EP1598504A2 - Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile sowie Stahlbetonbauteil - Google Patents

Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile sowie Stahlbetonbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1598504A2
EP1598504A2 EP05011001A EP05011001A EP1598504A2 EP 1598504 A2 EP1598504 A2 EP 1598504A2 EP 05011001 A EP05011001 A EP 05011001A EP 05011001 A EP05011001 A EP 05011001A EP 1598504 A2 EP1598504 A2 EP 1598504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
reinforced concrete
crack
filling
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05011001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1598504A3 (de
Inventor
Gerd Pleyers
Thorsten Schneider
Wolfgang Dr. Roeser
Rüdiger Dr. Beutel
Naceur Dr. Kerkeni
Josef I. Dr. Hegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1598504A2 publication Critical patent/EP1598504A2/de
Publication of EP1598504A3 publication Critical patent/EP1598504A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions

Definitions

  • This invention relates to the crack-bridging protection of new or crack-bridging Repair of existing crack-prone reinforced concrete or steel composite components.
  • Independently from the static system is the according to DIN 1045 and the notebooks 525 and 526 of Durability and stability required by the German Committee for Reinforced Concrete Reinforced concrete or steel composite structures guaranteed by this invention.
  • DIN 1045 Independently from the static system is the according to DIN 1045 and the notebooks 525 and 526 of Durability and stability required by the German Committee for Reinforced Concrete Reinforced concrete or steel composite structures guaranteed by this invention.
  • Of the Protection against the entry of concrete attacking (carbonation etc.) or corrosive (Tausalze, seawater, etc.) substances in the reinforced concrete or steel composite construction Parking garages, underground garages, floor slabs, flat roofs, etc. are thus ensured.
  • the goal of protective measures is to increase the resistance of concrete components against the penetration of concrete attacking or corrosive substances and against mechanical effects on near-surface areas to ensure a required Useful life of 50 years.
  • For the protection and in the given case the repair of concrete come to ensure the durability of the structure after sufficient Preparation of the concrete substrate in principle next to the crack-filling and reprofiling Measures of the order of surface protection systems, mainly Crack-bridging systems.
  • binders are usually in these systems two-component, cold-curing reaction resins (epoxy resins, polyurethane-modified Epoxy resins, polyurethanes, etc.) used.
  • Such coatings are significantly, extensive requirements.
  • the main required properties are on the one hand high abrasion resistance and high chemical resistance and on the other hand good Crack bridging capability even under dynamic conditions.
  • seals can also be used in accordance with ZTV ING, Part 7 Sections 1 to 3.
  • the crack bridging becomes ensured in these systems by welding tracks or liquid plastics.
  • the mechanical Resistance ensures a protective layer of cast or rolled asphalt.
  • a reinforced concrete component in which it is In particular od a parking garage door.
  • Can act with at least one reinforced concrete Einfeldplatte and with at least one beam, which is characterized that the at least one Stehlbeton Einfeldplatte at the gates to the at least a sub-structure articulated by waiving the upper reinforcement and that each Unterzugseite a joint is provided perpendicular to the main tensile stresses.
  • the at least a reinforced concrete single-span plate a diagonal, anchored in the beam suspension on.
  • the invention can also Hoesch additive blankets (as an example of a steel composite construction) be applied (see Figure 2).
  • a reinforced concrete single-plate which at the gates to the beams is hinged up.
  • the absorption of the lateral forces is carried out by an oblique and Longitudinal reinforcement, which connects the plate with the beams frictionally.
  • the plate is a Fugenterrorism, which is resistant to the ingress of chlorides etc. protected by the method described.
  • the location of the crack site through the concrete joint can be specified with a specific cut per unit side. This will make the system very economical, as the field areas remain unscheduled, and thus no need further protection.
  • the usual upper reinforcement is dispensed with, and replaced by a diagonal suspension bracket anchored in the beam is.
