EP1555068B1 - Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle - Google Patents

Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle Download PDF

Info

Publication number
EP1555068B1
EP1555068B1 EP04019409A EP04019409A EP1555068B1 EP 1555068 B1 EP1555068 B1 EP 1555068B1 EP 04019409 A EP04019409 A EP 04019409A EP 04019409 A EP04019409 A EP 04019409A EP 1555068 B1 EP1555068 B1 EP 1555068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding material
openings
ring duct
blades
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04019409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555068A3 (de
EP1555068A2 (de
Inventor
Markus Richter
Artur Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH filed Critical Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1555068A2 publication Critical patent/EP1555068A2/de
Publication of EP1555068A3 publication Critical patent/EP1555068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555068B1 publication Critical patent/EP1555068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a partition for a tube mill according to the preamble of claim 1 and a grinding method according to the preamble of claim 14.
  • a generic partition is from the German utility model 203 12 219.4 known.
  • a separate material from a central air flow material transport from a first grinding chamber into a next grinding chamber is defined in the region of a central air passage opening trained annular channel arranged.
  • the grinding material lifted by radially arranged, in particular bent or curved lifting blades passes through inlet openings, which are arranged coaxially to the air passage opening, in particular in an outer ring of the annular channel, into the annular channel and becomes essentially over those rear-side discharge openings, which are in a nearly horizontal position , discharged.
  • the known partition has four discharge openings, which are formed at a distance of about 90 ° in a rear wall of the circumferential annular channel.
  • deflecting elements are arranged in the annular channel, which are conical and cause a material discharge through those discharge openings, which are located approximately in a 9 and 3 o'clock position.
  • the rear wall of the annular channel is composed of circular ring segments which have different sized discharge openings and can be exchanged according to the respective requirements.
  • the known partition allows Mahlgutaustrag or -übertrag in a second grinding chamber largely without being affected by the central air flow.
  • the known partition does not meet the requirements in any case and is relatively expensive in terms of the regulation of Mahlgutaustrages or -übertrages.
  • the invention has for its object to provide a partition and a grinding process for tube mills, which ensure a strict separation of Mahlguthnes during transfer to a next grinding chamber with a relatively simple construction and cost-effective production of the partition, reduce wear at the beginning of this grinding chamber and increase the grinding performance, while ensuring efficient grinding and regulation of Mahlgutaustrages.
  • the object is achieved by a partition with an annular channel in the region of a central air passage opening, in which guide blades for transport are arranged spirally arranged in the annular channel grinding material.
  • the entering through the respective inlet openings in the annular channel material or ground material is deflected by the guide blades and transported and reaches the discharge openings.
  • deflection which are arranged in the region of the outlet openings, the material to be ground is deflected and discharged through the rear discharge openings in the adjacent Mahlkammmer.
  • a basic idea of the partition wall according to the invention and of the grinding method according to the invention can be seen to selectively guide the entering material to be ground into the next grinding chamber by means of defined guide vanes within the annular channel in an adjustable material flow below the central air passage opening.
  • the ground material passes immediately behind the partition into the next grinding chamber, so that their entire grinding length can be used for an efficient milling process and at the same time less wear of the grinding balls and backwall plating takes place.
  • the guide vanes are arranged and formed in the annular channel that Mahlgut, which is lifted by lifting blades and inlet openings, which are approximately in a horizontal to vertical position, in particular between about 3 to 12 o'clock position, fed to the annular channel is passed on assigned guide blades and transported to the outlet openings, which are arranged offset by about 90 ° downstream of the inlet openings.
  • the discharge openings are formed annularly in a rear wall of the annular channel, which is preferably aligned with the downstream rear side of the partition wall.
  • the guide vanes are inclined and bent in the material conveying direction analogous to the lifting blades. It may be advantageous if the guide vanes have a same or lower bending radius compared to the lifting blades.
  • Each inlet opening is advantageously associated with a guide blade.
  • the guide vanes lie in front of the inlet opening on an outer ring of the annular channel, so that the e.g. Material which has been lifted by way of a long and short lifting blade is first deflected from the back of this guide blade and then transported on the following guide blade and preferably flow controlled up to the outlet opening cooperating with this guide blade.
  • each long and upstream short lifting blade are each an inlet opening, a guide blade with a deflecting element and an outlet opening, and preferably associated with a regulating device for the Mahlgut knockl.
  • the dividing wall has eight long and short lifting blades as well as eight inlet openings and the same number of guide blades, deflecting elements and outlet openings as well as regulating devices.
  • the regulation of the grinding material flow can in principle be effected by adjustable inlet openings, correspondingly dimensioned lifting and / or guide blades and / or discharge openings with an adjustable opening cross section.
  • a particularly advantageous regulation of the ground material flow provides slides which cooperate with the guide vanes and which are in particular radially aligned, extend through an inner ring of the annular channel and can be actuated from the central air passage opening.
