EP1666371B1 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1666371B1
EP1666371B1 EP05110318A EP05110318A EP1666371B1 EP 1666371 B1 EP1666371 B1 EP 1666371B1 EP 05110318 A EP05110318 A EP 05110318A EP 05110318 A EP05110318 A EP 05110318A EP 1666371 B1 EP1666371 B1 EP 1666371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
generating element
oscillation
bottle
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05110318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666371A1 (de
Inventor
Istvan Bokor
Miklos Hornyak
Dénes Dr. Papp
Laszlo Vajda
Ferenc Cibian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Zarodastechnikai BT
Original Assignee
Bericap Zarodastechnikai BT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Zarodastechnikai BT filed Critical Bericap Zarodastechnikai BT
Publication of EP1666371A1 publication Critical patent/EP1666371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1666371B1 publication Critical patent/EP1666371B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles

Definitions

  • the present invention relates to a closure for beverage bottles or spray bottles with a fastening portion for fixing the closure in the region of a bottle opening, an outflow portion and a stopper which selectively closes or releases a Ausströmquerites.
  • a spout which can be placed on a bottle mouth and generates music or sounds through a medium flowing through it.
  • This device has a pierced plug which is suitably and sealingly insertable into the bottle neck, with a tube extending through the bore of the plug, which in turn is closed at its upper end by a removable plug.
  • a music or sound generating device is provided, which is triggered either by bringing the spout into a pouring position (with liquid usually flowing through the tube) or by the fact that at the top of the Pipe sitting plug is removed.
  • the pivoting of the spout or the removal of the plug thus have a kind of switch function and trigger sounds or music that is generated in the device surrounding the tube by electronic or mechanical means.
  • From the US 6,193,104 is a container with a cross-sectionally T-shaped pouring known, which is connectable to the bottle opening, so that liquid can escape from the bottle and through the central T and one of the two lateral T-channels.
  • the side of the outlet channel opposite another T-channel has at its opening end a funnel-shaped in cross section bore with a relatively small cross section, which causes tones when pouring liquid from the central T-leg and the first T-leg with a larger outlet opening which resemble bird's twitter.
  • this spout is not suitable as a closure, but intended only as a spout.
  • liquid products such as shampoo, rinse, hand lotions, or other liquids may include a closure having an outer cap and an inner closure member which may include one or more channels, at least one of which serves to pour out liquids and the like or another channel is also intended to produce sounds, for example By compressing the empty bottle of air passes through corresponding channels.
  • the closure When used with liquids so the closure has only the function of a spout and only for the empty container is provided that sounds are generated in the corresponding channel of the closure inner part by the entry or Ausdringen of air, for example by squeezing the elastic container wall.
  • a pouring plug for bottles which consists of a perforated plug with a pipe extending through the plug, in which a paddle wheel is integrated, so that when pouring liquid, the paddle wheel is rotated and thereby mechanical element, such as. B. the wings of a bird model, which surrounds a portion of the spout and the paddle wheel, set in motion.
  • Closures of the type mentioned are known from various drinking and spray bottles.
  • the longest known closures of this type are so-called cyclist bottles for drinking, in which an attachable to a bottleneck part expires to a thin spout in which an axially limited displaceable plug is arranged.
  • the plug When the plug is completely pushed into the grommet, it completely closes off the free cross-section of the outlet grommet with a correspondingly thick section near its upper end.
  • a thinner portion of the plug enters the discharge passage, leaving a sufficient cross-section free to pass water or other liquid through the nozzle and to the thin one Siphon out section of the plug over or push out by pressure on the (generally made of plastic) bottle.
  • the inner end of the plug is provided with a cross member which prevents complete removal of the plug from the spout.
  • a more modern variant are so-called push-pull closures, which are known both from beverage bottles and spray bottles, such as detergent bottles.
  • the bottles are made of a thin-walled plastic material
  • the closures have a mounting portion which is mounted on a bottle neck or a bottle neck and sealed to the bottle fastened, and the upper end of the closure is by two into one another sticking sleeves are formed, which are axially limited relative to each other, the outer sleeve having at its upper side generally a central opening which is closed during the firm pressing of the outer sleeve to a second closure member of a plug.
  • the plug is secured to an inner sleeve having respective through holes to the outer sleeve between the plug and its peripheral wall, an outer sealing lip or bead on the upper outer edge of the inner sleeve providing a seal against the outer sleeve sliding on the inner sleeve ,
  • the inner sleeve is connected via stepped extensions with a closure bottom, which in general has a much larger diameter than the inner sleeve and is tightly connected to the bottle neck.
  • this closure works much like the known closure of the bicycle bottles with the difference that the outer sleeve is the axially movable part, while the plug is attached to an inner sleeve and the flow channel is slightly more complicated from the inner to the outer sleeve, including the inner wall of the outer sleeve should be sealed in all relative axial positions with respect to the outer wall of the inner sleeve.
  • closures are detachable from the bottle, they can also be reused.
  • these bottles also allow the ejection of liquid by vigorous pressure on the bottle, with good control of the dosage.
  • the present invention seeks to provide a closure that creates more Kaufanreize due to its technical design and a possible "fun factor" even further increased and also feedback or control over the removal of a certain amount of liquid from the bottle offers.
  • This object is achieved in that an element is arranged in the outflow channel or a flow region communicating with the outflow channel, which element is set in vibration by a fluid flowing past or itself generates vibrations in the fluid by passing fluid.
  • Corresponding elements are generally known from so-called flutes or whistles or other oscillatory elements, e.g. elastically suspended tongues, membranes, or strained thin bands, or "lips," which vibrate an impinging fluid stream.
  • Such concrete embodiments of vibration generating elements are the subject of particular embodiments of the present invention.
  • conventional tone generating elements can be used for this, such as the already mentioned flutes, pipes and the like, which are available in a simple and inexpensive form, such as those traded on fairgrounds and the like or otherwise sold for small amounts.
  • the frequencies of the vibrations caused by the vibration generating element are in the audible range, preferably between 20 and 5000 Hz, in particular between 100 and 2000 Hz. In this range lies the maximum sensitivity of human hearing and most common Generate sound generating elements Frequencies in this area. In particular, tone generators that produce vibration frequencies above 500 Hz can generally be made quite small and compact.
  • the closure of the present invention is designed as a push-pull closure and the vibration generating element is disposed in the inner sleeve or axially immediately adjacent to the inner sleeve of this closure, which defines an outflow channel together with the outer sleeve.
  • the fasteners such as e.g. a ringkappenteil
  • such a closure usually axially still significantly beyond the inner sleeve out in the direction of the bottle neck, for such a vibration generating element usually enough space is available to accommodate it completely within the closure or the cap, as a cap here the entire, for example, screwed onto a bottleneck or otherwise patch part is called.
  • the outflow channel of such a closure in particular in the region of the vibration-generating element, has a free flow cross-section which is less than 0.5 cm 2 , preferably less than 0.2 cm 2 .
  • the lower flow cross-section results in normal use of such a bottle that, for example, in the elastic spring back of the bottle into its original shape, after being drunk, the flow velocity of the back-flowing air in the region of the vibration generating element is greater than in the case of a considerably larger flow cross-section.
  • a certain flow velocity is usually required so that a vibration generating element actually produces corresponding vibrations with sufficient amplitude or even (audible) vibrations.
  • the vibration generating element is a cantilevered, elastic tongue or membrane, in particular a slotted membrane which is clamped on at least two opposite sides, or a double-sided clamped band.
  • Such elements get easily by oscillating air into vibrations and then produce the desired tone.
  • a plurality of such movable and oscillatable elements can be provided side by side or one behind the other, which have different resonance frequencies within the audible range, which are preferably harmonically matched to one another.
  • such movable elements may also be provided with a standing element, such as e.g. the lip of a whistle, which produces a sound that depends on the shape and size of the cavity behind or adjacent to it.
  • a standing element such as e.g. the lip of a whistle
  • the vibration generating element is arranged in the flow channel or in its extension in direct contact with the flow medium.
  • the single figure shows an apparatus shown in axial section according to the present invention. It can be seen in the figure on a screw thread on a bottle neck attachable push-pull closure.
  • This closure consists of a closure lower part 10 with an axially directly to the closure lower part 10 inner Ausströmhülse 13, a limited axially slidably mounted on the inner sleeve outer sleeve 12 and an additional protective cap 11th
  • the closure or the closure lower part 10 is secured by a guarantee strip 15 on the (not shown) bottleneck.
  • the protective cap 11 is secured by a guarantee strip 16 on the closure lower part 10 or more precisely in a transition region between the closure lower part 10 and the inner sleeve 13 attached thereto via step-like tapers. After loosening the tear strip 16, the cap 11 can be removed and is generally not used further, since it has essentially only warranty function and is therefore no longer needed after the first use.
  • the inner sleeve 13 has a plurality of inwardly projecting ribs 17 which carry a central plug 18, which in turn closes a central opening 19 of the outer sleeve 12.
  • the inner sleeve 13 also has an annular peripheral and in cross-section nose-shaped projection 21 at its upper outer edge, which is in engagement with the inner surface of the sleeve 12.
  • the outer sleeve 12 in turn has on its inner wall and at a distance from its upper opening 19 an inwardly projecting projection 22 which is in engagement with the outer side of the inner sleeve 13.
  • this projection 22 has a substantially nose-shaped profile, wherein the two annular circumferential projections 21 and 22 are just oriented so that their inclined ramp surfaces slide on each other, if during the initial assembly, the outer sleeve 12 is pushed onto the inner sleeve 13, but then the two nose-shaped projections 21, 22 can be moved past each other only with considerable force and form an axial stop in normal use, when the outer sleeve 12 relative to the inner sleeve 13 is pulled upward in the vertical direction while the plug 18, the opening 19 releases.
  • Liquid can then flow from the bottle between the ribs 17 and through openings in the top of the inner sleeve 13, which are formed between the ribs 17, first into the space between inner sleeve and outer sleeve and then by the released from the stopper 18 opening 19 after Outside.
  • the vibration generating element is a conventional, commercially available whistle with a substantially cylindrical housing, which is inserted in close fitting in the inner sleeve (13).
  • the inner contour of the inner sleeve is usefully adapted to the outer contour of the pipe available as a mass product, at least in sections.
  • the outer shape of the whistle (or other vibration generating element) of the inner shape of a given sleeve can be adjusted.
  • large numbers of items are required, so that the expert has the freedom of choice, which of the two elements should be adapted to the respective other existing.
  • the inner diameter of the inner sleeve immediately below the ribs 17 corresponds in the embodiment shown in the figure, the inner diameter of the inner sleeve immediately below the ribs 17 to the outer diameter of the upper cylindrical portion of the pipe 14.
  • annular peripheral collar 25 which is latched in a lower, expanded portion of the inner sleeve behind an annular bead 26 or projection on the inner side of the inner sleeve.
