EP1669515B1 - Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke - Google Patents

Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke Download PDF

Info

Publication number
EP1669515B1
EP1669515B1 EP04028564A EP04028564A EP1669515B1 EP 1669515 B1 EP1669515 B1 EP 1669515B1 EP 04028564 A EP04028564 A EP 04028564A EP 04028564 A EP04028564 A EP 04028564A EP 1669515 B1 EP1669515 B1 EP 1669515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
gangboard
longitudinal edge
height
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04028564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669515A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to AT04028564T priority Critical patent/ATE356914T1/de
Priority to DK04028564T priority patent/DK1669515T3/da
Priority to EP04028564A priority patent/EP1669515B1/de
Priority to DE502004003240T priority patent/DE502004003240D1/de
Priority to PL04028564T priority patent/PL1669515T3/pl
Priority to ES04028564T priority patent/ES2283929T3/es
Publication of EP1669515A1 publication Critical patent/EP1669515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669515B1 publication Critical patent/EP1669515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame

Definitions

  • the invention relates to a gangway made of sheet steel for scaffoldings, working platforms, brackets, podiums and the like, in particular for overlapping bridging of horizontal treads having scaffolding floors of modular or system scaffolds, for example, for bridging Aufstell- or arrangement areas on building corners and / or gaps of or in wall areas, in particular those in which no, the module or system framework corresponding, standardized attachment of running boards is possible, which has a tread, are provided on the longitudinal edges formed by folding longitudinal edge spars, each at least a stiffening profile formed by bending, which preferably extends substantially over the entire length of the gangplank and having at their end faces fixed to the tread and the longitudinal edge spars connected end profiles made of metal, which extends substantially over the entire Br Extend page of the gangplank and preferably have a height, the clear width between the bottom of the tread forming steel sheet and each at least corresponds to a stiffening profile, wherein the end profiles and the longitudinal edge spars form a frame, and wherein in each case
  • Wall portion is folded, from each of which in the space between the longitudinal-edge-spars extending vertical wall portion of the respective stiffening profile, preferably perpendicular, is folded, from each of which a further, each outwardly extending wall portion of the respective stiffening profile is folded ,
  • Folding in the sense of this patent right bending, folding and / or bending and the like, preferably by means of bending, bending and / or Rollform devices understood, ie in the broadest sense, a reshaping of steel sheets.
  • installation or arrangement areas may be present, for example in the area of corners of buildings in which standardized fixing of scaffold floors is not possible and / or in which gaps of or in Wall areas are to be bridged or be providable with accessible scaffolding elements.
  • the scaffolding floors are arranged in their end regions overlapping and obliquely one above the other in order to be able to provide a continuous running surface at a desired distance from the building wall.
  • DE 203 18 090 U1 has proposed a fastening bolt with an elastic and flexible recess-edge-engagement element, which can be plugged through recesses in the running surfaces of at least two scaffold floors, so that they are secured against displacement relative to each other.
  • DE 203 18 090 U1 is incorporated in full here.
  • the bridging curbs known from this patent have U-shaped longitudinal stiffening bars. The bending and torsional stiffness as well as the manageability of such bridging running boards can be improved.
  • GB 2047317 A describes a gangplank having the features of the preamble of claim 1.
  • edge-engagement part is designed substantially straight over its entire width.
  • edge-engagement part extends to the bottom wall part.
  • an advantageous rigidity of the gangplank and a simple and secure gripping by hand can be achieved.
  • substantially no gap or only a small gap is formed between the outer edge or the free end of the edge-engagement part and this or this respective opposite wall part of the stiffening profile, so that the risk of injury or pinching of the fingers of a person handling the gangplank in this area is prevented or excluded.
  • edge-engagement part preferably rests with its free end on the inside of the lower wall part.
  • the longitudinal edge spars have a height which is smaller than 60 mm, and it may be particularly advantageous if the height of the longitudinal edge spars is about 45 mm. This can be achieved in a special way a safe, lateral gripping the running boards by hand, even with gloves in conjunction with a low weight of the gangplank.
  • the clear height of the stiffening profile is greater than 0.3 times the height of the longitudinal edge spars, in particular about one third of the height of the longitudinal edge spars. This allows a particularly large flexural and torsional stiffness of the barrier, with still advantageous grip options by hand, from the inside to the stiffening profile of the gangplank.
  • the gangplank can be made particularly inexpensive if the longitudinal edge spars and the wall parts forming the stiffening profiles are folded by means of roll forming.
  • the closure profiles are designed free of Ein vonskarn, in particular free of hooks.
  • the danger of tripping can be reduced in the area of the end edges of the running planks, and the running planks can be grasped by hand at any desired points along the end profiles by hand, which is particularly advantageous in the case of scaffolding erection and dismantling.
