EP1595008B1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1595008B1
EP1595008B1 EP04713072A EP04713072A EP1595008B1 EP 1595008 B1 EP1595008 B1 EP 1595008B1 EP 04713072 A EP04713072 A EP 04713072A EP 04713072 A EP04713072 A EP 04713072A EP 1595008 B1 EP1595008 B1 EP 1595008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drives
master
textile machine
control
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04713072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595008A1 (de
Inventor
Michael Strobel
Michael Ueding
Peter Denz
Armin Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1595008A1 publication Critical patent/EP1595008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595008B1 publication Critical patent/EP1595008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Definitions

  • the invention relates to a textile machine, in particular carding machine, track or combing machine, with at least two with respect to their speeds corresponding to a master functionality matched electrical drives for driving machine elements, in particular fiber material delay elements, measuring elements, transport elements and / or storage elements, and at least one measuring device for Actual value recording of drive and / or fiber material-related measured quantities.
  • DE 29 41 612 C2 discloses a Strekke for Doubling and warping of slivers with a drafting system, which has driven by separate electric motors pairs of rollers whose speed ratios are adjustable by means of frequency divider.
  • a central computer unit continuously calculates the sliver mass of the continuous sliver and specifies target speeds for the various pairs of rollers.
  • the master-slave principle is used.
  • single drive is to be understood here that a plurality of drives are provided, of which one drives one or more axes.
  • a real motor axis is defined as a master, with the remaining axes of the electric drives following the speed ratio specified by the master.
  • a virtual master is set up that generates setpoint values without any deviation from the theoretically ideal form.
  • all slaves are synchronized by a clock signal from the virtual master to the same sampling time.
  • Both the real and the virtual master poll the slave drives at regular intervals during operation (so-called polling), the corresponding data generally being transmitted via bus connections.
  • a disadvantage of these textile machines is that the use of the known master-slave principle can not ensure that all drives are operated in optimal synchronization with each other.
  • the master functionality can change according to the respective conditions.
  • the master function can be assigned by the at least one control and / or regulating unit according to the invention currently each one of several drives.
  • a virtual master can also specify the engine speeds. This results in the possibility that at different times different drives serve as the current master.
  • the master function can be passed on - and, if necessary, transferred to a virtual master.
  • the actual values are preferably transmitted to the control and / or regulating unit designed centrally or locally, which determines the instantaneous master on the basis of these values.
  • this unit also provides the corresponding new setpoint speeds-possibly taking into account further parameters-for the drives.
  • the values for measuring the strip cross-section before the drafting system flow into the calculation of the setpoint rotational speeds.
  • the determination of the master functionality on the one hand and the specification of the new setpoint speeds on the other hand can also be distributed to different units.
  • the momentarily weakest drive takes on the role of the master in order not to overload this drive, for example, or - for the example of a regulating section - to obtain a continuously good strip quality.
  • control and / or regulating unit receives the instantaneous actual values from the corresponding measuring device (or signals derived from these actual values or preprocessed signals).
  • the control and / or regulating unit receives the instantaneous actual values from the corresponding measuring device (or signals derived from these actual values or preprocessed signals).
  • the instantaneous band cross-section fluctuations Preferably from this - at a regulating distance, in particular taking into account the instantaneous band cross-section fluctuations - immediately calculated the target speeds for the other drives and passed on to the drives.
  • limit values makes sense, since, for example, when measuring the motor current consumption within certain actual value ranges of a currently functioning as a slave drive, there is no need to make this the master drive. Only on the other side of the corresponding limit value does the current consumption measuring element of this drive signal that this drive can not follow the current requirements and therefore usefully takes over the master function so that the other drives can follow it.
  • no continuous or periodic querying is performed by the control and / or regulating unit according to the invention.
  • the current master-slave distribution corresponds to the current drive requirements - is such a query by the control and / or regulating unit is not necessary.
  • instantaneous actual values recorded by a measuring device-if necessary after a preparation-are preferably only transmitted when they are outside a predetermined value range.
  • Different measured variables can be measured by means of suitable measuring devices whose actual values (or signals derived therefrom) are transmitted to the control and / or regulating unit determining the master functionality. So can In particular, measuring devices for measuring the rotational speeds of the drive axles or speed changes can be provided. Alternatively or additionally, torques, the motor currents of the drives, the phase shift and / or the phase angle of the drives, the rotational speed or its time derivative and the engine temperatures can be measured. Alternatively or additionally, for example, thick areas and / or fiber material properties are measured by means of measuring devices or sensors.
  • a touch roller signal to the sliver cross section (there are also the terms sliver mass, fiber sliver thickness or sliver volume known)
  • this signal can be used on the sensing roller to a virtual master, for example, in a control and / or Control unit can be integrated, which allows all drives and thus the entire machine to run slower to ensure a precise delay at the lower delivery speed. It is also possible to perform warpage measurements on the sliver (s) to be drawn. Generally speaking, actual values can be measured to measured variables that are related to the drives or the fiber material or the drawing.
  • the invention can be used in textile machines and in particular in Soinnereimaschinen with a drafting system, in which at least two drives are provided. These drives drive either a single or multiple elements. Such drives may be provided at a distance in particular for take-off rollers at the drafting input, input rollers, center rollers and / or output or delivery rollers of the drafting system, take-off rollers at the drafting system, a turntable above a can, and a rotating or iridescent can stand surface for a tray to be filled.
  • several of the aforementioned elements can be driven by a single motor. For example, a motor for the pair of output rollers and for the subsequent calender roller pair (take-off roller pair) can be used.
  • a second motor may drive a traction roller pair upstream of the drafting system as well as the input roller pair and the middle roller pair of the drafting system.
  • a third motor can act as a retraction drive, this drive is used in particular for removing the master tapes from the feed cans.
  • a fourth drive then drives, for example, the turntable and the can footprint. Various variations of such a construction are possible.
  • the strip cross-section measured values measured upstream of the drafting system are expediently transmitted to a regulating computer which calculates the setting values or setpoint values for the drafting system drives.
  • These target values are then forwarded within the scope of the invention to the control and / or regulating unit which, depending on the instantaneous actual values (ie of the current master), optionally adapts these setpoint rotational speeds and, if necessary, modifies the setpoint rotational speeds the drives pass on.
  • the control and / or control unit thus takes over the synchronization of the drives.
  • the adaptation of the nominal rotational speeds calculated on the basis of the band fluctuations by the actual values mentioned can also be carried out in the regulation computer.
  • the control and / or regulating unit operating according to the invention can be designed as a central unit.
  • the setpoint speeds for all drives are determined and predefined for all drives, taking into account the setting values or setpoint values for the drafting system drives calculated by the regulating computer.
  • each individual drives or each drive can be assigned a respective control and / or regulating unit - also referred to as "motion control" -, preferably designed as a programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • one of the programmable logic controllers for receiving the actual values of the individual measuring devices is the calculation of the new ones Actual setpoint speeds based on the calculated by Reguliemngsrechner target speeds for the drafting drives and the transmission to the appropriate drives responsible.
  • a division of said functions may be provided on multiple controllers. It is also possible that the function of the reception and the calculation and transmission to one of the other programmable logic controllers can be transferred.
  • a central control and / or regulating unit can flexibly transfer these tasks to the control and / or regulating unit assigned to the drives. All of the mentioned embodiments increase the versatility and independence of the tax and / or rule responsibilities.
  • the at least one control and / or regulating unit can according to an advantageous embodiment, the new target speeds for all drives - including the current master drive - beyond the currently necessary extent beyond, so that the machine either briefly or for a long time with less dynamics is operated.
  • This situation can be interpreted in the context of the invention to the effect that the currently weakest drive briefly acts as a master, after which the other drives must be directed. If then the speeds are further reduced, it can be seen in a transfer of the master function by a virtual master.
  • the duration of the dynamic reduction can be based on the momentarily weakest drive as well as, for example, its degree of overload.
  • the dynamics of the machine is much higher, so that the delivery speed of the track leaving fiber sliver changes frequently, however, results in high productivity.
  • the communication between the individual drives with each other and / or with a central control and / or regulating unit takes place in a preferred embodiment by means of bus connections. It makes sense here to use a parallel or serial bus system, a CAN bus, a Profibus or an Interbus. Alternatively, individual connections are provided by the measuring device or devices to the at least one control and / or regulating unit, which can be designed both as digital and as analog lines.
  • this drive can take over the master function, so that the speeds of the other axles are matched to the mentioned limit:
  • this drive expediently also takes over The master function, so that the remaining drives are reduced to maintain the speed synchronicity according to their own capabilities.
