EP1571283A2 - Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben - Google Patents

Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1571283A2
EP1571283A2 EP05004647A EP05004647A EP1571283A2 EP 1571283 A2 EP1571283 A2 EP 1571283A2 EP 05004647 A EP05004647 A EP 05004647A EP 05004647 A EP05004647 A EP 05004647A EP 1571283 A2 EP1571283 A2 EP 1571283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
wall
connector according
roof panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05004647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571283A3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410010524 external-priority patent/DE102004010524B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1571283A2 publication Critical patent/EP1571283A2/de
Publication of EP1571283A3 publication Critical patent/EP1571283A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • connection relates to a plastic plug-in connector or metal from between two with butyl putty to the outside arranged sealed glass panes, with absorber granules filled spacer hollow profile strips, which at their after outwardly directed edges have edge chamfers, which coincide with the Thiokol are filled to the adjacent glass sheet.
  • Arrangements of male connectors in hollow spacer profiles between insulating glass panes are from the DE 195 27 930 Al known.
  • the plastic connector has a U- or hollow profile, so that the granules when filling the The last can run through it, on the other hand Pass through a crossbar can be prevented.
  • Outer surfaces of the connector are od with ribs, nubs. Like. provided so that a good interference fit in the hollow profile strips is guaranteed and this with thermal changes in length do not pull apart over the connector. Of the Cavity of the moldings is by close punctures with the Interspace of the discs connected for drying.
  • the solution is that the male connector a wall which, when inserted into the profile strip Plug-in connector from a neighboring, outward-facing Groin wall portion is spaced, and on this wall a roof panel extending from edge groove to edge throat is held so far apart that they are plugged in Plug-in connector outside the inguinal wall section extends, and that between the wall and the roof panel Butylkitt is the inserted the groin wall sections from the two sides of a shock meeting profile strips underfilled and pushing through the shock with the outside Thiokol connects.
  • the roof panel is with supports on the adjacent wall attached.
  • the supports can be plugged into recordings be, or the supports are firmly molded to the connector. Likewise, the supports can be omitted.
  • the roof panel will then held by butyl.
  • the wall bears on each of the Connector ends directed tongues, the end to the roof panel a sharp angled locking hook with a front carries from this inclined inclined Aussetschräge, wherein the Roof plate contains steep-walled recesses, in each case one of the locking hooks fits as the support, so that These together hold the cover plate frictionally until the Abstandprofileprofileisten each time you slide on the accumulate associated Aussetzschräge.
  • the roof panel is with the new supports on the adjacent wall non-positively held.
  • the hook-shaped supports are on the top wall of the connector attached bendable, so that after insertion of the hollow profile the cover plate rests flat on the wall, while the Locking hook displaced in the inner cavity of the hollow profile are.
  • the release of the lock is done with less Insertion force, since the wall edge of the hollow profile, the resilient Tongue is detected on the suspension slope and pushed away, the the slope opposite steep edges of the locking hook and the cover plate recess easily slide apart.
  • the locking hooks are arranged on the roof panel and the associated locking edge formed on the wall.
  • the cover plate covers the butyl adhesive even after the installation of the Connector in the hollow profile strips to the outside, so that these do not stick together when stored temporarily.
  • the distance of the roof panel and the adjacent wall of the Plug connector is wider than the wall thickness of Moldings, so that the deposited there Butylkittvorrat the Inserting the connector with the roof panel of hers Shears sheared or lifted from the shots, themselves attached to both sides of the shearing strip wall and also in the gap is pushed.
  • the roof panel in the joint area to Except connector wall and this wall on the sides below the recesses of the groin reaching deepened, so that there Buylkitt enriches, when inserting the strips and the Closing the gap is squeezed out of the same. Consequently creates a solid, completely sealing cement bridge of the Gap area to the putty-filled edge fillets.
  • the roof panel and the Connector each end tapers formed.
  • the connector is advantageously substantially U-shaped formed, wherein the U-side webs under the edge chamfers and supported on the opposite continuous ground.
  • the gap area is close to the inner contour of the bar a Bridge placed between the U-legs, so that the granules the covered gap can not happen.
  • the strip profile at the free end of the edge chamfers pulled around on the roof panel, so that this by the Insertion in the putty built pressure there a safe investment Has.
  • the resulting "sandwich" of connector wall, Butylkitt, Groin wall, butyl putty and roof plate stabilizes the Butt joint before installation during the bending process, during filling with granules and after installation against thermal stress due to various changes in the length of the glass plates and the light metal or steel profile and changing Pressure load due to changes in air pressure compared to Internal pressure between the composite disks.
  • Narrow stops are arranged under the edge chamfers, which after the Incorporation of the butyl putty in the fillets are included so that the compound is gas-tight there.
  • the roof plate has at its side surfaces correspondingly narrow stops in Gap formed on so that they are when inserting the Connector remains centered.
  • a stop web is formed on the bottom side of the connector on the bottom, to which the pushed-together strips strike.
  • the filling of the gap between the roof panel and the connector takes place in a simple and clean manner via a filling opening, through which the butyl putty is introduced.
  • the backflow of the cement is prevented by lamellae, which close the filling opening to the outside.
  • the continuous floor and the thick, stable side walls give the basic shape strength, which is about the above half the connector length extending top wall is still increased.
  • the centered on both ends sprayed tongues point approximately a square basic shape and extend approximately over half the width of the top wall.
  • the male connector may be a linear connector or a Corner connector, which has an angled corner piece, from which itself each insert arms extend into the hollow profile strips.
  • roof sections are spaced above the Einsteckarmen held on the corner piece. From Butylkitt sealed Shock areas are located respectively at the base of the insertion arms and the roof sections whose space is original with the Butylkitt is filled, which then shock and edge is squeezed out when the moldings pushed become.
  • the enlarged perspective view Figure 1 shows a male connector 1, on the top wall 10 in a depression 35 Butylkitt B is applied, which is covered by a roof plate 12.
  • the connector has a substantially U-shape, in which the continuous bottom plate 30 is flanked by two side walls 29 having at their free edges Fandketen R1.
  • On the side walls 29 and the bottom runs centrally a stop web 17 around. This stop 17 serves to center the shock of lovedschiebenden Hollow profile strips
  • At the bottom and side insertion chamfers 31, 32 are formed on the side walls 29, the bottom 30 and the roof panel 12.
  • Figure 2 shows the main body of the male connector in one Perspective view.
  • the essentially U-shaped body a bottom 30 and relatively thick side walls 29 is centered on closed about halfway with a top wall 10, the center a shallow depression 35 which extends into the Coving R1, R2 extends. This serves to accommodate Butylkitt.
  • the wall 10 sits at both ends in about half way wide tongues 24, the one at their free ends Wear support 11, which consists of a steep upward Locking hooks 25, 26 is made, which executed to the connector end with a tip, which has a suspension slope 27 occupied is.
  • Figure 3 shows this in section an exploded view, the lower part shows the main body of the connector and the upper part of the roof panel 12 shows.
  • the retaining flanks 33, 34 of the two supports 11 form a frictional connection, which is easy to release.
  • Figure 4 shows a section of the plugged plug-in connector 1, wherein from both ends in each case a hollow profile strip H1, H2 is inserted a piece far.
  • the locking hook 25 is already pressed by the hollow profile strip H1 in the interior of the connector, and right in the picture, the hollow profile strip H2 abuts with its leading edge on the Aussetzschräge 27.
  • the hollow profile strips H1, H2 are advanced unequal by different friction conditions, so meet at the stop 17 in the middle and form there over the top wall 10 and under the roof panel 12, where the Butylkitt B is located, a sealed joint area.
  • the Butylkitt is then also surface above and below the outer wall sections HA of the hollow profile strips H1, H2.
  • FIG. 5 shows a cross section of a hollow profile strip H1 with an inserted plug-in connector in a section of a Insulated glass pane installed.
  • the two glass panes G1, G2 are to the spacer side walls of the hollow profile strip H1 cemented with butyl putty strip B1, B2, and over the throats the hollow profile strip H1 and the roof plate 12 is a Thiokol seal T introduced between the glass sheet edges.
  • Between the roof plate 12 and the outer wall HA of the Hollow profile strip H1 is a Butylkitttik B.
  • the Tongue 24 with the tip, which carries the Aussetzschräge 27 is in the free space between the side walls 29 in the direction of the Bottom 30 bent in.
  • the free interior is before or after the installation between the glass sheets G1, G2 with a Absorber granulate A filled.
  • FIG. 6 shows a cross section through a further embodiment a spacer arrangement between two glass sheets G1, G2.
  • the hollow profile strip H1 has essentially a trapezoidal shape, their basis for gas-tight sealed insulating gap directed and contains narrow gas exchange channels.
  • the lateral oblique Trapezone have retracted Edge chamfers R1, R2, between which the outer wall portion the hollow profile strip extends.
  • the connector 1 On the bottom side of the connector 1, a bridge 19 between the U-thighs trained.
  • the connector 1 closes with his Transverse ribs 18, see Figure 8, the two U-legs to the oblique Trapezlabor, and the fillet edges 15, see Figure 7 and 8, are supported by the ridges R1, R2.
  • the after outside wall 10 of the connector is spaced in the substantially parallel to the outer wall portion of the spacer H1.
  • the roof panel 12 is trapezoidal in cross section.
  • the free ends of the U-legs are with a bridge 19 in Joint area connected.
  • the spaces between the on the thin Breakaway supports 11, which still stand in front of the picture, supported roof panel 12, the outer wall portion H1 and the adjacent connector wall 10 are filled with Butylkitt B.
  • Butylkitt B Of the remaining interior is filled with absorbent granulate A.
  • the Gaps towards the glass, in particular the edge chamfers R1, R2, are completely filled with Thiokol T, and this connects in the gap region 13 with the through the outer wall section H1 Butylkitt B pushed out to a complete seal.
  • Figure 7 shows a connector 1 without roof plate in perspective from above.
  • the supports for the roof panel plugged in.
  • the lowered portions 14 and 16 are used for Add Stock KitL to make the connection gas tight close.
  • the connector 1 in the Holding profile out.
  • FIG. 8 a connector inserted in a holding profile H1 is shown 1 shown from above.
  • the connector 1 is with the fillet edge 15th guided.
  • the stop 17 on the roof plate 12 determines the Communication gap.
  • the transverse ribs 18 provide a pull-out stop.
  • In the center of the roof panel 12 is a filling opening 22 arranged by which putty in the area between the Roof plate 12 and the connector 1 is filled.
  • the slats 23 prevent re-emergence of Butylkitts from the opening 22nd
  • Figure 9 shows a corner connector 1E with a corner piece 36, from its angled sides are Einsteckarme 1A, 1B extend, parallel to the respective roof panel sections 12A, 12B are held at the corner piece 36. Between the plug-in arms 1A, 1B and the roof sections 12A, 12B Butylkitt B is introduced, which emerges when inserting the profile strip ends and the Shock and edge area seals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Einsteckverbinder (1, 1E) aus Kunststoff oder Metall von zwischen zwei mit Butylkitt (B) verklebten, mit Thiokol (T) nach außen abgedichteten Glasscheiben (G1, G2) angeordneten, mit Absorbergranulat (A) gefüllten Abstandshalte-Profilleisten (H1, H2), die an ihren nach außen gerichteten Kanten Randkehlen (R1, R2) aufweisen, die mit dem Thiokol (T) bis zur benachbarten Glasscheiben (G1, G2) gefüllt sind, wobei der Einsteckverbinder (1) eine Wandung (10) aufweist, die bei in die Profilleiste (H1, H2) eingestecktem Einsteckverbinder (1), von einem benachbarten, nach außen gerichteten Leistenwandabschnitt (HA) beabstandet ist, und von dieser Wandung (10) eine Dachplatte (12) von Randkehle (R1) zu Randkehle (R2) sich erstrecken soweit beabstandet gehalten ist, daß sie sich bei eingestecktem Einsteckverbinder (1) außerhalb des Leistenwandabschnittes (HA) erstreckt, und daß sich zwischen der Wandung (10) und der Dachplatte (12) Butylkitt (B) befindet. <IMAGE>

Description

Die Verbindung betrifft einen Einsteckverbinder aus Kunststoff oder Metall von zwischen zwei mit Butylkitt nach außen abgedichteten Glasscheiben angeordneten, mit Absorbergranulat gefüllten Abstandshalte-Hohlprofilleisten, die an ihren nach außen gerichteten Kanten Randkehlen aufweisen, die mit dem Thiokol bis zur benachbarten Glasscheibe gefüllt sind.
Anordnungen von Einsteckverbindern in hohlen Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben sind aus der DE 195 27 930 Al bekannt. Der Kunststoffverbinder weist ein U- oder Hohlprofil auf, so daß das Granulat beim Befüllen der Leisten zum einen hindurch laufen kann, zum anderen der Durchlauf durch einen Quersteg verhindert werden kann. Außenflächen des Verbinders sind mit Rippen, Noppen od. dgl. versehen, so daß ein guter Presssitz in den Hohlprofilleisten gewährleistet ist und diese sich bei thermischen Längenveränderungen nicht über dem Verbinder auseinander ziehen. Der Hohlraum der Leisten ist durch enge Einstiche mit dem Zwischenraum der Scheiben zwecks Trocknung verbunden. Um den Eintritt von Feuchtigkeit zwischen die Glasscheiben zu ermöglichen und den Austritt von hochmolekulargewichtigem Füllgas aus dem Zwischenraum zu verhindern, ist außerhalb desselben auf der Profilleiste eine zentimeterdicke Schicht aus Thiokol, einem Polysulfid, oder ähnlichen zwischen den Scheiben angebracht, wozu eine erhebliche Menge der teuren Dichtmasse verbraucht wird.
Es ist weiterhin bekannt, durch eine Ausbildung von äußeren Randkehlen an der Hohlprofilleiste durch Einbringen des Thiokol nur in die Kehlbereiche bis an die Scheiben angrenzend weniger Dichtmaterial zu verbrauchen. Eine Dichtigkeit von Stoßstellen von mit einem Einsteckverbinder aneinander gekoppelten Hohlprofilleisten ist jedoch dadurch nicht gegeben, und es bedarf aufwendiger Einzeldichtmaßnahmen der Stoßstellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung des eingangs bezeichneten Einsteckverbinders zu schaffen, die eine selbsttätige sichere Abdichtung der Stoßstelle zwischen den verbundenen Hohlprofilleisten erbringt.
Die Lösung besteht darin, daß der Einsteckverbinder eine Wandung aufweist, die bei in die Profilleiste eingestecktem Einsteckverbinder von einem benachbarten, nach außen gerichteten Leistenwandabschnitt beabstandet ist, und auf dieser Wandung eine Dachplatte von Randkehle zu Randkehle sich erstreckend soweit beabstandet gehalten ist, daß sie sich bei eingestecktem Einsteckverbinder außerhalb des Leistenwandabschnittes erstreckt, und daß sich zwischen der Wandung und der Dachplatte Butylkitt befindet, der eingesteckt die Leistenwandabschnitte von den beidseitig eines Stoßes sich treffenden Profilleisten unterfüllt und den Stoß durchsetzend sich mit dem äußeren Thiokol verbindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Dachplatte ist mit Stützen auf der benachbarten Wand befestigt. Dabei können die Stützen in Aufnahmen eingesteckt sein, oder die Stützen sind fest an den Verbinder angespritzt. Ebenso können die Stützen wegfallen. Die Dachplatte wird dann vom Butyl gehalten.
In einer weiteren Ausführung trägt die Wandung jeweils auf die Verbinderenden gerichtete Zungen, die endseitig zur Dachplatte einen scharf abgewinkelten Arretierhaken mit einer frontseitig von dieser weg geneigten Aussetzschräge trägt, wobei die Dachplatte steilwandige Ausnehmungen enthält, in die jeweils einer der Arretierhaken als die Stütze passend eingreift, so daß diese gemeinsam die Deckplatte kraftschlüssig halten, bis die Abstandshalteprofilleisten jeweils beim Aufschieben auf die zugehörige Aussetzschräge auflaufen. Die Dachplatte ist mit den neuartigen Stützen auf der benachbarten Wand kraftschlüssig gehalten.
Die hakenförmigen Stützen sind an der Deckwandung des Verbinders biegsam angebracht, so daß nach dem Einstecken des Hohlprofils die Deckplatte flach auf dessen Wandung aufliegt, während die Arretierhaken in den inneren Hohlraum des Hohlprofils verdrängt sind. Das Lösen der Arretierung erfolgt mit geringer Einsteckkraft, da die Wandkante des Hohlprofils die federnde Zunge an der Aussetzungsschräge erfaßt und wegdrückt, wobei die der Schräge gegenüberliegenden steilen Kanten des Arretierhakens und der Deckplattenausnehmung leicht auseinandergleiten. Alternativ sind die Arretierhaken an der Dachplatte angeordnet und die zugehörige Rastkante an der Wandung ausgebildet.
Die Deckplatte deckt den Butylkleber auch nach dem Einbau des Verbinders in die Hohlprofilleisten nach außen ab, so daß diese bei einer Zwischenlagerung nicht miteinander verkleben.
Der Abstand der Dachplatte und der benachbarten Wand des Einsteckverbinders ist weiter als die Wanddicke der Profilleisten, so daß der dort deponierte Butylkittvorrat beim Einschieben des Verbinders, bei dem die Dachplatte von ihren Stützen abgeschert oder aus den Aufnahmen gehoben wird, sich beidseitig an die scherende Leistenwandung anlagert und zudem in den Spaltbereich geschoben wird.
Vorzugsweise ist die Dachplatte im Fugenbereich zur Verbinderwand hin ausgenommen und diese Wand an den Seiten unter die Randkehlen der Leisten reichend vertieft, so daß sich dort Buylkitt anreichert, der beim Einschieben der Leisten und dem Schließen des Spaltes aus demselben herausgequetscht wird. Somit entsteht eine feste, völlig abdichtende Kittbrücke von dem Spaltbereich zu den kittgefüllten Randkehlen.
Zum Erleichtern des Einsteckens sind die Dachplatte und der Verbinder jeweils endseitig verjüngt ausgebildet.
Der Verbinder ist vorteilhaft im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die U-Seitenstege sich unter den Randkehlen und auf dem gegenüberliegenden durchlaufenden Boden abstützen. Im Spaltbereich ist nahe an der Innenkontur der Leiste eine Brücke zwischen die U-Schenkel gelegt, so daß das Granulat den überdeckten Spalt nicht passieren kann.
Vorzugsweise ist das Leistenprofil am freien Ende der Randkehlen bis auf die Dachplatte herumgezogen, so daß diese durch den beim Einschieben im Kitt aufgebauten Druck dort eine sichere Anlage hat. Der so entstehende "Sandwich" aus Verbinderwand, Butylkitt, Leistenwand, Butylkitt und Dachplatte, stabilisiert die Stoßverbindung vor dem Einbau beim Biegevorgang, beim Befüllen mit Granulat und nach dem Einbau gegen thermische Belastung infolge von verschiedenen Längenänderungen der Glasplatten und des Leichtmetall- oder Stahlprofils und bei wechselnder Druckbelastung infolge von Luftdruckänderungen gegenüber dem Innendruck zwischen den Verbundscheiben.
Um die Lage des Spaltes zwischen den eingeschobenen Leisten zu definieren, sind auf der Außenwandung des U-Profils im Bereich unter den Randkehlen schmale Anschläge angeordnet, die nach dem Einbau von dem Butylkitt in den Randkehlen eingeschlossen sind, so daß die Verbindung dort gasdicht ist. Auch die Dachplatte weist an ihren Seitenflächen entsprechend schmale Anschläge im Spaltbereich angeformt auf, so daß sie beim Einstecken des Verbinders zentriert bleibt.
In einer anderen Ausführung ist auch bodenseitig mittig an dem Verbinder ein Anschlagsteg ausgebildet, an den die zusammengeschobenen Leisten anschlagen.
Das Befüllen des Zwischenraums zwischen der Dachplatte und dem Verbinder erfolgt auf einfache und saubere Weise über eine Befüllöffnung, durch die der Butylkitt eingebracht wird. Das Zurückfließen des Kitts wird durch Lamellen verhindert, die die Befüllöffnung nach außen verschließen.
Bei der Ausführung mit aufsetzbarer Dachplatte erfolgt das Befüllen des Zwischenraumes zwischen der Dachplatte und dem Verbinder mit Butylkitt auf einfache und saubere Weise vor dem Aufsetzen der Dachplatte.
Der durchgehende Boden und die dicken, stabilen Seitenwände geben der Grundform Festigkeit, die durch die sich etwa über die halbe Verbinderlänge erstreckende Deckwand noch erhöht ist.
Die daran zentriert beidendig angespritzten Zungen weisen etwa eine quadratische Grundform auf und erstrecken sich etwa über die halbe Breite der Deckwand.
Der Einsteckverbinder kann ein Linearverbinder oder ein Eckverbinder sein, der ein winkliges Eckstück hat, von dem sich jeweils Einsteckarme in die Hohlprofilleisten erstrecken. Außerdem sind Dachabschnitte über den Einsteckarmen beabstandet an dem Eckstück gehalten. Vom Butylkitt abgedichtete Stoßbereiche befinden sich jeweils am Ansatz der Einsteckarme und der Dachabschnitte, deren Zwischenraum originär mit dem Butylkitt gefüllt wird, der dann stoß- und randseitig herausgequetscht wird, wenn die Profilleisten aufgeschoben werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren 1 bis 9 vergrößert gezeigt.
Figur 1
zeigt einen Einsteckverbinder perspektivisch;
Figur 2
zeigt einen Einsteckverbinder mit Arretierhaken ohne Dachplatte perspektivisch;
Figur 2a
zeigt eine Version ohne Arretierhaken;
Figur 3
zeigt einen Axialschnitt zu Figur 1 als Explosionsdarstellung;
Figur 4
zeigt einen Axialschnitt beim Einstecken;
Figur 5
zeigt eine Stirnansicht des eingesteckten Verbinders zwischen Glasplatten;
Figur 6
zeigt einen Querschnitt eines Verbinders mit Abscherstützen in einer Abstandshalteleiste zwischen Glasplatten;
Figur 7
zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Verbinder mit Vertiefungen für Dachstützen;
Figur 8
zeigt einen Verbinder im Profil mit Befüll-Loch;
Figur 9
zeigt einen Eckverbinder.
Die vergrößerte Perspektivdarstellung Figur 1 zeigt einen Einsteckverbinder 1, auf dessen Deckwand 10 in einer Absenkung 35 Butylkitt B aufgebracht ist, der von einer Dachplatte 12 abgedeckt ist. Der Verbinder weist im wesentlichen eine U-form auf, bei der die durchgehende Bodenplatte 30 von zwei Seitenwänden 29 flankiert wird, die an ihren freien Kanten Fandkehlen R1 aufweisen. An den Seitenwänden 29 und dem Boden verläuft mittig ein Anschlagsteg 17 um. Dieser Anschlag 17 dient einer Zentrierung des Stoßes der aufzuschiebenden
Hohlprofilleisten Endseitig sind unten und seitlich Einführschrägen 31, 32 an den Seitenwänden 29, dem Boden 30 und der Dachplatte 12 ausgebildet.
Figur 2 zeigt den Grundkörper des Einsteckverbinders in einer Perspektivansicht. Der im wesentlichen u-förmige Körper aus einem Boden 30 und relativ dicken Seitenwänden 29 ist mittig auf etwa halber Länge mit einer Deckwand 10 geschlossen, die mittig eine flache Absenkung 35 aufweist, die sich bis in die Hohlkehlen R1, R2 erstreckt. Diese dient zur Aufnahme von Butylkitt. Die Wand 10 setzt sich beidendig in etwa halb so breiten Zungen 24 fort, die an ihren freien Enden jeweils eine Stütze 11 tragen, die aus einem steil nach oben gerichteten Arretierhaken 25, 26 besteht, der zum Verbinderende hingerichtet mit einer Spitze, die eine Aussetzschräge 27 aufweist, besetzt ist.
Figur 3 zeigt dazu im Schnitt eine Explosionsdarstellung, deren unterer Teil den Grundkörper des Verbinders zeigt und deren oberer Teil die Dachplatte 12 zeigt.
An dem Arretierhaken 25, 26 erkennt man die senkrechte Halteflanke 33 und die in Richtung zum Boden 30 schräg abfallende Aussetzschräge 27.
In der Dachplatte 12 sind korrespondierend zu den Arretierhaken 25, 26 Ausnehmungen 28 eingebracht, die eine steile Halteflanke 34 aufweisen. Wird die Dachplatte 12 auf den Grundkörper aufgesetzt, so bilden die Halteflanken 33, 34 der beiden Stützen 11 eine kraftschlüssige Verbindung aus, die leicht zu lösen ist.
Figur 4 zeigt einen Schnitt des zusammengesteckten Einsteckverbinders 1, wobei von beiden Enden jeweils eine Hohlprofilleiste H1, H2 ein Stück weit eingesteckt ist.
Links im Bild ist der Arretierhaken 25 bereits durch die Hohlprofilleiste H1 in den Innenbereich des Verbinders gedrückt, und rechts im Bild stößt die Hohlprofilleiste H2 mit ihrer Vorderkante an die Aussetzschräge 27. Auch wenn die Hohlprofilleisten H1, H2 durch unterschiedliche Reibungsverhältnisse ungleich vorgeschoben werden, so treffen sie sich doch am Anschlag 17 in der Mitte und bilden dort über der Deckwand 10 und unter der Dachplatte 12, wo sich der Butylkitt B befindet, einen abgedichteten Stoßbereich aus. Der Butylkitt befindet sich dann auch flächig ober- und unterhalb der Außenwandabschnitte HA der Hohlprofilleisten H1, H2.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt einer Hohlprofilleiste H1 mit einem eingesteckten Einsteckverbinder in einen Ausschnitt einer Isolierglasscheibe eingebaut. Die beiden Glasscheiben G1, G2 sind an die abstandshaltenden Seitenwände der Hohlprofilleiste H1 mit Butylkittstreifen B1, B2 angekittet, und über den Kehlen der Hohlprofilleiste H1 und der Dachplatte 12 ist eine Thiokol-Abdichtung T zwischen den Glasscheibenrändern eingebracht. Zwischen der Dachplatte 12 und der Außenwand HA der Hohlprofilleiste H1 befindet sich eine Butylkittschicht B. Die Zunge 24 mit der Spitze, die die Aussetzschräge 27 trägt, ist in den freien Raum zwischen den Seitenwänden 29 in Richtung auf den Boden 30 hineingebogen. Der freie Innenraum ist vor oder nach dem Einbau zwischen die Glasscheiben G1, G2 mit einem Absorbergranulat A gefüllt.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführung einer Abstandshalteranordnung zwischen zwei Glasscheiben G1, G2. Die Hohlprofilleiste H1 hat im wesentlichen eine Trapezform, deren Basis zum gasdicht verschlossenen Isolierscheiben-Zwischenraum gerichtet ist und enge Gasaustauschkanäle enthält. Die seitlichen schrägen Trapezwände weisen eingezogene Randkehlen R1, R2 auf, zwischen denen sich der Außenwandabschnitt der Hohlprofilleiste erstreckt.
Bodenseitig ist am Verbinder 1 eine Brücke 19 zwischen den U-Schenkeln ausgebildet. Der Verbinder 1 schließt mit seinen Querrippen 18, siehe Figur 8, der beiden U-Schenkel an die schrägen Trapezwände an, und die Kehlkanten 15, siehe Figur 7 und 8, stützen sich unter den Randkehlen R1, R2 ab. Die nach außen gerichtete Wandung 10 des Verbinders liegt beabstandet im wesentlichen parallel zum Außenwandabschnitt des Abstandshalters H1. Die Dachplatte 12 ist trapezförmig im Querschnitt.
Die freien Enden der U-Schenkel sind mit einer Brücke 19 im Stoßbereich verbunden. Die Räume zwischen der auf den dünnen Sollbruchstützen 11, die frontseitig im Bild noch stehen, getragenen Dachplatte 12, dem Außenwandabschnitt H1 und der benachbarten Verbinderwand 10 sind mit Butylkitt B gefüllt. Der übrige Innenraum ist mit Absorbergranulat A gefüllt. Die Zwischenräume zum Glas hin, insbesondere die Randkehlen R1, R2, sind vollständig mit Thiokol T verfüllt, und dieser verbindet sich im Spaltbereich 13 mit dem durch den Außenwandabschnitt H1 herausgedrängten Butylkitt B zu einer vollständigen Dichtung.
Figur 7 zeigt einen Verbinder 1 ohne Dachplatte perspektivisch von oben. In die Löcher 21 werden die Stützen für die Dachplatte eingesteckt. Die abgesenkten Bereiche 14 und 16 dienen zur Aufnahme von Vorrats-KitL, um die Verbindung gasdicht zu verschließen. In der Kehlkante 15 wird der Verbinder 1 in dem Halteprofil geführt.
In Figur 8 ist ein in ein Halteprofil H1 eingesteckter Verbinder 1 von oben dargestellt. Der Verbinder 1 ist mit der Kehlkante 15 geführt. Der Anschlag 17 an der Dachplatte 12 bestimmt den Verbindungsspalt. Die Querrippen 18 bieten einen Auszugshalt. In der Mitte der Dachplatte 12 ist eine Befüllöffnung 22 angeordnet, durch welche Kitt in den Bereich zwischen der Dachplatte 12 und den Verbinder 1 gefüllt wird. Die Lamellen 23 verhindern ein Wideraustreten des Butylkitts aus der Öffnung 22.
Figur 9 zeigt einen Eckverbinder 1E mit einem Eckstück 36, von dessen winklig stehenden Seiten sich Einsteckarme 1A, 1B erstrecken, parallel zu den jeweils Dachplattenabschnitte 12A, 12B am Eckstück 36 gehalten sind. Zwischen den Einsteckarmen 1A, 1B und den Dachabschnitten 12A, 12B ist Butylkitt B eingebracht, das beim Einschieben der Profilleistenenden austritt und den Stoß- und Randbereich abdichtet.
Bezugszeichenliste
A
Absorbergranulat
B
Butylkitt
B1, B2
Butylkittstreifen
G1, G2
Glasscheiben
H1, H2
Abstandshalteprofilleisten
HA
Außenwandabschnitt von H1
R1, R2
Randkehlen
T
Thiokol
1
Einsteckverbinder
1A, 1B
Einsteckarme
1E
Eckverbinder
10
Außenwandung
11
Sollbruchstützen
12
Dachplatte
12A, 12B
Dachplattenabschnitte
13
Stoß
14
Dachausnehmung
15
Kehlkante
16
Kehlabsenkung
17
Anschlagsteg an 1
17A
Anschlagsteg an 12
18
Querrippe
19
Brücke
21
Aufnahmelöcher für Stützen
22
Befüllöffnung
23
Lamellen
24
Zungen
25
1. Arretierhaken
26
2. Arretierhaken
27
Aussetzschrägen
28
Ausnehmungen
29
Seitenwand
30
Bodenplatte
31
Einführschräge an 12
32
Einführschräge an 29
33
Halteflanke an 25, 26
34
Halteflanken an 12
35
Absenkung in 10
36
Eckstück

Claims (21)

  1. Einsteckverbinder (1, 1E) aus Kunststoff oder Metall von zwischen zwei mit Butylkitt (B) verklebten, mit Thiokol (T) nach außen abgedichteten Glasscheiben (G1, G2) angeordneten, mit Absorbergranulat (A) gefüllten Abstandshalteprofilleisten (H1, H2), die an ihren nach außen gerichteten Kanten Randkehlen (R1, R2) aufweisen, die mit dem Thiokol (T) bis zur benachbarten Glasscheibe (G1, G2) gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckverbinder (1) eine Wandung (10) aufweist, die bei in die Profilleiste (H1, H2) eingestecktem Einsteckverbinder (1), von einem benachbarten, nach außen gerichteten Leistenwandabschnitt (HA) beabstandet ist, und von dieser Wandung (10) eine Dachplatte (12) von Randkehle (R1) zu Randkehle (R2) sich erstreckend soweit beabstandet gehalten ist, daß sie sich bei eingestecktem Einsteckverbinder (1) außerhalb des Leistenwandabschnittes (HA) erstreckt, und daß sich zwischen der Wandung (10) und der Dachplatte (12) Butylkitt (B) befindet, der eingesteckt die Leistenwandabschnitte (HA) von den beidseitig eines Stoßes (13) sich treffenden Profilleisten (H1, H2) unterfüllt und deren Stoß (13) durchsetzend sich mit dem äußeren Thiokol (T) verbindet.
  2. Einsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) der Dachplatte (12) originär in diese oder in die Wandung (10) des Verbinders (1) gesteckt und/oder an diese angespritzt sind und jeweils durch die eingeschobenen Profilleisten (H1, H2) aus der Dachplatte (12) oder der Wandung (10) ausgehoben oder von dieser abgeschert sind.
  3. Einsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (12) im Bereich des Stoßes (13) eine flache, von der Wandung (10) weggerichtet, Ausnehmung (14) aufweist.
  4. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er angrenzend an die Randkehlen (R1, R2) Kehlkanten (15) aufweist, die sich daran abstützen.
  5. Einsteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlkanten (15) im Bereich des Stoßes (13) eine Kehlabsenkung (16) haben.
  6. Einsteckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kehlkante (15) oder Kehlabsenkung (16) ein schmaler Anschlagsteg (17) in den Stoß (13) zwischen die Profilleisten (H1, H2) ragt.
  7. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Seitenwände hat, die bis auf den Stoßbereich mit Querrippen (18) versehen sind, die die Profilleisten (H1, H2) innen kontaktiert.
  8. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im Wesentlichen U-förmig ist und im Stoßbereich seine U-Schenkel endseitig mit einer Brücke (19) verbunden sind.
  9. Einsteckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (12) und das U-förmige Verbinderteil an ihren Längsenden verjüngt ausgebildet sind.
  10. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (12) sich zwischen den Randkehlen (R1, R2) erstrecken.
  11. Einsteckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (12) über der Wand (10) beabstandet ist.
  12. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbinder (1) unten mittig ein Anschlagsteg (20) ausgebildet ist.
  13. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dachplatte eine Befüllöffnung (22) vorgesehen ist, die sich über Lamellen (23) selbsttätig verschließt.
  14. Einsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (10) oder die Dachplatte (12) jeweils auf die Verbinderenden gerichtete Zungen (24) trägt, die endseitig einen zur Wandung (10) oder Dachplatte (12) scharf abgewinkelten Arretierhaken (25, 26) mit einer frontseitig von dieser weg geneigten Aussetzschräge (27) trägt, und daß die Wandung (10) oder die Dachplatte (12) steilwandige Ausnehmungen (28) enthält, in die jeweils einer der Arretierhaken (25, 26) als die Stützen (11) passend eingreift, so daß die Stützen (11) gemeinsam die Dachplatte (12) kraftschlüssig halten, bis die Abstandshalteprofilleisten (H1, H2) jeweils auf die zugehörige Aussetzschräge (27) auflaufen.
  15. Einsteckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er eine durchgehende Bodenplatte (30) und als U-Schenkel daran angeformte Seitenwände (29) hat, zwischen denen sich längsmittig auf etwa halber Länge die Wandung (10) erstreckt, an der die etwa quadratisch ausgebildeten Zungen (24) beidseitig niveaugleich angeformt sind, deren Breite etwa dem halben Abstand der Seitenwände (29) entspricht.
  16. Einsteckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arretierhaken (25) jeweils über die ganze Breite der Zungen (24) erstrecken.
  17. Einsteckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussetzschräge (27) auf einer von dem Arretierhaken (25) mittig vorstehenden Spitze ausgebildet ist.
  18. Einsteckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) und die Seitenwände (29) sowie die Dachplatte (12) jeweils endseitig mit Einführschrägen (31, 32) versehen sind.
  19. Einsteckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er mittig bodenseitig und seitlich einen schmalen Anschlagsteg (17) trägt und die Dachplatte (12) damit fluchtend seitliche Anschlagstege (17A) aufweist.
  20. Einsteckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (10) in ihrem längsmittigen Bereich eine flache Absenkung (35) aufweist, die mit dem Butylkitt (B) gefüllt ist.
  21. Einsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Eckverbinder (lE) ist von dessen Eckstück (36) sich beidseitig Einsteckarme (1A, 1B) erstrecken, über deren nach außengerichteten Wandungen (10) sich von dem Eckstück (36) aus Dachplattenabschnitte (12A, 12B) beabstandet erstrecken.
EP05004647A 2004-03-04 2005-03-03 Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben Withdrawn EP1571283A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010524 2004-03-04
DE200410010524 DE102004010524B4 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE200510007176 DE102005007176A1 (de) 2004-03-04 2005-02-16 Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102005007176 2005-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1571283A2 true EP1571283A2 (de) 2005-09-07
EP1571283A3 EP1571283A3 (de) 2006-12-27

Family

ID=34751405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004647A Withdrawn EP1571283A3 (de) 2004-03-04 2005-03-03 Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1571283A3 (de)
DE (1) DE102005007176A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900218A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-26 Saint Gobain Connecteur pour raccorder deux extremites creuses de profile
EP1860271A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-28 Werner Schmitz Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP1911924A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Werner Schmitz Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP2472048A1 (de) * 2010-12-22 2012-07-04 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder
EP2551437A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Pellini S.p.A. Eckelement für Verglasungen, und ähnlich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048998B4 (de) * 2008-09-25 2019-02-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder mit Brücke
DE102015110455A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Cera Gmbh Steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527930A1 (de) 1994-08-04 1996-02-08 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914919U1 (de) * 1998-09-10 1999-11-25 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder mit Dichtmittel
WO2001071146A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Erbslöh Rolltech A/S Längsverbinder für hohlprofile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527930A1 (de) 1994-08-04 1996-02-08 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900218A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-26 Saint Gobain Connecteur pour raccorder deux extremites creuses de profile
EP1860271A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-28 Werner Schmitz Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP1860271A3 (de) * 2006-05-16 2010-12-29 Werner Schmitz Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP1911924A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Werner Schmitz Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP1911924A3 (de) * 2006-10-13 2010-12-29 Werner Schmitz Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP2472048A1 (de) * 2010-12-22 2012-07-04 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder
EP2551437A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Pellini S.p.A. Eckelement für Verglasungen, und ähnlich
ITBO20110465A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Pellini Spa Elemento angolare per sistemi vetrocamera e simili

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571283A3 (de) 2006-12-27
DE102005007176A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
EP1571283A2 (de) Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102005007230A1 (de) Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE3939619C1 (de)
DE29722564U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
DE102004031824A1 (de) Sicherheitsraum
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE3203253C2 (de)
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP3323970B1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
EP0066266A1 (de) Profildichtung
DE102004010524B4 (de) Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP0730068A1 (de) Dachflächenfenster
EP0681083B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE102004054019B4 (de) Eckverbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE3150497C2 (de) In eine Wand einbaubarer Sanitärspülkasten aus Kunststoff
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080516