EP1584254A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1584254A1
EP1584254A1 EP04405206A EP04405206A EP1584254A1 EP 1584254 A1 EP1584254 A1 EP 1584254A1 EP 04405206 A EP04405206 A EP 04405206A EP 04405206 A EP04405206 A EP 04405206A EP 1584254 A1 EP1584254 A1 EP 1584254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
access opening
recess
base body
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xavier De Fraissinette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xavier de Fraissinette AG
Original Assignee
Xavier de Fraissinette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xavier de Fraissinette AG filed Critical Xavier de Fraissinette AG
Priority to EP04405206A priority Critical patent/EP1584254A1/de
Publication of EP1584254A1 publication Critical patent/EP1584254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C1/00Brooches or clips in their decorative or ornamental aspect

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for Attachment e.g. a piece of jewelry at one Garment, a wire, a chain etc ..
  • the invention is based on the object, generic Fixing devices to improve that they also allow attachment to other objects such as e.g. Ironing, wires, chains, cords and ribbons.
  • This task is characterized by the features in the characterizing part of claim 1 solved.
  • the inventive fastening device can also easily be formed so that they attach themselves on garments that are not punctured should or can be like silk dresses, leather jackets etc ..
  • the fastening device comprises an approximately cylindrical Base body 1, which has a recess 2, which as deep, downwardly expanding axial groove formed is, so they at the bottom of the main body 1 a makes comparatively wide opening.
  • a first End wall 3a molded and on the other one in the rest the same trained second end wall 3b screwed.
  • the End walls 3a, b are approximately disk-shaped and obscure the front side of the recess 2, apart from narrower down open slots 4a, b.
  • Two with the main body 1 coaxial axes 5, 6 connect the end walls 3a and 3b, in whose on the recess second protruding parts their opposite ends on both sides the lower end portions of the slots 4a, b are anchored so that, slightly offset inwards, they are the margins of the page Recess 2 follow. Between the axes 5, 6 is a Access opening 7, which in the slots 4a, b and the introduction of textile material, wires, Tapes, cords, etc. allowed in the recess 2.
  • each locking lever 8 and a second locking lever 9 Adjacent to the first end wall 3 a are on the axes 5, 6 a first locking lever 8 and a second locking lever 9 rotatably mounted.
  • the locking levers 8, 9 are facing each other facing convexly curved clamping surfaces 10, 11, which roughened can be.
  • At the access opening 7 facing away outside each locking lever 8, 9 carries a Bead 12.
  • the fastening device a release device comprising a plunger 17, in one the upper end of the recess 2 with a Recess 18 at the top of the main body. 1 connecting bore 19 is slidably mounted and which at the bottom of a bracket with two prongs 20, 21st carries, whose ends against the beads 12 of the locking lever 8; 9 to press.
  • the bracket In the locked position, the bracket is located on the base body 1, so that the tines 20, 21 with their action on the Locking lever 8; 9 whose occupied in the locked position Define limit positions.
  • the latter are chosen so that in the blocking position, the clamping surfaces 10, 11 each other Touch or almost touch, so that the locking lever 8, 9 a part of the access opening 7 at the bottom of Bridge body 1. They protrude at an angle in the Interior of the recess, leaving it on the outside one Include angles smaller than 180 °, which in the example is approx. 120 °.
  • each one has a central Recess 24, which is the lower portion of the prong 20; 21 takes up.
  • the lock now takes its in Fig. 3rd illustrated open position.
  • the lock by pressing the button 22 the release device can be easily solved.
  • the tines 20, 21 then press on the beads 12 of the locking lever 8; 9, the each on the side facing away from the access opening 7 Axles 5; 6, so that the locking lever 8, 9 turn against the interior of the recess 2 and against the side walls the same are turned and the lock their open position (Fig. 3), in which the wire 25 or the fold can be easily pulled out of the recess 2.
  • the fastening device is approximately cylindrical and with respect to a vertical center plane mirror symmetry.
  • the material is above all metal, e.g. Steel or Aluminum. Deviations are possible. So could the Shape also e.g. be prismatic. Also an asymmetric Training with only one locking lever is conceivable.
  • the Outside can be directly with ornamentation like gemstones be provided or carry a structure that as jewelery is designed and can be attached to dresses, ribbons, Lacing, wires, chains, one on a ring or the like. fixed bracket and similar objects are moored. But it is also possible to use the other items To connect fastening device, so that the same in be attached to the mentioned objects in the same way can.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

An parallelen Achsen (5, 6), welche an den Rändern einer Ausnehmung (2) in einem zylindrischen Grundkörper (1) angeordnet sind, sind Sperrhebel (8; 9) mit gegeneinander weisenden Klemmflächen (10; 11) drehbar gelagert und durch Schraubenfedern (13; 14) gegen eine Sperrstellung, in der sie einander berühren und eine Zugangsöffnung (7) überbrücken, vorgespannt. Durch Druck auf einen Knopf (22) an der Aussenseite des Grundkörpers (1) wird durch eine Bohrung (19) ein Stössel (17) in die Ausnehmung (2) geschoben, der dabei zwei Zinken (20, 21) gegen die Sperrhebel (8; 9) vorschiebt, so dass dieselben in die Ausnehmung (2) hinein in eine Offenstellung gedreht werden, in der sie die Zugangsöffnung (7) freigeben. Die Befestigungsvorrichtung kann dann von z.B. einem durch die Ausnehmung (2) laufenden Draht (25) abgenommen werden. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung z.B. eines Schmuckstücks an einem Kleidungsstück, einem Draht, einer Kette usw..
Stand der Technik
Es sind gattungsgemässe Befestigungsvorrichtungen bekannt mit einer Sperrvorrichtung, welche eine längsverschiebbare Nadel umfasst, deren Spitze in der Sperrstellung in eine rohrförmige Aufnahme ragt und welche in dieser Position arretierbar ist. Solche Befestigungsvorrichtungen eignen sich praktisch ausschliesslich zur Befestigung an Textilien. Auch hier ist jedoch nachteilig, dass die Stoffe von der Nadel an zwei Stellen durchstossen werden, was bei einem empfindlichen Stoff leicht zu Beschädigungen führen kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, gattungsgemässe Befestigungsvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass sie auch Befestigung an anderen Objekten gestatten wie z.B. Bügeln, Drähten, Ketten, Schnüren und Bändern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung kann auch leicht so ausgebildet werden, dass sie sich zur Befestigung an Kleidungsstücken eignet, die nicht durchstochen werden sollen oder können wie Seidenkleider, Lederjacken usw..
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung, längs I-I in Fig. 2, mit der Sperre in Sperrstellung,
Fig. 2
einen Querschnitt längs II-II in Fig. 1 und
Fig. 3
einen Querschnitt entsprechend Fig. 2, mit der Sperre in Offenstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen etwa zylindrischen Grundkörper 1, welcher eine Ausnehmung 2 aufweist, die als tiefe, sich nach unten erweiternde axiale Nut ausgebildet ist, so dass sie an der Unterseite des Grundkörpers 1 eine verhältnismässig breite Oeffnung bildet. An den Stirnenden des Grundkörpers 1 ist auf der einen Seite eine erste Stirnwand 3a angeformt und auf der anderen eine im übrigen gleich ausgebildete zweite Stirnwand 3b angeschraubt. Die Stirnwände 3a,b sind etwa scheibenförmig und verdecken stirnseitig die Ausnehmung 2, abgesehen von schmäleren unten offenen Schlitzen 4a;b.
Zwei mit dem Grundkörper 1 koaxiale Achsen 5, 6 verbinden die Stirnwände 3a und 3b, in deren über die Ausnehmung 2 überstehenden Teilen ihre gegenüberliegenden Enden beidseits der unteren Endbereiche der Schlitze 4a,b verankert sind, so dass sie, etwas nach innen versetzt, den Seitenrändern der Ausnehmung 2 folgen. Zwischen den Achsen 5, 6 liegt eine Zugangsöffnung 7, welche sich in den Schlitzen 4a,b fortsetzt und die Einführung von textilem Material, Drähten, Bändern, Schnüren usw. in die Ausnehmung 2 gestattet.
Angrenzend an die erste Stirnwand 3a sind an den Achsen 5, 6 ein erster Sperrhebel 8 bzw. ein zweiter Sperrhebel 9 drehbar gelagert. Die Sperrhebel 8, 9 weisen einander zugekehrte konvex gekrümmte Klemmflächen 10, 11 auf, welche aufgerauht sein können. An der der Zugangsöffnung 7 abgewandten Aussenseite trägt jeder Sperrhebel 8, 9 einen Wulst 12. Zwischen jedem der Sperrhebel 8, 9 und der zweiten Stirnwand 3b umgibt eine Schraubenfeder 13; 14 die entsprechende Achse 5; 6. Sie greift einerseits an einem axial vom Wulst 12 des Sperrhebels 8; 9 ab- und überstehenden Zapfen 15 an und ist andererseits in einer axialen Bohrung 16 in der Stirnwand 3b verankert. Sie bewirkt eine elastische Vorspannung des jeweiligen Sperrhebels 8; 9 gegen die in Fig. 1, 2 dargestellte Sperrstellung.
Zur Umstellung der im wesentlichen von den Sperrhebeln 8, 9 gebildeten Sperre aus der Sperrstellung in die in Fig. 3 dargestellte Offenstellung weist die Befestigungsvorrichtung eine Lösevorrichtung auf, welche einen Stössel 17 umfasst, der in einer das obere Ende der Ausnehmung 2 mit einer Vertiefung 18 an der Oberseite des Grundkörpers 1 verbindenden Bohrung 19 verschiebbar gelagert ist und welcher an der Unterseite einen Bügel mit zwei Zinken 20, 21 trägt, deren Enden gegen die Wülste 12 der Sperrhebel 8; 9 drücken. In der Sperrstellung liegt der Bügel am Grundkörper 1 an, so dass die Zinken 20, 21 mit ihrer Einwirkung auf die Sperrhebel 8; 9 deren in der Sperrstellung eingenommene Grenzpositionen definieren. Letztere sind so gewählt, dass in der Sperrstellung die Klemmflächen 10, 11 einander berühren oder nahezu berühren, so dass die Sperrhebel 8, 9 einen Teil der Zugangsöffnung 7 an der Unterseite des Grundkörpers 1 überbrücken. Sie ragen dabei schräg in das Innere der Ausnehmung, so dass sie an der Aussenseite einen Winkel kleiner als 180° einschliessen, der im Beispiel ca. 120° beträgt.
Am oberen Ende trägt der Stössel 17 einen runden Knopf 22, welcher die Oberseite des Grundkörpers 1 überragt und unter Kompression einer unterhalb angeordneten Kegelfeder 23 in die Vertiefung 18 gedrückt werden kann, so dass die Zinken 20, 21 durch Druck gegen die Wülste 12 die Sperrhebel 8; 9 gegen das Innere der Ausnehmung 2 drehen und dieselben die Zugangsöffnung 7 freigeben. Damit die Sperrhebel 8, 9 diese Positionen einnehmen können, weist jeder eine mittige Ausnehmung 24 auf, welche den unteren Abschnitt der Zinke 20; 21 aufnimmt. Die Sperre nimmt nun ihre in Fig. 3 dargestellte Offenstellung ein.
Die Grundstellung der Befestigungsvorrichtung, die sie ohne äussere Einwirkung einnimmt, ist die in Fig. 1, 2 dargestellte, in der sich die Sperre in Sperrstellung befindet. Zur Befestigung an z.B. einem Draht 25 (nur in Fig. 2, 3 dargestellt) wird derselbe in die Aufnahmeöffnung 7 gedrückt, wobei die Sperrhebel 8, 9 gegen die Kraft der Schraubenfedern 13, 14 nach innen gegen die Wände der Ausnehmung 2 gedreht werden, d.h. die Sperre gegen die Offenstellung (Fig. 3) verstellt wird, so dass die Befestigungsvorrichtung den Draht 25 aufnehmen kann. Hat der Draht 25 die Klemmflächen 10, 11 der Sperrhebel 8; 9 passiert, so schnappen die letzteren in die Ausgangsstellung (Fig. 1, 2) zurück, in der sie die Aufnahmeöffnung 7 überbrücken. Eine Entfernung des Drahtes 25, der durch die Ausnehmung 2 des Grundkörpers und die Schlitze 4a,b der Stirnwände 3a;b läuft, durch die Aufnahmeöffnung 7 ist damit zuverlässig unterbunden, da jeder aus der Ausnehmung 2, also von oben gegen die Sperrhebel 8, 9 wirkende Druck sie nur fester in die Sperrstellung presst. Falls die Befestigungsvorrichtung an einem Kleidungsstück festgemacht werden soll, so wird in ähnlicher Weise eine Falte in die Aufnahmeöffnung 7 geschoben. Ein Teil davon ist dann zwischen den durch die Schraubenfedern 13, 14 gegeneinander gepressten Klemmflächen 10, 11 geklemmt, und zwar derart, dass jeder Zug nach aussen die Klemmwirkung verstärkt, da die Reibung mit dem Material des Kleidungsstücks wiederum bewirkt, dass die Sperrhebel 8, 9 gegen die Sperrstellung, d.h. gegeneinander gezogen werden. Es besteht also eine Selbsthemmung gegen eine vom Träger nicht beabsichtigte Ablösung der Befestigungsvorrichtung. Sie ist daher sehr funktionssicher, was vor allem bei der Befestigung von wertvollen Gegenständen wie Schmuckstücken von grosser Bedeutung ist.
Andererseits kann die Sperre durch Druck auf den Knopf 22 der Lösevorrichtung leicht gelöst werden. Die Zinken 20, 21 drücken dann auf die Wülste 12 der Sperrhebel 8; 9, die jeweils auf der der Zugangsöffnung 7 abgewandten Seite der Achsen 5; 6 liegen, so dass die Sperrhebel 8, 9 wiederum gegen das Innere der Ausnehmung 2 und gegen die Seitenwände derselben gedreht werden und die Sperre ihre Offenstellung (Fig. 3) einnimmt, in welcher der Draht 25 oder die Falte leicht aus der Ausnehmung 2 herausgezogen werden kann.
Die Befestigungsvorrichtung ist ungefähr zylindrisch und bezüglich einer senkrechten Mittelebene spiegelsymmetrisch. Als Material eignet sich vor allem Metall, z.B. Stahl oder Aluminium. Abweichungen sind jedoch möglich. So könnte die Form auch z.B. prismatisch sein. Auch eine asymmetrische Ausbildung mit nur einem Sperrhebel ist denkbar. Die Aussenseite kann unmittelbar mit Zierat wie Schmucksteinen versehen sein oder auch einen Aufbau tragen, der als Schmuckstück ausgebildet ist und kann an Kleidern, Bändern, Schnüren, Drähten, Ketten, einem an einem Ring o.dgl. befestigten Bügel und ähnlichen Objekten festgemacht werden. Doch ist es auch möglich, andere Gegenstände mit der Befestigungsvorrichtung zu verbinden, so dass dieselben in gleicher Weise an den erwähnten Objekten befestigt werden können.
Bezugszeichenliste
1
Grundkörper
2
Ausnehmung
3a,b
Stirnwände
4a,b
Schlitze
5, 6
Achsen
7
Aufnahmeöffnung
8, 9
Sperrhebel
10, 11
Klemmflächen
12
Wulst
13, 14
Schraubenfedern
15
Zapfen
16
Bohrung
17
Stössel
18
Vertiefung
19
Bohrung
20, 21
Zinken
22
Knopf
23
Kegelfeder
24
Ausnehmung
25
Draht

Claims (16)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung z.B. eines Schmuckstücks an einem Kleidungsstück, einem Draht, einer Kette usw., mit einem Grundkörper (1) und einer zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung umstellbaren Sperre, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Ausnehmung (2) aufweist, welche mindestens von einer Seite des Grundkörpers (1) her durch eine Zugangsöffnung (7) zugänglich ist und die Sperre mindestens einen Sperrhebel (8, 9) umfasst, welcher um eine Achse (5; 6) drehbar am Grundkörper (1) gelagert ist und welcher in der Sperrstellung einen Teil der Zugangsöffnung (7) verdeckt und in der Offenstellung die Zugangsöffnung (7) freilässt.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits neben der in Sperrstellung befindlichen Sperre Teile der Zugangsöffnung (7) frei sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sperrhebel (8, 9) am Rand der Zugangsöffnung (7) gelagert ist und in der Sperrstellung eine Grenzposition einnimmt, aus der er zur Umstellung der Sperre in die Offenstellung gegen das Innere der Ausnehmung (2) drehbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre gegen die Sperrstellung elastisch vorgespannt ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre in der Sperrstellung eine mindestens annähernd geschlossene Ueberbrückung der Zugangsöffnung (7) bildet.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre zwei an einander gegenüberliegenden Rändern der Zugangsöffnung (7) gelagerte Sperrhebel (8, 9) umfasst.
  7. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhebel (8, 9) Klemmflächen (10; 11) aufweisen, an denen sie einander in der Sperrstellung mindestens nahezu berühren.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (5, 6), um welche die Sperrhebel (8; 9) drehbar sind, parallel sind.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhebel (8, 9) in der Sperrstellung etwas ins Innere der Ausnehmung (2) gerichtet sind, so dass sie an der der Zugangsöffnung (7) zugewandten Aussenseite einen Winkel kleiner als 180° einschliessen.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von der Aussenseite des Grundkörpers (1) her betätigbare Lösevorrichtung umfasst, mittels welcher die Sperre aus der Sperrstellung in die Offenstellung umstellbar ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung einen die Ausnehmung (2) mit einer der Zugangsöffnung (7) abgewandten Seite des Grundkörpers (1) verbindenden Bohrung (19) verschiebbar gelagerten Stössel (17) umfasst, welcher mit der Sperre derart in Wirkverbindung steht, dass durch Verschieben desselben der mindestens eine Sperrhebel (8, 9) in die Position gedreht wird, die er in der Offenstellung einnimmt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung derart ausgebildet ist, dass ein Vorschieben des Stössels (17) in die Ausnehmung (2) bewirkt, dass auf den mindestens einen Sperrhebel (8, 9) auf der bezüglich der Achse (5; 6) der Zugangsöffnung (7) abgewandten Seite Druck ausgeübt wird.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (17) zwei Zinken (20, 21) trägt, deren jede geeignet ist, auf einen der beiden Sperrhebel (8; 9) einzuwirken.
  14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (17) an seinem Ende einen Knopf (22) trägt, welcher, wenn sich der mindestens eine Sperrhebel (8, 9) in der Sperrstellung befindet, die Aussenseite des Grundkörpers (1) überragt.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) etwa zylindrisch oder prismatisch ist und die Ausnehmung (2) als axiale Nut ausgebildet ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an seinen Enden Stirnwände (3a, 3b) aufweist, welche die Ausnehmung (2) mindestens teilweise überragen und an welchen der mindestens eine Sperrhebel (8, 9) gelagert ist.
EP04405206A 2004-04-05 2004-04-05 Befestigungsvorrichtung Withdrawn EP1584254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405206A EP1584254A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405206A EP1584254A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1584254A1 true EP1584254A1 (de) 2005-10-12

Family

ID=34896179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405206A Withdrawn EP1584254A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1584254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108071801A (zh) * 2017-12-30 2018-05-25 铜陵日科电子有限责任公司 一种石英晶体壳密封装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191016851A (en) * 1910-07-14 1911-04-27 Daniel Ferguson Improvements in and relating to Hat Pin and like Protectors.
GB191405049A (en) * 1914-02-26 1915-01-21 Henry Owen & Sons Ltd Improvements relating to Clips for Hat Guards and for like Articles.
FR1488256A (fr) * 1966-02-28 1967-07-13 Support pour éléments décoratifs interchangeables et objets ainsi obtenus
US5852853A (en) * 1997-07-28 1998-12-29 Pennoyer, Jr.; Raymond P. Clothesline line tightener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191016851A (en) * 1910-07-14 1911-04-27 Daniel Ferguson Improvements in and relating to Hat Pin and like Protectors.
GB191405049A (en) * 1914-02-26 1915-01-21 Henry Owen & Sons Ltd Improvements relating to Clips for Hat Guards and for like Articles.
FR1488256A (fr) * 1966-02-28 1967-07-13 Support pour éléments décoratifs interchangeables et objets ainsi obtenus
US5852853A (en) * 1997-07-28 1998-12-29 Pennoyer, Jr.; Raymond P. Clothesline line tightener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108071801A (zh) * 2017-12-30 2018-05-25 铜陵日科电子有限责任公司 一种石英晶体壳密封装置
CN108071801B (zh) * 2017-12-30 2020-07-31 铜陵日科电子有限责任公司 一种石英晶体壳密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
DE602004011525T2 (de) Armbandverschluss
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE60311129T2 (de) Verriegelungsmittel für einen spannverschluss
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1584254A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69815691T2 (de) Knopf
DE2945712C2 (de) Schmuckfassung mit gesicherter Befestigung
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
EP0936592A1 (de) Namensschild mit Sichtfenster und Befestigungsklammer
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE2710389C2 (de)
CH622415A5 (de)
DE538979C (de) Handschuhverschluss
EP3677154B1 (de) Kleiderbügel
DE29513389U1 (de) Halteorgan
DE102006033138B3 (de) Krawattenhalter
AT514084B1 (de) Schlüsselanhänger
DE271145C (de)
CH665938A5 (de) Verschluss fuer eine brosche.
DE815860C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere fuer Uhrarmbaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060413