  • the regulation of the ground material transported on a guide blade can take place in a first embodiment with the aid of a passage opening which is formed in the slide.
  • the passage opening may be formed as a gap between a lower edge of the slider and the guide surface of the guide blade.
  • the slide are adjustable and / or releasably secured in the annular channel, for example, held in slide holders.
  • An adjustable distance to the associated guide blade can be achieved with an adjusting device, for example a slot with a fastening element be, which can be operated advantageously from the central air passage opening.
  • a slider holder is disposed on the radially inner end of a guide blade.
  • a baffle and the rear discharge opening can each be positioned in front of the slide holder.
  • the slider holder advantageously extends in the radial direction as far as a first guide blade, while the slider itself extends as far as the following guide blade and is arranged at or at a distance from the guide surface of this second guide blade.
  • the slides are arranged diametrically to the flow direction of the ground material and have the width of the guide vanes or the annular channel.
  • a particularly simple adjustment of the slide can provide a backdrop-like support of the slider in the slide holder.
  • the baffles in the region of the discharge openings and the radially inner end region of the guide blades are advantageously wedge-shaped and are to form a wedge surface with the wedge tip on a front wall of the annular channel and with a contact surface on the respective slide holder.
  • the wedge surface then causes the deflection of the ground material in the direction of discharge and the discharge into the adjacent grinding chamber.
  • the discharge openings are designed in such a way that, in the case of the discharge openings positioned in the region between the 3 o and 6 o'clock positions, a tip is directed downwards so that the ground material can flow out at an early stage.
  • the discharge openings can be formed almost as a triangle.
  • a partition wall 2 which can be used as overflow or discharge wall. For a better overview those are attached to a front side 3 Trench wall panels and arranged on a back 4 rear wall panels not shown.
  • the partition wall 2 has an outer jacket 9 and an air passage opening 5 for a central air flow.
  • the air passage opening 5 is surrounded by a circumferential annular channel 10, wherein this is arranged in a rear region of the air passage opening 5 and an aligned with the back 4 rear wall 17, a parallel thereto arranged front wall 18 (see Fig. 4 ), an inner ring 21 (see also Fig. 2 to 5 ) and an outer ring 20.
  • the partition wall 2 rotates counterclockwise with the tube mill according to arrow A, and sufficiently comminuted material passes from a first grinding chamber (not shown) via the slot wall plates of the front 3 in the partition 2, is lifted by lifting blades 7, 8 and via inlet openings 11 in the outer ring 20 of the annular channel 10 axially fed to the annular channel 10.
  • the partition wall in each case eight, equally spaced apart short lifting blades 7, which are arranged at a distance from the annular channel 10 on the outer shell 9, and long lifting blades 8, which extend from the outer shell 9 to the annular channel 10.
  • the inlet openings 11 are seen in the direction of rotation, arranged in front of the long lifting blades 8 in the outer ring 20 and thus can receive 8 each raised by a short lifting blade 7 and the associated long lifting bucket.
  • Fig. 1 and Fig. 5 clarify number, arrangement and design of discharge openings 12 in the rear wall 17 of the annular channel 10.
  • the inlet openings 11 and guide blades 13 which are arranged spirally in the annular channel 10 and from the FIGS. 2 to 4 emerge, eight, arranged at a distance of 45 ° discharge openings 12 are provided.
  • the discharge openings 12 are formed near the air passage opening 5 and have approximately the shape of a triangle.
  • FIGS. 2 to 4 illustrate training and arrangement of the guide vanes 13 in the annular channel 10 and the interaction with deflecting elements 19 for a separate from the central air flow Mahlgutaustrag and means 14 for regulating the Mahlgutaustrages.
  • the guide blades 13 are like the lifting blades 7, 8 bent in the direction of rotation and can via the inlet openings 11 ( 3 and 4 ) receive the grinding medium fed to the annular channel 10, transport it further and the respective associated discharge opening 12 (FIG. Fig. 1 and 5 ) respectively.
  • the annular channel 10 is shown without back wall 17 with the discharge openings 12.
  • the guide vanes 13 are arranged approximately helically and have a smaller bending radius than the lifting blades 7, 8. At the radially inner end regions of the guide vanes 13 is in each case a deflection element 19 which is wedge-shaped, arranged. An inclined wedge or deflection surface extends from a wedge tip on a front wall 18 of the annular channel 10 (see Fig. 4 ) to the rear wall 17, which only in the Fig. 1 and 5 is shown. In this way, an approximately rectangular deflection of the material located on the guide blades 13 in the direction of discharge openings 12, which are arranged in the region of the deflecting elements 19 in the rear wall 17.
  • Mahlgutines or Mahlgutaustrages slide 14 To regulate the Mahlgut substanceses or Mahlgutaustrages slide 14 are provided.
  • the slides 14 are guided in a slide-like manner in slide holders 16 and are actuated by the air passage opening 5 from.
  • the flow rate of the ground material is adjusted by means of passage openings 15.
  • an approximately rectangular passage opening 15, and the slider 14 are located with its lower edge approximately centrally on the associated guide blade 13.
  • the slides 14 thus reach over the slide holders 16, which in each case rest against the guide blades 13 and at the deflecting elements 19 positioned here.
  • Fig. 2 were drawn in a highly schematized manner with the aid of a dashed, dot-dashed and dotted line of millbase streams 25, 26, 27 in order to illustrate that an advantageous Mahlgutaustrag below a horizontal H can be realized if in the annular channel 10 guide blades 13 are arranged and cooperate with the deflecting elements 19.
  • a material discharge only via discharge openings 12, which are located in the range of 6 to 3 o'clock position an adverse scattering of the ground material is avoided in the central air flow and achieved an efficient grinding process.
  • FIG. 5 Arrangement and design of the discharge openings 12 in the rear wall 17 of the annular channel 10 are shown.
  • the rear wall 17 is annularly disposed between the central air passage opening 5 and rear wall panels (not shown), and the discharge openings 12 are disposed radially inwardly and formed almost as a triangle, so that premature material discharge can be made via a downwardly directed corner area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand für eine Rohrmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Mahlverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Eine gattungsgemäße Trennwand ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 203 12 219.4 bekannt. Um einen von einem zentralen Luftstrom getrennten Materialtransport von einer ersten Mahlkammer in eine nächste Mahlkammer zu gewährleisten und die damit verbundenen Vorteile, insbesondere eine reduzierte Abnutzung der Mahlkörper und der Trennwandplatten sowie eine Erhöhung der Mahlleistung, zu erreichen, ist im Bereich einer zentralen Luftdurchtrittsöffnung ein definiert ausgebildeter Ringkanal angeordnet.
  • Das von radial angeordneten, insbesondere gebogenen oder gekrümmten Hubschaufeln angehobene Mahlgut gelangt durch Eintrittsöffnungen, welche koaxial zur Luftdurchtrittsöffnung, insbesondere in einem Außenring des Ringkanals angeordnet sind, in den Ringkanal und wird im Wesentlichen über diejenigen rückseitigen Austragsöffnungen, welche sich in einer nahezu horizontalen Position befinden, ausgetragen.
  • Die bekannte Trennwand weist vier Austragsöffnungen auf, welche in einem Abstand von etwa 90° in einer Rückwand des umlaufenden Ringkanals ausgebildet sind. Im Bereich der Austragsöffnungen sind außerdem Ablenkelemente in dem Ringkanal angeordnet, welche kegelförmig ausgebildet sind und einen Materialaustrag durch diejenigen Austragsöffnungen bewirken, welche sich etwa in einer 9- und 3-Uhr-Stellung befinden. Um eine Regelung des Mahlprozesses und der auszutragenden Mahlgutmenge zu ermöglichen, ist die Rückwand des Ringkanals aus Kreisringsegmenten zusammengesetzt, welche unterschiedlich große Austragsöffnungen aufweisen und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen ausgetauscht werden können.
  • Die bekannte Trennwand ermöglicht einen Mahlgutaustrag bzw. -übertrag in eine zweite Mahlkammer weitgehend ohne Beeinflussung durch den zentralen Luftstrom. Die bekannte Trennwand genügt jedoch nicht in jedem Fall den Erfordernissen und ist hinsichtlich der Regelung des Mahlgutaustrages bzw. -übertrages relativ aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand und ein Mahlverfahren für Rohrmühlen zu schaffen, welche bei einer relativ einfachen Konstruktion und kostengünstigen Fertigung der Trennwand eine strikte Trennung des Mahlgutflusses während des Übertrags in eine nächste Mahlkammer gewährleisten, den Verschleiß am Anfang dieser Mahlkammer verringern und die Mahlleistung erhöhen, sowie gleichzeitig eine effiziente Vermahlung und Regulierung des Mahlgutaustrages gewährleisten.
  • Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und verfahrensmäßig durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen enthalten und in der Figurenbeschreibung weiter beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Trennwand mit einem Ringkanal im Bereich einer zentralen Luftdurchtrittsöffnung gelöst, in welchem Führungsschaufeln zum Transport von in den Ringkanal gelangenden Mahlguts spiralförmig angeordnet sind. Das durch die jeweiligen Eintrittsöffnungen in den Ringkanal eintretende Material bzw. Mahlgut wird von den Führungsschaufeln abgelenkt und transportiert und gelangt zu den Austragsöffnungen. Durch Ablenkelemente, welche im Bereich der Austrittsöffnungen angeordnet sind, wird das Mahlgut umgelenkt und durch die rückseitigen Austragsöffnungen in die angrenzende Mahlkammmer ausgetragen.
  • Ein Grundgedanke der erfindungsgemäßen Trennwand und des erfindungsgemäßen Mahlverfahrens kann darin gesehen werden, durch definiert ausgebildete Führungsschaufeln innerhalb des Ringkanals das eintretende Mahlgut gezielt und in einem regelbaren Materialfluss unterhalb der zentralen Luftdurchtrittsöffnung in die nächste Mahlkammer überzuleiten. Indem ein Einstreuen des Mahlgutes in den Luftstrom der zentralen Luftdurchtrittsöffnung vermieden wird, gelangt das Mahlgut unmittelbar hinter der Trennwand in die nächste Mahlkammer, so dass deren gesamte Mahllänge für einen effizienten Mahlprozess genutzt werden kann und gleichzeitig eine geringere Abnutzung der Mahlkugeln und der Rückwandbeplattung stattfindet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Führungsschaufeln derart in dem Ringkanal angeordnet und ausgebildet, dass Mahlgut, welches von Hubschaufeln angehoben und über Eintrittsöffnungen, welche sich etwa in einer horizontalen bis vertikalen Position, insbesondere zwischen einer etwa 3- bis 12-Uhr-Stellung befinden, dem Ringkanal zugeführt wird, auf zugeordnete Führungsschaufeln gelangt und bis zu den Austrittsöffnungen transportiert wird, welche um etwa 90° versetzt den Eintrittsöffnungen nachgeordnet sind.
  • Die Austragsöffnungen sind kreisringförmig in einer Rückwand des Ringkanals ausgebildet, welche vorzugsweise mit der stromabwärts angeordneten Rückseite der Trennwand fluchtet.
  • Im Bereich der Austragsöffnungen und endseitig an den Führungsschaufeln sind Ablenkelemente in dem Ringkanal angeordnet, durch welche das auf den Führungsschaufeln geführte Mahlgut zu den Austragsöffnungen umgelenkt und ausgetragen wird. Mit Hilfe der Führungsschaufeln wird somit Mahlgut von in oder oberhalb einer Horizontalen positionierten Eintrittsöffnungen in dem Ringkanal weiter transportiert und über Austrittsöffnungen, welche sich in einer 6- bis 3-Uhr-Stellung befinden, ausgetragen. Damit ist gewährleistet, dass ein Materialaustrag ohne Beeinflussung der zentralen Luftströmung erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Führungsschaufeln analog zu den Hubschaufeln in Material-Förderrichtung geneigt und gebogen ausgebildet. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Führungsschaufeln einen gleichen oder geringeren Biegeradius im Vergleich zu den Hubschaufeln aufweisen.
  • Vorteilhaft ist jeder Eintrittsöffnung eine Führungsschaufel zugeordnet. In Drehrichtung der Trennwand gesehen, liegen die Führungsschaufeln vor der Eintrittsöffnung innenseitig an einem Außenring des Ringkanals an, so dass das z.B. über eine lange und kurze Hubschaufel angehobene Material zunächst rückseitig von dieser Führungsschaufel abgelenkt und danach auf der folgenden Führungsschaufel transportiert und vorzugsweise mengenstromgeregelt bis zu der mit dieser Führungsschaufel zusammenwirkenden Austrittsöffnung gelangt.
  • Sinnvollerweise sind kurze, mit Abstand zum Ringkanal angeordnete Hubschaufeln alternierend mit langen Hubschaufeln, welche von der Rohrmühlenaußenwand bis zum Außenring des Ringkanals reichen, angeordnet, und jeder langen und vorgeordneten kurzen Hubschaufel sind jeweils eine Eintrittsöffnung, eine Führungsschaufel mit einem Ablenkelement und eine Austrittsöffnung sowie vorzugsweise eine Regulierungseinrichtung für den Mahlgutdurchfluss zugeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung weist die Trennwand acht lange und kurze Hubschaufeln sowie acht Eintrittsöffnungen und die gleiche Anzahl Führungsschaufeln, Ablenkelemente und Austrittsöffnungen sowie Regulierungseinrichtungen auf.
  • Die Regulierung des Mahlgutflusses kann grundsätzlich durch verstellbare Eintrittsöffnungen, entsprechend dimensionierte Hub- und/oder Führungsschaufeln und/ oder Austragsöffnungen mit einstellbarem Öffnungsquerschnitt erfolgen.
  • Eine besonders vorteilhafte Regulierung des Mahlgutstroms sieht mit den Führungsschaufeln zusammenwirkende Schieber vor, welche insbesondere radial ausgerichtet sind, durch einen Innenring des Ringkanals reichen und von der zentralen Luftdurchtrittsöffnung her betätigt werden können.
