EP1623769B1 - Auftragskopf - Google Patents

Auftragskopf Download PDF

Info

Publication number
EP1623769B1
EP1623769B1 EP20040018262 EP04018262A EP1623769B1 EP 1623769 B1 EP1623769 B1 EP 1623769B1 EP 20040018262 EP20040018262 EP 20040018262 EP 04018262 A EP04018262 A EP 04018262A EP 1623769 B1 EP1623769 B1 EP 1623769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
spool
control slide
outlet opening
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040018262
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623769A1 (de
Inventor
Marcel Puffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to EP20040018262 priority Critical patent/EP1623769B1/de
Priority to DE200450010807 priority patent/DE502004010807D1/de
Publication of EP1623769A1 publication Critical patent/EP1623769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623769B1 publication Critical patent/EP1623769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • B05C5/0233Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material

Definitions

  • the invention relates to a gun for applying a liquid medium, such as hot melt adhesive or cold glue, on a substrate, which comprises a housing which forms a chamber with a feed channel and with an outlet opening.
  • Application heads of this type are used in particular for an intermittent application of the liquid, in particular sticky medium in the form of dots or beads on a guided past the application head web material.
  • an application head of the type mentioned which comprises a control member having a passageway and a rotatably driven spool.
  • the passage channel is connected to the inlet side with a feed channel for molten hot melt adhesive and with a nozzle opening for the molten hot melt adhesive outlet side.
  • the spool releases the passageway at least once and closes it again.
  • an application head for liquid media which has a nozzle needle which is axially displaceably mounted in the chamber and passes freely through the chamber.
  • the nozzle needle emerges from the chamber and sits with its tip on a nozzle needle seat of the outlet nozzle.
  • the nozzle needle is connected to an actuating device which serves for the axial displacement of the nozzle needle.
  • US 5,148,946 discloses a method and apparatus for providing a predetermined amount of liquid having the features of the preamble of claim 1.
  • a rotatable shaft is disposed in a feed channel. The liquid is provided by rotating the rotatable shaft in a predetermined orientation in which a liquid flow is possible. After a certain amount of the liquid has been provided, the rotatable shaft is rotated through an angle of rotation to another orientation and the flow of liquid is stopped.
  • the DE 28 05 379 shows a jet head for generating a pulsating liquid radiation for massage, with a rotatably mounted in a housing the liquid jet periodically interrupting the interrupter rotor.
  • US 4,204,646 shows a showerhead with a rotor for effecting a pulsating jet flow or continuous spray delivery from the showerhead.
  • the outlet opening is released at least once during a 360 ° rotation of the spool and closed again.
  • the advantage of the present embodiment is, in particular, that in the chamber in which the spool occupies the front side and this concludes, a pressure can be built up so that the liquid medium - at opaque with the outlet opening - with pressure from the Outlet is squeezed out. In this way, in particular with intermetierendem order a bead of adhesive with a uniform application pattern can be generated.
  • the outlet opening and the at least one passage are arranged axially parallel to the axis of rotation. This configuration makes it possible that several passages distributed over the circumference can be arranged in the spool.
  • the spool has multiple passages extending over different sized arcuate sections about the axis of rotation. To this Way can be applied per 360 ° rotation of the spool several adhesive dots, the adhesive dots can be different lengths. According to a further embodiment, a plurality of passages may be provided which have the same distance to the respective adjacent passage. By this embodiment, an adhesive seam is produced with uniform application pattern.
  • the spool has a pressure surface which limits the interior of the chamber in the direction of the outlet opening and which can be acted upon by the entering into the chamber liquid medium.
  • the pressure surface of the spool is preferably designed annular or circular and corresponds approximately to a vertical axis to the rotational cross-sectional area of the chamber. In this way it is prevented that liquid medium passes through a gap between spool and side wall of the housing and the outlet opening.
  • the housing comprises a cover and a bottom, wherein a shaft of the spool is mounted in the lid and the spool rests on the ground.
  • the lid and the bottom form in the direction of the axis of rotation opposite end faces that define the chamber.
  • the spool preferably has a bearing journal which is mounted on the axis of rotation in a bearing bore in the bottom of the housing.
  • the spool has a spherical portion-shaped control surface which rests on a corresponding hollow spherical bottom of the chamber.
  • the spool may also have a tapered control surface which rests on a corresponding hollow conical bottom of the chamber.
  • the spool is disc-shaped and lies on the flat bottom the chamber up.
  • the at least one passage can be designed in the form of an outwardly open circular cutout.
  • the spool has an inner channel with an inlet and an outlet for the passage of compressed air, wherein the input is constantly acted upon by compressed air and the output is connected in a rotational position of the spool with the outlet opening.
  • the channel preferably extends through the shaft of the spool. If the outlet opening of the channel coincide with the outlet opening of the housing, residues of the liquid medium from the outlet opening and the outlet nozzle can be pressed out by the compressed air. In this way, a clean and uniform adhesive seam is produced.
  • the bottom of the housing facing the end of the spool is designed spherical segment and adapted to the corresponding hollow spherical bottom of the housing.
  • the bottom end of the spool may also have any other, adapted to the bottom of the housing mold.
  • the outlet opening and the mouth of the at least one passage are arranged on the axis of rotation.
  • the feed channel is arranged in a side wall of the housing and the inlet of the passage in the peripheral surface of the spool.