  • the running board 20 shown in the figures made of sheet steel 30 has a running surface 21, on the longitudinal edges 22.1, 22.2 formed by folding longitudinal edge spars 23.1, 23.2 are provided. These have at their facing away from the tread 21 ends each at least one by folding (bent 37.1) formed stiffening profile 25.1, 25.2.
  • the gangplank 20 further has at its end faces, of which only one end face 26 is shown in the figures, fixed here by welding (welds 59.1, 59.2, 59.3, Figure 3) with the tread 21 and with the two longitudinal edge spars 23.1, 23.2 connected end profiles 27 made of metal, preferably also made of sheet steel, on.
  • the end profiles 27 extend substantially over the entire width 28 of the gangplank 20 and here have a height 29 which corresponds to the clear width 32 between the bottom 31 of the tread 21 forming steel sheet 30 and the respective at least one stiffening profile 25.1, 25.2, so that the end profiles 27 and the longitudinal edge spars 23.1, 23.2 form a frame 33.
  • the tread 21 is on the one hand to improve the slip resistance and on the other hand to allow easy drainage of liquids, provided with a plurality of here designed as circular holes recesses 47, 48.
  • the Ausappelungsrs 51 of the recesses 47 are bent upwards, while the Ausappelungsr selected 52 of the recesses 48 are bent downwards (Fig. 3).
  • the arrangement and design of the recesses 47 and 48 shown at the same time causes an advantageous stiffening of the tread 21 and thus the entire gangplank 20th
  • the longitudinal edge spars 23.1, 23.2 are each designed with an upper spar profile 53.1, 53.2 and a lower spar profile 54.1, 54.2 and a respective inwardly bent vertical leg 61.1, 61.2, which are arranged approximately perpendicular to the tread 21.
  • the respective upper beam profile 53.1, 53.2 is in each case designed with an upper profile part 62.1, 62.2, which is designed substantially straight over its entire width and consequently is formed in each case with a plane surface. This surface lies with the upper recess edges 51 of the recesses 47 in a common plane plane.
  • the gangplank 20 with the exception of the end profiles 27 is integrally formed of sheet steel and that the longitudinal edge spars 23.1, 23.2 and the stiffening profiles 25.1, 25.2 with their wall parts 34.1, 34.2; 38.1, 38.2 and 39.1, 39.2 is made of bent sheet steel. These profile parts are preferably produced by roll forming.
  • each of the longitudinal-edge Holmen 23.1, 23.2 folded inward (bevel 37.1) stiffening profiles 25.1, 25.2 each consist of one of the respective longitudinal-edge spar 23.1, 23.2 and its lower beam profile 54.1, 54.2 bent inwards (fold 37.1) sub-wall part 34.1, 34.2, one of them approximately vertically upwards, ie towards the underside 31 of the tread 21 forming sheet steel 30 bent (folded edge 37.2) vertical wall portion 38.1, 38.2 and each of an obliquely outwardly and away from the tread 21 away, bevelled (edge 37.3), as an edge-Hintergreif part 40.1, 40.2 formed further wall portion 39.1, 39.2.
  • the respective sub-wall part 34.1, 34.2 of the stiffening profile 25.1, 25.2 is designed substantially straight over its entire width 34.1, 34.2, that is, it has in each case lower planar support surfaces.
  • the respective vertical wall portion 38.1, 38.2 of the respective stiffening profile 25.1, 25.2 is designed substantially straight over its entire width or height, so that laterally opposite, respectively planar surfaces are formed.
  • the edge-engaging parts 40.1, 40.2 are each designed identically, so that below the common reference numeral 40 is used.
  • the edge-engagement portion 40 is designed with a plane extending substantially over its entire width 41 plan engaging inclined surface 42 and substantially over its entire width 41 straight.
  • the edge-engagement portion 40 preferably extends to the respective lower wall portion 34.1, 34.2 and lies with its free end 43 on the inner side 44 of the respective lower wall portion 34.1, 34.2. It is understood that the wall portion 39.1, 39.2 in the area where it rests against the wall portion 34.1, 34.2, can also be folded upwards or outwards or downwards or inwards.
  • the longitudinal edge spars 23.1, 23.2 have a height 45, which is about 45 mm here.
  • the clear height 46 of the stiffening profile 25.1, 25.2 is greater than 0.3 times the height 45 of the longitudinal edge spars 23.1, 23.2, in particular about one third of the height 45 of the longitudinal edge spars 23.1, 23.2.
  • the respective stiffening profile 25.1, 25.2 has a height of about 14 to 16 mm, preferably 15 mm.
  • the end profiles 27 are designed here as a U-profile. This includes an end leg 58 and one of each bent at a right angle lower leg 56 and thigh 57 (Fig. 3).
  • the height 29 of the end profile 27 corresponding to the distance between the lower leg 56 and the thigh 57 corresponds to the clear width 32 or the distance 55 between the underside 31 of the steel plate 30 forming the running surface 21 and the respective stiffening profile 25.1, 25.2, in this case its bending 37.3.
  • the end profile 27, as shown in particular in FIGS. 1 and 3 can be inserted between the steel sheet 30 forming the running surface 21 and the stiffening profiles 25.1 and 25.2.
  • the forehead leg 58 is preferably left protruding by a small distance.
  • the end profile 27 is fixed, here by welding (shit seams 59.1, 59.2, 59.3) both with the tread 21 forming sheet steel 30 and with the respective reinforcing profile 25.1, 25.2 forming steel sheet 30 is connected.
  • the strut 20 extending stiffening profiles 25.1, 25.2 also shorter but cross-section correspondingly shaped stiffening profiles may be used, wherein at the respective ends of the gangplank in each case a further stiffening profile may be provided, for example in the form of approximately perpendicular to the respective longitudinal edge spar 23.1 , 23.2 inside bent leg.
  • end profiles 27 can be used, as shown in the figures and described above, or end profiles with a correspondingly greater height can be used, so that in turn their thighs on the bottom 31 of the tread 21 forming sheet steel 30 abuts, while the lower leg on the inside of the at the lower end of the respective longitudinal edge spar 23.1, 23.2 inwardly bent leg abuts and there are fixed, preferably fixed by welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufplanke aus Stahlblech für Baugerüste, Arbeitsbühnen, Konsolen, Podien und dergleichen, insbesondere zur überlappenden Überbrückung von horizontale Laufflächen aufweisende Gerüstböden von Modul- bzw. Systemgerüsten, beispielsweise zur Überbrückung von Aufstell- bzw. Anordnungsbereichen an Bauwerksecken und/oder von Lücken von bzw. in Wandbereichen, insbesondere solchen, in denen keine, dem Modul- bzw. Systemgerüst entsprechende, standardisierte Befestigung von Laufplanken möglich ist, die eine Lauffläche aufweist, an deren Längsränder durch Abkanten gebildete Längs-Rand-Holme vorgesehen sind, die jeweils wenigstens ein durch Abkanten gebildetes Versteifungsprofil aufweisen, das sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Laufplanke erstreckt und die an ihren Stirnseiten fest mit der Lauffläche und mit den Längs-Rand-Holmen verbundene Abschlussprofile aus Metall aufweist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufplanke erstrecken und die vorzugsweise eine Höhe aufweisen, die der lichten Weite zwischen der Unterseite des die Lauffläche bildenden Stahlblechs und dem jeweils wenigstens einen Versteifungsprofil entspricht, wobei die Abschlussprofile und die Längs-Rand-Holme einen Rahmen ausbilden, und wobei jeweils wenigstens eines der Versteifungsprofile von dem jeweiligen Längs-Rand-Holm unter Ausbildung eines sich, vorzugsweise etwa parallel zu der Lauffläche, nach innen erstreckenden Unter-Wandteils abgekantet ist, von dem jeweils ein sich in den Raum zwischen den Längs-Rand-Holmen erstreckender Vertikal-Wandteil des jeweiligen Versteifungsprofils, vorzugsweise senkrecht, abgekantet ist, von dem jeweils ein weiterer, sich jeweils nach außen erstreckender Wandteil des jeweiligen Versteifungsprofils abgekantet ist. Unter "Abkanten" im Sinne dieses Schutzrechts wird ein Abbiegen, Abkanten und/oder Abwinkeln und dergleichen, vorzugsweise mit Hilfe von Biege-, Abkant- und/oder Rollform-Vorrichtungen verstanden, d. h. im weitesten Sinne ein Umformen von Stahlblechen.
  • Bei der Aufstellung von Gerüsten, insbesondere von sogenannten System- bzw. Modulgerüsten, können Aufstell- oder Anordnungsbereiche vorhanden sein, beispielsweise im Bereich von Ecken von Gebäuden, in denen keine standardisierte Befestigung von Gerüstböden möglich ist und/oder in denen Lücken von bzw. in Wandbereichen zu überbrücken sind oder mit begehbaren Gerüstelementen versehbar sein sollen. In solchen Bereichen werden beispielsweise die Gerüstböden in ihren Endbereichen überlappend und schräg aufeinanderliegend angeordnet, um eine durchgehende Lauffläche in einem gewünschten Abstand zu der Bauwerkswand zur Verfügung stellen zu können.
  • Als Überbrückungsböden werden bislang häufig Holzbohlen aufgelegt. Derartige Holzbohlen weisen jedoch nur eine begrenzte Witterungsstabilität auf und ihre Rutschsicherheit, insbesondere bei Regen, ist nicht befriedigend. Auch können derartige Holzbohlen nicht erhöhten Anforderungen an die Brandlast genügen. Abgesehen davon besteht bei Schweißarbeiten stets die Gefahr, dass derartige Holzbohlen in Brand geraten können.
