EP1561029B2 - Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1561029B2
EP1561029B2 EP03809686A EP03809686A EP1561029B2 EP 1561029 B2 EP1561029 B2 EP 1561029B2 EP 03809686 A EP03809686 A EP 03809686A EP 03809686 A EP03809686 A EP 03809686A EP 1561029 B2 EP1561029 B2 EP 1561029B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
injection
measurement
measurement volume
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03809686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561029B1 (de
EP1561029A1 (de
Inventor
Ulrich Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32087191&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1561029(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1561029A1 publication Critical patent/EP1561029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561029B1 publication Critical patent/EP1561029B1/de
Publication of EP1561029B2 publication Critical patent/EP1561029B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Definitions

  • the injected fuel causes pressure oscillations in the corresponding natural frequencies of the measuring volume, these natural frequencies depending on the geometric dimensions of the measuring volume.
  • many harmonics are usually excited, with several vibration modes are usually possible. This makes it difficult to filter the pressure sensor measuring signal, since the frequencies of the natural oscillations are partly in the range of the frequencies of the measuring signal.
  • the density depends on the temperature of the test medium. To take this into account, the temperature will be Measured in the measuring volume by means of a temperature sensor and the density corrected accordingly. The temperature measurement is selective and does not take into account a possibly unequal temperature in the entire measuring volume. Such a method is described in WO 02/064970 A described.
  • the device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that can be determined from the pressure curve in a simple manner, the injection quantity.
  • the time course of the pressure in the measuring volume is recorded during the injection and from this the time course of the injection quantity is calculated.
  • the sound velocity is determined. From the increase in pressure and the speed of sound can then directly the injection quantity or its time course, so calculate the rate of injection rate.
  • the speed of sound is determined by means of a separate measurement process, in which a sound pulse is emitted by a sound generator into the measurement volume and is collected by the pressure sensor. If the sound generator and the pressure sensor are arranged opposite each other, the sound velocity can be calculated directly from the distance and the running time. This is a very fast measuring method, which causes hardly any significant delays in the measurement process.
  • the measurement data of the pressure curve are stored with the aid of an electronic computer, which also makes a direct further processing of the data possible.
  • the frequency of a natural pressure oscillation of the measuring volume is determined from the pressure measured values. From the natural frequency, the sound velocity then results as an average value over the entire measurement volume, without the need for a separate measurement with corresponding devices.
  • the filtering of the pressure measured values is carried out, for example, with a low-pass filter, so that disturbances and noise are largely eliminated. From the time differentiation of the pressure signal can then determine the injection rate.
  • the device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage over the prior art that the measurement signal can be better filtered.
  • the pressure sensor is arranged in the pressure node of the first compressive natural vibration, that is, the natural vibration, so that the pressure sensor does not detect a signal of the natural vibration. Therefore, the cut-off frequency of the low-pass filter can be shifted upwards by a factor of two for smoothing the pressure measurement values.
  • FIG. 1 the measuring device is shown in a partially sectioned view.
  • a cylindrical measuring volume 1 with a wall 2 is completely filled with a test liquid, wherein the measuring volume 1 is completed on all sides.
  • the wall 2 has a first base area 102 and a second base area 202, which are connected by the side wall 303, which has a longitudinal axis 4.
  • an injection valve 3 projects with its tip into the measuring volume 1, wherein the passage of the injection valve 3 is closed by the wall 2 liquid-tight.
  • the injection valve 3 has a valve body 7, in which in a bore 6, a piston-shaped valve needle 5 is arranged longitudinally displaceable.
  • test liquid flows from a pressure space 9 formed between the valve needle 5 and the wall of the bore 6 to the injection openings 12 and is injected from there into the measuring volume 1 until the injection openings 12 pass through the valve needle 5 are closed again.
  • the injection of the test liquid takes place here with a high pressure, which can be up to 200 MPa depending on the injection valve used.
  • a pressure holding valve 17 line 16 In the side wall 303 of the cylindrical wall 2 opens a connected to a pressure holding valve 17 line 16, can be derived by the test liquid from the measuring volume 1 in a not shown in the drawing leakage volume.
  • a control valve 15 is also arranged, through which the line 16 can be closed if necessary, if a derivation of test liquid from the measuring volume 1 is not desired.
  • the pressure-maintaining valve 17 ensures that a certain pressure in the measuring volume 1 is maintained and this always remains completely filled with liquid.
  • a holder 22 projects through the second base 202 of the wall 2 into the measuring volume 1.
  • a pressure sensor 20 is arranged, which is connected via a signal line 24, which leads out of the measuring volume 1 in the holder 22 with an electronic computer 28, wherein the passage of the holder 22 is sealed by the wall 2 liquid-tight.
  • the pressure sensor 20 is arranged in the median plane between the two base surfaces 102, 202 of the wall 2 and thus has the same distance to both base surfaces 102, 202. Since the pressure sensor 20 is also located on the longitudinal axis 4, it has to the side surface 303 on all sides the same distance s.
  • the signal that the pressure sensor 20 supplies read and stored electronically.
  • the pressure sensor 20 is constructed, for example, on a piezo-based basis, so that even rapid changes in pressure can be measured without appreciable delay.
