EP1664403B1 - Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens - Google Patents

Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1664403B1
EP1664403B1 EP04738065.4A EP04738065A EP1664403B1 EP 1664403 B1 EP1664403 B1 EP 1664403B1 EP 04738065 A EP04738065 A EP 04738065A EP 1664403 B1 EP1664403 B1 EP 1664403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twist
roving
frame
roving yarn
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04738065.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1664403A1 (de
Inventor
Herbert Stalder
Christian Griesshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1664403A1 publication Critical patent/EP1664403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1664403B1 publication Critical patent/EP1664403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Definitions

  • the present invention relates to a route roving machine combination for doubling and stretching a plurality of slivers to a conveyor belt and for subsequent production of a roving from the conveyor belt.
  • Such a combined device is unknown in textile technology.
  • the two individual subassemblies comprising the device according to the invention are familiar to the experts in part - ie not in this form and not in accordance with the swirl-dividing method according to the invention.
  • the route as a textile machine for doubling and stretching a plurality of slivers to a conveyor belt is known as such See, for example EP 1 329 541 A2
  • Roving machines for the production of so-called rovings from one or more conveyor belts are known as such, but not with the inventive twist distribution member See, for example EP 0 174 112 A1
  • the roving machines according to the present invention include, for example, the so-called flyer.
  • the roving serves as a template for the actual spinning process, ie for the spinning of the fibers into a fiber yarn, for example on a ring spinning machine.
  • the Vortechnik (Karderie) coming slivers are first doubled according to the prior art with the help of routes and stretched at the same time and then placed in pots.
  • the resulting conveyor belt is then presented to the roving (flyer) for further processing.
  • the conveyor belt is warped in these roving usually first in its own drafting further and then slightly twisted by a corresponding twisting before the original sliver is wound up as a roving on a supply spool.
  • the resulting roving usually serves as a template for ring spinning machines.
  • the roving as mentioned usually has its own drafting, usually a double apron drafting. After being warped by the drafting system of the roving machine, the roving receives a slight twist (so-called protective rotation) so that the resulting roving has a certain strength, does not disintegrate, and can be wound up on a spool.
  • the given rotation may only be so high that the cohesion of the roving yarn for winding and rewinding and the transport of the coils is strong enough, so in particular no Fehlverman (thin spots in the roving).
  • the rotation must be easily dissolvable or the roving must remain delayable, so that the subsequent spinning process, eg. B. in a ring spinning machine, can be accomplished.
  • flyer As roving the so-called flyer is usually used, which produces the corresponding flyer fly.
  • This roving machine is equipped with a drafting system and a spindle for winding the Flyerlunte on a cylindrical coil by means of a wing to support the fuse against the centrifugal force caused by the spindle speeds.
  • the flyer is an expensive machine in the entire spinning process, especially because of the complicated winding mechanism.
  • the usual performance of a flyer at 20 - 25 meters roving per minute is. However, this low production can not be increased in view of the flyer system with flyer wings, since a higher speed is limited by the centrifugal force that the wings and the roving bobbin have to endure.
  • the device according to the cited document is relatively expensive to produce and to operate because of the mechanical elements (rotating rotor) and the vacuum technology.
  • a false-twist nozzle is used to make a staple fiber yarn (also a false-twisting method).
  • Object of the present invention is to provide a roving and a method for producing a roving, in which a process shortening takes place and the above-mentioned disadvantages of conventional roving can be avoided.
  • a roving to be produced which has the properties of conventional Flyerlunten or rovings, this concerns in particular the defaulting ability of the produced roving.
  • the FIG. 1 shows an inventive route-roving machine combination 35.
  • This machine can be divided into two areas I and II schematically.
  • the first area I includes the section 36 with a drafting unit 37.
  • the drafting unit 37 is preferably regulated.
  • the slivers 38 which are removed from a plurality of cans 39, are doubled before the stretch 36 and stretched in the drafting unit 37.
  • the strip line 3 resulting therefrom is then fed directly to the region II of the inventive route-roving machine combination.
  • a roving 9 is produced from the strip conveyor 3.
  • the conveyor belt 3 passes through a swirl-distributing means 4 and preferably a drafting device 2 arranged in front of the swirl-divider 4.
  • the roving 9 is then wound up by means of a winding-up device 7.
  • the operation of the swirl-issuing means 4 will be described in the following figures.
  • FIG. 1a schematically shows a possible spinning station 1 (ie twist distribution point) of a route roving machine combination (entire machine not shown) according to the invention.
  • the figure shows only one of several possible embodiments for the swirl distribution case 4.
  • the shown embodiment of the spinning position 1 has a (also shown schematically) Drafting system 2, which is supplied with a conveyor belt 3 (eg a doubled conveyor belt).
  • the conveyor belt 3 is twisted into a roving 9, ie the conveyor belt is at least partially given a real twist (ie at least part of the fibers of the conveyor belt).
  • FIG. 1a schematically shows a possible spinning station 1 (ie twist distribution point) of a route roving machine combination (entire machine not shown) according to the invention.
  • the figure shows only one of several possible embodiments for the swirl distribution case 4.
  • the shown embodiment of the spinning position 1 has a (also shown schematically) Drafting system 2, which is supplied with a conveyor belt 3 (eg a doubled conveyor belt).
  • the inventive device does not necessarily have a drafting 2 or a pair of take-off rollers 8, as in FIG. 1 a is shown.
  • twisting means 4 operates according to the so-called vortex process, a special air spinning process.
  • the vortex air spinning process is known per se as a yarn spinning process.
  • devices for yarn formation are in themselves unsuitable for the production of a warpable roving.
  • experiments with suitably modified air-spinning devices have shown that certain air-spinning processes are also suitable for the production of rovings.
  • the dimensions and flow conditions of conventional yarn air spinning devices must be adjusted.
  • the twist distribution means according to the invention only have to give the stretch line a protective rotation so that the sliver or roving formed thereby remains delayable.
  • Conventional conventional air spinning devices rotate the conveyor belt in such a way that a yarn or a thread forms, which is twisted so strongly that the rotation is irreversible and in particular is no longer malleable.
  • air spinning devices By a correspondingly larger dimensions of the air spinning devices, as well as an adjustment of the flow conditions and above all by suitably high delivery speeds, can be produced with air spinning devices also retractable rovings or Lunten. The most suitable ratios can best be determined experimentally.
  • air-spinning devices for rovings preferably have one or more of the following properties:
  • the diameter of the swirl or swirl chamber is at least 5 mm (see swirl chamber 5 in the figures described below) preferably the delivery speed of the conveyor belt (from the outfeed rollers drafting system) is at least 200 m / min
  • the pressure of the air flow, before it flows through the nozzle bores or nozzles in the vortex chamber at most 5 bar (see air flow 32, 16, 16.1, 16.2, or 20, and nozzle holes or nozzles 11 in the figures described below)
  • These air-spinning devices preferably give the roving or the sliver a deep wind-up twist, preferably the twisting rotation or the rotation coefficient ⁇ m is less than 70.
  • the mode of operation of the device according to the invention for forming a roving is similar to the mode of operation of conventional air spinning methods for yarn formation. For this reason, the air-spinning method used for the device according to the invention will not be discussed in great detail here.
  • only one protective rotation is granted to the conveyor belt or the roving in the devices and methods according to the invention. This protective rotation is such that the roving remains delayable for the further processing process.
  • the band is at least partially granted a true spin, d. H. at least a part of the fibers of the conveyor belt, if not all, receive a real twist (rotation) by means of an air flow. This real spin or this rotation is as mentioned only a protective rotation.
  • the roving or sliver produced according to the invention therefore has the same properties as a sliver produced with a conventional flyer.
  • FIG. 1 a One of the possible inventive twisting means for the formation of roving is the already mentioned article 4 FIG. 1 a which, as already mentioned, operates according to the so-called vortex air-jet spinning process.
  • the device 4 has for this purpose a fiber guide element 10, with which the conveyor belt 3 is supplied to the swirl chamber 5 of the swirl-issuing means 4.
  • a fluid device (not shown) generates an air flow 32 or a vortex flow by means of one or more nozzle bores 11.
  • the resulting turbulence within the vortex chamber 5 causes individual free fiber ends 12 on the surface of the conveyor belt 3 around the inlet mouth 13 of the Vorgarn Struktursettis 6 and - detected by the rotating vortex flow in the vortex chamber - rotate about the core 14 of the conveyor belt.
  • the belt 3 in the swirl chamber 5 is at least partially given a real twist by means of an air flow 32.
  • the resulting thereby at the inlet mouth 13 roving 9 is withdrawn for example via a pair of take-off rollers 8 and wound on a winding device 7.
  • the roving forming element 6 has a bore (see FIG. 1 a) ,
  • the winding device 7 in the FIG. 1 a is shown only schematically.
  • the winding device may be a cross winder, a precision cross winder, a wild cross winder, a step precision winder, or a parallel winder.
  • FIG. 2 shows the twist distribution means 4 from the FIG. 1a in a different view. Particularly well recognizable in this figure is how the conveyor belt 3 is guided by the fiber guide element 10 in the swirl chamber 5, where a vortex air flow generated by the nozzle holes 11 detects the free fiber ends 12 of the conveyor belt 3 and surrounds the inlet mouth 13 of the roving forming element 6.
  • the around the inlet mouth 13 legend free fiber ends 12 form a rotating around the core 14 of the conveyor belt "sun”.
  • the free fiber ends 12 thus twist around the core 14 of the conveyor belt, whereby the conveyor belt 3 in the swirl chamber 5 at least partially receives a real twist (rotation) due to the air flow.
  • the roving 9 thus produced at the inlet mouth 13 is drawn through the roving forming element 6 (eg a spindle as shown here) (see arrow).
  • the FIG. 3 shows another not according to the invention Drallergnacssch 15. This works on the so-called. Injection-false twisting and has no roving forming element.
  • the twist distribution means 15 (shown schematically) also has only one swirl chamber 5, in which by means of one or more nozzle bores 11 an air flow 16 (swirling flow) is generated. By means of this air flow 16, the strip conveyor is given a real twist at least partially in the swirl chamber 5.
  • the true twist distribution (true rotation in the conveyor belt) is in the FIG. 3a represented: within the vortex chamber 5 is given by the air flow 16 the conveyor belt 3 rotation, ie at least a portion of the fibers of the conveyor belt 3 are rotated, so that the fuse 9 is formed.
  • the FIG. 3b shows a variant of the not according to the invention Drallerediaffensmittels according to the FIG. 3a ,
  • the swirl-distributing means 17 has two swirl chambers 5 each having no roving forming member.
  • the true twist distribution is also done here by means of or in this case two air flows 16.1 and 16.2.
  • At least a part of the fibers of the conveyor belt 3 receives a real twist (rotation).
  • the roving 9 and the fuse is withdrawn and wound by a device, not shown.
  • the swirl-dividing means 17 has a plurality of nozzle bores 11.
  • the nozzle bores 11 serve to generate the air flows 16.1 and 16.2.
  • the nozzle holes are aligned so that the exiting air jets together and together generate the air flow 16.1 and 16.2, respectively.
  • the entry angles of the nozzle bores 11 within the respective vortex chamber 5 are preferably the same.
  • the air flows 16.1 and 16.2 are also rectified, ie that the two air flows 16.1 and 16.2 - despite separate vortex chambers - have the same direction of rotation (right or left rotating air flow).
  • the Figure 3c shows a variant of the spin-spreading agent not according to the invention FIG. 3b ,
  • the swirl distribution means 40 differs from the previous one in that the air flows 41 and 42 in the swirl chambers 5.1 and 5.2 are not rectified, but are directed counter to each other (ie one air flow 41 is right-handed and the other 42 left-handed). As a result, the conveyor belt 3 is given a twist by the so-called false-twist method.
  • the individual nozzles or nozzle bores are arranged rotationally symmetrical to one another in all embodiments of the invention.
  • the twist distribution means according to the invention preferably also have one or more twist-blocking elements.
  • Spin dam elements can have different shapes.
  • a twist dam element can be designed, for example, as an edge, as a pin, as a twisted surface, as a cone or in the form of a plurality of steering means.
  • FIG. 4 shows a twisting distribution means 18 with a twist dam element in the form of a pin 19.
  • the remaining elements of FIG. 4 correspond largely to the embodiments already described and accordingly have the same reference numerals.
  • the pin 19 in the FIG. 4 serves as a twist dam element as well as a wrong twine core.
  • Swirl-jam elements serve to prevent a rotation in the conveyor belt from propagating further backwards. In particular, this prevents any false rotation from occurring and thus at most no real twist is given to the conveyor belt.
  • the use of twist dam elements for the devices according to the invention is not necessarily necessary, but recommended. In particular, the real twist distribution is thereby improved by means of the air flow. As in the FIGS.
  • FIG. 4b shows a twisted fiber guide surface 21, which additionally has a pin 19. This makes the twist-jam function particularly effective.
  • a twisted fiber guide surface 21 with pin is also in the Figure 4c shown.
  • the elements of Figure 4c correspond largely to the elements of the FIG. 4b with the difference that the pin 19 of the Figure 4c is dull.
  • FIG. 5 shows a fiber guide element 10 with a so-called twist stop cone 24.
  • the twist stop cone 24 performs the function of the twist dam element.
  • the effect is the same as the pin: cone or pin are also used as so-called false yarn cores.
  • the fibers or the drawstring spirals around the wrong yarn core, preventing propagation of rotation against the withdrawal direction of the roving.
  • twist dam element only a twisted fiber guide element 22 without pin can serve. This is for example in FIG. 6 shown (compare with Figure 4c ). A twisted fiber guide surface is sufficient in itself as a twist dam element. The additional use of a pin is not absolutely necessary. Various views of a tortuous fiber guide element without pin 22 is in the Figures 6a and 6b given. As a twist dam element, only one edge 33 can serve, which is not necessarily must be preceded by a twisted fiber guide surface, so that even a flat fiber guide surface can suffice.
  • FIG. 7 shows further twist dam elements, which could find use in the inventive device.
  • the figure shows a fiber guide element 23 with a plurality of steering means. These steering means 26, in addition to their function to guide the conveyor belt 3, also the effect of a twist stop.
  • the steering means 26 with the twist-jam function act the stretch-band 3 is pulled in the untwisted state in the direction of the roving-forming element 6.
  • the free fiber ends 12 are rotated by the air flow 20 of the vortex chamber by means of true twist distribution.
  • the rotation of the free fiber ends 12 creates a torsional moment which tries to propagate counter to the withdrawal direction (arrow) of the roving in the conveyor belt 3.
  • FIGS. 8a and 8b show steering means with twist accumulation function of different shape.
  • FIG. 8c shows a view of the steering means 27 and 28 in the withdrawal direction of the roving or the conveyor belt.
  • the steering means 26, 27 and 28 shown represent only some of the possible shapes.
  • the roving machine according to the invention may preferably also have means which determine the width of the conveyor belt before entering the swirling means.
  • These means may be, for example, funnels or other forms of condensers.
  • Such a means 29 is in the FIG. 9 The figure shows a funnel 29, which limits a strip length 3 in its width and feeds a twist distribution means 31.
  • Such a funnel 29 or other condenser may for example be arranged downstream of an outlet roller pair 30.
  • the outlet roller pair 30 is shown in a plan view.
  • the reference numeral 34 indicates the nip line of the outlet roller pair 30.
  • the inventive route-roving machine combination for producing a roving from a conveyor belt a special twist distribution means.
  • the special twist distribution means of the device according to the invention twists a sliver into a roving.
  • the twist distribution means according to the invention has a vortex chamber with a roving formation element contained therein.
  • the roving forming element is a spindle.
  • in the vortex chamber of the swirl-distributing means at least partially (ie at least part of the fibers) is given a real twist (rotation) by means of an air flow.
  • the roving machines according to the invention and the swirl-distributing means according to the invention may each be additionally preceded by a drafting device in addition to the section.
  • the swirl-distributing agents according to the invention each have one or more swirl-accumulation elements.
  • These twist dam elements can be designed, for example, as an edge, as a pin, as a twisted surface, as a cone or as a plurality of steering means.
  • the twist distribution means according to the invention may also comprise a combination of the just-mentioned twist-jam elements, e.g. a twisted area with a pin, or a cone with a pin, or an edge with a pin, or a twisted area with a pin.
  • the twist distribution means according to the invention may comprise a plurality of these twist dam elements or a combination thereof.
  • the swirl-distributing means comprise a plurality of nozzles for generating the air flow, the nozzles being oriented so that their exiting air jets are rectified so as to produce together a rectified air flow within the same swirling chamber.
  • the air flows can have opposite directions of rotation.
  • the nozzle bores within a vortex chamber are rotationally symmetrical about the axis of the vortex chamber (the inlet angles of the nozzle bores are therefore the same).
  • the nozzles can preferably be arranged such that the nozzles of a respective vortex chamber are arranged rotationally symmetrically, but each vortex chamber has a different entry angle for the respective nozzles.
  • the air jets emerging in the respective vortex chambers can therefore not only have different directions of rotation - in the sense of a left or a right turn - but also have different "lead angles".
  • a rotationally symmetrical arrangement of the nozzles is for example in the FIG. 2 shown.
  • a rotationally symmetrical offset arrangement of the nozzles is in the FIG. 3b to see (the nozzle holes 11 of the two vortex chambers are analogous to FIG. 2 also arranged rotationally symmetrical).
  • the roving and twisting means according to the invention comprise a means, in particular a funnel or an aerodynamic or mechanical condenser, which has the function of determining the width of the conveyor belt prior to entry into the twisting means.
  • the distance between the inlet mouth of the roving-forming element (eg spindle) and the last nip line (eg of the outlet roller pair) is not greater than the longest fiber length contained in the conveyor belt or greater than the average staple fiber length of the conveyor belt.
  • the distance between the entrance of the swirl-distributing means and the last nip line is not greater than the longest fiber length contained in the conveyor belt.
  • the roving machine according to the invention is associated with a winding device.
  • the winding device is a cross winder, a precision cross winder, a wild cross winder, a step precision winder, or a parallel winder.
  • the yarn formation element is a spindle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zum Doublieren und Verstrecken mehrerer Faserbänder zu einem Streckenband und zur anschliessenden Herstellung eines Vorgarns aus dem Streckenband.
  • Eine derartig kombinierte Vorrichtung ist in der Textiltechnik unbekannt. Die beiden einzelnen Baugruppen, aus denen die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht, sind der Fachwelt aber teilweise - d.h. nicht in dieser Form und nicht mit dem erfindungsgemässen Drallerteilungsverfahren - geläufig. Die Strecke als Textilmaschine zum Doublieren und Verstrecken mehrerer Faserbänder zu einem Streckenband ist als solche bekannt Siehe zum Beispiel EP 1 329 541 A2 Vorspinnmaschinen für die Herstellung von sogenannten Vorgarnen aus einem oder mehreren Streckenbändern sind als solche zwar auch bekannt, nicht aber mit dem erfindungsgemässen Drallerteilungsorgan Siehe zum Beispiel EP 0 174 112 A1 . Zu den Vorspinnmaschinen gemäss der vorliegenden Erfindung gehört beispielsweise der sogenannten Flyer. Das Vorgarn dient als Vorlage für den eigentlichen Spinnprozess, d. h. für die Verspinnung der Fasern zu einem Fasergarn, beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine.
  • Die vom Vorwerk (Karderie) kommenden Faserbänder werden gemäss Stand der Technik zuerst mit der Hilfe von Strecken dubliert und gleichzeitig verstreckt und anschliessend in Kannen abgelegt. Das dadurch entstehende Streckenband wird anschliessend den Vorspinnmaschinen (Flyer) zur Weiterverarbeitung vorgelegt. Das Streckenband wird in diesen Vorspinnmaschinen in der Regel zuerst in einem eigenen Streckwerk noch weiter verzogen und anschliessend durch eine entsprechende Drallgebung leicht verdreht, bevor das ursprüngliche Faserband als Vorgarn auf eine Vorlagespule aufgewunden wird.
  • Das dadurch entstandene Vorgarn (auch Faserlunte, Flyerlunte oder allgemein Lunte genannt) dient üblicherweise als Vorlage für Ringspinnmaschinen. Die Vorspinnmaschine weist wie erwähnt üblicherweise ein eigenes Streckwerk auf, meist ein Doppelriemchen-Streckwerk. Nach dem Verzug durch das Streckwerk der Vorspinnmaschine erhält das Vorgarn eine leichte Drehung (sog. Schutzdrehung), damit die dadurch entstehende Lunte eine gewisse Festigkeit aufweist, nicht zerfällt, und auf einer Spule aufgewickelt werden kann. Die erteilte Drehung darf nur so hoch sein, dass der Zusammenhalt des Vorgarnes für das Aufwickeln und wieder Abspulen sowie den Transport der Spulen fest genug ist, damit insbesondere keine Fehlverzüge (Dünnstellen im Vorgarn) entstehen. Die Drehung muss insbesondere leicht auflösbar sein bzw. das Vorgarn muss verzugsfähig bleiben, damit der anschliessende Spinnprozess, z. B. in einer Ringspinnmaschine, bewerkstelligt werden kann.
  • Als Vorspinnmaschine wird in der Regel der sogenannte Flyer benutzt, welcher die entsprechend genannte Flyerlunte herstellt. Diese Vorspinnmaschine ist mit einem Streckwerk und einer Spindel zum Aufwinden der Flyerlunte auf eine Zylinderspule mittels eines Flügels zur Stützung der Lunte gegenüber der durch die Spindeldrehzahlen bedingten Fliehkraft ausgerüstet. Der Flyer ist insbesondere wegen dem komplizierten Aufwindemechanismus eine teure Maschine im gesamten Spinnereiprozess. Dazu kommt, dass die übliche Leistung eines Flyers bei 20 - 25 Meter Vorgarn pro Minute liegt. Diese niedrige Produktion lässt sich aber im Hinblick auf das Aufwindesystem mit Flyerflügeln nicht steigern, da eine höhere Geschwindigkeit durch die Fliehkraft begrenzt ist, welche die Flügel und die Vorgarnspule aushalten müssen.
  • Es ist deshalb durch das sogenannte Direktspinnen schon versucht worden, die Vorspinnmaschine dadurch zu umgehen, dass man der Ringspinnmaschine als Vorlage direkt ein Streckenband zuführt. Der Hochverzug durch das sogenannte Faserverband-Direktspinnen, erreicht aber nur bedingt das Ergebnis, welches bei Vorlage einer Flyerlunte auf der Ringspinnmaschine erreicht wird. Dies gilt insbesondere, wenn feine Garne mit Nm 50 und feiner gesponnen werden. Zudem ist das Vorlegen von Streckenkannen bei der Ringspinnmaschine aufwendig und kompliziert.
