EP1614850A2 - Elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents

Elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1614850A2
EP1614850A2 EP05000951A EP05000951A EP1614850A2 EP 1614850 A2 EP1614850 A2 EP 1614850A2 EP 05000951 A EP05000951 A EP 05000951A EP 05000951 A EP05000951 A EP 05000951A EP 1614850 A2 EP1614850 A2 EP 1614850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
seal
foot
sealing head
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05000951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614850A3 (de
Inventor
Arthur Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deventer Profile & Co KG GmbH
Original Assignee
Deventer Profile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Profile & Co KG GmbH filed Critical Deventer Profile & Co KG GmbH
Publication of EP1614850A2 publication Critical patent/EP1614850A2/de
Publication of EP1614850A3 publication Critical patent/EP1614850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to an elastic flap seal for windows, doors or the like., With a sealing foot for anchoring in a receiving groove of a window, a door or the like., Which has a retaining rib at its one (lower) end and on the other (upper ) End sits on the same side as this retaining rib projecting sealing head, the top of which extends approximately perpendicular to the back of the retaining rib rear surface of the sealing foot.
  • Such elastic flashover seals are used in applications in which the sash overhangs slightly beyond the frame (or the door leaf on the frame), with a small sound means a good soundproofing is to be achieved.
  • Such a rollover seal is z. B. from DE 92 00 355 U known.
  • the sealing head is designed in the form of a closed hollow cross section, which has two on the same side as the retaining rib of the sealing foot projecting profile webs, the first projecting from the upper end of the profile back approximately at right angles to this and then spreads upwards, while the other something extends below the first obliquely from the profile back down and is connected in the region of its end with a non-installed state of the seal obliquely upward and away from the profile back side web over which the profile back remote end of the first profile web supported against the second profile web becomes.
  • the first profile web of two via a kink to each other subsequent, substantially rectilinear and an obtuse angle between them enclosing web sections, wherein at its end remote from the profile back a sealing web spreads obliquely downwards, in which runs in at a distance of the side web obliquely.
  • the kink between the web portions is offset relative to the kink between the side bar and second profile bar by a certain distance, such that when sealing engagement, when folded by the sealed counter surface of the sealing bar in the direction of the profile back out ,
  • the structure of the restoring force in the sealing surface not only by the elastic restoring forces of the sealing ridge in the region of its Einmündestelle in the first profile web alone, but in addition (and under reinforcement by a lever arm) or by the supporting forces introduced through the side bar in the sealing ridge be built up.
  • the present invention seeks to provide a new rollover seal, while maintaining an excellent sealing effect and in a particularly simple structure at sealing engagement end position (closed door, closed window) on the compassionendamide more protruding seal section longer and thus the unsightly Knickkanten the known seals completely avoids.
  • an elastic flap seal for windows, doors or the like With a sealing foot for anchoring in a receiving groove of a window, a door or the like., Which has a retaining rib at one (lower) end and at the other (upper) End comprises a on the same side as the retaining rib projecting sealing head whose top is approximately perpendicular to the retaining rib facing away from the back surface of the seal base, the sealing foot from its lower to its upper end has a continuously increasing wall thickness, the Sealing head at its free on the side of the retaining rib end an arcuately curved in cross-section downwards, running from him sealing lip whose curved top over an initial region of its extent (viewed from its point of entry into the sealing head from) beyond the top of the sealing head , and below the same from the sealing head obliquely projecting downwardly projecting support web for covering the receiving groove with mounted seal, the underside of this support web merges with the upper end of her facing side of the Dichtungsfuße
  • the elastic flashover seal according to the invention thus has a very massive design of its upper, ie belonging to the sealing head and sitting on top of the sealing foot corner.
  • the term "solid” here means in particular that it is not only a relatively stiff, but also not designed as a hollow profile overall part.
  • the design of the foot region of the seal is such that the sealing foot from its lower, d. H. in the retaining groove when inserting the front, the end in the direction of the sealing head out in its thickness continuously increases. This gives a very rigid shape of the sealing foot and the possibility of a good latching and secure holding the same in the receiving groove.
  • the massive design of the sealing head also includes its elements sealing lip and support bar, said by the integral, massive formation of the sealing head with a thickness thereof above the Dichtungsfußes, at least about half of the extension of the sealing head perpendicular to the Dichtungsfuß, seen on top of the sealing head between whose over the rear surface of the seal base lying rear surface and the mouth of the sealing lip in the top, a total of an extremely massive, rigid headboard is created, which - apart from the projecting sealing lip - learns almost no change in shape even with full sealing engagement.
  • the side flanks of the V-shaped recess in the region of the vertex are connected to one another via an arcuate curvature.
  • arcuate curvature it is advantageous if there is no arcuate curve, but a sharp convergence of the two side edges of the indentation.
  • the side flanks of the V-shaped indentation are substantially rectilinear and enclose between them an acute angle, which advantageously has a size in the range of 15 ° to 30 °.
  • FIG. 1 and 2 each show a greatly enlarged cross-section through the strand of a rollover seal 1, the one sealing foot 2 with one of its lower end obliquely upward h in (in Figs. 1 and 2: to the right) projecting retaining rib 3 and on the side facing away from the retaining rib 3 has a rear surface 4.
  • a sealing head 5 which projects beyond the sealing foot 2 on the side towards which the retaining rib 3 extends, wherein at its freely projecting end on its upper side a sealing lip 6 and, below the same, a support web the latter projecting diagonally downwards.
  • the sealing head 5 in turn has a back 8, which represents an extension of the back 4 of the sealing foot.
  • the sealing head 5 forms on its upper side facing away from the sealing foot 2 a surface 9 which extends approximately at right angles to the backsides 4 of the seal base 2 and 8 of the sealing head 5, namely, viewed from the back 8 of the sealing head 5, over an extension L up to the junction 10 of the surface of the sealing lip. 6
  • the sealing lip 6 is formed so that its surface 11 from the point of entry into the surface 9 of the sealing head 5 over an initial range (which is indicated in Fig. 1 as) across the surface 9 of the sealing head 5 by a distance a to above towers over.
  • their thickness b decreases from the point of entry 10 to the freely projecting end continuously, the latter being executed rounded.
  • the sealing foot 2 is, starting from its lower end, at which the retaining rib 3 opens into it, provided with a direction towards the sealing head 5 continuously increasing thickness d , which reaches a maximum thickness d max at the upper end of the seal base 2.
  • the thickness D of the sealing head 5 (in the direction of extent of the sealing foot 2, ie in FIG. 1: upward) is approximately half the extent L of the surface 9 of the sealing head 5 between its rear surface 8 and the junction 10 of the surface 11 of the sealing lip 6 in the surface 9 of the sealing head fifth
  • the coating 12 is made of a harder material compared to the material of the rest of the seal, which as well as the remaining material of the rollover seal 1 are preferably made of a foamed thermoplastic material. The degree of foaming in the coating 12 is less than in the remaining material of the rollover seal.
  • the angle ⁇ which encloses the underside of the support web 7 with the facing side surface of the seal base 2, is preferably designed as an acute angle, which is not very different from a 90 ° angle (and in the installed state, as shown in FIGS 1 and 2). During installation, this angle ⁇ is then somewhat increased, so that the support web 7 is pressed elastically onto the surface bounding the retaining groove for the sealing foot 2 on the corresponding side and thereby the retaining groove which serves to receive the sealing foot 2 with the retaining rib 3, effectively covered and sealed off towards the outside (see Fig. 3a to 3e).
  • the sealing head 5 is formed integrally with its sealing lip 6 and its support web 7, in the form of a very massive, bulky part, as can be seen from Figs. 1 and 2.
  • the underside 13 of the sealing lip 6 and the top 14 of the support web 7 run, as shown in Fig. 1 and Fig. 2, at the apex of the recess 15 formed by them over a arcuate curved connecting surface 16 together, so that a total of a V- shaped recess is formed with a rounded groove bottom.
  • the side flanks 13 and 14 of this recess 15 are inclined at an acute angle ⁇ to each other (see Fig. 2). They are preferably flat, but could also have a curved course.
  • the bottom of the recess 15 is not shown by an arcuate curved surface 16, as in the illustration of Figures 1 and 2, but is formed so that the surfaces 13 and 14 give an up to their convergence acute-angled indentation 15 (in which case, however, the inclination angle ⁇ between them must be chosen sufficiently large, so that their intersection, which then forms the bottom of the recess 15 is not too high).
  • Figs. 1 and 2 differ substantially only in the form of the retaining rib 3, which converges in the embodiment of Fig. 2 almost to a tip at its free end, while in the embodiment of FIG their protruding length shows only a slightly decreasing thickness.
  • FIGS. 3a to 3e the rollover seal shown in FIG. 1 is now shown (in a basic representation) when installed during various sealing engagement phases:
  • Fig. 3a shows the beginning of the sealing engagement, ie the moment at which the curved top of the sealing lip 6 when closing the door, the window o. ⁇ .
  • Figures 3b, 3c and 3d show follow-up conditions in which the sealing gap Sp to be bridged progressively narrows (in this order), and in Figure 3e the sealing engagement final state is finally shown in which the corresponding door or window is shown is in its closed state.
  • the retaining rib 3 is bent upward elastically and is biased against the side surface facing it of the receiving groove 20, whereby a tight fit in the receiving groove 20 is achieved.
  • sloping down support surface 24 is formed on the wing flap, on the underside of the support bar 7 to shortly before their confluence rests in the ih facing side surface of the seal base 2.
  • the spread angle ⁇ between the underside of the support web 7 and the side surface of the Dichtungsfußes 2 facing it in the non-installed state is slightly smaller than in the installed state, whereby it is achieved that in the in Figs. 3a to 3e shown installed state of the rollover seal 1 of the support bar 7 is pressed under an elastic bias against the inclined support surface 24 of the sash 21. In this position, the support web 7 remains unchanged during the entire sealing engagement, as shown in FIGS. 3a to 3e.
  • the sealing head 5 Due to the very massive design of the sealing head 5 is achieved in conjunction with the also very stable seal base 2, which fills almost its full width with its final thickness at the upper end of the receiving groove 20, not only a very stable seat of the flap seal 1 in the receiving groove 20, but also achieved that in sealing engagement actually only the sealing lip 6 (even with increasing sealing engagement, up to the sealing end position) is elastically deformed, while the rest of the sealing head 5, including the support web 7, remains as a solid workpiece block without change in shape.
  • This massive design of the head area of the rollover seal 1 also leads to an excellent soundproofing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einer elastischen Überschlagdichtung (1) mit einem Dichtungsfuß (2), der eine Halterippe (3) an seinem an seinem unteren Ende aufweist und auf dessen oberem Ende ein Dichtungskopf (5) sitzt, dessen Oberseite (9) etwa senkrecht zu der der Halterippe (3) abgewandten Rückfläche (4) des Dichtungsfußes (2) verläuft, nimmt die Wandstärke (d) des Dichtungsfußes (2) von seinem unteren bis zum oberen Ende hin kontinuierlich zu. Der Dichtungskopf (5) weist eine im Querschnitt bogenförmig nach unten gekrümmte Dichtlippe (6) auf, deren gekrümmte Oberseite (11) etwas die Oberseite (9) des Dichtungskopfes (5) überragt. Unterhalb derselben springt vom Dichtungskopf (5) ein Stützsteg (7) vor, dessen Unterseite mit dem oberen Ende der ihr zugewandten Seite des Dichtungsfußes (2) zusammenläuft und dessen Oberseite (14) mit der Unterseite (13) der Dichtlippe (6) eine Einbuchtung (15) ausbildet. Der Dichtungskopf (5) mit Dichtlippe (6) und Stützsteg (7) sind als einstückiges, massives Teil ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl., mit einem Dichtungsfuß zur Verankerung in einer Aufnahmenut eines Fensters, einer Türe oder dgl., der eine Halterippe an seinem einen (unteren) Ende aufweist und auf dessen anderem (oberen) Ende ein auf dieselbe Seite wie diese Halterippe vorspringender Dichtungskopf sitzt, dessen Oberseite ungefähr senkrecht zu der der Halterippe abwandten Rückfläche des Dichtungsfußes verläuft.
  • Solche elastischen Überschlagdichtungen werden bei Anwendungsfällen eingesetzt, bei denen der Flügelrahmen etwas über den Blendrahmen übersteht (bzw. das Türblatt über die Zarge), wobei mit geringen Mitteln eine gute Schalldichtung erreicht werden soll.
  • Bekannte Überschlagdichtungen stehen in aller Regel auf der Oberseite des Dichtungskopfes im geschlossenen Zustand des Fensters, der Türe o. ä. nach oben über die Rahmenendfläche vor, so daß die Dichtungskante sichtbar ist. Bei solchen bekannten Überschlagdichtungen ist zwar eine gute Dichtwirkung mit einfachen Mitteln erreicht, die Tatsache aber, daß die Dichtungskante sichtbar ist, bildet in vielen Fällen einen unschönen optischen Eindruck.
  • Eine solche Überschlagdichtung ist z. B. aus der DE 92 00 355 U bekannt. Bei dieser bekannten Überschlagdichtung ist der Dichtungskopf in Form eines geschlossenen Hohlquerschnitts ausgebildet, der zwei auf dieselbe Seite wie die Halterippe des Dichtungsfußes vorspringende Profilstege aufweist, deren erster vom oberen Ende des Profilrückens etwa rechtwinkelig zu diesem vorspringt und anschließend nach oben abspreizt, während der andere etwas unterhalb des ersten schräg vom Profilrücken nach unten hin verläuft und im Bereich seines Endes mit einem im nicht-eingebauten Zustand der Dichtung schräg nach oben und vom Profilrücken wegspreizenden Seitensteg verbunden ist, über den das dem Profilrücken abgewandte Ende des ersten Profilsteges gegen den zweiten Profilsteg abgestützt wird. Dabei besteht der erste Profilsteg aus zwei über eine Knickstelle aneinander anschließende, im wesentlichen geradlinige und einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließenden Stegabschnitten, wobei an seinem vom Profilrücken abgewandten Ende ein Dichtsteg schräg nach unten abspreizt, in den in einem Abstand der Seitensteg schräg einläuft. Bei dieser bekannten Dichtung wird im nicht-eingebauten Zustand die Knickstelle zwischen den Stegabschnitten relativ zur Knickstelle zwischen Seitensteg und zweitem Profilsteg um einen bestimmten Abstand versetzt, derart, daß bei Dichteingriff, wenn durch die abzudichtende Gegenfläche der Dichtsteg in Richtung auf den Profilrücken hin umgeklappt wird, der Aufbau der Rückstellkraft in der Dichtfläche nicht nur durch die elastischen Rückstellkräfte des Dichtsteges im Bereich seiner Einmündestelle in den ersten Profilsteg allein, sondern zusätzlich (und auch unter Verstärkung durch einen Hebelarm) noch durch die Abstützkräfte, die durch den Seitensteg in den Dichtsteg eingeleitet werden, aufgebaut wird. Hierdurch wird bei einer am ersten Profilsteg zwischen dessen Stegabschnitten bewußt ausgebildeten Knick- bzw. Gelenkstelle ein definiertes Abknickverhalten des ersten Profilsteges und dadurch ein gut definiertes kinematisches Knickverhalten aller beteiligten Stege im Verlauf des Dichteingriffs erreicht. Diese bekannte Überschlagdichtung gewährleistet in ihrer Endstellung bei Dichteingriff nicht nur einen langen wirksamen Dichtbereich des Dichtsteges über nahezu dessen ganze Länge hinweg, sondern auch eine günstige Ausrichtung des Dichtsteges parallel zum Dichtrücken, ohne daß es zum Auftreten von Verwerfungen oder unkontrollierbaren Auswölbungen kommt. Gerade aber durch die spezifisch auf der Oberseite des oberen (ersten) Profilstegs angebrachte Knickstelle findet bei Dichteingriff eine Verschwenkung des danach kommenden zweiten Stegabschnitts nach oben hin, d. h. über die Rahmenendfläche hin, statt, wodurch man sogar ganz besonders deutlich von der Außenseite her diese hochgestellte Dichtungskante sehen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Überschlagdichtung vorzustellen, die unter Beibehaltung einer hervorragenden Dichtwirkung und bei einem besonders einfachen Aufbau bei Dichteingriff-Endstellung (geschlossene Türe, geschlossenes Fenster) keinen über die Rahmenendfläche mehr vorstehenden Dichtungsabschnitt mehr aufweist und dadurch die unschönen Knickkanten der bekannten Dichtungen vollständig vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl., mit einem Dichtungsfuß zur Verankerung in einer Aufnahmenut eines Fensters, einer Türe oder dgl., der eine Halterippe an seinem einen (unteren) Ende und an seinem anderen (oberen) Ende einen auf dieselbe Seite wie die Halterippe vorspringenden Dichtungskopf umfaßt, dessen Oberseite ungefähr senkrecht zu der der Halterippe abgewandten Rückfläche des Dichtungsfußes verläuft, wobei der Dichtungsfuß von seinem unteren bis zu seinem oberen Ende hin eine kontinuierlich zunehmende Wandstärke hat, der Dichtungskopf an seinem auf der Seite der Halterippe frei vorstehenden Ende eine im Querschnitt bogenförmig nach unten hin gekrümmte, von ihm ablaufende Dichtlippe, deren gekrümmte Oberseite über einen anfänglichen Bereich ihrer Erstreckung (von ihrer Einmündestelle in den Dichtungskopf aus gesehen) hinweg die Oberseite des Dichtungskopfes überragt, und unterhalb derselben einen vom Dichtungskopf aus schräg nach unten vorspringenden Stützsteg zum Überdecken der Aufnahmenut bei montierter Dichtung umfaßt, wobei die Unterseite dieses Stützsteges mit dem oberen Ende der ihr zugewandten Seite des Dichtungsfußes zusammenläuft und dessen Oberseite mit der Unterseite der Dichtlippe - im nicht-montierten Zustand der Dichtung und dem Querschnitt gesehen - eine im wesentlichen V-förmige Einbuchtung ausbildet, wobei Dichtungskopf mit Dichtlippe und Stützsteg als einstückiges, massives, also nicht mit Hohlräumen versehenes Teil ausgebildet sind, dessen Dicke oberhalb des Dichtungsfußes (in dessen Erstreckungsrichtung gesehen) mindestens etwa die Hälfte der Erstreckung des Dichtungskopfes (senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Dichtungsfußes gesehen) auf dessen Oberseite zwischen der über der Rückfläche des Dichtungsfußes liegenden Rückfläche des Dichtungskopfes und der Einmündestelle der Dichtlippe an dessen Oberseite gesehen, beträgt.
  • Die erfindungsgemäße elastische Überschlagdichtung weist somit eine ganz massive Gestaltung ihrer oberen, d. h. zum Dichtungskopf gehörenden und oben auf dem Dichtungsfuß sitzenden Ecke auf. Der Begriff "massiv" bedeutet hierbei insbesondere, daß es sich nicht nur um ein relativ steifes, sondern auch insgesamt nicht als Hohlprofil ausgebildetes Teil handelt.
  • Die Ausgestaltung des Fußbereiches der Dichtung ist derart, daß der Dichtungsfuß von seinem unteren, d. h. in die Haltenut beim Einschieben vorne liegenden, Ende in Richtung zum Dichtungskopf hin in seiner Dicke laufend zunimmt. Damit wird eine sehr steife Formgebung des Dichtungsfußes und die Möglichkeit zu einer guten Verrastbarkeit und sicheren Halterung desselben in der Aufnahmenut gegeben.
  • Die massive Ausbildung des Dichtungskopfes umfaßt auch dessen Elemente Dichtlippe und Stützsteg, wobei durch die einstückige, massive Ausbildung des Dichtungskopfes mit einer Dicke desselben oberhalb des Dichtungsfußes, die mindestens etwa die Hälfte der Erstreckung des Dichtungskopfes senkrecht zum Dichtungsfuß, gesehen auf der Oberseite des Dichtungskopfes zwischen dessen über der Rückfläche des Dichtungsfußes liegenden Rückfläche und der Einmündestelle der Dichtlippe in dessen Oberseite, insgesamt ein außerordentlich massives, starres Kopfteil geschaffen wird, das - abgesehen von der vorspringenden Dichtlippe - auch bei vollem Dichteingriff so gut wie keine Formveränderung mehr erfährt. Dadurch, daß die gekrümmte Dichtlippe auf ihrer Oberseite nur in einem anfänglichen Bereich ihrer Erstreckung (von ihrer Einmündestelle in den Dichtungskopf aus gesehen) und nicht etwa über ihre gesamte Länge etwas nach oben über die Oberseite des Dichtungskopfes (entsprechend über die Rahmenendfläche) vorragt, während ihr Rest nicht vorragt, sondern - infolge der vorgesehenen Krümmung - unter dieses Niveau absinkt, wird erreicht, daß bei Beginn des Dichteingriffs die Dichtlippe nur an ihrem frei vorragenden, nach unten hin gerichteten und unterhalb der Oberseite des Dichtungskopfes (d. h. der Rahmenendfläche) liegenden Endfläche in ersten Reibungskontakt mit der abzudichtenden Gegenfläche gelangt. Wird diese im weiteren Verlauf des Dichteingriffs dann noch näher in Richtung auf den Dichtungsrücken hin (und dabei gleichzeitig geringfügig in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Dichtungsfußes und in Richtung zu dessen unterem Ende hin) bewegt, findet vom freien Endbereich der Dichtlippe aus ein zunehmend größerer Dichtkontakt mit der abzudichtenden Gegenfläche statt, wobei gleichzeitig die gekrümmte Dichtlippe nach unten hin unter Verkleinerung der Ausnehmung zwischen ihr und dem Stützsteg abgebogen wird. Dies führt funktionell insgesamt dazu, daß bis zum Erreichen der Dichtendstellung die gekrümmte Dichtlippe mit ihrer Unterseite bis zur oder nahezu bis zur Oberfläche des Stützsteges herumgebogen wird; dabei wandert die Oberseite der Dichtlippe auch in ihrem Bereich, in dem sie anfänglich noch etwas über die Oberseite des Dichtungskopfes hinausragte, nach unten hin, so daß schließlich, bei Anlage der Unterseite der Dichtlippe gegen die Oberseite des Stützsteges, die gesamte Oberseite der Dichtlippe mit ihrer Krümmung der abzudichtenden Gegenfläche zugewandt ist und nicht mehr über die Oberseite des Dichtungskopfes (Rahmenendfläche) übersteht. Die erfindungsgemäße Dichtung schließt bei Dichteingriff somit bündig mit der Rahmenendfläche der Überschlagdichtung ab, d. h. es gibt keinen über diese Endfläche vorstehenden Abschnitt der Dichtung mehr.
  • Ganz besonders bevorzugt sind bei der erfindungsgemäßen Überschlagdichtung die Seitenflanken der V-förmigen Einbuchtung im Bereich deren Scheitels über eine bogenförmige Krümmung miteinander verbunden. In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch von Vorteil, wenn hier keine bogenförmige Rundung, sondern ein spitzes Zusammenlaufen der beiden Seitenflanken der Einbuchtung vorliegt.
  • Besonders bevorzugt verlaufen die Seitenflanken der V-förmigen Einbuchtung (im nicht-montierten Zustand der Dichtung und im Querschnitt gesehen) im wesentlichen geradlinig und schließen zwischen sich einen spitzen Winkel ein, der vorteilhafterweise eine Größe im Bereich von 15° bis 30° hat.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen (stark vergrößerten) Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Überschlagdichtung;
    Fig. 2
    einen (stark vergrößerten) Querschnitt durch eine zur Fig. 1 etwas abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überschlagdichtung, und
    Fig. 3a, 3b, 3c, 3d und 3e
    eine schematische Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Überschlagdichtung aus Fig. 1 im eingebauten Zustand in aufeinanderfolgenden Phasen eines Schließvorgangs zwischen dem Zustand eines ersten Kontaktes der abzudichtenden Gegenfläche (Fig. 3a) bis zum abgeschlossenen Schließzustand (Fig. 3e)
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden in den unterschiedlichen Figuren zur Bezeichnung gleicher Teile der dargestellten Überschlagdichtung jeweils auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen stark vergrößerten Querschnitt durch den Strang einer Überschlagdichtung 1, die einen Dichtungsfuß 2 mit einer von seinem unteren Ende schräg nach oben h in (in den Fig. 1 und 2: nach rechts) vorspringenden Halterippe 3 und auf der der Halterippe 3 abgewandten Seite eine Rückfläche 4 aufweist.
  • Oben auf dem Dichtungsfuß 2 sitzt ein Dichtungskopf 5, der auf die Seite, auf die hin die Halterippe 3 verläuft, über den Dichtungsfuß 2 hinaus vorspringt, wobei an seinem frei vorspringenden Ende auf seiner Oberseite eine Dichtlippe 6 und, unterhalb derselben, ein Stützsteg 7, letzterer schräg nach unten hin, vorstehen.
  • Der Dichtungskopf 5 weist seinerseits eine Rückseite 8 auf, welche eine Verlängerung der Rückseite 4 des Dichtungsfußes darstellt.
  • Der Dichtungskopf 5 bildet auf seiner dem Dichtungsfuß 2 abgewandten Oberseite eine Oberfläche 9 aus, die etwa rechtwinkelig zu den Rückseiten 4 des Dichtungsfußes 2 bzw. 8 des Dichtungskopfes 5 verläuft, und zwar, von der Rückseite 8 des Dichtungskopfes 5 aus gesehen, über eine Erstreckung L bis zu der Einmündestelle 10 der Oberfläche der Dichtlippe 6.
  • Dabei ist die Dichtlippe 6 so ausgebildet, daß ihre Oberfläche 11 ab deren Einmündestelle 10 in die Oberfläche 9 des Dichtungskopfes 5 über einen anfänglichen Bereich (der in Fig. 1 als /angegeben ist) hinweg die Oberfläche 9 des Dichtungskopfes 5 um eine Strecke a nach oben hin überragt. Zudem nimmt ihre Dicke b von der Einmündestelle 10 bis zum frei vorstehenden Ende laufend ab, wobei letzteres gerundet ausgeführt ist.
  • Der Dichtungsfuß 2 ist, ab seinem unteren Ende, an dem die Halterippe 3 in ihn einmündet, mit einer in Richtung zum Dichtungskopf 5 hin laufend zunehmenden Dicke d versehen, die am oberen Ende des Dichtungsfußes 2 eine maximale Dicke d max erreicht.
  • Die Dicke D des Dichtungskopfes 5 (in Erstreckungsrichtung des Dichtungsfußes 2 gesehen, also in Fig. 1: nach oben hin) beträgt in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 etwa die Hälfte der Erstreckung L der Oberfläche 9 des Dichtungskopfes 5 zwischen dessen Rückfläche 8 und der Einmündestelle 10 der Oberfläche 11 der Dichtlippe 6 in die Oberfläche 9 des Dichtungskopfes 5.