  • Deshalb ist es wünschenswert, Überbrückungs- bzw. Ergänzungsböden aus Metall, insbesondere aus Stahl und/oder aus Aluminium verwenden zu können. Derartige Überbrückungs- bzw. Ergänzungsböden müssen aus Sicherheitsgründen gegen Abheben und gegenseitiges Verschieben gesichert werden. Zu diesem Zwecke wurde in der DE 203 18 090 U1 ein Befestigungsbolzen mit einem elastischen und flexiblen Ausnehmungs-Rand-Hintergreif-Element vorgeschlagen, der durch Ausnehmungen in den Laufflächen von wenigstens zwei Gerüstböden steckbar ist, so dass diese gegen Verschieben relativ zueinander gesichert sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen und der Einfachheit halber wird an dieser Stelle die DE 203 18 090 U1 vollinhaltlich aufgenommen. Die aus diesem Schutzrecht bekannten Überbrückungslaufplanken weisen U-profilförmige Längs-Versteifungsholme auf. Die Biege- und Verwindungssteifigkeit sowie die Handhabbarkeit derartiger Überbrückungs-Laufplanken ist verbesserbar.
  • Für den Aufbau von Modul- bzw. Systemgerüsten bestimmte Laufplanken aus Stahlblech sind beispielsweise aus der DE 29 16 826 C2 bekannt geworden. Derartige Stahlblechlaufplanken werden seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Speziell bei Anwendungen in den vorstehend erwähnten Überbrückungsbereichen und bei den sich dort stellenden Anforderungen, scheinen jedoch auch diese, seit langer Zeit vorbekannten Stahlblech-Laufplanken verbesserbar.
  • GB 2047317 A beschreibt eine Laufplanke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Laufplanke aus Stahlblech zur Verfügung zu stellen, die einfach herstellbar ist und die bei einer vorteilhaften Biege- und Torsionssteifigkeit sowie bei günstigen Korrosionsschutzmöglichkeiten, auch beim Greifen mit Handschuhen, einfach und sicher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass der weitere Wandteil des jeweiligen Versteifungsprofils jeweils als ein bzw. mit einem sich schräg nach außen und von der Lauffläche weg erstreckender bzw. erstreckenden Rand-Hintergreif-Teil ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Rand-Hintergreif-Teil mit einer sich im Wesentlichen über seine gesamte Breite erstreckenden planen Hintergreif-Schräg-Fläche gestaltet ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine geringes Gewicht der Laufplanke und günstige Hintergreif-Verhältnisse, so dass eine einfache und sichere Handhabung ermöglicht ist.
  • Zu diesem Zwecke kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass der Rand-Hintergreif-Teil im Wesentlichen über seine gesamte Breite gerade gestaltet ist.
  • Es kann ferner besonders vorteilhaft sein, wenn sich der Rand-Hintergreif-Teil zu dem Unterwandteil hin erstreckt. Dadurch lässt sich eine vorteilhafte Steifigkeit der Laufplanke und ein einfaches sowie sicheres Greifen von Hand erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwischen der äußeren Kante bzw. dem freien Ende des Rand-Hintergreif-Teils und dem dieser bzw. diesem jeweils gegenüberliegenden Wandteil des Versteifungsprofils im Wesentlichen kein Spalt oder nur ein geringer Spalt ausgebildet ist, so dass die Gefahr einer Verletzung bzw. eines Einklemmens der Finger einer die Laufplanke handhabenden Person in diesem Bereich verhindert bzw. ausgeschlossen ist.
  • Diese Vorteile können in besonderer Weise dadurch erreicht werden, dass der Rand-Hintergreif-Teil vorzugsweise mit seinem freien Ende an der Innenseite des Unter-Wandteils anliegt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Längs-Rand-Holme eine Höhe aufweisen, die kleiner ist als 60 mm, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, wenn die Höhe der Längs-Rand-Holme etwa 45 mm beträgt. Dadurch kann in besonderer Weise ein sicheres, seitliches Greifen der Laufplanken von Hand auch mit Handschuhen in Verbindung mit einem geringen Gewicht der Laufplanke erreicht werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann ferner vorgesehen sein, dass die lichte Höhe des Versteifungsprofils größer ist als das 0,3-fache der Höhe der Längs-Rand-Holme, insbesondere etwa ein Drittel der Höhe der Längs-Rand-Holme beträgt. Dies ermöglicht eine besonders große Biege- und Torsionssteifigkeit der Laufplanke, bei noch immer vorteilhaften Griffmöglichkeiten von Hand, und zwar von innen an dem Versteifungsprofil der Laufplanke.
  • Die Laufplanke kann besonders kostengünstig hergestellt werden, wenn die Längs-Rand-Holme und die die Versteifungsprofile bildenden Wandteile mittels Rollformen abgekantet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Abschlussprofile frei von Einhängehilfsmitteln, insbesondere frei von Einhängehaken gestaltet sind. Dadurch kann im Bereich der Stirnkanten der Laufplanken die Stolpergefahr verringert werden und die Laufplanken können stirnseitig an beliebigen Stellen längs der Abschlussprofile von Hand sicher gegriffen werden, was insbesondere beim Gerüstauf- und Abbau besonders vorteilhaft ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit der Erfindung beliebig kombiniert werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Teil-Ansicht einer Laufplanke im Bereich deren Stirnseite;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Laufplanke gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie 2-2;
    Fig. 3
    eine Teil-Seitenansicht mit Teil-Längsquerschnitt durch die Laufplanke gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie 3-3;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Laufplanke gemäß Figur 1.
  • Die in den Figuren gezeigte Laufplanke 20 aus Stahlblech 30 weist eine Lauffläche 21 auf, an deren Längsränder 22.1, 22.2 durch Abkanten gebildete Längs-Rand-Holme 23.1, 23.2 vorgesehen sind. Diese weisen an ihren von der Lauffläche 21 weg weisenden Enden jeweils wenigstens ein durch Abkanten (Abkantung 37.1) gebildetes Versteifungsprofil 25.1, 25.2 auf. Die Laufplanke 20 weist ferner an ihren Stirnseiten, von denen in den Figuren nur eine Stirnseite 26 gezeigt ist, fest, hier durch Schweißen (Schweißnähte 59.1, 59.2, 59.3; Figur 3) mit der Lauffläche 21 und mit den beiden Längs-Rand-Holmen 23.1, 23.2 verbundene Abschlussprofile 27 aus Metall, vorzugsweise ebenfalls aus Stahlblech, auf.
  • Die Abschlussprofile 27 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Breite 28 der Laufplanke 20 und weisen hier eine Höhe 29 auf, die der lichten Weite 32 zwischen der Unterseite 31 des die Lauffläche 21 bildenden Stahlblechs 30 und dem jeweils wenigstens einen Versteifungsprofil 25.1, 25.2 entspricht, so dass die Abschlussprofile 27 und die Längs-Rand-Holme 23.1, 23.2 einen Rahmen 33 ausbilden.
  • Die Lauffläche 21 ist zur Verbesserung der Rutschsicherheit einerseits und um ein leichtes Ablaufen von Flüssigkeiten andererseits zu ermöglichen, mit einer Vielzahl von hier als Kreis-Löcher gestalteten Ausnehmungen 47, 48 versehen. Die Ausnehmungsränder 51 der Ausnehmungen 47 sind nach oben aufgebogen sind, während die Ausnehmungsränder 52 der Ausnehmungen 48 nach unten aufgebogen sind (Fig. 3). Die gezeigte Anordnung und Gestaltung der Ausnehmungen 47 und 48 bewirkt zugleich eine vorteilhafte Versteifung der Lauffläche 21 und damit der gesamten Laufplanke 20.
  • Die Längs-Rand-Holme 23.1, 23.2 sind jeweils mit einem oberen Holmprofil 53.1, 53.2 und einem unteren Holmprofil 54.1, 54.2 sowie einem jeweils davon nach innen abgekanteten Vertikal-Schenkel 61.1, 61.2 gestaltet, die etwa senkrecht zur Lauffläche 21 angeordnet sind. Das jeweilige obere Holmprofil 53.1, 53.2 ist jeweils mit einem oberen Profilteil 62.1, 62.2 gestaltet, der im Wesentlichen über seine gesamte Breite gerade gestaltet ist und folglich jeweils mit einer planen Oberfläche gebildet ist. Diese Oberfläche liegt mit den oberen Ausnehmungsrändern 51 der Ausnehmungen 47 in einer gemeinsamen planen Ebene.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass die Laufplanke 20 mit Ausnahme der Abschlussprofile 27 einstückig aus Stahlblech gestaltet ist und dass die Längs-Rand-Holme 23.1, 23.2 sowie die Versteifungsprofile 25.1, 25.2 mit ihren Wandteilen 34.1, 34.2; 38.1, 38.2 und 39.1, 39.2 aus abgekantetem Stahlblech besteht. Diese Profilteile sind vorzugsweise mittels Rollformverfahren hergestellt.
  • Die von den Längs-Rand-Holmen 23.1, 23.2 jeweils nach innen abgekanteten (Abkantung 37.1) Versteifungsprofile 25.1, 25.2 bestehen jeweils aus einem von dem jeweiligen Längs-Rand-Holm 23.1, 23.2 bzw. dessen unteren Holmprofil 54.1, 54.2 nach innen abgekanteten (Abkantung 37.1) Unter-Wandteil 34.1, 34.2, jeweils einem davon etwa senkrecht nach oben, d. h. in Richtung zu der Unterseite 31 des die Lauffläche 21 bildenden Stahlblechs 30 abgekanteten (Abkantung 37.2) Vertikal-Wandteils 38.1, 38.2 und jeweils aus einem sich davon schräg nach außen und von der Lauffläche 21 weg erstreckenden, abgekanteten (Abkantung 37.3), als Rand-Hintergreif-Teil 40.1, 40.2 ausgebildeten weiteren Wandteil 39.1, 39.2. Der jeweilige Unter-Wandteil 34.1, 34.2 des Versteifungsprofils 25.1, 25.2 ist im Wesentlichen über seine gesamte Breite 34.1, 34.2 gerade gestaltet, weist also jeweils untere plane Auflageoberflächen auf. Ähnlich ist der jeweilige Vertikal-Wandteil 38.1, 38.2 des jeweiligen Versteifungsprofils 25.1, 25.2 im Wesentlichen über dessen gesamte Breite bzw. Höhe gerade gestaltet, so dass einander seitlich gegenüberliegende, jeweils plane Oberflächen ausgebildet sind.
  • Die Rand-Hintergreif-Teile 40.1, 40.2 sind jeweils identisch gestaltet, so dass nachfolgend das gemeinsame Bezugszeichen 40 verwendet wird. Der Rand-Hintergreif-Teil 40 ist mit einer sich im Wesentlichen über seine gesamte Breite 41 erstreckenden planen Hintergreif-Schräg-Fläche 42 und im Wesentlichen über seine gesamte Breite 41 gerade gestaltet. Der Rand-Hintergreif-Teil 40 erstreckt sich vorzugsweise zu dem jeweiligen Unter-Wandteil 34.1, 34.2 hin und liegt mit seinem freien Ende 43 an der Innenseite 44 des jeweiligen Unter-Wandteils 34.1, 34.2 an. Es versteht sich, dass der Wandteil 39.1, 39.2 in dem Bereich, wo er an dem Wandteil 34.1, 34.2 anliegt, auch nach oben bzw. außen oder nach unten bzw. innen abgekantet sein kann.
  • Die Längs-Rand-Holme 23.1, 23.2 weisen eine Höhe 45 auf, die hier etwa 45 mm beträgt. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die lichte Höhe 46 des Versteifungsprofils 25.1, 25.2 größer als das 0,3-fache der Höhe 45 der Längsrandholme 23.1, 23.2, insbesondere etwa ein Drittel der Höhe 45 der Längsrandholme 23.1, 23.2 beträgt. In dem in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das jeweilige Versteifungsprofil 25.1, 25.2 eine Höhe von etwa 14 bis 16 mm, vorzugsweise 15 mm auf.
  • Die Abschlussprofile 27 sind hier als ein U-Profil gestaltet. Dieses umfasst einen Stirnschenkel 58 und einen davon jeweils in einem rechten Winkel abgekanteten Unterschenkel 56 und Oberschenkel 57 (Fig. 3). Die dem Abstand zwischen dem Unterschenkel 56 und dem Oberschenkel 57 entsprechende Höhe 29 des Abschlussprofils 27 entspricht der lichten Weite 32 bzw. dem Abstand 55 zwischen der Unterseite 31 des die Lauffläche 21 bildenden Stahlblechs 30 und dem jeweiligen Versteifungsprofil 25.1, 25.2, also hier dessen Abkantung 37.3. Dadurch kann das Abschlussprofil 27, wie insbesondere in den Figuren 1 und 3 gezeigt, zwischen dem die Lauffläche 21 bildenden Stahlblech 30 und den Versteifungsprofilen 25.1 und 25.2 eingesteckt werden. Dabei wird vorzugsweise der Stirnschenkel 58 um einen geringen Abstand herausragen gelassen. Das Abschlussprofil 27 ist fest, hier durch Schweißen (Scheißnähte 59.1, 59.2, 59.3) sowohl mit dem die Lauffläche 21 bildenden Stahlblech 30 als auch mit dem das jeweilige Versteifungsprofil 25.1, 25.2 bildenden Stahlblech 30 verbunden.