  • both lateral forces and normal forces can be transmitted in the concrete joint.
  • the crack width results in bending from the Tangentenverfitung the Einfeldplatte and at train from the elongation of the lower reinforcement and is determined by the method described permanently protected.
  • the system can also be used for the protection of reinforced floor slabs (Figure 4).
  • section A is the (possibly only there existing) upper and sever the (continuous) lower reinforcement.
  • section B In the standard areas, the bottom reinforcement (section B) not cut. Thus, a Aufschdorfln the bottom plate avoided in area A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile, umfassend Ermitteln rissgefährdeter Bereich des Stahlbetonbauteils, Einbringen mindestens einer Fuge senkrecht zu den Hauptzugspannungen, Behandeln der eingebrachten mindestens einen Fuge mit einer porenfüllenden Imprägnierung, Einbringen eines Fugenfüllschlauches (3) in die mindestens eine Fuge und Auffüllen der mindestens einen Fuge mit einer elastischen Fugenmasse. Hierdurch wird ein dauerhafter, rissüberbrückender Schutz des Tragwerkes ermöglicht, welcher sowohl die Anforderung eines hohen Verschleißwiderstands als auch ausreichender Rissüberbrückung erfüllt. <IMAGE>

Description

Beschreibung: (Anwendungsgebiet)
Diese Erfindung betrifft den rissüberbrückenden Schutz neuer oder die rissüberbrückende Instandsetzung bestehender rissgefährdeter Stahlbeton- bzw. Stahlverbundbauteile. Unabhängig vom statischen System wird die nach DIN 1045 und den Heften 525 und 526 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton geforderte Dauerhaftigkeit und Standsicherheit von Stahlbeton- bzw. Stahlverbundkonstruktionen durch diese Erfindung gewährleistet. Der Schutz vor dem Eintrag von betonangreifenden (Karbonatisierung etc.) oder korrosionsfördernden (Tausalze, Meerwasser etc.) Stoffen in die Stahlbeton- bzw. Stahlverbundkonstruktion von Parkhäusern, Tiefgaragen, Bodenplatten, Flachdächern etc. wird so sicher gestellt.
Stand der Technik
Das Ziel von Schutzmaßnahmen ist die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Betonbauteilen gegen das Eindringen von betonangreifenden oder korrosionsfördernden Stoffen und gegen mechanische Einwirkungen auf oberflächennahe Bereiche zur Gewährleistung einer geforderten Nutzungsdauer von 50 Jahren. Für den Schutz und im gegebenen Fall die Instandsetzung des Betons, kommen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit des Tragwerkes nach ausreichender Vorbereitung des Betonuntergrundes grundsätzlich neben den rissfüllenden und reprofilierenden Maßnahmen der Auftrag von Oberflächenschutzsystemen in Betracht, hauptsächlich rissüberbrückende Systeme. Als Bindemittel werden bei diesen Systemen meist zweikomponentige, kalterhärtende Reaktionsharze (Epoxidharze, polyurenthanelastifizierte Epoxidharze, Polyurethane etc.) eingesetzt. An derartige Beschichtungen werden erhebliche, umfangreiche Anforderungen gestellt. Die hauptsächlich geforderten Eigenschaften sind einerseits hohe Abriebfestigkeit und hohe Chemikalienbeständigkeit und andererseits gute Rissüberbrückungsfähigkeit auch unter dynamischen Bedingungen.
Besonders problematisch dabei ist die gleichzeitige Erfüllung geringen Verschleißes und guter statischer und/oder dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit, da diese Eigenschaften gegenläufig sind und sich annähernd gegenseitig ausschließen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden derartige Beläge in zwei Schichten aufgetragen. Dabei soll die so genannte weiche, ungefüllte Schwimmschicht die Funktion der Rissüberbrückung übernehmen und die darauf aufgebrachte Verschleißschicht die Abriebfestigkeit gewährleisten. Neben diesen als Zweischichtsysteme bezeichneten Systemen kommen auch Einschichtsysteme zum Einsatz. Hierbei muss das System beiden Anforderungen gerecht werden.