  • Eine Möglichkeit, den Flyer zu ersetzen, wird in der Offenlegungsschrift EP 375 242 A2 offenbart. Darin wird eine Maschine zur Herstellung eines Vorgarns aus einem Faserverband gezeigt, welches ein Drallerteilungsmittel mit einem sich drehenden Rotor besitzt. Der Rotor weist auf seiner Drehachse eine durchgehende Längsbohrung auf, durch welche der zu verdrehende Faserverband geführt wird. Der Rotor besitzt auf einer bestimmten Höhe mehrere rotationssymmetrisch angeordnete in radialer Richtung gehende Bohrungen auf. Diese radialen Bohrungen verbinden die Längsbohrung, durch welche der Faserverband geführt wird, mit der äusseren Oberfläche des Rotors. Diese äussere Oberfläche des Rotors ist einem Vakuum bzw. einem starken Unterdruck ausgesetzt. Wird der Faserverband nun durch die Längsbohrung gezogen, so werden einzelne freie Faserenden von der Oberfläche des Faserverbandes in diese radialen Bohrungen gesogen. Im Betrieb dreht sich der Rotor während der Faserverband durch die Längsbohrung gezogen wird. Die sich in den radialen Bohrungen befindenden Faserenden werden dadurch um den sich bewegenden Kern des Faserverbandes gewickelt, wodurch dem Faserverband bzw. einzelnen Fasern davon eine Drehung (Echtdrall) erteilt wird.
  • Die Vorrichtung gemäss der genannten Schrift ist wegen der mechanischen Elemente (sich drehender Rotor) und der Vakuumtechnologie relativ aufwendig in Herstellung und Betrieb.
  • Zur Herstellung von Garnen ist es beispielsweise aus der DE 32 37 989 C2 bekannt, eine Faserlunte bzw. ein Faserverband in einem Streckwerk zu verziehen und dem verzogenen Faserverband anschliessend einen Drall zu erteilen, wobei die Drallgebung durch Luftstrahlen in zwei aufeinanderfolgenden Drallkammern erfolgt. Die Drallgebung in der ersten pneumatischen Drallkammer erfolgt entgegengesetzt zur weiteren nachfolgenden Drallgebung in der zweiten pneumatischen Drallkammer (die erste Drallgebung verursacht z.B. eine Linksdrehung, während die nachfolgende Drallgebung in der zweiten Drallkammer eine Rechtsdrehung verursacht). Auf diese weise entsteht ein Garn nach dem sogenannten Falschdraht-Spinnverfahren).
  • Gemäss der Patentschrift CH 617 465 , wird eine Falschdrahtdüse zur Herstellung eines Stapelfasergarnes verwendet (ebenfalls ein Falschdraht-Spinnverfahren).
  • Bei der Erzeugung eines Garnes - bei einem Spinnprozess also - werden die einzelnen Fasern derart stark miteinander versponnen bzw. verdreht, dass die Verdrehung quasi irreversibel ist und das erzeugte Garn auch nicht mehr verziehbar ist. Diese durch die Verdrehung erzeugte Verfestigung ist für das Garn auch notwendig, denn nur so erhält es die benötigte hohe Reisskraft. Dies hat jedoch zur Folge, dass die genannten Vorrichtungen und Spinnverfahren nicht geeignet sind, um ein Vorgarn zu bilden. Das Vorgarn weist nur eine sogenannte Schutzdrehung auf, welche den weiteren Spinnprozess an den folgenden Maschinen (z. B. Verzug an der Ringspinnmaschine) nicht behindern darf, d. h. das Vorgarn muss verzugsfähig bleiben. Die in diesen beiden Schriften gezeigten Vorrichtungen eignen sich daher nur zur Herstellung von Garnen und nicht von verzugsfähigem Vorgarn.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorspinnmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns zu schaffen, bei der eine Prozessverkürzung stattfindet und die weiter oben genannten Nachteile konventioneller Vorspinnmaschinen vermieden werden können. Insbesondere soll ein Vorgarn hergestellt werden, welches die Eigenschaften herkömmlicher Flyerlunten bzw. Vorgarne aufweist, dies betrifft insbesondere die Verzugsfähigkeit des hergestellten Vorgarnes.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im unabhängigen Anspruch 1. Durch die Kombination einer Strecke mit einer Vorspinnmaschine mit einem erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel ist es möglich, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, d. h. insbesondere, dass eine Prozessverkürzung stattfindet und dass eine Vorspinnmaschine geschaffen wird, welche eine höhere Produktionsleistung erlaubt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen zu finden.
  • Im folgenden wird die Erfindung, deren Erfindungsgedanke, sowie die Wirkungsweise der Erfindung anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es soll aber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass sich die Erfindung bzw. der Erfindungsgedanke nicht auf die in den Beispielen gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination 35. Diese Maschine kann schematisch in zwei Bereiche I und II aufgeteilt werden. Der erste Bereich I beinhaltet die Strecke 36 mit einer Verzugseinheit 37. Die Verzugseinheit 37 ist vorzugsweise geregelt. Die Faserbänder 38, welche aus mehreren Kannen 39 entnommen werden, werden vor der Strecke 36 dubliert und in der Verzugseinheit 37 verstreckt. Das dadurch entstehende Streckenband 3 wird anschliessend direkt dem Bereich II der erfindungsgemässen Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zugeführt. Im Bereich II bzw. an den Spinnstellen 1 wird aus dem Streckenband 3 ein Vorgarn 9 hergestellt. Das Streckenband 3 durchläuft dazu ein Drallerteilungsmittel 4 und vorzugsweise ein vor dem Drallerteilungsmittel 4 angeordnetes Streckwerk 2. Das Vorgarn 9 wird anschliessend über eine Aufwindevorrichtung 7 aufgewickelt.
    Die Funktionsweise des Drallerteilungsmittels 4 wird in den folgenden Figuren beschrieben.
  • Die Figur 1a zeigt schematisch eine mögliche Spinnstelle 1 (d.h. Drallerteilungsstelle) einer Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination (gesamte Maschine nicht gezeigt) gemäss der Erfindung. Die Figur zeigt nur eine von mehreren möglichen Ausführungsformen für das Drallerteilungsmitfiel 4. Die gezeigte Ausführungsform der Spinnstelle 1 weist ein (ebenfalls schematisch dargestelltes) Streckwerk 2 auf, welches mit einem Streckenband 3 (z. B. ein doubliertes Streckenband) beliefert wird. Das (verstreckte) Streckenband 3 gelangt vom Streckwerk 2 anschliessend in das Drallerteilungsmittel 4. Im Drallerteilungsmittel 4 wird das Streckenband 3 zu einem Vorgarn 9 verdreht, d. h. dem Streckenband wird mindestens teilweise ein Echtdrall erteilt (d. h. mindestens einem Teil der Fasern des Streckenbandes). Darüber hinaus zeigt die Figur 1a ein Abzugswalzenpaar 8 mit einer Klemmlinie 34 und eine Aufwindevorrichtung 7 (ebenfalls schematisch dargestellt) für das Vorgarn 9. Die erfindungsgemässe Vorrichtung muss nicht zwangsweise ein Streckwerk 2 oder ein Abzugswalzenpaar 8 aufweisen, wie dies in Figur 1 a dargestellt ist.
