EP1561545A1 - Schleifband - Google Patents

Schleifband Download PDF

Info

Publication number
EP1561545A1
EP1561545A1 EP05100792A EP05100792A EP1561545A1 EP 1561545 A1 EP1561545 A1 EP 1561545A1 EP 05100792 A EP05100792 A EP 05100792A EP 05100792 A EP05100792 A EP 05100792A EP 1561545 A1 EP1561545 A1 EP 1561545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
units
belt according
abrasive
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05100792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donat Frei
Christian Jentgens
Werner Blattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sia Abrasives Industries AG
Original Assignee
Sia Abrasives Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04405077A external-priority patent/EP1561544A1/de
Priority claimed from EP04010528A external-priority patent/EP1561543A1/de
Application filed by Sia Abrasives Industries AG filed Critical Sia Abrasives Industries AG
Priority to EP05100792A priority Critical patent/EP1561545A1/de
Publication of EP1561545A1 publication Critical patent/EP1561545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/06Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts
    • B24D11/065Treatment of the ends of flexible abrasive materials before connecting them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics

Definitions

  • the present invention relates to an abrasive belt which is particularly suitable for grinding of ceramic parts is suitable.
  • Ceramic parts are used for various applications. For example be reminded of cladding of building facades or on flow. Ceramic parts usually need to be polished to mirror gloss for such uses to be acceptable. This makes high demands on the accuracy of the used Sanding belts. Meet conventional abrasive belts for other applications these high requirements are not. In particular, the documents and their Tape joints on conventional abrasive belts too uneven.
  • Sintered ceramics often have a gradient of porosity (more porous above than below in the sintering direction), so that the part to the respective correct step is no longer identical is.
  • the present invention relates to an abrasive belt comprising a polymeric film or a mixed fiber fabric as a base, characterized in that the Units of the pad are connected to each other via a zero connection.
  • a compound becomes a zero compound of two band units which are almost none, i. not more than maximum 5 ⁇ m thick due to a protruding band.
  • the backing of the abrasive belt can also be made of a laminate of such a Polymer film and a waterproof, finished fabric backing.
  • the backing of the abrasive belt preferably a thickness of 250 to 350 ⁇ m, in the embodiment of a laminate of polymer film and tissue to a thickness of 300 to 600 microns.
  • the abrasive On the pad the abrasive is applied.
  • the abrasive must be for the Having grinding of ceramic parts required hardness.
  • the abrasive is preferably a superabrasive such as diamond (e.g., monocrystalline resin-bond, monocrystalline metal-bond, polycrystalline, coated) or cubic boron nitride (cBN).
  • the abrasive is bonded to the backing by means of a binder.
  • a binder Common materials used in this field can be used.
  • the binder is preferably a phenolic resin in a proportion of 0-20% by weight of phenoxy resin. It is according to the present invention but also possible to use a binder by inserting very solid Fibers is reinforced. Preferably, small additions of cut fibers become (chopped fibers) incorporated during the preparation of the binder matrix in the same. Fibers of m- and / or p-aramid (aromatic Polyamide), ultra-high-density polyethylene, highly oriented polyester, polyester, Polyamide, carbon fibers or glass fibers and stranded wires.
  • m-aramid fibers available from the company Du Pont under the Nomex® brand and Teijin under the Teijinconex® brand be sold, and / or p-aramid, which by Du Pont under the Brand Kevlar®, by Twaron under the brand Twaron® and by the company Teijin sold under the brand Technora®, and / or of ultra-high-strength fibers Polyethylene marketed by Toyobo under the Dyneema® brand become.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of fibers from p-polyphenylene-2,6-benzobisoxazole marketed by Toyobo under the trade name Zylon® be distributed. According to the invention, however, combinations of all above-mentioned materials as a fiber material for reinforcing the Bi ndeffenmatrix be used.
  • the abrasive is applied to at least one surface of the pad. ever However, after the type of zero connection, the abrasive can also be applied to both surfaces the pad are applied. Especially if the pad is made of a laminate a polymer film and a waterproof fabric, is the application of the Abrasive preferably on both surfaces of the pad thus formed. In embodiments, where the abrasive is applied to both surfaces of the pad can, for the different surfaces each have a different abrasive or the same abrasive with different granularity (on one surface coarse abrasive, on the other surface fine-grained abrasive used) become. In this way, an abrasive belt is provided, both of which Surfaces have different grinding properties. According to the invention this can be realized in particular in the embodiment in which a laminate of Polymer film and waterproof fabric is used as a backing.
  • the backing of the abrasive belt whether polymer film, Mixed fiber fabric or laminate, also with a backside coating be provided.
  • the tape units of the pad together with the backside coating are connected to a null connection.
  • the backside coating is preferably made of a synthetic resin and preferably has a thickness of 100 up to 200 ⁇ m.
  • the backside coating is provided with additives.
  • additives can be organic or inorganic particles, e.g. Minerals, plastic granules or cork.
  • This can be organic or inorganic particles, e.g. Minerals, plastic granules or cork.
  • a damping during processing become.
  • With such a sanding belt less oversized scratches, as a result Grain or the entire grinding belt can recede at oversizes in the belt.
  • the abrasive belt of the present invention is made by first passing the Substrate prepares and then the abrasive by means of a binder with the pad connects.
  • the pad is made by joining several padding units provided via a null connection. The generation of these zero connections is explained below with reference to preferred embodiments.
  • null connections there are five different types of null connections prefers. Preferred embodiments of the inventive abrasive belts with These null connections are shown in the non-limiting figures.
  • a zero connection according to a first preferred embodiment according to the The present invention is realized by forming two film units in such a way are that at least a portion of the surface of the film units, which in each case other film unit is adjacent, beveled away from the other film unit and a fiber material is introduced into the space formed thereby.
  • the fiber material may be any fiber material conventionally used for fiber-reinforced films be used. According to the invention, it is preferable an aramid fiber (Keflar®).
  • the zero connection of the first preferred embodiment of the present invention is generated by first at least a portion of the surface the film units which adjoins the respective other film unit, from the other Beveled foil unit away.
  • This may be conventional, known in the art Art done, for example by grinding the slides.
  • each film unit is in this case over a distance of 5-15 microns, preferably 5 to 10 bevelled.
  • the bevel can be over the entire width or just over one Part of the width of each film unit be present. In this way, a wedge-shaped Space created between the two film units.
  • this fiber material has a thickness of 50 to 100 microns.
  • the length of the fiber material is to be chosen so that between the two film units in the connected Condition on the side where the film units come closest maximum space of 1 mm is present.
  • the fiber material is in the wedge-shaped Pressed space, so that part of this space and this as possible the entire projecting gap through the fiber material substantially completely is filled.
  • the fiber material is glued to the two film units. in this connection
  • the bonding is to be carried out so that there is no excess thickness.
  • the zero connection formed in this way can be loaded up to a tensile force of about 200 N / cm.
  • FIG. 1 A preferred example of this first embodiment of the inventive Abrasive belt is shown in FIG.
  • Two film units 1a and 1b were ground off, that they are bevelled over a distance a.
  • the bevel is in this example not formed over the entire width of the film units.
  • a part of fiber material 2 was introduced in the so formed wedge-shaped cavity.
  • the fiber material 2 was pressed into the space between the film units 1a, 1b so that the space between the straight sections of the adjoining surfaces of the Foil units 1a, 1b as completely as possible filled by the fiber material 2 and thus ensuring the most accurate possible connection between the film units 1a, 1b is.
  • the fiber material 2 was bonded to the film units 1a and 1b, so that a firm connection was formed.
  • emergence of a Over-thickness avoided.
  • the abrasive 4 On the surface of the base formed from the units 1a, 1b, the possible has no gap, was then the abrasive 4 by means of a Binder 3 bound.
  • the abrasive was 4 to Superabrasiv and the binder 3 to a phenolic resin with a proportion from 0-20% by weight of phenoxy resin.
  • a zero connection according to a second preferred embodiment according to the present invention is realized in that the adjoining surfaces the film units are chamfered to each other precisely fit and glued. This can be done in a conventional manner known in the art, for example by grinding the slides.
  • each film unit is preferably transferred over here a distance of 10-30 microns, preferably 10 to 20 microns bevelled.
  • the film units can be any adhesive that is used for bonding Polymer parts is used conventionally. Here, the bonding is carried out so that there is no excess thickness.
  • an adhesive is preferred polyurethane-based.
  • FIG. 1 An example of this type of null connection is shown in FIG.
  • the two foil units 1a, 1b were bevelled so that the adjoining surfaces 5a, 5b these units fit together exactly.
  • the surfaces 5a and 5b became one with each other glued so that there is no over-thickness at any point.
  • the abrasive 4 bound by means of a binder 3.
  • the abrasive 4 was superabrasive and the binder 3 to a phenolic resin in a proportion of 0-20 wt .-% phenoxy resin.
  • the pad additionally comprises a layer of a waterproof cloth backing, which is connected to the polymer film.
  • the pad is thus in this Case a laminate of two layers.
  • a zero connection according to a third preferred Embodiment according to the present invention is realized thereby, that staggered butt joints of 2 film units and two tissue units present and glued.
  • the layers are made of film and fabric offset from each other, so that, for example, the Ends of the film units do not lie directly over the ends of the tissue units. On these are the ends of the respective units by a unit of the other material bridged. As a result, a stable zero connection of each Foil units and the tissue units realized.
  • the compound of the laminate layers can by methods known to those skilled in the art be achieved. According to the invention, preference is given to hot-melt laminating.
  • the abrasive Apply both surfaces of the pad, so both on the free surface of the Foil units as well as on the free surface of the tissue units.
  • the abrasive is bound by means of a binder to the surfaces.
  • the surfaces In this case, preferably different abrasives or a Schleifmitttel having different graininess so that the abrasive belt surfaces with having different grinding properties.
  • Fig. 3 and 3A is an example of an abrasive belt according to the third embodiment shown.
  • the film units 1a, 1b and the fabric units 6a, 6b were arranged offset from each other and form a laminate underlay.
  • the units 1a, 1b and 6a, 6b were joined together by hot-melt laminating so that the Units 1a and 1b and 6a and 6b each form a zero connection with each other.
  • the abrasive 4 by means of a binder 3 bound.
  • coarse grain P80-P600 or 180 microns - 25 microns
  • finer grain P800-P3000 or 20 microns - 3 microns
  • the foil side for finer grain (P800-P3000 or 20 microns - 3 microns) is preferred the foil side.
  • the abrasive was 4 to Superabrasiv and the binder 3 to a phenolic resin in a proportion of 0-20 wt .-% phenoxy resin.
  • the pad comprises a layer of a waterproof cloth backing, which is connected to a layer of mixed fiber fabric.
  • the underlay is thus in this case a laminate of two layers.
  • the waterproof fabric underlay has an increased thickness of about 50-80 microns. This is required to make a null connection to realize the mixed fiber fabric units. Otherwise it would scraping the fabric underlay to irreparably damage the mixed fiber fabric come.
  • a zero connection according to a fourth preferred embodiment is realized that the waterproof Fabric backing at the position below the junction of the mixed fiber fabric units 8a, 8b is scraped off. This can be done with conventional, the expert done with known methods.
  • this scraped area is a fiber reinforced Connecting film, which the connecting film according to the first embodiment corresponds, inserted and glued.
  • Any adhesive that is used to bond polymer parts to fabric parts can be used conventionally used.
  • an adhesive is preferred polyurethane-based.
  • the compound of the laminate layers can by methods known to those skilled in the art be achieved. According to the invention, preference is given to hot-melt laminating.
  • FIG. 4 shows an example of a grinding belt according to the fourth embodiment.
  • the mixed fiber cloth units 8a, 8b and the thick cloth units 7a, 7b were arranged offset to each other and form a laminate underlay.
  • the units 8a, 8b and 7a, 7b were joined together by hot-melt laminating. Subsequently the fabric backing became underneath the compound of polymer film units Scraped off 8a, 8b. In the resulting space was the fiber reinforced Inserted film 9 and glued so that the units 8a, 8b a zero connection trained.
  • the abrasive 4 bound by means of a binder 3.
  • the abrasive 4 was superabrasive and the Binder 3 to a phenolic resin in a proportion of 0-20 wt .-% phenoxy resin.
  • FIG. 5 shows a grinding belt according to a further embodiment.
  • the Polymer film units 1a, 1b were provided with a backside coating 10a, 10b. In the region of the connection of the film units 1a, 1b, the backside coating became except. In the resulting gap was a fiber-reinforced Inserted film 9, so that the polymer film units 1a, 1b via a zero compound were connected. The depth of the recess corresponds to the thickness the fiber-reinforced film 9.
  • the abrasive belt according to the invention is particularly suitable for grinding ceramic parts such as cladding of building facades or tiles.
  • the abrasive tape according to the invention can be used to polish ceramic parts to mirror finish What is not possible with conventional abrasive belts due to their unevenness is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifband, umfassend eine Polymer-Folie oder ein Mischfasergewebe als Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageneinheiten (1a, 1b; 8a, 8b) über eine Nullverbindung miteinander verbunden sind. Das erfindungsgemässe Schleifband eignet sich insbesondere zum Polieren von Keramikteilen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifband, welches insbesondere zum Schleifen von Keramikteilen geeignet ist.
Teile aus Keramik werden für verschiedene Anwendungen herangezogen. Beispielsweise sei an Verkleidungen von Gebäudefassaden oder an Fliessen erinnert. Keramikteile müssen in der Regel auf Spiegelglanz poliert werden, um für derartige Verwendungen akzeptabel zu sein. Dies stellt hohe Anforderungen an die Exaktheit der einzusetzenden Schleifbänder. Herkömmliche Schleifbänder für andere Anwendungen erfüllen diese hohen Anforderungen nicht. Insbesondere sind die Unterlagen sowie deren Bandverbindungen bei herkömmlichen Schleifbändern zu uneben.
Dies ist besonders deshalb problematisch, weil Unebenheiten beziehungsweise Überdicken beim Schleifband zu irreparablen Beschädigungen an der Oberfläche der Keramikteile führen, die in der Regel das keramische Werkstück nichtig machen. Ein Nachbearbeitung ist bei Sinter-Keramiken aus Dimensionsgründen nicht realisierbar. Sinter-Keramiken weisen oft einen Gradient an Porosität auf (oben poröser als unten in Sinterrichtung), so dass das Teil zum respektiven korrekten Arbeitsschritt nicht mehr identisch ist.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleifband bereitzustellen, welches zum Schleifen von Keramikteilen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schleifband gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein Schleifband, umfassend eine Polymer-Folie oder ein Mischfasergewebe als Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten der Unterlage über eine Nullverbindung miteinander verbunden sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird unter einer Nullverbindung eine Verbindung von zwei Bandeinheiten verstanden, welche nahezu keine, d.h. nicht mehr als maximal 5 µm Überdicke aufgrund eines überstehenden Bandes aufweist.
Es hat sich gezeigt, dass eine Unterlage, welche eine Polymer-Folie umfasst und deren Bandeinheiten über eine Nullverbindung miteinander verbunden sind, die für das Schleifen von Keramikteilen erforderliche Exaktheit bei sehr guter Zugkraft aufweisen. Durch Verwendung einer Polymer-Folie kann eine Unterlage bereitgestellt werden, welche keine das Schleifen nachteilig beeinflussende Unebenheiten aufweist. Es hat sich aber ebenfalls gezeigt, dass als Unterlage ein Mischfasergewebe eingesetzt werden kann, wenn man die Unterlageneinheiten über eine Nullverbindung miteinander verbindet.
Als Material für die Polymerfolien werden erfindungsgemäss bevorzugt Polyester, Polyethylen oder Polypropylen eingesetzt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform kann die Unterlage des Schleifbandes auch aus einem Laminat aus einer derartigen Polymer-Folie und einer wasserfesten, appretierten Gewebeunterlage bestehen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung weist die Unterlage des Schleifbandes vorzugsweise eine Dicke von 250 bis 350 µm, in der Ausführungsform eines Laminats aus Polymerfolie und Gewebe eine Dicke von 300 bis 600 µm auf.
Auf die Unterlage ist das Schleifmittel aufgebracht. Das Schleifmittel muss die für das Schleifen von Keramikteilen erforderliche Härte aufweisen. Erfindungsgemäss werden Schleifmittel in den für Schleifanwendungen üblichen Korngrössen eingesetzt. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist das Schleifmittel vorzugsweise ein Superabrasiv wie Diamant (z.B. monokristallin resin-bond, monokristallin metal-bond, polykristallin, coated) oder kubischer Bornitrid (cBN).
Das Schleifmittel wird mittels eines Bindemittels mit der Unterlage verbunden. Als Bindemittel können gängige in diesem Gebiet verwendete Materialien eingesetzt werden. Erfindungsgemäss bevorzugt handelt es sich bei dem Bindemittel um ein Phenolharz mit einem Anteil von 0-20 Gew.-% Phenoxyharz. Es ist gemäss der vorliegenden Erfi n-dung aber auch möglich, ein Bindemittel einzusetzen, das durch Einfügen sehr fester Fasern verstärkt ist. Vorzugsweise werden kleine Zusätze von geschnittenen Fasern (chopped fibers) während der Zubereitung der Bindemittelmatrix in dieselbe eingearbeitet. Erfindungsgemäss bevorzugt sind hierfür Fasern aus m- und/oder p-Aramid (aromatisches Polyamid), ultrahochfestem Polyethylen, hochorientiertem Polyester, Polyester, Polyamid, Kohlefasern oder Glasfasern sowie Litzendrähte. Erfindungsgemäss besonders bevorzugt ist die Verwendung von Fasern aus m-Aramid, welche von den Firma Du Pont unter der Marke Nomex® und von der Firma Teijin unter der Marke Teijinconex® vertrieben werden, und/oder p-Aramid, welche von der Firma Du Pont unter der Marke Kevlar®, von der Firma Twaron unter der Marke Twaron® und von der Firma Teijin unter der Marke Technora® vertrieben werden, und/oder von Fasern aus ultrahochfestem Polyethylen, welche von der Firma Toyobo unter der Marke Dyneema® vertri eben werden. Erfindungsgemäss besonders bevorzugt ist die Verwendung von Fasern aus p-Polyphenylen-2,6-benzobisoxazol, welche von der Firma Toyobo unter der Marke Zylon® vertrieben werden. Erfindungsgemäss können aber auch Kombinationen aller vorstehend genannten Materialien als Fasermaterial zur Verstärkung der Bi ndemittelmatrix eingesetzt werden.
Das Schleifmittel wird auf mindestens eine Oberfläche der Unterlage aufgebracht. Je nach Art der Nullverbindung kann das Schleifmittel jedoch auch auf beide Oberflächen der Unterlage aufgebracht werden. Insbesondere wenn die Unterlage ein Laminat aus einer Polymer-Folie und einem wasserfesten Gewebe umfasst, ist das Aufbringen des Schleifmittels auf beide Oberflächen der so gebildeten Unterlage bevorzugt. Bei Ausführungsformen, bei denen das Schleifmittel auf beide Oberflächen der Unterlage aufgebracht wird, kann für die verschiedenen Oberflächen jeweils ein anderes Schleifmittel oder das gleiche Schleifmittel mit unterschiedlicher Körnigkeit (auf der einen Oberfläche grobkörniges Schleifmittel, auf der anderen Oberfläche feinkörniges Schleifmittel) eingesetzt werden. Auf diese Weise wird ein Schleifband bereitgestellt, dessen beide Oberflächen unterschiedliche Schleifeigenschaften aufweisen. Erfindungsgemäss kann dies insbesondere bei der Ausführungsform realisiert werden, bei der ein Laminat aus Polymer-Folie und wasserfestem Gewebe als Unterlage eingesetzt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Unterlage des Schleifbandes, ob Polymer-Folie, Mischfasergewebe oder Laminat, auch mit einer Rückseitenbeschichtung versehen werden. Die Bandeinheiten der Unterlage zusammen mit der Rückseitenbeschichtung werden mit einer Nullverbindung verbunden. Die Rückseitenbeschichtung besteht vorzugsweise aus einem Kunstharz und weist vorzugsweise eine Dicke von 100 bis 200 µm auf.
Besonders vorteilhaft ist die Rückseitenbeschichtung mit Zusätzen versehen. Dies können organische oder anorganische Partikel sein, z.B. Mineralien, Kunststoffgranulate oder Kork. Dadurch kann beispielsweise eine Dämpfung bei der Bearbeitung erzielt werden. Mit solch einem Schleifband entstehen weniger übergrosse Kratzer, da ein Korn bzw. das gesamte Schleifband bei Übergrössen im Band zurückweichen kann.
Das Schleifband der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem man zunächst die Unterlage bereitstellt und anschliessend das Schleifmittel mittels eines Bindemittels mit der Unterlage verbindet. Die Unterlage wird durch Verbinden mehrerer Unterlageneinheiten über eine Nullverbindung bereitgestellt. Die Erzeugung dieser Nullverbindungen ist nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Gemäss der vorliegenden Erfindung sind fünf verschiedene Arten von Nullverbindungen bevorzugt. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schleifbänder mit diesen Nullverbindungen sind in den nicht einschränkenden Figuren gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Schleifband mit einer Nullverbindung gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform
Fig. 2
ein Schleifband mit einer Nullverbindung gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform
Fig. 3
ein Schleifband mit einer Nullverbindung gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform
Fig. 3A
ein weiteres Schleifband mit einer Nullverbindung gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform
Fig. 4
ein Schleifband mit einer Nullverbindung gemäss einer vierten bevorzugten Ausführungsform
Fig. 5
ein Schleifband mit einer Nullverbindung gemäss einer fünften bevorzugten Ausführungsform.
Eine Nullverbindung gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch realisiert, dass zwei Folieneinheiten derart geformt sind, dass zumindest ein Abschnitt der Fläche der Folieneinheiten, welche an die jeweils andere Folieneinheit grenzt, von der anderen Folieneinheit weg abgeschrägt ist und in den dadurch gebildeten Raum ein Fasermaterial eingebracht ist.
Als Fasermaterial kann jedes herkömmlich für faserverstärkte Folien eingesetzte Fasermaterial herangezogen werden. Erfindungsgemäss bevorzugt handelt es sich um eine Aramidfaser (Keflar®).
Die Nullverbindung der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dadurch erzeugt, dass man zunächst zumindest einen Abschnitt der Fläche der Folieneinheiten, welche an die jeweils andere Folieneinheit grenzt, von der anderen Folieneinheit weg abschrägt. Dies kann auf herkömmliche, dem Fachmann bekannte Art erfolgen, beispielsweise durch Zuschleifen der Folien. Erfindungsgemäss bevorzugt wird jede Folieneinheit hierbei über eine Strecke von 5-15 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm abgeschrägt. Die Abschrägung kann über die gesamte Breite oder nur über einen Teil der Breite jeder Folieneinheit vorhanden sein. Auf diese Weise wird ein keilförmiger Raum zwischen den beiden Folieneinheiten erzeugt.
In diesen keilförmigen Raum wird ein Fasermaterial eingebracht. Erfindungsgemäss bevorzugt hat dieses Fasermaterial eine Dicke von 50 bis 100 µm. Die Länge des Fasermaterials ist so zu wählen, dass zwischen den beiden Folieneinheiten im verbundenen Zustand auf der Seite, auf der sich die Folieneinheiten am nächsten kommen, ein maximaler Zwischenraum von 1 mm vorhanden ist. Das Fasermaterial wird in den keilförmigen Raum gedrückt, so dass ein Teil dieses Raums und hierbei möglichst der gesamte vorstehende Zwischenraum durch das Fasermaterial im wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Das Fasermaterial wird mit den beiden Folieneinheiten verklebt. Hierbei ist die Verklebung so durchzuführen, dass es zu keiner Überdicke kommt. Hierfür kann jeder Klebstoff verwendet werden, der zum Verkleben von Polymerteilen mit Faserteilen herkömmlich eingesetzt wird. Erfindungsgemäss bevorzugt ist ein Klebstoff auf Polyurethan-Basis.
Die so gebildete Nullverbindung ist belastbar bis zu einer Zugkraft von etwa 200 N/cm.
Eine bevorzugtes Beispiel dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schleifbands ist in Fig. 1 gezeigt. Zwei Folieneinheiten 1a und 1b wurden so abgeschliffen, dass sie über eine Strecke a abgeschrägt sind. Die Abschrägung ist in diesem Beispiel nicht über die gesamte Breite der Folieneinheiten ausgebildet. In den so gebildeten keilförmigen Hohlraum wurde ein Teil aus Fasermaterial 2 eingebracht. Das Fasermaterial 2 wurde in den Raum zwischen den Folieneinheiten 1a, 1b gedrückt, so dass der Raum zwischen den geraden Abschnitten der aneinander grenzenden Flächen der Folieneinheiten 1a, 1b möglichst vollständig durch das Fasermaterial 2 ausgefüllt und somit eine möglichst exakte Verbindung zwischen den Folieneinheiten 1a, 1b gewährleistet ist. Das Fasermaterial 2 wurde mit den Folieneinheiten 1a und 1b verklebt, so dass eine feste Verbindung ausgebildet wurde. Hierbei wurde das Entstehen einer Überdicke vermieden.
Auf die Oberfläche der aus den Einheiten 1a, 1b gebildeten Unterlage, die möglichst keinerlei Zwischenraum aufweist, wurde anschliessend das Schleifmittel 4 mittels eines Bindemittels 3 gebunden. Im vorliegenden Beispiel handelte es sich bei dem Schleifmittel 4 um Superabrasiv und bei dem Bindemittel 3 um ein Phenolharz mit einem Anteil von 0-20 Gew.-% Phenoxyharz.
Eine Nullverbindung gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch realisiert, dass die aneinander grenzenden Flächen der Folieneinheiten zueinander passgenau abgeschrägt und verklebt sind. Dies kann auf herkömmliche, dem Fachmann bekannte Art erfolgen, beispielsweise durch Zuschleifen der Folien. Erfindungsgemäss bevorzugt wird jede Folieneinheit hierbei über eine Strecke von 10-30 µm, vorzugsweise 10 bis 20 µm abgeschrägt. Für das Verkleben der Folieneinheiten kann jeder Klebstoff verwendet werden, der zum Verkleben von Polymerteilen herkömmlich eingesetzt wird. Hierbei ist die Verklebung so durchzuführen, dass es zu keiner Überdicke kommt. Erfindungsgemäss bevorzugt ist ein Klebstoff auf Polyurethan-Basis.
Ein Beispiel dieser Art von Nullverbindung ist in Fig. 2 gezeigt. Die beiden Folieneinheiten 1a, 1b wurden so abgeschrägt, dass die aneinander grenzenden Flächen 5a, 5b dieser Einheiten exakt zueinander passen. Die Flächen 5a und 5b wurden miteinander so verklebt, dass es an keiner Stelle zu einer Überdicke kommt.
Auf eine Oberfläche der aus den Einheiten 1a, 1b gebildeten Unterlage wurde anschliessend das Schleifmittel 4 mittels eines Bindemittels 3 gebunden. Im vorliegenden Beispiel handelte es sich bei dem Schleifmittel 4 um Superabrasiv und bei dem Bindemittel 3 um ein Phenolharz mit einem Anteil von 0-20 Gew.-% Phenoxyharz. Im Fall der vorliegenden zweiten Ausführungsform ist es auch möglich, das Schleifmittel auf beide Oberflächen der Unterlage aufzubringen.
Bei einem erfindungsgemässe Schleifband gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Unterlage zusätzlich eine Schicht aus einer wasserfesten Gewebeunterlage, welche mit der Polymer-Folie verbunden ist. Die Unterlage ist somit in diesem Fall ein Laminat aus zwei Schichten. Eine Nullverbindung gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch realisiert, dass zueinander versetzte Stossfugen aus jeweils 2 Folieneinheiten und zwei Gewebeeinheiten vorhanden und verklebt sind. Mit anderen Worten sind im Laminat die Schichten aus Folie und Gewebe zueinander versetzt angeordnet, so dass beispielsweise die Enden der Folieneinheiten nicht direkt über den Enden der Gewebeeinheiten liegen. Auf diese Weise sind jeweils die Enden der entsprechenden Einheiten durch eine Einheit des anderen Materials verbrückt. Dadurch wird eine stabile Nullverbindung jeweils der Folieneinheiten und der Gewebeeinheiten realisiert.
Die Verbindung der Laminatschichten kann durch dem Fachmann hierfür bekannte Methoden erreicht werden. Erfindungsgemäss bevorzugt ist ein Hot-Melt-Kaschieren.
Im Fall der vorliegenden dritten Ausführungsform ist es möglich, das Schleifmittel auf beide Oberflächen der Unterlage aufzubringen, also sowohl auf die freie Oberfläche der Folieneinheiten als auch auf die freie Oberfläche der Gewebeeinheiten. Das Schleifmittel wird jeweils mittels eines Bindemittels an die Oberflächen gebunden. Die Oberflächen können hierbei vorzugsweise unterschiedliche Schleifmittel oder ein Schleifmitttel mit unterschiedlicher Körnigkeit aufweisen, so dass das Schleifband Oberflächen mit unterschiedlichen Schleifeigenschaften aufweist.
In Fig. 3 und 3A ist jeweils ein Beispiel für ein Schleifband gemäss der dritten Ausführungsform gezeigt. Die Folieneinheiten 1a, 1b und die Gewebeeinheiten 6a, 6b wurden zueinander versetzt angeordnet und bilden eine Laminat-Unterlage. Die Einheiten 1a, 1b und 6a, 6b wurden durch Hot-Melt-Kaschieren so miteinander verbunden, dass die Einheiten 1a und 1b sowie 6a und 6b jeweils miteinander eine Nullverbindung ausbilden.
Auf eine der beiden Oberflächen der Laminat-Unterlage wurde anschliessend in Abhängigkeit von der verwendeten Korngrösse das Schleifmittel 4 mittels eines Bindemittels 3 gebunden. Für grobes Korn (P80-P600 bzw. 180 µm - 25 µm) wird bevorzugt die Gewebeseite mit Korn belegt, für feineres Korn (P800-P3000 bzw. 20 µm - 3 µm) bevorzugt die Folienseite. Im vorliegenden Beispiel handelte es sich bei dem Schleifmittel 4 um Superabrasiv und bei dem Bindemittel 3 um ein Phenolharz mit einem Anteil von 0-20 Gew.-% Phenoxyharz.
Bei einem erfindungsgemässe Schleifband gemäss einer vierten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Unterlage eine Schicht aus einer wasserfesten Gewebeunterlage, welche mit einer Schicht aus Mischfasergewebe verbunden ist. Die Unterlage ist somit in diesem Fall ein Laminat aus zwei Schichten. Die wasserfeste Gewebeunterlage weist eine erhöhte Dicke von etwa 50-80 µm auf. Dies ist erforderlich, um eine Nullverbindung der Mischfasergewebeeinheiten realisieren zu können. Ansonsten würde es beim Abschaben der Gewebeunterlage zu einer irreparablen Beschädigung des Mischfasergewebes kommen. Eine Nullverbindung gemäss einer vierten bevorzugten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch realisiert, dass die wasserfeste Gewebeunterlage an der Position unterhalb der Verbindungsstelle der Mischfasergewebeeinheiten 8a, 8b abgeschabt ist. Dies kann mit herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. In diesen abgeschabten Bereich wird eine faserverstärkte Verbindungsfolie, welche der Verbindungsfolie gemäss der ersten Ausführungsform entspricht, eingelegt und verklebt. Für das Verkleben der Folieneinheiten kann jeder Klebstoff verwendet werden, der zum Verkleben von Polymerteilen mit Gewebeteilen herkömmlich eingesetzt wird. Erfindungsgemäss bevorzugt ist ein Klebstoff auf Polyurethan-Basis.
Die Verbindung der Laminatschichten kann durch dem Fachmann hierfür bekannte Methoden erreicht werden. Erfindungsgemäss bevorzugt ist ein Hot-Melt-Kaschieren.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für ein Schleifband gemäss der vierten Ausführungsform gezeigt. Die Mischfasergewebeeinheiten 8a, 8b und die dicken Gewebeeinheiten 7a, 7b wurden zueinander versetzt angeordnet und bilden eine Laminat-Unterlage. Die Einheiten 8a, 8b und 7a, 7b wurden durch Hot-Melt-Kaschieren miteinander verbunden. Anschliessend wurde die Gewebeunterlage unterhalb der Verbindung der Polymerfolieneinheiten 8a, 8b abgeschabt. In den so entstandenen Zwischenraum wurde die faserverstärkte Folie 9 eingelegt und so verklebt, dass die Einheiten 8a, 8b eine Nullverbindung ausbildeten.
Auf die durch das Mischfasergewebe gebildete Oberfläche der Laminat-Unterlage wurde anschliessend das Schleifmittel 4 mittels eines Bindemittels 3 gebunden. Im vorliegenden Beispiel handelte es sich bei dem Schleifmittel 4 um Superabrasiv und bei dem Bindemittel 3 um ein Phenolharz mit einem Anteil von 0-20 Gew.-% Phenoxyharz.
In Fig. 5 ist ein Schleifband gemäss einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die Polymerfolieneinheiten 1a, 1b wurden mit einer Rückseitenbeschichtung 10a, 10b versehen. Im Bereich der Verbindung der Folieneinheiten 1a, 1b wurde die Rückseitenbeschichtung ausgenommen. In den so entstandenen Zwischenraum wurde eine faserverstärkte Folie 9 eingelegt, so dass die Polymerfolieneinheiten 1a, 1b über eine Nullverbindung verbunden wurden. Die Tiefe der Ausnehmung entspricht dabei der Dicke der faserverstärkten Folie 9.
Das erfindungsgemässe Schleifband eignet sich insbesondere zum Schleifen von Keramikteilen wie beispielsweise Verkleidungen von Gebäudefassaden oder Fliessen. Mit dem erfindungsgemässen Schleifband können Keramikteile auf Spiegelglanz poliert werden, was mit herkömmlichen Schleifbändern aufgrund deren Unebenheit nicht möglich ist.

Claims (18)

  1. Schleifband, umfassend eine Polymer-Folie oder ein Mischfasergewebe als Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageneinheiten (1a, 1b; 8a, 8b) über eine Nullverbindung miteinander verbunden sind.
  2. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nullverbindung dadurch realisiert ist, dass jeweils zwei Folieneinheiten (1a, 1b) der Unterlage derart geformt sind, dass zumindest ein Abschnitt der Fläche der Folieneinheiten (1a, 1b), welche an die jeweils andere Folieneinheit grenzt, von der anderen Folieneinheit weg abgeschrägt ist und in den dadurch gebildeten Raum ein Fasermaterial (2) eingebracht ist.
  3. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nullverbindung dadurch realisiert ist, dass die jeweils aneinander grenzenden Flächen (5a, 5b) der Folieneinheiten (1a, 1b) zueinander passgenau abgeschrägt und verklebt sind.
  4. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullverbindung dadurch realisiert ist, dass zueinander versetzte Stossfugen aus jeweils 2 Folieneinheiten (1a, 1b) und zwei wasserfesten Gewebeunterlagen (6a, 6b), die mit den Folieneinheiten (1a, 1b) verbunden sind, vorhanden und verklebt sind.
  5. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage eine Schicht aus Mischfasergewebe (8a, 8b) sowie zusätzlich eine dicke Schicht aus einer wasserfesten Gewebeunterlage (6a, 6b; 7a, 7b) umfasst, welche mit der Schicht aus Mischfasergewebe (8a, 8b) verbunden ist.
  6. Schleifband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullverbindung dadurch realisiert ist, dass die Gewebeunterlage (7a, 7b) unterhalb der Verbindung der Folieneinheiten (8a, 8b) entfernt und in diesen Raum eine faserverstärkte Folie (9) eingebracht ist.
  7. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folieneinheiten (1a, 1b) mit einer Rückseitenbeschichtung (10a, 10b) versehen sind.
  8. Schleifband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullverbindung dadurch realisiert ist, dass die Rückseitenbeschichtung (10a, 10b) unterhalb der Verbindung der Folieneinheiten (1a, 1b) entfernt und in diesen Raum eine faserverstärkte Folie (9) eingebracht ist.
  9. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend ein Schleifmittel (4) auf einer oder beiden Oberflächen der Unterlage.
  10. Schleifband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Korngrösse eine der beiden Oberflächen des Schleifbands mit dem Schleifmittel belegt ist.
  11. Schleifband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (4) ausgewählt ist aus der Gruppe der Superabrasive wie Diamant (z.B. monokristallin resin-bond, monokristallin metal-bond, polykristallin, coated) oder kubischer Bornitrid (cBN).
  12. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (4) mit einem Bindemittel (3), bestehend aus einem Phenolharz und 0-20 Gew.-% Phenoxyharz, an der Unterlage befestigt ist.
  13. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel faserverstärkt ist.
  14. Schleifband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial zur Verstärkung des Bindemittels ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus m- und/oder p-Aramid, ultrahochfestem Polyethylen, hochorientiertem Polyester, Polyester, Polyamid, p-Polyphenylen-2,6-benzobisoxazol, Kohlefasern, Glasfasern sowie Litzendrähten.
  15. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage eine Dicke von 250 bis 350 µm beziehungsweise im Fall eines Laminats aus Polymerfolie und Gewebe eine Dicke von 300 bis 600 µm aufweist.
  16. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Folie (1a, 1b) aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polyethylen und Polypropylen, besteht.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Schleifbands gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen einer Unterlage umfassend eine Polymer-Folie (1a, 1b) oder ein Mischfasergewebe (8a, 8b),
    b) Aufbringen eines Schleifmittels (4) mittels eines Bindemittels (3),
    wobei im Schritt a) die Unterlage aus mehreren Unterlageneinheiten bereitgestellt wird, indem entweder zumindest ein Abschnitt der Fläche der Folieneinheiten (1a, 1b), welche an eine jeweils andere Folieneinheit grenzt, von der anderen Folieneinheit weg abgeschrägt werden und in den dadurch gebildeten Raum ein Fasermaterial (2) eingebracht wird, oder indem aneinander grenzende Flächen (5a, 5b) von Folieneinheiten (1a, 1b) zueinander passgenau abgeschrägt und verklebt werden, oder indem zueinander versetzte Stossfugen eines Laminats aus jeweils 2 Folieneinheiten (1a, 1b) und zwei wasserfesten Gewebeunterlagen (6a, 6b) bereitgestellt und verklebt werden, oder indem in einem Laminat aus Mischfasergewebe (8a, 8b) und wasserfester Gewebeunterlage (7a, 7b) die Gewebeunterlage (7a, 7b) unterhalb der Verbindung der Mischfasergewebeeinheiten (8a, 8b) entfernt und in diesen Raum eine faserverstärkte Folie (9) eingebracht wird, oder indem die Folieneinheiten (1a, 1b) mit einer Rückseitenbeschichtung (10a, 10b) versehen werden und die Rückseitenbeschichtung (10a, 10b) unterhalb der Verbindung der Folieneinheiten (1a, 1b) entfernt und in diesen Raum eine faserverstärkte Folie (9) eingebracht wird.
  18. Verwendung eines Schleifbands gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Schleifen von Keramikteilen.
EP05100792A 2004-02-09 2005-02-04 Schleifband Withdrawn EP1561545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100792A EP1561545A1 (de) 2004-02-09 2005-02-04 Schleifband

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405077A EP1561544A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Schleifband
EP04405077 2004-02-09
EP04010528A EP1561543A1 (de) 2004-02-09 2004-05-04 Schleifband
EP04010528 2004-05-04
EP05100792A EP1561545A1 (de) 2004-02-09 2005-02-04 Schleifband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1561545A1 true EP1561545A1 (de) 2005-08-10

Family

ID=34681856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100792A Withdrawn EP1561545A1 (de) 2004-02-09 2005-02-04 Schleifband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1561545A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729873A (en) * 1970-01-20 1973-05-01 Eka Fabriks Ab Endless flexible abrasive belt having soldered seams and a method for making such seams
DE3620570A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Carborundum Schleifmittel Segmentiertes breitband mit einer kombinationsunterlage verbesserter flexibilitaet und verbesserten verschluessen
EP0283550A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Carborundum Schleifmittelwerke GmbH Schleifband
US20010034197A1 (en) * 1997-07-30 2001-10-25 Dudovicz Polishing silicon wafers
US20020058468A1 (en) * 2000-05-03 2002-05-16 Eppert Stanley E. Semiconductor polishing pad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729873A (en) * 1970-01-20 1973-05-01 Eka Fabriks Ab Endless flexible abrasive belt having soldered seams and a method for making such seams
DE3620570A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Carborundum Schleifmittel Segmentiertes breitband mit einer kombinationsunterlage verbesserter flexibilitaet und verbesserten verschluessen
EP0283550A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Carborundum Schleifmittelwerke GmbH Schleifband
US20010034197A1 (en) * 1997-07-30 2001-10-25 Dudovicz Polishing silicon wafers
US20020058468A1 (en) * 2000-05-03 2002-05-16 Eppert Stanley E. Semiconductor polishing pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426225T2 (de) Schleifartikel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2452589A1 (de) Endloses, flexibles schleifband und verfahren zu seiner herstellung
DE60005216T2 (de) Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE202007019685U1 (de) Feinschleifscheibe zum Entgraten
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP1716972B2 (de) Schleifschuhbelag
EP0605850B1 (de) Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
EP2956271A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
DE69205694T2 (de) Schleifband und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE29518953U1 (de) Schleifband
EP1561543A1 (de) Schleifband
EP1561545A1 (de) Schleifband
EP1561544A1 (de) Schleifband
EP0847323B1 (de) Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004033537B4 (de) Schleifband
DE102015118743A1 (de) Schleifband-Verbindung
DE4243749A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005021781U1 (de) Schleifschuhbelag
DE202004021051U1 (de) Schleifband
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
EP1055772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von wasserhaltigem Papierfaserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901