  • the closure is sealed placed on a bottle neck, with an annular circumferential, axially extending sealing ridge 23 rests against the inside of the bottle neck and the closure upper part also firm and tight against the upper outer circumference of the bottle neck, when the closure member 10 is screwed onto a bottle neck is.
  • the walls of the bottle move inwardly as liquid flows out through the closure, because then inside the bottle creates a negative pressure and the external air pressure squeezes the bottle.
  • the user can also support this by actively squeezing the generally thin-walled plastic bottle.
  • the bottle returns due to elastic restoring forces back to their original shape, whereby air is necessarily sucked through the discharge opening 19 into the outer sleeve 12, the inner sleeve 13 and the pipe 14 therethrough.
  • a arranged in the interior of the pipe 14 tongue 24 is in vibration or as the front side flowing (rigid) lip element ensures that the air column in the pipe 14 in turn gets into vibration, whereby a corresponding sound is generated.
  • the whistle 14 is axially so short that it is received substantially in the lower portion of the inner sleeve 13 and the adjacent transition portion to the closure lower part 10 including the inner sealing ridge 23. So it does not protrude in the axial direction of the closure bottom and does not interfere with the placement of the closure on a bottleneck.
  • the whistling sound generated by the return of air is then, as it were, evidence that at least a certain small amount of liquid was drunk and the bottle was not only supposed to be used for drinking. Especially with children, this can also be used as an incentive to drink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluß für Getränkeflaschen oder Spritzflaschen mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Verschlusses im Bereich einer Flaschenöffnung, einem Ausströmabschnitt und einem Verschlußstopfen, welcher wahlweise einen Ausströmquerschnitt verschließt oder freigibt.
  • Aus der FR 2 777 261 ist eine als Ausgießer bezeichnete Vorrichtung bekannt, die auf eine Flaschenmündung aufsetzbar ist und durch ein hindurchströmendes Medium Musik bzw. Töne erzeugt. Diese Vorrichtung weist einen durchbohrten Stopfen auf, der passend und abdichtend in den Flaschenhals einsetzbar ist, wobei sich ein Rohr durch die Bohrung des Stopfens hindurch erstreckt, welches seinerseits an seinem oberen Ende durch einen abnehmbaren Stopfen verschlossen ist. In dem das Rohr umfassenden Teil ist eine Musik oder Töne erzeugende Vorrichtung vorgesehen, die entweder dadurch ausgelöst wird, daß der Ausgießer in eine Ausgießstellung gebracht wird, (wobei in der Regel Flüssigkeit durch das Rohr hindurchströmt) oder dadurch, daß der am oberen Ende des Rohres sitzende Stopfen entfernt wird. Die Verschwenkung des Ausgießers bzw. das Abnehmen des Stopfens haben demnach eine Art Schalterfunktion und lösen Töne oder Musik aus, die in der das Rohr umgebenden Vorrichtung durch elektronische oder mechanische Mittel erzeugt wird.
  • Aus der US 6,193,104 ist ein Behälter mit einem im Querschnitt T-förmigen Ausgießaufsatz bekannt, welcher mit der Flaschenöffnung verbindbar ist, so daß Flüssigkeit aus der Flasche aus und durch den zentralen T- sowie einen der beiden seitlichen T-Kanäle austreten kann. Der dem seitlichen Austrittskanal entgegengesetzt liegende weitere T-Kanal weist an seinem Öffnungsende eine im Querschnitt trichterförmige Bohrung mit vergleichsweise kleinem Querschnitt auf, was bewirkt, daß beim Ausgießen von Flüssigkeit aus dem zentralen T-Schenkel und dem ersten T-Schenkel mit einer größeren Austrittsöffnung Töne erzeugt werden, die Vogelzwitschem ähneln.
  • Dieser Ausgießer ist jedoch nicht als Verschluß geeignet, sondern nur als Ausgießer vorgesehen.
  • Aus dem US-Patent 3,230,661 ist ein Behälter mit einem Verschluß bekannt, der z. B. flüssige Produkte wie Shampoo, Spülmittel, Handlotionen oder andere Flüssigkeiten enthalten kann, mit einem Verschluß, der eine äußere Kappe und ein inneres Verschlußteil aufweist, welches einen oder mehrere Kanäle aufweisen kann, von denen mindestens einer zum Ausgießen von Flüssigkeiten dient und der gleiche oder ein anderer Kanal auch dafür vorgesehen ist, Töne zu erzeugen, wenn beispielsweise durch Zusammendrücken der leeren Flasche Luft durch entsprechende Kanäle hindurchströmt.
  • Bei der Verwendung mit Flüssigkeiten hat also der Verschluß ausschließlich die Funktion einer Ausgießtülle und nur für den leeren Behälter ist vorgesehen, daß durch das Ein- oder Ausdringen von Luft, beispielsweise durch Zusammendrücken der elastischen Behälterwand, Töne in dem entsprechenden Kanal des Verschlußinnenteils erzeugt werden.
  • Aus der DE 16953 ist ein Ausgußstöpsel für Flaschen bekannt, der aus einem durchbohrten Stopfen mit einem sich durch den Stopfen hindurch erstreckenden Rohr besteht, in das ein Schaufelrad integriert ist, so daß beim Ausgießen von Flüssigkeit das Schaufelrad in Drehung versetzt wird und dadurch mechanische Element, wie z. B. die Flügel eines Vogelmodells, welches einen Teil des Ausgießrohres und des Schaufelrades umgibt, in Bewegung versetzt.