  • the master may preferably be changed several times, this change advantageously being directed to the energy content of the respective driven machine parts.
  • the inventive assignment of the master functionality when starting and / or stopping the machine is made.
  • the master function can be assigned up to a certain delivery speed of the warped sliver or up to a certain power consumption of this drive to then leave the master functionality in normal operation to another drive or a virtual master.
  • a textile machine is formed by two machine modules connected in series, which are set up separately or combined in a rack, for example a card and a track.
  • the master functionality may be e.g. change from a drive of one module to a drive of the other module.
  • the master drive can be assigned the corresponding drive of the card.
  • the user can influence when which drive or a virtual master takes over the master function. This can be done, in particular, by specifying the mentioned limit or threshold values for transmitting the actual values of the measuring devices. Also, operations can advantageously be specified, after which certain actual values are reached, for example a specific one Delivery speed when running up a distance - the master function changes.
  • the current master is displayed to a user on a visualization unit.
  • FIG. 1 shows schematically in side view a regulating section with a drafting system 2 as an example of a textile machine according to the invention, which comprises an input roller pair 6, a middle roller pair 7 and an output roller pair 8.
  • the draw frame 2 is preceded by a pair of feed rollers 3, which serves for the withdrawal of one or more slivers FB from cans, not shown.
  • a trained as Tastwalzencru Bandquer4.000smeß Rhein 5 is arranged with upstream Verêtrstrichter 4, which provides signals to the band cross section of the at least one sliver FB.
  • the exit roller pair 8 immediately downstream is a guide roller 10, which deflects the warped nonwoven fabric to a nonwoven guide device 11 and a subsequent calender roller pair 12, which compresses the nonwoven fabric into a sliver and can be formed in a known manner at the same time as Bandquerterrorismsmeß worn 12 for tape cross-section control of the resulting sliver FB.
  • a guide roller 10 which deflects the warped nonwoven fabric to a nonwoven guide device 11 and a subsequent calender roller pair 12, which compresses the nonwoven fabric into a sliver and can be formed in a known manner at the same time as Bandqueritessmeß worn 12 for tape cross-section control of the resulting sliver FB.
  • Other methods of measurement with microwaves, capacitive, etc.
  • the sliver FB is then introduced into a band channel of a rotating turntable 13 and stored in loops in a can 14, which is on a likewise offset in rotational movement can stand surface 15.
  • a single drive 30 which has a regulator 31; a motor 32 and an analog or digital actual value transmitter 33 (eg a tachogenerator).
  • a further drive 40 with a controller 41, a motor 42 and an actual value transmitter 43 (for example a tachogenerator) serves to drive the pair of feeler rollers 5 and the input and middle bottom rollers 6a, 7a.
  • a drive of the respective top rollers is possible (not shown).
  • Vorverzugsfeld which is formed between the input and middle roller pair 6, 7, thus a constant pre-delay is set in this embodiment.
  • a third drive 50 with controller 51, motor 52 and actual value transmitter 53 (eg tachogenerator) is provided for driving the output lower roller 8a and the calender roller pair 12.
  • the motors 32, 42, 52, 62 are each controlled by closed control circuits.
  • the setpoint values for the motors are first determined on the basis of the desired setpoint value for the cross section of the warped sliver and the current measured values of the strip cross section measuring device 5 upstream of the drafting system 2, which are transmitted via a line 22 to a regulation computer 18.
  • the regulation computer 18 then calculates according to the prior art, taking into account the duration of the fiber or slivers from the measuring point to the default point target values for the drafting motors 42 and / or 52. Based on the Bandqueritessmeß worn 12 at the drafting system output via a line 27 to the regulatory computer 18 transmitted signals, the quality of the resulting sliver can be determined and displayed.
  • the actual value transmitters 33, 43, 53, 63 deliver a signal corresponding to the engine rotational speed not only to the associated controllers 31, 41, 51, 61 but also via a bus 70 to a central control and / or regulating unit 19, which is combined in the illustrated embodiment with the regulatory computer 18 in a unit 20.
  • the control and / or regulating unit 19 determines which of the drives 30, 40, 50, 60 is currently to be the master drive, with the remaining drives then serving as slave drives.
  • a virtual master for interim specification of the desired speeds can be determined.
  • the master functionality can thus be transferred back and forth by the control and / or regulating unit 19 between the drives 30, 40, 50, 60 and possibly a virtual master.
  • the control and / or regulating unit 19 processes on the one hand the desired values for the drafting system drives 40 and / or 50 calculated by the regulation computer 18 and the actual values of the actual value transmitters 33, 43, 53. 63, to preset speeds - if necessary modified according to the current master - the motors 32, 42, 52, 62 pretend.
  • the actual values of the actual value transmitters 33, 43, 53, 63 are forwarded by the control and / or regulating unit 19 to the regulation computer 18 (see double arrow between computer 18 and unit 19) and there - together with the Measured values of the Bandqueritesmeß worn 5 - used to calculate the desired speeds for the motors 32, 42, 52, 62.
  • the control and / or regulating unit 19 can also transmit only brief information based on actual values to the regulation computer 18, for example, that the entire machine - for example, due to the overload of an engine (the current master) - only 80% of the preset delivery speed should run until the regulation computer 18 receives a new signal from the control and / or regulating unit 19.
  • the calculation of the actual rotational speeds to be preset for the motors 32, 42, 52, 62 is here completely left to the regulation computer 18, wherein the control and / or regulating unit 19 in this case primarily serves to synchronize the drives 30, 40, 50, 60.
  • a particular drive can act as a master, whereby under special operating conditions this functionality can be delivered to one of the other drives, so that the previous master then serves as a slave and, if necessary, is used again as master during subsequent normalization of the operation.
  • control and / or regulating unit 19 does not always receive the actual values of the voltage signals corresponding to the engine speeds from the actual value transmitters. Only when the limit values of these signals are below or above predetermined limits are they preferably transmitted to the unit 19. If, for example, a motor does not reach the setpoint speed determined by the central control and / or regulating unit 19 due to overload, the current speed is transmitted to the unit 19 via the bus 70.
  • the unit 19 responds by further processing the setpoint speeds calculated by the regulation computer 18 for all drives 30, 40, 50, 60, in particular reducing them in a suitable manner, and prescribing these drives via the bus 70.
  • the desired rotational speeds of the motors 32, 42, 52, 62 can be reduced accordingly, in order to continue to obtain a high fiber ribbon quality. If, for example, a relatively poor sliver quality is registered, either the machine can also be operated more slowly, or the poorer strip quality can be accepted at lower or lower speeds in favor of productivity.
  • the machine can be advantageously provided to operate the machine with high or low dynamics.
  • the current actual values of the current master drive are taken into account, while in the second case the speeds are reduced beyond the currently required level.
  • the overloaded drive is first taken into account before the control and / or regulating unit 19 subsequently acts as a virtual master and lowers the setpoint speeds to a specific level valid for a longer time, which is below the actual required level with respect to the current one Overload is present.
  • all the drives 30, 40, 50, 60 have a measuring device in the form of the actual value transmitters 33, 43, 53, 63.
  • only one or a few drives are assigned measuring devices which can transmit actual values to the control and / or regulating unit 19. This can be expediently realized for such drives in which the probability of strong deviations from the normal operation is relatively large, so that these drives, the master functionality can be transmitted if necessary.
  • actual values may be used relative to other metrics for awarding the master functionality.
  • the current consumption of one or more of the motors 32, 42, 52, 62 is preferably measured by means of a corresponding measuring element, which may be integrated in the respective controller 31, 41, 51, 61. Upon reaching the overload limit or a threshold limit of one of the motors 32, 42, 52, 62, this can then serve as a master.
  • the embodiment according to the figure 2 is also characterized by the fact that each of the four drives 30, 40, 50, 60 different measuring variables registering measuring devices are assigned.
  • a temperature sensor 34 measures the motor temperature of the motor 32 of the first drive 30 and directs them - in analog or digital form - via a line 21 to the control and / or regulating unit 19. It can in an optional Embodiment be given a limit below which no temperature values are transmitted to the unit 19.
  • the unit 19 after receiving this information, gives the drive 30 the master function and, taking into account the band cross-section fluctuations, predefines new setpoint speeds for all drives 30, 40, 50, 60 which load the motor 32 less and drop its operating temperature in order to assign the master function to another drive if necessary during subsequent normalization.
  • signals supplied by the band cross-section measuring device 5 via a line 22a to the unit 19 can be used to determine the instantaneous master. For example, if several very large thick places are consecutively registered by the device 5, which could not be evened out optimally in the normal high-speed operation of the drafting system 2, a virtual master can run the entire machine slower. In the present case, this virtual master is preferably implemented in the central control and / or regulating unit 19.
  • the pressure rod 9 according to the embodiment of Figure 2 is designed as a known delay force measuring element, which transmits the corresponding signals via a line 23 to the control and / or regulating unit 19. These signals can also be used to assign the current master.
  • a measuring element 54 for measuring the current consumption of the motor 52 of the third drive 50 is provided, for example, in overload overload sends a corresponding signal via a line 24 to the control and / or regulating unit 19, which in response determine the drive 50 as a master can.
  • an actual value transmitter 63 also measures the rotational speeds of the motor 62 and sends the corresponding actual values via line 25 to the control and control circuits either continuously or when the preset or predefinable limit values are undershot or exceeded / or control unit 19.
  • the actual values of the actual value transmitter 63 can either be transmitted via the controller 61 to the central control and / or regulating unit 19 or, alternatively or additionally, via a direct line 26 (shown by dashed lines) in order to demonstrate the range of variation of the interconnection possibilities. ,
  • the measuring devices 34, 5, 9, 54, 63 of the embodiment shown in Figure 2 are all chosen differently - also for illustrative purposes. Some of the measuring devices are assigned to certain drives (measuring devices 34, 54, 63), while others (measuring devices 5, 9) are independent of these. It is quite possible that only the actual values are determined to be one or two measured variables (see FIG. 1), for example only the current consumption of one or more motors. If only one measuring device is provided for the purpose of a changing assignment of the master functionality, its actual values for the temporary determination of a drive can be used as a master. If the actual values again fall below a limit value, a default preset drive or a virtual master can again assume the master function.
  • each controller 131, 141, 151, 161 of the respective drives 30, 40, 50, 60 is designed as a control and / or regulating unit, preferably in the form of a programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • the individual control and / or regulating units 131, 141, 151, 161 are connected to one another via a bus system 170 and can preferably each assume the task of the control / regulation.
  • control / regulation However, by default, only one of the control and / or regulating units 131, 141, 151, 161 is transmitted. If the functionality of this control / regulation in the relevant drive fails, this function can be advantageously taken over by one of the other control and / or regulating units 131, 141, 151, 161.
  • the measured values from the belt cross-section measuring devices 5, 12 are in turn transmitted to the regulation computer 18.
  • the regulation computer 18 is connected to the bus 170 and transmits the desired values (desired rotational speeds) for the drafting system drives 40 and / or 50 to the control and / or regulating unit 131, 141, 151 or 161 responsible for the control / regulation. which takes into account these setpoint values corresponding to the selected master for the specification of the setpoint speeds for all drives.
  • the respectively responsible control and / or regulating unit 131, 141, 151 or 161 can assume the function of an intermediate virtual master.
  • the invention not only makes it possible to maintain the synchronicity of the drives.
  • the axle drives can also be designed smaller with regard to their peak power and their power reserves, since in the rarely expected peak load cases, a reduction of the other axles can take place.
  • the invention can generally be used in a wide variety of textile machines. In the case of a route this may also have an unregulated drafting system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere Karde, Strecke oder Kämmmaschine, mit mindestens zwei bezüglich ihrer Drehzahlen entsprechend einer Masterfunktionalität aufeinander abgestimmten elektrischen Antrieben zum Antreiben von Maschinenelementen, insbesondere Fasermaterial-Verzugselementen, Meßelementen, Transportelementen und/oder Ablageelementen, sowie mit mindestens einer Meßeinrichtung zur Ist-Wert-Erfassung von antriebs- und/oder Fasermaterial-bezogenen Meßgrößen.
  • Die Verwendung von dezentralen Antrieben bzw. Einzelantrieben in der Textilindustrie ist seit längerem bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 29 41 612 C2 eine Strekke zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einem Streckwerk, das durch gesonderte Elektromotoren angetriebene Walzenpaare aufweist, deren Drehzahlverhältnisse mittels Frequenzteiler verstellbar sind. Eine zentrale Rechnereinheit berechnet fortlaufend die Faserbandmasse des durchlaufenden Faserbandes und gibt Soll-Drehzahlen für die verschiedenen Walzenpaare vor. Bei dieser Maschine sowie bei anderen bekannten Textilmaschinen mit Einzelantrieben wird das Master-Slave-Prinzip angewendet. Unter dem Begriff "Einzelantrieb" ist hier zu verstehen, daß mehrere Antriebe vorgesehen sind, von denen jeweils einer ein oder auch mehrere Achsen antreibt. Bei dem Master-Slave-Prinzip wird eine reale Motorenachse als Master definiert, wobei die restlichen Achsen der elektrischen Antriebe dem durch den Master vorgegebenen Drehzahlverhältnis folgen. Alternativ wird ein virtueller Master eingerichtet, der Soll-Werte ohne jegliche Abweichung von der theoretisch idealen Form generiert. Im Betrieb werden alle Slaves durch ein Taktsignal vom virtuellen Master auf den gleichen Abtastzeitpunkt synchronisiert. Sowohl der reale als auch der virtuelle Master fragen im Betrieb in regelmäßig zeitlichen Abständen die Slave-Antriebe ab (sog. Polling), wobei die entsprechenden Daten in der Regel über Busverbindungen übermittelt werden.
  • Nachteilig bei diesen Textilmaschinen ist, daß der Einsatz des bekannten Master-Slave-Prinzips nicht gewährleisten kann, daß alle Antriebe in optimaler Synchronisation zueinander betrieben werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieVerzugsgenauigkeit bei der Verwendung mehrerer Antriebe bei einer Textilmaschine und insbesondere bei einer Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Textilmaschine der eingangs genannten Art gelöst durch mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinheit, mittels welcher Masterfunktionswechsel in Abhängigkeit der Ist-Werte durchführbar sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß bei entsprechender Ausgestaltung der Maschine die Masterfunktionalität entsprechend den jeweiligen Bedingungen wechseln kann. So ist es möglich, daß die Masterfunktion durch die mindestens eine erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regeleinheit momentan jeweils einem von mehreren Antrieben zugewiesen werden kann. Auch kann zwischenzeitlich ein virtueller Master die Motorendrehzahlen vorgeben. Es resultiert somit die Möglichkeit, daß zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Antriebe als momentaner Master dienen. Somit kann je nach gerade herrschender Situation die Masterfunktion weiter gegeben werden - und ggf. auch auf einen virtuellen Master übertragen werden.
  • Die Ist-Werte werden vorzugsweise der zentral oder dezentral ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinheit übermittelt, welche anhand dieser Werte den momentanen Master bestimmt. Vorteilhafterweise gibt, diese Einheit auch die entsprechenden neuen Soll-Drehzahlen - ggf. unter Berücksichtigung weiterer Parameter - für die Antriebe vor. Bei einer Textilmaschine mit einem regulierten Streckwerk fließen insbesondere die Werte zur Bandquerschnittsmessung vor dem Streckwerk in die Berechnung der Soll-Drehzahlen ein. Die Bestimmung der Masterfunktionalität einerseits und die Vorgabe der neuen Soll-Drehzahlen andererseits können auch auf verschiedene Einheiten verteilt sein.
  • Besonders bevorzugt übernimmt jeweils der momentan schwächste Antrieb die Rolle des Masters, um diesen Antrieb beispielsweise nicht zu überlasten bzw. - für das Beispiel einer Regulierstrecke ― eine kontinuierlich gute Bandqualität zu erhalten.
  • Zweckmäßig ist es, wenn für einige oder alle Meßeinrichtungen feste oder variabel vorgebbare Grenzwerte definiert werden, unter- oder oberhalb derer die mindestens eine erfindungsgemäß arbeitende Steuer- und/oder Regeleinheit die momentanen Ist-Werte von der entsprechenden Meßeinrichtung (oder aus diesen Ist-Werten abgeleitete bzw. vorverarbeitete Signale) erhält. Bevorzugt werden hieraus ― bei einer Regulierstrecke insbesondere unter Berücksichtigung der momentanen Bandquerschnittsschwankungen - sofort die Soll-Drehzahlen für die anderen Antriebe berechnet und an die Antriebe weitergegeben.
  • Die Vorgabe von Grenzwerten ist sinnvoll, da beispielsweise bei Messung der Motorstromaufnahme innerhalb gewisser Ist-Wertebereiche eines momentan als Slave fungierenden Antriebs nicht die Notwendigkeit besteht, diesen zum Masterantrieb zum machen. Erst jenseits des entsprechenden Grenzwertes signalisiert das Stromaufnahme-Meßglied dieses Antriebs, daß dieser Antrieb den momentanen Anforderungen nicht folgen kann und daher sinnvollerweise die Masterfunktion übernimmt, damit sich die anderen Antriebe nach ihm richten können.