  • FIGS. 1a) and 1b show a gun 1 with a housing 2, which has a chamber 3 with a feed channel 4 and an outlet opening 5, and a spool 6.
  • the spool 6 is rotatably mounted in the chamber 3 and comprises a
  • the housing 2 is cup-shaped and has a cover 9, which closes the housing at the top, and a bottom 14.
  • a bearing 11 is provided which rotatably holds the shaft 7 of the spool 6.
  • the bearing 11 is held by a retaining ring 12 axially fixed in the lid 9.
  • the spool 6 On the bottom side, the spool 6 a bearing pin 13 which is seated in a corresponding bearing bore in the bottom 14 of the housing 2 for purposes of storage.
  • the spool 6 is designed spherical segment, wherein the shape of the spool 6 is adapted to the hollow spherical inner surface of the bottom 14 forming wall of the housing 2. In this case, a gap 21 is formed between a control surface 26 of the spool 6 and the bottom 14 due to manufacturing tolerances.
  • the spool 6 has at its the feed channel 4 facing the end of a flat pressure surface 22 whose cross section corresponds to the cross section of the chamber 3. In the chamber 3 by the supply channel 4 incoming high viscosity sticky medium, in particular hot melt adhesive or cold glue, generated in the chamber 3 an overpressure, so that the pressure surface 22 of the spool 6 is acted upon in the direction of the bottom 14 of the housing 2.
  • two first passages 15, 17 are provided in the form of holes and a lying between these second passage 16 in the form of a slot.
  • the second passage 16 extends over a larger arc section ⁇ about the axis of rotation A than the first two passages 15, 17.
  • the passages 15, 16, 17 extend over the height of the spool 6 at a constant distance R parallel to the axis of rotation A and connect the chamber 3 to the outlet opening 5 of the housing 2.
  • R parallel to the axis of rotation A
  • the passages 15, 16, 17 extend over the height of the spool 6 at a constant distance R parallel to the axis of rotation A and connect the chamber 3 to the outlet opening 5 of the housing 2.
  • the present embodiment By means of the present embodiment with a plurality of passages distributed over the circumference of the control slide 6, it is achieved that an intermittent application of the adhesive in the form of dots and beads located between two points can be applied to a sheet material passed by the application head.
  • the length of the applied beads can be adjusted or varied by the rotational speed of the spool.
  • the spool 6 For applications in which a continuous adhesive application is to be generated, the spool 6 is brought into a position in which one of the first passages 15, 17 with the outlet opening 5 dekken. If the adhesive application is to be prevented over a certain distance, the spool valve 6 can be rotated into a position in which the spool valve 8 covers the outlet opening 5.
  • FIG. 2 shows a variant of an order header after FIG. 1 in longitudinal section and in cross section, wherein the structure substantially to the structure of the applicator head FIG. 1 equivalent.
  • the same components are provided with the same reference numbers. Distinctive components are provided with two subscripts.
  • the present application head 1 has a control slide 6 2 with a channel 23, which serves for the passage of compressed air through the outlet opening 5.
  • the channel 23 extends from the inlet 27 in the flow direction of the compressed air initially on the axis of rotation A centered by the shaft 7 2 to the lower portion of the spool 6 2 , where he radially away from the axis of rotation A to a radius of the distance between the outlet opening 5 and axis of rotation A corresponds, runs and ends in the outlet 24.
  • the spool 6 2 can thus be converted into a rotational position in which cover the output 24 of the channel 23 with the outlet opening 5 of the housing. On In this way residues of the adhesive from the outlet opening 5 and the outlet nozzle 18 can be "shot out".
  • This embodiment has the advantage that the adhesive jobs in intermittent operation of the application head, in which the order takes place in the form of dots or beads, are accurate and no adhesive threads are drawn between two application points. As in particular from FIG. 2b ), only one passage 15 is provided, which is offset from the exit 24 of the channel 23 by 180 ° about the axis of rotation A. By rotation of the spool 6 2 adhesive dots or adhesive beads are applied to a guided past the application head web material.
  • FIG. 3 a second embodiment of an applicator head according to the invention is shown, which essentially according to that embodiment FIG. 1 equivalent.
  • the spool 6 is 3 conical and the chamber 3 to the bottom 14 toward the final wall of the housing 2 designed in accordance with a hollow cone.
  • This embodiment offers compared to those FIG. 1 the advantage of easier production.
  • the spool 6 3 has a first passage 15 3 and an in the direction of rotation of the spool 6 3 adjoining the elongated second passage 17 3 .
  • an adhesive seam can be applied to a material passed by the applicator head while the control slide is rotating, whereby the distance between an adhesive dot and a bead of adhesive is equal to the division ratio of the arcuate portions between the first passage 15 3 and the second passage 17 3 corresponds to a full revolution of the spool.
  • the gun according to FIG. 4 Issues a variant of the order header FIG. 3 with channel 23 for the passage of compressed air, wherein the structure substantially to the gun after FIG. 2 equivalent.
  • the same components are provided with the same reference numerals and different components are marked with four subscripted reference numerals.
  • the present application head 1 a spool 6 4 with a passage 23 having an input 27 and an output 24, which serves for the passage of compressed air through the outlet opening.
  • FIG. 5 is a further embodiment of an applicator head according to the invention with a housing 2, which forms a cylindrical chamber 3, and a disc-shaped control slide 6 5 shown. Moreover, the embodiment shown corresponds essentially to the gun after FIG. 1 , to the description of which reference is made.
  • the disk-shaped control slide 6 5 has four regularly distributed over the circumference of first passages 15 5 which ensure an intermittent outflow of adhesive from the chamber 3 through the outlet opening 5 and the outlet nozzle 18 with a rotating spool 6. 5 Characterized in that the passages 15 5 are arranged regularly distributed over the circumference, is - at a constant rotational speed of the spool - an adhesive seam produced whose adhesive dots each have the same distance from each other.
  • the spool 6 6 four radial arms 25, so that each formed between two arms passages 15 6 are formed in the form of Randausappelgeber.
  • the chamber 3 In a rotational position in which none of the arms 25 covers the outlet opening 5, the chamber 3 is directly connected to the outlet opening, so that adhesive can pass unhindered from the applicator head through the outlet nozzle 18.
  • the spool 6 6 is located on the bottom 14 of the housing 2.
  • FIG. 7 Another embodiment shows FIG. 7 , It is shown an applicator head with a substantially cylindrical housing 2, which has a chamber 3 with a feed channel 4 and an outlet opening 5, in which a control slide 6 7 is seated rotatably about its axis of rotation A.
  • the feed channel 4 is arranged in a side wall of the housing 2 and opens - in the illustrated rotational position of the spool 6 7 - in a passage 15 7 of the spool 6. 7
  • the passage 15 7 extends from the feed channel 4 in the direction of the bottom 14 of the housing 2 facing the end and opens on the axis of rotation A in the outlet opening 5 of the housing 2.
  • the end of the spool 6 7 is designed spherical segment and adapted to the hollow spherical inner surface of the bottom 14 forming wall of the housing 2.
  • 26 of the control slide 6 7 and the bottom 14 is formed a gap 21 between the control surface. So that the adhesive does not penetrate into this gap 21 and 6 7 pushes the control slide from the bottom 14, the spool is urged in the direction towards the bottom 14 of the housing 2 6 7, which is represented by an arrow.
  • the spool 6 7 rotates about the axis of rotation A, so that when the spool 6 7 is with its passage 15 7 in a sectional plane with the feed channel 4, adhesive from a connector not shown here connectable to the housing through the feed channel 4 and the passage 15 7 to the outlet opening 5 can be applied to a past the applicator head 1 medium.
  • an outlet nozzle 18 may be attached to the outlet opening 5 of the housing 2 through which the adhesive passes.
  • the connection between the feed channel 4 and outlet opening 5 is interrupted by the control slide 6 7 , so that no adhesive is applied.
  • an adhesive seam is produced which arises from adhesive dots which adjoin one another.
  • the length of the applied dots or beads can be varied by the rotational speed of the control slide 6 7 .
  • the control slide 6 7 is brought into a position in which the passage 15 7 in a sectional plane with the feed channel 4.
  • the advantage of this embodiment is that the outlet opening 5 centrally on the axis of rotation A, which at the same time represents the symmetry axis of the applicator head, is arranged so that an accurate positioning and application of adhesive is made possible.
  • the size of the applicator head characterized in that a chamber is eliminated, kept small.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum Auftragen eines flüssigen Mediums, beispielsweise Heißschmelzkleber oder Kaltleim, auf ein Substrat, welcher ein Gehäuse, das eine Kammer mit einem Zuführkanal und mit einer Austrittsöffnung bildet, umfaßt. Auftragsköpfe dieser Art werden insbesondere für einen intermittierenden Auftrag des flüssigen, insbesondere klebrigen Mediums in Form von Punkten oder Raupen auf ein am Auftragskopf vorbeigeführtes Bahnmaterial verwendet.
  • Aus der DE 197 14 029 A1 ist ein Auftragskopf der genannten Art bekannt, der ein Steuerorgan mit einem Durchtrittskanal und einem drehend antreibbaren Steuerschieber umfaßt. Dabei ist der Durchtrittskanal mit einem Zuführkanal für geschmolzenen Heißschmelzkleber eintrittsseitig und mit einer Düsenöffnung für den geschmolzenen Heißschmelzkleber austrittsseitig verbunden. Während einer 360°-Drehung gibt der Steuerschieber den Durchtrittskanal jeweils zumindest einmal frei und verschließt ihn wieder.
  • Aus der DE 197 48 908 C1 ist ein Auftragskopf für flüssige Medien bekannt, welcher eine in der Kammer axial verschiebbar gelagerte Düsennadel aufweist, die die Kammer frei durchsetzt. Die Düsennadel tritt aus der Kammer heraus und sitzt mit ihrer Spitze auf einem Düsennadelsitz der Austrittsdüse auf. An ihrem dem Düsennadelsitz entgegengesetzten Ende ist die Düsennadel mit einer Betätigungseinrichtung verbunden, die zum axialen Verschieben der Düsennadel dient. Durch eine oszillierende Bewegung der Düsennadel wird die Austrittsdüse abwechselnd geöffnet und geschlossen, so daß das flüssige Medium intermittierend auf ein an dem Auftragskopf vorbeigeführtes Medium aufgebracht wird.
  • US-5,148,946 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer vorbestimmten Menge einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine rotierbare Welle ist in einem Zuführkanal angeordnet. Die Flüssigkeit wird bereitgestellt durch Drehen der drehbaren Welle in eine vorbestimmte Ausrichtung, in der ein Flüssigkeitsfluss möglich ist. Nachdem eine bestimmte Menge der Flüssigkeit bereitgestellt worden ist, wird die drehbare Welle um einen Drehwinkel in eine andere Ausrichtung gedreht und der Fluss der Flüssigkeit wird gestoppt.