  • Mit Ausnahme des Gegenstandes der US 3,230,661 betreffen die vorgenannten Gegenstände ausschließlich spezielle Ausgießer, die nicht als Verschlüsse geeignet sind, welche den entsprechenden Behälter dauerhaft und sicher verschließen. Im Falle der US 3,230,661 ist ebenfalls kein Verschlußstopfen vorgesehen, welcher den Ausströmquerschnitt des Verschlusses verschließt, sondern lediglich eine den gesamten Flaschenhals und das Verschlußinnenteil abdeckende Kappe.
  • Verschlüsse der eingangs genannten Art sind von verschiedenen Trink- und Spritzflaschen bekannt. Die schon am längsten bekannten Verschlüsse dieser Art sind sogenannte Radfahrerflaschen zum Trinken, bei welchen ein auf einen Flaschenhals aufsetzbarer Teil zu einer dünnen Tülle ausläuft, in welcher ein axial begrenzt verschiebbarer Stopfen angeordnet ist. Wird der Stopfen vollständig in die Tülle hineingedrückt, so verschließt er mit einem entsprechend dicken Abschnitt in der Nähe seines oberen Endes den freien Querschnitt der Auslaßtülle vollständig. Wird der Stopfen (beispielsweise mit den Zähnen, während eine Hand die Flasche hält) herausgezogen, so gelangt ein dünnerer Abschnitt des Stopfens in den Ausströmkanal, von dem somit ein genügender Querschnitt freibleibt, um Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch die Tülle und an dem dünnen Abschnitt des Stopfens vorbei herauszusaugen bzw. durch Druck auf die (im allgemeinen aus Kunststoff bestehende) Flasche herauszudrücken. Das innere Ende des Stopfens ist mit einem Querteil versehen, welches ein vollständiges Herausziehen des Stopfens aus der Tülle verhindert.
  • Eine modernere Variante sind sogenannte Push-Pull-Verschlüsse, die sowohl von Getränkeflaschen als auch von Spritzflaschen, wie z.B. Spülmittelflaschen, bekannt sind. Auch in diesen Fällen bestehen die Flaschen aus einem dünnwandigen Kunststoffmaterial, die Verschlüsse weisen einen Befestigungsabschnitt auf, der auf eine Flaschenöffnung bzw. einen Flaschenhals aufgesetzt und abgedichtet an der Flasche befestigbar ist, und das obere Ende des Verschlusses wird durch zwei ineinander steckende Hülsen gebildet, die axial begrenzt gegeneinander verschiebbar sind, wobei die äußere Hülse an ihrer Oberseite im allgemeinen eine zentrale Öffnung aufweist, die beim festen Andrücken der äußeren Hülse auf ein zweites Verschlußteil von einem Stopfen verschlossen wird. Der Stopfen ist an einer inneren Hülse befestigt, welche zwischen dem Stopfen und ihrer Umfangswand entsprechende Durchgangsöffnungen zur äußeren Hülse hat, wobei eine äußere Dichtlippe oder ein Dichtwulst am oberen äußeren Rand der inneren Hülse, eine Abdichtung gegenüber der auf der inneren Hülse gleitenden äußeren Hülse gewährleistet. Die innere Hülse ist über stufenförmige Erweiterungen mit einem Verschlußunterteil verbunden, das im allgemeinen einen deutlich größeren Durchmesser hat als die innere Hülse und dicht mit dem Flaschenhals verbunden ist.
  • Durch das Bewegen der äußeren Hülse in eine ausgestreckte Position wird der mit der inneren Hülse fest verbundene Stopfen aus der zentralen Öffnung der äußeren Hülse entfernt und damit ist der Strömungskanal vom Inneren der Flasche zur Außenseite des Verschlusses geöffnet. Im Prinzip funktioniert dieser Verschluß ähnlich wie der bekannte Verschluß der Fahrradflaschen mit dem Unterschied, daß die äußere Hülse das axial bewegliche Teil ist, während der Stopfen an einer inneren Hülse befestigt ist und der Strömungskanal etwas komplizierter von der inneren in die äußere Hülse verläuft , wozu die Innenwand der äußeren Hülse in allen relativen axialen Positionen gegenüber der Außenwand der inneren Hülse abgedichtet sein sollte.
  • Diese sogenannten Push-Pull-Verschlüsse erfreuen sich bereits seit einigen Jahren großer Beliebtheit bei Getränkeflaschen. Sie sind zum einen praktisch, da der Verschluß in sehr einfacher Weise geöffnet und geschlossen werden kann, indem man beispielsweise die äußere Verschlußhülse mit den Zähnen festhält und mit einer Hand an der Flasche zieht. Auf diese Weise ist eine EinhandBedienung möglich. Bei geöffnetem Verschluß wird auch nur eine kleine Öffnung freigegeben, so daß es praktisch ausgeschlossen ist oder zumindest sehr weitgehend verhindert wird, daß der Flascheninhalt kontaminiert wird oder etwa Insekten in die Flasche hineingelangen, wie dies bei anderen Getränkeflaschen mit Schraubverschlüssen, die einen vergleichsweise großen Öffnungsquerschnitt freigeben, durchaus geschehen kann. Außerdem tritt im normalen Gebrauch wegen des begrenzten Öffnungsquerschnitts nur eine relative begrenzte Menge an Flüssigkeit (pro Zeiteinheit) aus dem Verschluß aus, so daß ein unbeabsichtigtes Verschütten oder ein Verschlucken beim Trinken direkt aus der Flasche leichter vermieden werden kann.