  • Es versteht sich, dass anstelle des in den Figuren gezeigten und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Laufplanke 20 erstreckenden Versteifungsprofils 25.1, 25.2 auch kürzere, jedoch querschnittlich entsprechend gestaltete Versteifungsprofile verwendet sein können, wobei an den jeweiligen Stirnenden der Laufplanke jeweils ein weiteres Versteifungsprofil vorgesehen sein kann, beispielsweise in Form von etwa senkrecht zu dem jeweiligen Längs-Rand-Holm 23.1, 23.2 nach innen abgekanteten Schenkels. Dann können entweder Abschlussprofile 27 verwendet werden, wie in den Figuren gezeigt und vorstehend beschrieben, oder es können Abschlussprofile mit einer entsprechend größeren Höhe verwendet werden, so dass wiederum deren Oberschenkel an der Unterseite 31 des die Lauffläche 21 bildenden Stahlblechs 30 anliegt, während deren Unterschenkel an der Innenseite des am unteren Ende des jeweiligen Längs-Rand-Holms 23.1, 23.2 nach innen abgekanteten Schenkels anliegt und auch dort fest, vorzugsweise durch Schweißen befestigt sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 20
    Laufplanke
    21
    Lauffläche
    22.1
    Längsrand von 21
    22.2
    Längsrand von 21
    23.1
    Längs-Rand-Holm
    23.2
    Längs-Rand-Holm
    25.1
    Versteifungsprofil
    25.2
    Verteifungsprofil
    26
    Stirnseite
    27
    Abschlussprofil
    28
    Breite von 20
    29
    Höhe von 27
    30
    Stahlblech
    31
    Unterseite von 30
    32
    lichte Weite
    33
    Rahmen
    34.1
    Unter-Wandteil von 25.1
    34.2
    Unter-Wandteil von 25.2
    35
    Raum
    36.1
    Breite von 34.1
    36.2
    Breite von 34.2
    37.1
    Abkantung
    37.2
    Abkantung
    37.3
    Abkantung
    38.1
    Vertikal-Wandteil von 25.1
    38.2
    Vertikal-Wandteil von 25.2
    39.1
    weiterer Wandteil von 25.1
    39.2
    weiterer Wandteil von 25.2
    40
    Rand-Hintergreif-Teil
    40.1
    Rand-Hintergreif-Teil
    40.2
    Rand-Hintergreif-Teil
    41
    Breite von 40
    42
    Hintergreif-Schräg-Fläche
    43
    freies Ende von 40; 40.1, 40.2
    44
    Innenseite von 34.1, 34.2
    45
    Höhe von 23.1, 23.2
    46
    Höhe von 25.1, 25.2
    47
    Ausnehmung
    48
    Ausnehmung
    51
    Ausnehmungsrand von 47
    52
    Ausnehmungsrand von 48
    53.1
    oberes Holmprofil von 23.1
    53.2
    oberes Holmprofil von 23.2
    54.1
    unteres Holmprofil von 23.1
    54.2
    unteres Holmprofil von 23.2
    55
    Abstand
    56
    Unterschenkel von 27
    57
    Oberschenkel von 27
    58
    Stirnschenkel von 27
    59.1
    Schweißnaht
    59.2
    Schweißnaht
    59.3
    Schweißnaht
    61.1
    Vertikalschenkel
    61.2
    Vertikalschenkel
    62.1
    oberer Profilteil von 23.1
    62.2
    oberer Profilteil von 23.2

Claims (9)

  1. Laufplanke (20) aus Stahlblech (30) für Baugerüste, Arbeitsbühnen, Konsolen, Podien und dergleichen, insbesondere zur überlappenden Überbrückung von horizontale Laufflächen aufweisende Gerüstböden von Modul- bzw. Systemgerüsten, beispielsweise zur Überbrückung von Aufstell- bzw. Anordnungsbereichen an Bauwerksecken und/oder von Lücken von bzw. in Wandbereichen, die eine Lauffläche (21) aufweist, an deren Längsränder (22.1, 22.2) durch Abkanten gebildete Längs-Rand-Holme (23.1, 23.2) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens ein durch Abkanten gebildetes Versteifungsprofil (25.1, 25.2) aufweisen, das sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Laufplanke (20) erstreckt und die an ihren Stirnseiten (26) fest mit der Lauffläche (21) und mit den Längs-Rand-Holmen (23.1, 23.2) verbundene Abschlussprofile (27) aus Metall aufweist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite (28) der Laufplanke (20) erstrecken und die vorzugsweise eine Höhe (29) aufweisen, die der lichten Weite (32) zwischen der Unterseite (31) des die Lauffläche (21) bildenden Stahlblechs (30) und dem jeweils wenigstens einen Versteifungsprofil (25.1, 25.2) entspricht, wobei die Abschlussprofile (27) und die Längs-Rand-Holme (23.1, 23.2) einen Rahmen (33) ausbilden, und wobei jeweils wenigstens eines der Versteifungsprofile (25.1, 25.2) von dem jeweiligen Längs-Rand-Holm (23.1, 23.2) unter Ausbildung eines sich, vorzugsweise etwa parallel zu der Lauffläche (21), nach innen erstreckenden Unter-Wandteils (34.1, 34.2) abgekantet ist, von dem jeweils ein sich in den Raum (35) zwischen den Längs-Rand-Holmen (23.1, 23.2) erstreckender Vertikal-Wandteil (38.1, 38.2) des jeweiligen Versteifungsprofils (25.1, 25.2), vorzugsweise senkrecht, abgekantet ist, von dem jeweils ein weiterer, sich jeweils nach außen erstreckender Wandteil (39.1, 39.2) des jeweiligen Versteifungsprofils (25.1, 25.2) abgekantet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der weitere Wandteil (39.1, 39.2) des jeweiligen Versteifungsprofils (25.1, 25.2) jeweils als ein sich schräg nach außen und von der Lauffläche (21) weg erstreckender Rand-Hintergreif-Teil (40; 40.1, 40.2) ausgebildet ist.