Alternativ zu den genannten rissüberbrückenden Systemen nach RiLi-SIB können auch Abdichtungen nach der ZTV ING, Teil 7 Abschnitte 1 bis 3, erfolgen. Die Rissüberbrückung wird bei diesen Systemen durch Schweißbahnen oder Flüssigkunststoffe gewährleistet. Die mechanische Widerstandfähigkeit sichert eine Schutzschicht aus Guss- oder Walzasphalt.
Gemäß DIN 1045-1 ist für direkt befahrene Parkdecks die Expositionsklasse XD 3 maßgebend, für die für Stahlbetonbauteile und bei Vorspannung ohne Verbund der Rechenwert der Rissbreite wk =0,3 mm unter quasi-ständiger Belastung nachgewiesen werden muss. Dieser Wert ist auch für die Dauerhaftigkeit der Stahlbetondecks von Stahlverbundparkhäusern einzuhalten. Für Flachdächer ist dieser Wert zur Beschränkung der Rissbreite ebenfalls ausreichend, wenn nicht durch Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit geringere Rissbreiten gefordert werden.
Nachteile der derzeitigen Verfahren
Die Praxis zeigt, dass die herkömmlichen rissüberbrückenden Oberflächenschutzsysteme nach der RiLi-SIB den Anorderungen der kombinierten Rissüberbrückungs- und Verschleißfestigkeit nicht gerecht werden, insbesondere bei tiefen Temperaturen. Die Systeme schaffen eine ausreichende Verschleißfestigkeit bei geforderter Rissüberbrückungsfähigkeit nur unzureichend. Daher unterliegen auch diese zum dauerhaften Schutz des Tragwerks vor betonangreifenden oder korrosionsfördernden Stoffen gedachten Systeme einem Verschleiß und müssen dementsprechend gewartet werden. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Rissüberbrückung der Statik und Tragwerksplanung entsprechend nicht in allen Bereichen erforderlich ist, da diese Bereiche permanent überdrückt, d. h. ungerissen sind. So sind die aufwendigen und verschleißanfälligen Oberflächenschutzsysteme nicht notwendig.
Die Abdichtungen nach ZTV-ING bringen hohe Aufbauhöhen mit sich. Daher sind die zusätzlichen Lasten der Schutzschicht in der Statik zu berücksichtigen. Ebenso sind die Anschlusshöhen an Rampen, Treppen etc. zu beachten. So finden Abdichtungen nach ZTV-ING meist nur in Neubauten oder bei solchen Instandsetzungen Anwendung, deren Bauwerke schon entsprechend geschützt wurden. Ebenso stellen hohe Kosten, hoher Maschineneinsatz und aufwendige Applikationstechniken weitere Kritikpunkte dar.
Des weiteren gilt, dass aufgrund der rechnerischen Begrenzung der Rissbreite aus frühem oder später Zwang ein statisch nicht erforderliches Maß an Bewehrung eingebaut werden muss. So wird Konstruktionsbewehrung in das Bauteil eingelegt, welche nur zur Rissbreitenbegrenzung nötig ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen dauerhaften, rissüberbrückenden Schutz des Tragwerkes zu ermöglichen, welcher sowohl die Anforderung eines hohen Verschleißwiderstands als auch ausreichender Rissüberbrückung erfüllt. Dabei sind folgende Gesichtspunkte und Parameter zu beachten:
  • Hoher Verschleißwiderstand und rissüberbrückender Schutz in einem System
  • Große Rissüberbrückung* >> 1,0 mm (*Risse infolge Schwinden, Verformung, Zwang (Temperatur etc.))