  • Wenn die Verschlüsse von der Flasche lösbar sind, können sie außerdem auch wiederverwendet werden.
  • Schließlich ermöglichen diese Flaschen auch das Ausspritzen von Flüssigkeit durch kräftigen Druck auf die Flasche, und zwar unter guter Kontrolle der Dosierung.
  • Derartige Verschlüsse bringen außerdem etwas mit sich, was gemeinhin auch als "Spaßfaktor" bezeichnet wird, der letztlich durch ihre technische Funktion und die Besonderheiten des Öffnens und Verschließens sowie den relativ kleinen Ausströmquerschnitt bestimmt wird. Der kleine Ausströmquerschnitt ermöglicht nicht nur ein gezieltes Dosieren kleiner Mengen, zum Beispiel von Spülmitteln, sondern auch ein Herausspritzen von Flüssigkeit über größere Entfernungen.
  • Daher wird allein durch die Tatsache, daß bestimmte Getränkeflaschen oder auch Flaschen mit anderen Flüssigkeiten, wie z.B. Spülmittel, welches im allgemeinen sparsam dosiert werden soll, allein deshalb bessere Umsätze erzielen, weil die betreffenden Flaschen mit einem solchen Verschluß ausgestattet sind, dessen Gebrauch außerdem bei der Benutzung Spaß bereiten kann.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zu schaffen, der aufgrund seiner technischen Ausgestaltung weitere Kaufanreize schafft und einen möglichen "Spaßfaktor" noch weiter erhöht und der außerdem eine Rückkopplung oder Kontrolle über die Entnahme einer gewissen Menge von Flüssigkeit aus der Flasche bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Ausströmkanal oder einem mit dem Ausströmkanal kommunizierenden Strömungsbereich ein Element angeordnet ist, welches durch ein vorbeiströmendes Fluid in Schwingungen versetzt wird oder aber durch vorbeiströmendes Fluid in dem Fluid selbst Schwingungen erzeugt.
  • Entsprechende Elemente sind allgemein bekannt von sogenannten Flöten oder Pfeifen oder anderen Schwingungen erzeugenden bzw. schwingungsfähigen Elementen, wie z.B. elastisch aufgehängten Zungen, Membranen oder gespannten dünnen Bändern oder aber "Lippen", welche einen auftreffenden Fluidstrom in Schwingungen versetzen. Derartige konkrete Ausgestaltungen Schwingungen erzeugender Elemente sind Gegenstand besonderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn eine entsprechende Flasche beispielsweise zum Trinken benutzt wird, so strömt eine gewisse Menge an Flüssigkeit durch den Ausströmkanal bzw. den angrenzenden Ausströmbereich hindurch, wobei die Außenwände einer solchen Flasche im allgemeinen zusammengedrückt werden oder sich allein aufgrund des äußeren Luftdrucks und dem Heraussaugen bzw. Herausgießen von Flüssigkeit aus dem Inneren der Flasche zusammenziehen. Nach dem Absetzen einer solchen Flasche sorgen die elastischen Rückstellkräfte des Flaschenkörpers im allgemeinen dafür, daß die Flasche wieder ihre ursprüngliche Form annimmt und dabei durch die Ausströmöffnung Luft ansaugt. Erfindungsgemäß wird diese angesaugte Luft nunmehr an einem Element entlang bzw. durch ein Element hindurchgeführt, welches durch die vorbeiströmende Luft entweder selbst in Schwingungen versetzt wird und/oder in einem angrenzenden Hohlraum bzw. einer Luftsäule Schwingungen erzeugt.
  • Erfindungsgemäß können hierfür herkömmliche Tonerzeugungselemente verwendet werden, wie die bereits erwähnten Flöten, Pfeifen und dergleichen, welche in einfacher und preiswerter Form zur Verfügung stehen, wie sie beispielsweise auf Jahrmärkten und dergleichen gehandelt oder auch sonst für geringe Beträge verkauft werden.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Frequenzen der Schwingungen, die durch das Schwingungen erzeugende Element hervorgerufen werden, im hörbaren Bereich, und zwar vorzugsweise zwischen 20 und 5000 Hz, insbesondere zwischen 100 und 2000 Hz. In diesem Bereich liegt die maximale Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs und die meisten üblichen Tonerzeugungselemente erzeugen Frequenzen in diesem Bereich. Insbesondere können Tonerzeuger, die Schwingungsfrequenzen oberhalb von 500 Hz erzeugen, im allgemeinen recht klein und kompakt hergestellt werden.
  • Der Verschluß der vorliegenden Erfindung ist als Push-Pull-Verschluß ausgestaltet und das Schwingungen erzeugende Element ist in der inneren Hülse oder axial unmittelbar im Anschluß an die innere Hülse dieses Verschlusses, die zusammen mit der äußeren Hülse einen Ausströmkanal definiert, angeordnet. Da sich die Befestigungselemente, wie z.B. ein Schraubkappenteil, eines solchen Verschlusses üblicherweise axial noch deutlich über die innere Hülse hinaus in Richtung Flaschenhals erstrecken, ist für ein derartiges Schwingungen erzeugendes Element in der Regel genügend Platz vorhanden, um es vollständig innerhalb des Verschlusses bzw. der Verschlußkappe unterzubringen, wobei als Verschlußkappe hier das gesamte, beispielsweise auf einen Flaschenhals aufgeschraubte oder sonstwie aufgesetzte Teil bezeichnet wird.