  • Vorzugsweise wird im Zusammenhang mit dem zuvor Gesagten kein ständiges oder in regelmäßigen Abständen erfolgendes Abfragen (Polling) seitens der erfindungsgemäßen Steuer- und/oder Regeleinheit durchgeführt. Solange kein Wechsel der Master Slave-Zuordnung notwendig ist ― d.h. die momentane Master-Slave-Verteilung entspricht den momentanen Antriebsanforderungen ― ist eine derartige Abfrage seitens der Steuer- und/oder Regeleinheit nicht notwendig. Vielmehr werden von einer Meßeinrichtung aufgenommene, momentane Ist-Werte ― ggf. nach einer Aufbereitung ― bevorzugt erst dann übertragen, wenn diese außerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegen.
  • Es sind jedoch auch Fälle denkbar, bei denen vorteilhafterweise die Ist-Werte von einer, einigen oder allen Meßeinrichtungen ständig zur Berücksichtigung seitens der. Steuer- und/oder Regeleinheit übertragen werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Wissensbasis aufgebaut werden, welche zur Zuweisung der Master-Funktionalität unterstützend herangezogen werden kann.
  • Unterschiedliche Meßgrößen können mittels geeigneter Meßeinrichtungen gemessen werden, deren Ist-Werte (oder daraus abgeleitete Signale) an die die Master-Funktionalität bestimmende Steuer- und/oder Regeleinheit übermittelt werden. So können insbesondere Meßeinrichtungen zur Messung der Drehzahlen der Antriebsachsen oder Drehzahländerungen vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich lassen sich Drehmomente, die Motorströme der Antriebe, die Phasenverschiebung und/oder der Phasenwinkel der Antriebe, die Umdrehungsgeschwindigkeit oder deren zeitliche Ableitung sowie die Motortemperaturen messen. Alternativ oder zusätzlich werden beispielsweise Dickstellen und/oder Fasermaterialeigenschaften mittels Meßeinrichtungen bzw. Sensoren gemessen. Wird beispielsweise ein Tastrollensignal zum Faserbandquerschnitt (es sind auch die Begriffe Faserbandmasse, Faserbanddicke oder Faserbandvolumen bekannt) gemessen, so kann dieses Signal an der Tastrolle herangezogen werden, um bei einer sehr großen Dickstelle einen virtuellen Master, der beispielsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit integriert sein kann, zu bestimmen, der alle Antriebe und somit die gesamte Maschine langsamer laufen läßt, um einen genauen Verzug bei der niedrigeren Liefergeschwindigkeit zu gewährleisten. Auch ist es möglich, Verzugskraftmessungen an dem oder den zu verstreckenden Faserbändern durchzuführen. Allgemein ausgedrückt lassen sich Ist-Werte zu Meßgrößen messen, die im Zusammenhang mit den Antrieben oder dem Fasermaterial bzw. der Verstreckung stehen.
  • Insgesamt wird mittels der Erfindung eine sehr hohe Flexibilität in Bezug auf die Antriebe erreicht, da gegenüber dem Stand der Technik keine Abhängigkeit seitens ständig untergeordneter Antriebe von ein und demselben Masterantrieb oder einem virtuellen Master besteht. Die Erfindung ermöglicht es vielmehr, eine schleppfehlerabhängige Soll-Wert-Regulierung zu realisieren, bei der die Masterkontrollfunktion je nach Situation übertragen werden kann. Dies geschieht beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform durch Übertragung des Masters auf den momentan insbesondere schwächsten Antrieb.
  • Die Erfindung läßt sich bei Textilmaschinen und insbesondere bei Soinnereimaschinen mit einem Streckwerk einsetzen, bei dem mindestens zwei Antriebe vorgesehen sind. Diese Antriebe treiben entweder ein einzelnes oder mehrere Elemente an. Derartige Antriebe können bei einer Strecke insbesondere vorgesehen sein für Abzugswalzen am Streckwerkseingang, Eingangswalzen, Mittelwalzen und/oder Ausgangs- bzw. Lieferwalzen des Streckwerks, Abzugswalzen am Streckwerksausgang, einem oberhalb einer Kanne angeordneten Drehteller, sowie einer rotierenden oder changierenden Kannenstandfläche für eine zu befüllende Ablagekanne. Nach dem vorher Gesagten können auch mehrere der vorgenannten Elemente von einem einzigen Motor angetrieben werden. Beispielsweise kann ein Motor für das Ausgangswalzenpaar sowie für das nachfolgende Kalanderwalzenpaar (Abzugswalzenpaar) eingesetzt werden. Ein zweiter Motor kann ein dem Streckwerk vorgelagertes Tastrollenpaar sowie das Eingangswalzenpaar und das Mittelwalzenpaar des Streckwerks antreiben. Ein dritter Motor kann als Einzugsantrieb fungieren, wobei dieser Antrieb insbesondere zum Abziehen der Vorlagebänder aus den Vorlagekannen dient. Ein vierter Antrieb treibt dann beispielsweise den Drehteller sowie die Kannenstandfläche an. Verschiedene Variationen eines solchen Aufbaus sind möglich.
  • Bei einer Regulierstrecke werden zweckmäßigerweise die vor dem Streckwerk gemessenen Bandquerschnittsmeßwerte zu einem Regulierungsrechner übertragen, der die Einstellwerte bzw. Soll-Werte für die Streckwerksantriebe berechnet. Diese Soll-Werte werden dann im Rahmen der Erfindung an die Steuer- und/oder Regeleinheit weitergeleitet, die in Abhängigkeit der momentanen Ist-Werte (d.h. des momentanen Masters) diese Soll-Drehzahlen ggf. anpaßt und die ggf. modifizierten Soll-Drehzahlen an die Antriebe weitergibt. Die Steuer und/oder Regeleinheit übernimmt hierbei also die Synchronisierung der Antriebe. Je nach Aufbau kann die Anpassung der aufgrund der Bandschwankungen berechneten Soll-Drehzahlen durch die genannten Ist-Werte auch im Regulierungsrechner erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß operierende Steuer- und/oder Regeleinheit kann als zentrale Einheit ausgebildet sein. Entsprechend den der zentralen Steuer- und/oder Regeleinheit vorliegenden Ist-Werten einer oder mehrerer Meßeinrichtungen werden die Soll-Drehzahlen für alle Antriebe - unter Berücksichtigung der vom Regulierungsrechner berechneten Einstellwerte bzw. Soll-Werte für die Streckwerksantriebe - ermittelt und allen Antrieben vorgegeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann einzelnen Antrieben oder jedem Antrieb jeweils eine Steuer- und/oder Regeleinheit zugeordnet sein - auch bezeichnet mit "Motioncontrol" -, vorzugsweise ausgebildet als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). In einem derartigen, bevorzugten Fall ist eine der speicherprogrammierbaren Steuerungen für den Empfang der Ist-Werte der einzelnen Meßeinrichtungen, die Berechnung der neuen tatsächlichen Soll-Drehzahlen unter Zugrundelegen der vom Reguliemngsrechner berechneten Soll-Drehzahlen für die Streckwerksantriebe sowie die Übermittlung an die entsprechenden Antriebe zuständig. Auch kann eine Aufteilung der genannten Funktionen auf mehrere Steuerungen vorgesehen sein. Ebenfalls ist es möglich, daß die Funktion des Empfangs und der Berechnung sowie Übermittlung an eine der anderen speicherprogrammierbaren Steuerungen übergebbar ist. Auch kann in einer Variante eine zentrale Steuer- und/oder Regeleinheit diese Aufgaben auf die den Antrieben jeweils zugeordnete Steuer- und/oder Regeleinheit flexibel übertragen. All die genannten Ausgestaltungen erhöhen die Vielseitigkeit und Unabhängigkeit der Steuer- und/oder Regelzuständigkeiten.
  • Die mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinheit kann gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die neuen Soll-Drehzahlen für alle Antriebe - einschließlich des aktuellen Masterantriebs - über das momentan notwendige Maß hinaus beschränken, so daß die Maschine entweder kurzzeitig oder über eine längere Zeit mit geringerer Dynamik betrieben wird. Diese Situation kann im Rahmen der Erfindung dahingehend interpretiert werden, daß der momentan schwächste Antrieb kurzzeitig als Master fungiert, nach dem sich die anderen Antriebe richten müssen. Wenn dann die Drehzahlen weiter herabgesetzt werden, kann darin eine Übernahme der Masterfunktion durch einen virtuellen Master gesehen werden. Die Dauer der Dynamikherabsetzung kann sich nach dem jeweils momentan schwächsten Antrieb sowie beispielsweise dessen Überlastgrad richten. Im Gegensatz dazu ist bei einer ständigen Anpassung der Soll-Drehzahlen aller Antriebe die Dynamik der Maschine wesentlich höher, so daß die Liefergeschwindigkeit des die Strecke verlassenden Faserbandes öfter wechselt, jedoch eine hohe Produktivität resultiert.
  • Die Kommunikation zwischen den einzelnen Antrieben untereinander und/oder mit einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinheit erfolgt in einer bevorzugten Ausführung mittels Busverbindungen. Es bietet sich hierbei an, ein paralleles oder serielles Bussystem, einen CAN-Bus, eine Profibus oder einen Interbus einzusetzen. Alternativ sind Einzelverbindungen von dem oder den Meßeinrichtungen zu der mindestens einen Steuer- und/oder Regeleinheit vorgesehen, die sowohl als digitale als auch als analoge Leitungen ausgeführt sein können.
  • Im folgenden sollen einige-Einsatzbeispiele der Erfindung aufgeführt werden. Wenn beispielsweise ein Grenzwert des Motorstroms eines Antriebs oder die Dauerlastgrenze einer Antriebsachse erreicht ist, kann dieser Antrieb die Masterfunktion übernehmen, so daß die Drehzahlen der anderen Achsen auf die genannte Grenze abgestimmt werden: Bei einer kurzzeitigen Motorstromüberlast oder mechanischen, Achsüberlast übernimmt dieser Antrieb zweckmäßigerweise ebenfalls die Masterfunktion, damit die restlichen Antriebe zur Erhaltung der Drehzahlsynchronizität entsprechend den eigenen Möglichkeiten reduziert werden. Bei Stromausfall und damit verbundenem Auslauf der Maschine kann in einer weiteren Variante der Master vorzugsweise mehrfach wechseln, wobei dieser Wechsel sich vorteilhafterweise nach dem Energieinhalt der jeweils angetriebenen Maschinenteile richtet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zuweisung der Masterfunktionalität beim Starten und/oder Stoppen der Maschine vorgenommen wird. Beispielsweise kann einem der Antriebe beim Hochfahren der Maschine die Masterfunktion bis zu einer bestimmten Liefergeschwindigkeit des verzogenen Faserbandes oder bis zu einer bestimmten Stromaufnahme dieses Antriebs zugewiesen werden, um anschließend die Masterfunktionalität im Normalbetrieb einem anderen Antrieb oder einem virtuellen Master zu überlassen.
  • Bei einem anderen Einsatzbeispiel ist eine Textilmaschine gebildet von zwei hintereinander geschalteten Maschinenmodulen, die separat aufgestellt oder in einem Gestell kombiniert sind, beispielsweise eine Karde und eine Strecke. Die Masterfunktionalität kann hierbei z.B. von einem Antrieb des einen Moduls zu einem Antrieb des anderen Moduls wechseln. Im Beispiel einer kombinierten Karde oder Strecke kann beispielsweise bei Geschwindigkeitsschwankungen der Fasermaterial-Vorlage am Kardeneingang oder die Faserband-Lieferung am Kardenausgang dem zugehörigen Antrieb der Karde die Masterfunktionalität zugewiesen werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Benutzer darauf Einfluß nehmen, wann welcher Antrieb bzw, ein virtueller Master die Masterfunktion übernimmt. Dies kann insbesondere durch Vorgabe der genannten Grenz- bzw. Schwellwerte zur Übertragung der Ist-Werte der Meßeinrichtungen erfolgen. Auch können vorteilhafterweise Betriebsabläufe vorgegeben werden, wonach bei Erreichen bestimmter Ist-Werte - beispielsweise einer bestimmten Liefergeschwindigkeit beim Hochlaufen einer Strecke ― die Masterfunktion wechselt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß auf einer Visualisierungseinheit der momentane Master einem Benutzer angezeigt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Regulierstrecke in schematischer Seitenansicht in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine Regulierstrecke in schematischer Seitenansicht in einer zweiten Ausführungsform, und
    Figur 3
    eine Regulierstrecke in schematischer Seitenansicht in einer dritten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist schematisch in Seitenansicht eine Regulierstrecke mit einem Streckwerk 2 als Beispiel für eine erfindungsgemäße Textilmaschine dargestellt, das ein Eingangswalzenpaar 6, ein Mittelwalzenpaar 7 und ein Ausgangswalzenpaar 8 umfaßt. Dem Streckwerk 2 vorgelagert ist ein Einzugswalzenpaar 3, das zum Abzug von einem oder mehreren Faserbändern FB aus nicht dargestellten Kannen dient. Zwischen dem Streckwerk 2 und dem Einzugswalzenpaar 3 ist eine als Tastwalzenpaar ausgebildete Bandquerschnittsmeßeinrichtung 5 mit vorgeschaltetem Verdichtungstrichter 4 angeordnet, welche Signale zum Bandquerschnitt des mindestens einen Faserband FB liefert. Statt eines Tastwalzenpaares sind andere Bandquerschnittsmeßeinrichtungen 5 möglich, beispielsweise Mikrowellenresonatoren, kapazitive Sensoren, Ultraschallsensoren etc.. Im Streckwerk 2 werden das oder die Faserbänder FB in bekannter Weise aufgrund der verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten der Walzenpaare 6, 7, 8 verzogen. Zwischen dem Mittelwalzenpaar 7 und dem Ausgangswalzenpaar 8 ist zudem ein Druckstab 9 zur besseren Führung der schwimmenden Fasern angeordnet. Dem Ausgangswalzenpaar 8 unmittelbar nachgeordnet ist eine Umlenkwalze 10, welche das verzogene Faservlies zu einer Vliesführungseinrichtung 11 und einem nachfolgenden Kalanderwalzenpaar 12 umlenkt, welches das Faservlies zu einem Faserband verdichtet und in bekannter Weise zugleich als Bandquerschnittsmeßeinrichtung 12 zur Bandquerschnittskontrolle des resultierenden Faserbandes FB ausgebildet sein kann. Alternativ können wiederum andere Meßmethoden (mit Mikrowellen, kapazitiv usw.) eingesetzt werden. Das Faserband FB wird anschließend in einen Bandkanal eines rotierenden Drehtellers 13 eingeführt und in Schlaufen in eine Kanne 14 abgelegt, die auf einer ebenfalls in Drehbewegung versetzten Kannenstandfläche 15 steht. Alternativ kann das Faserband FB in einer hin und her changierenden Rechteckkanne abgelegt werden.
  • Für die Unterwalze 3a des Einzugswalzenpaares 3 ist ein Einzelantrieb 30 vorgesehen, der einen Regler 31; einen Motor 32 und einen analogen oder digitalen Ist-Wertgeber 33 (bspw. einen Tachogenerator) umfaßt. Ein weiterer Antrieb 40 mit einem Regler 41, einem Motor 42 und einem Ist-Wertgeber 43 (bspw. einem Tachogenerator) dient zum Antrieb des Tastwalzenpaares 5 sowie der Eingangs- und Mittel-Unterwalzen 6a, 7a. Selbstverständlich ist auch ein Antrieb der jeweiligen Oberwalzen möglich (nicht dargestellt). Im Vorverzugsfeld, das zwischen dem Eingangs- und Mittelwalzenpaar 6, 7 gebildet ist, ist somit bei dieser Ausführungsform ein konstanter Vorverzug eingestellt. Ein dritter Antrieb 50 mit Regler 51, Motor 52 und Ist-Wertgeber 53 (bspw. Tachogenerator) ist zum Antrieb der Ausgangs-Unterwalze 8a und dem Kalanderwalzenpaar 12 vorgesehen. Zuletzt treibt ein vierter Antrieb 60 mit Regler 61, Motor 62 und Ist-Wertgeber 63 (bspw. Tachogenerator) den Drehteller 13 sowie die Kannenstandfläche 15 an.
  • Die Motoren 32, 42, 52, 62 werden jeweils über geschlossene Regelkreise geregelt. Die Soll-Werte für die Motoren werden zunächst anhand des gewünschten Soll-Werts zum Querschnitt des verzogenen Faserbandes sowie der aktuellen Meßwerte von der dem Streckwerk 2 vorgelagerten Bandquerschnittsmeßeinrichtung 5 ermittelt, die über eine Leitung 22 an einen Regulierungsrechner 18 übermittelt werden. Der Regulierungsrechner 18 berechnet dann entsprechend dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der Laufzeit des oder der Faserbänder vom Meßort zum Verzugsort Soll-Werte für die Streckwerksmotoren 42 und/oder 52. Anhand der von der Bandquerschnittsmeßeinrichtung 12 am Streckwerksausgang über eine Leitung 27 an den Regulierungsrechner 18 übermittelten Signale kann die Qualität des resultierenden Faserbandes ermittelt und angezeigt werden.
  • In der Figur 1 sowie den übrigen Figuren sind der Übersichtlichkeit halber einige üblicherweise vorhandene Maschineneinheiten nicht dargestellt, so z.B. die Maschinenzentrale, eine Bedieneinheit, eine Visualisierungseinheit (Panel o.ä.).
  • Im Rahmen der Erfindung liefern die ist-Wertgeber 33, 43, 53, 63 ein der Motorendrehzahl entsprechendes Signal nicht nur an die zugeordneten Regler 31, 41, 51, 61, sondern über einen Bus 70 auch an eine zentrale Steuer- und/oder Regeleinheit 19, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Regulierungsrechner 18 in einer Einheit 20 zusammengefaßt ist. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 bestimmt anhand dieser Signale, welcher der Antriebe 30, 40, 50, 60 momentan der Masterantrieb sein soll, wobei die übrigen Antriebe dann als Slave-Antriebe dienen. Alternativ ist auch ein virtueller Master zur zwischenzeitlichen Vorgabe der Soll-Drehzahlen bestimmbar. Die Masterfunktionalität kann somit von der Steuer- und/oder Regeleinheit 19 zwischen den Antrieben 30, 40, 50, 60 und ggf. einem virtuellen Master hin und her übergeben werden.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform verarbeitet die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 einerseits die von dem Regulierungsrechner 18 berechneten Soll-Werte für die Streckwerksantriebe 40 und/oder 50 als auch die Ist-Werte der Ist-Wertgeber 33, 43, 53, 63, um Soll-Drehzahlen - ggf. modifiziert entsprechend des momentanen Masters - den Motoren 32, 42, 52, 62 vorzugeben. In einer Alternative werden die Ist-Werte der Ist-Wertgeber 33, 43, 53, 63 von der Steuer- und/oder Regeleinheit 19 an den Regulierungsrechner 18 weitergeleitet (s. Doppelpfeil zwischen Rechner 18 und Einheit 19) und dort - zusammen mit den Meßwerten der Bandquerschnittsmeßeinrichtung 5 - zur Berechnung der Soll-Drehzahlen für die Motoren 32, 42, 52, 62 herangezogen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 kann auch lediglich auf Ist-Werten basierende Kurz-Informationen an den Regulierungsrechner 18 übertragen, beispielsweise daß die gesamte Maschine - z.B. aufgrund der Überlastung eines Motors (des momentanen Masters) - nur mit 80% der voreingestellten Liefergeschwindigkeit laufen soll, bis der Regulierungsrechner 18 ein neues Signal von der Steuer- und/oder Regeleinheit 19 erhält. Die Berechnung der tatsächlich den Motoren 32, 42, 52, 62 vorzugebenden Soll-Drehzahlen wird hierbei vollständig dem Regulierungsrechner 18 überlassen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 in diesem Fall vornehmlich der Synchronisierung der Antriebe 30, 40, 50, 60 dient.
  • Es kann standardmäßig ein bestimmter Antrieb als Master fungieren, wobei unter besonderen Betriebsbedingungen diese Funktionalität an einen der anderen Antriebe abgegeben werden kann, so daß der bisherige Master dann als Slave dient und ggf. bei darauffolgender Normalisierung des Betriebs wieder als Master herangezogen wird.
  • Der Steuer- und/oder Regeleinheit 19 werden vorteilhafterweise nicht ständig die Ist-Werte der den Motordrehzahlen entsprechenden Spannungssignale von den Ist-Wertgebern übermittelt. Erst bei Unter- oder Überschreiten von vorgegebenen Grenzwerten dieser Signale werden diese bevorzugt an die Einheit 19 übertragen. Wenn beispielsweise ein Motor nicht die von der zentralen Steuer- und/oder Regeleinheit 19 vorgegebene Soll-Drehzahl aufgrund von Überlast erreicht, wird die aktuelle Drehzahl über den Bus 70 an die Einheit 19 übertragen. Die Einheit 19 reagiert, indem sie die vom Regulierungsrechner 18 berechneten Soll-Drehzahlen für alle Antriebe 30, 40, 50, 60 entsprechend weiterverarbeifet, insbesondere in passender Weise reduziert, und über den Bus 70 diesen Antrieben vorgibt.
  • Bei Feststellen beispielsweise einer Motorenüberlast können die Soll-Drehzahlen der Motoren 32, 42, 52, 62 entsprechend reduziert werden, um weiterhin eine hohe Faserbandqualität zu erhalten. Wenn beispielsweise eine relativ schlechte Faserbandqualität registriert wird, kann entweder ebenfalls die Maschine langsamer betrieben werden oder die schlechtere Bandqualität wird bei nicht oder kaum reduzierten Drehzahlen zugunsten der Produktivität in Kauf genommen.
  • In diesem Zusammenhang kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, die Maschine mit hoher oder niedriger Dynamik zu betreiben. Im ersten Fall werden jeweils die momentanen Ist-Werte des momentanen Masterantriebs berücksichtigt, während im zweiten Fall die Drehzahlen über das aktuell notwendige Maß hinaus reduziert werden. Im letzteren Fall wird zunächst der überlastete Antrieb berücksichtigt, bevor die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 anschließend als virtueller Master agiert und die Soll-Drehzahlen auf ein bestimmtes, für längere Zeit gültiges Niveau absenkt, das unterhalb des eigentlich notwendigen Maßes bzgl. der momentanen Überlast liegt.
  • Entsprechend der Ist-Werte kann vorteilhafterweise ebenfalls vorgesehen sein, daß die Maschine vollständig abgeschaltet wird.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weisen alle Antriebe 30, 40, 50, 60 eine Meßeinrichtung in Gestalt der Ist-Wertgeber 33, 43, 53, 63 auf. Bei anderen Ausführungen sind nur einem oder einigen Antrieben Meßeinrichtungen zugeordnet, welche Ist-Werte an die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 übermitteln können. Dies kann zweckmäßigerweise für solche Antriebe realisiert sein, bei denen die Wahrscheinlichkeit von starken Abweichungen gegenüber dem Normalbetrieb relativ groß ist, so daß diesen Antrieben die Masterfunktionalität im Bedarfsfall übertragen werden kann.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu Motordrehzahlen (z.B. gemessen mittels Tachogeneratoren) bzw. äquivalenten Größen sind Ist-Werte zu anderen Meßgrößen zur Vergabe der Masterfunktionalität heranziehbar. Bevorzugt wird insbesondere die Stromaufnahme eines oder mehrerer der Motoren 32, 42, 52, 62 mittels eines entsprechenden Meßgliedes gemessen, das im jeweiligen Regler 31, 41, 51, 61 integriert sein kann. Bei Erreichen der Überlastgrenze bzw. einer Schwellgrenze eines der Motoren 32, 42, 52, 62 kann dieser dann als Master dienen.
  • Anstelle eines Busses 70 in geeigneter Ausführung (paralleler oder serieller Bus, CAN-Bus, Profibus, Interbus o. dgl.) können auch analoge oder digitale Einzelverbindungen zwischen den verschiedenen Meßeinrichtungen und der Steuer- und/oder Regeleinheit 19 realisiert sein. Eine derartige Situation ist in Figur 2 wiedergegeben. Die Berechnung der Soll-Drehzahlen aufgrund der Meßwerte von der Bandquerschnittsmeßeinrichtung 5 mittels des Regulierungsrechners 18 sowie die Qualitätsüberwachung mittels der Bandquerschnittsmeßeinrichtung 12 ist unverändert gegenüber der Ausführungsform gemäß der Figur 1.
  • Die Ausführungsform gemäß der Figur 2 zeichnet sich zudem dadurch aus, daß jedem der vier Antriebe 30, 40, 50, 60 unterschiedliche Meßgrößen registrierende Meßeinrichtungen zugeordnet sind. So mißt ein Temperatursensor 34 die Motortemperatur des Motors 32 des ersten Antriebs 30 und leitet diese - in analoger oder digitaler Form - über eine Leitung 21 an die Steuer- und/oder Regeleinheit 19. Es kann in einer optionalen Ausführungsvariante ein Grenzwert vorgegeben sein, unterhalb dessen keine Temperaturwerte an die Einheit 19 übermittelt werden. Wird beispielsweise der Motor 32 zu heiß, weist die Einheit 19 nach Erhalt dieser Information dem Antrieb 30 die Masterfunktion zu und gibt unter Berücksichtigung der Bandquerschnittsschwankungen neue Soll-Drehzahlen für alle Antriebe 30, 40, 50, 60 vor, die den Motor 32 weniger belasten und seine Betriebstemperatur sinken lassen, um ggf. bei anschließender Normalisierung die Masterfunktion einem anderen Antrieb zuzuweisen.
  • Weiterhin können bei der Ausführungsform gemäß der Figur 2 von der Bandquerschnittsmeßeinrichtung 5 über eine Leitung 22a an die Einheit 19 gelieferte Signale zur Bestimmung des momentanen Masters herangezogen werden. Wenn beispielsweise mehrere sehr große Dickstellen hintereinander von der Einrichtung 5 registriert werden, die im normalen Schnelllaufbetrieb vom Streckwerk 2 nicht optimal vergleichmäßigt werden könnten, kann ein virtueller Master die gesamte Maschine langsamer laufen lassen. Dieser virtuelle Master ist vorliegend vorzugsweise in der zentralen Steuer und/oder Regeleinheit 19 realisiert.
  • Der Druckstab 9 gemäß der Ausführungsform der Figur 2 ist als bekanntes Verzugskraftmeßelement ausgebildet, welches die entsprechenden Signale über eine Leitung 23 an die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 übermittelt. Auch diese Signale können zur Zuweisung des momentanen Masters benutzt werden.
  • Weiterhin ist ein Meßelement 54 zur Messung der Stromaufnahme des Motors 52 des dritten Antriebs 50 vorgesehen, der beispielsweise bei Überlastüberschreitung ein entsprechendes Signal über eine Leitung 24 an die Steuer- und/oder Regeleinheit 19 sendet, welche als Reaktion hierauf den Antrieb 50 als Master bestimmen kann.
  • Zuletzt mißt bei der Ausführungsform gemäß der Figur 2 noch ein Ist-Wertgeber 63 die Drehzahlen des Motors 62 und sendet entweder kontinuierlich oder bei Unter- bzw. Überschreiten vorgegebener bzw. vorgebbarer Grenzwerte die entsprechenden Ist-Werte über eine Leitung 25 an die Steuer- und/oder Regeleinheit 19.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß der Figur 1 ist bei derjenigen der Figur 2 somit kein Bus zur Signaiübermittiung zu und von der Steuer- und/oder Regeleinheit 19 vorgesehen.
  • Um die Variationsbreite der Verschaltungsmöglichkeiten zu demonstrieren, sind gemäß der Figur 2 die Ist-Werte des Ist-Wertgebers 63 entweder über den Regler 61 zur zentralen Steuer- und/oder Regeleinheit 19 übermittelbar oder alternativ oder zusätzlich über eine direkte Leitung 26 (gestrichelt gezeichnet).
  • Die Meßeinrichtungen 34, 5, 9, 54, 63 der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind - auch zu Anschauungszwecken - alle unterschiedlich gewählt. Einige der Meßeinrichtungen sind bestimmten Antrieben zugeordnet (Meßeinrichtungen 34, 54, 63), während andere (Meßeinrichtungen 5, 9) von diesen unabhängig sind. Es ist durchaus möglich, daß nur die Ist-Werte zu ein oder zwei Meßgrößen bestimmt werden (vgl. Figur 1), beispielsweise lediglich die Stromaufnahme eines oder mehrerer Motoren. Falls lediglich eine Meßeinrichtung zum Zwecke einer wechselnden Zuweisung der Master-Funktionalität vorgesehen ist, können dessen Ist-Werte zur temporären Bestimmung eines Antriebs als Master verwendet werden. Wenn die Ist-Werte wieder unterhalb eines Grenzwertes fallen, kann ein standardmäßig voreingestellter Antrieb oder auch ein virtueller Master wieder die Masterfunktion übernehmen.
  • Allgemein ist es vorteilhaft, wenn im normalen Streckwerksbetrieb eine vorübergehende Abnormalität oder Störung durch Senden von diese Störung repräsentierenden Ist-Werten einen Wechsel der Masterfunktionalität bedingt.
  • Anstelle einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinheit 19, wie sie bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, kann die Funktion dieser Steuerung und/oder Regelung auch in einem der Antriebe 30, 40, 50, 60 angesiedelt sein. Eine solche Situation ist in der Figur 3 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist jeder Regler 131, 141, 151, 161 der jeweiligen Antriebe 30, 40, 50, 60 als Steuer- und/oder Regeleinheit konzipiert, vorzugsweise in Form einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Die einzelnen Steuer- und/oder Regeleinheiten 131, 141, 151, 161 stehen über ein Bussystem 170 miteinander in Verbindung und können vorzugsweise jede die Aufgabe der Steuerung/Regelung übernehmen. Die Steuerung/Regelung ist jedoch standardmäßig lediglich einer der Steuer- und/oder Regeleinheiten 131, 141, 151, 161 übertragen. Falls die Funktionalität dieser Steuerung/Regelung bei dem betreffenden Antrieb ausfällt, kann diese Funktion vorteilhafterweise von einem der anderen Steuer- und/oder Regeleinheiten 131, 141, 151, 161 übernommen werden.
  • Die Meßwerte von den Bandquerschnittsmeßeinrichtungen 5, 12 werden wiederum an den Regulierungsrechner 18 übermittelt. Der Regulierungsrechner 18 ist an den Bus 170 angeschlossen und übermittelt die Soll-Werte (Soll-Drehzahlen) für die Streckwerksantriebe 40 und/oder 50 an die für die Steuerung/Regelung verantwortliche Steuer- und/oder Regeleinheit 131, 141, 151 oder 161, welche diese Soll-Werte entsprechend dem ausgewählten Master für die Vorgabe der Soll-Drehzahlen für alle Antriebe berücksichtigt.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß der Figur 3 kann die jeweils zuständige Steuer- und/oder Regeleinheit 131, 141, 151 oder 161 die Funktion eines zwischenzeitlichen virtuellen Masters übernehmen.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 - 3 ist es möglich, daß die Aufgaben der jeweiligen Steuer- und/oder Regeleinheit 19, 131, 141, 151, 161 auf verschiedene Einheiten verteilt sind. So kann die Übermittlung der Ist-Werte von der oder den Meßeinrichtungen an eine erste Einheit erfolgen, die Bestimmung des Masters in einer zweiten Einheit und die Vorgabe der neuen Soll-Drehzahlen für die verschiedenen Antriebe mittels einer dritten Einheit realisiert werden. Eine derartige Verteilung der Aufgaben ist im Rahmen der Erfindung mit umfaßt, wenn im Vorstehenden von "Steuer- und/oder Regeleinheit" die Rede ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr verschiedene Varianten möglich. So ist es zum Beispiel nicht zwingend, daß alle Antriebe der Spinnereimaschine zur Übernahme der Masterfunktion ausgebildet sind. Gleichfalls ist die Antriebsaufteilung in den Figuren 1 - 3 lediglich beispielhaft. Andere Anordnungen und/oder eine andere Anzahl von Antrieben sind selbstverständlich möglich.
  • Die Erfindung ermöglicht es nicht nur, die Synchronität der Antriebe einzuhalten. Es können die Achsantriebe auch hinsichtlich ihrer Spitzenleistung und ihrer Leistungsreserven geringer ausgelegt werden, da in den selten zu erwartenden Spitzenlastfällen eine Reduzierung der anderen Achsen erfolgen kann.
    Die Erfindung kann generell bei verschiedensten Textilmaschinen eingesetzt werden. Im Falle einer Strecke kann diese auch ein unreguliertes Streckwerk aufweisen.

Claims (17)

  1. Textilmaschine, insbesondere Karde, Strecke oder Kämmmaschine, mit mindestens zwei bezüglich ihrer Drehzahlen entsprechend einer Masterfunktionalität aufeinander abgestimmten elektrischen Antrieben (30, 40, 50, 60) zum Antreiben von Maschinenelementen, insbesondere Fasermaterial-Verzugselementen, Meßelementen, Transportelementen und/oder Ablageelementen, sowie mit mindestens einer Meßeinrichtung (33, 43, 53, 63; 34, 5, 9, 54) zur Ist-Wert-Erfassung von antriebs- und/oder Fasermaterial-bezogenen Meßgrößen, gekennzeichnet durch mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinheit (19; 131, 141, 151, 161), mittels welcher Masterfunktionswechsel in Abhängigkeit der Ist-Werte durchführbar sind.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Werte der mindestens einen Meßeinrichtung (33, 43, 53, 63; 34, 5, 9, 54) an die mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinheit (19; 131, 141, 151, 161) übermittelbar sind, welche anhand dieser Ist-Werte die momentane Master-Funktion zuweist.
  3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinheit (19; 131, 141, 151, 161) die Soll-Drehzahlen für die Antriebe (30, 40, 50, 60) vorgibt.
  4. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Textilmaschine ein Regulierstreckwerk (2) aufweist, gekennzeichnet durch einen Regulierungsrechner (18) zur Berechnung der Einstellwerte der Streckwerksantriebe (40, 50) aufgrund von Bandquerschnittsmessungen vor dem Streckwerk (2), wobei diese Einstellwerte von der Steuer- und/oder Regeleinheit (19; 131, 141, 151, 161) bei der Vorgabe der Soll-Drehzahlen für die Antriebe (30, 40, 50, 60) berücksichtigt werden.
  5. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masterfunktionalität wiederholt zumindest zwischenzeitlich dem einen und zu einem anderen Zeitpunkt dem anderen Antrieb der mindestens zwei Antriebe (30, 40, 50, 60) zuweisbar ist.
  6. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß die Masterfunktionalität zwischenzeitlich einem virtuellen Master zuweisbar ist.
  7. Textilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der virtuelle Master in einer Steuer- und/oder Regeleinheit (19; 131, 141, 151, 161) integriert ist.
  8. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils momentan seinem Soll-Wert am geringsten nachkommende Antrieb (30, 40, 50, 60) bei Unter- oder Überschreiten von vorgegebenen Grenzwerten die Rolle des Masters übernimmt.
  9. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei kurzfristiger Drehmomentüberlast und/oder Erreichen der Dauerlastgrenze eines Antriebs (30, 40, 50, 60) diesem Antrieb die Masterfunktion zuweisbar ist.
  10. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung von Ist-Werten einer Meßeinrichtung (33, 43, 53, 63; 34, 5, 9, 54) bei Unter- oder Überschreiten von vorgegebenen Grenzwerten vorgesehen ist.
  11. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Werte aktiv, d.h. ohne Abfrage (Polling), seitens der mindestens einen Meßeinrichtung (33, 43, 53, 63; 34, 5, 9, 54) übermittelbar sind.
  12. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ist-Werte eines oder mehrerer der folgenden Meßgrößen übermittelbar sind: Drehzahlen, Drehzahländerungen, Drehmomente, Motorstrom, Phasenverschiebung, Phasenwinkel, Umdrehungsgeschwindigkeit oder deren zeitliche Ableitung(en), Antriebskräfte, Fasermaterialeigenschaften (beispielsweise Dickstellen), Verzugskräfte, Motortemperaturen.
  13. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei dezentrale Antriebe (30, 40, 50, 60) für zumindest zwei der folgenden Elemente: Einzugswalzen (3a) am Maschineneingang, Eingangswalzen (6a), Mittelwalzen (7a), Ausgangs- bzw. Lieferwalzen (8a), Abzugswalzen (12a) am Streckwerksausgang, Drehteller (13), Kannenstandfläche (15).
  14. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Steuer- und/oder Regeleinheit (131, 141, 151, 161), insbesondere eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), den mindestens zwei Antrieben (30, 40, 50, 60) zugeordnet ist.
  15. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regelaufgabe zur Vergabe der Masterfunktion auf eine den jeweiligen Antrieben (30, 40, 50, 60) zugeordnete Steuer- und/oder Regeleinheit (131, 141, 151, 161) übertragbar ist.
  16. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zwischen den Antrieben (30, 40, 50, 60) und/oder den Antrieben (30, 40, 50, 60) und einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinheit (19) über Bussysteme (25) oder analoge Leitungen erfolgt.
  17. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kriterien vom Benutzer vorgebbar sind, anhand derer die Masterfunktionalität zugewiesen wird.
EP04713072A 2003-02-22 2004-02-20 Textilmaschine Expired - Lifetime EP1595008B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307603 2003-02-22
DE10307603A DE10307603A1 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Textilmaschine
PCT/EP2004/001716 WO2004074561A1 (de) 2003-02-22 2004-02-20 Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595008A1 EP1595008A1 (de) 2005-11-16
EP1595008B1 true EP1595008B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=32797652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04713072A Expired - Lifetime EP1595008B1 (de) 2003-02-22 2004-02-20 Textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060162129A1 (de)
EP (1) EP1595008B1 (de)
CN (1) CN100500960C (de)
AT (1) ATE344845T1 (de)
BR (1) BRPI0407614A (de)
DE (2) DE10307603A1 (de)
WO (1) WO2004074561A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221407A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Hollingsworth Gmbh Karde
DE102005001995B9 (de) * 2005-01-15 2016-04-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
KR20080090408A (ko) 2005-11-30 2008-10-08 아보트 러보러터리즈 항-Aβ 글로불로머 항체, 이의 항원-결합 잔기, 상응하는하이브리도마, 핵산, 벡터, 숙주 세포, 당해 항체의 제조방법, 당해 항체를 포함하는 조성물, 당해 항체의 용도 및당해 항체의 사용 방법
KR101439828B1 (ko) 2005-11-30 2014-09-17 애브비 인코포레이티드 아밀로이드 베타 단백질에 대한 모노클로날 항체 및 이의 용도
DE102006029639B4 (de) * 2006-06-28 2018-04-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
EP2112258B1 (de) * 2008-04-25 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
DE102008028807A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. mit mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen
US8818547B2 (en) * 2008-07-31 2014-08-26 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for pre-plating truss members
JP5782683B2 (ja) * 2010-06-16 2015-09-24 株式会社豊田自動織機 コーマ
CN103676656B (zh) * 2012-09-18 2016-06-15 上海英威腾工业技术有限公司 一种应用剑杆织机模拟***的模拟方法
DE102013113308A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit variablem Anspannverzug
DE102021000219A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Hubert Hergeth Prozessfenster bei vliesbildenden Maschinen
CN115928269B (zh) * 2022-12-28 2024-06-25 临沂成盛精机制造有限公司 梳毛机、梳毛机同步控制方法及装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
IT1227771B (it) * 1986-07-04 1991-05-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Procedimento e dispositivo per regolare lo stiro di un nastro di fibre in una macchina tessile.
EP0354653B1 (de) * 1988-08-09 1996-04-10 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich
DE4215682B4 (de) * 1991-06-04 2004-07-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
DE4219777A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke
DE4238600C2 (de) * 1992-11-16 1996-09-26 Kaendler Maschinenbau Gmbh Elektronische Steuereinheit für Textilmaschinen, insbesondere für Wirkmaschinen
DE4307839A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse an einer Strecke
DE19509209A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Spinnereimaschinenbau Leisnig Anordnung zum synchronisierten Antreiben mehrerer Achsen an Kämmaschinen
DE4424091A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Kaendler Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden und Reguliervorrichtung
DE19822886B4 (de) * 1997-07-01 2007-03-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld
US6286188B1 (en) * 1997-09-01 2001-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulated drawing frame
EP1086264B1 (de) * 1998-06-12 2002-10-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstreckwerk
DE10059262A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Verzugseinrichtungen an Spinnereimaschinen
CN100451195C (zh) * 2001-12-19 2009-01-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 测定前端扭曲的调整值的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1595008A1 (de) 2005-11-16
ATE344845T1 (de) 2006-11-15
CN100500960C (zh) 2009-06-17
WO2004074561A1 (de) 2004-09-02
DE502004001954D1 (de) 2006-12-21
DE10307603A1 (de) 2004-09-02
US20060162129A1 (en) 2006-07-27
CN1751144A (zh) 2006-03-22
BRPI0407614A (pt) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595008B1 (de) Textilmaschine
EP2386511B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
CH695898A5 (de) Spinnereivorbereitungsanlage mit mehreren Spinnereivorbereitungsmaschinen.
EP0799916B1 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE10055026A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE10234545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
CH700855B1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von Einstellungen an Textilmaschinen und Anlagen, insbesondere im Bereich Spinnereimaschinen und -anlagen, z.B. Spinnereivorbereitungsmaschinen und -anlagen.
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
EP1373992B1 (de) Verfahren zum synchronisierten betrieb von maschinen mit durch einzelantriebe angetriebenen achsen
CH699640B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine.
DE4304988C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP3266911A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine in form einer strecke sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
WO1992005301A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0943707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen
WO2002081220A1 (de) Verfahren zur registerregelung
EP0312805B1 (de) Produktionssteuerung
EP1513970B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von signalen eines sensors an einer textilmaschine
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
DE4424490A1 (de) Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
DE10032705B4 (de) Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061108

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901