  • a sounder 21 is arranged, which has the distance s from the pressure sensor 20.
  • a separate sound receiver 30 diametrically opposite the sounder 21 on the side surface 303 in order to obtain the largest possible distance of the sound signal and thus greater accuracy in determining the speed of sound c.
  • the time course of the pressure is measured, from which in turn the injection rate r (t) can be determined, ie the amount dm (t) of the test fluid injected per unit time dt.
  • the pressure in the measuring volume 1 increases. Liquids are virtually incompressible compared to gases, so that even a small increase in volume leads to a well-measurable pressure increase. Due to the impact-like introduction of the test liquid, pressure oscillations are excited in the measuring volume 1.
  • the natural frequencies depend on the geometric dimensions of the measurement volume 1:
  • FIG. 2 shows this first natural compressive vibration schematically, wherein the lines designated p show the pressure curve, in which at the edges bellies are to be found and in the middle, ie in the radial plane of the cylindrical measuring volume in which the pressure sensor 20 is disposed, a pressure node.
  • the pressure sensor 20 does not register the first natural pressure vibration since no pressure changes occur at the pressure node. Nor are the 2nd, 4th and all other even harmonics recorded by the pressure sensor 20.
  • the procedure is as follows: Into the measuring volume 1, in which the test liquid is located, the injection valve 3 injects a certain amount of liquid by a rapid longitudinal movement of the valve needle 5, through which the injection openings 12 are opened and closed again.
  • the pressure sensor 20 measures the pressure p (t) which is read out and stored by the computer 28 at a specific rate of, for example, 100 kHz.
  • equation (III) is used.
  • the measured values p (t) stored in the computer are time-differentiated and multiplied by the factor V / c 2 , which directly yields the injection rate r (t).
  • the cut-off frequency ⁇ G for the low-pass filter can be selected to be twice as large as the first fundamental vibration is not registered by the pressure sensor 20.
  • the smoothed pressure readings are then differentiated in time, and after multiplication by the factor V / c 2 results in a known volume V, the injection rate r (t).
  • the speed of sound c can also be determined in a separate method.
  • FIG. 3 shows the time course of pressure p (t) and its derivative dp (t) / dt as a function of time t in arbitrary units U.
  • an injector as used for direct-injection, auto-ignition internal combustion engines, this corresponds to a fuel injection, which is divided into a pilot or pilot injection and a subsequent main injection.
  • the derivative dp (t) / dt gives a value which is proportional to the injection rate r (t).
  • V / c 2 By multiplication by the factor V / c 2 , one finally obtains from this the absolute value of the injection rate r (t).
  • the measurement method together with the described measurement setup thus makes it possible to measure the pressure profile and to determine the speed of sound c under the current test conditions, from which the injection quantity and the injection rate can be determined. If the speed of sound c is calculated from the frequency of the natural vibrations, then all the necessary variables from the pressure curve can be determined, which excludes errors due to additional components. Due to the arrangement of the pressure sensor 20 exactly between the two base areas 102, 202, the cut-off frequency ⁇ G of the low-pass filter can be raised to twice the frequency of the fundamental vibration ⁇ e , without a qualitative impairment is to be expected by the filtering. Elaborate calibration procedures, in which the speed of sound is determined in a separate measurement method, can thus be dispensed with.
  • the test fluid may be fuel or another fluid whose properties are similar to that used in normal use of the fuel injector.
  • the measurement volume 1 need not be cylindrical, but instead of a cylinder, a cuboid measuring volume 1 or another suitable shape may be provided, for example a ball.
  • the pressure sensor 20 is also arranged here in a pressure node of the first natural pressure vibration of the measuring volume 1 in order to set the cutoff frequency for the filtering as high as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Bei der Fertigungs- und Funktionsprüfung von Kraftstoff-Einspritzkomponenten, wie beispielsweise von Einspritzventilen, Common-Rail-Injektoren und anderen Hochdruckeinspritzventilen, sind zur Mengenmessung verschiedene Prüfvorrich-tungen und -verfahren im Stand der Technik beschrieben. So ist beispielsweise aus der DE 100 64 511 A1 das Messkolben-prinzip bekannt, bei dem das Einspritzventil Kraftstoff in ein mit einem Prüfmedium gefülltes Messvolumen einspritzt. Der Druck in dem Messvolumen wird konstant gehalten, indem ein Messkolben durch die Einspritzmenge verdrängt wird. Aus der Verschiebung des Messkolbens kann dann unmittelbar die Einspritzmenge berechnet werden. Dieses Verfahren ist wegen der mechanischen Kolbenbewegung dynamisch begrenzt und kann dadurch die steigenden Anforderungen nach zeitlich hochaufgelöster Messung der Einspritzrate bei modernen Hochdruck-Einspritzsystemen für Brennkraftmaschinen, die pro Einspritzzyklus häufig mehrere Teileinspritzungen umfassen, nicht erfüllen.
  • Ein alternatives und genaues Verfahren, wie es beispielsweise in W. Zeuch: "Neue Verfahren zur Messung des Einspritzgesetzes und der Einspritz-Regelmäßigkeit von Diesel-Einspritzpumpen", Motortechnische Zeitschrift (MTZ) 22 (1961), S. 344-349, beschrieben ist, ist das hydraulische Druckanstiegsverfahren (HDV). Ein ähnliches Verfahren ist auch aus MTZ 25/7 S.268-282 "Der Einspritzgesetzindikator, ein neues Meßgerät zur direkten Bestimmung des Einspritzgesetzes von Einzeleinspritzungen" (W. Bosch) bekannt. Hierbei spritzt das Einspritzventil ebenfalls in ein flüssigkeitsgefülltes Messvolumen ein, jedoch wird hier das Messvolumen konstant gehalten. Dadurch kommt es zu einem Druckanstieg im Messvolumen, was mit einem geeigneten Drucksensor gemessen wird. Moderne Drucksensoren auf Piezo-Basis zeichnen sich dabei durch eine sehr kurze Ansprechzeit aus, was zeitlich hochaufgelöste Messungen möglich macht. Aus dem zeitlichen Verlauf des Druckanstiegs lässt sich im Prinzip der Verlauf der Einspritzrate und die eingespritzte Menge berechnen.
  • In der Praxis wird dies jedoch durch eine Reihe von Faktoren erschwert: Im Messvolumen V kommt es durch den eingespritzten Kraftstoff zu Druckschwingungen in den entsprechenden Eigenfrequenzen des Messvolumens, wobei diese Eigenfrequenzen von den geometrischen Abmessungen des Messvolumens abhängen. Neben der Grundschwingung werden in der Regel auch viele Oberschwingungen angeregt, wobei in der Regel mehrere Schwingungsmoden möglich sind. Dies erschwert eine Filterung des Drucksensor-Messsignals, da die Frequenzen der Eigenschwingungen zum Teil im Bereich der Frequenzen des Messsignals liegen.
  • Weiter wird eine genaue Messung des Absolutwerts der Einspritzmenge Δm dadurch erschwert, dass die Messgröße des Drucks erst auf die eingespritzte Flüssigkeitsmenge umgerechnet werden muss. Die Umrechnungsfaktoren beinhalten hierbei den Kompressionsmodul und die Dichte. Diese Größen hängen von den jeweiligen Prüfbedingungen und der Vorgeschichte ab und stehen deshalb nicht mit der notwendigen Genauigkeit aus früheren Messungen zur Verfügung. Um diese Größen zu ermitteln ist für jede Messung ein separater, aufwendiger Kalibriervorgang nötig, was die Messung umständlich und in der Praxis schwer durchführbar macht. Hierzu wird über einen separaten Kalibrierzylinder ein definiertes Kalibrier-Volumen ΔVk in das Messvolumen V eingebracht und die Druckänderung Δpk gemessen. Der Kompressionsmodul K ergibt sich dann aus der Beziehung K = Δp k / ΔV k V
    Figure imgb0001
  • Damit lässt sich jetzt das eingespritzte Volumen ΔV berechnen: ΔV = V / K Δp
    Figure imgb0002
  • Um letztendlich die Einspritzmenge zu berechnen ist eine Umrechnung auf die Masse erforderlich, was die Kenntnis der Dichte ρ notwendig macht: Δm = ρ ΔV = V ρ / K Δp
    Figure imgb0003
  • Hierbei hängt die Dichte von der Temperatur des Prüfmediums ab. Um dies zu berücksichtigen wird die Temperatur mittels eines Temperatursensors im Messvolumen gemessen und die Dichte entsprechend korrigiert. Die Temperaturmessung ist dabei punktuell und berücksichtigt nicht eine eventuell ungleiche Temperatur im gesamten Messvolumen. Ein derartiges Verfahren wird in der WO 02/064970 A beschrieben.
  • Für die Ermittlung des Kompressionsmoduls K nach der angegebenen Gleichung (I) ist die Einbringung eines definierten Kalibrier-Volumens in das Messvolumen notwendig, was einen separaten Volumengeber nötig macht. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, dass für die Kalibriermessung eine separate Messzeit notwendig ist, was die mögliche Frequenz von aufeinanderfolgenden Messungen reduziert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sich aus dem Druckverlauf in einfacher Weise die Einspritzmenge bestimmen lässt. Hierzu wird der zeitliche Verlauf des Drucks im Messvolumen bei der Einspritzung aufgezeichnet und daraus der zeitliche Verlauf der Einspritzmenge berechnet. Um den Faktor zur Berechnung des Absolutwerts der Einspritzmenge zu ermitteln, wird die Schallgeschwindigkeit bestimmt. Aus dem Druckanstieg und der Schallgeschwindigkeit lässt sich dann direkt die Einspritzmenge bzw. deren zeitlicher Verlauf, also die Mengen-Einspritzrate, berechnen.
  • In einer Weiterbildung wird die Schallgeschwindigkeit mittels eines separaten Messvorgangs ermittelt, bei dem ein Schallimpuls von einem Schallgeber in das Messvolumen abgegeben wird und durch den Drucksensor aufgefangen wird. Sind der Schallgeber und der Drucksensor einander gegenüber angeordnet, so lässt sich aus dem Abstand und der Laufzeit direkt die Schallgeschwindigkeit berechnen. Dies ist ein sehr schnelles Messverfahren, das kaum nennenswerte Verzögerungen des Messablaufs bewirkt.
