EP1632146B1 - Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses - Google Patents

Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses Download PDF

Info

Publication number
EP1632146B1
EP1632146B1 EP05018981A EP05018981A EP1632146B1 EP 1632146 B1 EP1632146 B1 EP 1632146B1 EP 05018981 A EP05018981 A EP 05018981A EP 05018981 A EP05018981 A EP 05018981A EP 1632146 B1 EP1632146 B1 EP 1632146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plates
present
region
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05018981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1632146A1 (de
Inventor
Klaus Berkhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05018981T priority Critical patent/PL1632146T3/pl
Publication of EP1632146A1 publication Critical patent/EP1632146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1632146B1 publication Critical patent/EP1632146B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/36Cases for drawing or like instruments

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving a geometric triangle.
  • the invention also relates to a flat material strip from which such a container can be produced.
  • This protective container is a total of 10 mm (mm) high and consists of two connected by a hinge, rectangular in plan view triangular plates. The plates can be fastened to one another via a snap closure, so that a protective container for one or more geometry triangles, which is closed on all sides, is present.
  • the two plates of the protective container are provided on the inside or outside with reinforcing ribs, which should prevent deformation of the plates and thus the container. Due to these ribs, the height of the protective container is correspondingly high.
  • the present invention seeks to provide the smallest possible container for a geometric triangle that protects the geometric triangle sufficient and can be produced inexpensively and easily handled.
  • the container according to the invention for a geometric triangle has the advantage that it is present as a bag. Through the pocket opening, the geometric triangle simply and quickly pushed into the container and pulled out of it.
  • the interior width of the container is the thickness of the triangle to be adjusted so that the triangle is sufficiently frictionally seated in the container. If the container is made of a single strip of flat material, special hinge formations are not required by the arrangement of lines of weakness.
  • the container can be very small, that is narrow form, if it is designed in each case only for a single geometric triangle. It has been found that a complete closure of the container is not required and that the formation of the container is therefore completely sufficient in the manner of a bag.
  • connection of the two plates forming the container via spacers in particular a plate strip, which can connect the two rectangular plates with each other via lines of weakness.
  • This plate strip preferably has a width which corresponds to the thickness of the respective geometrical triangle to be stored. In the present example, this width also corresponds to the thickness of the plate material.
  • the existing in a further edge of the two plates plate member which holds the two plates in this area at a distance thus has a thickness which corresponds to the width of the plate strip and thus simultaneously the thickness of a suggestlagernden in the container geometry triangle. As a result, the geometric triangle is seated firmly enough (frictionally engaged) in the container.
  • This plate member can either as a tab in one piece - again via a trained weakening line - attach to a plate member or it can be arranged loosely between the two plates.
  • the plate part can be glued to the two plates or fixedly connected, for example, two double-sided adhesive tapes with the two plates.
  • the plate part can also be present only in sections. Weakening lines may be formed as creasing lines or perforation lines.
  • an edge recess can be formed in at least one of the plates of the container be present, through which the geometric triangle can be easily grasped and pulled out of the container.
  • a label of the school or other school or school designation - words or pictures - may be appropriate on the container.
  • These prints can be provided as an embossing or as black and white or color printing.
  • the container and thus the plate material is preferably made of semi-rigid, flexible plastic material.
  • the plastic material and thus the individual plates of the container need not be completely rigid.
  • a container 10 for receiving a geometric triangle 12 has two rectangular plates 14,16, which are connected to one another via a plate strip 18 present between them. Trained as a pocket container 10 has a pocket opening 19 through which a geometric triangle 12 can be inserted into the container or pulled out of the same.
  • the plate strip 18 adjoins the plate 14 via a weakening line 20 and via a weakening line 22 to the plate 16.
  • the lines of weakness 20, 22 directly adjoin the respective first edge 24 of the plate 14 and the first edge 26 of the plate 16.
  • the edges 24, 26 form the adjacent to the plate opening 19 of the plates 14,16 cathodes, whose bases correspond to those of an isosceles, right-angled triangle.
  • the lines of weakness 20, 22 are formed in the present example as perforation lines.
  • a plate member 32 integrally hangs over a line of weakness 30. All weakening lines 20, 22, 30 are made by partially cutting into the respective plate material.
  • the thicknesses 36 of the plates 14, 16 and the plate part 32 (FIG. Fig. 2 In the present case, the thickness 36 is slightly larger than the thickness of the geometric triangle 12. In this way, the geometric triangle 12 with little play in the region of the third edge 38 of the two plates 14, 16 be pushed into the container 10.
  • the plate member 32 is in its folded state with its in Fig. 3 visible side on the plate 14. About the line of weakness 30 it depends in one piece on the plate 14. On its other, opposite side is the folded over to the plate 14 other plate 16.
  • the plate member 32 is adhered to both the plate 14 and the plate 16. This gluing can be done by means of adhesive or by means of two double-sided adhesive tapes. Instead of a bond can also be provided with a suitable material welding.
  • the plate member 32 need not be continuous along the entire edge 28 to be present, the plate member 32 only serves to keep the two plates 14, 16 at an appropriate distance and to prevent slipping out of the geometric triangle 12 from the container 10 in the region of the edge 28 ,
  • an identical, semi-circular recess 40 is present in the respective third edge 38 of the two plates 14, 16.
  • This edge 38 represents the second catheter of the triangular base surface of the two plates 14, 16.
  • a completely enclosed in the container 10 geometric triangle 12 can be easily taken and pulled out of the container.
  • the material of the flat material strip 11 (FIG. Fig. 3 ), from which the container 10 is made, is a flexible, semi-rigid plastic material.
  • the material allows a slight bending of the respective plate parts. Together with the likewise slightly flexible geometric triangle is a generally sufficiently rigid, sufficient protection for a einitzendes geometry triangle offering container available.
  • At least one aperture formed, for example, as a hole can be provided by means of which the container could be hung.
  • the at least one hole would pass through the plate part 32.
  • FIG. 4 shown container 10.4 corresponds in its function to the container 10 described above.
  • the container 10.4 has a plate 14.5 which, in contrast to the plate 14 of the container 10 is extended by two partial areas 14.4 in the region of the pocket opening 19. In each section 14.4 a hole 42 is present. Both holes allow 42 to mount the container 10.4, for example, in a folder having a corresponding hole mechanics. The hole mechanics of the folder prevents that an inserted into the container 10.4 geometric triangle 12 can accidentally slip out of the container 10. 4 through the pocket opening 19 therethrough. The geometric triangle 12 could at most up to the hole mechanics, that is up to the holes 42 a little way from the pocket opening 19 to - in Fig. 4 - move out left.
  • a recess 40.5 is present, which is composed of the semicircular arc shape corresponding to the shape of the recess 40 and a slot width-like recess 40.6, which passes transversely through the portion 14.4, so like this one Fig. 5 can be seen directly.
  • the plate member 32.6 which corresponds to the plate member 32 of the container 10 functionally, not in the hypotenuse, but in the area adjacent to the pocket opening 19 a catheter of the triangular plate 16 via a line of weakness 30.7 depends in one piece. Accordingly, the plate strip 18.6, which connects the plates 14, 16 integrally via lines of weakness 20.6 and 22.6, is not present along the catheter, as is the case with the container 10, but over the hypotenuse of the two plates 14, 16.
  • FIG. 8 10.8 container shown largely corresponds to the container 10.4 with the difference that instead of the plate member 32 of the container 10.4, the effect of this plate member 32 is replaced as a spacer by existing in the upper plate 16.8 of the two plates 14.5, 16.8 forms 46th In the range of these characteristics 46th are the upper and lower plates 16.8,14.5 with each other welded.
  • the embossing or embossing 46 have a cant height corresponding to the thickness of the plate member 32.
  • a contrast has a lower cantilever having further bulge or embossing resins 48 in the area outside of the plate member 32 is present, that is in the range of occupied by the geometric triangle 12 light space within the container 10.8. This wart increases the frictional engagement and prevents in an otherwise possibly loose fit of the geometric triangle 12 in the container that the geometric triangle 12 can accidentally slip out of the container or fall out.
  • the in Fig. 9 shown partial section illustrates this.
  • a contrast plate member 32 is present.
  • a portion 32.10 is integrally attached, which protrudes from the region of the pocket and thus out of the range of, for example, top plate 16 and also from the area of the underlying lower plate.
  • two holes 42 are present.
  • the container 10.10 can therefore be hooked on the one hand to the two subregions 14.4 or to the subsection 32.10 in a corresponding hole mechanics. In general, only one of the two partial areas, that is to say either the partial areas 14.4 or the partial area 32.10, will be present on a container.
  • the respective portion 14.4, 32.10 need not extend over the entire housing extension, as in Fig. 4 or Fig. 10 is shown.
  • the portions only need to be present so that the one or preferably the two holes 42 on the relevant plate part, such as in the Fig. 5 on the plate member 14.5, can be fixed or can.
