EP1673282B1 - System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren - Google Patents

System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1673282B1
EP1673282B1 EP03757710A EP03757710A EP1673282B1 EP 1673282 B1 EP1673282 B1 EP 1673282B1 EP 03757710 A EP03757710 A EP 03757710A EP 03757710 A EP03757710 A EP 03757710A EP 1673282 B1 EP1673282 B1 EP 1673282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vacuum pump
lid
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03757710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1673282A1 (de
Inventor
Sergi Gili
Mariano Penaranda
Jose Millan
Robert Rafols
Helmut Franke
Wolfgang Vorbeck
Alejandro Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1673282A1 publication Critical patent/EP1673282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1673282B1 publication Critical patent/EP1673282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • B65B31/047Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper the nozzles co-operating with a check valve in the opening of the container or wrapper

Definitions

  • the invention relates to a system for evacuating a food container according to the preamble of claim 1 and a vacuum pump, a container and a method thereof.
  • the valve designed as a check valve opens and air flows out of the container space via the valve into the vacuum pump, where it closes on the next idle stroke after closing a further non-return valve formed in the vacuum pump is transported to the atmosphere.
  • the check valve in the lid closes as soon as the pressure in the container space is smaller than the pressure in the vacuum pump or in the atmosphere. But it is also closed in the presence of atmospheric pressure both in the container space as in the environment.
  • the check valve opens as soon as the pressure in the vacuum pump is lower than the pressure in the tank chamber.
  • the check valve in the lid is formed by a membrane which is resiliently biased in the initial position so that it blocks the flow path in the idle state. If there is sufficient vacuum in the container space, which is indicated by the fact that the pump can be operated more and more difficult, can be separated from an operator of the suction port of the vacuum pump from the suction port on the lid. This is possible because after each stroke on the vacuum pump, the check valve closes again and thus no significant suction at the coupling connection is formed.
  • the object of the invention is now to provide a system with a vacuum pump for evacuating a container closable with a lid, which is used for storing food, to avoid the above disadvantages.
  • a should Abuse of the vacuum pump can be prevented.
  • it should be avoided that can be evacuated with the vacuum pump container which are not suitable for the high pressures generated by the vacuum pump, which could lead to injuries.
  • a vacuum pump and a container / lid assembly is to be created, which ensures that also only certain vacuum pressures can be achieved in the container space and through which only the vacuum pump can suck air from the container space that meets the safety requirements.
  • the vacuum pump itself is safe against abuse, that is, that it can only be used to evacuate containers approved for this purpose. Aspiration of media other than air is not possible because the upstream control valve always remains closed in these states.
  • a regulator valve is formed in addition to the control valve according to the invention in the vacuum pump, which allows only this predetermined pressure. If the vacuum is exceeded, the regulator valve opens automatically despite further pumping, thus keeping the vacuum constant.
  • the stop surface is formed in the outlet of the flow channel, so that the control valve is opened when placing the vacuum pump.
  • the stop surface can also be formed outside the flow channel on the container or lid, only then the valve member of the valve must protrude outward and there be guided, but this is more expensive. Due to the features of claim 3, the control valve can be easily operated.
  • a recess may be formed at the suction outlet of the flow channel when the control valve has a pin which engages when placing the vacuum pump in the recess and thereby opening of the control valve is ensured.
  • control valve As an actuating means and control valves all embodiments are conceivable, it is only important that the control valve is opened when placing the vacuum pump on the valve means on the lid or on the container. In this case, electrically or magnetically actuated means may well be used to allow opening of the control valve.
  • a flap valve is selected as the control valve on the vacuum pump.
  • the flap valve consists of two made of elastomeric material or rubber material flap halves, the sealing lips abut pressure-tight in the closed state due to the formed in the elastomeric or rubber-like material bias and thus close the formed between the flaps channel exit. Only then, when an actuating element, such as pin, engages in the slot formed by the two flaps, the two flaps are pressed apart and thereby partially released the flow channel.
  • an actuating element such as pin
  • bevels are formed as actuating surfaces at the free end of the two flaps, which allows easier engagement of the stop element between the two flap sections.
  • the flap valve is advantageously formed integrally with the suction port of the vacuum pump.
  • the suction port with its sealing surface itself engages sealingly when coupling in a sealing surface formed on the cover, which is preferably formed by a depression, a.
  • the features of claim 5 indicate a poppet valve. But there are also other types of valves, such as slide valve, ball valve, etc. possible.
  • a particularly simple coupling of the vacuum pump to the lid or container is achieved by the features of claim 6 in a particularly simple manner. Due to the frusto-conical design of the suction on the vacuum pump and the correspondingly adapted frusto-conical configuration of the depression on the lid or on the container, the suction nozzle of the vacuum pump can be easily inserted and sealed by hand without difficult coupling maneuver in this opening. When centering the two coupling halves, the control valve is automatically opened in the simplest way at the same time.
  • An annular formation of the sealing surface at the outlet of the flow channel (claim 7) is particularly advantageous and can also be easily produced.
  • Due to the features of claim 8 is always a good seal, even if the surface of the sealing surface is relatively rough, and this is because the elastomeric material deforms well, so that the sealing surfaces can create flush sealing together. It is advantageous if the elastomeric material is molded onto the base body of the vacuum pump and / or on the lid or the container materially. But it is also possible to form the elastomeric parts before and then mount to the vacuum pump or the lid, which is possible for example by clipping, screwing, gluing or otherwise.
  • the vacuum pump is connected to an electric drive unit to generate vacuum in a particularly simple manner, without causing the pumping force must be provided by an operator. Especially here it is often the case that all too quickly a too high vacuum is generated in the container space.
  • a regulator valve is formed in it, which regulates the pressure (increased) as soon as a certain vacuum is reached.
  • the electrically driven vacuum pump it is also possible to design the electrically driven vacuum pump generally so that it can generate a fixed vacuum only at a maximum speed within a certain narrow tolerance range.
  • the cover / container-side valve assembly according to the invention can be formed either on the lid or on the container.
  • the claims are geared to both variants.
  • it is advantageous to form the valve unit on the lid because the lid placed on a container usually runs horizontally and thus easier placement of the vacuum pump is made possible vertically from above on the top of the lid, if the coupling device of the valve assembly extends perpendicular to the lid. In this vertical coupling and the container does not slide off the side of the storage tray. If, however, one would form the valve assembly on the container, which would be more expensive, then the container would either have a lateral bulge with a preferably horizontally perpendicular or inclined surface in which the valve assembly would be integrated.
  • the position of the vacuum pump when coupling to the valve device would have to be aligned so that its suction nozzle runs concentrically with the suction nozzle of the valve assembly. In this case, then the vacuum pump must be attached obliquely from the top or side of the container, which would be less advantageous in practice, because it must be held against the container.
  • control valve as well as the downstream valve (actual vacuum check valve) of the valve assembly are formed on the container or on the lid of check valves (claim 12), because they automatically return to their closed state again and again.
  • the check valves are equipped with spring elements or they are integrated in them so that their closed positions are always achieved in the non-actuated state.
  • a particularly simple to produce control valve is provided by a movable closing device, preferably in the form of a sleeve is displaceable on a pin or pin or other guide means, which formed in the pin or the sleeve flow channel at its side Extends the circumference of the pin, closes or releases in the actuated state.
  • the pin or pin preferably serves simultaneously as an actuating element for the control valve formed on the vacuum pump and opens this when the suction nozzle of the vacuum pump sealingly engages in the suction nozzle of the valve assembly formed on the lid or on the container.
  • a spring or an elastic spring element To bring the sleeve automatically in its initial position, that is, in the closed position of the control valve, attacks according to the features of claim 14 on the sleeve, a spring or an elastic spring element.
  • a vacuum pump for the system according to claim 1 under protection is provided according to the invention, in which a control valve is formed in the suction channel, which is opened when placing the suction port of the vacuum pump on the valve or valve assembly formed on the lid.
  • a vacuum pump is then only functional on vacuum containers, which have a corresponding stop surface, through which the control valve is opened. Operating errors of the vacuum pump are avoided, which is absolutely necessary in the food sector due to the prescribed hygiene.
  • a particularly simple control valve training according to the features of claim 16 is achieved by a flap valve, which can be injected in one piece of elastomeric material and used in the housing of the vacuum pump and fastened.
  • the latter allows for defective flap valve rapid replacement.
  • the features of claim 17 simplify the vacuum pump and its manufacture, because even the suction port is formed with the same preparation of the flap valve with or both parts are molded integrally with the housing. Such an embodiment is inexpensive and also relatively easy to produce.
  • the sealing surface on the suction connection can be formed either on the circumference or the front side. The sealing surface of the valve assembly on the lid or on the container must then be adapted according to a tight coupling.
  • the features of claim 18 simultaneously allow easier insertion of the vacuum pump in the corresponding coupling recess of the valve assembly on the container or on the lid.
  • the conical sealing surface also forms a particularly high sealing effect even when lightly pressed against the vacuum pump. Good sealing effects are achieved with elastomeric material (claim 19).
  • the conical sealing surface can also be oval or otherwise formed as a closed surface in cross-section, in which case always the connection to the valve assembly on the lid or on the container must be adapted.
  • the features of claim 20 provide a vacuum pump with an electric drive unit under protection, which transmits the motor power via a drive shaft to the drive shaft of the vacuum pump, where then, for example, in a multi-plate pump, vacuum is generated in a particularly short manner the Container evacuated. It takes just a few seconds to reach the required pressure in the container. This can be indicated optically or acoustically, for example, by a pressure sensor formed on the vacuum pump, if the correct pressure is present. An operator may then turn off the electrical switch of the vacuum pump. However, it is also possible to specify a minimum switch-on time at which all container sizes offered in the program for the corresponding vacuum pump must have reached the optimum pressure. If the pump remains switched on and coupled for a longer time, the pressure is kept at a constant level via the regulator valve formed in the pump when it is present in the container.
  • a container with a lid for a system according to claim 1 is under protection, in which either a stop surface is formed on the container or on the lid, which has the task to open the control valve in the vacuum pump when placed on the valve assembly of the lid or container.
  • a particularly simple embodiment of a container or lid is achieved with the features of claim 22.
  • the stop surface is formed in the outlet of the flow channel of the valve assembly, ie, the flow path formed with the lid or with the container and the vacuum pump remains closed and does not need through an outlet opening from which then exits an actuating lever for sensing the stop surface, then the lever over the lid or the container scans and then opens the control valve.
  • claim 23 is claimed as a stop surface a survey, curvature or pin, all of which have the advantage that when placing the vacuum pump this engages in a formed on the vacuum pump recess, here the suction port engages. If a flat stop surface or even a recessed stop surface were present on the valve arrangement on the lid or on the container, then an extension would have to be arranged on the suction connection of the vacuum pump, which extends to the lower stop surface when placed on it. This would have the disadvantage that the extension would have to reach out of the suction connection of the vacuum pump, which could easily lead to damage of the control valve.
  • control valve is also formed by a check valve which, although mechanically opened by placing the vacuum pump, but automatically closes after removing the vacuum pump again.
  • control valve in the flow direction in front of the valve formed in the flow channel, so there is an easy to manufacture valve assembly.
  • the features of claim 27 show a particularly easy to manufacture, permanently operating control valve, which is formed in one embodiment of a sleeve which slides on a pin which forms the valve seat.
  • Such parts are easy to produce plastic parts that can be dimensioned and manufactured in a simple manner as injection molded parts made of plastic that they slide into register.
  • Also formed in the pin channel bore, which forms part of the flow channel is easy to produce in the injection molding process in the manufacture of the lid or a valve member.
  • the spring may be formed as a spiral spring, a leaf spring or as a rubber-elastic spring which engages the sleeve.
  • this spring element can even be molded with the sleeve, so that it only has to be attached to the lid or container, which can be done for example by gluing, screwing or welding, etc.
  • a method for evacuating a container closed by a lid according to the system according to claim 1 is put under protection, in which a generation of vacuum and a connection connection to the container space takes place only when in the vacuum pump, a control valve is formed, which is opened when coupling the vacuum pump to a lid or container by a formed on the lid or container stop surface.
  • This method is easily performed by an operator without much effort, so that in this way containers in which perishable foodstuffs are stored, can be evacuated quickly and easily.
  • a seal 6 Between the edge 2 of the container 1 and the edge 5 of the lid 3 is a seal 6 which seals the lid 3 relative to the container 1.
  • the lid 3 has a centering edge 8, which is centered on the container inner wall 7.
  • the sealing ring 6 does not fall from the cover 3, it is inserted into a U-shaped annular groove 9 with bias.
  • the cover 3 has an oval depression 10 extending over the middle, as clearly shown in FIGS. 1, 6 and 8.
  • two integrally formed bearing journals 11 are formed on the side walls diametrically opposite one corner at which a valve cover 12 is pivotally mounted upward.
  • bearing holes 13 are formed, which are provided for disassembly on one side with slots 14.
  • the valve cover 12 has, according to Figures 1, 6 and 8, a conically downwardly tapering recess 15, at the bottom 16 (Fig. 6) laterally a passage 17 is formed, which forms the outlet of the flow channel 18 of the lid 3. Concentric with the conical recess 15 extends from the bottom 6, a pin or pin 19 which extends approximately to the surface 20 of the valve cover 12.
  • a collar 36 is formed concentrically to the conical recess 15, which presses a structured, band-shaped sealing collar 21 against the bottom 22 of the oval recess 10 of the lid.
  • the bottom 22 is also structured like the sealing collar 21 and has three annular elevations 23, 24 and 25 and two upwardly projecting guide pins 26, 27, as is particularly clear from Fig. 6.
  • the guide pins 26, 27 center the flat-shaped sealing collar 21 and penetrate the holes 52, 53 formed on the sealing collar 21.
  • the elevation 23 is provided centrally with a passage 28, which from above is formed by a sealing tongue 29 formed in the structured sealing collar 21 is closed.
  • the sealing tongue 29 is separated on one side via a slot 30 which is substantially U-shaped, separated from the sealing collar 21, while it is connected to the bottom of the U on the other side with the sealing collar 21. This ensures that the sealing tongue 29 can stand out at the negative pressure on the underside 97 of the sealing surface 31 of the valve 35.
  • the passage 17, the channel space 32 and the passage 28 form the flow channel 18, which connects the container space 33 with the atmosphere 34.
  • the sealing tongue 29 forms with the sealing surface 31 and the passage 28, the check valve 35 of the lid, as well as such check valves is also known per se from the general state of the art in Vakuum hereem. So that the sealing collar 21 on the valve 35 can not stand out from the elevation 23, when the valve cover 22 is closed, the collar 36 presses this part of the sealing collar 21 against the outer upper edge of the elevation 23.
  • the valve cover 12 further has, according to FIG. 6, a downwardly directed sealing pin 37 which, in the mounted position of the valve cover 12, is formed laterally next to the valve 35 is and its tapering end 38 sealingly engages in a conical recess 39 of the structured sealing sleeve 21, so as to close the vent passage 40.
  • the sealing pin 37 forms with the recess 39, the vent valve 41, which removes the vacuum from the container space 33, when the valve cover 12 is pivoted about the two bearing pins 12 in the clockwise direction (Fig. 6). Namely, the vent passage 40 is released and it can penetrate air from the outside to the container space 33. Since there is vacuum in the container space 33 before the deaeration process, the sealing tongue 29 is pressed against the sealing surface 31, ie, the valve 35 is closed and can not be opened without intervention in this way.
  • a pressure indicator 42 which consists of a one of the structured sealing sleeve 21 upwardly lifting, bellows-like membrane 43, at the free end of a pin 44 is formed, which extends through a bore 45 from the valve cover 12 visible to the outside.
  • the pin 44 is moved out to the top in a depressurized state. If a vacuum is then produced in the container space 33 when the lid 3 is placed on a container 1, the membrane 43 contracts due to the pressure conditions and the pin 44 moves down into the bore 45 as shown in FIG. 6 and is thus barely visible from the outside , ie, one sees only his face 46. An operator now knows that proper vacuum is present.
  • the pin 44 moved out to the outside, it is, if it is also clearly marked in color, well recognizable on its peripheral side 98 and on its front side 46 and it is known that the vacuum in the container interior 33 is no longer sufficient to store foods for a long time ,
  • Fig. 8 can still be seen that 12 laterally resilient latching tongues 48 are formed on the pivot-distal end of the valve cover, which in closing the valve assembly 49 through the valve cover 12 in lateral recesses 50 of the side wall 51 der oval depression 10 on the lid 3 engage and so press the sealing sleeve 21 against the bottom 22.
  • To open the valve cover 12 is taken under the finger grip of an operator on the handle edge 54 formed on the pivoting remote end of the Ventildekkels 12 and the valve cover 12 pivoted about the bearing pin 11 upwards.
  • Fig. 1 is a free end conically tapered suction port 55 of a vacuum pump 64 inserted into the conical recess 15 so tightly that while the free end of the pin 19 retracted into the two half-side part-annular portions 56, 57 of the flap valve 58 and pushes the two tongues 59, 60 of the flap valve apart so that laterally passages 61, 62 (Fig. 5) are formed to release the flow channel 63 of the suction port 55 of the vacuum pump 64 to the passage 17 of the flow channel 18.
  • the suction connection 55 which is made from a good sealing, elastomeric plastic, is shown in fragmentary form as a single part, which is fixedly attached to the free end of the housing 70 of the vacuum pump 64 in a type of clip connection according to FIG.
  • 55 formed on the inner wall of the suction port elastic locking elements 65 which engage frictionally engaged in depressions 67 formed on the tubular connector 66 and thus connect the suction port 55 fixed to the housing 70 of the vacuum pump 64.
  • two opposite tongues 59, 60 extend and form a flap valve 58 (FIG. 5). The two tongues 59, 60 are pressed together in the closed state of the flap valve 58 at its sealing surfaces 68, that the passages 61, 62 are sealed pressure-tight.
  • Fig. 4 is again clearly visible the pin 19 having on its outer periphery in the longitudinal direction of the pin 19 extending grooves 69, which also provide a better passage when the flapper valve 58 is pushed open, as shown in FIG. 5.
  • the two sealing surfaces 68 are separated from each other and form passages 61, 62nd
  • Fig. 1 of the vacuum pump 64 only the housing 70 with indicated rotor pump unit 94, electric motor 92, drive shafts 91, 93 and attached to the housing 70 suction port 55 is shown in outline.
  • the embodiment of the vacuum pump itself which consists of blades formed on a rotor and a disk housing, and which also has a valve device for regulating the pressure, is not shown in the drawing, since this does not matter the actual invention.
  • the rotor unit 94 of the actual vacuum pump 64 is formed in the space 71 surrounding the housing 70.
  • the drive unit 72 consists of an electric drive motor 92 and a drive shaft 91, which is coupled to the drive shaft 93 of the vacuum pump 64.
  • the drive unit consists of an electric drive motor 92 and a drive shaft 91, which is coupled to the drive shaft 93 of the vacuum pump 64.
  • FIG. 7 yet another embodiment of a valve assembly 75 is shown in outline, wherein also here in the provided with the vacuum pump 64 drive unit 64, the flap valve 58, as described above, is shown, which is also part of the suction port 55 of the vacuum pump 64 ,
  • the pin 19 is cylindrical and is penetrated by a central bore 76 which leaves the pin 19 laterally at the free end at the exit opening 77.
  • a sleeve 79 is guided in register and sliding, which is acted upon by a spring 80 such that when the suction port 55 of the vacuum pump was lifted from the lid 3, so shifts that it closes the outlet opening 77 of the bore 76.
  • a slot 82 is provided on the left in Fig. 7 side, the flow path from the suction channel 63 to the channel 76 releases with attached suction port 55.
  • the slot 82 is localized so that the two tongues 59, 60 can be sufficiently separated to expose at least one passage 62 ( Figure 5) upwardly to the flow channel 63 of the vacuum pump 64.
  • the sliding sleeve 79 forms with the channel 76 and the pin 19, the control valve 83 of the third invention.
  • the flow channel 89 with attached to the valve assembly 75 suction port 55 consists of the suction port 55 limited suction channel 63, the passage 62, the slot 82, the outlet port 77, the bore 76 and the channel portion 84.
  • a circumferential sealing surface 87 is formed, which serves for pressure-tight contact with the sealing surface 86 formed at the free end of the suction port 55.
  • the two Sealing surfaces 87, 86 are designed so annular that they get flush with the plant.
  • FIG. 1 The mode of action of the system according to the invention and of the vacuum pump according to the invention is shown in FIG. 1 as follows:
  • the lid 3 can be removed from the container 1 or placed.
  • the suction port 55 is inserted into the outlet 85 in such a way until its sealing surface 88 (FIGS. 2 and 3) bears sealingly against the conical depression 15.