  • In einer Weiterbildung werden die Messdaten des Druckverlaufs mit Hilfe eines elektronischen Rechners gespeichert, der auch eine direkte Weiterbearbeitung der Daten möglich macht.
  • In einer Weiterbildung wird aus den Druckmesswerten die Frequenz einer Druckeigenschwingung des Messvolumens bestimmt. Aus der Eigenfrequenz ergibt sich dann die Schallgeschwindigkeit als gemittelte Größe über das gesamten Messvolumen, ohne dass eine separate Messung mit entsprechenden Vorrichtungen nötig wäre. Beispielshaft ist es hierbei möglich, die Frequenzanalyse mit Hilfe eines Fourier-Verfahrens zu berechnen, wobei auch andere, moderne Verfahren möglich sind.
  • Die Filterung der Druckmesswerte wird beispielsweise mit einem Tiefpass durchgeführt, so dass Störungen und Rauschen weitgehend eliminiert werden. Aus der zeitlichen Differentiation des Drucksignals lässt sich dann die Einspritzmengenrate bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass das Messsignal besser gefiltert werden kann. Hierzu ist der Drucksensor im Druckknoten der ersten Druckeigenschwingung, also der Grundeigenschwingung, angeordnet, so dass der Drucksensor kein Signal der Grundeigenschwingung erfasst. Deshalb kann die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters zur Glättung der Druckmesswerte um einen Faktor zwei nach oben verschoben werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1
    die Messvorrichtung mit den schematisch dargestellten Komponenten,
    Figur 2
    eine Darstellung des Messvolumens mit dem Druckverlauf der ersten Druckeigenschwingung und
    Figur 3
    das Diagramm einer Messung, wobei der Druck und dessen Ableitung über der Zeit abgetragen sind.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur 1 ist die Messvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt. Ein zylinderförmiges Messvolumen 1 mit einer Wandung 2 ist mit einer Prüfflüssigkeit vollständig gefüllt, wobei das Messvolumen 1 allseitig abgeschlossen ist. Die Wandung 2 weist eine erste Grundfläche 102 und eine zweite Grundfläche 202 auf, die durch die Seitenwand 303 verbunden sind, welche eine Längsachse 4 aufweist. Durch eine Öffnung 10 in der ersten Grundfläche 102 der Wandung 2 ragt ein Einspritzventil 3 mit seiner Spitze in das Messvolumen 1, wobei der Durchtritt des Einspritzventils 3 durch die Wandung 2 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Das Einspritzventil 3 weist einen Ventilkörper 7 auf, in dem in einer Bohrung 6 eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet ist. Durch eine Längsbewegung der Ventilnadel 5 werden mehrere Einspritzöffnungen 12, die an der in das Messvolumen 1 hineinragenden Spitze des Einspritzventils 3 ausgebildet sind, geöffnet oder geschlossen. Bei geöffneten Einspritzöffnungen 12 strömt Prüfflüssigkeit aus einem zwischen der Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 6 ausgebildeten Druckraum 9 zu den Einspritzöffnungen 12 und wird von dort in das Messvolumen 1 eingespritzt, bis die Einspritzöffnungen 12 durch die Ventilnadel 5 wieder verschlossen werden. Die Einspritzung der Prüfflüssigkeit erfolgt hierbei mit einem hohen Druck, der je nach verwendetem Einspritzventil bis zu 200 MPa betragen kann.
  • In die Seitenwand 303 der zylinderförmigen Wandung 2 mündet eine mit einem Druckhalteventil 17 verbundene Leitung 16, durch die Prüfflüssigkeit aus dem Messvolumen 1 in ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Leckvolumen abgeleitet werden kann. In der Leitung 16 ist darüber hinaus ein Steuerventil 15 angeordnet, durch das im Bedarfsfall die Leitung 16 verschlossen werden kann, falls eine Ableitung von Prüfflüssigkeit aus dem Messvolumen 1 nicht gewünscht wird. Durch das Druckhalteventil 17 ist sichergestellt, dass ein gewisser Druck im Messvolumen 1 aufrecht erhalten wird und dieses stets völlig mit Flüssigkeit gefüllt bleibt.
  • Eine Halterung 22 ragt durch die zweite Grundfläche 202 der Wandung 2 in das Messvolumen 1 hinein. Am Ende der Halterung 22 ist ein Drucksensor 20 angeordnet, der über eine Signalleitung 24, die in der Halterung 22 aus dem Messvolumen 1 hinausführt, mit einem elektronischen Rechner 28 verbunden ist, wobei der Durchtritt der Halterung 22 durch die Wandung 2 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der Drucksensor 20 ist in der Mittelebene zwischen den beiden Grundflächen 102, 202 der Wandung 2 angeordnet und hat somit zu beiden Grundflächen 102, 202 denselben Abstand. Da der Drucksensor 20 auch auf der Längsachse 4 liegt, weist er zur Seitenfläche 303 einen allseitig gleichen Abstand s auf. Über den elektronischen Rechner 28 kann das Signal, das der Drucksensor 20 liefert, ausgelesen und elektronisch gespeichert werden. Um eine schnelle Messung des Druckverlaufs zu ermöglichen ist der Drucksensor 20 beispielsweise auf Piezo-Basis gebaut, so dass auch schnelle Änderungen des Drucks ohne nennenswerte Verzögerung gemessen werden können. An der Seitenfläche 303 der Wandung 2 ist ein Schallgeber 21 angeordnet, der vom Drucksensor 20 den Abstand s aufweist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass ein separater Schallempfänger 30 diametral dem Schallgeber 21 an der Seitenfläche 303 gegenüberliegt, um eine möglichst große Laufstrecke des Schallsignals zu erhalten und damit eine größere Genauigkeit bei der Bestimmung der Schallgeschwindigkeit c.
  • Die zu messende Einspritzmenge Δm der Prüfflüssigkeit kann aus dem Druckanstieg und der Schallgeschwindigkeit berechnet werden. Ist ρ die Dichte der Prüfflüssigkeit und V das Volumen des Messvolumens, so ergibt sich durch das Einspritzen des Einspritzventils bei konstantem Volumen V eine Änderung der Dichte Δρ, so dass gilt Δm = V Δp
    Figure imgb0004
  • Nach der bekannten akustischen Theorie ist der Zusammenhang zwischen der Schallgeschwindigkeit c, der Dichteänderung Δρ und dem Druckanstieg Δp wie folgt Δρ = Δp 1 / c 2
    Figure imgb0005
    und damit gilt Δm = V 1 / c 2 Δp = V ρ / K Δp
    Figure imgb0006
  • Es gibt also einen direkten Zusammenhang zwischen dem Druckanstieg Δp und der Mengenänderung Δm.
  • Mit dem Drucksensor 20 wird der zeitliche Verlauf des Drucks gemessen, woraus sich wiederum die Einspritzrate r(t) bestimmen lässt, also die pro Zeiteinheit dt eingespritzte Menge dm(t) der Prüfflüssigkeit. Aus dem obigen Zusammenhang ergibt sich damit für die Einspritzrate r(t), also die zeitliche Ableitung der eingespritzten Menge dm(t)/dt, folgende Gleichung: r t = dm t / dt = V / c 2 dp t / dt
    Figure imgb0007
  • Das heißt, dass bei Kenntnis der Schallgeschwindigkeit c und des Volumens V aus dem zeitlichen Verlauf des Drucks p(t) der Absolutwert der Einspritzrate r(t) berechnet werden kann.
  • Beim Einspritzen der Prüfflüssigkeit in das Messvolumen 1, das anfänglich einen konstanten Druck aufweist, der beispielsweise 1 MPa entspricht, steigt der Druck im Messvolumen 1 an. Flüssigkeiten sind im Vergleich zu Gasen praktisch inkompressibel, so dass auch eine kleine Mengenzunahme zu einer gut messbaren Druckerhöhung führt. Durch das stoßartige Einbringen der Prüfflüssigkeit werden im Messvolumen 1 Druckeigenschwingungen angeregt. Die Eigenfrequenzen hängen von den geometrischen Abmessungen des Messvolumens 1 ab: Für die erste Druckeigenschwingung, die sogenannte Grundschwingung, bei der eine Longitudinalwelle entlang der Längsachse 4 schwingt, ist die halbe Wellenlänge λ/2 gleich der Länge L des Messvolumens 1, also gilt λ = λ e = 2 L .
    Figure imgb0008
  • Figur 2 zeigt diese erste Druckeigenschwingung schematisch, wobei die mit p bezeichneten Linien den Druckverlauf zeigen, bei dem an den Rändern Druckbäuche zu finden sind und in der Mitte, also in der Radialebene des zylinderförmigen Messvolumens, in der der Drucksensor 20 angeordnet ist, ein Druckknoten liegt. Die Frequenz νe der ersten Druckeigenschwingung errechnet sich dann einfach aus der Schallgeschwindigkeit c nach der Beziehung λe·νe = c zu ν e = c / λ e = c / 2 L
    Figure imgb0009
  • Für die Frequenz νn der n. Oberschwingung gilt entsprechend, dass die Länge des Messvolumens L ein Vielfaches von λ/2 sein muss: ν n = n c / 2 L
    Figure imgb0010
  • Der Drucksensor 20 registriert die erste Druckeigenschwingung nicht, da am Druckknoten keine Druckänderungen auftreten. Ebensowenig werden die 2., 4. und alle anderen geradzahligen Oberschwingungen vom Drucksensor 20 aufgenommen.
  • Zur Auswertung der Messung geht man folgendermaßen vor: In das Messvolumen 1, in dem sich die Prüfflüssigkeit befindet, spritzt das Einspritzventil 3 durch eine schnelle Längsbewegung der Ventilnadel 5, durch welche die Einspritzöffnungen 12 geöffnet und wieder verschlossen werden, eine bestimmte Flüssigkeitsmenge ein. Der Drucksensor 20 misst den Druck p(t), der mit einer bestimmen Rate von beispielsweise 100 kHz vom Rechner 28 ausgelesen und gespeichert wird.
  • Um den zeitlichen Verlauf der Einspritzmenge dm(t)/dt, also die Einspritzrate r(t) zu bestimmen, benutzt man Gleichung (III). Die im Rechner gespeicherten Messwerte p(t) werden zeitlich differenziert und mit dem Faktor V/c2 multipliziert, was direkt die Einspritzrate r(t) ergibt.
  • Neben der Bestimmung der Schallgeschwindigkeit durch eine separate Messung ist es auch möglich, diese aus den gemessenen Druckmesswerten direkt zu bestimmen. Die im Rechner 28 aufgezeichneten Druckmesswerte sind zum einen verrauscht und zum anderen sind Druckeigenschwingungen des Messvolumens 1 überlagert, was zu weiteren Verfälschungen führt. Aus einer Frequenzanalyse kann aus den Druckmesswerten die Frequenzen der ersten Oberschwingung der Druckeigenschwingungen bestimmt werden, woraus nach der oben angegebenen Beziehung c = ν·L die Schallgeschwindigkeit c berechnet wird, die in der verwendeten Prüfflüssigkeit bei den vorliegenden Bedingungen herrscht. Obwohl die ungefähre Größe von c natürlich bekannt ist, kommt es doch zu Schwankungen durch veränderte Zusammensetzungen der Prüfflüssigkeit oder geänderte Temperaturen, was andernfalls zu einer Verminderung der Messgenauigkeit führen würde. Durch eine Filterung der Druckmesswerte durch einen Tiefpass kann hochfrequentes Rauschen unterdrückt werden. Wegen der Anordnung des Drucksensors 20 in der Mitte des Messvolumens kann die Grenzfrequenz νG für den Tiefpass doppelt so groß gewählt werden, da die erste Grundschwingung vom Drucksensor 20 nicht registriert wird. Die geglätteten Druckmesswerte werden anschließend zeitlich differenziert, und nach Multiplikation mit dem Faktor V/c2 ergibt sich bei bekanntem Volumen V die Einspritzrate r(t).
  • Die Schallgeschwindigkeit c kann auch in einem separaten Verfahren bestimmt werden. Hierzu wird vom Schallgeber 21 ein Schallimpuls ausgesandt, der von dem als Schallempfänger dienenden Drucksensor 20 oder von einem separaten Schallempfänger 30 nach einer Laufzeit tL aufgefangen wird. Aus dem Abstand s von Schallgeber 21 und Drucksensor 20 berechnet sich dann nach c = s / t L
    Figure imgb0011
    die Schallgeschwindigkeit c. Nach der oben gezeigten Gleichung (II) ergibt sich dadurch sofort die eingespritzte Menge Δm.
  • Figur 3 zeigt den zeitlichen Verlauf von Druck p(t) und dessen Ableitung dp(t)/dt als Funktion der Zeit t in willkürlichen Einheiten U. Der Druck p(t) steigt etwa zum Zeitpunkt t = 1 ms auf ein erstes Niveau an und etwa zum Zeitpunkt t = 2 ms auf ein zweites, deutlich höheres Niveau. Dies entspricht einer Einspritzung von zuerst einer kleineren Menge Prüfflüssigkeit und in einem Abstand von etwa 1 ms einer größeren Menge. Wird ein Einspritzventil gemessen, wie es für direkteinspritzende, selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet wird, entspricht dies einer Kraftstoffeinspritzung, die sich in eine Pilot- oder Voreinspritzung und eine nachfolgende Haupteinspritzung gliedert. Nachdem das vom Drucksensor 20 gemessene Drucksignal p(t) nach der oben geschilderten Methode geglättet worden ist, ergibt die Ableitung dp(t)/dt einen Wert, der proportional zur Einspritzrate r(t) ist. Durch Multiplikation mit dem Faktor V/c2 erhält man daraus schließlich den Absolutwert der Einspritzrate r(t).
  • Das Messverfahren zusammen mit dem beschriebenen Messaufbau ermöglicht es also, den Druckverlauf zu messen und die Schallgeschwindigkeit c bei den aktuellen Prüfbedingungen zu bestimmen, woraus sich die Einspritzmenge und die Einspritzrate bestimmen lässt. Wird die Schallgeschwindigkeit c aus der Frequenz der Eigenschwingungen berechnet, so können sämtliche notwendigen Größen aus dem Druckverlauf bestimmt werden, was Fehler durch zusätzliche Bauteile ausschließt. Durch die Anordnung des Drucksensors 20 genau zwischen den beiden Grundflächen 102, 202 kann die Grenzfrequenz νG des Tiefpassfilters auf die doppelte Frequenz der Grundschwingung νe angehoben werden, ohne dass eine qualitative Beeinträchtigung durch das Filtern zu erwarten ist. Aufwendige Kalibrierverfahren, bei denen in einem separaten Messverfahren die Schallgeschwindigkeit bestimmt wird, können somit entfallen.
  • Die Prüfflüssigkeit kann Kraftstoff sein oder eine andere Flüssigkeit, deren Eigenschaften dem Stoff nahekommen, der im normalen Gebrauch des Einspritzventils verwendet wird. Das Messvolumens 1 muss nicht zylinderförmig ausgebildet sein, sondern statt eines Zylinders kann auch ein quaderförmiges Messvolumen 1 oder eine andere geeignete Form vorgesehen sein, beispielsweise eine Kugel. Der Drucksensor 20 wird auch hier in einem Druckknoten der ersten Druckeigenschwingung des Messvolumens 1 angeordnet, um die Grenzfrequenz für die Filterung möglichst hoch ansetzen zu können.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Messung der Einspritzrate (r(t)) eines Einspritzventils (3) für Flüssigkeiten mit einem Messvolumen (1), das allseitig abgeschlossen ist und mit einer Prüfflüssigkeit gefüllt ist, einer Öffnung (10) in der Wandung (2) des Messvolumes (1) zur Aufnahme eines Einspritzventils (3), so dass das Einspritzventil (3) in Einbaulage mit wenigstens einer Einspritzöffnung (12) in das Messvolumen (1) hineinragt, und einem Drucksensor (20), der im Messvolumen (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (20) im Druckknoten der ersten Druckeigenschwingung des Messvolumens (1) angeordnet ist, und die Schallgeschwindigkeit durch Messung der Laufzeit eines Schallsignals im Messvolumen (1) oder direkt aus den Druckmesswerten ermittelt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvolumen (1) zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (20) in der Radialebene angeordnet ist, die mittig zwischen den beiden Grundflächen (102; 202) des Zylinders liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Rechner (28) die Messwerte des Drucksensors (20) erfasst und speichert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem elektronischen Rechner (28) ein Programm läuft, das aus den aufgezeichneten Druckmesswerten (p(t)) die Eigenfrequenzen des Messvolumens (V) berechnet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Messvolumen (V) ein Schallgeber (21) und ein separater Schallempfänger (30) angeordnet sind.
EP03809686A 2002-10-25 2003-06-04 Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1561029B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249754 2002-10-25
DE10249754A DE10249754A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
PCT/DE2003/001852 WO2004040129A1 (de) 2002-10-25 2003-06-04 Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1561029A1 EP1561029A1 (de) 2005-08-10
EP1561029B1 EP1561029B1 (de) 2006-08-23
EP1561029B2 true EP1561029B2 (de) 2011-07-06

Family

ID=32087191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809686A Expired - Lifetime EP1561029B2 (de) 2002-10-25 2003-06-04 Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7171847B2 (de)
EP (1) EP1561029B2 (de)
JP (1) JP4130823B2 (de)
AT (1) ATE337484T1 (de)
DE (2) DE10249754A1 (de)
WO (1) WO2004040129A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049002A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Dichtheit eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
EP1746394B1 (de) * 2005-07-20 2010-09-22 AEA S.r.l. Messgerät zur Messung der von einem Injektor eingepritzten Fluidmenge
DE102005040768B4 (de) * 2005-08-24 2007-05-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
DE102005056153A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzmenge und der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
JP5103600B2 (ja) * 2007-07-09 2012-12-19 国立大学法人群馬大学 気体燃料インジェクタの瞬間流量計測方法
DE102007032745A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Erfassung des Totaldrucks in Gasmassenströmen von Verbrennungsmotoren
GB0713678D0 (en) * 2007-07-13 2007-08-22 Delphi Tech Inc Apparatus and methods for testing a fuel injector nozzle
DE102008040628A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der mit einem Einspritzventil eingespritzten Flüssigkeitsmenge
US7950267B2 (en) * 2008-07-30 2011-05-31 Bi-Phase Technologies, Llc Liquid propane gas injector testing system and methods
IT1392001B1 (it) * 2008-11-27 2012-02-09 Aea Srl Metodo per misurare la portata istantanea di un iniettore per combustibili gassosi
EP2295788A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-16 Continental Automotive GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Massenstroms eines Einspritzverfahrens eines Einspritzventils
JP5418259B2 (ja) * 2010-02-02 2014-02-19 株式会社デンソー 噴射量計測装置
DE102010002898A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Einspritzorgans
JP5790999B2 (ja) * 2011-03-08 2015-10-07 株式会社リコー 冷却装置及び画像形成装置
DE102011007611B4 (de) 2011-04-18 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Spritzmenge und/oder einer Spritzrate einer mit einem Ventil verspritzten Flüssigkeit
FR2995640B1 (fr) * 2012-09-19 2015-03-20 Efs Sa Dispositif de mesure d’une quantite de fluide injectee par un injecteur
JP5918683B2 (ja) * 2012-10-16 2016-05-18 株式会社小野測器 噴射計測装置
JP5956912B2 (ja) * 2012-11-08 2016-07-27 株式会社小野測器 噴射計測装置及び体積弾性係数計測装置
JP5956915B2 (ja) * 2012-11-15 2016-07-27 株式会社小野測器 噴射計測装置及び体積弾性係数計測装置
JP6163012B2 (ja) * 2013-05-15 2017-07-12 株式会社小野測器 噴射計測装置
JP6163013B2 (ja) * 2013-05-15 2017-07-12 株式会社小野測器 噴射計測装置
CN104295425B (zh) * 2014-06-05 2017-04-12 河南科技大学 一种喷油规律测量***和测量方法
DE102014211498B4 (de) 2014-06-16 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Verbesserung zeitlicher Mengenverlaufsmessung instationärer Einspritzvorgänge schwach kompressibler Medien
DE102014212392A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Injektors
JP6344851B2 (ja) * 2014-08-26 2018-06-20 株式会社小野測器 噴射計測装置
JP6306983B2 (ja) * 2014-08-26 2018-04-04 株式会社小野測器 噴射計測装置及び噴射計測方法
JP6335070B2 (ja) * 2014-08-26 2018-05-30 株式会社小野測器 噴射計測装置及び噴射計測方法
DE102014225858A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines mikromechanischen Sensorelements und ein System zum Kalibrieren einesmikromechanischen Sensorelements
DE102015209398A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung der Einspritzrate, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Messverfahren
JP6497283B2 (ja) 2015-09-11 2019-04-10 株式会社デンソー データ解析装置
US10048228B2 (en) 2015-10-07 2018-08-14 Cummins Inc. Systems and methods for estimating fuel type and fuel properties using sonic speed
CN109715253B (zh) * 2016-09-21 2021-06-29 白玉锋 淋浴器/紧急喷淋器/消防喷淋头测试设备
EP3456953B1 (de) * 2017-09-13 2021-07-14 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum testen einer kraftstoffeinspritzdüse
CN109083790B (zh) * 2018-09-28 2023-07-18 西安交通大学 一种基于Zeuch压磁法的喷油速率测量***及方法
CN109386420B (zh) * 2018-10-15 2021-02-02 哈尔滨工程大学 多次喷射燃油喷射规律测量方法
KR20200144246A (ko) * 2019-06-18 2020-12-29 현대자동차주식회사 연료분사량 보정방법 및 시스템
CN111946519A (zh) * 2020-08-07 2020-11-17 哈尔滨工程大学 一种基于环鸣法声速修正的喷油规律测试装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118425A1 (de) 1981-05-09 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen der den brennraeumen eines dieselmotors zugefuehrten kraftstoffmenge
US4856321A (en) * 1983-07-29 1989-08-15 Panametrics, Inc. Apparatus and methods for measuring fluid flow parameters
DE3916418A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur ermittlung des zeitlichen verlaufes der aus einer kraftstoffeinspritzduese einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine austretenden kraftstoffmenge
US5753806A (en) * 1996-10-30 1998-05-19 Southwest Research Institute Apparatus and method for determining the distribution and flow rate characteristics of an injection nozzle
GB9930120D0 (en) * 1999-12-21 2000-02-09 Assembly Technology & Test Lim Monitoring equipment for monitoring the performance of an engine fuel injector valve
GB0009165D0 (en) * 2000-04-14 2000-05-31 Assembly Technology & Test Lim Monitoring equipment
DE10107032A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7080550B1 (en) * 2003-08-13 2006-07-25 Cummins Inc. Rate tube measurement system
US7197918B2 (en) * 2003-08-14 2007-04-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Apparatus and method for evaluating fuel injectors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE337484T1 (de) 2006-09-15
WO2004040129A1 (de) 2004-05-13
JP2006504038A (ja) 2006-02-02
JP4130823B2 (ja) 2008-08-06
DE50304788D1 (de) 2006-10-05
DE10249754A1 (de) 2004-05-06
EP1561029B1 (de) 2006-08-23
US20060156801A1 (en) 2006-07-20
EP1561029A1 (de) 2005-08-10
US7171847B2 (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561029B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten
EP1064457B1 (de) Verfahren zum bestimmen der einspritzzeit bei einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
EP1644707B1 (de) Vorrichtung zur messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen durchflussvorgängen
EP3298266B1 (de) Vorrichtung zur messung der einspritzrate sowie messverfahren
EP1954938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzmenge und der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten
EP1368620B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzsystemen
DE10301264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem
DE102013224706A1 (de) Verfahren zur Berechnung des Einspritzratenverlaufs
DE2440493A1 (de) Piezoelektrischer messumformer fuer den innenueberdruck von elastisch verformten hohlkoerpern
DE102008040628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der mit einem Einspritzventil eingespritzten Flüssigkeitsmenge
DE102015208416B3 (de) Ermittlungsverfahren zum Ermitteln eines absoluten Wertes einer eingespritzten Kraftstoffmasse
DE102006042098B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Korrektur einer Teileinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE102017201877A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung des zeitlichen Massenstromverlaufs während einer von einem Kraftstoffinjektor durchgeführten Einspritzung in einen Messraum
DE3806129C2 (de)
DE3916418C2 (de)
EP1944502B1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für einen Injektor
DE60019365T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP2347117B1 (de) Verfahren zum vermessen von strömunqswegen in ventilen
DE102015204684A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102020210984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fluideinspritzmenge eines Einspritzsystems
DE102004049002A1 (de) Verfahren zur Messung der Dichtheit eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
DE3046768A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des oeffnungsdruckes von kraftstoff-einspritzduesen
DE3622902C2 (de)
DE102015203341A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT518663A4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Einblasratenvarianz von Gasventilen, insbesondere für mit gasförmigen Kraftstoffen betreibbare Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: IAV GMBH INGENIEURSGESELLSCHAFT AUTO UND VERKEHR

Effective date: 20070523

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20070630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070224

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50304788

Country of ref document: DE

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 337484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304788

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103