  2. Laufplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand-Hintergreif-Teil (40; 40.1, 40.2) mit einer sich im Wesentlichen über seine gesamte Breite (41) erstreckenden planen Hintergreif-Schräg-Fläche (42) gestaltet ist.
  3. Laufplanke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand-Hintergreif-Teil (40; 40.1, 40.2) im Wesentlichen über seine gesamte Breite (41) gerade gestaltet ist.
  4. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rand-Hintergreif-Teil (40; 40.1, 40.2) zu dem Unter-Wandteil (34.1, 34.2) hin erstreckt.
  5. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Kante bzw. dem freien Ende (43) des Rand-Hintergreif-Teils (40; 40.1, 40.2) und dem dieser bzw. diesen jeweils gegenüberliegenden Wandteil (34.1, 34.2) des Versteifungsprofils (25.1, 25.2) im Wesentlichen kein Spalt oder nur ein geringer Spalt ausgebildet ist.
  6. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand-Hintergreif-Teil (40; 40.1, 40.2) vorzugsweise mit seinem freien Ende (43) an der Innenseite (44) des Unter-Wandteils (34.1, 34.2) anliegt.
  7. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs-Rand-Holme (23.1, 23.2) eine Höhe (45) aufweisen, die kleiner ist als 60 mm.
  8. Laufplanke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (45) der Längs-Rand-Holme (23.1, 23.2) etwa 45 mm beträgt.
  9. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Höhe (46) des Versteifungsprofils (25.1, 25.2) größer ist als das 0,3-fache der Höhe (45) der Längs-Rand-Holme (23.1, 23.2), insbesondere etwa ein Drittel der Höhe (45) der Längs-Rand-Holme (23.1, 23.2) beträgt.
EP04028564A 2004-12-02 2004-12-02 Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke Active EP1669515B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04028564T ATE356914T1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Stahlblech-überbrückungs-laufplanke
DK04028564T DK1669515T3 (da) 2004-12-02 2004-12-02 Stålpladegangbræt
EP04028564A EP1669515B1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
DE502004003240T DE502004003240D1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
PL04028564T PL1669515T3 (pl) 2004-12-02 2004-12-02 Pomost przerzutowy z blachy stalowej
ES04028564T ES2283929T3 (es) 2004-12-02 2004-12-02 Pasarela para puentear de chapa de acero.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028564A EP1669515B1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669515A1 EP1669515A1 (de) 2006-06-14
EP1669515B1 true EP1669515B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=34927620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028564A Active EP1669515B1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1669515B1 (de)
AT (1) ATE356914T1 (de)
DE (1) DE502004003240D1 (de)
DK (1) DK1669515T3 (de)
ES (1) ES2283929T3 (de)
PL (1) PL1669515T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929973B1 (fr) * 2008-04-09 2010-06-04 Olivier Perrin Dispositif de securite pour tremie
GB2507526A (en) * 2012-11-01 2014-05-07 Rox Interiors Ltd Metal ceiling tile comprising curved projections to reduce sag.
DE102015108650A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916826A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Eberhard Layher Laufplanke aus metall
DK171750B1 (da) * 1994-12-07 1997-05-05 Pf Management Aps Trappe- eller lejdertrin af pladetrinstypen
CA2158199C (en) * 1995-09-13 1999-11-23 Austin Phillip Page Scaffolding plank
IT1317288B1 (it) * 2000-04-20 2003-05-27 Emmesse S R L Struttura di tavola, particolarmente per ponteggi, scaffalature,soppalchi e simili.

Also Published As

Publication number Publication date
DK1669515T3 (da) 2007-07-16
DE502004003240D1 (de) 2007-04-26
ES2283929T3 (es) 2007-11-01
EP1669515A1 (de) 2006-06-14
PL1669515T3 (pl) 2007-08-31
ATE356914T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
EP3926125B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
DE2916826C2 (de)
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
EP0936326B1 (de) Gerüstboden
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP1669515B1 (de) Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
DE10012685B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufbodens
DE102013006380A1 (de) Belagdiele für Gerüste
DE7803283U1 (de) Belagbahn zum begehen von geruesten o.dgl.
EP0791119B1 (de) Arbeitsbühne
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE3245126A1 (de) Laufplanke fuer fassadengerueste
DE202004021196U1 (de) Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
EP0631026B1 (de) Gerüstrahmenboden
EP2281980B1 (de) Bordbrettbeschlag
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE19935809C2 (de) Vorgefertigtes Geländerelement
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
DE3051155C2 (en) Mobile scaffolding and ladder components
DE3040707C2 (de)
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070404

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070714

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 20