  • Zweckmäßigerweise hat der Ausströmkanal eines solchen Verschlusses insbesondere im Bereich des Schwingungen erzeugenden Elements einen freien Durchströmquerschnitt, der weniger als 0,5 cm2, vorzugsweise weniger als 0,2 cm2 beträgt. Der geringere Durchströmquerschnitt führt bei normalem Gebrauch einer solchen Flasche dazu, daß z.B. bei dem elastischen Zurückfedern der Flasche in ihre ursprüngliche Form, nachdem daraus getrunken wurde, die Strömungsgeschwindigkeit der zurückströmenden Luft in dem Bereich des Schwingungen erzeugenden Elements größer ist als im Falle eines erheblich größeren Strömungsquerschnitts. Eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit wird jedoch in der Regel benötigt, damit ein Schwingungen erzeugendes Element auch tatsächlich entsprechende Schwingungen mit ausreichender Amplitude erzeugt bzw. selbst in (hörbare) Schwingungen gerät.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schwingungen erzeugendes Element eine einseitig eingespannte, elastische Zunge oder eine Membran, insbesondere eine geschlitzte Membran, die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten eingespannt ist, oder ein zweiseitig eingespanntes Band. Derartige Elemente geraten durch vorbeiströmende Luft leicht in Schwingungen und erzeugen dann den gewünschten Ton. Zur Erzielung besonderer Effekte und eines Mehrklangs können mehrere derartige bewegliche und in Schwingungen versetzbare Elemente nebeneinander oder hintereinander vorgesehen sein, welche innerhalb des hörbaren Bereichs unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben, die vorzugsweise harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
  • Eventuell können derartige bewegliche Elemente auch mit einem stehenden Element, wie z.B. der Lippe einer Pfeife, kombiniert werden, die einen Ton erzeugt, welcher von Form und Größe des dahinter oder daneben befindlichen Hohlraums abhängt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schwingungen erzeugende Element in dem Strömungskanal bzw. in dessen Verlängerung in direktem Kontakt mit dem Strömungsmedium angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figur.
  • Die einzige Figur zeigt eine im axialen Schnitt dargestellte Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Man erkennt in der Figur einen auf ein Schraubgewinde eines Flaschenhalses aufsetzbaren Push-Pull-Verschluß. Dieser Verschluß besteht aus einem Verschlußunterteil 10 mit einer unmittelbar an das Verschlußunterteil 10 axial ansetzenden inneren Ausströmhülse 13, einer auf der inneren Hülse axial begrenzt verschiebbar gelagerten äußeren Hülse 12 und einer zusätzlichen Schutzkappe 11.
  • Der Verschluß bzw. das Verschlußunterteil 10 ist durch ein Garantieband 15 auf dem (nicht dargestellten) Flaschenhals gesichert. Ebenso ist auch die Schutzkappe 11 durch ein Garantieband 16 auf dem Verschlußunterteil 10 oder genauer gesagt in einem Übergangsbereich zwischen dem Verschlußunterteil 10 und der über stufenförmige Verjüngungen daran ansetzenden inneren Hülse 13 gesichert. Nach dem Lösen des Abreißbandes 16 kann die Kappe 11 entfernt werden und wird im allgemeinen nicht weiter benutzt, da sie im wesentlichen nur Garantiefunktion hat und daher nach der ersten Ingebrauchnahme nicht mehr benötigt wird.
  • Die Innenhülse 13 weist mehrere nach innen ragende Rippen 17 auf, welche einen zentralen Stopfen 18 tragen, der wiederum eine zentrale Öffnung 19 der Außenhülse 12 verschließt. Die Innenhülse 13 weist außerdem einen ringförmig umlaufenden und im Querschnitt nasenförmigen Vorsprung 21 an ihrem oberen äußeren Rand auf, der mit der Innenfläche der Hülse 12 in Eingriff steht. Die Außenhülse 12 weist wiederum an ihrer Innenwand und im Abstand zu ihrer oberen Öffnung 19 einen nach innen ragenden Vorsprung 22 auf, der mit der Außenseite der Innenhülse 13 in Eingriff steht. Auch dieser Vorsprung 22 hat ein im wesentlichen nasenförmiges Profil, wobei die beiden ringförmig umlaufenden Vorsprünge 21 und 22 gerade so orientiert sind, daß ihre schräg verlaufenden Rampenflächen aufeinander gleiten, wenn während der anfänglichen Montage die Außenhülse 12 auf die Innenhülse 13 aufgeschoben wird, anschließend jedoch die beiden nasenförmigen Vorsprünge 21, 22 nur mit erheblichem Kraftaufwand aneinander vorbeibewegt werden können und bei normalem Gebrauch einen axialen Anschlag bilden, wenn die Außenhülse 12 relativ zur Innenhülse 13 in vertikaler Richtung nach oben gezogen wird und dabei der Stopfen 18 die Öffnung 19 freigibt. Flüssigkeit kann dann aus der Flasche zwischen den Rippen 17 hindurch und durch Öffnungen in der Oberseite der Innenhülse 13, die zwischen den Rippen 17 gebildet werden, zunächst in den Zwischenraum zwischen Innenhülse und Außenhülse strömen und dann durch die von dem Stopfen 18 freigegebene Öffnung 19 nach außen.