  • Vorrichtung zur Rissüberbrückung darf keinem mechanischen Verschleiß ausgesetzt sein
  • Hoher Verschleißwiderstand (gemäß Anforderungen OS 3 nach RiLi-SIB)
  • Einfacher Einbau
  • Für Neubau und Instandsetzung einsetzbar
  • Geringe Aufbauhöhe
  • Die eingebauten Sollrissstellen führen zu keiner Änderung des statischen Systems. Es werden weiterhin sowohl die vollen Normal- und Querkräfte als auch Momente übertragen.
  • schlaffe Konstruktionsbewehrung zur Rissbreitenbeschränkung soll entfallen bzw. signifikant reduziert werden
Insbesondere aufgrund des zuletzt aufgeführten Punktes ist es weitere Aufgabe der Erfindung, ein im Hinblick auf Rissgefährdung optimiertes Stahlbetonbauteil anzugeben.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile vorgeschlagen, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
  • Ermitteln rissgefährdeter Bereich des Stahlbetonbauteils
  • Einbringen mindestens einer Fuge senkrecht zu den Hauptzugspannungen
  • Behandeln der eingebrachten mindestens einen Fuge mit einer porenfüllenden Imprägnierung (Zur Vermeidung der Hinterläufigkeit mindestens ca. 50 mm breit)
  • Einbringen eines Fugenfüllschlauches in die mindestens eine Fuge, und
  • Auffüllen der mindestens einen Fuge mit einer elastischen Fugenmasse.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Auf Grundlage der statischen Berechnungen/Bemessungen erfolgt die Anordnung von Scheinfugen in berechneter Anzahl und Geometrie im Bereich der rissgefährdeten Bereiche. Die Lage der erwarteten lastbedingten Risse wird vor Durchführung der Maßnahme rechnerisch bestimmt und davon ausgehend wird ein Fugenschnittplan für jeden Einzelfall abgeleitet. Hierbei werden die Scheinfugen als Sollrissstellen so angeordnet, dass das Tragwerk in seinem Tragverhalten nicht beeinträchtigt wird. Das statische System bleibt erhalten, die Schnittkräfte werden weiterhin voll übertragen. Die Schnitte werden im Bereich der Zugzonen der Bauteiles in Abhängigkeit der Bewehrungsüberdeckung geführt. Die Schnitttiefe ist geringer als die Mindestbewehrungsüberdeckung / Mindestbetondeckung. Durch diese Scheinfugen können die zu erwartenden Risse aus Lastbeanspruchung an der Deckoberseite vorweggenommen werden. Diese sicher in die Scheinfuge eingeleitete Risse werden durch einen Fugenfüllstoff planmäßig dauerhaft geschützt. Nach Figur 1 b wird die Fugenfüllung mit einer dauerelastischen Fugenmasse sichergestellt.
Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit wird nach dem Schneiden der Fugen mit einer porenfüllenden Imprägnierung (s. a. EP 1 102 731 B 1) die gesamten Fugenoberfläche behandelt, so dass eine Hinterläufigkeit der nachfolgenden Fugenfüllung dauerhaft ausgeschlossen ist.
Hierbei wird konstruktiv eine Ablösung von Untergrund durch das Eintreiben eines Fugenschlauches erzeugt. Zwischen Fugenschlauch und Fugenboden verbleibt dabei in der Regel ein Hohlraum, so dass eine Zweiflankenhaftung realisiert wird. So kann die Reißdehnung des Fugenfüllstoffes voll ausgenutzt werden. Eine große Rissüberbrückungsfähigkeit wird so realisiert. Durch sehr geringe Fugenbreiten (i.d.R. << 10 mm) wird der Fugenfüllstoff gegen mechanische Belastung (PKW-Reifen etc.) geschützt. Eine konische Abrundung kann die Schnittflanken der Fuge gegebenenfalls, je nach Betonqualität, vor mechanischer Beanspruchung sichern.
Die gesamte Betonoberfläche wird nach Vertüllung der Fugen im Anschluss starr geschützt (vgl. EP 1 102 731 B 1: Verfahren zur Abdichtung poröser Baustoffe und Bauteile).