  • Die Regulierung des auf einer Führungsschaufel transportierten Mahlgutes kann in einer ersten Ausbildung mit Hilfe einer Durchtrittsöffnung, welche im Schieber ausgebildet ist, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Durchtrittsöffnung als Spalt zwischen einer Unterkante des Schiebers und der Führungsfläche der Führungsschaufel ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schieber verstellbar und/oder lösbar im Ringkanal befestigt, beispielsweise in Schieberhaltern gehalten. Ein einstellbarer Abstand zur zugehörigen Führungsschaufel kann mit einer Verstelleinrichtung, beispielsweise einem Langloch mit Befestigungselement, erreicht werden, welche vorteilhafterweise von der zentralen Luftdurchtrittsöffnung betätigt werden kann.
  • Anordnung und Ausbildung der Schieber und der zugehörigen Schieberhalter sind derart auf die Führungsschaufeln abgestimmt, dass jeweils in Drehrichtung gesehen, ein Schieberhalter am radial weiter innen liegenden Ende einer Führungsschaufel angeordnet ist. Ein Ablenkelement und die rückseitige Austragsöffnung können jeweils vor dem Schieberhalter positioniert werden.
  • Der Schieberhalter reicht vorteilhaft in radialer Richtung bis zu einer ersten Führungsschaufel, während der Schieber selbst bis zu der folgenden Führungsschaufel reicht und bis auf oder mit Abstand zu der Führungsfläche dieser zweiten Führungsschaufel angeordnet ist.
  • Um eine Regulierung der Durchflussmenge des Mahlgutes zu erreichen, sind die Schieber diametral zur Durchflussrichtung des Mahlgutes angeordnet und weisen die Breite der Führungsschaufeln bzw. des Ringkanals auf. Eine besonders einfache Verstellung der Schieber kann eine kulissenartige Halterung des Schiebers in dem Schieberhalter vorsehen.
  • Die Ablenkelemente im Bereich der Austragsöffnungen und dem radial weiter innen liegenden Endbereich der Führungsschaufeln sind vorteilhafterweise keilförmig ausgebildet und liegen zur Ausbildung einer Keilfläche mit der Keilspitze an einer Vorderwand des Ringkanals und mit einer Anlagefläche am jeweiligen Schieberhalter an. Die Keilfläche bewirkt dann die Umlenkung des Mahlgutes in Richtung Austragsöffnung und den Austrag in die angrenzende Mahlkammer.
  • Vorteilhafterweise sind die Austragsöffnungen derart ausgebildet, dass bei den im Bereich zwischen der 3- und 6-Uhr-Stellung positionierten Austragsöffnungen eine Spitze jeweils nach unten gerichtet ist, so dass frühzeitig das Mahlgut ausfließen kann. Beispielsweise können die Austragsöffnungen nahezu als Dreieck ausgebildet sein. Dadurch wird ein vom Luftstrom getrennte Mahlgutübertrag wirkungsvoll unterstützt und die mit der erfindungsgemäßen Trennwand bezweckten Vorteile sind gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Trennwand mit Ringkanal, jedoch ohne Beplattung;
    Fig. 2
    eine Rückseitenansicht der Trennwand nach Fig. 1, jedoch ohne Rückwand des Ringkanals;
    Fig. 3
    eine perspektivische Rückseitenansicht des Ringkanals;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt nach IV in Fig. 3 und
    Fig. 5
    eine rückseitige Ansicht des Ringkanals der erfindungsgemäßen Trennwand.
  • In Fig. 1 ist eine Trennwand 2 dargestellt, welche als Über- oder Austragswand eingesetzt werden kann. Zur besseren Übersicht sind die an einer Vorderseite 3 befestigten Schlitzwandplatten und die an einer Rückseite 4 angeordneten Rückwandplatten nicht dargestellt. Die Trennwand 2 weist einen Außenmantel 9 und eine Luftdurchtrittsöffnung 5 für einen zentralen Luftstrom auf. Die Luftdurchtrittsöffnung 5 ist von einem umlaufenden Ringkanal 10 umgeben, wobei dieser in einem rückseitigen Bereich der Luftdurchtrittsöffnung 5 angeordnet ist und eine mit der Rückseite 4 fluchtende Rückwand 17, eine parallel dazu angeordnete Vorderwand 18 (siehe Fig. 4), einen Innenring 21 (siehe auch Fig. 2 bis 5) und einen Außenring 20 aufweist.
  • Die Trennwand 2 rotiert mit der Rohrmühle gemäß Pfeil A entgegen dem Uhrzeigersinn, und genügend zerkleinertes Mahlgut gelangt aus einer ersten Mahlkammer (nicht dargestellt) über die Schlitzwandplatten der Vorderseite 3 in die Trennwand 2, wird von Hubschaufeln 7, 8 angehoben und über Eintrittsöffnungen 11 in dem Außenring 20 des Ringkanals 10 axial dem Ringkanal 10 zugeführt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Trennwand jeweils acht, im gleichen Abstand voneinander angeordnete kurze Hubschaufeln 7, welche mit Abstand zu dem Ringkanal 10 am Außenmantel 9 angeordnet sind, und lange Hubschaufeln 8 auf, welche von dem Außenmantel 9 bis zu dem Ringkanal 10 reichen. Die Eintrittsöffnungen 11 sind in Drehrichtung gesehen, vor den langen Hubschaufeln 8 in dem Außenring 20 angeordnet und können somit von jeweils einer kurzen Hubschaufel 7 und der zugeordneten langen Hubschaufel 8 angehobenes Mahlgut aufnehmen.
  • Fig. 1 und Fig. 5 verdeutlichen Anzahl, Anordnung und Ausbildung von Austragsöffnungen 12 in der Rückwand 17 des Ringkanals 10. Abgestimmt auf die Hubschaufeln 7, 8, die Eintrittsöffnungen 11 sowie Führungsschaufeln 13, welche spiralförmig in dem Ringkanal 10 angeordnet sind und aus denFiguren 2 bis 4 hervorgehen, sind acht, in einem Abstand von 45° angeordnete Austragsöffnungen 12 vorgesehen. Die Austragsöffnungen 12 sind nahe der Luftdurchtrittsöffnung 5 ausgebildet und weisen etwa die Form eines Dreiecks auf.
  • Die Figuren 2 bis 4 verdeutlichen Ausbildung und Anordnung der Führungsschaufeln 13 in dem Ringkanal 10 und das Zusammenwirken mit Ablenkelementen 19 für einen vom zentralen Luftstrom getrennten Mahlgutaustrag sowie Einrichtungen 14 zur Regulierung des Mahlgutaustrages.
  • Die Führungsschaufeln 13 sind wie die Hubschaufeln 7, 8 in Drehrichtung gebogen und können das über die Eintrittsöffnungen 11 (Fig. 3 und 4) dem Ringkanal 10 zugeführte Mahlgut aufnehmen, weitertransportieren und der jeweils zugeordneten Austragsöffnung 12 (Fig. 1 und 5) zuführen. In den Figuren 2 bis 4 ist der Ringkanal 10 ohne Rückwand 17 mit den Austragsöffnungen 12 gezeigt. Indem die Führungsschaufeln 13 von der Innenseite des Außenrings 20 des Ringkanals 10 oberhalb einer Eintrittsöffnung 11 bis zu einer in Drehrichtung um etwa 45° versetzt angeordneten Austragsöffnung 12 reichen, ist gewährleistet, dass Mahlgut, welches in oder über einer Horizontalen H in den Ringkanal 10 gelangt, unterhalb der Horizontalen, insbesondere in einer 3- bis 6-Uhr-Stellung der Austragsöffnungen 12 und damit getrennt vom Luftstrom in die folgende Mahlkammer gelangt.
  • Die Führungsschaufeln 13 sind etwa spiralförmig angeordnet und weisen einen kleineren Biegeradius als die Hubschaufeln 7, 8 auf. An den radial weiter innen liegenden Endbereichen der Führungsschaufeln 13 ist jeweils ein Ablenkelement 19, welches keilartig ausgebildet ist, angeordnet. Eine schräg gestellte Keil- oder Ablenkfläche reicht von einer Keilspitze an einer Vorderwand 18 des Ringkanals 10 (siehe Fig. 4) bis zur Rückwand 17, welche nur in den Fig. 1 und 5 dargestellt ist. Auf diese Weise erfolgt ein etwa rechtwinkliges Umlenken des auf den Führungsschaufeln 13 befindlichen Materials in Richtung Austragsöffnungen 12, welche im Bereich der Ablenkelemente 19 in der Rückwand 17 angeordnet sind.
  • Zur Regulierung des Mahlgutflusses bzw. Mahlgutaustrages sind Schieber 14 vorgesehen. Die Schieber 14 werden in Schieberhaltern 16 kulissenartig geführt und sind von der Luftdurchtrittsöffnung 5 aus zu betätigen. Die Durchflussmenge des Mahlgutes wird mit Hilfe von Durchlassöffnungen 15 eingestellt.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist in den Schiebern 14 eine etwa rechteckige Durchlassöffnung 15 ausgebildet, und die Schieber 14 liegen mit ihrer Unterkante etwa mittig auf der zugeordneten Führungsschaufel 13 auf. Die Schieber 14 reichen damit über die Schieberhalter 16, welche jeweils endseitig an den Führungsschaufeln 13 und an den hier positionierten Ablenkelementen 19 anliegen.
  • Insbesondere aus dem vergrößerten Ausschnitt des Ringkanals 10 gemäß Fig. 4 kann abgeleitet werden, dass eine Mahlgutregulierung auch mit Hilfe von Schiebern 14 möglich ist, welche mit einem einstellbaren Abstand oberhalb der zugeordneten Führungsschaufel 13 befestigt werden. Die radiale Verstellung der Schieber kann in einer besonders einfachen Weise mit Hilfe eines Langlochs 23 und eines Befestigungselementes 24 vorgenommen werden.