  • Man erkennt außerdem im Inneren des Verschlusses noch eine Pfeife 14, die unmittelbar in den unteren Teil der inneren Hülse 13 eingesetzt ist. Da zusätzlich diese Pfeife 14 in den unteren Abschnitt der Innenhülse 13 eingesetzt ist, muß die Flüssigkeit notwendigerweise auch die Pfeife 14 durchströmen, bevor sie durch den in und zwischen den Hülsen 12, 13 gebildeten Ausströmkanal nach außen treten kann. Zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher, wie in der Figur dargestellt das Schwingungen erzeugende Element eine herkömmliche, kommerziell erhältliche Pfeife mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse ist, die in enger Passung in die innere Hülse (13) eingeschoben ist. Die Innenkontur der inneren Hülse wird dabei sinnvollerweise der Außenkontur der als Massenprodukt erhältlichen Pfeife zumindest abschnittsweise angepasst. Umgekehrt kann aber auch die äußere Form der Pfeife (oder eines sonstigen Schwingungen erzeugenden Elementes) der inneren Form einer gegebenen Hülse angepasst werden. In beiden Fällen werden große Stückzahlen der betreffenden Elemente benötigt, so daß der Fachmann insofern die freie Wahl hat, welches der beiden Elemente an das jeweils vorhandene andere angepasst werden soll. Wie man sieht, entspricht in dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser der inneren Hülse unmittelbar unter den Rippen17 dem Außendurchmesser des oberen zylindrischen Abschnitts der Pfeife 14. Außerdem ist es in diesem Fall zweckmäßig, wenn die Pfeife mit einem ringförmig umlaufenden Bund 25 versehen ist, der in einem unteren, erweiterten Abschnitt der inneren Hülse hinter einem ringförmigen Wulst 26 oder Vorsprung an der Innenseite der inneren Hülse verrastet ist.
  • Der Verschluß ist dabei abgedichtet auf einen Flaschenhals aufgesetzt, wobei ein ringförmig umlaufender, sich axial erstreckender Dichtungssteg 23 an der Innenseite des Flaschenhalses anliegt und das Verschlußoberteil außerdem an dem oberen äußeren Umfang des Flaschenhalses fest und dicht anliegt, wenn das Verschlußunterteil 10 auf einen Flaschenhals aufgeschraubt ist. Notwendigerweise bewegen sich die Wände der Flasche nach innen, wenn Flüssigkeit durch den Verschluß ausströmt, da dann im Inneren der Flasche ein Unterdruck entsteht und der äußere Luftdruck die Flasche zusammendrückt. Selbstverständlich kann der Benutzer dies auch dadurch unterstützen, daß er aktiv die im allgemeinen aus dünnwandigem Kunststoff bestehende Flasche zusammenpreßt.
  • Sobald jedoch der Druck von außen auf die Flasche nachläßt und die Öffnung 19 freigegeben wird, kehrt die Flasche aufgrund elastischer Rückstellkräfte wieder in ihre ursprüngliche Form zurück, wodurch notwendigerweise Luft durch die Ausströmöffnung 19 in die äußere Hülse 12, die innere Hülse 13 und die Pfeife 14 hindurch angesaugt wird. Dabei gerät eine im Inneren der Pfeife 14 angeordnete Zunge 24 in Schwingungen oder sie sorgt als stirnseitig angeströmtes (starres) Lippenelement dafür, daß die Luftsäule in der Pfeife 14 ihrerseits in Schwingungen gerät, wodurch ein entsprechender Ton erzeugt wird. Wie man sieht, ist die Pfeife 14 axial so kurz, daß sie im wesentlichen in dem unteren Abschnitt der Innenhülse 13 und dem angrenzenden Übergangsabschnitt zu dem Verschlußunterteil 10 einschließlich des inneren Dichtungsstegs 23 aufgenommen wird. Sie steht also nicht in axialer Richtung aus dem Verschlußunterteil hervor und stört auch nicht das Aufsetzen des Verschlusses auf einen Flaschenhals.
  • Die Tatsache, daß die Pfeife 14 einen entsprechenden Ton von sich gibt, wenn die Flasche Luft ansaugt, ist gleichzeitig ein Beleg dafür, daß zuvor Flüssigkeit aus der Flasche entnommen wurde und die Flasche dementsprechend zusammengedrückt wurde. Neben dem "Spaßfaktor", daß die Flasche bei bzw. unmittelbar nach dem Trinken daraus einen entsprechenden Ton erzeugt, kann dies auch als Kontrolle dafür verwendet werden, daß tatsächlich aus der Flasche getrunken wurde. Dies ist insbesondere von Interesse bei älteren, pflegebedürftigen Personen und eventuell auch bei kleinen Kindern, die in bestimmten Situationen nicht freiwillig oder von sich aus soviel Flüssigkeit zu sich nehmen, wie dies unter medizinischen Gesichtspunkten notwendig wäre.
  • Der beim Zurückströmen von Luft erzeugte Pfeifton ist dann sozusagen ein Beleg dafür, daß zumindest eine gewisse kleine Menge an Flüssigkeit getrunken wurde und die Flasche nicht nur scheinbar zum Trinken angesetzt wurde. Insbesondere bei Kindern kann dies auch als Anreiz zum Trinken genutzt werden.