  • the pin 19 engages in the part-annular portions 56, 57 of the tongues 59, 60 and pushes the tongues 59, 60 apart so that the flap valve 58 formed by the sealing surface 68 is opened and thus passages 61, 62 are released.
  • the check valve 35 is still closed, since both in the container space 33 as outside atmospheric air.
  • a trained on the device pressure gauge can preferably indicate to an operator that the required pressure is reached and the device can be turned off and removed from the valve assembly 35.
  • the valve 35 designed as a check valve closes and the flow channel 18 is closed to the atmosphere 34.
  • the suction port 55 can be lifted together with the vacuum pump 64 and the drive unit coupled thereto 72 of the lid 3 without air in the container space 33 can penetrate from the atmosphere 34 ago.
  • the vent valve 41 is also securely closed and at the same time the lid is pressed firmly and sealingly against the edge 2 of the container 1 due to the vacuum force formed in the container space 33 with its seal 6.
  • the membrane 43 contracts so that the pin 44 slides into the bore 45, so that only the end face 46 is visible from above. Again, this indicates to an operator that the proper pressure in the container space 33 has been reached.
  • the foods can now be kept fresh in this way permanently under a certain predetermined vacuum.
  • valve assembly 75 of FIG. 7 differs from that of FIG. 1 only in that when placing the suction port 55 not only the flapper valve 58 is opened by the pin 19, but that at the same time formed by the at the tongues 59, 60
  • Operating surfaces 90 of the corner edge 99 of Sleeve 79 shown in FIG. 7 is pressed down against the force of the spring 80 so that the sleeve 19 is displaced, thereby releasing the outlet opening 77, whereby the channel 89 is opened to the suction channel 63 and vacuum from the container space, which in FIG. 7 is located below the channel portion 84, can be sucked.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Evakuieren eines Nahrungsmittelbehälters gemäß dem Oberbegriff der Patentanspruch 1 sowie eine Vakuumpumpe, einem Behälter und ein Verfahren hierzu.
  • Ein derartiges System zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters ist aus der EP 0 644 128 A1 bekannt. Bei diesem System ist in den den Behälter verschließenden Deckel im Boden einer Vertiefung ein Ventil ausgebildet, das hier als Rückschlagventil fungiert. Der ringförmige Rand der Vertiefung bildet eine Dichtfläche, an der eine von Hand betätigbare Vakuumpumpe dichtend aufsetzbar ist.
  • Wird gemäß Fig. 5 mittels der Vakuumpumpe Luft aus dem Behälterraum abgesaugt, so öffnet das als Rückschlagventil ausgebildete Ventil und Luft strömt aus dem Behälterraum über das Ventil in die Vakuumpumpe, wo es beim nächsten Leerhub nach Schließen eines in der Vakuumpumpe ausgebildeten weiteren Rückschlagventil nach außen zur Atmosphäre befördert wird. Das Rückschlagventil im Deckel schließt, sobald der Druck im Behälterraum kleiner ist als der Druck in der Vakuumpumpe bzw. in der Atmosphäre. Es ist aber auch bei Vorliegen von Atmosphärendruck sowohl im Behälterraum wie in der Umgebung geschlossen. Das Rückschlagventil öffnet sobald der Druck in der Vakuumpumpe kleiner ist als der Druck im Behälterraum.
  • Das Rückschlagventil im Deckel wird von einer Membran gebildet, die in Ausgangsstellung elastisch so vorgespannt ist, daß sie im Ruhezustand den Strömungsweg versperrt. Ist ausreichendes Vakuum im Behälterraum vorhanden, was dadurch angezeigt wird, daß sich die Pumpe immer schwergängiger betätigen läßt, kann von einer Bedienungsperson der Sauganschluß der Vakuumpumpe von dem Sauganschluß am Deckel getrennt werden. Dies ist möglich, weil nach jedem Hub an der Vakuumpumpe das Rückschlagventil wieder verschließt und somit keine nennenswerte Saugwirkung an dem Kupplungsanschluß entsteht.
  • Im Behälterraum befindliche Nahrungsmittel können auf diese Weise länger haltbar gemacht werden, als dies bei Atmosphärendruck der Fall wäre. Im evakuierten Zustand kann der Deckel nicht mehr vom Behälter getrennt werden, da aufgrund der vorliegenden Druckdifferenz zu hohe Kräfte an der Dichtfläche zwischen Deckel und Behälter vorliegen. Um später zum Entnehmen von Nahrungsmitteln den Behälter zu öffnen, muß daher zunächst das im Behälterraum befindliche Vakuum abgebaut werden. Dies erfolgt dadurch, daß man an einem an der Dichtmanschette ausgebildeten Zapfen von Hand so lange zieht, bis die Dichtfläche des Ventils vom Ventilsitz abhebt. Nun kann unter Einwirkung von Zischgeräuschen Atmosphärenluft in den Behälterraum so lange einströmen, bis ein Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Behälterraum entstanden ist. Nach Druckausgleich kann nun der Deckel problemlos vom Behälter entfernt werden und es können dem Behälter Nahrungsmittel entnommen werden.
  • Bei dieser Anordnung ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß mit der handbetriebenen Vakuumpumpe unterschiedliche Vakuumdrücke im Behälterraum erzeugt werden können, je nachdem wie hoch die von einer Bedienungsperson abgegebene Handkraft ist und wieviel Hübe an der Vakuumpumpe getätigt werden. Wird dabei das Vakuum im Behälterraum zu hoch, so kann dies dazu führen, daß sich bestimmte Bakterien im Behälterraum bilden können, die die Nahrungsmittel angreifen können. Es hat sich nämlich in der Praxis herausgestellt, daß nur bei einem bestimmten Druckbereich im Behälterraum optimale Haltbarkeitswerte erreicht werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß mit der Vakuumpumpe auch andere Medien, wie beispielsweise Wasser gefördert werden könnten, was im Nahrungsmittelbereich aufgrund von auftretender Verschmutzung unerwünscht ist.
  • Aus der US 5,195,427 ist weiterhin ein ein System mit Vakuumbehälter zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln bekannt, der von einem Deckel luftdicht verschließbar ist. In dem Dekkel befindet sich ebenfalls ein in einem Strömungskanal ausgebildetes, als Rückschlagventil arbeitendes Ventil, so wie dies bereits zuvor beschrieben wurde. Der Unterschied zum zuvor beschriebenen Stand der Technik besteht im wesentlichen lediglich darin, daß anstelle einer von Hand betriebenen Vakuumpumpe nun im System eine von der Hand einer Bedienungsperson gehaltene elektrische Vakuumpumpe eingesetzt wird. Zum Evakuieren des Behälterraums wird diese an der Saugöffnung des Deckels dichtend angesetzt bzw. angekuppelt. Auch hier besteht das Problem, daß, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde, im Behälterraum unerwünscht hohes Vakuum entsteht, was in bestimmten Fällen weniger vorteilhaft für die Haltbarkeit der Nahrungsmittel sein kann. Auch können mit dieser Vakuumpumpe flüssige Nahrungsmittel gefördert werden, wenn man den Sauganschluß beispielsweise in Wasser, Sahne etc. taucht und dann einschaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein System mit einer Vakuumpumpe zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters, der zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln dient, zu schaffen, mit dem obige Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein Mißbrauch der Vakuumpumpe verhindert werden. Auch soll vermieden werden, daß mit der Vakuumpumpe Behälter evakuiert werden können, die gar nicht für die von der Vakuumpumpe erzeugten hohen Drücke geeignet sind, was zu Verletzungen führen könnte. Auch soll mit dem System ein nur in engen Toleranzen vorbestimmtes Vakuum im Behälter erzeugt werden können, um die Haltbarkeit der Nahrungsmittel im Behälterraum möglichst zu verlängern. Gleichzeitig soll eine Vakuumpumpe und eine Behälter-/Deckelanordnung geschaffen werden, durch die sichergestellt ist, daß ebenfalls nur bestimmte Vakuumdrücke im Behälterraum erreicht werden können und durch die nur diejenige Vakuumpumpe Luft aus dem Behälterraum absaugen kann, die die gestellten Sicherheitsanforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der ersten Erfindung durch ein System entsprechen der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß am Saugausgang der Vakuumpumpe ein Steuerventil ausgebildet ist, das erst dann öffnet, wenn die Vakuumpumpe am Deckel oder am Behälter aufgesetzt und gleichzeitig durch ein am Deckel oder Behälter ausgebildetes Betätigungselement geöffnet wird, wird gewährleistet, daß nur diejenige Vakuumpumpe eingesetzt werden kann, die den für Vakuumbehälter zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln optimalen Druck garantiert, ohne daß dieser Druck weder in großen Grenzen über- noch unterschritten wird. Nur dadurch ist sichergestellt, daß auch Nahrungsmittel lange haltbar sind und sich keine unerwünschten Mikrobakterien an den im Behälterraum befindlichen Nahrungsmitteln bilden.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Vakuumpumpe selbst sicher gegen Mißbrauch ist, d.h., daß sie einzig und allein nur zum Evakuieren von hierfür zugelassenen Behältern einsetzbar ist. Ein Absaugen von anderen Medien als Luft ist nicht möglich, weil das vorgeschaltete Steuerventil in diesen Zuständen stets geschlossen bleibt. Um den vorgegebenen Druck in der Vakuumpumpe erzeugen zu können, ist neben dem erfindungsgemäßen Steuerventil in der Vakuumpumpe ein Reglerventil ausgebildet, das nur diesen festgelegten Druck zuläßt. Wird das Vakuum überschritten, so öffnet das Reglerventil trotz weiterer Pumpvorgänge selbsttätig und hält so das Vakuum konstant.
  • Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 ist die Anschlagfläche im Ausgang des Strömungskanals ausgebildet, so daß beim Aufsetzen der Vakuumpumpe das Steuerventil geöffnet wird. Die Anschlagfläche kann aber auch außerhalb des Strömungskanals am Behälter oder Deckel ausgebildet sein, nur muß dann das Ventilglied des Ventils nach außen ragen und dort hingeführt werden, was aber aufwendiger ist. Durch die Merkmale des Anspruchs 3 läßt sich das Steuerventil einfach betätigen. Anstelle eines Stiftes kann selbstverständlich auch eine Vertiefung am Saugausgang des Strömungskanals ausgebildet sein, wenn das Steuerventil einen Zapfen aufweist, der beim Aufsetzen der Vakuumpumpe in die Vertiefung eingreift und dadurch ein Öffnen des Steuerventils gewährleistet ist. Als Betätigungsmittel und Steuerventile sind alle Ausführungsformen denkbar, wichtig ist nur, daß beim Aufsetzen der Vakuumpumpe an der Ventileinrichtung am Deckel oder am Behälter das Steuerventil geöffnet wird. Hierbei können durchaus auch elektrisch oder magnetisch betätigbare Mittel eingesetzt werden, um ein Öffnen des Steuerventils zu ermöglichen.
  • Als besonders einfach ausgestaltetes Ventil wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ein Klappenventil als Steuerventil an der Vakuumpumpe gewählt. Das Klappenventil besteht aus zwei aus elastomerem Material oder Gummimaterial hergestellten Klappenhälften, deren Dichtlippen im geschlossenen Zustand aufgrund der im elastomeren oder gummiartigen Material ausgebildeten Vorspannung druckfest aneinanderliegen und so den zwischen den Klappen ausgebildeten Kanalausgang verschließen. Erst dann, wenn ein Betätigungselement, wie Stift, in den von den beiden Klappen gebildeten Schlitz eingreift, werden die beiden Klappen auseinandergedrückt und dabei der Strömungskanal teilweise freigegeben. Hierzu ist es zum besseren Einführen besonders von Vorteil, wenn am freien Ende der beiden Klappen Schrägen als Betätigungsflächen ausgebildet sind, die ein leichteres Eingreifen des Anschlagelements zwischen die beiden Klappenabschnitte ermöglicht. Das Klappenventil ist vorteilhafterweise einteilig mit dem Sauganschluß der Vakuumpumpe ausgeformt. Der Sauganschluß mit seiner Dichtfläche selbst greift beim Ankuppeln dichtend in eine am Deckel ausgebildete Dichtfläche, die vorzugsweise von einer Vertiefung gebildet wird, ein.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 geben ein Tellerventil an. Es sind aber auch andere Ventilarten, wie Schieberventil, Kugelventil, etc. möglich.
  • Eine besonders einfache Ankopplung der Vakuumpumpe an den Deckel oder Behälter wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 auf besonders einfache Weise erreicht. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Saugstutzens an der Vakuumpumpe sowie der daran entsprechend angepaßten kegelstumpfförmigen Ausbildung der Vertiefung am Deckel oder am Behälter läßt sich der Saugstutzen der Vakuumpumpe ohne schwierige Ankopplungsmanöver von Hand besonders einfach in diese Öffnung einführen und dichten. Bei der Zentrierung der beiden Kupplungshälften wird gleichzeitig das Steuerventil selbsttätig auf einfachste Weise geöffnet.
  • Eine kreisringförmige Ausbildung der Dichtfläche am Ausgang des Strömungskanals (Anspruch 7) ist dabei besonders vorteilhaft und läßt sich auch einfach herstellen.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 erfolgt eine stets gute Abdichtung, auch dann, wenn die Oberfläche der Dichtfläche verhältnismäßig rauh ausgebildet ist, und dies deshalb, weil sich das elastomere Material gut verformt, so daß sich die Dichtflächen bündig dichtend aneinander anlegen können. Dabei ist es von Vorteil, wenn das elastomere Material auf den Grundkörper der Vakuumpumpe und/oder auf den Deckel oder den Behälter werkstoffschlüssig aufgespritzt wird. Es ist aber auch möglich, die elastomeren Teile vorher auszuformen und erst dann an der Vakuumpumpe oder am Deckel zu montieren, was beispielsweise durch Verklipsen, Verschrauben, Verkleben oder sonstwie möglich ist.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 9 ist die Vakuumpumpe mit einer elektrischen Antriebseinheit verbunden, um auf besonders einfache Weise Vakuum zu erzeugen, ohne daß dabei die Pumpkraft von einer Bedienungsperson erbracht werden muß. Gerade hier ist es oft der Fall, daß allzu schnell ein zu hohes Vakuum im Behälterraum erzeugt wird. Dies ist aber bei der hier eingesetzten erfindungsgemäßen Vakuumpumpe nicht möglich, weil in ihr ein Reglerventil ausgebildet ist, das den Druck aufregelt (erhöht), sobald ein bestimmtes Vakuum erreicht ist. Anstelle eines speziellen Reglerventils ist es aber auch möglich, die elektrisch angetriebene Vakuumpumpe generell so auszulegen, daß sie nur bei einer maximalen Drehzahl in einem bestimmten engen Toleranzbereich ein festgelegtes Vakuum erzeugen kann.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 ist auch neben dem ohnehin bekannten Rückschlagventil bei derartigen Behältereinrichtungen in dem das Rückschlagventil aufnehmenden Strömungskanal zusätzlich ein Steuerventil angeordnet, das nur dann geöffnet werden kann, wenn die richtige druckgeregelte Vakuumpumpe am Ausgang des Strömungskanales des Deckels oder des Behälters angesetzt wird, die die hierzu entsprechenden, erfindungsgemäßen Mittel, nämlich eine an der richtigen Stelle ausgebildete Betätigungsfläche zum Öffnen des Steuerventils aufweist und die andererseits nur ein bestimmtes Vakuum erzeugen kann, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Nur auf diese Weise ist sicher gestellt, daß die erfindungsgemäßen Behältereinrichtungen mit dem richtigen bzw. optimalen Druck beaufschlagt werden. Der für die erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter von Nahrungsmitteln gewünschte Druck wird hierdurch erreicht und stets in sehr engen Grenzen eingehalten. Der optimale Vakuumdruck beläuft sich dabei auf einem Niveau von 80 % ± 5 %, d.h., 0,2 bar ± 0,05 bar.
  • Niedrigere oder höhere Drücke im Vakuumbehälter sind durch die Erfindung bei sachgemäßer Handhabung nicht erreichbar. Dies verhindert, daß die Behälter bzw. die Deckel mit zu hohem Vakuum beaufschlagt und bei häufigem Gebrauch beschädigt werden können. Die sowohl an der Vakuumpumpe wie am Deckel bzw. am Behälter ausgebildeten erfindungsgemäßen Steuerventile werden dann immer wieder selbsttätig verschlossen, wenn die Vakuumpumpe vom Behälter bzw. vom Deckel abgenommen wird.
  • An dieser Stelle wird noch erwähnt, daß die deckel-/behälterseitige Ventilanordnung nach der Erfindung entweder am Deckel oder am Behälter ausgebildet sein kann. Aus diesem Grunde sind die Ansprüche auf beide Varianten abgestellt. Vorteilhaft ist es aber, die Ventileinheit am Deckel auszubilden, weil der auf einen Behälter aufgesetzte Deckel in der Regel horizontal verläuft und somit ein leichteres Aufsetzen der Vakuumpumpe senkrecht von oben auf die Deckeloberseite ermöglicht wird, wenn dazu die Kupplungseinrichtung der Ventilanordnung senkrecht zum Deckel verläuft. Bei dieser senkrechten Ankoppelung gleitet auch der Behälter nicht seitlich auf der Abstellplatte weg. Würde man hingegen die Ventilanordnung am Behälter ausbilden, was aufwendiger wäre, so müßte der Behälter entweder eine seitliche Ausbuchtung mit einer vorzugsweise horizontal senkrecht oder schräg verlaufenden Fläche aufweisen, in der die Ventilanordnung integriert wäre. Die Lage der Vakuumpumpe beim Ankoppeln an die Ventileinrichtung müßte dabei so ausgerichtet werden, daß ihr Saugstutzen mit dem Saugstutzen der Ventilanordnung konzentrisch verläuft. Dabei muß dann die Vakuumpumpe schräg von oben oder seitlich am Behälter angesetzt werden, was in der Praxis weniger vorteilhaft wäre, weil dabei am Behälter gegengehalten werden muß.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß erst dann, wenn das Steuerventil geöffnet wurde, das Ventil durch das geförderte Vakuum geöffnet werden kann und erst dadurch der Strömungsweg zum Behälter frei ist. Ein dem Ventil nachgeschaltetes Steuerventil wäre grundsätzlich auch möglich, allerdings müßte dann eine zusätzliche Betätigungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Betätigungshebels zum Öffnen des Steuerventils eingesetzt werden, was allerdings einen höheren Aufwand mit sich bringen würde.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sowohl das Steuerventil wie das nachgeschaltete Ventil (eigentliche Vakuumrückschlagventil) der Ventilanordnung am Behälter oder am Deckel von Rückschlagventilen gebildet werden (Anspruch 12), weil diese immer wieder automatisch in ihren Schließzustand zurückgehen. Die Rückschlagventile sind dabei mit Federelementen ausgestattet oder diese sind in ihnen integriert, so daß im nicht betätigten Zustand immer ihre Schließstellungen erreicht werden.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13 wird ein besonders einfach herzustellendes Steuerventil geschaffen, indem auf einem Stift oder Zapfen oder einer sonstigen Führungseinrichtung eine bewegbare Verschließeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Hülse verschiebbar ist, die den im Zapfen oder der Hülse ausgebildeten Strömungskanal, der an seinem seitlichen Umfang des Zapfens austritt, verschließt oder im betätigten Zustand freigibt. Der Zapfen oder Stift dient dabei vorzugsweise gleichzeitig als Betätigungselement für das an der Vakuumpumpe ausgebildete Steuerventil und öffnet dieses, wenn der Saugstutzen der Vakuumpumpe in den am Deckel bzw. am Behälter ausgebildeten Saugstutzen der Ventilanordnung dichtend eingreift.
  • Um die Hülse selbsttätig in ihre Ausgangsstellung, d.h., in die Schließstellung des Steuerventils, zu bringen, greift nach den Merkmalen des Patentanspruchs 14 an der Hülse eine Feder oder ein elastisches Federelement an.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 15 wird erfindungsgemäß eine Vakuumpumpe für das System nach Patentanspruch 1 unter Schutz gestellt, bei der im Saugkanal ein Steuerventil ausgebildet ist, das beim Aufsetzen des Sauganschlusses der Vakuumpumpe auf die am Deckel oder am Behälter ausgebildete Ventilanordnung geöffnet wird. Eine derartige Vakuumpumpe ist dann nur noch an Vakuumbehältern funktionsfähig, die eine entsprechende Anschlagfläche aufweisen, durch die das Steuerventil geöffnet wird. Fehlbedienungen der Vakuumpumpe sind dadurch vermieden, was im Nahrungsmittelsektor aufgrund der vorgeschriebenen Hygiene unbedingt erforderlich ist.
  • Eine besonders einfache Steuerventilausbildung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 16 wird durch ein Klappenventil erreicht, was einteilig aus elastomerem Material gespritzt und im Gehäuse der Vakuumpumpe eingesetzt und befestigt werden kann. Letzteres ermöglicht bei defektem Klappenventil einen raschen Austausch. Es ist aber auch möglich, den Sauganschluß mit dem Klappenventil als elastomeres Material direkt an das Gehäuse der Vakuumpumpe anzuspritzen, was dann in einem Zweikomponentenspritzgießvorgang erfolgen könnte. Es kann aber auch der Sauganschluß mit dem Klappenventil einteilig aus elastomerem Material gespritzt werden, das dann am Saughals der Vakuumpumpe fest aber dennoch lösbar montiert wird.
  • Die Merkmale des Patentanspruchs 17 vereinfachen die Vakuumpumpe und deren Herstellung, weil auch der Sauganschluß gleich mit der Herstellung des Klappenventils mit ausgeformt wird bzw. beide Teile einteilig mit an das Gehäuse angespritzt werden. Eine derartige Ausführungsform ist kostengünstig und auch verhältnismäßig einfach herstellbar. Die Dichtfläche am Sauganschluß kann entweder am Umfang oder stirnseitig ausgebildet sein. Die Dichtfläche der Ventilanordnung am Deckel oder am Behälter muß dann entsprechend einer dichten Ankopplung angepaßt sein.
  • Die Merkmale des Patentanspruchs 18 ermöglichen gleichzeitig ein einfacheres Einführen der Vakuumpumpe in die entsprechende Kupplungsausnehmung der Ventilanordnung am Behälter oder am Deckel. Die kegelförmige Dichtfläche bildet auch bereits bei leichtem Andrücken der Vakuumpumpe eine besonders hohe Dichtwirkung. Gute Dichtwirkungen werden mit elastomerem Material (Anspruch 19) erreicht. Die kegelförmige Dichtfläche kann im Querschnitt auch oval oder sonstwie als geschlossene Fläche ausgebildete sein, wobei dann immer die Anschlußverbindung an der Ventilanordnung am Deckel oder am Behälter angepaßt sein muß.
  • Die Merkmale des Patentanspruchs 20 stellen eine Vakuumpumpe mit einer elektrischen Antriebseinheit unter Schutz, die nach Einschalten des Gerätes die Motorkraft über eine Antriebswelle auf die Antriebswelle der Vakuumpumpe überträgt, wo dann, beispielsweise bei einer Lamellenpumpe, Vakuum erzeugt wird, das in besonders kurzer Weise den Behälter evakuiert. Dabei genügen bereits einige Sekunden, um den erforderlichen Druck im Behälter zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch einen an der Vakuumpumpe ausgebildeten Drucksensor optisch oder akustisch angezeigt werden, wenn der richtige Druck vorhanden ist. Eine Bedienungsperson kann dann den elektrischen Schalter der Vakuumpumpe ausschalten. Es ist aber auch möglich, eine minimale Einschaltzeit anzugeben, bei der alle im Programm für die entsprechende Vakuumpumpe angebotenen Behältergrößen den optimalen Druck erreicht haben müssen. Bleibt die Pumpe länger eingeschaltet und angekoppelt, so wird über das in der Pumpe ausgebildete Reglerventil der Druck auf konstantem Niveau gehalten, wenn dieser im Behälter vorliegt.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 21 wird schließlich noch ein Behälter mit einem Deckel für ein System nach dem Patentanspruch 1 unter Schutz gestellt, bei dem entweder am Behälter oder am Deckel eine Anschlagfläche ausgebildet ist, die die Aufgabe hat, das Steuerventil in der Vakuumpumpe zu öffnen, wenn diese auf die Ventilanordnung des Dekkels oder Behälters aufgesetzt wird.
  • Eine besonders einfache Ausführung eines Behälters oder Deckels wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 erreicht. Hierbei ist die Anschlagfläche im Ausgang des Strömungskanales der Ventilanordnung ausgebildet, d.h., der mit dem Deckel bzw. mit dem Behälter und der Vakuumpumpe gebildete Strömungsweg bleibt in sich geschlossen und braucht nicht durch eine Austrittsöffnung, aus der dann ein Betätigungshebel zum Abtasten der Anschlagfläche austritt, unterbrochen zu werden, über die dann der Hebel den Deckel oder den Behälter abtastet und dann das Steuerventil öffnet.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 23 wird als Anschlagfläche eine Erhebung, Wölbung oder Stift beansprucht, die allesamt den Vorteil haben, daß beim Aufsetzen der Vakuumpumpe dieser in eine an der Vakuumpumpe ausgebildete Ausnehmung, hier der Sauganschluß, eingreift. Wäre an der Ventilanordnung am Deckel oder am Behälter eine flach ausgebildete Anschlagfläche oder gar eine vertieft ausgebildete Anschlagfläche vorhanden, so müßte am Sauganschluß der Vakuumpumpe eine Verlängerung angeordnet sein, die beim Aufsetzen an die tiefer gelegene Anschlagfläche heranreicht. Dies hätte den Nachteil, daß die Verlängerung auch aus dem Sauganschluß der Vakuumpumpe herausreichen müßte, was leicht zur Beschädigung des Steuerventils führen könnte.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 24 wird auch sichergestellt, daß nur dann, wenn die den optimalen Druck erzeugende Vakuumpumpe eingesetzt wird, der Strömungskanal im Deckel bzw. im Behälter erst freigegeben wird. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, daß die Behälter immer den optimalen Druck erreichen, der nicht zu hoch und auch nicht zu niedrig ist. Hierdurch ist es möglich, die Wandstärken von Deckel und Behälter nur so dick auszulegen, wie dies für den eng tolerierten Druck erforderlich ist. Dies spart Materialkosten bei langer Haltbarkeit der Behälter und Deckel.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 25 wird das Steuerventil ebenfalls von einem Rückschlagventil gebildet, das zwar mechanisch durch Aufsetzen der Vakuumpumpe geöffnet, das aber nach Abnehmen der Vakuumpumpe sich selbsttätig wieder verschließt.
  • Ist nach den Merkmalen des Patentanspruchs 26 das Steuerventil in Strömungsrichtung vor dem Ventil im Strömungskanal ausgebildet, so ergibt sich eine einfach herzustellende Ventilanordnung.
  • Die Merkmale des Patenanspruchs 27 zeigen ein besonders leicht herzustellendes, dauerhaft arbeitendes Steuerventil, das in einer Ausführungsform von einer Hülse gebildet wird, die auf einem Stift, der den Ventilsitz bildet, gleitet. Derartige Teile sind einfach herzustellende Kunststoffteile, die so dimensioniert und auf einfache Weise als aus Kunststoff hergestellte Spritzteile hergestellt werden können, daß sie paßgenau aufeinandergleiten. Auch die im Stift ausgebildete Kanalbohrung, die Teil des Strömungskanals bildet, ist im Spritzverfahren bei der Herstellung des Deckels oder eines Ventilteils leicht herstellbar.
  • Um die Hülse immer wieder in ihre Schließstellung zu bringen, greift an ihr gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 28 eine Feder an. Die Feder kann als Spiralfeder, als Blattfeder oder auch als gummielastische Feder ausgebildet sein, die an der Hülse angreift. Dabei kann dieses Federelement sogar mit an die Hülse angespritzt werden, so daß sie nur noch am Deckel oder Behälter befestigt werden muß, was beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben oder Verschweißen etc. erfolgen kann.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 29 wird schließlich noch ein Verfahren zum Evakuieren eines von einem Deckel verschlossenen Behälters gemäß dem System nach Anspruch 1 unter Schutz gestellt, bei dem ein Erzeugen von Vakuum und ein Verbindungsanschluß zum Behälterraum erst dann erfolgt, wenn in der Vakuumpumpe ein Steuerventil ausgebildet ist, das beim Ankoppeln der Vakuumpumpe an einen Deckel oder Behälter von einer am Deckel oder Behälter ausgebildeten Anschlagfläche geöffnet wird. Dieses Verfahren ist von einer Bedienungsperson ohne großen Aufwand leicht durchführbar, so daß auf diese Weise Behälter, in denen leicht verderbliche Nahrungsmittel aufbewahrt werden, schnell und unproblematisch evakuiert werden können.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein System zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters, wobei die Vakuumpumpe und Antriebseinheit sowie der Behälter teilweise dargestellt sind und wobei der Saugausgang der Vakuumpumpe auf die Ventileinheit aufgesetzt dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von rechts unten auf den Sauganschluß der Vakuumpumpe in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 3
    eine teilweise perspektivische Ansicht auf den Sauganschluß gemäß Fig. 3, wobei allerdings zur besseren Darstellung des Klappenventils ein Teil des Gehäuses ausgeschnitten wurde;
    Fig. 4
    eine Teildraufsicht auf die am Deckel ausgebildete Ventilanordnung gemäß Fig. 1, wobei allerdings die Vakuumpumpe nicht auf den Eingang des Strömungskanals an der Ventilanordnung aufgesetzt ist;
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Schnittführung V-V nach Fig. 1 durch das Klappenventil und den Stift der am Deckel ausgebildeten Ventilanordnung, wobei der Stift das Klappenventil in seiner-Offenstellung hält;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Deckel und die Ventilanordnung nach Fig. 1, allerdings ohne aufgesetzte Vakuumpumpe, jedoch in vergrößertem Maßstab, wobei der Längsschnitt senkrecht in die Zeichenebene und mittig zum Deckel nach Fig. 1 verläuft;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Ventilanordnung, bei der zusätzlich zu dem im Deckel üblichen Rückschlagventil (nicht dargestellt) der Ventilanordnung noch ein weiteres Rückschlagventil vorgeschaltet ist und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf den Deckel nach Fig. 6, allerdings gegenüber Fig. 7 in verkleinertem Maßstab und wobei die einzelnen Bauteile in Explosionsdarstellung wiedergegeben sind.
  • Nach Fig. 1 besteht das System zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälter aus einem topfförmigen, im wesentlichen ovalen, kreisrunden oder sonstwie im Querschnitt geformten und strukturierten Behälter 1, der an seinem die Öffnung 4 bildenden Rand 2 von einem Deckel 3 verschlossen ist. Zwischen dem Rand 2 des Behälters 1 und dem Rand 5 des Deckels 3 befindet sich eine Dichtung 6, die den Deckel 3 gegenüber dem Behälter 1 abdichtet. Zur besseren Zentrierung weist der Deckel 3 einen Zentrierrand 8 auf, der sich an der Behälterinnenwand 7 zentriert.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden für entsprechende Bauteile in den Figuren 1 bis 8 entsprechend gleiche Bezugszeichen eingesetzt.
  • Damit nach Figuren 1 und 6 der Dichtring 6 nicht vom Deckel 3 fällt, ist er in eine U-förmige Ringnut 9 mit Vorspannung eingesetzt. Der Deckel 3 weist eine über die Mitte verlaufende ovale Vertiefung 10 auf, wie dies die Figuren 1, 6 und 8 deutlich zeigen. In der Vertiefung 10 sind an den Seitenwänden diametral gegenüberliegend an der einen Ecke zwei angeformte Lagerzapfen 11 ausgebildet, an denen ein Ventildeckel 12 nach oben schwenkbar gelagert ist. Am Ventildeckel 12 sind hierzu Lagerbohrungen 13 ausgebildet, die zur Demontage einseitig mit Schlitzen 14 versehen sind.
  • Der Ventildeckel 12 weist nach den Figuren 1, 6 und 8 eine sich konisch nach unten verjüngende Vertiefung 15 auf, an deren Boden 16 (Fig. 6) seitlich ein Durchlaß 17 ausgebildet ist, der den Ausgang des Strömungskanals 18 des Deckels 3 bildet. Konzentrisch zur konischen Vertiefung 15 erstreckt sich vom Boden 6 ein Stift oder Zapfen 19, der etwa bis zur Oberfläche 20 des Ventildeckels 12 verläuft. An der Unterseite des Ventildeckels 12 ist konzentrisch zur konischen Vertiefung 15 ein Kragen 36 ausgebildet, der eine strukturierte, bandförmige Dichtmanschette 21 gegen den Boden 22 der ovalen Vertiefung 10 des Deckels drückt. Der Boden 22 ist ebenfalls wie die Dichtmanschette 21 strukturiert und weist drei ringförmige Erhebungen 23, 24 und 25 sowie zwei nach oben hervorstehende Führungszapfen 26, 27 auf, wie dies besonders deutlich aus Fig. 6 hervorgeht. Die Führungszapfen 26, 27 zentrieren die flächig geformte Dichtmanschette 21 und durchdringen dabei die an der Dichtmanschette 21 ausgebildeten Bohrungen 52, 53. Die Erhebung 23 ist zentrisch mit einem Durchlaß 28 versehen, der von oben her von einer in der strukturierten Dichtmanschette 21 eingeformten Dichtzunge 29 verschlossen ist. Die Dichtzunge 29 ist auf der einen Seite über einen Schlitz 30, der im wesentlichen U-förmig verläuft, von der Dichtmanschette 21 getrennt, während er am Boden des U auf der anderen Seite mit der Dichtmanschette 21 verbunden ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Dichtzunge 29 sich bei auftretendem Unterdruck an der Unterseite 97 von der Dichtfläche 31 des Ventils 35 abheben kann. Der Durchlaß 17, der Kanalraum 32 und der Durchlaß 28 bilden den Strömungskanal 18, der den Behälterraum 33 mit der Atmosphäre 34 verbindet. Die Dichtzunge 29 bildet mit der Dichtfläche 31 und dem Durchlaß 28 das Rückschlagventil 35 des Deckels, so wie derartige Rückschlagventile auch an für sich aus dem allgemeinen Stand der Technik bei Vakuumbehältem bekannt ist. Damit die Dichtmanschette 21 am Ventil 35 nicht von der Erhebung 23 sich abheben kann, drückt bei verschlossenem Ventildeckel 22 der Kragen 36 diesen Teil der Dichtmanschette 21 gegen den äußeren oberen Rand der Erhebung 23.
  • Der Ventildeckel 12 weist weiterhin nach Fig. 6 einen nach unten gerichteten Dichtzapfen 37 auf, der in montierter Stellung des Ventildeckels 12 seitlich neben dem Ventil 35 ausgebildet ist und dessen sich zuspitzendes Ende 38 in eine konische Vertiefung 39 der strukturierten Dichtmanschette 21 dichtend eingreift, um so den Entlüftungskanal 40 zu verschließen. Der Dichtzapfen 37 bildet mit der Vertiefung 39 das Entlüftungsventil 41, das das Vakuum aus dem Behälterraum 33 entfernt, wenn der Ventildeckel 12 um die beiden Lagerzapfen 12 im Uhrzeigersinn (Fig. 6) verschwenkt wird. Dabei wird nämlich der Entlüftungskanal 40 freigegeben und es kann Luft von außen zum Behälterraum 33 eindringen. Da vor dem Entlüftungsvorgang im Behälterraum 33 Vakuum vorhanden ist, wird die Dichtzunge 29 gegen die Dichtfläche 31 gedrückt, d.h., das Ventil 35 ist verschlossen und kann ohne Eingriff auf diese Weise nicht geöffnet werden.
  • Links neben dem Entlüftungsventil 41 ist eine ringförmige Erhebung 25 nach Fig. 6 ausgebildet, die als Führung für eine Druckanzeige 42 dient, die aus einer sich von der strukturierten Dichtmanschette 21 einteilig nach oben erhebenden, balgähnlichen Membran 43 besteht, an dessen freien Ende ein Zapfen 44 ausgebildet ist, der sich über eine Bohrung 45 aus dem Ventildeckel 12 nach außen sichtbar erstreckt. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist bei drucklosem Zustand der Zapfen 44 ganz nach oben herausgefahren. Wird nun bei auf einem Behälter 1 aufgesetztem Deckel 3 Vakuum im Behälterraum 33 erzeugt, so zieht sich aufgrund der Druckverhältnisse die Membran 43 zusammen und der Zapfen 44 wandert nach Fig. 6 nach unten in die Bohrung 45 hinein und ist somit von außen kaum noch sichtbar, d.h., man sieht nur noch seine Stirnfläche 46. Eine Bedienungsperson weiß nun, daß ordnungsgemäßes Vakuum vorhanden ist.
  • Ist der Zapfen 44 nach außen herausgefahren, so ist er, wenn er auch noch farblich deutlich gekennzeichnet ist, gut an seiner Umfangsseite 98 und an seiner Stirnseite 46 erkennbar und man weiß, daß das Vakuum im Behälterinneren 33 nicht mehr ausreicht, Nahrungsmittel besonders lange aufzubewahren.
  • Aus den Figuren 1 und 6 ist besonders gut erkennbar, daß auf die Oberfläche 20 des vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Deckels 3 ein Weichelastomer aufgespritzt ist, um auf diese Weise eine weiche äußere Schutzhaut 47 dem Deckel 3 zu verleihen, so daß sich damit der Deckel 3 griffiger anfassen läßt und besser gegen Beschädigungen geschützt ist. Mit der Schutzhaut 47 können auch optische Gestaltungsmerkmale besser ausgeführt werden.
  • In Fig. 8 ist noch zu erkennen, daß an dem schwenkferneren Ende des Ventildeckels 12 seitlich federnde Rastzungen 48 ausgebildet sind, die beim Verschließen der Ventilanordnung 49 durch den Ventildeckel 12 in seitliche Ausnehmungen 50 der Seitenwand 51der ovalen Vertiefung 10 am Deckel 3 einrasten und so die Dichtmanschette 21 gegen den Boden 22 drücken. Zum Öffnen des Ventildeckels 12 wird mit einem Finger einer Bedienungsperson an der hierzu ausgebildeten Griffkante 54 am schwenkferneren Ende des Ventildekkels 12 untergegriffen und der Ventildeckel 12 um die Lagerzapfen 11 nach oben geschwenkt.
  • Nach Fig. 1 ist ein zum freien Ende sich konisch zuspitzender Sauganschluß 55 einer Vakuumpumpe 64 in die konische Vertiefung 15 derart dichtend eingesetzt, daß dabei das freie Ende des Stiftes 19 in die beiden halbseitigen teilringförmigen Abschnitte 56, 57 des Klappenventils 58 eingefahren und drückt die beiden Zungen 59, 60 des Klappenventils derart auseinander, daß seitlich Durchlässe 61, 62 (Fig. 5) entstehen, um den Strömungskanal 63 des Sauganschlusses 55 der Vakuumpumpe 64 zum Durchlaß 17 des Strömungskanals 18 freizugeben.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ausschnittsweise der aus einem gut abdichtenden, elastomeren Kunststoff hergestellte Sauganschluß 55 als Einzelteil dargestellt, der gemäß Fig. 1 in einer Art Klipsverbindung fest auf das freie Ende des Gehäuses 70 der Vakuumpumpe 64 aufgesetzt ist. Hierzu dienen an der Innenwand des Sauganschlusses 55 ausgebildete elastische Rastelemente 65, die in am rohrförmigen Anschlußstück 66 ausgebildete Vertiefungen 67 reibschlüssig rastend eingreifen und so den Sauganschluß 55 fest mit dem Gehäuse 70 der Vakuumpumpe 64 verbinden. Von der Innenwand des Sauganschlusses 55 erstrecken sich zwei gegenüberliegende Zungen 59, 60 und bilden ein Klappenventil 58 (Fig. 5). Die beiden Zungen 59, 60 sind im geschlossenen Zustand des Klappenventils 58 derart an ihren Dichtflächen 68 aneinandergepreßt, daß die Durchlässe 61, 62 druckdicht verschlossen sind.
  • In Fig. 4 ist noch einmal deutlich der Stift 19 zu erkennen, der an seinem Außenumfang in Längsrichtung des Stiftes 19 verlaufende Rillen 69 aufweist, die ebenfalls für einen besseren Durchlaß sorgen, wenn das Klappenventil 58 aufgestoßen wird, wie dies Fig. 5 zeigt. Dabei werden die beiden Dichtflächen 68 voneinander getrennt und es bilden sich Durchlässe 61, 62.
  • In Fig. 1 ist von der Vakuumpumpe 64 nur das Gehäuse 70 mit angedeuteter Rotorpumpeneinheit 94, Elektromotor 92, Antriebswellen 91, 93 und der am Gehäuse 70 befestigte Sauganschluß 55 skizzenhaft dargestellt. Die Ausführung der Vakuumpumpe selbst, die aus an einem Rotor ausgebildeten Lamellen und einem Lamellengehäuse besteht, und die auch zur Regelung des Druckes eine Ventileinrichtung aufweist, ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da dies die eigentliche Erfindung nicht ausmacht. Es kann aber hier auf jede beliebige Vakuumpumpe zurückgegriffen werden, die bereits im Stand der Technik, wie beispielsweise aus der US 5,195,427 oder aus der DE 100 60 996 C1 bekannt ist. Die Rotoreinheit 94 der eigentliche Vakuumpumpe 64 ist in dem vom Gehäuse 70 umgebenden Raum 71 ausgebildet. Auch ist nicht die Antriebseinheit 72 deutlich zu erkennen, von ihr ist lediglich ein Teil des Gehäuses 73 teilweise dargestellt, das von oben her nach Fig. 1 an der Vakuumpumpe 64 angekuppelt ist. Die Trennlinie 74 zeigt den Übergang vom Gehäuse 70 der Vakuumpumpe 64 zum Gehäuse 73 der Antriebseinheit 72. Die Antriebseinheit besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor 92 und einer Antriebswelle 91, die an die Antriebswelle 93 der Vakuumpumpe 64 angekuppelt ist. Auch hier wird auf den in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Stand der Technik verwiesen, wo bereits eine ähnliche Ausführungsform als kuppelbare Antriebseinheit dargestellt und beschrieben ist.
  • In Fig. 7 ist noch eine weitere Ausführungsform einer Ventilanordnung 75 skizzenhaft dargestellt, wobei auch hier in der mit der Vakuumpumpe 64 versehenen Antriebseinheit 64 das Klappenventil 58, wie es zuvor beschrieben wurde, gezeigt ist, das ebenfalls Teil des Sauganschlusses 55 der Vakuumpumpe 64 ist. Der Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 6 besteht lediglich darin, daß der Zapfen 19 zylindrisch ausgebildet ist und von einer zentralen Bohrung 76 durchdrungen ist, die seitlich am freien Ende an der Ausgangsöffnung 77 den Zapfen 19 verläßt. Auf der Mantelfläche 78 ist paßgenau und gleitend eine Hülse 79 geführt, die von einer Feder 80 derart beaufschlagt ist, daß, wenn der Sauganschluß 55 der Vakuumpumpe vom Deckel 3 abgehoben wurde, sich derart verschiebt, daß sie die Ausgangsöffnung 77 der Bohrung 76 verschließt.
  • Am freien Ende des Stiftes 19, das die Anschlagfläche 81 für das Klappenventil 58 bildet, ist auf der in Fig. 7 linken Seite ein Schlitz 82 vorhanden, der bei aufgesetztem Sauganschluß 55 den Strömungsweg vom Saugkanal 63 zum Kanal 76 freigibt. Der Schlitz 82 ist örtlich begrenzt, damit die beiden Zungen 59, 60 ausreichend voneinander entfernt werden können, um mindestens einen Durchlaß 62 (Fig. 5) nach oben zum Strömungskanal 63 der Vakuumpumpe 64 freizugeben. Die verschiebbare Hülse 79 bildet mit dem Kanal 76 und dem Zapfen 19 das Steuerventil 83 der dritten Erfindung. Der Strömungskanal 89 bei auf die Ventilanordnung 75 aufgesetztem Sauganschluß 55 besteht aus dem vom Sauganschluß 55 begrenzten Saugkanal 63, dem Durchlaß 62, dem Schlitz 82, der Ausgangsöffnung 77, der Bohrung 76 und dem Kanalabschnitt 84. Am oberen Auslauf der konischen Vertiefung 15 ist eine umlaufende Dichtfläche 87 ausgebildet, die zur druckdichten Anlage der am freien Ende des Sauganschlusses 55 ausgebildeten Dichtfläche 86 dient. Die beiden Dichtflächen 87, 86 sind dabei so ringförmig ausgebildet, daß sie bündig zur Anlage gelangen.
  • Nach Fig. 7 wurden die beiden Zungen so weit auseinandergedrückt, daß der Durchlaß 62 geöffnet wurde, wie dies auch aus Fig. 5 ersichtlich ist. Gleichzeitig hat die an den Zungen 60 an den Innenflächen ausgebildeten Betätigungsflächen 90 über die an der Hülse 79 ausgebildete ringförmige Ecke 99 die Hülse 79 derart in Fig. 7 nach unten geschoben, daß die Ausgangsöffnung 77 freigelegt ist.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Systems sowie der hierzu erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist nach Fig. 1 folgende:
  • Solange wie die Vakuumpumpe 64 mit ihrer Antriebseinheit 72 nicht auf die Ventilanordnung 35 aufgesetzt ist, kann der Deckel 3 vom Behälter 1 abgenommen bzw. aufgesetzt werden. Ist beispielsweise nach Befüllen des Behälterraums 3 des Behälters 1 dieser durch den Deckel 3 verschlossen, so kann das System evakuiert werden. Hierzu wird der Sauganschluß 55 in den Ausgang 85 derart eingesetzt, bis seine Dichtfläche 88 (Figuren 2 und 3) dichtend an der konischen Vertiefung 15 anliegt. Dabei greift der Stift 19 in die teilringförmigen Abschnitte 56, 57 der Zungen 59, 60 ein und drückt die Zungen 59, 60 derart auseinander, daß die vom Klappenventil 58 ausgebildete Dichtfläche 68 geöffnet und somit Durchlässe 61, 62 freigegeben werden. In dieser Stellung ist das Rückschlagventil 35 noch geschlossen, da sowohl im Behälterraum 33 wie außerhalb Atmosphärenluft besteht.
  • Sobald die Antriebseinheit 72 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Schalter eingeschaltet wird, dreht sich die Antriebswelle 91 des Elektromotors 92 und treibt hierdurch die Antriebswelle 93 der Vakuumpumpe 94 an. Diese fördert nun Vakuum, indem sie aus dem Behälterraum 33 versucht, Luft zu saugen. Sobald die Schließkraft des Ventils 35 durch das entstehende Vakuum im Saugkanal 63 größer ist, öffnet das Ventil 35, indem die Dichtzunge 29 vom Ventilsitz 31 nach Fig. 1 abhebt. Nun strömt Luft aus dem Behälterraum 33 über den Strömungskanal 18, der durch die Kanalabschnitte 28, 32, 17, 61, 62 und 63 gebildet wird, zur Vakuumpumpe 64 hin, wo die Luft zur Atmosphäre 34 hin abgepumpt wird. Dieser Vorgang hält so lange inne, bis ein vorgegebenes Vakuum im Behälterraum 33 entstanden ist. Sobald dieses vorgegebene Vakuum erreicht ist, öffnet ein in der Vakuumpumpe ausgebildetes Steuerventil (nicht dargestellt), um nun den Druck im Behälterraum 33 konstant zu lassen.
  • Ein am Gerät ausgebildetes Druckanzeigegerät kann vorzugsweise einer Bedienungsperson anzeigen, daß der erforderliche Druck erreicht ist und das Gerät ausgeschaltet und von der Ventilanordnung 35 abgenommen werden kann. Sobald die Vakuumpumpe 64 abgeschaltet ist, schließt das als Rückschlagventil ausgebildete Ventil 35 und der Strömungskanal 18 ist zur Atmosphäre 34 hin verschlossen. Nun kann der Sauganschluß 55 mit samt der Vakuumpumpe 64 und der damit gekoppelten Antriebseinheit 72 von dem Deckel 3 abgehoben werden, ohne daß Luft in den Behälterraum 33 von der Atmosphäre 34 her eindringen kann. Dies auch deshalb, weil das Entlüftungsventil 41 ebenfalls sicher verschlossen ist und gleichzeitig der Deckel aufgrund der im Behälterraum 33 gebildeten Vakuumkraft mit seiner Dichtung 6 fest und dichtend gegen den Rand 2 des Behälters 1 gedrückt wird.
  • Bei dem Evakuierungsvorgang zieht sich die Membran 43 derart zusammen, daß der Zapfen 44 in die Bohrung 45 hineingleitet, so daß nur noch die Stirnfläche 46 von oben her sichtbar ist. Auch dies zeigt einer Bedienungsperson an, daß der ordnungsgemäße Druck im Behälterraum 33 erreicht ist. Die Nahrungsmittel können nun auf diese Weise dauerhaft unter einem bestimmten vorgegebenen Vakuum frischgehalten werden.
  • Beim Entfernen des Sauganschlusses 55 von der Ventilanordnung 35 gleitet der Stift 19 wieder aus der Betätigungsfläche 90 heraus, so daß das Klappenventil 58 sich wieder schließt, indem die Dichtflächen 68 wieder bündig zur gemeinsamen Anlage gelangen.
  • Will man nun Nahrungsmittel dem Behälterraum 33 entnehmen, so greift ein Finger oder Daumen einer Bedienungsperson unter die Griffkante 54 und schwenkt den Ventildeckel 12 um die Zapfen 11 im Uhrzeigersinn, bis das freie Ende 38 des Dichtzapfens 37 von der Dichtfläche der Vertiefung 39 abhebt und Atmosphärenluft über den Entlüftungskanal 40 in den Behälterraum unter zischender Geräuschentwicklung einströmt. Zum Öffnen des Ventildeckels bedarf es einer verhältnismäßig geringen Kraft, da aufgrund des Hebelgesetzes und der verhältnismäßig kleinen Dichtfläche ein leichtes Öffnen möglich wird. Sobald im Behälterraum 33 wieder Atmosphärenluft herrscht, kann der Deckel 3 vom Behälter 1 ohne Kraftaufwand entnommen werden, da nunmehr an der zwischen der Dichtung 6 und dem Rand 2 keine Schließkraft mehr ausgeübt wird.
  • Die Wirkungsweise der Ventilanordnung 75 nach Fig. 7 unterscheidet sich gegenüber der nach Fig. 1 lediglich darin, daß beim Aufsetzen des Sauganschlusses 55 nicht nur das Klappenventil 58 durch den Stift 19 geöffnet wird, sondern daß gleichzeitig durch die an den Zungen 59, 60 ausgebildeten Betätigungsflächen 90 der Eckrand 99 der Hülse 79 gemäß Fig. 7 derart nach unten gegen die Kraft der Feder 80 gedrückt wird, daß sich die Hülse 19 verschiebt und dabei die Ausgangsöffnung 77 freigibt, wodurch der Kanal 89 zum Saugkanal 63 geöffnet und Vakuum aus dem Behälterraum, der sich in Fig. 7 unterhalb des Kanalabschnittes 84 befindet, gesaugt werden kann.
  • Beim Abnehmen des Sauganschlusses 55 von der Ventilanordnung 75 verläuft der Vorgang gerade umgekehrt, so daß er, um Wiederholungen zu vermeiden, an dieser Stelle nicht mehr beschrieben wird.

Claims (29)

  1. System zum Evakuieren eines mit einem Deckel (3) verschließbaren Behälters (1), dessen Behälterraum (33) zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln dient, wobei das System aus einer Vakuumpumpe (64), aus dem Deckel (3) und aus dem vom Deckel (3) verschließbaren Behälter (1) besteht, wobei entweder am Deckel (3) oder am Behälter (1) an einem von außen nach innen verlaufenden Strömungskanal (18; 89) ein Ventil (35) ausgebildet ist, das nach dem Evakuieren des Behälterraumes (33) durch die Vakuumpumpe (64) den verschlossenen Behälter (1) gegenüber der Atmosphäre druckdicht verschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Vakuumpumpe (64) im Saugkanal (63) ein Steuerventil (58) ausgebildet ist, das jeweils beim Ankuppeln an den im Deckel (3) oder Behälter (1) ausgebildeten Strömungskanal (18; 89) durch eine am Behälter (1) oder am Deckel (3) angeordnete Anschlagfläche (81) in seine Offenstellung gebracht wird, wodurch der Saugkanal (63) in der Vakuumpumpe (64) freigegeben wird.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagfläche (81) am Deckel (3) oder am Behälter (1) im Ausgang (85; 32) des Strömungskanals (18; 89) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagfläche (81) an einem von der Oberfläche (20) des Deckels (3) oder des Behälters (1) hervorstehenden Vorsprung oder Stift (11) ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) aus einem Klappenventil besteht.
  5. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) aus einem Tellerventil besteht.
  6. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) von einem Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (88) dient, daß die Dichtfläche (86) der Vakuumpumpe (64) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß die hierzu korrespondierende Dichtfläche (15) am Ausgang (85) des Strömungskanals (18) als innere Mantelfläche eines Trichters ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) von einem ringförmigen Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (86) dient, die beim Ankuppeln an den Ausgang (32) des Strömungskanals (18; 89) an einer hiermit korrespondierenden Dichtfläche (15; 87) druckdicht anschlägt.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtfläche (88; 86) der Vakuumpumpe (64) und/oder die hierzu korrespondierende Dichtfläche (15; 87) am Ausgang des Strömungskanals (18; 89) aus elastomerem Material besteht.
  9. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vakuumpumpe (64) von einer elektrischen Antriebseinheit (72) angetrieben wird, deren Antriebswelle (91) des Elektromotors (92) mit der Antriebswelle der Vakuumpumpe kuppelbar ist.
  10. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch am Ausgang (32) des Strömungskanals (89) des Deckels (3) oder des Behälters (1) ein Steuerventil (83) ausgebildet ist, das ebenfalls beim Ankuppeln des Sauganschlusses (55) der Vakuumpumpe (64) durch eine an der Vakuumpumpe (64) ausgebildete Betätigungsfläche (90) geöffnet wird.
  11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (83) von der Atmosphärenseite her gesehen vor dem Ventil (35) im Strömungskanal (18; 89) angeordnet ist und daß nach dem Evakuieren des Behälterraumes (33) sowohl das Steuerventil (83) wie das Ventil (35) verschlossen werden.
  12. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl das im Deckel (3) oder im Behälter (1) ausgebildete Ventil (35) wie das Steuerventil (83) Rückschlagventile sind.
  13. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (83) von einer auf einer Mantelfläche (78) eines Stiftes (19) paßgenau gleitenden Hülse (79) gebildet wird, daß in dem Stift (19) ein Abschnitt (76) des Strömungskanals (89) verläuft, der an seinem atmosphärenseitigen Ende (77) in die Mantelfläche (78) mündet und daß zum Verschließen des Strömungskanals (89) die Hülse (79) derart auf dem Stift (19) verschoben wird, daß das atmosphärenseitige Ende (77) des Abschnitts (76) des Strömungskanals (89) dichtend überdeckt wird.
  14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (79) von einer in Schließrichtung wirkenden Feder (80) beaufschlagt ist.
  15. Vakuumpumpe für das System nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Vakuumpumpe (64) im Saugkanal (63) ein Steuerventil (53) ausgebildet ist, das jeweils beim Ankuppeln an einem im Deckel (3) oder im Behälter (1) ausgebildeten Strömungskanal (18; 89) durch eine am Behälter (1) oder am Deckel (3) angeordnete Anschlagfläche (81) in seine Offenstellung gebracht wird, wodurch der Strömungsweg von der Vakuumpumpe (64) zum Behälter (1) freigegeben wird.
  16. Vakuumpumpe nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) aus einem Klappenventil besteht.
  17. Vakuumpumpe nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) von einem Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (86) dient, die beim Ankuppeln an einen Ausgang (32) des Strömungskanals (89) an einer hiermit korrespondierenden Dichtfläche (15; 87) druckdicht anschlägt.
  18. Vakuumpumpe nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (58) von einem Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (88) dient und daß die Dichtfläche (88) der Vakuumpumpe (64) von einer kegelähnlichen Mantelfläche gebildet wird.
  19. Vakuumpumpe nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtfläche (88) der Vakuumpumpe (64) aus elastomerem Material besteht.
  20. Vakuumpumpe nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vakuumpumpe (64) von einer elektrischen Antriebseinheit (72) angetrieben wird, deren Antriebswelle (91) des Elektromotors (92) mit der Antriebswelle (93) der Vakuumpumpe (64) kuppelbar ist.
  21. Behälter mit Deckel für ein System nach dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Deckel (3) oder an dem Behälter (1) eine Anschlagfläche (81) ausgebildet ist.
  22. Behälter mit Deckel nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagfläche (81) im Ausgang (32; 85) des Strömungskanals (18; 89) angeordnet ist.
  23. Behälter mit Deckel nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagfläche (81) an einem von der Oberfläche (20) des Deckels (39)oder des Behälters (1) hervorstehenden Stift (19) ausgebildet ist.
  24. Behälter mit Deckel nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Strömungskanal der Ventil (35) ein weiteres zusätzliches Steuerventil ausgebildet ist, das in seiner Ausgangsstellung verschlossen ist und das zum Evakuieren erst durch ein mechanisches Mittel in seine Offenstellung gebracht werden muß.
  25. Behälter mit Deckel nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil der Ventil (35) ebenfalls ein Rückschlagventil ist und daß das mechanische Mittel eine Vakuumpumpe ist.
  26. Behälter mit Deckel nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil der Ventil (35), in Strömungsrichtung zum Behälterraum hin gesehen, vor dem Ventil im oder am Strömungskanal angeordnet ist.
  27. Behälter mit Deckel nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil der Ventil (35) von einer auf einer Gleitfläche des Stiftes paßgenau gleitenden Hülse gebildet wird, daß in dem Stift ein Abschnitt des Strömungskanals verläuft, der an seinem atmosphärenseitigen Ende in die Gleitfläche mündet und daß zum Verschließen des Strömungskanals die Hülse derart auf dem Stift verschoben wird, daß das atmosphärenseitige Ende des Strömungskanals dichtend überdeckt wird.
  28. Behälter mit Deckel nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse von einer in Schließrichtung wirkenden Feder beaufschlagt ist.
  29. Verfahren zum Evakuieren eines von einem Deckel verschlossenen Behälters gemäß dem System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Ankuppeln der Vakuumpumpe an den Strömungskanal ein im Saugkanal der Vakuumpumpe ausgebildetes Steuerventil an einer am Behälter oder am Deckel angeordneten Anschlagfläche anschlägt und das bei weiterer Verschiebung der Vakuumpumpe zum Deckel oder zum Behälter hin in seine Offenstellung gebracht wird, so daß der Saugkanal der Vakuumpumpe für den Evakuierungsvorgang zum Strömungskanal hin frei gegeben wird.
EP03757710A 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren Expired - Lifetime EP1673282B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/003430 WO2005044667A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1673282A1 EP1673282A1 (de) 2006-06-28
EP1673282B1 true EP1673282B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34558671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03757710A Expired - Lifetime EP1673282B1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1673282B1 (de)
AT (1) ATE354521T1 (de)
AU (1) AU2003273753A1 (de)
DE (1) DE50306614D1 (de)
ES (1) ES2280788T3 (de)
WO (1) WO2005044667A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003025A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zum Befüllen von Lebenmittelbehältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2076591T3 (es) 1991-04-03 1995-11-01 Jankovic Milan Dispositivo de aspiracion para crear un vacio en recipientes.
US5449079A (en) 1993-09-20 1995-09-12 Yang; Heng-Te Sealed vacuum container system
NL9401444A (nl) * 1994-09-05 1996-04-01 Conservator B V Vacuum- en perspomp.
DE10060996C1 (de) 2000-12-08 2002-05-02 Braun Gmbh Vorrichtung zum Evakuieren eines durch ein Ventil verschließbaren Aufbewahrungsbehälters für Nahrungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005044667A1 (de) 2005-05-19
ES2280788T3 (es) 2007-09-16
ATE354521T1 (de) 2007-03-15
EP1673282A1 (de) 2006-06-28
DE50306614D1 (de) 2007-04-05
AU2003273753A1 (en) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE2821852C3 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
DE60310190T2 (de) Vakuum-Behälter zum Konservieren von Lebensmitteln
DE69901890T2 (de) Airless-abgabevorrichtung
EP0758540A2 (de) Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Turbinen-Handstück
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2836916A1 (de) Zeitverzoegerungsventil
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
EP1979038A1 (de) Einwege-ventil, insbesondere niederdruckrückschlagventil, zur verwendung in der medizintechnik
DE4400944A1 (de) Saug-Druckpumpe für Fluidbehälter
DE69807273T2 (de) Überdruckventil
DE29714169U1 (de) Trinkgefäß
EP0759521B1 (de) Rückschlagventil
EP1212535A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1339618B1 (de) Ventil für einen aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel
EP1673282B1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
DE10060999C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
EP3433493B1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DE102010028366B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Serie von Staubsaugern
DE10230748C1 (de) Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
EP3381487A2 (de) Einstechteil für ein medizinisches infusionssystem
EP1339619B1 (de) Druckindikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070723

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161017

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161010

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017