  • Die DE 28 05 379 zeigt einen Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten den Flüssigkeitsstrahl periodisch unterbrechenden Unterbrecherrotor.
  • US 4,204,646 zeigt einen Duschkopf mit einem Rotor zum Bewirken einer pulsierenden Strahlströmung oder kontinuierlichen Sprühabgabe von dem Duschkopf.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Auftragskopf für flüssige Medien vorzuschlagen, der, insbesondere bei intermittierendem Auftrag, eine lange Standzeit bei gleichzeitig hoher Auftragsgeschwindigkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Auftragskopf zum Auftragen eines flüssigen Mediums, beispielsweise Heißschmelzkleber oder Kaltleim, auf ein Substrat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß der Steuerschieber drehend antreibbar ist und zumindest einen Durchtritt für das hochviskose Medium aufweist, wird die Austrittsöffnung während einer 360°-Drehung des Steuerschiebers jeweils zumindest einmal freigegeben und wieder verschlossen. Dabei liegt der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform insbesondere darin, daß sich in der Kammer, in der der Steuerschieber stirnseitig einsitzt und diese abschließt, ein Druck aufgebaut werden kann, so daß das flüssige Medium - bei sich mit der Austrittsöffnung deckendem Durchtritt - mit Druck aus der Austrittsöffnung herausgepreßt wird. Auf diese Weise kann insbesondere bei intermetierendem Auftrag eine Klebstoffraupe mit gleichmäßigem Auftragsmuster erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung und der zumindest eine Durchtritt achsparallel zur Drehachse angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, daß auch mehrere Durchtritte über den Umfang verteilt im Steuerschieber angeordnet werden können.
  • Der Steuerschieber hat mehrere Durchtritte, die sich über verschieden große Bogenabschnitte um die Drehachse erstrecken. Auf diese Weise können pro 360°-Umdrehung des Steuerschiebers mehrere Klebepunkte aufgetragen werden, wobei die Klebepunkte unterschiedlich lang sein können. Nach einer weiteren Ausführungsform können mehrere Durchtritte vorgesehen sein, die zum jeweils benachbarten Durchtritt denselben Abstand aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird eine Klebenaht mit gleichmäßigem Auftragsbild erzeugt.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steuerschieber eine Druckfläche aufweist, die den Innenraum der Kammer in Richtung zur Austrittsöffnung begrenzt und die von dem in die Kammer eintretenden flüssigen Medium beaufschlagbar ist. Durch Beaufschlagen der Druckfläche des Steuerschiebers wird dieser gegen den Boden der Kammer gedrückt, wodurch ein durch Fertigungsungenauigkeiten zwischen dem Steuerschieber und dem Boden gebildeter Spalt gering gehalten wird. Die Druckfläche des Steuerschiebers ist vorzugsweise ringförmig oder kreisförmig gestaltet und entspricht in etwa einer zur Drehachse senkrechten Querschnittsfläche der Kammer. Auf diese Weise wird verhindert, daß flüssiges Medium durch einen Spalt zwischen Steuerschieber und Seitenwandung des Gehäuses sowie die Austrittsöffnung gelangt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Gehäuse einen Deckel und einen Boden, wobei eine Welle des Steuerschiebers im Deckel gelagert ist und der Steuerschieber am Boden aufliegt. Der Deckel und der Boden bilden sich in Richtung der Drehachse gegenüberliegende Stirnseiten, die die Kammer begrenzen. Der Steuerschieber weist vorzugsweise einen Lagerzapfen auf, der auf der Drehachse in einer Lagerbohrung im Boden des Gehäuses gelagert ist. Durch die Lagerung des Steuerschiebers oberhalb und unterhalb der Kammer werden Biegemomente im Steuerschieber gering gehalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat der Steuerschieber eine kugelabschnittsförmige Steuerfläche, die auf einem entsprechenden hohlkugelförmigen Boden der Kammer aufliegt. Nach einer hierzu alternativen Ausführungsform kann der Steuerschieber auch eine kegelige Steuerfläche haben, die auf einem entsprechenden hohlkegelförmigen Boden der Kammer aufliegt. Gemäß einer weiteren Alternative ist der Steuerschieber scheibenförmig gestaltet und liegt auf dem ebenen Boden der Kammer auf. Dabei kann der zumindest eine Durchtritt in Form eines nach außen offenen Rundausbruches gestaltet sein. Durch diesen Rundausbruch gelangt das flüssige Medium in entsprechender Drehstellung des Steuerschiebers aus der Kammer in die Austrittsöffnung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Steuerschieber einen inneren Kanal mit einem Eingang und einem Ausgang zum Durchtritt von Druckluft auf, wobei der Eingang ständig mit Druckluft beaufschlagbar ist und der Ausgang in einer Drehstellung des Steuerschiebers mit der Austrittsöffnung verbunden ist. Dabei verläuft der Kanal vorzugsweise durch die Welle des Steuerschiebers. Wenn sich die Austrittsöffnung des Kanals mit der Austrittsöffnung des Gehäuses decken, können durch die Druckluft Rückstände des flüssigen Mediums aus der Austrittsöffnung und die Austrittsdüse herausgepreßt werden. Auf diese Weise wird eine saubere und gleichmäßige Klebenaht erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das dem Boden des Gehäuses zugewandte Ende des Steuerschiebers kugelabschnittsförmig gestaltet und an den entsprechend hohlkugelförmigen Boden des Gehäuses angepaßt. Das bodenseitige Ende des Steuerschiebers kann jedoch auch eine beliebig andere, an den Boden des Gehäuses angepaßte Form haben. Vorzugsweise sind die Austrittsöffnung und die Mündung des zumindest einen Durchtritts auf der Drehachse angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Zuführkanal in einer Seitenwandung des Gehäuses und der Einlaß des Durchtritts in der Umfangsfläche des Steuerschiebers angeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Auftragskopfes