  • In Fig. 2 wurden stark schematisiert mit Hilfe einer strichlierten, strichpunktierten und punktierten Linie Mahlgutströme 25, 26, 27 eingezeichnet, um zu verdeutlichen, dass ein vorteilhafter Mahlgutaustrag unterhalb einer Horizontalen H realisiert werden kann, wenn in dem Ringkanal 10 Führungsschaufeln 13 angeordnet sind und mit den Ablenkelementen 19 zusammenwirken. Indem ein Materialaustrag nur über Austragsöffnungen 12, welche sich im Bereich der 6- bis 3-Uhr-Stellung befinden, erfolgen kann, wird ein nachteiliges Einstreuen des Mahlgutes in den zentralen Luftstrom vermieden und ein effizienter Mahlprozess erreicht.
  • In Fig. 5 sind Anordnung und Ausbildung der Austragsöffnungen 12 in der Rückwand 17 des Ringkanal 10 gezeigt. Die Rückwand 17 ist ringförmig zwischen der zentralen Luftdurchtrittsöffnung 5 und Rückwandplatten (nicht dargestellt) angeordnet, und die Austragsöffnungen 12 sind radial innen angeordnet und nahezu als ein Dreieck ausgebildet, so dass ein frühzeitiger Materialaustrag jeweils über einen nach unten gerichteten Eckbereich erfolgen kann.

Claims (17)

  1. Trennwand für eine Rohrmühle
    mit Hubschaufeln (7, 8), welche etwa radial zwischen einer Vorderseite (3) und einer Rückseite (4) angeordnet sind, und mit einer zentralen Luftdurchtrittsöffnung (5), in welcher ein Ringkanal (10) mit Eintrittsöffnungen (11) für das von den Hubschaufeln (7, 8) angehobene Mahlgut, Ablenkelementen (19) und rückseitigen Austragsöffnungen (12) für einen vom zentralen Luftstrom getrennten Mahlguttransport angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Ringkanal (10) für eine Führung des Mahlgutes von den Eintrittsöffnungen (11) bis zu den Austragsöffnungen (12) Führungsschaufeln (13) spiralförmig angeordnet sind und
    dass die Ablenkelemente (19) für einen Mahlgutaustrag aus den rückseitigen Austragsöffnungen (12) endseitig an den Führungsschaufeln (13) angeordnet sind.
  2. Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschaufeln (13) derart in dem Ringkanal (10) angeordnet sind, dass das Mahlgut, welches jeweils über die in oder oberhalb einer Horizontalen positionierten Eintrittsöffnungen (11) in den Ringkanal (10) gelangt, durch Austragsöffnungen (12) ausgetragen wird, welche sich in einer unteren, insbesondere 6- bis 3-Uhr-Stellung befinden.
  3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschaufeln (13) des Ringkanals (10) wie die Hubschaufeln (7, 8) gebogen ausgebildet sind und einen gleichen oder kleineren Biegeradius als die Hubschaufeln (7, 8) aufweisen.
  4. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschaufeln (13) versetzt zu den Hubschaufeln (7, 8), insbesondere zu langen und bis zum Ringkanal (10) reichenden Hubschaufeln (8) angeordnet sind.
  5. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Ringkanal (10) eine Einrichtung zur Regulierung des Mahlgutaustrages vorgesehen ist.
  6. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Regulierung des Mahlgutaustrages Schieber (14) lösbar und/oder verstellbar im Bereich der Führungsschaufeln (13) angeordnet sind.
  7. Trennwand nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (14) in dem Ringkanal (10) radial ausgerichtet und diametral zur Durchflussrichtung des Mahlgutes angeordnet sind.
  8. Trennwand nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mahlgutaustrag mit Hilfe von Durchlassöffnungen (15) regulierbar ist und dass die Durchlassöffnungen (15) in den Schiebern (14) ausgebildet oder durch Einstellung eines Abstandes zwischen den Schiebern (14) und den zugehörigen Führungsschaufeln (13) gebildet sind.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (14) in einem Schieberhalter (16) kulissenartig geführt sind.
  10. Trennwand nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (14) von der Luftdurchtrittsöffnung (5) her in den Ringkanal (10) einschiebbar und betätigbar sind.
  11. Trennwand nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (14) und Schieberhalter (16) in Durchflussrichtung des Mahlgutes gesehen, jeweils endseitig an den Führungsschaufeln (13) und den Ablenkelementen (19) angeordnet sind und dass die Schieber (14) jeweils bis zur folgenden Führungsschaufel (13) reichen und etwa mittig auf oder beabstandet zu dieser Führungsschaufel (13) angeordnet sind.
  12. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablenkelemente (19) keilförmig ausgebildet sind und jeweils eine Keilfläche zu Umlenkung des Mahlgutes in Richtung Austragsöffnungen (12) von einer Vorderwand (18) des Ringkanals (10) bis zu den Austragsöffnungen (12) in der Rückwand (17) des Ringkanals (10) reicht.
  13. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Austragsöffnungen (12) in der Rückwand (17) des Ringkanals (10) nahezu dreieckig ausgebildet
    und derart angeordnet sind, dass das Mahlgut frühzeitig über einen nach unten gerichteten Eckbereich derjenigen Austragsöffnungen (12), welche sich in der 6- bis 3-Uhr-Stellung befinden, austragbar ist.
  14. Mahlverfahren, bei welchem Mahlgut in einer Mahlkammer einer Rohrmühle zerkleinert und mit Hilfe einer Trennwand (2) und darin angeordneten Hubschaufeln (7, 8) über einen Ringkanal (10) und darin angeordneten Eintrittsöffnungen (11), Ablenkelementen (19) und Austragsöffnungen (12) in einem von einem zentralen Luftstrom getrennten Mahlguttransport in eine nachfolgende Mahlkammer ausgetragen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mahlgut über Eintrittsöffnungen (11), welche sich etwa in einer horizontalen bis vertikalen Position befinden, dem Ringkanal (10) zugeführt wird und auf Führungsschaufeln (13), welche spiralförmig in dem Ringkanal (10) angeordnet sind, zu Austrittsöffnungen (12), welche um etwa 90 versetzt den Eintrittsöffnungen (11) nachgeordnet sind, transportiert und ausgetragen wird.
  15. Mahlverfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das über die Eintrittsöffnungen (11) in den Ringkanal (10) gelangende Mahlgut von den Führungsschaufeln (13) abgelenkt und bis zu zugeordneten Ablenkelementen (19) und Austragsöffnungen (12) transportiert, danach umgelenkt und durch Austragsöffnungen (12), welche sich in einer etwa 6- bis 3-Uhr-Stellung befinden, ausgetragen wird.
  16. Mahlverfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf die Führungsschaufeln (13) gelangende Mahlgut mengenstromgeregelt der jeweiligen Austrittsöffnungen (12) geführt wird.
  17. Mahlgutverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mahlgutstrom auf den Führungsschaufeln (13) mit Hilfe von Schiebern (14), welche von einer zentralen Luftdurchtrittsöffnung (5) her betätigt werden, reguliert wird.
EP04019409A 2004-01-08 2004-08-16 Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle Not-in-force EP1555068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000177U DE202004000177U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Trennwand für eine Rohrmühle
DE202004000177U 2004-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1555068A2 EP1555068A2 (de) 2005-07-20
EP1555068A3 EP1555068A3 (de) 2005-11-30
EP1555068B1 true EP1555068B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=32049803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019409A Not-in-force EP1555068B1 (de) 2004-01-08 2004-08-16 Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1555068B1 (de)
AT (1) ATE411108T1 (de)
DE (2) DE202004000177U1 (de)
DK (1) DK1555068T3 (de)
ES (1) ES2315601T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109457B2 (en) * 2010-02-03 2012-02-07 Outotec Oyj Multi-stage discharger for grinding mills
CN110694752B (zh) * 2019-11-12 2023-05-23 江西耐普矿机股份有限公司 用于半自和全自磨机的排矿装置
CN111151341B (zh) * 2020-01-11 2021-08-03 河南师范大学新联学院 一种粉碎机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127258A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Krupp Polysius Ag Rohrmühle
DE20312219U1 (de) * 2003-08-07 2003-10-02 Pfeiffer Christian Maschf Rohrmühlen-Trennwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004000177U1 (de) 2004-03-18
DE502004008258D1 (de) 2008-11-27
ATE411108T1 (de) 2008-10-15
ES2315601T3 (es) 2009-04-01
EP1555068A3 (de) 2005-11-30
DK1555068T3 (da) 2009-02-09
EP1555068A2 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401083B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3586428T2 (de) Partikelklassierer.
DE2820454B2 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
EP2905080A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE10321243B4 (de) Aufgabevorrichtung für pulverförmiges und körniges Material
DE1782775B2 (de) Drehluftsichter. Ausscheidung aus: 1507683
DE1653063B2 (de) Holzzerspanmaschine
DE3814458A1 (de) Windsichter
EP1555068B1 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
EP1110615B1 (de) Wirbelstrommühle
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE1938772C3 (de) Walzmuhle
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
DE2731289A1 (de) Gestaltung des schmutzgaseinlasses fuer einen zyklonabscheider
EP2659985B2 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE3903256C2 (de)
EP2146167B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluiden
DE2710543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fliehkraftklassierung eines stetigen stroms von koernigem gut in einer umgelenkten stroemung
DE102011050891A1 (de) Gebläseschlägermühle
DE3626983C2 (de)
EP2251099B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE1230397C2 (de) Dispergiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2315601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090810

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20090803

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090816

BERE Be: lapsed

Owner name: CHRISTIAN PFEIFFER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008258

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301