Claims (11)

  1. Verschluß für Getränkeflaschen oder Spritzflaschen mit einem Verschlußunterteil (10) zum Befestigen des Verschlusses an einer Flasche im Bereich einer Flaschenöffnung, einem Ausströmabschnitt der einen Ausströmquerschnitt definiert, und einem Verschlußstopfen (18), welcher wahlweise den Ausströmquerschnitt verschließt oder freigibt, wobei in dem Ausströmabschnitt oder einem an den Ausströmabschnitt anschließenden Strömungsbereich ein Schwingungen erzeugendes Element angeordnet ist, welches durch ein vorbei- oder hindurchströmendes Fluid in Schwingungen versetzt wird oder aber durch vorbeiströmendes Fluid in dem Fluid selbst Schwingungen erzeugt, wobei der Verschluß als Push-Pull-Verschluß mit einer äußeren Hülse (12) und einer inneren Hülse (13) ausgebildet ist, wobei äußere Hülse (12) und innere Hülse (13) axial gegeneinander verschiebbar sind und Teile der äußeren oder der inneren Hülse in einer entsprechenden, relativen axialen Position als ein Stopfen wirken, welcher den Strömungskanal verschließt, wobei der Strömungskanal durch relatives axiales Verschieben der äußeren und der inneren Hülse geöffnet wird.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der durch das Element und daran vorbeiströmendes Fluid erzeugten Schwingungen im hörbaren Bereich, vorzugsweise zwischen 20 und 5000 Hz, und insbesondere zwischen 100 und 2000 Hz liegt.
  3. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal insbesondere im Bereich des Schwingungen erzeugenden Elementes einen freien Durchströmquerschnitt hat, der weniger als 0,5 cm2, vorzugsweise weniger als 0,2 cm2 beträgt.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungen erzeugende Element an einem getrennt in die Hülse einsetzbaren Bauteil vorgesehen ist, welches an den Strömungskanal des Verschlusses anschließt und seinerseits einen mit dem Strömungskanal des Verschlusses in Reihe liegenden Strömungskanal bildet.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungen erzeugende Element in dem Strömungskanal bzw. in dessen Verlängerung in direktem Kontakt mit dem Strömungsmedium angeordnet ist.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungen erzeugende Element ein elastisch aufgehängtes, bewegliches Element ist, das eine einseitig eingespannte, elastische Zunge oder eine Membran, insbesondere eine geschlitzte Membran, oder ein zweiseitig eingespanntes Band ist.
  7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere bewegliche und in Schwingungen versetzbare Elemente aufweist, welche unterschiedliche Resonanzfrequenzen im hörbaren Bereich haben.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungen erzeugende Element eine Pfeife ist, bei welcher ein Ton durch an einer Pfeifenöffnung vorbeiströmendes Gas bzw. Luft erzeugt wird.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungen erzeugende Element innerhalb des Verschlusses in dem in axialer Richtung an die Austrittshülsen anschließenden Bereich angeordnet ist.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungen erzeugende Element eine herkömmliche Pfeife mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse ist, die in enger Passung in die innere Hülse (13) eingeschoben ist.
  11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeife mit einem ringförmig umlaufenden Bund hinter einem ringförmigen Wulst oder Vorsprung an der Innenseite der inneren Hülse verrastet ist.
EP05110318A 2004-12-06 2005-11-03 Flaschenverschluss Not-in-force EP1666371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0438104 2004-12-06
DE102005006590A DE102005006590A1 (de) 2004-12-06 2005-02-11 Flaschenverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1666371A1 EP1666371A1 (de) 2006-06-07
EP1666371B1 true EP1666371B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=89620370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05110318A Not-in-force EP1666371B1 (de) 2004-12-06 2005-11-03 Flaschenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1666371B1 (de)
AT (1) ATE404452T1 (de)
BR (1) BRPI0505776A (de)
DE (2) DE102005006590A1 (de)
RU (1) RU2005137819A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111701524B (zh) * 2019-03-17 2022-07-05 郑州三华科技实业有限公司 回流注出组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16953C (de) * F. MEISER in Görlitz Ausgufsstöpsel für Flaschen
US3230661A (en) * 1962-12-10 1966-01-25 American Home Prod Container with sound-generating closure
CA1206442A (en) * 1982-11-24 1986-06-24 Mituru Fujii Liquid dispenser having sound generating mechanism
FR2777261B1 (fr) * 1998-04-08 2000-06-16 Olivier Marcu Verseur a musique
US6193104B1 (en) * 1999-09-17 2001-02-27 Howard Cho Bird noise liquid container
SE0102591L (sv) * 2001-07-24 2003-01-25 Glenn Holmberg Behållare med indikeringsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404452T1 (de) 2008-08-15
EP1666371A1 (de) 2006-06-07
DE502005005011D1 (de) 2008-09-25
DE102005006590A1 (de) 2006-06-08
BRPI0505776A (pt) 2006-09-19
RU2005137819A (ru) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
EP2293758B1 (de) Saugnippeleinheit
DE60312602T2 (de) Ventilanordnung für tubenförmige Flüssigkeitsbehälter
DE69400994T2 (de) Spender für rörmige Stoffe
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE3208911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden fluessiger seife
WO2006077109A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP0461065B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE10200519A1 (de) Ventil
DE1940102A1 (de) Verschluss aus elastisch plastischem Material fuer Behaelter
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
DE69503539T2 (de) Flaschen Verschluss mit gegen Wiederfüllen Garantiering sowie Sicherung
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
EP1666371B1 (de) Flaschenverschluss
DE69916616T2 (de) Spender für fluide medien
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
DE2753922A1 (de) Vorrichtung zum jederzeitigen herstellen eines mischgetraenkes aus sirup und wasser
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE29613250U1 (de) Aufsatz für einen Behälter
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE202008002717U1 (de) Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
AT506166A1 (de) Verschluss
EP1539602B1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: BERICAP ZARODASTECHNIKAI B.T.

Effective date: 20081130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130