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Figur 1 a);
    Fig. 2
    eine Variante des Auftragskopfes aus Figur 1
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II aus Figur 2 a);
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform eines Auftragskopfes
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 3 a);
    Fig. 4
    eine Variante des Auftragskopfes aus Figur 3
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figur 4 a);
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Auftragskopfes;
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V aus Figur 5 a);
    Fig. 6
    eine vierte Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Auftragskopfes;
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI aus Figur 6 a);
    Fig. 7
    eine fünfte Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Auftragskopfes
    1. a) im Längsschnitt;
    2. b) im Querschnitt gemäß Schnittlinie VII-V II aus Figur 7 a);
  • Die Figuren 1a) und 1b), welche im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen einen Auftragskopf 1 mit einem Gehäuse 2, das eine Kammer 3 mit einem Zuführkanal 4 und einer Austrittsöffnung 5 aufweist, sowie einen Steuerschieber 6. Der Steuerschieber 6 ist in der Kammer 3 drehbar gelagert und umfaßt eine die Kammer 3 durchdringende Welle 7. Das Gehäuse 2 ist topfförmig gestaltet und weist einen Deckel 9, der das Gehäuse nach oben abschließt, und einen Boden 14 auf. Im Dekkel 9 ist ein Lager 11 vorgesehen, das die Welle 7 des Steuerschiebers 6 drehbar hält. Das Lager 11 ist mittels eines Sicherungsringes 12 axial fest im Deckel 9 gehalten. Bodenseitig weist der Steuerschieber 6 einen Lagerzapfen 13 auf, der in einer entsprechenden Lagerbohrung im Boden 14 des Gehäuses 2 zu Zwecken der Lagerung einsitzt.
  • Der Steuerschieber 6 ist kugelabschnittförmig gestaltet, wobei die Form des Steuerschiebers 6 an die hohlkugelförmige Innenfläche der den Boden 14 bildenden Wandung des Gehäuses 2 angepaßt ist. Dabei ist zwischen einer Steuerfläche 26 des Steuerschiebers 6 und dem Boden 14 aufgrund von Fertigungstoleranzen ein Spalt 21 ausgebildet. Der Steuerschieber 6 hat an seinem dem Zuführkanal 4 zugewandten Ende eine ebene Druckfläche 22, deren Querschnitt dem Querschnitt der Kammer 3 entspricht. In die Kammer 3 durch den Zuführkanal 4 einströmendes hochviskoses klebriges Medium, insbesondere Heißschmelzkleber oder Kaltleim, erzeugt in der Kammer 3 einen Überdruck, so daß die Druckfläche 22 des Steuerschiebers 6 in Richtung zum Boden 14 des Gehäuses 2 beaufschlagt wird. Dies wird durch den in Richtung Boden 14 weisenden Pfeil 29 dargestellt. Im Steuerschieber 6 sind zwei erste Durchtritte 15, 17 in Form von Bohrungen und ein zwischen diesen liegender zweiter Durchtritt 16 in Form eines Langloches vorgesehen. Dabei erstreckt sich der zweite Durchtritt 16 über einen größeren Bogenabschnitt α um die Drehachse A als die beiden ersten Durchtritte 15, 17.
  • Die Durchtritte 15, 16, 17 verlaufen über die Höhe des Steuerschiebers 6 mit konstantem Abstand R parallel zur Drehachse A und verbinden die Kammer 3 mit der Austrittsöffnung 5 des Gehäuses 2. Auf diese Weise wird, wenn sich der Steuerschieber 6 in einer Drehposition befindet, in der sich einer der Durchtritte 15, 16, 17 mit der Austrittsöffnung 5 deckt, Kleber aus der Kammer 3 durch den entsprechenden Durchtritt und die Austrittsöffnung 5 hindurch aus dem Auftragskopf 1 gepreßt. Dabei ist in Fließrichtung am Ende der Austrittsöffnung 5 eine Austrittsdüse 18 am Gehäuse 2 angebracht, durch die der Kleber tritt. Die Austrittsdüse 18 ist gegenüber dem Gehäuse 2 mittels eines Dichtringes 19 abgedichtet. Durch die vorliegende Ausgestaltung mit mehreren über den Umfang des Steuerschiebers 6 verteilten Durchtritten wird erreicht, daß ein intermittierender Auftrag des Klebers in Form von Punkten und jeweils zwischen zwei Punkten liegenden Raupen auf ein am Auftragskopf vorbeigeführtes Bahnmaterial aufgetragen werden kann. Dabei kann die Länge der aufgebrachten Raupen durch die Drehgeschwindigkeit des Steuerschiebers eingestellt bzw. variiert werden. Für Anwendungsfälle, bei denen ein durchgängiger Klebeauftrag erzeugt werden soll, wird der Steuerschieber 6 in eine Position gebracht, in der sich einer der ersten Durchtritte 15, 17 mit der Austrittsöffnung 5 dekken. Soll über eine bestimmte Wegstrecke der Klebeauftrag unterbunden werden, kann der Steuerschieber 6 in eine Position gedreht werden, in der der Steuerschieber 8 die Austrittsöffnung 5 verdeckt wird.
  • Figur 2 zeigt eine Variante eines Auftragskopfes nach Figur 1 im Längsschnitt und im Querschnitt, wobei der Aufbau im wesentlichen dem Aufbau des Auftragskopfes nach Figur 1 entspricht. Insofern wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Sich unterscheidende Bauteile sind mit um zwei tiefergestellte Bezugsziffern versehen. Im Unterschied zum Auftragskopf nach Figur 1 weist der vorliegende Auftragskopf 1 einen Steuerschieber 62 mit einem Kanal 23 auf, der zum Durchleiten von Druckluft durch die Austrittsöffnung 5 dient. Der Kanal 23 verläuft vom Eingang 27 in Strömungsrichtung der Druckluft zunächst auf der Drehachse A zentriert durch die Welle 72 zum unteren Abschnitt des Steuerschiebers 62, wo er radial von der Drehachse A weg auf einen Radius, der dem Abstand zwischen Austrittsöffnung 5 und Drehachse A entspricht, verläuft und im Ausgang 24 mündet.
  • Der Steuerschieber 62 kann somit in eine Drehposition überführt werden, in der sich der Ausgang 24 des Kanals 23 mit der Austrittsöffnung 5 des Gehäuses decken. Auf diese Weise können Rückstände des Klebers aus der Austrittsöffnung 5 und der Austrittsdüse 18 "herausgeschossen" werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Klebeaufträge bei intermittierendem Betrieb des Auftragskopfes, bei dem der Auftrag in Form von Punkten oder Raupen erfolgt, genau sind und keine Klebefäden zwischen zwei Auftragspunkten gezogen werden. Wie insbesondere aus Figur 2b) hervorgeht, ist lediglich ein Durchtritt 15 vorgesehen, der zum Ausgang 24 des Kanals 23 um 180° versetzt um die Drehachse A angeordnet ist. Durch Drehung des Steuerschiebers 62 werden auf ein am Auftragskopf vorbeigeführtes Bahnmaterial Klebepunkte bzw. Kleberaupen aufgetragen. Dabei wechseln sich jeweils eine Drehposition, in der Heißschmelzkleber durch die Austrittsöffnung 5 und die Austrittsdüse 18 gepreßt, mit einer Drehposition ab, in der die Austrittsöffnung 5 und die Austrittsdüse 18 durch die durch den Kanal 23 strömende Luft freigeblasen werden. Auf diese Weise wird eine sehr saubere Klebenaht erzielt.
  • In Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auftragskopfes gezeigt, welche im wesentlichen derjenigen Ausführungsform nach Figur 1 entspricht. Insofern wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Sich unterscheidende Bauteile sind mit um drei tiefergestellten Bezugsziffern versehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Steuerschieber 63 kegelförmig und die die Kammer 3 zum Boden 14 hin abschließende Wandung des Gehäuses 2 entsprechend hohlkegelförmig gestaltet. Diese Ausführungsform bietet gegenüber derjenigen nach Figur 1 den Vorteil einer einfacheren Fertigung. Zwischen dem kegelförmigen Steuerschieber 63 und der Wandung des Gehäuses 2 ist ein Spalt ausgebildet. Der Steuerschieber 63 weist einen ersten Durchtritt 153 und einen sich im Drehsinn des Steuerschiebers 63 daran anschließenden länglichen zweiten Durchtritt 173 auf. Durch diese Ausgestaltung kann auf ein am Auftragskopf vorbeigeführtes Material bei drehendem Steuerschieber eine Klebenaht aufgebracht werden, bei der sich Klebepunkte und Kleberaupen abwechseln, wobei der Abstand zwischen einem Klebepunkt und einer Kleberaupe dem Teilungsverhältnis der Bogenabschnitte zwischen dem ersten Durchtritt 153 und dem zweiten Durchtritt 173 über einer vollen Umdrehung des Steuerschiebers entspricht.
  • Der Auftragskopf gemäß Figur 4 stellt eine Variante des Auftragskopfes aus Figur 3 mit Kanal 23 zum Durchleiten von Druckluft dar, wobei der Aufbau im wesentlichen dem Auftragskopf nach Figur 2 entspricht. Insofern wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und sich unterscheidende Bauteile sind mit um vier tiefergestellten Bezugsziffern gekennzeichnet. Im Unterschied zum Auftragskopf nach Figur 3 weist der vorliegende Auftragskopf 1 einen Steuerschieber 64 mit einem Kanal 23 mit einem Eingang 27 und einem Ausgang 24 auf, der zum Durchleiten von Druckluft durch die Austrittsöffnung 5 dient. In einer Drehposition des Steuerschiebers 64, in der sich der Ausgang 24 des Kanals 23 mit der Austrittsöffnung 5 des Gehäuses decken, können mittels Druckluft Rückstände des Klebers aus der Austrittsöffnung 5 und der Austrittsdüse 18 herausgepreßt werden, woraus sich die oben genannten Vorteile ergeben.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auftragskopfes mit einem Gehäuse 2, das eine zylindrische Kammer 3 bildet, und einem scheibenförmigen Steuerschieber 65 gezeigt. Im übrigen entspricht die dargestellte Ausführungsform im wesentlichen dem Auftragskopf nach Figur 1, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Der scheibenförmige Steuerschieber 65 hat vier regelmäßig über den Umfang verteilte erste Durchtritte 155, die bei drehendem Steuerschieber 65 einen intermittierenden Ausfluß von Kleber aus der Kammer 3 durch die Austrittsöffnung 5 und die Austrittsdüse 18 gewährleisten. Dadurch, daß die Durchtritte 155 regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, wird - bei konstanter Drehgeschwindigkeit des Steuerschiebers - eine Klebenaht erzeugt, deren Klebepunkte jeweils den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6, die in weiten Teilen dem Auftragskopf nach Figur 5 entspricht, weist der Steuerschieber 66 vier radiale Arme 25 auf, so daß die jeweils zwischen zwei Armen gebildeten Durchtritte 156 in Form von Randausnehmungen gebildet sind. In einer Drehstellung, in der keiner der Arme 25 die Austrittsöffnung 5 verdeckt, ist die Kammer 3 unmittelbar mit der Austrittsöffnung verbunden, so daß Kleber ungehindert aus dem Auftragskopf durch die Austrittsdüse 18 gelangen kann. Der Steuerschieber 66 liegt auf dem Boden 14 des Gehäuses 2 auf.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Figur 7. Es ist ein Auftragskopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 2 dargestellt, das eine Kammer 3 mit einem Zuführkanal 4 und einer Austrittsöffnung 5 aufweist, in der ein Steuerschieber 67 um seine Drehachse A drehbar einsitzt. Der Zuführkanal 4 ist in einer Seitenwandung des Gehäuses 2 angeordnet und mündet - in der dargestellten Drehposition des Steuerschiebers 67 - in einen Durchtritt 157 des Steuerschiebers 67. Der Durchtritt 157 verläuft vom Zuführkanal 4 in Richtung des dem Boden 14 des Gehäuses 2 zugewandten Ende und mündet auf der Drehachse A in die Austrittsöffnung 5 des Gehäuses 2. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 1, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird, ist das Ende des Steuerschiebers 67 kugelabschnittsförmig gestaltet und an die hohlkugelförmige Innenfläche der den Boden 14 bildenden Wandung des Gehäuses 2 angepaßt. Dabei ist zwischen der Steuerfläche 26 des Steuerschiebers 67 und dem Boden 14 ein Spalt 21 ausgebildet. Damit der Kleber nicht in diesen Spalt 21 eindringt und den Steuerschieber 67 vom Boden 14 wegdrückt, wird der Steuerschieber 67 in Richtung zum Boden 14 des Gehäuses 2 beaufschlagt, was durch einen Pfeil dargestellt ist.
  • Bei Betrieb des Auftragskopfes dreht sich der Steuerschieber 67 um die Drehachse A, so daß, wenn sich der Steuerschieber 67 mit seinem Durchtritt 157 in einer Schnittebene mit dem Zuführkanal 4 befindet, Kleber aus einem hier nicht näher dargestellten mit dem Gehäuse verbindbaren Anschlußstück durch den Zuführkanal 4 und den Durchtritt 157 zur Austrittsöffnung 5 auf ein am Auftragskopf 1 vorbeigeführtes Medium aufgetragen werden kann. Dabei kann eine Austrittsdüse 18 an der Austrittsöffnung 5 des Gehäuses 2 angebracht sein, durch die der Kleber hindurchtritt. In den übrigen Drehpositionen ist die Verbindung zwischen Zuführkanal 4 und Austrittsöffnung 5 durch den Steuerschieber 67 unterbrochen, so daß kein Kleber aufgetragen wird. Durch die Drehung des Steuerschiebers 67 wird somit eine Klebenaht erzeugt, die aus sich aneinander reihenden Klebepunkten entsteht. Dabei kann die Länge der aufgebrachten Punkte bzw. Raupen durch die Drehgeschwindigkeit des Steuerschiebers 67 variiert werden. Für Anwendungsfälle, bei denen ein durchgängiger Klebeauftrag erzeugt werden soll, wird der Steuerschieber 67 in eine Position gebracht, in der der Durchtritt 157 in einer Schnittebene mit dem Zuführkanal 4 ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die Austrittsöffnung 5 zentral auf der Drehachse A, die gleichzeitig die Symmetrieachse des Auftragskopfes darstellt, angeordnet ist, so daß ein genaues Positionieren und Auftragen von Kleber ermöglicht wird. Dabei kann die Baugröße des Auftragskopfes, dadurch, daß eine Kammer entfällt, klein gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragskopf
    2
    Gehäuse
    3
    Kammer
    4
    Zuführkanal
    5
    Austrittsöffnung
    6
    Steuerschieber
    7
    Welle
    9
    Deckel
    11
    Lager
    12
    Sicherungsring
    13
    Lagerzapfen
    14
    Boden
    15
    erster Durchtritt
    16
    zweiter Durchtritt
    17
    dritter Durchtritt
    18
    Austrittsdüse
    19
    Dichtring
    21
    Spalt
    22
    Druckfläche
    23
    Kanal
    24
    Ausgang
    25
    Arm
    26
    Steuerfläche
    27
    Eingang
    A
    Drehachse
    α
    Bogenabschnitt

Claims (6)

  1. Auftragskopf zum Auftragen eines flüssigen Mediums, beispielsweise Heißschmelzkleber oder Kaltleim, auf ein Substrat, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer bezüglich einer Drehachse (A) rotationssymmetrischen Kammer (3), einem Zuführkanal (4) in die Kammer (3) und einer stirnseitigen Austritts-Öffnung (5) aus der Kammer (3), sowie einen um die Drehachse (A) drehbar gelagerten und rotierend antreibbaren Steuerschleber (6), der in der Kammer (3) stirnseitig einsitzt und einen freien Innenraum der Kammer (3) begrenzt und zumindest einen Durchtritt (15) zum Durchfluss des flüssigen Mediums aus der Kammer (3) in die Austrittsöffnung (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (6) mehrere Durchtritte (15, 16, 17) aufweist, die sich über verschieden große Bogenabschnitte (α) um die Drehachse (A) erstrecken.
