Trennbleche (6) bewegt wird, so dass sich ein sich zwischen den Anschlusselementen (2, 4) beim Trennen des Strompfades bildender Lichtbogen auf die Trennbleche (6) aufteilt.
  2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (6) gegenüber den Anschlusselementen (2, 4) elektrisch isoliert sind.
  3. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (6) gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  4. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (6) äquidistant angeordnet sind.
  5. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Trennbleche (6) derart gewählt ist, dass die Bogenspannung der Lichtbögen zumindest größer ist, als die zur Verfügung stehende Spannung.
  6. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl n der Trennbleche (6) mit n >= 2 angeordnet sind, wobei sich ein (1/n)-ter Teil der Spannung im Lichtbogen zwischen den Anschlusselementen (2, 4) auf jeweils einen Lichtbogen zwischen zwei einander benachbarten Trennblechen (6) aufteilt.
  7. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (6) magnetisiert sind.
  8. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (6) quer zur Bahn (X) angeordnet sind.
  9. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (4) in den Öffnungen angeordnet ist.
  10. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen Bohrungen sind.
  11. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (8) pyrotechnische Trennmittel aufweist, die derart angeordnet sind, dass bei einem Zünden der pyrotechnischen Trennmittel das zweite Anschlusselement (4) von dem ersten Anschlusselement (2) weg bewegt wird.
  12. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (8) in Wirkverbindung mit einem Crashsensor ist und der Crashsensor bei einem sensierten Crash die Trennmittel auslöst.
  13. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgungsleitung eine Kraftfahrzeugbatterie mit einem Elektromotor verbindet.
  14. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trennen der Anschlusselemente (2, 4) eine Potentialdifferenz von zumindest 100 V, bevorzugt 500 V zwischen den Anschlusselementen (2, 4) besteht.
  15. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (4) eine Schaltstange ist.
  16. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (6) parallel zueinander angeordnet sind.
DE102007033180A 2007-07-13 2007-07-13 Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102007033180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033180A DE102007033180B4 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033180A DE102007033180B4 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033180A1 DE102007033180A1 (de) 2009-01-15
DE102007033180B4 true DE102007033180B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=40121569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033180A Expired - Fee Related DE102007033180B4 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033180B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103270A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromechanisch aktives Wankstabilisierungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214881B4 (de) 2012-08-22 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Sicherung, Batterie und Kraftfahrzeug
CN103811228B (zh) * 2013-12-13 2015-09-23 合肥南南电力保护设备有限公司 三相一体滑板式***截流装置
AT517872B1 (de) 2015-10-19 2017-08-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022279U (de) * 1970-06-13 1971-09-09 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE2903426C2 (de) * 1978-04-28 1986-06-19 Institut vysokich temperatur Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva Elektromagnetische Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
DE19809149A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Trw Automotive Electron & Comp Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE4430284B4 (de) * 1993-12-24 2006-03-30 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022279U (de) * 1970-06-13 1971-09-09 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE2903426C2 (de) * 1978-04-28 1986-06-19 Institut vysokich temperatur Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva Elektromagnetische Lichtbogenlöscheinrichtung
DE4430284B4 (de) * 1993-12-24 2006-03-30 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
DE19809149A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Trw Automotive Electron & Comp Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERK, A. (u.a.): Grundlagen der Schaltgerätetechnik. Berlin (u.a.): Springer, 1974, S. 18, 19, 261-263, 268-276 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103270A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromechanisch aktives Wankstabilisierungssystem
DE102020103270B4 (de) 2020-02-10 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromechanisch aktives Wankstabilisierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033180A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
DE4235329C2 (de) Kurzschlußeinrichtung, insbesondere zum Löschen von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, Anordnung und Verwendung hierfür
DE102015114894B4 (de) Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit
DE102018125059A1 (de) High voltage electric line cutter device
WO2018095602A1 (de) Trennvorrichtung mit lichtbogenunterbrechung
DE102014001708A1 (de) Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
EP3785285B1 (de) Hochvoltschalter, hochvoltbordnetz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hochvoltschalters
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
EP3701557A1 (de) Elektrisches sicherungselement sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen sicherungselementes
DE102021201468B3 (de) Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102007033180B4 (de) Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
DE266745C (de)
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE10017455C2 (de) Schutzvorrichtung für ein Stromkabel in einem Kraftfahrzeug
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE202015105435U1 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung
DE102018206056B3 (de) Schaltschütz
DE102019122726A1 (de) Hochvolt-schaltbox für ein kraftfahrzeug
EP3716304A1 (de) Elektrischer schalter zum unterbrechen einer elektrischen hochvoltverbindung und verfahren zum unterbrechen einer elektrischen hochvoltverbindung
DE102014200206A1 (de) Stromunterbrechungseinrichtung für Traktionsbatterien
DE102005006100B4 (de) Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit
DE102020004737A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz
DE19741828A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201