  • the plate member 32 can not be integrally attached to a plate 14 or 16, but is used as a loose part between the two plates of the container 10.10 and glued or welded to the insides of both plates of the container 10.10.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme eines Geometriedreieckes. Die Erfindung betrifft auch einen Flachmaterialstreifen, aus dem sich ein solches Behältnis herstellen lässt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 9310773 U1 ist ein Schutzbehälter für Geometrie-Dreiecke bekannt. Dieser Schutzbehälter ist insgesamt 10 mm (Millimeter) hoch und besteht aus zwei über ein Scharnier miteinander verbundene, im Grundriss rechtwinklige dreieckige Platten. Über einen Schnappverschluss lassen sich die Platten aneinander befestigen, so dass ein allseitig verschlossener Schutzbehälter für ein oder mehrere Geometrie-Dreiecke vorhanden ist. Die beiden Platten des Schutzbehälters sind auf der Innen- oder Außenseite mit Verstärkungsrippen versehen, die eine Verformung der Platten und damit des Behälters verhindern sollen. Aufgrund dieser Rippen ist die Bauhöhe des Schutzbehälters entsprechend hoch.
  • Weiterhin ist ein Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der GB 2 108 831 A bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst kleines Behältnis für ein Geometriedreieck anzugeben, das das Geometriedreieck ausreichend schützt und das kostengünstig hergestellt und einfach gehandhabt werden kann.
  • Diese Erfindung ist für das Behältnis durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für einen einteiligen Flachmaterialstreifen, aus dem ein solches Behältnis beispielhaft hergestellt werden kann, durch die Merkmale des Anspruchs 23 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche jeweils anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis für ein Geometriedreieck besitzt den Vorteil, dass es als Tasche vorhanden ist. Durch die Taschenöffnung kann das Geometriedreieck einfach und schnell in das Behältnis hineingeschoben und aus demselben herausgezogen werden. Die Innenraumbreite des Behältnisses ist der Dicke des Dreieckes so angepasst sein, dass das Dreieck ausreichend reibschlüssig in dem Behältnis einsitzt. Sofern das Behältnis aus einem einzigen Flachmaterialstreifen hergestellt wird, sind spezielle Scharnierausbildungen durch die Anordnung von Schwächungslinien nicht erforderlich. Das Behältnis lässt sich sehr klein, das heißt schmal ausbilden, wenn es jeweils nur für ein einziges Geometriedreieck ausgelegt wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein vollständiges Verschließen des Behältnisses nicht erforderlich ist und dass das Ausbilden des Behältnisses dementsprechend in Art einer Tasche völlig ausreichend ist.
  • Nähere Merkmale eines solchen Behältnisses sind den in den Ansprüchen angegebenen weiteren Merkmalen sowie dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Das Verbinden der beiden das Behältnis bildenden Platten erfolgt über Abstandshalter, insbesondere über einen Plattenstreifen, der die beiden rechtwinkligen Platten über Schwächungslinien miteinander verbinden kann. Dieser Plattenstreifen besitzt vorzugsweise eine Breite, die der Dicke des jeweils einzulagernden Geometriedreieckes entspricht. Diese Breite entspricht im vorliegenden Beispielsfall auch der Stärke des Plattenmaterials. Das in einem weiteren Rand der beiden Platten vorhandene Plattenteil, das die beiden Platten in diesem Bereich auf Abstand hält, besitzt damit eine Dicke, die der Breite des Plattenstreifens und damit gleichzeitig der Dicke eines in das Behältnis einzulagernden Geometriedreieckes entspricht. Das Geometriedreieck sitzt dadurch ausreichend fest (reibschlüssig) in dem Behältnis ein.
  • Dieses Plattenteil kann entweder als Lasche einteilig - wiederum über eine ausgebildete Schwächungslinie - an einem Plattenteil anhängen oder es kann lose zwischen den beiden Platten angeordnet werden. Das Plattenteil kann an den beiden Platten angeklebt oder über beispielsweise zwei doppelseitige Klebebänder mit den beiden Platten fest verbunden werden. Das Plattenteil kann auch nur abschnittsweise vorhanden sein. Schwächungslinien können als Rill-Linien oder Perforationslinien ausgebildet sein.
  • Zum leichten Ergreifen eines in dem Behältnis eingesteckten Geometriedreieckes kann in zumindest einer der Platten des Behältnisses eine Rand-Ausnehmung vorhanden sein, durch die hindurch das Geometriedreieck leicht ergriffen und aus dem Behältnis herausgezogen werden kann.
  • Zur Identifizierung beispielsweise von Schülern mit ihrer jeweiligen Schule kann auf dem Behältnis ein Aufdruck der Schule oder sonstiger die Schule oder den Ort der Schule kennzeichnender Begriffe - Worte oder Bilder - angebracht sein. Diese Aufdrucke können als Einprägung oder als Schwarzweiß- oder Farbdruck vorgesehen werden.
  • Das Behältnis und damit das Plattenmaterial besteht vorzugsweise aus halbsteifem, flexiblem Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial und damit die einzelnen Platten des Behältnisses müssen nicht vollständig biegesteif sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung, insbesondere auch bezüglich des Flachmaterialstreifens, aus dem das Behältnis hergestellt werden kann, sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Behältnis nach der Erfindung, mit teilweise in das Behältnis eingeschobenem Geometriedreieck,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf das Behältnis von Fig. 1 aus Richtung der Pfeile 2 - 2,
    Fig. 3
    den Flachmaterialstreifen, aus dem das Behältnis gemäß Fig. 1 und 2 besteht,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung,
    Fig. 5
    den Flachmaterialstreifen, aus dem das Behältnis gemäß Fig. 4 besteht,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung,
    Fig. 7
    den Flachmaterialstreifen, aus dem das Behältnis gemäß Fig. 6 besteht,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung, mit Auswölbungen als Abstandshalter in einer der beiden Platten,
    Fig. 9
    einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses, mit einer an einem Taschenrand herausragenden Lochleiste.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Behältnis 10 zur Aufnahme eines Geometriedreiecks 12 besitzt zwei rechtwinklige Platten 14,16, die über einen zwischen ihnen vorhandenen Plattenstreifen 18 miteinander verbunden sind. Das als Tasche ausgebildete Behältnis 10 besitzt eine Taschenöffnung 19, durch die hindurch ein Geometriedreieck 12 in das Behältnis eingeschoben oder aus demselben herausgezogen werden kann.
  • Der Plattenstreifen 18 grenzt über eine Schwächungslinie 20 an der Platte 14 und über eine Schwächungslinie 22 an der Platte 16 an. Die Schwächungslinien 20, 22 grenzen unmittelbar an den jeweils ersten Rand 24 der Platte 14 beziehungsweise an den ersten Rand 26 der Platte 16 an. Die Ränder 24, 26 bilden die an die Plattenöffnung 19 angrenzenden Katheten der Platten 14,16, deren Grundflächen jeweils denen eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks entsprechen. Die Schwächungslinien 20, 22 sind im vorliegenden Beispielsfall als Perforationslinien ausgebildet.
  • An dem zweiten Rand 28 der einen Platte 14, der die Hypotenuse dieser dreieckigen Platte 14 bildet, hängt über eine Schwächungslinie 30 ein Plattenteil 32 einstückig an. Alle Schwächungslinien 20, 22, 30 sind durch teilweises Einschneiden in das jeweilige Plattenmaterial hergestellt. Die Dicken 36 der Platten 14, 16 und des Plattenteils 32 (Fig. 2) entsprechen im vorliegenden Beispielsfall der Breite 34 des Plattenstreifens 18. Die Dicke 36 ist im vorliegenden Fall geringfügig größer als die Dicke des Geometriedreieckes 12. Auf diese Weise kann das Geometriedreieck 12 mit geringem Spiel im Bereich des dritten Randes 38 der beiden Platten 14, 16 in das Behältnis 10 hineingeschoben werden.
  • Das Plattenteil 32 liegt in seinem umgeschlagenen Zustand mit seiner in Fig. 3 sichtbaren Seite auf der Platte 14. Über die Schwächungslinie 30 hängt es dabei einteilig an der Platte 14. Auf seiner anderen, gegenüberliegenden Seite liegt die auf die Platte 14 umgeschlagene andere Platte 16 auf. Das Plattenteil 32 wird dabei sowohl an der Platte 14 als auch an der Platte 16 angeklebt. Dieses Ankleben kann mittels Klebstoff erfolgen oder mittels zweier doppelseitig klebender Klebebänder. Statt einer Verklebung kann bei einem dafür geeigneten Material auch eine Verschweißung vorgesehen werden.
  • Das Plattenteil 32 braucht nicht durchgängig längs des gesamten Randes 28 vorhanden zu sein, das Plattenteil 32 dient lediglich dazu, die beiden Platten 14, 16 auf entsprechenden Abstand zu halten und ein Herausrutschen des Geometriedreieckes 12 aus dem Behältnis 10 im Bereich des Randes 28 zu verhindern.
  • In dem jeweiligen dritten Rand 38 der beiden Platten 14, 16 ist eine identische, halbkreisförmige Ausnehmung 40 vorhanden. Dieser Rand 38 stellt die zweite Kathete der dreieckigen Grundfläche der beiden Platten 14, 16 dar. Im Bereich der beiden Ausnehmungen 40 kann ein vollständig in dem Behältnis 10 einsitzendes Geometriedreieck 12 leicht ergriffen und aus dem Behältnis herausgezogen werden.
  • Das Material des Flachmaterialstreifens 11 (Fig. 3), aus dem das Behältnis 10 besteht, ist ein flexibles, halbsteifes Kunststoffmaterial. Das Material erlaubt ein geringfügiges Verbiegen der jeweiligen Plattenteile. Zusammen mit dem ebenfalls gering flexiblen Geometriedreieck ist ein insgesamt ausreichend steifes, einen ausreichenden Schutz für ein einsitzendes Geometriedreieck bietendes Behältnis vorhanden.
  • In dem nicht von einem in das Behältnis 10 eingeschobenen Geometriedreieck eingenommenen Platz innerhalb des Behältnisses 10 kann zumindest ein beispielsweise als Loch ausgebildeter Durchbruch vorgesehen werden, mittels dem das Behältnis aufgehängt werden könnte. Im vorliegenden Beispielsfall würde das zumindest eine Loch durch das Plattenteil 32 hindurchgehen.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Behältnis 10.4 entspricht in seiner Funktion dem vorstehend beschriebenen Behältnis 10.
  • Im Unterschied zum Behältnis 10 besitzt das Behältnis 10.4 eine Platte 14.5, die im Unterschied zur Platte 14 des Behältnisses 10 um zwei Teilbereiche 14.4 im Bereich der Taschenöffnung 19 verlängert ist. In jedem Teilbereich 14.4 ist ein Loch 42 vorhanden. Beide Löcher 42 ermöglichen, das Behältnis 10.4 beispielsweise in einen eine entsprechende Lochmechanik aufweisenden Ordner einzuhängen. Die Lochmechanik des Ordners verhindert dabei, dass ein in das Behältnis 10.4 eingeschobenes Geometriedreieck 12 ungewollt aus dem Behältnis 10. 4 durch die Taschenöffnung 19 hindurch herausrutschen kann. Das Geometriedreieck 12 könnte sich höchstens bis zu der Lochmechanik, das heißt bis zu den Löchern 42 ein Stück weit aus der Taschenöffnung 19 nach - in Fig. 4 - links herausbewegen.
  • Auch in der Platte 14.5 ist ebenso wie bei der Platte 14 des Behältnisses 10 eine Ausnehmung 40.5 vorhanden, die sich zusammensetzt aus der halbkreisförmigen Bogenform entsprechend der Form der Ausnehmung 40 und einer gleich breiten schlitzartigen Ausnehmung 40.6, die quer durch den Teilbereich 14.4 hindurchgeht, so wie dies der Fig. 5 unmittelbar zu entnehmen ist.
  • Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Behältnis 10.6 hängt das Plattenteil 32.6, welches dem Plattenteil 32 des Behältnisses 10 funktionell entspricht, nicht im Bereich der Hypotenuse, sondern im Bereich der an die Taschenöffnung 19 angrenzenden einen Kathete der dreieckigen Platte 16 über eine Schwächungslinie 30.7 einstückig an. Dementsprechend ist der Plattenstreifen 18.6, der die Platten 14, 16 einstückig über Schwächungslinien 20.6 und 22.6 miteinander verbindet, nicht längs der Kathete, so wie es bei dem Behältnis 10 der Fall ist, sondern über der Hypotenuse der beiden Platten 14,16 vorhanden.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Behältnis 10.8 entspricht weitgehend dem Behältnis 10.4 mit dem Unterschied, dass statt des Plattenteils 32 des Behältnisses 10.4 die Wirkung dieses Plattenteils 32 als Abstandshalter ersetzt ist durch in der oberen Platte 16.8 der beiden Platten 14.5, 16.8 vorhandene Ausprägungen 46. Im Bereich dieser Ausprägungen 46 sind die obere und untere Platte 16.8,14.5 miteinander verschweißt. Die Ausprägungen oder Prägewarzen 46 haben eine Kraghöhe, die der Dicke des Plattenteils 32 entspricht.
  • Zusätzlich ist eine demgegenüber eine geringere Kraghöhe aufweisende weitere Auswölbung beziehungsweise Prägewarze 48 im Bereich außerhalb des Plattenteils 32 vorhanden, das heißt im Bereich des von dem Geometriedreieck 12 eingenommenen Lichtraumes innerhalb des Behältnisses 10.8. Diese Warze erhöht den Reibschluss und verhindert bei einem ansonsten möglicherweise lockeren Sitz des Geometriedreieckes 12 in dem Behältnis, dass das Geometriedreieck 12 ungewollt aus dem Behältnis herausrutschen beziehungsweise herausfallen kann. Der in Fig. 9 dargestellte Teilschnitt verdeutlicht dies.
  • Bei dem in Fig. 10 dargestellten Behältnis 10.10 ist im Gegensatz zum Behältnis 10.4 ein demgegenüber verändertes Plattenteil 32 vorhanden. An dem Plattenteil 32 ist ein Teilbereich 32.10 einstückig befestigt, welcher aus dem Bereich der Tasche und damit aus dem Bereich der beispielsweise oberen Platte 16 und auch aus dem Bereich der darunter liegenden unteren Platte herausragt. In diesem Plattenteil 32.10 sind, ähnlich wie es bei den Plattenteilen 14.4 der Fall ist, zwei Löcher 42 vorhanden. Das Behältnis 10.10 kann daher einerseits an den beiden Teilbereichen 14.4 oder an dem Teilbereich 32.10 in eine entsprechende Lochmechanik eingehängt werden. Im allgemeinen wird an einem Behältnis lediglich einer der beiden Teilbereiche, also entweder die Teilbereiche 14.4 oder der Teilbereich 32.10 vorhanden sein. Der jeweilige Teilbereich 14.4, 32.10 braucht nicht über die gesamte Gehäuseausdehnung sich zu erstrecken, so wie dies in Fig. 4 oder Fig. 10 dargestellt ist. Die Teilbereiche müssen lediglich vorhanden sein, damit das eine oder vorzugsweise die beiden Löcher 42 an dem betreffenden Plattenteil, wie beispielsweise bei der Fig. 5 an dem Plattenteil 14.5, fest angeordnet werden kann beziehungsweise können. Aufgrund des Teilbereiches 32.10 kann das Plattenteil 32 nicht einstückig an einer Platte 14 oder 16 anhängen, sondern ist als loses Teil zwischen den beiden Platten des Behältnisses 10.10 eingesetzt und an den Innenseiten beider Platten des Behältnisses 10.10 angeklebt oder angeschweißt.

Claims (25)

  1. Behältnis (10,10.4,10.6,10.8,10.10) für ein eine dreieckige Grundfläche aufweisendes Geometriedreieck (12),
    - das in Art einer eine einseitige Taschenöffnung (19) aufweisenden Tasche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis
    - zwei die beiden einander gegenüberliegenden Grundflächen des Geometriedreiecks (12) abdeckenden, den Grundflächen des Geometriedreiecks (12) angepassten Platten (14, 14.4, 14.5, 16, 16.8) aufweist,
    - - durch die das Geometriedreieck (12) im wesentlichen vollständig beidseitig bedeckbar ist,
    - dass zwischen den beiden Platten (14,14.4, 14.5, 16, 16.8) angeordneten Abstandshalter (18, 18.6, 32, 32.6, 46)
    - - die im Bereich des längs zweier Ränder der Platten (14,14.4,14.5,1.6, 16.8) umlaufenden Taschenrands angeordnet sind,
    - - durch die die beiden Platten (14,14.4, 14-5, 16, 16.8) fest miteinander verbunden sind,
    - wobei das Behältnis offen ist und die Taschenöffnung (19) von dem Taschenrand, der mittels der Abstandshalter (18, 18.6, 32, 32.6, 46) eine zur Aufnahme des Geometriedreiecks (12) entsprechende Breite (34, 36) aufweist, freigelassen wird,
    - und wobei durch die Taschenöffnung (19) hindurch das Geometriedreieck (12) einerseits in das Behältnis hineinschiebbar und zwischen diesen beiden Platten (14,14.4,14.5,16,16.8) des Behältnisses reibschlüssig lagerbar ist und andererseits wieder aus dem Behältnis herausnehmbar ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Abstandshalter längs des umlaufenden Taschenrandes zumindest bereichsweise vorhanden sind.
  3. Behältnis nach Anspruch 2
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Abstandshalter in Form von zumindest in einer Platte (16.8) vorhandenen Ausformungen dieser Platte (16.8) vorhanden sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Ausformungen in Form von Prägewarzen (46) vorhanden sind.
  5. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Platten (14, 14.5,16, 16.8) dreieckig sind und mindestens über einen zumindest bereichsweise vorhandenen, einen Abstandshalter darstellenden, Plattenstreifen (18, 18.6) miteinander verbunden sind, dessen die Höhe des Abstandshalters definierende Breite (34) nicht kleiner ist als die Dicke (36) eines Geometriedreieckes (12).
  6. Behältnis nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Plattenstreifen (18, 18.6) jeweils einteilig mit den beiden Platten (14, 14.5, 16) längs eines Randes (24, 26, 28) der Platten (14,14.5,16) verbunden ist,
    - der Verbindungsbereich zwischen dem Plattenstreifen (18, 18.6) und der jeweiligen Platte (14, 14.5, 16) als Schwächungslinie (20, 20.6, 22, 22.6) vorhanden ist.
  7. Behältnis nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Schwächungslinien (20, 20.6, 22, 22.6) als Rill-Linien und/oder als Perforationslinien ausgebildet sind.
  8. Behältnis nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Plattenteil (32,32.6) im Bereich eines jeweiligen anderen Randes (24, 26, 28) der beiden Platten (14,14.5,16) vorhanden ist,
    - dieses Plattenteil (32, 32.6) auf der Innenseite von zumindest einer der beiden Platten (14, 14.5, 16) im Bereich dieses anderen Randes befestigbar wie insbesondere anklebbar oder anschweißbar ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Plattenteil (32, 32.6) zumindest bereichsweise vorhanden ist.
  10. Behältnis nach Anspruch 8 oder 9,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Plattenteil (32, 32.6) an dem anderen Rand einer (14,14.5) der beiden Platten über eine Schwächungslinie (30, 30.7) einteilig anhängt.
  11. Behältnis nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Plattenteil (32, 32.6) auch an derjenigen Platte (14, 14.5) befestigbar wie insbesondere anklebbar ist, mit der das Plattenteil (32, 32.6) einteilig verbunden ist.
  12. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein doppelseitiges Klebeband zum Ankleben des Plattenteils (32, 32.6) und/oder des Plattenstreifens (18,18.6) an jeweils einer Platte (14,14.5, 16) vorhanden ist.
  13. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die freien Innenflächen der mit gegenseitigem Abstand übereinanderliegenden beiden Platten (14,14.5,16,16.8) gleich oder größer der Grundfläche eines Geometriedreieckes (12) sind.
  14. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Platte (14.5) um zumindest einen Teilbereich (14.4) größer als die andere Platte (16, 16.8) ist,
    - der Teilbereich (14.4) im Bereich der Taschenöffnung (19) vorhanden ist.
  15. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich der schlitzartigen Taschenöffnung (19) ein Fehlbereich (40, 40.5, 40.6) in zumindest einer der beiden Platten (14,14.4,14.5,16,16.8) vorhanden ist.
  16. Behältnis nach Anspruch 14 oder 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein mit dem Fehlbereich (40) zusammenhängender weiterer Fehlbereich (40.4) im Teilbereich (14.4) vorhanden ist.
  17. Behältnis nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich der schlitzartigen Taschenöffnung (19) in jeder der beiden Platten ein Fehlbereich (40) vorhanden ist,
    - diese beiden Fehlbereiche (40) zumindest teilweise übereinander liegen.
  18. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in zumindest einem Randbereich zumindest ein Aufhänge- oder Befestigungsloch (42) vorhanden ist.
  19. Behältnis nach Anspruch 18,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das zumindest eine Befestigungsloch (42) in einem an der einen Platte (14.5) zusätzlich vorhandenen Teilbereich (14.4) und/oder im Bereich des Plattenteils (32) und/oder in einem an dem Plattenteil (32) zusätzlich vorhandenen, auskragenden Teilbereich (32.10) vorhanden ist.
  20. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Aufdruck auf der Außenseite von zumindest einer der beiden Platten vorhanden ist,
    - der Aufdruck als Einprägung, Einfräsung und/oder als Schwarzweiß- oder Farbdruck vorhanden ist.
  21. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Behältnis aus zumindest einem Flachmaterialstreifen aus halbsteifem, flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  22. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich der von einem Geometriedreieck (12) eingenommenen Innenfläche der zumindest einen Platte (16.8) zumindest eine Auswölbung wie inbesondere eine Prägewarze (48) vorhanden ist.
  23. Plachmaterialstreifen (11) zum Herstellen eines Behältnisses für ein Geometriedreieck, nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - zwei parallel zueinander angeordnete, gleich lange Schwächungslinien (20, 20.6, 22, 22.6) einerseits an denselben Plattenstreifen (18, 18.6) angrenzen und andererseits an jeweils einen Rand einer rechtwinkligen, dreieckigen Platte (14, 14.5, 16) angrenzen,
    - an einem anderen Rand einer (14, 14.5) der beiden Platten ein Plattenteil (32, 32.6) in Form einer Lasche über eine dritte Schwächungslinie (30, 30.7) anhängt,
    - dieses Plattenteil (32, 32.6) im auf die Platte (14,14.5) umgeschlagenen Zustand nicht in den Bereich des Plattenstreifens (18,18.6) hineinragt.