  • Das in Figur 1a gezeigte Drallerteilungsmittel 4 arbeitet nach dem sogenannten Vortex-Verfahren, einem speziellen Luftspinnverfahren. Das Vortex-Luftspinnverfahren ist an sich als GarnSpinnverfahren bekannt. Wie weiter oben bereits erwähnt, sind Vorrichtungen zur Garnbildung an sich ungeeignet für die Herstellung eines verzugsfähigen Vorgarnes. Überraschend und unerwarteter weise haben Versuche mit geeignet modifizierten Luftspinnvorrichtungen ergeben, dass sich gewisse Luftspinnverfahren auch zur Herstellung von Vorgarnen eignen. Dazu müssen die Dimensionen und die Strömungsverhältnisse konventioneller Garn-Luftspinnvorrichtungen allerdings angepasst werden. Die erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel müssen dem Streckenband nur eine Schutzdrehung erteilen, damit die dadurch gebildete Lunte oder Vorgarn verzugsfähig bleibt. Herkömmliche konventionelle Luftspinnvorrichtungen drehen den Streckenband derart, dass sich ein Garn bzw. ein Faden bildet, der derart stark verdreht ist, dass die Drehung irreversibel ist und insbesondere nicht mehr verziehbar ist. Durch eine entsprechend grössere Dimensionierung der Luftspinnvorrichtungen, sowie einer Anpassung der Strömungsverhältnisse und vor allem durch geeignet hohe Liefergeschwindigkeiten, lassen sich mit Luftspinnvorrichtungen auch verzugsfähige Vorgarne bzw. Lunten herstellen. Die geeignetsten Verhältnisse lassen sich am besten experimentell ermitteln.
  • Gemäss erster Versuche weisen Luftspinnvorrichtungen für Vorgarne vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf:
    vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Drall- bzw. Wirbelkammer mindestens 5 mm (siehe Wirbelkammer 5 in den im Folgenden beschriebenen Figuren) vorzugsweise beträgt die Liefergeschwindigkeit des Streckenbandes (ab Auslaufwalzen Streckwerk) mindestens 200 m/min
    vorzugsweise beträgt der Druck der Luftströmung, bevor sie durch die Düsenbohrungen oder Düsen in die Wirbelkammer einströmt, höchstens 5 bar (siehe Luftströmung 32, 16, 16.1, 16.2, oder 20, sowie Düsenbohrungen bzw. Düsen 11 in den im Folgenden beschriebenen Figuren)
    vorzugsweise erteilen diese Luftspinnvorrichtungen dem Vorgarn bzw. der Lunte eine tiefe Umwindedrehung, bevorzugt beträgt die Umwindedrehung bzw. der Drehungskoeffizient αm weniger als 70.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Bildung eines Vorgarns ist der Wirkungsweise konventioneller Luftspinnverfahren zur Garnbildung ähnlich. Aus diesem Grund wird hier auf die für die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendeten Luftspinnverfahren nicht sehr detailliert eingegangen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftspinnvorrichtungen wird bei den erfindungsgemässen Vorrichtungen und Verfahren dem Streckenband bzw. dem Vorgarn nur eine Schutzdrehung erteilt. Diese Schutzdrehung ist derart, dass das Vorgarn für den weiteren Verarbeitungsprozess verzugsfähig bleibt. Zur Bildung des Vorgarnes, wird dem Streckenband mindestens teilweise ein Echtdrall erteilt, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Streckenbandes, wenn nicht alle, erhalten einen Echtdrall (Drehung) mittels einer Luftströmung. Dieser Echtdrall bzw. diese Drehung ist wie erwähnt nur eine Schutzdrehung. Das erfindungsgemäss hergestellte Vorgarn bzw. Lunte hat daher die gleichen Eigenschaften wie eine mit einem konventionellen Flyer hergestellte Lunte.
  • Die soeben gemachten Ausführungen gelten selbstverständlich für sämtliche erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel dieser Schrift, welche im Folgenden anhand weiterer Figuren gezeigt und erklärt werden. Diese Ausführungen gelten somit nicht nur für das Drallerteilungsmittel 4 der Figur 1a, sondern auch für jene Drallerteilungsmittel mit dem Bezugszeichen 18 und 31.
  • Eines der möglichen erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel für die Bildung von Vorgarn ist der bereits erwähnte Gegenstand 4 aus Figur 1 a welcher wie bereits erwähnt nach dem sogenannten Vortex-Luftspinnverfahren arbeitet. Die Vorrichtung 4 weist dafür ein Faserführungselement 10, mit welchem der Streckenband 3 in die Wirbelkammer 5 des Drallerteilungsmittel 4 geliefert wird. In der Wirbelkammer 5 erzeugt eine nicht näher dargestellte Fluideinrichtung eine Luftströmung 32 bzw. eine Wirbelströmung mittels einer oder mehrerer Düsenbohrungen 11. Die dadurch entstehende Wirbelströmung innerhalb der Wirbelkammer 5 verursacht, dass sich einzelne freie Faserenden 12 auf der Oberfläche des Streckenbandes 3 um die Einlassmündung 13 des Vorgarnbildungselementes 6 legen und - erfasst durch die rotierende Wirbelströmung in der Wirbelkammer - um den Kern 14 des Streckenbandes rotieren. Dadurch wird dem Streckenband 3 in der Wirbelkammer 5 mindestens teilweise ein Echtdrall mittels einer Luftströmung 32 erteilt. D.h. dass mindestens einem Teil des Streckenbandes, d. h. einzelnen Fasern, ein Echtdrall bzw. eine echte Drehung um einen Kern von grösstenteils parallelen bleibenden Fasern erteilt wird. Das dadurch an der Einlassmündung 13 entstehende Vorgarn 9 wird beispielsweise über ein Abzugswalzenpaar 8 abgezogen und auf eine Aufwindevorrichtung 7 aufgewickelt. Dazu weist das Vorgarnbildungselement 6 eine Bohrung auf (siehe Figur 1 a). Die Aufwindevorrichtung 7 in der Figur 1 a ist nur schematisch dargestellt. Beispielsweise kann die Aufwindevorrichtung ein Kreuzwickler, ein Präzisions-Kreuzwickler, ein wilder Kreuzwickler, ein Stufen-Präzisionswickler oder ein Parallelwickler sein.
  • Die Figur 2 zeigt das Drallerteilungsmittel 4 aus der Figur 1a in einer anderen Ansicht. Besonders gut erkennbar ist in dieser Abbildung, wie der Streckenband 3 durch das Faserführungselement 10 in die Wirbelkammer 5 geführt wird, wo eine durch die Düsenbohrungen 11 erzeugte Wirbelluftströmung die freien Faserenden 12 des Streckenbandes 3 erfasst und um die Einlassmündung 13 des Vorgarnbildungselementes 6 legt. Die um die Einlassmündung 13 sich legenden freien Faserenden 12 bilden eine um den Kern 14 des Streckenbandes rotierende "Sonne". Die freien Faserenden 12 verdrehen sich somit um den Kern 14 des Streckenbandes, wodurch der Streckenband 3 in der Wirbelkammer 5 mindestens teilweise einen Echtdrall (Drehung) aufgrund der Luftströmung erhält. Das dadurch an der Einlassmündung 13 entstehende Vorgarn 9 wird durch das Vorgarnbildungselement 6 (z. B. wie hier dargestellt eine Spindel) hindurchgezogen (siehe Pfeil).
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres nicht erfindungsgemässes Drallerteilungsmittel 15. Dieses arbeitet nach dem sog. Eindüsen-Falschdrahtvertahren und weist kein Vorgarnbildungselement auf. Das Drallerteilungsmittel 15 (schematisch dargestellt) weist ebenfalls nur eine Wirbelkammer 5 auf, in welcher mittels einer oder mehrerer Düsenbohrungen 11 eine Luftströmung 16 (Wirbelströmung) erzeugt wird. Mittels dieser Luftströmung 16 wird dem Streckenband mindestens teilweise in der Wirbelkammer 5 ein Echtdrall erteilt.
  • Die Echtdrallerteilung (echte Drehung im Streckenband) wird in der Figur 3a dargestellt: innerhalb der Wirbelkammer 5 wird durch die Luftströmung 16 dem Streckenband 3 eine Drehung erteilt, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Streckenbandes 3 werden verdreht, so dass die Lunte 9 entsteht.
  • Die Figur 3b zeigt eine Variante des nicht erfindungsgemäßen Drallerteilungsmittels gemäss der Figur 3a. Das Drallerteilungsmittel 17 weist zwei Wirbelkammern 5 auf, die jeweils kein Vorgarnbildungselement aufweisen. Die Echtdrallerteilung geschieht auch hier mittels einer bzw. in diesem Fall zweier Luftströmungen 16.1 und 16.2. Mindestens ein Teil der Fasern des Streckenbandes 3 erhält einen Echtdrall (Drehung). Auch hier wird das Vorgarn 9 bzw. die Lunte durch eine nicht dargestellte Vorrichtung abgezogen und aufgewickelt. Bevorzugterweise weist das Drallerteilungsmittel 17 mehrere Düsenbohrungen 11 auf. Die Düsenbohrungen 11 dienen der Erzeugung der Luftströmungen 16.1 und 16.2. Die Düsenbohrungen sind so ausgerichtet, dass die austretenden Luftstrahlen gemeinsam und zusammen jeweils die Luftströmung 16.1 bzw. 16.2 erzeugen. Dazu sind die Eintrittswinkel der Düsenbohrungen 11 innerhalb der jeweiligen Wirbelkammer 5 vorzugsweise gleich. Die Luftströmungen 16.1 und 16.2 sind zudem gleichgerichtet, d.h. dass die beiden Luftströmungen 16.1 und 16.2 - trotz getrennter Wirbelkammern - den gleichen Drehsinn haben (rechts- oder linksdrehende Luftströmung).
  • Die Figur 3c zeigt eine Variante des nicht erfindungsgemäßen Drallerteilungsmittels nach Figur 3b. Das Drallerteilungsmittel 40 unterscheidet sich von der vorangehenden Vorrichtung dadurch, dass die Luftströmungen 41 und 42 in den Wirbelkammern 5.1 und 5.2 nicht gleichgerichtet, sondern gegengerichtet sind (d.h. eine Luftströmung 41 ist rechts- die andere 42 linksdrehend). Dadurch wird dem Streckenband 3 nach dem sog. Falschdraht-Verfahren ein Drall erteilt.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Düsen bzw. Düsenbohrungen bei allen Ausführungsformen der Erfindung zueinander rotationssymmetrisch angeordnet.
  • Bevorzugt weisen die erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel auch ein oder mehrere Drallstau-Elemente auf. Drallstau-Elemente können unterschiedliche Formen aufweisen. Ein Drallstau-Element kann zum Beispiel als Kante, als Pin, als tordierte Fläche, als Kegel oder in Form von mehreren Lenkmittel ausgebildet sein.
  • Die Figur 4 zeigt ein Drallerteilungsmittel 18 mit einem Drallstau-Element in Form eines Pins 19. Die restlichen Elemente der Figur 4 entsprechen weitgehend den bereits beschriebenen Ausführungsformen und weisen entsprechend auch die gleichen Bezugszeichen auf. Der Pin 19 in der Figur 4 dient sowohl als Drallstau-Element, als auch als falscher Garnkern. Drallstau-Elemente dienen dazu, zu verhindern, dass sich eine Drehung im Streckenband weiter nach hinten fortpflanzt. Insbesondere wird dadurch verhindert, dass eine allfällige Falschdrehung entsteht und damit allenfalls kein Echtdrall dem Streckenband erteilt wird. Die Verwendung von Drallstau-Elementen für die erfindungsgemässen Vorrichtungen ist nicht zwingenderweise notwendig, aber empfehlenswert. Insbesondere wird dadurch die Echtdrallerteilung mittels der Luftströmung verbessert. Wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt ist, verhindert ein Pin 19, dass sich die durch die Luftströmung erzeugte Drehung weiter nach hinten Richtung Eingang des Faserführungselementes im Streckenband 3 fortpflanzt. Dies ist besonders gut in den Figuren 4a, 4b und 4c erkennbar: Die Luftströmung 20 um die Mündung des Vorgarnbildungselementes (nicht dargestellt) erzeugt eine Verdrehung bzw. einen Drall innerhalb des Streckenbandes 3. Durch das Vorhandensein des Pins 19 als Drallstau-Element wird verhindert, dass sich die Drehung der Fasern auf das Streckenband 3 überträgt, welches auf dem Faserführungselement 10 bzw. 21 liegt (siehe parallele unverdrehte Fasern auf den Faserführungselementen 10 bzw. 21 in den Figuren).
  • Als Drallstau-Element kann auch eine tordierte Faserführungsfläche 21 dienen. Die Figur 4b zeigt eine tordierte Faserführungsfläche 21, welche zusätzlich einen Pin 19 aufweist. Dadurch ist die Drallstau-Funktion besonders effektiv. Eine tordierte Faserführungsfläche 21 mit Pin ist auch in der Figur 4c dargestellt. Die Elemente der Figur 4c entsprechen weitgehend den Elementen der Figur 4b mit dem Unterschied, dass der Pin 19 der Figur 4c stumpf ist.
  • Die Figur 5 zeigt ein Faserführungselement 10 mit einem sogenannten Drallstop-Kegel 24. Der Drallstop-Kegel 24 nimmt die Funktion des Drallstau-Elementes wahr. Die Wirkungsweise ist gleich wie beim Pin: Kegel oder Pin dienen zudem als sogenannte falsche Garnkerne. Die Fasern bzw. das Streckenband legt sich spiralförmig um den falschen Garnkern, wodurch die Fortpflanzung der Drehung entgegen der Abzugsrichtung des Vorgarns bzw. Streckenbandes verhindert wird.
  • Als Drallstau-Element kann auch nur ein tordiertes Faserführungselement 22 ohne Pin dienen. Dies ist beispielsweise in Figur 6 dargestellt (vergleiche mit Figur 4c). Eine tordierte Faserführungsfläche genügt an sich als Drallstau-Element. Die zusätzliche Verwendung eines Pins ist nicht unbedingt notwendig. Verschiedene Ansichten eines tortierten Faserführungselementes ohne Pin 22 ist in den Figuren 6a und 6b gegeben. Als Drallstau-Element kann auch nur eine Kante 33 dienen, die nicht zwingenderweise von einer tordierten Faserführungsfläche vorangegangen werden muss, so dass auch eine flache Faserführungsfläche genügen kann.
  • Die Figur 7 zeigt weitere Drallstau-Elemente, welche in der erfindungsgemässen Vorrichtung Verwendung finden könnten. Die Figur zeigt ein Faserführungselement 23 mit mehreren Lenkmitteln. Diese Lenkmittel 26 haben nebst ihrer Funktion, den Streckenband 3 zu lenken, auch die Wirkung eines Drallstopps. In der Figur ist gut ersichtlich, wie die Lenkmittel 26 mit Drallstau-Funktion wirken: Das Streckenband 3 wird in unverdrehtem Zustand in Richtung des Vorgarnbildungselementes 6 gezogen. Bei der Mündung des Vorgarnbildungselementes 6 werden die freien Faserenden 12 durch die Luftströmung 20 der Wirbelkammer mittels Echtdrallerteilung verdreht. Durch die Verdrehung der freien Faserenden 12 entsteht ein Torsionsmoment, welches sich entgegen der Abzugsrichtung (Pfeil) des Vorgarns im Streckenband 3 fortzupflanzen versucht. Durch das Vorhandensein der Lenkmittel 26 mit Drallstau-Funktion wird dieses Torsionsmoment bzw. die Drehung, welches das Torsionsmoment im Streckenband verursachen würde, gestaut bzw. gestoppt. Das heisst, dass sich keine Drehung in den Streckenband 3 fortpflanzt (siehe Darstellung Figur 7: Das Streckenband 3 ist unverdreht). Auf diese Weise wird dem Streckenband 3 ein Echtdrall (Drehung) mittels der Luftströmung 20 erteilt, wodurch das Vorgarn 9 entsteht.
    Ohne die Lenkmittel 26 mit Drallstau-Funktion würde sich die Drehung in das Streckenband 3 fortpflanzen, wodurch eine sogenannte Falschdrehung entstünde, welche unter Umständen eine Echtdrehung des Streckenbandes bzw. des Vorgarns verhindert. Eine weitere Darstellung der soeben erklärten Verhältnisse ist in der Figur 7a ersichtlich: Auch hier ist sehr gut erkennbar, wie das Streckenband 3 dank der Lenkmittel 26 unverdreht bleibt.
  • Die Figuren 8a und 8b zeigen Lenkmittel mit Drallstau-Funktion unterschiedlicher Formgebung. Die Figur 8c zeigt eine Ansicht der Lenkmittel 27 bzw. 28 in Abzugsrichtung des Vorgarns bzw. des Streckenbandes. Es sind verschiedene Formen für die Lenkmittel mit Drallstau-Funktion vorstellbar. Die gezeigten Lenkmittel 26, 27 und 28 stellen nur einige der möglichen Formen dar.
  • Die erfindungsgemässe Vorspinnmaschine kann vorzugsweise auch Mittel aufweisen, welche die Breite des Streckenbandes vor dem Einlaufen in das Drallerteilungsmittel bestimmen. Diese Mittel können beispielsweise Trichter oder andere Formen von Kondenser sein. Ein solches Mittel 29 ist in der Figur 9 dargestellt: Die Figur zeigt einen Trichter 29, welcher ein Streckenband 3 in dessen Breite einschränkt und einem Drallerteilungsmittel 31 zuführt. Ein solcher Trichter 29 oder sonstiger Kondensor kann beispielsweise einem Auslaufwalzenpaar 30 nachgeordnet sein. Das Auslaufwalzenpaar 30 ist in einer Aufsicht gezeigt. Das Bezugszeichen 34 deutet die Klemmlinie des Auslaufwalzenpaares 30 an.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen weiter oben beschrieben, weist die erfindungsgemässe Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zur Herstellung eines Vorgarns aus einem Streckenband, ein spezielles Drallerteilungsmittel auf. Das spezielle Drallerteilungsmittel der erfindungsgemässen Vorrichtung verdreht ein Faserband zu einem Vorgarn. Dazu weist das erfindungsgemässe Drallerteilungsmittel eine Wirbelkammer mit einem darin enthaltenen Vorgarnbildungselement auf. Vorzugsweise ist das Vorgarnbildungselement eine Spindel. In der Wirbelkammer des Drallerteilungsmittel wird erfindungsgemäss dem Streckenband mindestens teilweise (d. h. mindestens einem Teil der Fasern) ein Echtdrall (Drehung) mittels einer Luftströmung erteilt.
  • Den erfindungsgemässen Vorspinnmaschinen bzw. den erfindungsgemässen Drallerteilungsmitteln kann nebst der Strecke jeweils zusätzlich ein Streckwerk vorgeordnet sein.
  • Vorzugsweise besitzen die erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel jeweils ein oder mehrere Drallstau-Elemente. Diese Drallstau-Elemente können beispielsweise als Kante, als Pin, als tordierte Fläche, als Kegel oder als mehrere Lenkmittel ausgebildet sein. Die erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel können auch eine Kombination der soeben genannten Drallstau-Elemente aufweisen, z.B. eine tordierte Fläche mit einem Pin, oder ein Kegel mit einem Pin, oder eine Kante mit einem Pin, oder eine tordierte Fläche mit einem Pin. Das erfindungsgemässe Drallerteilungsmittel kann mehrere dieser Drallstau-Elemente bzw. eine Kombination davon aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel mehrere Düsen zur Erzeugung der Luftströmung auf, wobei die Düsen so ausgerichtet sind, dass deren austretende Luftstrahlen gleichgerichtet sind, um zusammen eine gleichgerichtete Luftströmung innerhalb derselben Wirbelkammer zu erzeugen. Dies gilt nicht zwangsläufig, wenn mehrere Wirbelkammern vorhanden sind. Sind mehrere Wirbelkammern vorhanden, so können die Luftströmungen entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Vorzugsweise sind die Düsenbohrungen innerhalb einer Wirbelkammer rotationssymmetrisch um die Achse der Wirbelkammer angeordnet (die Eintrittswinkel der Düsenbohrungen sind daher gleich).
    Sind mehrere Wirbelkammern vorhanden, so können die Düsen vorzugsweise derart angeordnet sein, dass die Düsen einer jeweiligen Wirbelkammer zwar rotationssymmetrisch angeordnet sind, jede Wirbelkammer aber einen unterschiedlichen Eintrittswinkel für die jeweiligen Düsen aufweisen. Die in den jeweiligen Wirbelkammern austretenden Luftstrahlen können daher nicht nur unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen - im Sinne einer Links- oder einer Rechtsdrehung - , sondern auch unterschiedliche "Steigungswinkel" besitzen. Eine rotationssymmetrische Anordnung der Düsen ist beispielsweise in der Figur 2 gezeigt. Eine rotationssymmetrisch versetzte Anordnung der Düsen ist in der Figur 3b zu sehen (die Düsenbohrungen 11 der beiden Wirbelkammern sind analog zur Figur 2 auch rotationssymmetrisch angeordnet).
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemässen Vorspinnmaschinen und Drallerteilungsmittel ein Mittel, insbesondere einen Trichter oder einen aerodynamischen oder mechanischen Kondensor auf, welcher die Funktion hat, die Breite des Streckenbandes vor dem Einlauf in das Drallerteilungsmittel zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Einlassmündung des Vorgarnbildungselementes (z. B. Spindel) und der letzten Klemmlinie (z. B. des Auslaufwalzenpaares) nicht grösser als die längste im Streckenband enthaltene Faserlänge oder grösser als die mittlere Stapelfaserlänge des Streckenbandes.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Eingang des Drallerteilungsmittels und der letzten Klemmlinie (z. B. des Auslaufwalzenpaares eines Streckwerkes) nicht grösser als die längste im Streckenband enthaltene Faserlänge.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemässen Vorspinnmaschine eine Aufwindevorrichtung zugeordnet. Diese windet das auf dem Drallerteilungsmittel austretende Vorgarn auf. Bevorzugt ist die Aufwindevorrichtung ein Kreuzwickler, ein Präzisions-Kreuzwickler, ein wilder Kreuzwickler, ein Stufen-Präzisionswickler oder ein Parallelwickler.
  • Vorzugsweise ist das Garnbildungselement eine Spindel.
  • Legende:
  • 1
    Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
    2
    Streckwerk
    3
    Streckenband
    4
    Drallerteilungsmittel
    5, 5.1, 5.2
    Wirbelkammer
    6
    Vorgarnbildungselement (Spindel)
    7
    Aufwindevorrichtung
    8
    Abzugswalzenpaar
    9
    Vorgarn
    10
    Faserführungselement
    11
    Düsenbohrungen oder Düsen
    12
    freie Faserenden
    13
    Einlassmündung
    14
    Kern
    15
    Drallerteilungsmittel ohne Vorgarnbildungselement
    16, 16.1, 16.2
    Luftströmung
    17
    Drallerteilungsmittel mit zwei Wirbelkammern
    18
    Drallerteilungsmittel mit Drallstau-Element
    19
    Pin
    20
    Luftströmung
    21
    tordiertes Faserführungselement mit Pin
    22
    tordiertes Faserführungselement ohne Pin
    23
    Faserführungselement mit mehreren Lenkmitteln
    24
    Drallstop-Kegel
    25
    Faserführungselement
    26, 27, 28
    Lenkmittel mit Drallstop-Funktion
    29
    Trichter
    30
    Auslaufwalzenpaar
    31
    Drallerteilungsmittel
    32
    Luftströmung
    33
    Kante
    34
    Klemmlinie
    35
    Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination
    36
    Strecke
    37
    Verzugseinheit
    38
    Faserverband
    40
    Drallerteilungsmittel
    41
    rechtsdrehende Luftströmung
    42
    linksdrehende Luftströmung

Claims (8)

  1. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination (35) zum Doublieren und Verstrecken mehrerer Faserbänder (38) zu einem Streckenband (3) und zur anschliessenden Herstellung eines Vorgarns (9) aus dem Streckenband (3),
    enthaltend eine oder mehrere, vorzugsweise regulierte, Strecken (36), sowie daran nachgeordnet entsprechend eine oder mehrere Spinnstellen (1) mit jeweils einem Drallerteilungsmittel (4) und vorzugsweise ein vor dem Drallerteilungsmittel (4) angeordnetes Streckwerk (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Drallerteilungsmittel (4) eine Wirbelkammer (5) mit einem darin enthaltenen Vorgarnbildungselement (6) aufweist, wobei dem Streckenband (3) in der Wirbelkammer (5) ein Echtdrall oder mindestens teilweise ein Echtdrall, mittels einer Luftströmung (32) erteilt wird.
  2. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zur Herstellung eines Vorgarns (9) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallerteilungsmittel (4,18) mindestens ein Drallstau-Element (19,21,22,26,27,28,33) aufweist, bevorzugt ist das Drallstau-Element als Kante (33), als Pin (19), als tordierte Fläche (21,22), als Kegel (24), als mehrere Lenkmittel (26,27,28), oder als Kombination dieser Elemente ausgebildet.
  3. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zur Herstellung eines Vorgarns (9) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallerteilungsmittel (4,17,18) mehrere Düsen (11) zur Erzeugung der Luftströmung (16,16.1,16.2,20) enthält, wobei die Düsen (11) so ausgerichtet sind, dass die austretenden Luftstrahlen (32) derart gleichgerichtet sind um zusammen eine gleichgerichtete Luftströmung (16.1,16.2,20) und Drallgebung zu erzeugen, bevorzugt sind die Düsen (11) rotationssymmetrisch oder rotationssymmetrisch-versetzt angeordnet.
  4. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zur Herstellung eines Vorgarns (9) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (29), insbesondere Trichter (29) oder aerodynamische oder mechanische Kondenser, vorgesehen sind, welche die Breite des Streckenbandes (3) vor dem Einlauf in das Drallerteilungsmittel (4,15,17,18,31) bestimmen.
  5. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination zur Herstellung eines Vorgarns gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Einlassmündung des Vorgarnbildungselementes (13) und der letzten Klemmlinie (34) nicht grösser ist als die längste im Streckenband (3) enthaltene Faserlänge.
  6. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den Spinnstellen (1) der Vorspinnmaschine eine Aufwindevorrichtung (7) zugeordnet ist, welche das aus dem Drallerteilungsmittel (4,15,17,18,31) austretende Vorgarn (9) aufwindet, bevorzugt ist die Aufwindevorrichtung (7) ein Kreuzwickler, ein Präzisions-Kreuzwickler, ein wilder Kreuzwickler, ein Stufen-Präzisionswickler, oder ein Parallelwickler.
  7. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (6) eine Spindel ist.
  8. Strecke-Vorspinnmaschinen-Kombination gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Vorgarn (9) erteilte Drall eine Schutzdrehung ist, wodurch das Vorgarn (9) verziehbar bleibt.
EP04738065.4A 2003-09-12 2004-07-06 Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens Not-in-force EP1664403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15792003 2003-09-12
CH972004 2004-01-23
PCT/CH2004/000424 WO2005026420A1 (de) 2003-09-12 2004-07-06 Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1664403A1 EP1664403A1 (de) 2006-06-07
EP1664403B1 true EP1664403B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=34314641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738065.4A Not-in-force EP1664403B1 (de) 2003-09-12 2004-07-06 Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7647760B2 (de)
EP (1) EP1664403B1 (de)
JP (1) JP2007505226A (de)
WO (1) WO2005026420A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1882728B (zh) * 2003-09-12 2010-09-01 里特机械公司 并条-头道粗纱联合机和用于从纤维组中制造粗纱的方法
DE102005009731A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
JP2007262645A (ja) * 2006-02-28 2007-10-11 Murata Mach Ltd 紡績装置および紡績方法
CN102168328B (zh) * 2011-04-07 2012-11-28 上海水星家用纺织品股份有限公司 采用喷气涡流纺纺制家纺产品用纱线的方法以及用此纱线织造家纺产品面料的方法
CH704780A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns.
CH705221A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns sowie Verfahren zum Anspinnen eines Faserverbands.
DE102011053396B3 (de) 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102012108613A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
CN103741282A (zh) * 2013-12-16 2014-04-23 张家港市攀峰科技有限公司 一种捻线器的转子机构
CH709694A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine zum Herstellen eines Vorgarns.
CN104562314A (zh) * 2015-01-16 2015-04-29 江苏工程职业技术学院 一种并粗一体化小样机
CN107366046A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种粗纱机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904508A (en) * 1909-02-24 1910-01-06 Joseph Cooper Improvements in and connected with Sliver Funnels employed in Machines for Treating Fibres preparatory to Spinning.
DE2049186C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-18 Konrad 8902 Goeggingen Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
CH579767A5 (de) * 1973-11-27 1976-09-15 Truetzschler & Co
JPS6042293B2 (ja) * 1976-03-19 1985-09-21 村田機械株式会社 空気噴射ノズルによる空気式紡績方法
JPS6056817B2 (ja) 1981-10-13 1985-12-12 村田機械株式会社 紡績糸
DE3631400A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
JPH0653980B2 (ja) * 1987-10-28 1994-07-20 村田機械株式会社 紡績装置
CA2005018A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-12 Elbert F. Morrison Vacuum spinning of roving
JPH03106368U (de) * 1990-02-15 1991-11-01
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
JPH0770833A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Murata Mach Ltd 空気紡績装置
JP2697575B2 (ja) * 1993-09-08 1998-01-14 村田機械株式会社 紡績装置
JP2773670B2 (ja) * 1995-02-10 1998-07-09 村田機械株式会社 紡績装置
JPH10204731A (ja) * 1997-01-16 1998-08-04 Murata Mach Ltd 紡績装置
US6393667B1 (en) * 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
EP0990719B1 (de) * 1998-10-02 2003-05-28 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinnvorrichtung
JP2001348736A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Murata Mach Ltd 紡績装置
JP2002227043A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Murata Mach Ltd 紡績方法及び該方法により製造された紡績糸
DE10146608A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Schlafhorst & Co W Luftspinnvorrichtung
ATE338838T1 (de) * 2002-03-20 2006-09-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnvorrichtung mit kanalauskleidung
CN1882728B (zh) * 2003-09-12 2010-09-01 里特机械公司 并条-头道粗纱联合机和用于从纤维组中制造粗纱的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005026420A1 (de) 2005-03-24
JP2007505226A (ja) 2007-03-08
US20070144136A1 (en) 2007-06-28
EP1664403A1 (de) 2006-06-07
US7647760B2 (en) 2010-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE3927936C2 (de)
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
DE2042387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE19514408C5 (de) Ringspinnverfahren
CH681022A5 (de)
EP2895647B1 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
CH682826A5 (de) Spinnmaschine.
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
CH697244B1 (de) Ringspinnmaschine für miteinander zu verspinnende Komponenten.
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE4015062C2 (de) Zwirnspinnverfahren und zugehörige Vorrichtung
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE3018551C2 (de)
EP1584715A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes in einer Luftspinnmaschine
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004014706

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01H0007920000

Ipc: D01H0004020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/42 20060101ALI20131202BHEP

Ipc: D01H 4/02 20060101AFI20131202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014706

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014706

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201