  • Wie den Fig. 1 und 2 unmittelbar entnommen werden kann, ist die Unterseite des Stützsteges 7 mit einer Auflage 12 versehen, desgleichen die ihr zugewandte Seitenfläche des Dichtungsfußes 2 und die Oberseite der Halterippe 3, wobei der Überzug 12 sich durchgängig über alle drei genannten Flächen hinweg erstreckt, wie dies auch in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Überzug 12 ist im Vergleich zum Material der restlichen Dichtung aus einem härteren Werkstoff gefertigt, wobei dieser ebenso wie der restliche Werkstoff der Überschlagdichtung 1 bevorzugt aus einem geschäumten thermoplastischen Werkstoff bestehen. Dabei ist der Schäumungsgrad in dem Überzug 12 geringer als in dem restlichen Werkstoff der Überschlagdichtung 1.
  • Der Winkel α, den die Unterseite des Stützsteges 7 mit der zugewandten Seitenfläche des Dichtungsfußes 2 einschließt, ist bevorzugt als ein spitzer Winkel ausgeführt, der jedoch nicht sehr stark von einem 90°-Winkel unterschiedlich ist (und zwar im Einbauzustand, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt). Beim Einbau wird dann dieser Winkel α etwas vergrößert, so daß der Stützsteg 7 auf der die Haltenut für den Dichtungsfuß 2 auf der entsprechenden Seite oben begrenzende Oberfläche elastisch angedrückt wird und dabei die Haltenut, die zur Aufnahme des Dichtungsfußes 2 mit der Halterippe 3 dient, wirkungsvoll überdeckt und nach außen hin dichtend abschließt (vgl. Fig. 3a bis 3e).
  • Der Dichtungskopf 5 ist einstückig mit seiner Dichtlippe 6 und seinem Stützsteg 7 ausgebildet, und zwar in Form eines ganz massiven, wuchtigen Teiles, so wie es aus den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann.
  • Die Unterseite 13 der Dichtlippe 6 und die Oberseite 14 des Stützsteges 7 laufen, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, am Scheitel der von ihnen gebildeten Ausnehmung 15 über eine bogenförmig gekrümmte Verbindungsfläche 16 zusammen, so daß insgesamt eine V -förmige Einbuchtung mit einem gerundeten Nutgrund entsteht. Die Seitenflanken 13 und 14 dieser Ausnehmung 15 sind unter einem spitzen Winkel β zueinander geneigt (vgl. Fig. 2). Sie sind bevorzugt eben verlaufend, könnten jedoch auch einen gekrümmten Verlauf haben.
  • Es wäre allerdings auch möglich (ist in den Figuren aber nicht dargestellt), daß der Grund der Ausnehmung 15 nicht durch eine bogenförmig gekrümmte Fläche 16, wie bei der Darstellung der Figuren 1 und 2 gezeigt, sondern so ausgebildet ist, daß die Flächen 13 und 14 eine bis zu ihrem Zusammenlaufen spitzwinkelige Einbuchtung 15 ergeben (wobei in diesem Fall jedoch der Neigungswinkel β zwischen ihnen ausreichend groß gewählt werden muß, damit ihr Schnittpunkt, der dann den Grund der Ausnehmung 15 bildet, nicht zu hoch liegt).
  • Die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 unterscheiden sich im wesentlichen nur in der Form der Halterippe 3, die bei der Ausführung nach Fig. 2 fast bis zu einer Spitze an ihrem frei vorliegenden Ende konvergiert, während sie bei der Ausführung nach Fig. 1 über ihre vorstehende Länge hinweg eine nur geringfügig abnehmende Dicke zeigt.
  • In den Fig. 3a bis 3e ist die in Fig. 1 dargestellte Überschlagdichtung nun (in einer prinzipiellen Darstellung) im eingebauten Zustand während verschiedener Dichtungs-Eingriffsphasen gezeigt:
  • Fig. 3a zeigt den Beginn des Dichteingriffs, also den Moment, zu dem die gekrümmte Oberseite der Dichtlippe 6 beim Schließen der Türe, des Fenster o. ä. gerade mit der abzudichtenden Gegenfläche 22 eines Blendrahmens 23 in einen anfänglichen Berührungskontakt längs einer Berührungsfläche 25 gelangt.
  • Die Fig. 3b, 3c und 3d zeigen Folgezustände, in denen sich (in dieser Reihenfolge) der zu überbrückende Dichtungsspalt Sp zunehmend verengt, und in Fig. 3e ist letztlich der Dichteingriffs-Schlußzustand gezeigt, in dem die entsprechende Türe bzw. das entsprechende Fenster sich in seinem geschlossenen Zustand befindet.
  • Bei den Darstellungen ist die Überschlagsdichtung 1 mit ihrem Dichtungsfuß 2 und der Halterippe 3 in eine Aufnahmenut 20 eines Flügelrahmens 21 eines Holzfensters, einer Türe o. ä. eingesetzt. Dabei wird die Halterippe 3 nach oben elastisch verbogen und liegt unter Vorspannung an der ihr zugewandten Seitenfläche der Aufnahmenut 20 an, wodurch ein fester Sitz in der Aufnahmenut 20 erreicht wird.
  • Auf der der abzudichtenden Gegenfläche 22 (nämlich der Außenseite) des Blendrahmens 23 zugewandten Seite ist eine vom oberen Ende der Haltenut 20 schräg nach unten auf die abzudichtende Gegenfläche 22 hin abfallende Stützfläche 24 am Flügelüberschlag ausgebildet, auf der die Unterseite des Stützsteges 7 bis kurz vor ihre Einmündung in die ih zugewandte Seitenfläche des Dichtungsfußes 2 aufliegt. Wie schon weiter oben ausgeführt, ist der Spreizwinkel α zwischen der Unterseite des Stützsteges 7 und der ihm zugewandten Seitenfläche des Dichtungsfußes 2 im nicht-eingebauten Zustand etwas kleiner als im eingebauten Zustand, wodurch erreicht wird, daß in dem in den Fig. 3a bis 3e gezeigten eingebauten Zustand der Überschlagdichtung 1 der Stützsteg 7 unter einer elastischen Vorspannung gegen die schräge Stützfläche 24 des Flügelrahmens 21 angedrückt wird. In dieser Lage verbleibt der Stützsteg 7 auch während des gesamten Dichteingriffs unverändert, wie dies die Fig. 3a bis 3e darstellen.
  • Wird nun, ausgehend von dem in Fig. 3a gezeigten Zustand, der Schließvorgang fortgesetzt, dann tritt mit zunehmender Annäherung des Blendrahmens 23 an den Flügelrahmen 21 nicht nur eine Verengung des abzudichtenden Spaltes Sp auf, sondern es findet zusätzlich auch eine Relativbewegung zwischen Flügel- und Blendrahmen statt, die in Längsrichtung des Spaltes Sp gerichtet ist, und zwar derart, daß - unter Berücksichtung der Darstellungen der Figuren 3a bis 3e - sich der Flügelrahmen 21 - bei feststehendem Blendrahmen 23 - entsprechend der Richtung des Pfeiles F relativ zum Blendrahmen 23 bewegt. Durch diese Relativbewegung wandert die Berührungsfläche 25 der Dichtlippe 6 mit der Außenfläche 22 des Blendrahmens 23 relativ zum Flügelrahmen 21 nach unten, wie dies aus den einzelnen Eingriffstadien, welche die Fig. 3a bis 3e zeigen, deutlich hervorgeht. Durch dieses Nach-Unten-Wandern der Berührungsfläche 25 wird, immer relativ zum Flügelrahmen 21 gesehen, die Dichtlippe 6 nach unten und gleichzeitig in Richtung auf den Flügelrahmen 21 hin verbogen. Dabei findet ein "Einrollen" der gekrümmten Dichtlippe 6 zum Stützsteg 7 hin und in die Ausnehmung 15 hinein statt, wobei das frei vorstehende Ende der Dichtlippe 6 immer weiter zum Dichtsteg 7 hin wandert, bis es beim Erreichen der Dicht-Endstellung (Fig. 3e) zur Anlage an den Stützsteg 7 (oder fast bis zu dieser) kommt. Dann ist die Ausnehmung 15 nahezu vollständig verschwunden, indem sie fast völlig vom Volumen des eingerollten Dichtsteges 6 ausgefüllt wird. Dieses zunehmende Einrollen führt aber auch dazu, daß die Hochwölbung des Dichtsteges 6 über die Oberfläche 9 des Dichtungskopfes 5 hinaus zunehmend verschwindet, wie dies ebenfalls aus den Fig. 3a bis 3e gut erkennbar ist. Dadurch wird erreicht, daß im Dicht-Endzustand (Fig. 3e) der Dichtsteg 6 über die Oberfläche 9 des Dichtungskopfes 5 nicht mehr nach oben vorsteht, so daß sich insgesamt - von der Dichtungsaußenseite her gesehen - ein gefälliges Gesamtbild ergibt, das keinen über die Rahmenendfläche (Oberfläche 9) mehr vorstehenden Dichtungsabschnitt und damit keine unschönen Knickkanten mehr zeigt.
  • Durch die ganz massive Ausbildung des Dichtungskopfes 5 wird in Verbindung mit dem ebenfalls sehr stabilen Dichtungsfuß 2, der mit seiner Enddicke am oberen Ende der Aufnahmenut 20 nahezu deren volle Breite ausfüllt, nicht nur ein sehr stabiler Sitz der Überschlagdichtung 1 in der Aufnahmenut 20 erzielt, sondern auch erreicht, daß bei Dichteingriff eigentlich nur die Dichtlippe 6 (auch bei zunehmendem Dichteingriff, bis hin zur Dicht-Endstellung) elastisch verformt wird, während der ganze restliche Dichtungskopf 5, einschließlich dem Stützsteg 7, als massiver Werkstückblock ohne Formänderung verbleibt. Diese massive Gestaltung des Kopfbereiches der Überschlagdichtung 1 führt auch zu einer hervorragenden Schalldichtung.

Claims (8)

  1. Elastische Überschlagdichtung (1) für Fenster, Türen oder dgl., mit einem Dichtungsfuß (2) zur Verankerung in einer Aufnahmenut (20) eines Fensters, einer Türe oder dgl., der eine Halterippe (3) an seinem einen (unteren) Ende aufweist und auf dessen anderem (oberen) Ende ein auf dieselbe Seite wie diese vorspringender Dichtungskopf (5) sitzt, dessen Oberseite (9) ungefähr senkrecht zu der der Halterippe (3) abgewandten Rückfläche (4) des Dichtungsfußes (2) verläuft, wobei der Dichtungsfuß (2) von seinem unteren bis zu seinem oberen Ende hin eine kontinuierlich zunehmende Wandstärke (d) - gemessen senkrecht zur Rückfläche (4) des Dichtungsfußes (2) - hat, der Dichtungskopf (5) an seinem auf der Seite der Halterippe (3) frei vorstehenden Ende eine im Querschnitt bogenförmig nach unten gekrümmt, von ihm ablaufende Dichtlippe (6), deren gekrümmte Oberseite (11) über einen anfänglichen Bereich (I) ihrer Erstreckung hinweg (von ihrer Einmündestelle (10) in den Dichtungskopf (5) aus gesehen) die Oberseite (9) des Dichtungskopfes (5) überragt (a), und unterhalb derselben einen vom Dichtungskopf (5) aus schräg nach unten vorspringenden Stützsteg (7) zum Überdecken der Aufnahmenut (20) bei montierter Dichtung (1) umfaßt, dessen Unterseite mit dem oberen Ende der ihr zugewandten Seite des Dichtungsfußes (2) zusammenläuft und dessen Oberseite (14) mit der Unterseite (13) der Dichtlippe (6) - im nicht montierten Zustand der Dichtung und im Querschnitt gesehen - eine im wesentlichen V-förmige Einbuchtung (15) ausbildet, wobei Dichtungskopf (5) mit Dichtlippe (6) und Stützsteg (7) als einstückiges, massives Teil ausgebildet sind, dessen Dicke (D) oberhalb des Dichtungsfußes (3) (in dessen Erstreckungsrichtung gesehen) mindestens etwa die Hälfte der Erstreckung (L) des Dichtungskopfes (5), senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Dichtungsfußes (2) gesehen, auf dessen Oberseite (9) zwischen der oberhalb der Rückfläche (4) des Dichtungsfußes (2) liegenden Rückfläche (8) des Dichtungskopfes (5) und der Einmündestelle (10) der Dichtlippe (6) beträgt.
  2. Elastische Überschlagdichtung nach Anspruch 1, bei der die Seitenflanken (13, 14) der V-förmigen Einbuchtung (15) im Bereich deren Scheitels über eine bogenförmige Krümmung (16) miteinander verbunden sind.
  3. Elastische Überschlagdichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Seitenflanken (13, 14) der V-förmigen Einbuchtung (15) - im nicht montierten Zustand der Dichtung (1) und im Querschnitt gesehen - im wesentlichen geradlinig verlaufen und zwischen sich einen spitzen Winkel (β)einschlißen.
  4. Elastische Überschlagdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die maximale Dicke (dmax) des Dichtungsfußes (2) an dessen Einmündestelle in den Dichtungskopf (5) angenähert gleich der Dicke (D) des Dichtungskopfes (5) im Bereich oberhalb des Dichtungsfußes (2) ist.
  5. Elastische Überschlagdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der sich die Dicke (b) der Dichtlippe (6) (parallel zur Rückfläche (8) des Dichtungskopfes (5) gesehen) von deren frei vorstehendem Ende aus in Richtung zu ihrer Einmündung (10) in den Dichtungskopf (5) hin zunehmend vergrößert.
  6. Elastische Überschlagdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Winkel (α) zwischen der Unterseite des Stützsteges (7) und der ihm zugewandten Seitenfläche des Dichtungsfußes (2) 90° oder kleiner beträgt.
  7. Elastische Überschlagdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material der Dichtung (1) aus geschäumtem Werkstoff besteht.
  8. Elastische Überschlagdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Oberseite der Halterippe (3) des Dichtungsfußes (2), dessen der Halterippe (3) zugewandte Seite und die Unterseite des Stützstegs (7) mit einer zusammenhängenden Überzugsschicht (12) aus einem härteren Material als das restliche Material der Dichtung (1) überzogen sind.
EP05000951A 2004-07-07 2005-01-18 Elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Withdrawn EP1614850A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032919 DE102004032919B3 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1614850A2 true EP1614850A2 (de) 2006-01-11
EP1614850A3 EP1614850A3 (de) 2008-11-19

Family

ID=35079196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000951A Withdrawn EP1614850A3 (de) 2004-07-07 2005-01-18 Elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1614850A3 (de)
DE (1) DE102004032919B3 (de)
RU (1) RU2309236C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124727A3 (de) * 2013-02-12 2014-11-06 Khs Gmbh Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200355U1 (de) 1992-01-14 1992-02-27 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304807U1 (de) * 1983-06-09 1983-07-21 Leopold Höchsmann GmbH Maschinen und Werkzeuge, 6070 Langen Dichtungsprofil für Fenster
DE3503314A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangfoermige profildichtung aus elastischem material
DE19719474A1 (de) * 1997-05-07 1998-10-08 Bruegmann Frisoplast Gmbh Strangdichtung
ATE256246T1 (de) * 1997-05-07 2003-12-15 Dipro Dichtungssysteme Gmbh Strangdichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200355U1 (de) 1992-01-14 1992-02-27 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124727A3 (de) * 2013-02-12 2014-11-06 Khs Gmbh Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster
US9481498B2 (en) 2013-02-12 2016-11-01 Khs Gmbh Sealing lip for use with a viewing window
EP2956177B1 (de) 2013-02-12 2019-10-09 KHS GmbH Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005105419A (ru) 2006-08-10
EP1614850A3 (de) 2008-11-19
DE102004032919B3 (de) 2006-04-13
RU2309236C2 (ru) 2007-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE4324645C2 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE19506367C1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE29722564U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP1614850A2 (de) Elastische Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
CH691189A5 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters oder einer Türe.
DE10012633A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material
DE202004010664U1 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT412801B (de) Dichtungsanordnung zum abdichten einer verglasung in einem flügel eines fensters oder einer türe sowie elastisches strangdichtungsprofil zum abdichten einer verglasung
DE4421867C1 (de) Verglasungsdichtung
DE19521012C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz
EP3315710B1 (de) Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff
CH663822A5 (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster oder tueren.
EP1637690B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT390475B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff
DE8131774U1 (de) "dichtungsprofil"
CH694971A5 (de) Profildichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100323