Je nach Konstruktionsart können neben den lastbedingten Rissen auch Risse aus behinderten Verformungen (Zwang) entstehen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Rissen infolge Abfließen der Hydratationswärme, die im frühen Alter während des Erhärten des Betons auftreten, und Rissen infolge späterem Zwang (z. B. Temperatur, Schwinden).
Risse aus frühem Zwang (Hydratationswärme) werden bereits während der Applikation des Fugenfüllstoffes und des Oberflächenschutzsystems (s.a. EP 1 102 731 B1) behandelt und somit ebenfalls dauerhaft geschützt. Durch sehr frühe Nachbehandlung des Beton mit einem geeigneten Oberflächenschutzsystem z.B. EP 1102 können Risse aus frühem Zwang je nach Konstruktion auch vollständig verhindert werden.
Durch die hohe Rissüberbrückungsfähigkeit des Fugenfüllstoffes wird im Einzelfall ein auf das Scheinfugensystem abgestimmtes Konzept für eine verminderte rissbreitenbeschränkende Mindestbewehrung ausgearbeitet. Daraus ergibt sich ein erhebliches Einsparpotential an schlaffer Bewehrung, was zu erheblichen Kostenvorteilen für die gesamte Baumaßnahme führt.
Vorteile der Erfindung
  • Hoher Verschleißwiderstand und rissüberbrückender Schutz in einem System
  • Große Rissüberbrückung* >> 1,0 mm (*Risse infolge Schwinden, Verformung, Zwang (Temperatur etc.))
  • Vorrichtung zur Rissüberbrückung ist keinem mechanischen Verschleiß ausgesetzt
  • Hoher Verschleißwiderstand (gemäß Anforderungen OS 3)
  • Einfacher Einbau
  • Für Neubau und Instandsetzung einsetzbar
  • Geringe Aufbauhöhe
  • Die eingebauten Sollrissstellen führen zu keiner Änderung des statischen Systems. Es werden weiterhin sowohl die vollen Normal- und Querkräfte als auch Momente übertragen
  • Kein Höhen- und Querversatz der Schnittufer, da die Bewehrungslage weiterhin die verdübelnde Funktion übernimmt
  • Gezielte Vorwegnahme statisch bedingter Rissbildung in der rissüberbrückend geschützten Scheinfuge
  • schlaffe Konstruktionsbewehrung zur Rissbreitenbeschränkung kann entfallen bzw. signifikant reduziert werden
Die angesprochene weitere Aufgabe wird gelöst durch ein Stahlbetonbauteil, bei dem es sich insbesondere um eine Parkhausplatte od. dgl. handeln kann, mit mindestens einer Stahlbeton-Einfeldplatte und mit mindestens einem Unterzug, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die mindestens eine Stehlbeton-Einfeldplatte an den Anschnitten zu dem mindestens einen Unterzug durch Verzicht auf die obere Bewehrung gelenkig aufgelagert und dass je Unterzugseite eine Fuge senkrecht zu den Hauptzugspannungen vorgesehen ist.
Es werden hierbei also im Gegensatz zu dem beschriebenen Verfahren nicht die sich aus der Konstruktion ergebenden Risse bzw. Risszonen hingenommen und anschließend geschützt. Vielmehr wird durch ein auf das Verfahren optimiertes Stahlbetonteil selber die Konstruktion so gestaltet, dass auf überflüssige (nur der Rissbreitenbegrenzung dienender) Bewehrung verzichtet wird und statt im Regelfall mehrerer, z. B. paralleler Fugenschnitte, nur ein Fugenschnitt je Unterzugseite erforderlich ist. Hierdurch ergeben sich erhebliche Kostenvorteile.
Zur Übertragung von Querkräften und Normalkräften im Betongelenk weist die mindestens eine Stahlbeton-Einfeldplatte eine diagonale, im Unterzug verankerte Aufhängebewehrung auf.
Figuren
Figur 1a
zeigt einen Schnitt durch ein Stahlbetonbauteil mit Unterzug
Figur 1b
zeigt eine Fuge aus Figur 1a
Figur 2a
zeigt eine perspektivische Ansicht einer Parkhausdecke
Figur 2b
zeigt einen Schnitt durch die Parkhausdecke nach Figur 2a
Figur 3a
zeigt die Fugenschnittführung und den Momentenverlauf bei einer konventionellen Stahlbetondecke
Figur 3b
zeigt die Fugenschnitt- und Bewehrungsführung und den Momentenverlauf mit gelenkiger Aufhängung der Stahlbetondecken
Figur 4
zeigt die Anwendung bei einer bewehrten Bodenplatte.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Beispielhaft soll der Einsatz dieser Erfindung anhand eines Parkhauses in Massivbauweise erläutert werden.
Zur Sicherung der Dauerhaftigkeit werden nach Herstellen der Betonfahrbahnen die anhand der Statik emlittelten und dem Fugenplan entsprechenden Sollrissstellen/ Scheinfugen 1 eingeschnitten. Die maximale Breite beträgt 5 mm und die Tiefe 30 mm. Dabei ist zu beachten, dass die Schnitttiefe oberhalb der Mindestbetondeckung 2 ist. Daher ist vor Schneiden der Fugen die Betonüberdeckung mit entsprechenden Messinstrumenten zu bestimmen.
Die statische Funktion des Stahlbetonbauteils bleibt ohne Einschränkung erhalten, da durch den Fugenschnitt nur die in der Zugzone ohnehin erwartete Rissbildung vorweggenommen und die Rissstelle an den durch den Riss definierten Ort lokalisiert wird. Die Biege- und Querkrafttragfähigkeit wird - wie im Massivbau üblich - für den Zustand II (gerissener Zustand) ermittelt.
Anschließend werden im Fortgang der Applikation des Oberflächenschutzsystems 5 Fugenschlauch 3 und Füllstoff 4 gemäß Figuren 1a und 1 b eingebracht.
Entsprechend kann die Erfindung auch bei Hoesch-Additiv-Decken (als Beispiel einer Stahlverbundkonstruktion) angewendet werden (vgl. Figur 2).
Bei der so genannten Hoesch Additiv Decke ergibt sich dasselbe Prinzip. Entsprechend der Bauerfahrung und der statischen Berechnung ergeben sich Risse aus Zwang und Biegung stets oberhalb vom Unterzug, während der Feldbereich bei Parkhauszwischendecks ungerissen bleibt. Daher werden links und rechts vom Unterzug die Schnitte geführt und verfüllt, so dass die Bewehrung und die Stahlbauteilen vor korrosionsauslösenden Medien geschützt werden. Die Edelstahlbewehrung kann entfallen, da die Rissbreitenbewegung vom Fugenverguss aufgenommen wird und der Querschnitt somit dicht ist. Der Fugenschub aus Plattenbalkenwirkung kann über den ungeschwächten Restquerschnitt erfolgen.
Nachstehend wird noch eine beispielhafte Ausführungsform einer Parkhausplatte dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Stahlbeton-Einfeldplatte, die an den Anschnitten zu den Unterzügen gelenkig aufgelagert wird. Die Aufnahme der Querkräfte erfolgt durch eine Schräg-und Längsbewehrung, die die Platte mit den Unterzügen kraftschlüssig verbindet. An der Oberseite der Platte befindet sich ein Fugenschnitt, der gegen das Eindringen von Chloriden u.ä. mit dem beschriebenen Verfahren geschützt wird. Gegenüber Stahlbetondurchlaufsystemen, bei denen infolge des Momentenverlaufs in der Regel mehrere Schnitte erforderlich sind, kann mit dem dargestellten System die Lokalisierung der Rissstelle durch das Betongelenk gezielt mit einem Schnitt je Unterzugsseite vorgegeben werden. Dadurch wird das System sehr wirtschaftlich, da die Feldbereiche planmäßig ungerissen bleiben, und somit keinen weiteren Schutz brauchen. In der Stahlbetonplatte wird auf die übliche obere Bewehrung verzichtet, und diese durch eine Diagonale Aufhängebewehrung ersetzt, die im Unterzug verankert ist. Damit können sowohl Querkräfte und Normalkräfte im Betongelenk übertragen werden. Die Rissbreite ergibt sich bei Biegung aus der Tangentenverdrehung der Einfeldplatte und bei Zug aus der Dehnung der unteren Bewehrung und wird durch das beschriebene Verfahren dauerhaft geschützt.
Das System kann auch zum Schutz von bewehrten Bodenplatten genutzt werden (Figur 4). Dabei wird in den Zwickelbereichen Schnitt A die (gegebenenfalls nur dort vorhandene) obere und die (durchgehende) untere Bewehrung durchtrennt. In den Standardbereichen wird die untere Bewehrung (Schnitt B) nicht geschnitten. Somit wird ein Aufschüsseln der Bodenplatte im Bereich A vermieden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile, umfassend:
    Ermitteln rissgefährdeter Bereich des Stahlbetunbauteils
    Einbringen mindestens einer Fuge senkrecht zu den Hauptzugspannungen
    Behandeln der eingebrachten mindestens einen Fuge mit einer porenfüllenden Imprägnierung
    Einbringen eines Fugenfüllschlauches in die mindestens eine Fuge
    Auffüllen der mindestens einen Fuge mit einer elastischen Fugenmasse
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Fugenfüllschlauches die Wandungen der mindestens einen Fuge mit einem Primer behandelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fuge eine Breite von kleiner 10 mm aufweist,
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fuge eine Breite von kleiner 5 mm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe der mindestens einen Fuge kleiner als die Betondeckung des Stahlbetonbauteils ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die porenfüllende Imprägnierung aus einem Stoff/Stoffgemisch gemäß EP 1 102 731 B1 besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einbringen des Fugenfüllschlauches in die mindestens eine Fuge zwischen dem Fugenfüllschlauch und dem Boden der Fuge ein Hohlraum verbleibt.
  8. Stahlbetonbauteil, insbesondere Parkhausplatte od. dgl., mit mindestens einer Stahlbeton-Einfeldplatte und mit mindestens einem Unterzug, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stahlbeton-Einfeldplatte an den Anschnitten zu dem mindestens einen Unterzug durch Verzicht auf die obere Bewehrung gelenkig aufgelagert und dass je Unterzugseite eine Fuge senkrecht zu den Hauptzugspannungen vorgesehen ist.
  9. Stahlbetonbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stahlbeton-Einfeldplatte eine diagonale, im Unterzug verankerte Aufhängebewehrung aufweist.
  10. Stahlbetonbauteil, nämlich elastisch gebettete Bodenplatte, gekennzeichnet durch eine durchgehende untere Bewehrung, sich senkrecht kreuzende, zu einander beabstandete Fugen, wobei die Bodenplatte im Bereich der Kreuzungspunkte eine zusätzliche obere Bewehrung aufweist, und wobei die Fugen im Bereich der Kreuzungspunkte die obere und untere Bewehrungslage durchtrennen und im restlichen Bereich die maximale Tiefe der Fugen kleiner ist als die Betondeckung des Stahlbetonbauteils.
EP05011001A 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile sowie Stahlbetonbauteil Withdrawn EP1598504A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025483 2004-05-21
DE102004025483 2004-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1598504A2 true EP1598504A2 (de) 2005-11-23
EP1598504A3 EP1598504A3 (de) 2006-05-10

Family

ID=34936773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011001A Withdrawn EP1598504A3 (de) 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile sowie Stahlbetonbauteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1598504A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351286A1 (es) * 2010-06-16 2011-02-02 Universidad Politecnica De Madrid Método y sistema para tensar barras aplicado al refuerzo de elementos estructurales.
CN108625618A (zh) * 2018-06-21 2018-10-09 成都益鸟科技有限公司 一种针对卫生间防水层破裂渗水的不拆砖快修方法
CN110130643A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 西安市鑫龙建筑装饰工程(集团)有限公司 一种塑胶、亚麻地面施工工艺
CN112343364A (zh) * 2020-09-27 2021-02-09 长沙理工大学 一种钢结构开裂预应力闭合装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102731B1 (de) 1998-06-29 2002-03-27 Gerd Pleyers Verfahren zur abdichtung poröser baustoffe und bauteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518189C2 (de) * 1985-05-21 1987-04-09 Hartmut 7500 Karlsruhe Zimmermann Verfahren zum Sanieren schadhafter Bodenbeläge aus Belagplatten und nach dem Verfahren ausgebildete Fuge
JP2867038B2 (ja) * 1989-06-30 1999-03-08 小野田ケミコ株式会社 コンクリート構造物の漏水部補修工法
JPH05222845A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Shimizu Corp コンクリート構造物類の亀裂補修方法
WO2002040806A2 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Lu, Eric, Chia-Chun Processes of finishing slits of surface layer of airplane runway

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102731B1 (de) 1998-06-29 2002-03-27 Gerd Pleyers Verfahren zur abdichtung poröser baustoffe und bauteile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351286A1 (es) * 2010-06-16 2011-02-02 Universidad Politecnica De Madrid Método y sistema para tensar barras aplicado al refuerzo de elementos estructurales.
WO2011157867A1 (es) * 2010-06-16 2011-12-22 Universidad Politécnica de Madrid Método y sistema para tensar barras aplicado al refuerzo de elementos estructurales
CN108625618A (zh) * 2018-06-21 2018-10-09 成都益鸟科技有限公司 一种针对卫生间防水层破裂渗水的不拆砖快修方法
CN108625618B (zh) * 2018-06-21 2024-01-26 成都益鸟科技有限公司 一种针对卫生间防水层破裂渗水的不拆砖快修方法
CN110130643A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 西安市鑫龙建筑装饰工程(集团)有限公司 一种塑胶、亚麻地面施工工艺
CN110130643B (zh) * 2019-05-27 2021-05-11 西安市鑫龙建筑装饰工程(集团)有限公司 一种塑胶、亚麻地面施工工艺
CN112343364A (zh) * 2020-09-27 2021-02-09 长沙理工大学 一种钢结构开裂预应力闭合装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1598504A3 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936511T2 (de) Verfahren zum verbinden und herstellen von lastübertragungsfähigkeit zwischen betonteilen
DE68918940T2 (de) Lasttragendes betonpaneel.
DE102006053186B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE2255412A1 (de) Bauteile aus bewehrtem beton
DE102006005376A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP1598504A2 (de) Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung rissgefährdeter Stahlbetonbauteile sowie Stahlbetonbauteil
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
AT514036B1 (de) Fahrbahnübergangsvorrichtung
DE102013105243B3 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
WO2004011707A2 (de) Verbundstoff
DE102006040896A1 (de) Fahrbahn für Luft- und Straßenfahrzeuge und Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn, vorzugsweise aus Beton
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE3532766A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer einen schnellen und wirtschaftlichen rueckbau geeigneten schotterlosen gleisoberbau
DE20015289U1 (de) Belag für flächige Betonbauwerke
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
AT505252B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrbahnaufbaues
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE19604523A1 (de) HDI-Sohle mit Verdickungen
AT500333B1 (de) Verfahren zur herstellung von randbalken für brücken
EP1061176A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von vertikalen Gleiskörperverschiebungen einer festen Fahrbahn
AT526252B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201