  2. Auftragskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchtritte (15) vorgesehen sind, die zum jeweils benachbarten Durchtritt denselben Abstand aufweisen.
  3. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Deckel (9) und einen Boden (14) umfasst, wobei eine Welle (7) des Steuerschiebers (6) im Deckel (9) gelagert ist und der Steuerschieber am Boden (14) aufliegt.
  4. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (6) eine kugelabschnittsförmige Steuerfläche (26) hat, die auf einem entsprechenden hohlkugelförmigen Boden (14) der Kammer (3) aufliegt, oder dass der Steuerschieber (6) eine kegelförmige Steuerfläche (26) hat, die auf einem entsprechenden hohlkegelförmigen Boden (14) der Kammer (3) aufliegt, oder dass der Steuerschieber (6) scheibenförmig gestaltet ist und auf dem Boden (14) der Kammer (3) aufliegt.
  5. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Durchtritt (15) in Form eines nach außen offenen Randausbruches gestaltet ist.
  6. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber(6) einen inneren Kanal (23) mit einem Eingang (27) und einem Ausgang (24) zum Durchtritt von Druckluft aufweist, wobei der Eingang (27) ständig mit Druckluft beaufschlagbar ist und der Ausgang (24) in einer Drehstellung des Steuerschiebers (6) mit der Austrittsöffnung (5) verbunden ist.
EP20040018262 2004-08-02 2004-08-02 Auftragskopf Expired - Fee Related EP1623769B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040018262 EP1623769B1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Auftragskopf
DE200450010807 DE502004010807D1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Auftragskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040018262 EP1623769B1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Auftragskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623769A1 EP1623769A1 (de) 2006-02-08
EP1623769B1 true EP1623769B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=34926026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040018262 Expired - Fee Related EP1623769B1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Auftragskopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1623769B1 (de)
DE (1) DE502004010807D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026049A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse
CN100462765C (zh) * 2006-03-17 2009-02-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 相机镜头用点胶器
DE102017125229A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177927A (en) * 1977-12-14 1979-12-11 Simmons Thomas R Apparatus for shaping and positioning fluid dispersal patterns
DE2805379C2 (de) * 1978-02-09 1979-12-20 Schmalenberger Gmbh & Co, 7400 Tuebingen Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen
US4204646A (en) * 1979-01-22 1980-05-27 Harold Shames Hand-held pulsating shower
SE459478B (sv) * 1987-10-14 1989-07-10 Scandot System Ab Anordning vid ventil avsedd foer utmatning av hoegviskoest medium
JP2532950B2 (ja) * 1989-09-13 1996-09-11 富士写真フイルム株式会社 流体定量吐出方法及び装置
DE19714029C2 (de) 1997-04-04 1999-06-10 Bargen Rudolf Von Auftragskopf
DE19748908C1 (de) 1997-11-05 1999-04-22 Wolfgang Puffe Auftragskopf mit einer Kleberdüse mit Dreiecksnadel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623769A1 (de) 2006-02-08
DE502004010807D1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
EP0563595A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19827220A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
EP1352691B1 (de) Rotationskopf mit Verschlussleisten
EP0645191A2 (de) Düse
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10213912B4 (de) Fluidspritzpistole
EP1623769B1 (de) Auftragskopf
DE202019102106U1 (de) Keramikteil für einen Laserbearbeitungskopf zur Kühlung des Werkstücks
EP3120933B1 (de) Sprühvorrichtung zum auftragen eines farbmediums auf ein bauteil eines kraftfahrzeuges
EP1344573B1 (de) Rotationsauftragskopf
EP1384514A2 (de) Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
EP2251091A2 (de) Rotordüse
EP1764157B1 (de) Rotationszerstäuberbauteil
DE10310686B3 (de) Auftragskopf
DE102019132416B4 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE69018062T2 (de) Rotierendes zylindrisches Wärmebehandlungsgerät.
DE2414102A1 (de) Einrichtung zur zerstaeubung einer fluessigen oder pastoesen substanz
EP1663509B1 (de) Stellkörper zur einstellung einer arbeitsbreite eines dosierspaltes
DE3404565C2 (de) Verteilsystem zur tropfenförmigen Verteilung flüssiger Medien
DE651962C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von plastischer, halbfluessiger Seife oder von Stoffen aehnlicher physikalischer Eigenschaften in Roehrenform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010807

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301