  24. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 23,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Plattenteil (32, 32.6) im auf die Platte (14, 14.5) umgeschlagenen Zustand an keiner Stelle aus dem Bereich dieser Platte (14, 14.5) herausragt.
  25. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 23 oder 24,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die rechtwinklige Dreiecksfläche der Platte (14, 14.5) abzüglich der Fläche des Plattenteils (32, 32.6) nicht kleiner, insbesondere geringfügig größer als die Grundfläche des Geometriedreieckes (12) ist.
EP05018981A 2004-09-06 2005-09-01 Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses Active EP1632146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05018981T PL1632146T3 (pl) 2004-09-06 2005-09-01 Pojemnik na ekierkę i płaski pas materiału do wytwarzania pojemnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013993U DE202004013993U1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1632146A1 EP1632146A1 (de) 2006-03-08
EP1632146B1 true EP1632146B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=33483547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018981A Active EP1632146B1 (de) 2004-09-06 2005-09-01 Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1632146B1 (de)
AT (1) ATE397395T1 (de)
DE (2) DE202004013993U1 (de)
ES (1) ES2308354T3 (de)
PL (1) PL1632146T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501084A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Pirolt Ewald Linealschutzhülle
DE202006012638U1 (de) 2006-08-16 2006-11-16 Berkhahn, Klaus Behältnis für ein Geometriedreieck
DE202009002368U1 (de) 2009-02-19 2009-04-23 Berkhahn, Klaus Behältnis für ein Geometriedreieck
AT13404U1 (de) * 2012-10-03 2013-12-15 Ewald Pirolt Linealschutzhülle
FR3079824A1 (fr) 2018-03-26 2019-10-11 Didier Savigny The tracing box boite destinee au transport et a la protection des instruments de geometrie.
ES2931098T3 (es) 2018-12-12 2022-12-27 Thomas Gugubauer Dispositivo para la recepción segura de utensilios de dibujo
AT521972B1 (de) * 2018-12-12 2020-07-15 Thomas Gugubauer Vorrichtung zur gesicherten Aufnahme von Zeichenutensilien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016489A (en) * 1932-04-06 1935-10-08 Escalante Maximo Combination drafting instrument
US3109241A (en) * 1960-09-26 1963-11-05 Fuller Ernest Combined folding rule and square
DE7512077U (de) * 1975-04-16 1975-09-25 Moebius & Ruppert Geometrie-Dreieck
DE3721093A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Kurt Fischer Winkel-mess-geraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108831A (en) * 1981-11-03 1983-05-25 Helix International Ltd Folding case especially for students' mathematical sets
US5749463A (en) * 1995-12-21 1998-05-12 Collins; William Compact disc pagkage with spines
IT1282967B1 (it) * 1996-05-08 1998-04-03 Edit Mediamilano Studio E Dina Imballaggio standardizzato per spedizione di piccoli oggetti
FR2791324B1 (fr) * 1999-03-25 2003-09-12 Manuf D Articles De Prec Et De Emballage du genre blister
US20030010815A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-16 Balzer Loren Dean Tabbed storage sleeves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016489A (en) * 1932-04-06 1935-10-08 Escalante Maximo Combination drafting instrument
US3109241A (en) * 1960-09-26 1963-11-05 Fuller Ernest Combined folding rule and square
DE7512077U (de) * 1975-04-16 1975-09-25 Moebius & Ruppert Geometrie-Dreieck
DE3721093A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Kurt Fischer Winkel-mess-geraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE397395T1 (de) 2008-06-15
DE502005004328D1 (de) 2008-07-17
ES2308354T3 (es) 2008-12-01
PL1632146T3 (pl) 2008-11-28
DE202004013993U1 (de) 2004-11-18
EP1632146A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE2936674C2 (de)
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE8712624U1 (de) Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP3072704B1 (de) Auftragstasche
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3322477C2 (de) Wand zum Aufkleben auf eine Fläche und zum Bilden eines ausdehnbaren Behälters
DE3009430C2 (de)
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP1036670B1 (de) Mappe mit Deckleiste
WO2000046806A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
EP1419901A2 (de) Sichthülle für Blattmaterial
DE2826039C2 (de)
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
AT6126U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
DE202011105179U1 (de) Verpackung mit schwenkbaren Flügelabschnitten
DE4421767A1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
EP3162723A1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE8810000U1 (de) Buch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060828

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20060725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004328

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE