DE60005216T2 - Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht - Google Patents

Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60005216T2
DE60005216T2 DE60005216T DE60005216T DE60005216T2 DE 60005216 T2 DE60005216 T2 DE 60005216T2 DE 60005216 T DE60005216 T DE 60005216T DE 60005216 T DE60005216 T DE 60005216T DE 60005216 T2 DE60005216 T2 DE 60005216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
resin
binder
grinding
abrasive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005216D1 (de
Inventor
Michihiro Ohishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60005216D1 publication Critical patent/DE60005216D1/de
Publication of DE60005216T2 publication Critical patent/DE60005216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/028Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for microgrooves or oil spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B19/226Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of the ends of optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht und ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht, mit dem eine Endoberfläche einer Lichtleiterfaser, auf der eine Hülse befestigt ist, d.h. eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks in eine festgelegte Form geschliffen werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise wird ein leicht entfernbares Lichtleitfaser-Verbindungsstück zur Verbindung von Lichtleitfasern in einem Lichtleitfaser-Kommunikationsnetzwerk weithin verwendet. Bei der Verbindung an dem Lichtleitfaser-Verbindungsstück dürfen die Endoberflächen der Lichtleitfaserhülsen aus einer Lichtleitfaser- und einem Abdeckabschnitt (Hülse) zum Abdecken der Lichtleitfaser direkt aneinander stoßen. Daher hängen die optischen Eigenschaften bei der Verbindung, insbesondere der Verbindungsverlust, von den Verarbeitungseigenschaften und der Genauigkeit der Endoberflächen der optischen Fasern ab.
  • Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wird durch eine Anzahl von Schleifschritten verarbeitet. Die Qualität der Endoberfläche wird durch die Verarbeitungseigenschaften und die Genauigkeit im endgültigen Fertigschleifschritt beeinflusst. Mit anderen Worten sind die Hauptfaktoren für den Verbindungsverlust der Lichtleitfaser der Grad der Fertigungsrauheit der Endoberfläche und ihre Schrägstellung.
  • In Bezug auf die Fertigungsrauheit einer Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse, wird der Zusammenhang mit der Teilchengröße eines zum Schleifen verwendeten Schleifmaterials beschrieben. Im Falle einer Faser vom Schritt-Index-Typ ist der Verbindungsverlust bspw. etwa 0,5 dB, wenn die Teilchengröße der Schleifkörner etwa 1 μm beträgt, wohingegen der Verbindungsverlust größer als etwa 1,0 dB ist, wenn die Teilchengröße der Schleifkörner etwa 15 μm beträgt.
  • Bei der Beobachtung dieses Zusammenhangs versteht es sich, dass Schleifkörner mit einer Teilchengröße von 10 bis 15 μm verwendet werden müssen, damit ein Standard erfüllt wird, demzufolge der Verbindungsverlust der Lichtleitfaser kleiner als 1 dB sein muss, und es müssen Feingrad-Schleifkörner mit einer Teilchengröße von weniger als 1 μm verwendet werden, damit ein Standard erfüllt wird, demzufolge der Verbindungsverlust der Lichtleitfaser kleiner als 0,5 dB sein muss.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Veröffentlichung Nr. 09-248771/1997 offenbart ein Schleifband für eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks, bei dem das Schleifband ein Grundmaterial und eine auf dem Grundmaterial befindlichen Schleifschicht aufweist, wobei die Schleifschicht aus Siliciumdioxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 bis 30 μm besteht, sowie ein Bindemittel zum Verbinden dieser Schleifmaterialteilchen besitzt, und die durchschnittliche Rauheit Ra an der Mittellinie der Schleifschichtoberfläche beträgt 0,005 bis 0,2 μm.
  • Feingradige Schleifmaterialien, wie ein Schleifband für eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks, haben ein Beladungs-Problem. Der Begriff "Beladung" bedeutet, dass der Raum zwischen den Schleifkörnern mit Schleifstäuben gefüllt wird, die heraus ragen und die Schleifeigenschaft hemmen. Wird bspw. eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks geschliffen, bleiben die Teilchen der Schleifstäube in dem Raum zwischen den Schleifkörnern, wodurch die Schneidfähigkeit der Schleifkörner sinkt. Die als Kühlmittel verwendete Flüssigkeit und ein Schmiermittel wirken nicht ausreichend zwischen dem Schleifmaterial und der Endoberfläche des Lichtleitfaser-Verbindungsstücks, wodurch ein Teil der Schleifschicht an der Oberfläche des Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen haftet und seine Entfernung beschwerlich ist.
  • Werden darüber hinaus Feinteilchen als Schleifkörner verwendet, ist die zum Schleifen nötige Zeit lang. Wird dagegen die Größe der Schleifkörner erhöht, wird die fertige Endoberfläche des Lichtleitfaser-Verbindungsstücks rau, wodurch der Standard für den Verbindungsverlust der Lichtleitfaser nicht erfüllt werden kann. Werden beide Verfahren in Kombination verwendet steigt die Anzahl der Schleifschritte.
  • WO 92/13680 und WO 96/27189 offenbaren ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht. Dieses Schleifmaterial hat ein Grundmaterial und eine auf dem Grundmaterial befindliche Schleifschicht. Die Schleifschicht besteht aus einem Schleifverbundstoff, der Schleifteilchen und ein Bindemittel enthält, und die Schleifschicht hat eine dreidimensionale Struktur, die aus einer Vielzahl regelmäßig angeordneter dreidimensionaler Elemente mit einer vorher festgelegten Form aufgebaut ist. Als Form für die dreidimensionalen Elemente sind Tetraederform, Pyramidenform und andere offenbart.
  • Dieses Schleifmaterial ist gegenüber Beladung beständig und hat eine hervorragende Haltbarkeit. Da die Schleifkörner jedoch gleichförmig in der gesamten Schleifschicht verteilt sind, und die auf dem unteren Teil der Schleifschicht befindlichen Schleifkörner nicht effizient arbeiten, sind die Produktionskosten hoch. Ein Schleifmaterial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5 ist aus EP 0 664 187 A1 bekannt.
  • Zudem ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht, umfassend die Schritte (1), (4) und (5) von Anspruch 1, bekannt aus WO 92/13680. Das Schleifmaterial wird hergestellt durch Füllen eines Schleifschlamms, der Schleifteilchen und ein Bindemittel enthält, in eine Formplatte mit einer Struktur, Aufschichten eines Grundmaterials auf der Formplatte, so dass das Bindemittel an dem Grundmaterial gebunden wird, Härten des Bindemittels durch UV-Strahlung und Entfernen der Formplatte. In diesem Fall muss der Schleifschlamm eine hinreichende Fluidität aufweisen, dass er in die Struktur innerhalb der Formplatte eingebracht wird. Da zudem die Ultraviolettbestrahlung nach dem Bedecken des Schleifschlamms mit dem Grundmaterial erfolgt, darf der Schleifschlamm keinen flüchtigen Bestandteil aufweisen.
  • Daher kann der Gehalt der Schleifkörner in dem Schleifschlamm nicht die kritische Pigmentvolumenkonzentration überschreiten. Folglich hat das herkömmliche Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht das Problem, dass der Gehalt an Schleifkörnern in der Schleifschicht nicht ausreichend erhöht werden kann.
  • Durch Vergleich unter Schleifbedingungen, bei denen die Teilchengröße der Schleifkörner, die Schleifvorrichtung und andere gleich sind, sinkt die Schleifleistung des Schleifmaterials mit sinkendem Gehalt an Schleifkörnern. Besonders bei feingradigen Schleifmaterialien steigert die Schleifeffizienz die zum Schleifen nötige Zeitdauer schlecht, wenn der Gehalt an Schleifkörnern nicht ausreicht.
  • Da der Gehalt an Schleifkörnern nicht ausreicht, hat das herkömmliche Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht schlechte Schleifleistung und ist somit zum effizienten und glatten Schleifen eines harten Materials, wie einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks, in eine vorher festgelegte Form nicht geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen, und eine Aufgabe davon ist die Bereitstellung eines Schleifmaterials mit hervorragender Beladungsbeständigkeit und Haltbarkeit, welches es Anhängen nicht gestattet, so an einer geschliffenen Oberfläche zu binden, selbst wenn die Endoberfläche der Lichtleitfaser geschliffen wird, und es ist besonders zur Verwendung beim effizienten und glatten Schleifen eines harten Materials, wie einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks, in eine vorher festgelegte Form geeignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Schleifmaterial zum Schleifen einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks in eine vorher festgelegte Form bereit, wobei das Schleifmaterial ein Grundmaterial und eine auf dem Grundmaterial befindliche Schleifschicht aufweist, wobei die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur aufweist, die aus einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten dreidimensionalen Elementen mit vorher festgelegter Struktur aufgebaut ist, wobei die dreidimensionalen Elemente (1) eine Deckschicht, die einen Schleifmittelverbundstoff umfasst, der in einem Bindemittel dispergierte Schleifkörner umfasst, und (2) einen Bodenbereich aufweisen, der ein Bindemittel in Abwesenheit von Schleifteilchen umfasst, aufweisen, wodurch die vorstehend genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (1) Füllen einer Formplatte mit einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Vertiefungen mit einer Schleifmaterial-Beschichtungslösung, die Schleifkörner, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel enthält, bis zu einer vorher festgelegten Tiefe;
    • (2) Entfernen des Lösungsmittels aus der Schleifmaterial-Beschichtungslösung in den Vertiefungen durch Abdampfen;
    • (3) weiteres Füllen der Vertiefungen mit einem Bindemittel in Abwesenheit von Schleifmittelteilchen;
    • (4) Laminieren eines Grundmaterials auf die Formplatte, um das Bindemittel an das Grundmaterial zu binden; und
    • (5) Härten des Bindemittels.
  • Das Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht wird vorzugsweise durch das vorstehend genannte Produktionsverfahren hergestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Gegenstände und Eigenschaften der Erfindung werden eingehender anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht, die ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 eine Draufsicht, die ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3 eine Draufsicht, die ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht, die ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 5 eine Draufsicht, die ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6(a) bis 6(e) Modellansichten, die die Schritte zur Herstellung eines Schleifmaterials mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht veranschaulichen;
  • 7 ein Schaubild, das die zeitliche Änderung einer abgeschliffenen Menge zeigt, wenn eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks mit verschiedenen Schleifmaterialien geschliffen wird;
  • 8 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 9 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 10 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem Schleifmaterial des Standes der Technik;
  • 11 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem Schleifmaterial des Standes der Technik;
  • 12 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem Schleifmaterial des Standes der Technik;
  • 13 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 14 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 15 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem Schleifmaterial des Standes der Technik;
  • 16 ein Schaubild, das die zeitliche Änderung einer abgeschliffenen Menge zeigt, wenn ein runder Zirkondioxid-Stab mit verschiedenen Schleifmaterialien geschliffen wird;
  • 17 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 18 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 19 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 20 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 21 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem Schleifmaterial des Standes der Technik;
  • 22 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem Schleifmaterial des Standes der Technik;
  • 23 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial;
  • 24 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial; und
  • 25 eine mikroskopische Aufnahme einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks nach dem Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmaterial.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht als erfindungsgemäße Ausführungsform veranschaulicht. Bei einem Schleifmaterial 100 befindet sich ein Grundmaterial 101 und eine Schleifschicht 102 auf einer Oberfläche des Grundmaterials 101.
  • Bevorzugte Beispiele des erfindungsgemäßen Grundmaterials umfassen Polymerfolie, Papier, Tuch, Metallfolie, vulkanisierte Faser, Vlies-Grundmaterial, eine Kombination davon, und ein verarbeitetes Produkt davon. Bei Kugelschleifen der Endoberfläche des Lichtleitfaser-Verbindungsstücks ist das Material vorzugsweise biegsam, wodurch die Bildung einer Kugelform vereinfacht wird. Das Grundmaterial ist vorzugsweise für Ultraviolettstrahlung durchlässig, da dies bei dem Herstellungsverfahren dienlich ist.
  • Das Grundmaterial kann bspw. eine Polymerfolie, wie eine Polyesterfolie, sein. Die Polymerfolie kann mit einem Material, wie Polyethylenacrylsäure unterschichtet sein, so dass die Bindung an dem Grundmaterial des Schleifmittelverbundstoffs gefördert wird.
  • Die Schleifschicht 102 hat einen Schleifmittelverbundstoff der eine Matrix aus einem Bindemittel und darin als Konstruktionsbestandteile dispergierten Schleifkörnern enthält.
  • Der Schleifmittelverbundstoff wird aus einem Schlamm gebildet, der eine Vielzahl von Schleifkörnern enthält, die in dem in einem ungehärteten oder ungelierten Zustand vorliegenden Bindemittel dispergiert sind. Beim Härten oder Gelieren wird der Schleifmittelverbundstoff verfestigt, d.h. er wird fixiert, so dass er eine vorher festgelegt Form und eine vorher festgelegte Struktur aufweist.
  • Die Abmessung der Schleifkörner kann je nach dem Typ der Schleifkörner oder dem angestrebten Gebrauch des Schleifmaterials variieren. Die Abmessung ist z.B. 0,01 bis 1 μm, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 μm, stärker bevorzugt 0,01 bis 0,1 μm für das endgültige Fertigschleifen und 0,5 bis 20 μm, stärker bevorzugt 0,5 bis 10 μm für das Grobschleifen beim Formen einer gekrümmten Oberfläche. Bevorzugte Beispiele für die Schleifkörner für die vorliegende Erfindung umfassen Diamant, kubisches Bornitrid, Ceroxid, geschmolzenes Aluminiumoxid, wärmebehandeltes Aluminiumoxid, Sol-Gel-Aluminiumoxid, Siliciuimcarbid, Chromoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid-Zirkoniumdioxid, Eisenoxid, Granat, und ein Gemisch davon. Besonders bevorzugte sind Diamant, kubisches Bornitrid, Aluminiumoxid und Siliciumcarbid für das Grobschleifen und Siliciumdioxid und Aluminiumoxid für das Fertigschleifen.
  • Das Bindemittel wird gehärtet oder geliert, so dass eine Schleifschicht erhalten wird. Bevorzugte Beispiele für das Bindemittel umfassen Phenolharz, Resol-Phenolharz, Aminoplastharz, Urethanharz, Epoxyharz, Acrylatharz, Polyesterharz, Vinylharz, Melaminharz, acryliertes Isocyanuratharz, Harnstoff-Formaldehydharz, Isocyanuratharz, acryliertes Urethanharz, acryliertes Epoxyharz und ein Gemisch davon. Das Bindemittel kann ein Thermoplastharz sein. Besonders bevorzugte Beispiele für das Bindemittel umfassen Phenolharz, Resol-Phenolharz, Epoxyharz und Urethanharz.
  • Das Bindemittel kann strahlungshärtend sein. Das strahlungshärtende Bindemittel ist ein Bindemittel, das durch Strahlungsenergie zumindest partiell gehärtet oder zumindest partiell polymerisierbar ist. Je nach dem zu verwendenden Bindungsmittel wird eine Energiequelle, wie Hitze, Infrarotstrahlung, Elektronenstrahlung, Ultraviolettstrahlung oder Strahlung von sichtbarem Licht verwendet.
  • Diese Bindemittel werden gewöhnlich durch einen Radikalmechanismus polymerisiert. Vorzugsweise sind diese Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus acryliertem Urethan, acryliertem Epoxy, einem Aminoplast-Derivat mit einer α,β-ungesättigten Carbonylgruppe, einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, einem Isocyanurat-Derivat mit mindestens einer Acrylatgruppe, Isocyanat mit mindestens einer Acrylatgruppe und einem Gemisch davon.
  • Wird das Bindemittel durch Ultraviolettstrahlung gehärtet, ist ein Photoinitiator zum Start der radikalischen Polymerisation erforderlich. Bevorzugte Beispiele des für diesen Zweck zu verwendenden Photoinitiators umfassen organische Peroxide, Azoverbindungen, Chinone, Benzophenone, Nitrosoverbindungen, Acrylhalogenide, Hydrazone, Mercaptoverbindungen, Pyryliumverbindungen, Triacrylimidazol, Bisimidazol, Chloralkyltriazin, Benzoinether, Benzylketal, Thioxanthon, und Acetophenonderivate. Ein bevorzugter Photoinitiator ist 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenyl-1-ethanon.
  • Wird das Bindemittel durch Strahlung sichtbaren Lichts gehärtet, ist es notwendig, dass ein Photoinitiator die radikalische Polymerisation startet. Bevorzugte Beispiele für den Photoinitiator für diesen Zweck sind im US-Patent Nr. 4 735 632, Spalte 3, Zeile 25 bis Spalte 4, Zeile 10, Spalte 5, Zeilen 1 bis 7 und Spalte 6, Zeilen 1 bis 35 offenbart.
  • Der Gewichtsanteil der Schleifkörner zum Bindemittel liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1,5 bis 10 Teilen Schleifkörnern, bezogen auf einen Teil Bindemittel, vorzugsweise etwa 2 bis 7 Gew.-Teilen Schleifkörnern, bezogen auf einen Teil Bindemittel. Dieser Anteil kann je nach der Größe der Schleifkörner, dem Typ des zu verwendenden Bindemittels und dem angestrebten Zweck des Schleifmaterials variieren.
  • Beim glatten und feinen Schleifen eines harten Materials, wie einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks liegt die Konzentration der in dem Schleifverbundstoff enthaltenen Schleifkörner vorzugsweise im Bereich von 43 bis 90 Gew.-%, wenn die Schleifkörner aus Siliciumcarbid bestehen; 70 bis 90 Gew.-%, wenn die Schleifkörner aus kugelförmigen Schleifteilchen aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder dergleichen bestehen; 37 bis 90 Gew.-%, wenn die Schleifkörner aus Aluminiumoxid bestehen und 39 bis 90 Gew.-%, wenn die Schleifkörner aus Diamant bestehen.
  • Der Schleifverbundstoff kann ein anderes Material als die Schleifkörner und das Bindemittel enthalten. Z.B. kann Schleifmaterial gewöhnliche Additive enthalten, wie ein Kopplungsmittel, ein Schmiermittel, einen Farbstoff, ein Pigment, einen Weichmacher, einen Füllstoff, ein Strippingmittel, ein Schleifhilfsmittel, und ein Gemisch davon.
  • Der Schleifverbundstoff kann ein Kopplungsmittel enthalten. Die Zugabe des Kopplungsmittels kann die Deckviskosität eines zur Bildung des Schleifverbundstoffs verwendeten Schlamms erheblich reduzieren. Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäße Kopplungsmittel umfassen organisches Silan, Zirkoaluminat und Titanat. Die Menge des Kopplungsmittels ist gewöhnlich kleiner als 5 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 1 Gew.-% des Bindemittels.
  • Die Schleifschicht 102 hat eine dreidimensionale Struktur, aufgebaut aus einer Vielzahl regelmäßig angeordneter dreidimensionaler Elementen 104 mit vorher festgelegter Form. Die dreidimensionalen Elemente 104 haben jeweils eine Tetraederform, bei der Kanten an einem Punkt an der Oberseite verbunden sind. In diesem Fall ist der Winkel α, der zwischen Kanten gebildet wird, gewöhnlich 30 bis 150°, vorzugsweise 45 bis 140°. Die dreidimensionalen Elemente 104 können eine Pyramidenform aufweisen. In diesem Fall ist der Winkel α, der zwischen 2 Kanten gebildet wird, gewöhnlich 30 bis 150°, vorzugsweise 45 bis 140°.
  • Die Punkte auf der Oberseite der dreidimensionalen Elemente 104 befinden sich auf einer Ebene parallel zur Oberfläche des Grundmaterials im wesentlichen über dem gesamten Bereich des Schleifmaterials. In 1 steht das Symbol h für die Höhe der dreidimensionalen Elemente 104 von der Oberfläche des Grundmaterials. Die Höhe h ist gewöhnlich 2 bis 300 μm, vorzugsweise 5 bis 150 μm. Die Abweichung der Höhe der Punkte auf der Oberseite ist vorzugsweise kleiner als 20%, stärker bevorzugt weniger als 10% der Höhe der dreidimensionalen Elemente.
  • Die dreidimensionalen Elemente 104 sind in einer vorbestimmten Konfiguration angeordnet. In 1 sind die dreidimensionalen Elemente 104 am dichtesten gepackt. Die dreidimensionalen Elemente werden gewöhnlich mit einer festgelegten Periode wiederholt. Diese wiederholte Form ist eindirektional und vorzugsweise zweidirektional.
  • Die Schleifkörner ragen nicht über die Oberfläche der Form der dreidimensionalen Elemente hinaus. Mit anderen Worten sind die dreidimensionalen Elemente 104 aus flachen Ebenen aufgebaut. Die Oberflächen, die die dreidimensionalen Elemente 104 ausmachen, haben bspw. eine Oberflächenrauheit Ra von weniger als 2 μm, vorzugsweise weniger als 1 μm.
  • Bei dem dreidimensionalen Element 104 hat der obere Abschnitt 105 eine Schleifwirkung. Wird mit dem Schleifmaterial geschliffen, zerbröckeln die dreidimensionalen Elemente ausgehend vom oberen Abschnitt, wodurch unverbrauchte Schleifkörner erscheinen können. Zur Erhöhung der Schleifleistung des Schleifmaterials wird die Konzentration an Schleiflkörnern in dem im oberen Abschnitt des dreidimensionalen Elementes befindlichen Schleifverbundstoff vorzugsweise erhöht, damit sie so hoch wie möglich ist; dadurch hat das Schleifmaterial eine höhere Schleifleistung, so dass es sich zum Schleifen eines harten Materials eignet. Die Konzentration der Schleiflkörner im Schleifverbundstoff im oberen Abschnitt des dreidimensionalen Elementes ist stärker bevorzugt größer als die kritische Pigmentvolumenkonzentration.
  • Die entscheidende Pigmentvolumenkonzentration ist diejenige Pigmentvolumenkonzentration, wo es gerade hinreichend Bindemittel gibt, dass die Pigmentoberflächen beschichtet werden und eine kontinuierliche Phase über dem gesamten Film bereitgestellt wird. Die kritische Pigmentvolumenkonzentration, wie sie hier verwendet wird, steht für eine Volumenkonzentration von Schleifkörnern, wenn die Lücken zwischen den Körnern gerade mit einem Bindemittel gefüllt sind. Ist das Bindemittel eine Flüssigkeit, hat das Gemisch Fluidität, wenn die Konzentration kleiner als die kritische Pigmentvolumenkonzentration ist, wohingegen das Gemisch seine Fluidität verliert, wenn die Konzentration die kritische Pigmentvolumenkonzentration übersteigt. Ist die Konzentration der Schleifkörner in dem im oberen Abschnitt des dreidimensionalen Elementes befindlichen Schleifmittelverbundstoff kleiner als die kritische Pigmentvolumenkonzentration oder genauso groß, wird die Schleifleistung des Schleifmaterials unzureichend, so dass sich das Schleifmaterial nicht zum Schleifen eines harten Materials, wie einer Endoberfläche eine Lichtleitfaser-Verbindungsstücks, eignet.
  • Der Bodenbereich 106 des dreidimensionalen Elementes, nämlich der untere Abschnitt der an dem Grundmaterial haftenden Schleifschicht, hat gewöhnlich keine Schleifwirkung. Der Grund dafür ist, dass, wenn die Schleifschicht bis zum unteren Abschnitt verschlissen ist, das Schleifmaterial gewöhnlich verworfen wird. Der Bodenbereich 106 des dreidimensionalen Elementes, der keine Schleifwirkung hat, enthält keine Schleifkörner, so dass der Bodenabschnitt 106 nur aus dem Bindemittel besteht.
  • Ermöglicht man, dass das dreidimensionale Element 104 eine solche zweischichtige Struktur hat, kann die Menge der vergleichsweise teuren Schleiflkörner gespart werden, wodurch das Schleifmaterial mit niedrigeren Kosten bereitgestellt werden kann. Da zudem das Bindemittel in dem Bodenbereich 106 so aufgebaut sein kann, dass nur die Klebeleistung des Bindemittels am Grundmaterial berücksichtigt wird, erfolgt kaum eine schlechte Haftung am Grundmaterial.
  • In 1 steht das Symbol s für die Höhe des oberen Bereichs 105 des dreidimensionalen Elementes. Die Höhe s ist bspw. 5 bis 95%, vorzugsweise 10 bis 90% der Höhe h des dreidimensionalen Elementes.
  • 2 ist eine Draufsicht dieses Schleifmaterials. In 2 steht das Symbol o für die untere Seitenlänge des dreidimensionalen Elementes. Das Symbol p steht für den Abstand zwischen den Spitzen der benachbarten dreidimensionalen Elemente. Die Länge o ist bspw. 5 bis 1000 μm, vorzugsweise 10 bis 500 μm. Die Länge p ist bspw. 5 bis 1000 μm, vorzugsweise 10 bis 500 μm.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das dreidimensionale Element eine Tetraeder- oder Pyramidenstruktur aufweisen, deren Spitze bis zu einer bestimmten Höhe abgetragen ist. In diesem Fall wird die Oberseite des dreidimensionalen Elementes vorzugsweise als dreieckige oder viereckige parallelen Ebene zur Oberfläche des Grundmaterials geformt, und es befinden sich im Wesentlichen alle diese Ebenen auf einer parallelen Ebene zur Oberfläche des Grundmaterials. Die Höhe des dreidimensionalen Elementes beträgt 5 bis 95%, vorzugsweise 10 bis 90% der Höhe h des dreidimensionalen Elementes vor der Abtragung der Spitzen. 3 ist eine Draufsicht des Schleifelementes gemäß dieser Ausführungsform.
  • In 3 steht das Symbol o für die untere Seitenlänge des dreidimensionalen Elementes. Das Symbol u steht für den Abstand zwischen den unteren Seiten benachbarter dreidimensionaler Elemente. Das Symbol y steht für die Länge einer Seite der oberen Ebene. Die Länge o ist z.B. 5 bis 2000 μm, vorzugsweise 10 bis 1000 μm. Der Abstand u ist bspw. 0 bis 1000 μm, vorzugsweise 2 bis 500 μm. Die Länge y ist bspw. 0,5 bis 1800 μm, vorzugsweise 1 bis 900 μm.
  • 4 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Schleifmaterials mit einer Schleifschicht einer dreidimensionalen Struktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Schleifmaterial 400 ist eine Schleifmaterial mit einem Grundmaterial 401 und einer Schleifschicht 402, die sich auf der Oberfläche des Grundmaterials befindet.
  • Die Schleifschicht 402 hat einen Schleifmittelverbundstoff der eine Matrix aus einem Bindemittel und Schleifkörner 403, die darin als Konstruktionsbestandteile dispergiert sind, enthält.
  • Die Schleifschicht 402 hat eine dreidimensionale Struktur, die aus einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten dreidimensionalen Elementen mit vorher festgelegter Form aufgebaut ist. Die dreidimensionalen Elemente 404 haben eine Prismaform, die aus einem lateral angeordneten dreieckigen Prisma geformt ist. Der Winkel β des dreidimensionalen Elementes 404 ist gewöhnlich 30 bis 150°C, vorzugsweise 45 bis 140°.
  • Die Kanten oben auf den dreidimensionalen Elementen 404 befinden sich in einer Ebene parallel zur Oberfläche des Grundmaterials im wesentlichen über den gesamten Bereich des Schleifmaterials. In 4 steht das Symbol h für die Höhe des dreidimensionalen Elementes von der Oberfläche des Grundmaterials. Die Höhe h ist gewöhnlich 2 bis 600 μm, vorzugsweise 4 bis 300 μm. Die Abweichung der Höhe der oberen Linien sind vorzugsweise kleiner als 20%, stärker bevorzugt kleiner als 10% der Höhe des dreidimensionalen Elementes 404.
  • Wie das dreidimensionale Element 104 hat das dreidimensionale Element 404 vorzugsweise eine zweischichtige Struktur einschließlich eines oberen Bereichs 405 aus einem Schleifmittelverbundstoff und einem Bodenbereich 406 aus einem Bindemittel. In 4 steht das Symbol s für die Höhe des oberen Abschnitts des dreidimensionalen Strukturelements. Die Höhe s beträgt bspw. 5 bis 95 %, vorzugsweise 10 bis 90% der Höhe des dreidimensionalen Strukturelements.
  • Die dreidimensionalen Elemente 404 sind gewöhnlich in einem Streifenmuster angeordnet. In 4 steht das Symbol w für die Länge der kurzen Unterseite des dreidimensionalen Elements (Breite des dreidimensionalen Elements). Das Symbol p steht für die Entfernung zwischen den Spitzen der benachbarten dreidimensionalen Elemente. Das Symbol u steht für den Abstand zwischen den langen Unterseiten der benachbarten dreidimensionalen Elemente. Die Länge w beträgt bspw. 2 bis 2000 μm, vorzugsweise 4 bis 1000 μm. Der Abstand p ist bspw. 2 bis 4000 μm, vorzugsweise 4 bis 2000 μm. Der Abstand u ist bspw. 0 bis 2000 μm, vorzugsweise 0 bis 1000 μm.
  • Die Länge des dreidimensionalen Elementes kann sich im Wesentlichen über einen gesamten Bereich des Schleifmaterials erstrecken. Alternativ kann die Länge des dreidimensionalen Elementes auf eine geeignete Länge geschnitten werden. Die Enden der dreidimensionalen Elemente können entweder ausgerichtet oder nicht ausgerichtet sein. Die Enden der prismatischen dreidimensionalen Elemente können in einem spitzen Winkel von ihrer Unterseite geschnitten werden, so dass eine Hausform erhalten wird, die vier schräge Oberflächen hat. 5 ist eine Draufsicht des Schleifmaterials gemäß dieser Ausführungsform.
  • In 5 steht das Symbol 1 für die Länge einer langen Unterseite des dreidimensionalen Elementes. Das Symbol v steht für den Abstand eines Abschnitts des im spitzen Winkel geschnittenen dreidimensionalen Elementes. Das Symbol x steht für den Abstand zwischen den kurzen Unterseiten benachbarter dreidimensionaler Elemente. Die Symbole w, p, und u haben die gleiche Bedeutung wie in 4. Die Länge 1 ist bspw. 5 bis 10000 μm, vorzugsweise 10 bis 5000 μm. Der Abstand v ist bspw. 0 bis 2000 μm, vorzugsweise 1 bis 1000 μm. Der Abstand x ist bspw. 0 bis 2000 μm, vorzugsweise 0 bis 1000 μm. Die Länge w ist bspw. 2 bis 2000 μm, vorzugsweise 4 bis 1000 μm. Der Abstand p ist bspw. 2 bis 4000 μm, vorzugsweise 4 bis 2000 μm. Der Abstand u ist bspw. 0 bis 2000 μm, vorzugsweise 0 bis 1000 μm.
  • Das Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht ist beispielhaft in den 1 bis 5 erläutert und eignet sich besonders zur Verwendung beim Schleifen einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks und kann eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks mit äußerst niedrigem Verbindungsverlust bereitstellen. Das Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden erfindungsgemäßen Schleifschicht schafft bspw. eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks mit einem Verbindungsverlust von weniger als 1,0 dB oder weniger als 0,5 dB.
  • Das erfindungsgemäße Schleifmaterial wird vorzugsweise durch das nachstehend beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Zuerst wird ein Schleifschlamm hergestellt, der Schleifkörner, ein Bindemittel, und ein Lösungsmittel enthält. Der hier zu verwendende Schleifschlamm ist eine Zusammensetzung, die das Bindemittel, die Schleifkörner, und optionale Additive, wie einen Photoinitiator, in hinreichenden Mengen enthält, so dass ein Schleifverbundstoff erhalten wird, und außerdem ein flüchtiges Lösungsmittel in einer hinreichenden Menge enthält, damit dem Gemisch Fluidität verliehen wird. Selbst wenn der Gehalt an Schleifkörnern in dem Schleifverbundstoff größer ist als die kritische Pigmentvolumenkonzentration kann die Fluidität gewahrt bleiben, indem der Schleifschlamm ein flüchtiges Lösungsmittel enthalten kann.
  • Ein bevorzugtes flüchtiges Lösungsmittel ist ein organisches Lösungsmittel, das das Bindemittel löst und bei Raumtemperatur bis 170°C flüchtig ist. Spezifische Beispiele für das organische Lösungsmittel umfassen Methylethylketon, Methylisobutylketon, Toluol, Xylol, Ethanol, Isoproyplalkohol, Ethylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Propylenglycolmonomethylether, und Propylenglycolmonomethyletheracetat. Ein weiteres bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser.
  • Anschließend wird eine Formplatte hergestellt, die eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Vertiefungen aufweist, die sich nach unten verjüngen. Die Form der Vertiefungen kann eine Negativform der zu bildenden dreidimensionalen Elemente sein. Die Formplatte kann aus einem Metall bestehen, wie Nickel oder Kunststoffen, wie Polypropylen. Ein Thermoplastharz, wie Polypropylen, ist bevorzugt, weil es bei seinem Schmelzpunkt auf einem Metallwerkzeug geprägt werden kann, so dass Vertiefungen mit einer vorher festgelegten Form erhalten werden. Ist das Bindemittel zudem ein strahlungshärtendes Harz, wird vorzugsweise ein Material verwendet, das Ultraviolettstrahlen und sichtbares Licht durchlässt. Die 6(a) bis 6(e) sind Modellansichten, die die Schritte zur Produktion eines Schleifmaterials mit einer eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Schleifschicht veranschaulichen.
  • In 6(a) wird die erhaltene Formplatte 601 mit einem Schleifschlamm 602 gefüllt. Die Menge des beim Füllen der Formplatte zu verwendenden Schleifschlamms ist derart, dass er nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und Härten des Bindemittels einen oberen Bereich 105, 405 bilden kann. Gewöhnlich ist die Menge des Schleifschlamms derart, dass seine Tiefe vom Boden nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine in 1 und 4 gezeigte Abmessung s ist.
  • Die Formplatte kann mit dem Schleifschlamm gefüllt werden, indem der Schleifschlamm mit einer Beschichtungsvorrichtung, wie einem Walzbeschichter, auf die Formplatte aufgebracht wird. Die Viskosität des aufzubringenden Schleifschlamms wird vorzugsweise auf 10 bis 106 cps, insbesondere 100 bis 105 cps eingestellt.
  • In 6(b) wird das Lösungsmittel verdampft und aus dem Schleifschlamm entfernt. Durch diese Vorgehensweise wird die Formplatte gefüllt mit dem Schleifschlamm auf 50 bis 150°C 0,2 bis 10 min erhitzt. Wenn das Bindemittel ein thermoplastisches Harz ist, kann die Formplatte bei seiner Härtungstemperatur zur gleichzeitigen Durchfuhrung eines Härtungsschrittes erhitzt werden. Ist die Flüchtigkeit des Lösungsmittels hoch, kann die Formplatte mehrere min bis mehrere Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen werden.
  • In 6(c) wird die Formplatte mit einem Laminierungsbindemittel 603 zum Auffüllen der Vertiefungen mit dem Bindemittel gefüllt. Das Laminierungsbindemittel kann das gleiche sein, wie es bei der Herstellung des Schleifschlamms verwendet wird, oder ein anderes. Ein Bindemittel mit guter Haftung an dem Grundmaterial ist als Laminierungsbindemittel bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für das Laminierungsbindemittel sind Acrylatharz, Epoxyharz, und Urethanharz. Die Formplatte kann mit dem Laminierungsbindemittel auf die gleiche Weise wie der Schleifschlamm gefüllt werden.
  • In der 6(d) wird ein Grundmaterial 604 auf eine Formplatte 601 überschichtet, so dass das Bindemittel an dem Grundmaterial haften kann. Die Haftung erfolgt durch Pressen mit einer Walze zur Laminierung.
  • Das Bindemittel wird gehärtet. Der Begriff "Härten", wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass das Bindemittel zu einem festen Zustand polymerisiert wird. Nach dem Härten ändert sich die spezifische Form der Schleifschicht nicht. Das Härten des Bindemittels im Schleifschlamm und das Härten des Laminierungs-Bindemittels, das allein beim letzteren Schritt eingebracht wird, kann entweder getrennt oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Das Bindemittel wird durch Hitze, Infrarotstrahlung, oder durch Elektronenstrahlung, Ultraviolettstrahlung, oder durch eine andere Strahlungsenergie, wie Strahlung sichtbaren Lichts gehärtet. Die Menge der einwirkenden Strahlungsenergie kann je nach dem Typ des Bindemittels und der Strahlungsenergiequelle variieren. Der Fachmann kann gewöhnlich die Menge der einwirkenden Strahlungsenergie geeignet bestimmen. Die zum Härten erforderliche Zeitdauer kann je nach Dicke, Dichte, Temperatur des Bindemittels, den Eigenschaften der Zusammensetzung und anderen Faktoren variieren.
  • Das Bindemittel kann bspw. durch Bestrahlung des transparenten Grundmaterials von oben mit Ultraviolettstrahlen (UV) erfolgen.
  • In 6(e) wird die Formplatte entfernt, so dass ein Schleifmaterial 606 aus dem Grundmaterial 604 und der Schleifschicht 605 mit einer dreidimensionalen Struktur erhalten wird. Das Bindemittel kann nach dem Entfernen der Formplatte gehärtet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele eingehender beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • Eine Schleifmaterial-Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen der in Tabelle 1 gezeigten Bestandteile.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
    • Schleifkörner/Bindemittel-Verhältnis = 2,91
    • Schleifkörner/(Bindemittel + Additive)-Verhältnis = 2,86
  • Ein Laminierungsbindemittel wurde durch Mischen der in Tabelle 2 gezeigten Bestandteile hergestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00160002
  • Eine Formplatte aus Polypropylen mit Vertiefungen mit einer in 4 gezeigten Form umgekehrter dreidimensionaler Elemente wurde hergestellt. Ein Schleifschlamm wurde mittels Walzenbeschichter auf die Formplatte aufgebracht und 5 min bei 50°C getrocknet. Ein Laminierungs-Bindemittel wurde darauf aufgebracht und weiter wurde eine transparente Polyesterfolie mit einer Dicke von 75 μm überschichtet und durch eine Walze zum Laminieren angedrückt. Mit Ultraviolettstrahlen wurden von der Polyesterfolienseite bestrahlt, um das Laminierungsbindemittel zu härten. Anschließend wurde das Bindemittel des Schleifschlamms durch 24 Std. Härten bei 70°C gehärtet.
  • Die Formplatte wurde entfernt und das Ergebnis wurde auf Raumtemperatur gekühlt, um ein Schleifmaterial herzustellen. Bei dem Schleifmaterial hat die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur mit einer Prismaform, das in dem in 4 gezeigten Streifenmuster angeordnet ist. Deren Dimensionen sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Dieses Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe hergestellt wurde. Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde unter Verwendung der erhaltenen Schleifscheibe geschliffen. Die Schleifbedingungen sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00170002
  • Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge ist in 7 gezeigt. Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Die erhaltene mikroskopische Aufnahme ist in 8 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Schleifschlamm wurde durch Mischen der in Tabelle 5 gezeigten Bestandteile hergestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00180001
    • Schleifkörner/Bindemittel-Verhältnis = 2,86
    • Schleifkörner/(Bindemittel + Additive)-Verhältnis = 2,86
  • Eine Schleifscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer, dass dieser Schleifschlamm verwendet wurde, und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde abgeschliffen. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge ist in 7 gezeigt. Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Die erhaltene mikroskopische Aufnahme ist in 9 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Schleifmaterial "Imperial Sign Diamond Lapping Film 3 Mil 3 Mikron Typ H", hergestellt von der Minnesota Mining and Manufacturing Co., Ltd. wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde. Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge ist in 7 gezeigt. Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine raue Oberfläche bestätigt wurde. Die erhaltene mikroskopische Aufnahme ist in 10 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der in Beispiel 1 hergestellte Schleifschlamm wurde mit einem Rakelbeschichter auf eine Polyesterfolie mit 75 μm Dicke aufgetragen, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt, so dass eine Schleifschicht mit 11 μm Dicke erhalten wurde. Die Schleifschicht wurde 24 Std. auf 70°C erhitzt, so dass das Bindemittel gehärtet wurde. Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde.
  • Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geschliffen, ausgenommen, dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge ist in 7 gezeigt. Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine raue Oberfläche bestätigt wurde. Die erhaltene mikroskopische Aufnahme ist in 11 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der in Beispiel 2 hergestellte Schleifschlamm wurde mit einem Rakelbeschichter auf eine Polyesterfolie mit 75 μm Dicke aufgebracht, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt, so dass eine Schleifschicht mit 11 μm Dicke erhalten wurde. Die Schleifschicht wurde 24 Std. bei 70°C erhitzt, so dass das Bindemittel gehärtet wurde. Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe hergestellt wurde.
  • Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge ist in 7 gezeigt. Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine raue Oberfläche bestätigt wurde. Die erhaltene mikroskopische Aufnahme ist in 12 gezeigt.
  • Durch Vergleich der 8 und 9 mit 10 wird verständlich, dass die Schleifmaterialien der Beispiele 1 und 2 eine glattere geschliffene Oberfläche als das Schleifmaterial von Vergleichsbeispiel 1 ergeben, welches ein gängiges Produkt ist. Durch Vergleich von 8 mit 11 wird verständlich, dass das Schleifmaterial von Beispiel 1 eine glattere Oberfläche als das Schleifmaterial von Vergleichsbeispiel 2 ergibt, welches ein Schleifmaterial ist, das aus dem gleichen Schlamm hergestellt ist, jedoch eine Schleifschicht ohne dreidimensionale Struktur hat. Durch Vergleich von 9 mit 12 wird verständlich, dass das Schleifmaterial von Beispiel 2 eine glattere Oberfläche als das Schleifmaterial von Vergleichsbeispiel 3 ergibt, welches ein Schleifmaterial aus dem gleichen Schlamm ist, jedoch eine Schleifschicht ohne dreidimensionale Struktur hat.
  • Aus dem in 7 gezeigten Schaubild wird ersichtlich, dass die Schleifscheibe von Beispiel 2 eine höhere Schleifleistung als die Schleifscheiben von Vergleichsbeispiel 1 bis 3 hat.
  • Beispiel 3
  • Ein Schleifschlamm wurde hergestellt durch Mischen der in Tabelle 6 gezeigten Bestandteile.
  • Tabelle 6
    Figure 00200001
    • Schleifkörner/Bindemittel-Verhältnis = 2,00
    • Schleifkörner/(Bindemittel + Additive)-Verhältnis = 1,96
  • Die gleiche Formplatte aus Polypropylen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde hergestellt. Ein Schleifschlamm wurde mit einem Walzenbeschichter auf die Formplatte aufgetragen und 5 min bei 60°C getrocknet. Ein in Beispiel 1 hergestelltes Laminierungsbindemittel wurde darauf aufgebracht, und weiter wurde eine transparente Polyesterfolie mit 75 μm Dicke darauf gelegt und mit einer Walze zur Laminierung angedrückt. Mit Ultraviolettstrahlen wurden von der Polyesterfolienseite bestrahlt, um das Bindemittel zu härten. Die Formplatte wurde entfernt und das Ergebnis wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, so dass ein Schleifmaterial erhalten wurde. Dieses Schleifmaterial wurde zu einer runden Form mit 110 mm Durchmesser gestanzt, so dass eine Schleifscheibe hergestellt wurde.
  • Währenddessen wurde eine Lichtleitfaserhülse hergestellt, und eine Endoberfläche davon wurde unter der gleichen Schleifbedingungen wie in Beispiel 7 unter Verwendung eines Schleifmaterials "Imperial Sign Diamond Lapping Film 3 Mil 0,5 Mikron Typ H", hergestellt von Minnesota Mining and Manufacturing Co., Ltd. geschliffen. Eine Endoberfläche dieser Lichtleitfaser-Pressplatte wurde weiter mit der hergestellten Schleifscheibe geschliffen. Die Schleifbedingung ist in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00210001
  • Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Die erhaltene mikroskopische Aufnahme ist in 13 gezeigt.
  • Die Form der Endoberfläche des Lichtleitfaserhülse nach dem Abschleifen wurde mittels "Zoom Interferometer ZX-1 Mini PMS", hergestellt von Direkt Optical Research Company (DORC) gemessen, und die reflektierte Dämpfungs-Menge wurde mittels "Rückreflektions-Messgerät RM300 A", hergestellt von JDS FITEL, gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein Schleifschlamm wurde durch Mischen der in Tabelle 8 gezeigten Bestandteile hergestellt.
  • Tabelle 8
    Figure 00210002
    • Schleifkörner/Bindemittel-Verhältnis = 2,00
    • Schleifkörner/(Bindemittel + Additive)-Verhältnis = 1,96
  • Eine Schleifscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, außer, dass dieser Schleifschlamm verwendet wurde, und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde abgeschliffen. Eine mikroskopische Aufnahme der Endoberfläche nach dem Schleifen ist in 14 gezeigt. Die Form der Endoberfläche und die reflektierte Dämpfungsmenge sind in der Tabelle 9 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Schleifmaterial "Imperial Sign Diamond Lapping Film 3 Mil 0,05 Mikron AO Typ P", hergestellt von der Minnesota Mining and Manufacturing Co., Ltd. wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde. Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Eine mikroskopische Aufnahme der Endoberfläche nach dem Schleifen ist in 15 gezeigt. Die Form der Endoberfläche und die reflektierte Dämpfungsmenge sind in der Tabelle 9 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der in Beispiel 3 hergestellte Schleifschlamm wurde mit einem Rakelbeschichter auf eine Polyesterfolie mit 75 μm Dicke aufgebracht, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt, so dass eine Schleifschicht mit 4 μm Dicke erhalten wurde. Eine Polyesterfolie mit 31 μm Dicke wurde auf diese Schleifschicht laminiert, und das Bindemittel wurde durch Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlen gehärtet. Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit 110 mm Durchmesser gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde.
  • Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Beim Schleifen häuften sich jedoch Bindungen auf der Endoberfläche, was es unmöglich machte, ein effizientes Schleifen durchzuführen.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Der in Beispiel 4 hergestellte Schleifschlamm wurde mit einem Rakelbeschichter auf eine Polyesterfolie mit 75 μm Dicke aufgebracht, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt, so dass eine Schleifschicht mit 4 μm Dicke erhalten wurde. Eine Polyesterfolie mit 31 μm Dicke wurde auf diese Schleifschicht laminiert, und das Bindemittel wurde durch Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlen gehärtet. Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit 110 mm Durchmesser gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde.
  • Eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Beim Schleifen häuften sich jedoch Bindungen auf der Endoberfläche, was es unmöglich machte, ein effizientes Schleifen durchzuführen.
  • Tabelle 9
    Figure 00230001
  • Wurden wie in den 13 und 14 gezeigt die Schleifmaterialien der Beispiele 3 und 4 verwendet, verschwanden die beim Schleifen erzeugten Schleifstreifen mit dem Schleifmaterial "Imperial Sign Diamond Lapping Film 3 Mil 0,5 Mikron Typ H", hergestellt von Minnesota Mining and Manufacturing Co., Ltd. (10) durch 60 sec Schleifen. Diese Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse war äußerst glatt und fein geschliffen und, wie in Tabelle 9 gezeigt, war die reflektierte Dämpfungsmenge verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 4 äußerst klein. Das Schleifmaterial von Beispiel 4 zeigte ein äußerst gutes Ergebnis, wenn das Abschleifen mittels 2-Propanol als Kühlflüssigkeit durchgeführt wurde.
  • Beispiel 5
  • Ein Schleifschlamm wurde durch Mischen der in Tabelle 10 gezeigten Bestandteile hergestellt.
  • Tabelle 10
    Figure 00240001
    • Schleifkörner/Bindemittel-Verhältnis = 2,72
    • Schleifkörner/(Bindemittel + Additive)-Verhältnis = 2,69
  • Die gleiche Formplatte aus Polypropylen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde hergestellt. Ein Schleifschlamm wurde mit einem Walzenbeschichter auf die Formplatte aufgebracht und 5 min bei 70°C getrocknet. Ein Laminierungsbindemittel, hergestellt wie in Beispiel 1, wurde darauf aufgebracht und weiterhin wurde eine transparente Polyesterfolie mit 75 μm Dicke darauf geschichtet und mit einer Walze zur Laminierung gepresst. Von der Polyesterfilmseite aus wurde mit Ultraviolettstrahlen gestrahlt, um das Laminierungsbindemittel zu härten. Anschließend wurde das Bindemittel in dem Schleifschlamm durch 24stündiges Erhitzen bei 70°C gehärtet.
  • Das Ergebnis wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und die Formplatte wurde entfernt, um ein Schleifmaterial herzustellen. Dieses Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe hergestellt wurde. Die Schleifbedingungen sind in der Tabelle 11 gezeigt.
  • Tabelle 11
    Figure 00240002
  • Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge ist in 16 gezeigt.
  • Anschließend wurde die Schleifscheibe durch eine neue ersetzt, und die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde geschliffen. Die Schleifbedingung ist in der Tabelle 12 gezeigt.
  • Tabelle 12
    Figure 00250001
  • Nach dem Schleifen wurde die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 17 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Ein Schleifmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer dass eine Polypropylen-Formplatte mit Vertiefungen in Form umgekehrter dreidimensionaler Elemente wie in 5 gezeigt verwendet wurde. Bei diesem Schleifmaterial hat die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur einer in einem Streifenmuster angeordneten Hausform, wie in 5 gezeigt. Die Abmessungen sind in der Tabelle 13 gezeigt.
  • Tabelle 13
    Figure 00250002
  • Die Symbole h, s, und β stellen die Höhe des dreidimensionalen Elementes dar, die Höhe des oberen Bereichs des dreidimensionalen Elements bzw. den in 4 gezeigten Winkel.
  • Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Scheibe mit einem Durchmesser von 110 mm ausgestanzt, so dass eine Schleifscheibe hergestellt wurde. Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden mit der Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 18 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Ein Schleifmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer dass eine Polypropylen-Formplatte mit Vertiefungen in Form der umgekehrten dreidimensionalen Elemente wie in 1 und 2 gezeigt verwendet wurde. In diesem Schleifmaterial hat die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur mit einer Tetraederform, die am dichtesten gepackt ist, wie in den 1 und 2 gezeigt. Die Abmessungen sind in der Tabelle 14 gezeigt.
  • Tabelle 14
    Figure 00260001
  • Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Scheibe mit 110 mm Durchmesser ausgestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde. Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden mit dieser Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 19 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Ein Schleifmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer dass eine Polypropylen-Formplatte mit Vertiefungen in Form der umgekehrten dreidimensionalen Elemente wie in 4 gezeigt, welche eine andere Form als in Beispiel 5 hatten, verwendet wurde. In diesem Schleifmaterial hat die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur mit einer in einem Streifenmuster angeordneten Prismaform, wie in den 4 gezeigt. Die Abmessungen sind in der Tabelle 15 gezeigt.
  • Tabelle 15
    Figure 00270001
  • Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Scheibe mit 110 mm Durchmesser ausgestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde. Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden mit dieser Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 20 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Schleifmaterial "Imperial Sign Diamond Lapping Film 3 Mil 9 Mikron Typ H", hergestellt von der Minnesota Mining and Manufacturing Co., Ltd. wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde. Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine raue Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 21 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Der in Beispiel 5 hergestellte Schleifschlamm wurde auf eine Polyesterfolie mit 75 μm Dicke mit einem Rakelbeschichter aufgetragen, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt, so dass eine Schleifschicht mit 14 μm Dicke erhalten wurde. Die Schleifschicht wurde 24 Std. auf 70°C erhitzt und dann weiterhin 24 Std. auf 100°C, so dass das Bindemittel gehärtet wurde. Das Schleifmaterial wurde durch Kühlen auf Raumtemperatur erhalten und zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde.
  • Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden mit der Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 22 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Eine Schleifscheibe wurde durch Mischen der in Tabelle 16 gezeigten Bestandteile hergestellt.
  • Tabelle 16
    Figure 00280001
    • Schleifkörner/Bindemittel-Verhältnis = 2,86
    • Schleifkörner/(Bindemittel + Additive)-Verhältnis = 2,82
  • Ein Laminierungsbindemittel wurde durch Mischen der in Tabelle 17 gezeigten Bestandteile hergestellt.
  • Tabelle 17
    Figure 00280002
  • Die gleiche Formplatte aus Polypropylen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde hergestellt. Ein Schleifschlamm wurde mit einem Walzbeschichter auf die Formplatte aufgebracht und 5 min bei 70°C getrocknet. Ein Laminierungsbindemittel wurde darauf aufgebracht und weiterhin wurde eine transparente Polyesterfolie mit 75 μm Dicke darauf geschichtet und mit einer Walze zur Laminierung gepresst. Von der Polyesterfolienseite aus wurde mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt, um das Laminierungsbindemittel zu härten. Anschließend wurde das Bindemittel in dem Schleifschlamm durch 24stündiges Erhitzen bei 70°C gehärtet.
  • Das Ergebnis wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und die Formplatte wurde entfernt, um ein Schleifmaterial herzustellen. Dieses Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von 110 mm gestanzt, so dass eine Schleifscheibe hergestellt wurde.
  • Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden mit der Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 23 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Ein Schleifmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 hergestellt, außer dass die gleiche Formplatte aus Polypropylen wie in Beispiel 6 verwendet wurde. Dieses Schleifmaterial wurde in eine kreisförmige Form mit 110 mm Durchmesser gestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde.
  • Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurden mit der Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde durch ein Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 24 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Ein Schleifmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 hergestellt, außer dass eine Polypropylen-Formplatte mit Vertiefungen in Form umgekehrter dreidimensionaler Elemente wie in 5 gezeigt verwendet wurde. Bei diesem Schleifmaterial hat die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur einer Pyramidenform, wie in 3 gezeigt, wobei die Oberseite in einer vorher festgelegten Höhe verkürzt ist. Die Abmessungen sind in der Tabelle 18 gezeigt.
  • Tabelle 18
    Figure 00300001
  • Die Symbole h, s, und α stehen für die Höhe des dreidimensionalen Elementes, die Höhe des oberen Bereichs des dreidimensionalen Elementes, bzw. den Winkel zwischen den beiden Kanten des dreidimensionalen Elementes vor dem Verkürzen der Oberseite.
  • Das erhaltene Schleifmaterial wurde zu einer kreisförmigen Scheibe mit 110 mm Durchmesser ausgestanzt, so dass eine Schleifscheibe erhalten wurde. Ein runder Zirkondioxidstab und eine Endoberfläche einer Lichtleitfaserhülse wurde mit dieser Schleifscheibe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 geschliffen, außer dass diese Schleifscheibe verwendet wurde. Die zeitliche Änderung der abgeschliffenen Menge des runden Zirkondioxidstabs ist in 16 gezeigt. Die Endoberfläche der Lichtleitfaserhülse wurde mit einem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine glatte Oberfläche bestätigt wurde. Eine mikroskopische Aufnahme ist in 25 gezeigt.
  • Aus dem in 16 gezeigten Schaubild ist verständlich, dass die Schleifscheiben der Beispiele 5 bis 11 eine höhere Schleifleistung und eine länger Haltbarkeitsdauer als die Schleifscheiben der Vergleichsbeispiele 7 und 8 aufweisen. Ebenfalls durch Vergleich der 17 bis 20 und 23 bis 25 mit den 21 und 22 wird verständlich, dass die Schleifscheiben der Beispiele 5 bis 11 eine glattere geschliffene Oberfläche als die Schleifscheibe von Vergleichsbeispiel 7, welches ein gängiges Produkt ist, und die Schleifscheibe von Vergleichsbeispiel 8 mit einer Schleifschicht ohne dreidimensionale Struktur ergeben.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist veranschaulichend und nicht einschränkend, da der Rahmen der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die diesen vorangehende Beschreibung definiert wird.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials (606) mit einer Schleifschicht (605) mit dreidimensionaler Struktur, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (1) Füllen einer Formplatte (601) mit einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Vertiefungen mit einer Schleifmaterial-Beschichtungslösung (602), die Schleifkörner, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel enthält, bis zu einer vorher festgelegten Tiefe; (2) Entfernen des Lösungsmittels aus der Schleifmaterial-Beschichtungslösung in den Vertiefungen durch Abdampfen; (3) weiteres Füllen der Vertiefungen mit einem Bindemittel (603) in Abwesenheit von Schleifmittelteilchen; (4) Laminieren eines Grundmaterials (604) auf die Formplatte, um das Bindemittel an das Grundmaterial zu binden; und (5) Härten des Bindemittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel durch UV-Strahlung gehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel, das in der in Schritt (1) verwendeten Schleifmaterial-Beschichtungslösung enthalten ist, aus Phenolharz, Aminoplastharz, Urethanharz, Epoxyharz, Acrylatharz, acryliertem Isocyanuratharz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Isocyanuratharz, acryliertem Urethanharz, acryliertem Epoxyharz, Resol-Phenolharz, Polyesterharz, Vinylharz, Melaminharz und einem Gemisch davon ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das in Schritt (3) verwendete Bindemittel aus Phenolharz, Aminoplastharz, Urethanharz, Epoxyharz, Acrylatharz, acryliertem Isocyanuratharz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Isocyanuratharz, acryliertem Urethanharz, acryliertem Epoxyharz, Resol-Phenolharz, Polyesterharz, Vinylharz, Melaminharz und einem Gemisch davon ausgewählt ist.
  5. Schleifmaterial (100) zum Abschleifen einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks zu einer vorher festgelegten Form, wobei das Schleifmaterial ein Grundmaterial (101) und eine auf dem Grundmaterial befindliche Schleifschicht (102) aufweist, wobei die Schleifschicht eine dreidimensionale Struktur aufweist, die aus einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter dreidimensionaler Elemente (104) mit einer vorher festgelegten Form aufgebaut ist; dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionalen Elemente (1) eine Deckschicht (105), die einen Schleifmittelverbundstoff umfaßt, welcher in einem Bindemittel dispergierte Schleiflkörner umfaßt, und (2) einen Bodenbereich (106), der ein Bindemittel in Abwesenheit von Schleifmittelteilchen umfaßt, aufweisen.
  6. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Oberseiten der dreidimensionalen Elemente aus zu einer Oberfläche des Grundmaterials parallelen Punkten oder Linien aufgebaut sind und im wesentlichen alle Punkte oder Linien auf einer zur Oberfläche des Grundmaterials parallelen Ebene angeordnet sind.
  7. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Konzentration der Schleifkörner in der Deckschicht der Schleifschicht eine kritische Pigmentvolumenkonzentration überschreitet.
  8. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Form der dreidimensionalen Elemente eine Tetraeder- oder Pyramidenform mit an einer Oberseite verbundenen Rillen ist.
  9. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die dreidimensionalen Elemente eine Höhe zwischen etwa 2 Mikrometern und etwa 300 Mikrometern aufweisen.
  10. Schleifmaterial nach Anspruch 9, wobei die Höhe der dreidimensionalen Elemente um weniger als 20% variiert.
  11. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Form der dreidimensionalen Elemente eine Prismaform mit zu einer Oberfläche des Grundmaterials parallelen Rillen an einer Oberseite ist.
  12. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Größe der Schleifkörner zwischen etwa 0,01 und etwa 1 Mikrometer liegt.
  13. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Größe der Schleifkörner zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Mikrometern liegt.
  14. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Nenngröße der Schleifkörner zwischen etwa 2 und etwa 4 Mikrometern liegt.
  15. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Nenngröße der Schleifkörner zwischen etwa 7 und etwa 10 Mikrometern liegt.
  16. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die maximale Größe der Schleifkörner etwa 16 Mikrometer beträgt.
  17. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die mittlere Größe der Schleifkörner zwischen etwa 7,5 und etwa 9,5 Mikrometern liegt.
  18. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei das Bindemittel aus Phenolharz, Aminoplastharz, Urethanharz, Epoxyharz, Acrylatharz, acryliertem Isocyanuratharz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Isocyanuratharz, acryliertem Urethanharz, acryliertem Epoxyharz, Resol-Phenolharz, Polyesterharz, Vinylharz, Melaminharz und Gemischen davon ausgewählt ist.
  19. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei die Schleifkörner aus geschmolzenem Aluminiumoxid, wärmebehandeltem Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid-Zirkoniumdioxid, Granat, Diamant, kubischem Bornitrid, Siliciumdioxid, Ceroxid, Sol-Gel-Aluminiumoxid, Chromoxid, Zirkoniumdioxid, Eisenoxid und Gemischen davon ausgewählt sind.
  20. Schleifmaterial nach Anspruch 5, wobei das Grundmaterial biegsam ist, um insbesondere zum Kugelschleifen einer Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks geeignet zu sein.
  21. Schleifmaterial nach Anspruch 20, welches dazu in der Lage ist, eine Endoberfläche eines Lichtleitfaser-Verbindungsstücks mit einem Verbindungsverlust von nicht mehr als 1,0 dB bereitzustellen.
DE60005216T 1999-12-21 2000-12-21 Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht Expired - Lifetime DE60005216T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36283799 1999-12-21
JP36283799A JP4519970B2 (ja) 1999-12-21 1999-12-21 研磨層が立体構造を有する研磨材料
PCT/US2000/035355 WO2001045903A1 (en) 1999-12-21 2000-12-21 Abrasive material having abrasive layer of three-dimensional structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005216D1 DE60005216D1 (de) 2003-10-16
DE60005216T2 true DE60005216T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=18477857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005216T Expired - Lifetime DE60005216T2 (de) 1999-12-21 2000-12-21 Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1242215B1 (de)
JP (1) JP4519970B2 (de)
KR (1) KR100683092B1 (de)
CN (1) CN1179824C (de)
AT (1) ATE249313T1 (de)
AU (1) AU775667B2 (de)
BR (1) BR0016582A (de)
CA (1) CA2392807A1 (de)
DE (1) DE60005216T2 (de)
ES (1) ES2200984T3 (de)
MX (1) MXPA02006160A (de)
WO (1) WO2001045903A1 (de)
ZA (1) ZA200205760B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198550B2 (en) 2002-02-08 2007-04-03 3M Innovative Properties Company Process for finish-abrading optical-fiber-connector end-surface
JP2003231047A (ja) * 2002-02-08 2003-08-19 Three M Innovative Properties Co 光ファイバーコネクター端面を仕上げ研磨する方法
US7267700B2 (en) 2003-09-23 2007-09-11 3M Innovative Properties Company Structured abrasive with parabolic sides
US20050060941A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making the same
US7300479B2 (en) * 2003-09-23 2007-11-27 3M Innovative Properties Company Compositions for abrasive articles
JP2005319528A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Three M Innovative Properties Co 工作物の曲面の研磨方法
US7404756B2 (en) * 2004-10-29 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing optical and semiconductor elements
JP2006142388A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Nihon Micro Coating Co Ltd 研磨テープ及び方法
KR100772034B1 (ko) * 2006-12-08 2007-10-31 주식회사 썬텍인더스트리 코팅된 3차원 연마재 구조물을 갖는 연마포지의 제조방법
CN100482420C (zh) * 2007-04-06 2009-04-29 大连理工大学 一种磨料三维多层可控优化排布电镀工具制作方法
JP5555453B2 (ja) 2008-07-24 2014-07-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨材製品、その製造方法及び使用方法
KR101120034B1 (ko) * 2008-10-08 2012-03-23 태양연마 주식회사 요철을 갖는 이형성 기재를 이용한 연마포지의 제조방법
CN102554811B (zh) * 2010-12-31 2014-04-16 东莞市常晋凹版模具有限公司 一种湿法制备砂轮的方法
JP5901155B2 (ja) * 2011-06-27 2016-04-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨用構造体及びその製造方法
EP4364891A2 (de) * 2013-03-29 2024-05-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifpartikel mit besonderen formen und verfahren zur formung solcher partikel
CN105517758B (zh) * 2013-09-25 2020-03-31 3M创新有限公司 复合陶瓷研磨抛光液
WO2015112540A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 3M Innovative Properties Company Abrasive material having a structured surface
CN104017329A (zh) * 2014-04-08 2014-09-03 张家口宣泰叁鑫机械制造有限责任公司 高分子聚合高耐磨材料及其加工方法
JP6611414B2 (ja) 2014-05-27 2019-11-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 塗装表面の仕上げ方法及び研磨材料
JP6157578B2 (ja) * 2015-12-24 2017-07-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨用構造体及びその製造方法
US11865663B2 (en) * 2018-05-10 2024-01-09 George Shuai Optical surface polishing
CN110104974B (zh) * 2019-03-11 2021-06-08 山东天汇研磨耐磨技术开发有限公司 一种防撞兼改性机床工业专用微晶陶瓷磨料及其制造方法
EP4161733A1 (de) * 2020-06-04 2023-04-12 3M Innovative Properties Company Unvollständige vieleckig geformte schleifpartikel, verfahren zur herstellung und artikel damit
CN113910119A (zh) * 2021-10-13 2022-01-11 杭州中欣晶圆半导体股份有限公司 一种抛光垫陈化处理方法及滚轴夹具及操作方法
CN115558411B (zh) * 2022-11-09 2023-10-20 河北思瑞恩新材料科技有限公司 一种绒基v栅状立体磨料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5096283U (de) * 1973-12-29 1975-08-12
JPH035943U (de) * 1989-06-01 1991-01-21
US5152917B1 (en) * 1991-02-06 1998-01-13 Minnesota Mining & Mfg Structured abrasive article
JP3145439B2 (ja) * 1991-09-27 2001-03-12 三井研削砥石株式会社 ビトリファイド超砥粒砥石の製造方法
WO1994027787A1 (fr) * 1993-06-02 1994-12-08 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bande abrasive et son procede de fabrication
US6231629B1 (en) * 1997-03-07 2001-05-15 3M Innovative Properties Company Abrasive article for providing a clear surface finish on glass
US6217432B1 (en) * 1998-05-19 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Abrasive article comprising a barrier coating

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200205760B (en) 2003-10-20
ATE249313T1 (de) 2003-09-15
CA2392807A1 (en) 2001-06-28
WO2001045903A1 (en) 2001-06-28
KR20020072556A (ko) 2002-09-16
EP1242215B1 (de) 2003-09-10
ES2200984T3 (es) 2004-03-16
KR100683092B1 (ko) 2007-02-20
BR0016582A (pt) 2002-09-03
CN1179824C (zh) 2004-12-15
JP4519970B2 (ja) 2010-08-04
AU2600101A (en) 2001-07-03
AU775667B2 (en) 2004-08-12
DE60005216D1 (de) 2003-10-16
MXPA02006160A (es) 2003-01-28
EP1242215A1 (de) 2002-09-25
JP2001179640A (ja) 2001-07-03
CN1411403A (zh) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005216T2 (de) Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht
EP0229983B1 (de) Schleifscheibe mit Dämpfung
DE60209573T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifgegenstands
EP0095055B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE69434340T2 (de) Überziehbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE69926077T2 (de) Trägervlies mit schleifmittelbeschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69822313T2 (de) Schleifmittelaufschlämmungen und schleifgegenstände, die schleifkörner mehrerer grade umfassen
DE10226358B4 (de) Verbesserte konstruierte Schleifmittel
DE69629054T2 (de) Abrasiver Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE202007019685U1 (de) Feinschleifscheibe zum Entgraten
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP0988932B1 (de) Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial
DE10392537B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE602004009950T2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Schleifmittel
DE2350139C3 (de) Hohlkörperförmiger Schleifkörper
DE2942217A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung
DE2921341A1 (de) Koerniges schleifmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3442230C2 (de)
DE2651293A1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs
EP0147633A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schleifkörpern
DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4120884A1 (de) Gleitschutzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition