EP1552047B1 - Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1552047B1
EP1552047B1 EP03750288A EP03750288A EP1552047B1 EP 1552047 B1 EP1552047 B1 EP 1552047B1 EP 03750288 A EP03750288 A EP 03750288A EP 03750288 A EP03750288 A EP 03750288A EP 1552047 B1 EP1552047 B1 EP 1552047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing tube
weft thread
clamping device
pressure
jet loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03750288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1552047A1 (de
Inventor
Adnan Wahhoud
Markus Gielen
Dietmar Von Zwehl
Valentin Krumm
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10244694A external-priority patent/DE10244694B4/de
Priority claimed from DE2002156830 external-priority patent/DE10256830B3/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1552047A1 publication Critical patent/EP1552047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1552047B1 publication Critical patent/EP1552047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for holding a weft thread in the mixing tube of the main nozzle of a jet loom, in particular air jet loom, prior to the entry of the weft thread in a shed formed by warp threads.
  • the weft thread to be introduced into the shed is fed by a so-called yarn store, also called a pre-pulser or a pre-pulser, to a pneumatically-acting main nozzle of a predetermined length representing a weft insertion means.
  • the main nozzle has an injector and a mixing tube, which receives a weft thread and holds there until entry of the weft thread in the shed.
  • the remaining part of the weft thread is located between the main nozzle and the thread storage / Vorsputer and on the thread storage / Vorspuler itself and is there held up to the entry of the weft.
  • the weft thread located in the mixing tube of the main nozzle is held stretched before its entry by means of an air flow, which acts in the direction of the longitudinal central axis of the mixing tube.
  • an air flow acts in the direction of the longitudinal central axis of the mixing tube.
  • the actual weft insertion is very short and occurs depending on the yarn quality at a pressure of between 1.0 to 6 bar, the pressure of the holding air usually between 0.1 and 1.5 bar.
  • the pressure of the holding air in the main nozzle must be further increased in comparison to normal yarns in order to maintain the same constant as possible To achieve thread tension.
  • higher pressure in the main nozzle / injector usually results in higher air consumption.
  • a device for feeding weft threads for a loom with at least one nozzle which has an inflow opening for a pressure medium, which is formed so that the pressure medium undergoes a rotation about the longitudinal axis of the nozzle, whereby a in the device located weft yarn rotation or an additional rotation is granted.
  • the thus having a swirl pressure medium keeps the weft thread between the individual shots a longer time, with too high a rotation should be avoided, since otherwise would result in a tissue with reduced quality.
  • the air flow having a swirl in the mixing tube of the main nozzle is exerted on the weft thread essentially during the entire time while it waits for its entry into the shed.
  • the clamping device required for this purpose is arranged in the region of the outlet end of the mixing tube in which the weft thread passes into the shed.
  • the clamping device may for example consist of a slide which is displaceable transversely to the longitudinal direction of the mixing tube as a lifting member and clamps the weft thread located in the mixing tube between the passage opening of the slide and the inner wall of the mixing tube.
  • Another embodiment provides a transversely displaceable punch which presses the weft thread against the inner wall of the mixing tube.
  • a further embodiment of the known mixing device is provided, according to which a portion of the mixing tube is formed as an elastic intermediate piece.
  • the intermediate piece is to be compressed by two diametrically opposed lifting members, when they are moved against each other. The weft is then pinched by the compressed elastic spacer.
  • the weft thread is displaced laterally during clamping, so it is no longer in the central longitudinal axis of the mixing tube. Also in the third embodiment, this phenomenon is to be feared because only two lifting members are provided for compressing the elastic intermediate piece, the compression is therefore not strictly centrally symmetrical. A position of the weft thread outside the longitudinal center of the mixing tube prepares difficulties in the subsequent entry of the weft thread in the shed.
  • WO 02/095106 A1 deals with an air-jet weaving machine in which several main nozzles are combined with the associated mixing tubes to form a compact parallel arrangement.
  • This known air-jet loom is thus set up for generating weave patterns and processing multiple colors.
  • the weft threads located in the main nozzle and the mixing tube are held here by clamping action until the weft thread in question is released for entry.
  • the clamping devices are arranged between a Hilfsblasdüse and a Hauptblasdüse, so are always at the entrance of the main nozzles and thus outside of the mixing tube.
  • the clamping device is also equipped with mechanical clamping members in the air jet loom according to WO 02/095106 A1.
  • mechanical clamping members designed as a piston or plunger longitudinally displaceable clamping members are moved pneumatically. Under the influence of overpressure they clamp the associated weft thread against an inner wall of the clamping device, while the resetting of the clamping members and thus the release of the weft threads takes place in that the clamping members are connected to a vacuum source.
  • the invention has for its object to provide a method for holding a weft yarn in the mixing tube of the main nozzle of a jet loom, in particular air jet loom, and a jet loom for performing the method with which largely independent of the nature and quality of Schussgame the amount of holding air required can be significantly reduced or even completely waived holding air, which further a compact arrangement of main nozzles and mixing tubes is possible, the waste in fabric production are reduced and a negative impact is prevented by holding on the weft yarns, and the overall quality of the fabric produced is increased.
  • the inventive solution according to claim 1 thus consists in a method for holding a weft thread in the mixing tube of the main nozzle of a jet loom, in particular air jet loom, before the entry of the weft thread in a shed formed by warp shed, wherein a flexibly formed portion of the mixing tube by applying from outside by means of a Pressure medium is compressed and holds the weft thread clamped.
  • a purely hydraulic or pneumatic actuation takes place in that a pressure medium compresses the flexibly formed partial region of the mixing tube.
  • the weft thread is held clamped; this type of clamping causes the yarn of the weft yarn is not adversely modified. It has been shown that a clamp in this regard is not critical, while holding air the game relatively quickly and adversely modified.
  • the compression of the elastic portion of the Mixing tube by direct admission by means of a pressure medium allows a very low-inertia operation, which can accommodate the associated facilities to save space.
  • mechanical shocks that could lead to vibrations of the mixing tubes during operation, largely avoided in this type of operation.
  • the clamping takes place essentially in the region of the outlet end of the mixing tube.
  • this type of clamping a largely central arrangement of the weft thread in the mixing tube is ensured even without the application of retaining air. This favorable conditions for a correct entry of the weft thread in the shed are given when the weft thread is released to the entry.
  • the flexibly formed partial region of the mixing tube is deformed so far in the direction of its longitudinal central axis by means of the pressure medium that the weft thread is clamped in the region of the central longitudinal axis.
  • two diametrically opposed lifting members are provided, which can not uniformly compress the flexible and elastic portion, but only irregularly deforming, takes place in this type of process, an exactly centralsymmetrisches, uniform compression ,
  • the weft thread is clamped and held exactly in the central axis of the mixing tube.
  • the clamping device thus effectively forms a central closure, which aligns the weft centrally symmetrical and thus creates the optimal conditions for entry into the shed.
  • the already very low-inertia actuation according to the method of the invention is thereby further improved that, according to a further embodiment for accelerated cancellation of the clamping and release of the weft yarn of the flexible portion of the mixing tube is controlled from the outside under negative pressure.
  • the flexible portion of the mixing tube is controlled by means of compressed air at an overpressure of less than 2.0 bar for clamping and released by means of compressed air at a negative pressure of less than - 50.0 mbar.
  • the weft thread can then be inserted in the correct position in the shed. But to exclude any unwanted displacement of the weft before his entry into the shed and also to achieve its required extension, in a short transition period between the release of the clamp and the entry in the shed the weft thread can be kept temporarily by longitudinally flowing holding air.
  • a certain weft thread is held with retaining air only when it is inserted into the shed with the clamping open, when it is to be entered as the next weft thread due to the pattern.
  • the weft yarn is held only between arrival arrival of a previously entered weft thread and triggering of the pressure pulse before the entry of the next weft with holding air.
  • This embodiment of the method according to the invention is of course of the utmost importance in multicolor weft insertion. For this purpose, namely a certain weft yarn to get a longer waiting time, if required by the pattern. During the entire waiting period, the weft thread is thus held solely by clamping. In this time, holding air is not required, and thus eliminates the adverse effects of holding air on the weft thread by modifying it. Only when a weft thread is previously registered immediately, and the entry of the respective held weft thread is imminent, this weft yarn is held for a short time with holding air to bring him in the optimal state for its entry and a position within the position of the mixing tube.
  • the weft thread is held with a defined clamping force, so that it does not slip out of the main nozzle and still retains the optimum position for later entry as possible.
  • the method according to the invention it is possible to interweave yarns which hitherto could not or could not be readily woven with jet looms, in particular air jet looms, even for a high-quality fabric.
  • These include, for example, caterpillar twine and twisted elastic yarn, which can now be processed relatively easily with the method according to the invention, especially in air jet looms.
  • the method can be used particularly advantageously if weft threads of different colors are introduced in order to be able to weave specific patterns.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that according to the pattern repeat in the case of several, usually for the main nozzle associated with each color, the clamping of the weft thread is pattern-dependent. In this case, the weft thread is kept clamped during its entire "waiting time" on the entry until just before his entry.
  • the short-term holding by means of holding air represents only an additional optimization, because in a centrally symmetric clamping anyway good conditions for a correct entry of the weft thread are given.
  • the weft thread receives the necessary thread tension and an optimal position in the mixing tube. Because of the only short exposure time of the holding air in the case of the method according to the invention, wherein retaining air is only required if the entry of the weft thread imminent, avoids the adverse modification of the weft thread by the holding air.
  • a jet loom in particular for carrying out the method according to one of claims 1 to 7, with at least one main nozzle, comprising an injector with a compressed air connection and a mixing tube adjoining the injector, with a clamping device arranged in the mixing tube, which is formed by a flexibly formed portion of the mixing tube and for clamping a weft thread located in the mixing tube to the inner wall of the mixing tube, and with a device for acting on the flexibly formed portions of the mixing tube by the pressure medium in the manner that the subregions when pressurized by the pressure medium under a certain pressure P, the weft thread clamping be compressed and return to its original position when pressure relief.
  • the clamping device is a central closure in the form of a pneumatic or hydraulic muscle.
  • the pneumatic or hydraulic muscle clamps the weft thread substantially in the region of the central longitudinal axis of the mixing tube.
  • the hydraulic or pneumatic muscle is due to the fact that a portion of the mixing tube is made of a flexible and highly elastic material.
  • the pressure medium especially compressed air, acts uniformly from the outside and centrally symmetric on the muscle, so that with maximum security a clamping in the region of the central longitudinal axis of the mixing tube comes about.
  • the pneumatic or hydraulic muscle is arranged between a first and a second mixing pipe section and connects the two mixing pipe sections sealingly, wherein the pressure medium acts on the muscle in a surrounding chamber.
  • An optimal positionally correct holding of the weft thread is achieved in that, according to a development, the clamping device is arranged on the nozzle opening of the mixing tube.
  • the control of the pneumatic or hydraulic muscle can be carried out in such a way that the pressure pulse triggered in the injector of the main nozzle for insertion of the weft thread releases the clamping effect of the clamping device.
  • This training is advantageous because the clamping must be canceled anyway before the entry of the weft thread in the shed.
  • the chamber can be connected to a vacuum source.
  • the release of the clamping action is thus not simply by the fact that the action of an overpressure from the outside is terminated on the muscle, but at the same time compressed air is blown through the interior of the muscle, and also the chamber surrounding the muscle can be exposed to the action of negative pressure.
  • the necessary connections can be made via solenoid valves, and as a vacuum source can serve a vacuum pump.
  • an advantageous development further consists in that the inventive jet loom is provided with a control device which causes a coordinated interaction in the supply of compressed air from a compressed air source to the injector and provided with a pressure sensor clamping device, wherein the compressed air serves as a pressure medium for the clamping device ,
  • the clamping device can be held in its open position immediately before the entry of the weft thread and holding air can be introduced into the mixing tube only when the clamping device is open via the injector.
  • the weft thread is held in the longest span of its "waiting time" by clamping by means of the pneumatic or hydraulic muscle. Only shortly before its entry is held by means of retaining air, whereby the position and the condition of the weft thread are optimally prepared for the entry in the shed. Compared to the prior art, this significantly reduces the risk that the game will be adversely modified by the holding.
  • the weft thread is separated in the direction of insertion by means of a cutting device. This happens at a time in the pressure pulse triggered by the injector of the main nozzle has dropped again so far that the pressure in the chamber surrounding the muscle outweighs and re-clamps the weft thread at the nip.
  • the control of the opening and closing of the clamping device takes place in dependence on the property of the muscle forming elastic piece of hose.
  • Such a pressure-balanced system in terms of the maximum pressure of the output from the injector of the main nozzle pressure and the pressure of the pressure medium, which compresses the muscle for holding the weft yarn is for particularly fast changing cycles, that in this case weaving cycles, for air jet looms particularly high speed suitable.
  • the inventive jet loom can still be modified with such a design of the control device in an advantageous manner that the clamping device is close enough to close the end of the entry of the weft yarn that the weft yarn is braked during this phase of his entry, so that he braked by the Clamp slips through.
  • This can be achieved by targeted control of the pressure difference / the pressure differences between the pressure pulse or the shape of the pressure pulse and the pressure or the pressure curve in the chamber surrounding the clamping device.
  • the clamping device then acts as a brake during a time range shortly before the end of the weft insertion.
  • this braking device can achieve a gentle removal of kinetic energy from the weft thread which has been accelerated to a high speed during the application. In this way, the directed at the end of the weft yarn usually to stop stop the Vorspulers movement of the weft yarn (spring back) is largely avoided.
  • serving as a thread brake clamping device can be counteracted this jumping back (loosening) of the weft thread to stop element, without - as it is common in the art - a higher Stafettendüsendruck, the use of a stretching nozzle and / or increased waste lengths are the result.
  • the clamping action during the gradual deceleration is controlled by the pressure difference so that the weft thread slips smoothly through the clamping device, without being himself modified. It has been found that the adjustments between the pressure or pressure curve in the chamber and the pressure pulse or the shape of the pressure pulse are so fine can be realized that the braking action is optimally adjustable depending on the type and quality of the weft. This effect is achieved without a deterioration of the tissue quality. Rather, the opposite is the case, because the quality of the fabric was significantly improved compared to an unrestrained entry of the weft.
  • a pre-pulse is triggered by the injector, which is detected by the pressure sensor and serves as a trigger of opening the clamp.
  • the amplitude of the pre-pulse is chosen so that it is greater by a defined amount than the pressure in the chamber surrounding the muscle, the duration of the pre-pulse at least equal to the duration of the entry of the protective thread.
  • Figure 1 shows the basic structure of a main nozzle with injector 1 and mixing tube 2 and the mixing tube integrated clamping device 6 and the connection of the clamping device 6 with a control device 13, via which a connection between the control of the injector 1 and the control of the clamping device 6 can be realized.
  • a weft thread 9 is arranged, which extends substantially along the longitudinal central axis of the mixing tube 2.
  • the clamping device 6 is integrated between a first mixing tube section 4 and a second mixing tube section 5, which is shown enlarged in Figures 2 and 3.
  • a cutting device 18 is shown in principle.
  • the cutting device 18 is located between the second mixing tube section 5 and the shed 20 shown in plan view, in which the weft thread is to be entered.
  • the shed 20 is formed by a plurality of warp threads 10.
  • a pressure sensor 7 Connected to the clamping device 6 is a pressure sensor 7, which is connected via a signal line 11 to the control device 13. Via further signal lines 14 valves 8 are controlled by the control device 13, which in turn are connected to a compressed air source 19 and allow a corresponding air supply via a compressed air line 15 to the clamping device 6 and via a further compressed air line 17 to a compressed air connection 3, which in turn to the injector 1 of the main nozzle is connected and via which the compressed air supply to the injector 1 for the supply of holding air and for the entry of the weft thread 9 takes place. Via the signal lines 14 and 11, the time dependence between the closing and opening of the clamping device 6 and the triggering of a pressure pulse for the entry of the weft thread 9 and the beginning and end of the blowing of holding air is controlled.
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of the clamping device 6 according to FIG. 1 in the opened state.
  • the state is understood, in which the clamping device 6, the weft thread 9 is not jammed, d. H. the weft 9 either to the entry or during the entry releases.
  • the weft thread is clamped (see FIG. 3).
  • the weft thread 9 extends through the first mixing tube section 4, through the clamping device 6 and through the second mixing tube section 5 along the central longitudinal axis of the mixing tube.
  • the clamping device 6 connects, so to speak, a mixing tube divided into two by the mixing tube sections 4 and 5 in airtight manner with one another.
  • the clamping device is designed such that in the region of the clamping, the wall of the mixing tube 2 is designed to be flexible as a flexible piece of tubing, that the wall upon application by means of a pressure medium, represented by the arrow in the direction of the inlet into the clamping device 6, with the pressure P is compressed or returned to its original position when pressure relief. Inside the mixing tube, the pressure P m prevails.
  • the flexible wall of the clamping device is designed as a pneumatic or hydraulic muscle 16.
  • This pneumatic or hydraulic muscle 16 is surrounded by the chamber 12, in which via the compressed air line 15 (Fig. 1), the pressure medium with the pressure P is introduced into the clamping device 6.
  • the pressure medium deforms at a correspondingly increased pressure (P> P m ) the flexible wall of the pneumatic or hydraulic muscle in the direction of the central longitudinal axis of the mixing tube and thus on the weft thread 9 to the chamber 12 of the pressure sensor 7 is connected, which via the signal line 11 is connected to the control device 13 (see FIG. 1).
  • the pressure sensor 7 By means of the pressure sensor 7 is effected by a corresponding control circuit via the valve 8, the controlled supply of the pressure medium from the pressure source 19 or the interruption of the supply of pressure medium to the respective state of the clamping device 6, ie terminals of the weft thread 9 or releasing the same, time-dependent from the triggering of a pressure pulse from the injector 1 of the main nozzle for introducing the weft thread 9 into the shed 20.
  • the compressed air line 17 the compressed air supply to the injector. 1
  • Fig. 3 shows the state of the clamping device 6, wherein the pressure of the pressure medium P in the chamber 12 is greater than the internal pressure P m in the mixing tube, so that the flexible wall of the pneumatic or hydraulic muscle 16 in the direction of the central longitudinal axis of the mixing tube 2 is deformed so far that the weft thread 9 is securely clamped centrally, so that its thread tension in the region of the first mixing pipe section 4 is maintained in the desired manner.
  • the separated by means of cutting device 18, not shown in FIG. 3, located in the second mixing tube section 5 section of the weft thread is then on the inner wall of the second mixing tube section 5 to stress.
  • the gas-tight connection between the first mixing pipe section 4 and the second mixing pipe section 5 is achieved by an annular collar 21 in the form of a union nut in conjunction with an O-ring seal 22 which is screwed onto the housing of the clamping device 6 in the axial direction, so that the screwing of the annular collar 21, the seal 22 pressed and thus their sealing effect is achieved.
  • FIGS. 4 and 5 show the modified control of a jet loom designed according to the invention. In this case, those parts which remain unchanged from the embodiment described above, with the same reference numerals as previously designated.
  • a solenoid-way valve 23 which is controlled by the control device 13 and via pressure lines 24, 26, the chamber 12 of the clamping device 6 connects to a pressure source 25.
  • the solenoid valve 23 is reversed and thereby connects the chamber 12, the pressure line 26 and the connection guide 27 with a vacuum source 28. This results in a rapid pressure relief of the pneumatic / hydraulic muscle 16. The acceleration of the release process leads In addition, the weft thread 9, which immediately sets in motion, can no longer grind along the flexible and highly elastic wall of the muscle 16. Damage to the muscle 16 is thereby avoided even with prolonged service life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Mischrohr der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, vor dem Eintrag des Schussfadens in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach.
  • Bei an sich bekannten Düsenwebmaschinen wird der in das Webfach einzutragende Schussfaden von einem sogenannten Fadenspeicher, auch als Vorspuler bzw. Vorspulgerät bezeichnet, einer pneumatisch wirkenden, einer ein Schussfadeneintragsmittel darstellenden Hauptdüse mit einer vorbestimmten Länge zugeführt. Die Hauptdüse weist einen Injektor und ein Mischrohr auf, welches einen Schussfaden aufnimmt und dort bis zum Eintrag des Schussfadens in das Webfach hält. Der restliche Teil des Schussfadens befindet sich zwischen der Hauptdüse und dem Fadenspeicher/Vorsputer sowie auf dem Fadenspeicher/Vorspuler selbst und wird dort bis zum Eintrag des Schussfadens vorgehalten.
  • Bei den bekannten Luftdüsenwebmaschinen wird der sich im Mischrohr der Hauptdüse befindliche Schussfaden vor seinem Eintrag mit Hilfe eines Luftstromes gestreckt gehalten, welcher in Richtung auf die Längsmittelachse des Mischrohres wirkt. Dazu muss während der gesamten Zeit des Vorhaltens des Schussfadens vor dessen Eintrag in das Webfach Halteluft entsprechend stark in der angegebenen Weise in das Mischrohr eingeblasen werden. Im Vergleich zu der Zeit, während welcher der Schussfaden im Mischrohr der Hauptdüse gehalten wird, ist der eigentliche Schusseintrag sehr kurz und erfolgt in Abhängigkeit von der Garnqualität bei einem Druck von zwischen 1,0 bis 6 bar, wobei der Druck der Halteluft in der Regel zwischen 0,1 und 1,5 bar liegt.
  • Insbesondere musterabhängig sind häufig für bestimmte Gewebe mehrere Hauptdüsen erforderlich. Die Zeit, während welcher der Schussfaden im Mischrohr der Hauptdüse gehalten wird, verlängert sich rapport- bzw. musterabhängig dabei im Vergleich zur sehr kurzen Schusseintragszeit ggf. nochmals um ein Vielfaches.
  • Zum Aufrechterhalten einer unter anderem für ein qualitativ hochwertiges Gewebe erforderlichen möglichst konstanten Fadenspannung muss insbesondere für elastische Fäden, welche eine mehr oder weniger relativ hohe inhärente Rückstellkraft besitzen, der Druck der Halteluft in der Hauptdüse gegenüber normalen Garnen weiter erhöht werden, um die möglichst konstante gleiche Fadenspannung zu erreichen. Ein höherer Druck in der Hauptdüse/dem Injektor führt jedoch in der Regel zu einem höheren Luftverbrauch.
  • In WO 00 / 52 242 ist eine Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Webmaschine mit wenigstens einer Düse beschrieben, welche eine Zuströmöffnung für ein Druckmedium aufweist, welche so ausgebildet ist, dass das Druckmedium eine Drehung um die Längsachse der Düse erfährt, wodurch einem sich in der Vorrichtung befindlichen Schussfaden eine Drehung bzw. eine zusätzliche Drehung erteilt wird. Das also einen Drall aufweisende Druckmedium hält den Schussfaden zwischen den einzelnen Schüssen eine längere Zeit, wobei eine zu starke Drehung vermieden werden soll, da ansonsten ein Gewebe mit verringerter Qualität entstünde. Bei dieser bekannten Luftdüsenwebmaschine wird also die einen Drall aufweisende Luftströmung im Mischrohr der Hauptdüse im wesentlichen während der gesamten Zeit auf den Schussfaden ausgeübt, während dieser auf seinen Eintrag in das Webfach wartet. Die eingangs geschilderten Nachteile des Haltens mit Halteluft bleiben dabei erhalten.
  • Aus der DE 32 00 638 A1 ist es bekannt, den Schussfaden im Mischrohr der Hauptdüse einer Luftdüsenwebmaschine durch mechanische Klemmung zu halten. Die hierzu erforderliche Klemmeinrichtung ist im Bereich des Austrittsendes des Mischrohres angeordnet, in dem der Schussfaden in das Webfach übertritt. Die Klemmeinrichtung kann beispielsweise in einem Schieber bestehen, der quer zur Längsrichtung des Mischrohres als Huborgan verschiebbar ist und den im Mischrohr befindlichen Schussfaden zwischen der Durchtrittsöffnung des Schiebers und der Innenwand des Mischrohres einklemmt. Eine andere Ausführung sieht einen quer verschiebbaren Stempel vor, der den Schussfaden an die Innenwand des Mischrohres drückt. Schließlich ist noch eine weitere Ausführungsform der bekannten Mischeinrichtung vorgesehen, wonach ein Teilbereich des Mischrohres als elastisches Zwischenstück ausgebildet ist. Das Zwischenstück soll durch zwei einander diametral gegenüberliegende Huborgane zusammengedrückt werden, wenn diese gegeneinander bewegt werden. Der Schussfaden wird dann durch das zusammengedrückte elastische Zwischenstück eingeklemmt.
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführung der Klemmeinrichtung dieser Luftdüsenwebmaschine wird der Schussfaden beim Klemmen seitlich verlagert, befindet sich also nicht mehr in der Mittellängsachse des Mischrohres. Auch bei der dritten Ausführungsform ist diese Erscheinung zu befürchten, weil nur zwei Huborgane zum Zusammendrücken des elastischen Zwischenstückes vorgesehen sind, das Zusammendrücken also nicht streng zentralsymmetrisch erfolgt. Eine Lage des Schussfadens außerhalb der Längsmitte des Mischrohres bereitet Schwierigkeiten beim anschließenden Eintrag des Schussfadens in das Webfach.
  • In der DE 32 00 638 A1 ist nicht näher erläutert, wie die mechanische Betätigung der Klemmeinrichtung im Einzelnen ausgebildet sein soll. Für den Schieber, den hubverstellbaren Stempel oder die Huborgane zum Zusammendrücken des elastischen Zwischenstückes ist aber in jedem Fall ein mechanischer Antrieb erforderlich, der einen gewissen Einbauraum beansprucht und zudem nicht erschütterungsfrei arbeiten kann. Es wird zu diesem Stand der Technik denn auch schon kritisch auf die Möglichkeit von unkontrollierten Schwenkbewegungen hingewiesen, die das freie Ende des Mischrohres beim Betätigen der Fadenklemme durchführen kann. Da insbesondere beim mehrfarbigen Schusseintrag der zur Verfügung stehende Raum für eine größere Anzahl von dicht nebeneinander angeordneten Mischrohren sehr begrenzt ist, kann die bekannte Lösung nicht ohne weiteres in der Praxis durchführbar sein. Zudem schaden mechanische Schwingungen oder Erschütterungen der Mischrohre der präzisen Funktion derartiger Düsenwebmaschinen.
  • Die WO 02/095106 A1 behandelt eine Luftdüsenwebmaschine, bei der mehrere Hauptdüsen mit den zugehörigen Mischrohren zu einer kompakten Parallelanordnung zusammengefasst sind. Diese bekannte Luftdüsen-Webmaschine ist somit für das Erzeugen von Webmustern und das Verarbeiten mehrerer Farben eingerichtet. Die in der Hauptdüse und dem Mischrohr befindlichen Schussfäden werden hier durch Klemmwirkung gehalten, bis der betreffende Schussfaden zum Eintrag freigegeben wird. Die Klemmvorrichtungen sind zwischen einer Hilfsblasdüse und einer Hauptblasdüse angeordnet, befinden sich also stets am Eingang der Hauptdüsen und damit außerhalb des Mischrohres. Bei dieser Anordnung bleibt die Position des Schussfadens innerhalb des Mischrohres unbestimmt, so dass ein zentraler Eintrag des Schussfadens in das Webfach nach der Freigabe des Schussfadens nicht ohne weitere Maßnahmen gewährleistet ist. Ferner ist auch bei der Luftdüsenwebmaschine gemäß der WO 02/095106 A1 die Klemmeinrichtung mit mechanischen Klemmgliedern ausgestattet. Hierzu werden als Kolben oder Druckstempel ausgebildete längsverschiebliche Klemmglieder pneumatisch bewegt. Unter dem Einfluss von Überdruck klemmen sie den zugehörigen Schussfaden gegen eine Innenwand der Klemmeinrichtung, während das Rückstellen der Klemmglieder und damit die Freigabe der Schussfäden dadurch erfolgt, dass die Klemmglieder an eine Unterdruckquelle angeschlossen werden. Bei dieser bekannten Luftdüsenwebmaschine sind somit die Einrichtungen zum Halten der verschiedenen Schussfäden schon sehr kompakt zusammengebaut. Das Klemmen der Schussfäden am Eingang der Hauptdüse und die Verwendung von verhältnismäßig massiv ausgebildeten mechanischen Klemmgliedern führt aber trotz der pneumatischen Betätigung zu den schon erwähnten Nachteilen, dass nämlich die Lage des Schussfadens im Mischrohr unbestimmt bleibt und mechanische Erschütterungen nicht auszuschließen sind.
  • Schließlich ist noch ein Verfahren zum Halten eines Schussfadens am Eingang einer Hauptdüse bekannt, bei dem der Schussfaden vor Eintritt in die Hauptdüse durch Quereinströmung mittels Druckluft gegen den Eintritt einer Bypassleitung gedrückt wird (Patent Abstracts of Japan 11200193A vom 27.07.99). Der Schussfaden wird hierbei somit gleichzeitig einer Längs-und einer Quereinströmung ausgesetzt, womit die Nachteile des Haltens von Schussfäden mittels Halteluft nicht beseitigt sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Mischrohr der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, sowie eine Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen weitgehend unabhängig von der Art und Qualität der Schussgame die Menge der erforderlichen Halteluft entscheidend verringert oder sogar vollständig auf Halteluft verzichtet werden kann, wobei weiter eine kompakte Mehrfachanordnung von Hauptdüsen und Mischrohren möglich wird, die Abfälle bei der Gewebeherstellung verringert werden und ein negativer Einfluss durch das Halten auf die Schussgarne ausgeschlossen ist, sowie insgesamt die Qualität der erzeugten Gewebe erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Düsenwebmaschine, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens, gemäß Anspruch 8 gelöst. Ausgestaltungen dieser Lösungen sind Gegenstand von rückbezogenen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 besteht somit in einem Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Mischrohr der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, vor dem Eintrag des Schussfadens in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach, wobei ein flexibel ausgebildeter Teilbereich des Mischrohres durch Beaufschlagen von außen mittels eines Druckmediums zusammengedrückt wird und den Schussfaden klemmend hält.
  • Gemäß diesem Verfahren erfolgt somit eine rein hydraulische oder pneumatische Betätigung, indem ein Druckmedium den flexibel ausgebildeten Teilbereich des Mischrohres zusammendrückt. Der Schussfaden wird klemmend gehalten; diese Art der Klemmung bewirkt, dass das Garn des Schussfadens nicht nachteilig modifiziert wird. Es hat sich gezeigt, dass ein Klemmen diesbezüglich unkritisch ist, während Halteluft die Game relativ rasch und zwar nachteilig modifiziert. Das Zusammendrücken des elastischen Teilbereiches des Mischrohres durch direkte Beaufschlagung mittels eines Druckmediums erlaubt eine sehr trägheitsarme Betätigung, wobei sich die zugehörigen Einrichtungen raumsparend unterbringen lassen. Zudem werden bei dieser Art der Betätigung mechanische Erschütterungen, die zu Vibrationen der Mischrohre im Betrieb führen könnten, weitgehend vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Klemmung im Wesentlichen im Bereich des Austrittsendes des Mischrohres. Bei dieser Art der Klemmung ist auch ohne das Aufbringen von Halteluft eine weitgehend zentrale Anordnung des Schussfadens im Mischrohr gewährleistet. Damit sind günstige Voraussetzungen für ein lagegerechtes Eintragen des Schussfadens in das Webfach gegeben, wenn der Schussfaden zum Eintrag freigegeben wird.
  • Zur weiteren Optimierung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der flexibel ausgebildete Teilbereich des Mischrohres in Richtung auf dessen Längsmittelachse mittels des Druckmediums so weit verformt wird, dass der Schussfaden im Bereich der Mittellängsachse geklemmt wird. Während zum Beispiel bei der bekannten Düsenwebmaschine gemäß der DE 32 00 638 A1 zwei diametral gegenüberliegende Huborgane vorgesehen sind, die den flexibel und elastisch ausgebildeten Teilbereich nicht gleichmäßig, sondern nur unregelmäßig deformierend zusammendrücken können, erfolgt bei dieser Art des Verfahrens ein exakt zentralsymmetrisches, gleichmäßiges Zusammendrücken. Der Schussfaden wird genau in der Mittelachse des Mischrohres geklemmt und gehalten. Die Klemmeinrichtung bildet damit gewissermaßen einen Zentralverschluss, der den Schussfaden zentralsymmetrisch ausrichtet und damit die optimalen Voraussetzungen für den Eintrag in das Webfach schafft.
  • Die ohnehin sehr trägheitsarme Betätigung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dadurch noch weiter verbessert, dass gemäß einer weiteren Ausgestaltung zum beschleunigten Aufheben der Klemmung und Freigabe des Schussfadens der flexible Teilbereich des Mischrohres von außen gesteuert unter Unterdruck gesetzt wird.
  • Versuche haben nämlich ergeben, dass beim gesteuerten Aufheben der Klemmwirkung und dem gleichzeitigen Beaufschlagen des Schussfadens mit Eintragsluft zum erneuten Eintrag eines weiteren Schussfadens in das Webfach der elastische Teilbereich des Mischrohres nicht hinreichend schnell genug entspannt, obwohl die auf Grund des Schusseintrages in den Teilbereich einströmende Eintragsluft der Hauptdüse das Entspannen des Teilbereichs unterstützt. Das kann in ungünstigen Fällen dazu führen, dass der Schussfaden beim Schusseintrag noch die Innenwand des flexiblen Teilbereichs berührt und daran Verschleißspuren hinterlässt. Auf die Dauer würde dadurch die Funktion und die Lebensdauer der Klemmeinrichtung verringert werden. Mit der Einwirkung von Unterdruck beim Aufheben der Klemmung werden diese möglichen Nachteile aber zuverlässig vermieden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der flexible Teilbereich des Mischrohres mittels Druckluft bei einem Überdruck von weniger als 2,0 bar zur Klemmung angesteuert und mittels Druckluft bei einem Unterdruck von weniger als - 50,0 mbar freigegeben wird.
  • Wie schon gesagt, sind bei einer Klemmung im Bereich der Mittellängsachse und des Austrittsendes des Mischrohres die besten Voraussetzungen dafür gegeben, dass der Schussfaden anschließend lagegerecht in das Webfach eingeführt werden kann. Um aber jede unerwünschte Verlagerung des Schussfadens vor seinem Entritt in das Webfach auszuschließen und zudem seine erforderliche Streckung zu erreichen, kann in einer kurzen Übergangszeit zwischen dem Lösen der Klemmung und dem Eintrag in das Webfach der Schussfaden nach wie vor durch längsanströmende Halteluft vorübergehend gehalten sein. Hierzu ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass ein bestimmter Schussfaden erst dann vor seinem Eintrag in das Webfach bei geöffneter Klemmung mit Halteluft gehalten wird, wenn er musterbedingt als nächster Schussfaden eingetragen werden soll.
  • Im Einzelnen kann dazu vorgesehen werden, dass der Schussfaden nur zwischen fangseitiger Ankunft eines unmittelbar zuvor eingetragenen Schussfadens und Auslösen des Druckimpulses vor dem Eintrag des nächsten Schussfadens mit Halteluft gehalten wird.
  • Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist naturgemäß beim mehrfarbigen Schusseintrag von größter Bedeutung. Hierzu kann nämlich einem bestimmten Schussfaden eine längere Wartezeit zukommen, wenn es das Muster erfordert. Während der gesamten Wartezeit wird der Schussfaden somit allein durch Klemmung gehalten. In dieser Zeit ist Halteluft nicht erforderlich, und damit entfallen auch die ungünstigen Einwirkungen der Halteluft auf die Schussfaden durch deren Modifizierung. Erst wenn ein Schussfaden zuvor unmittelbar eingetragen ist, und der Eintrag des betreffenden gehaltenen Schussfadens bevorsteht, wird dieser Schussfaden kurzzeitig mit Halteluft gehalten, um ihn in den für seinen Eintrag optimalen Zustand und eine lagegerechte Position innerhalb des Mischrohres zu bringen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der Schussfaden mit einer definierten Klemmkraft gehalten, damit er nicht aus der Hauptdüse herausrutscht und dennoch möglichst die optimale Position für das spätere Eintragen beibehält. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Garnarten, welche bisher mit Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, nicht oder nicht ohne weiteres gewebt werden konnten, selbst für ein qualitativ hochwertiges Gewebe zu verweben. Dazu gehören beispielsweise Raupenzwirn und gezwirntes Elastikgarn, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders in Luftdüsenwebmaschinen nun relativ unproblematisch verarbeitbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren dann einsetzbar, wenn Schussfäden unterschiedlicher Farbe eingetragen werden, um bestimmte Muster weben zu können. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass entsprechend dem Musterrapport bei mehreren, in der Regel für die jeder Farbe zugeordneter Hauptdüse, die Klemmung des Schussfadens musterabhängig erfolgt. Dabei wird der Schussfaden während seiner gesamten "Wartezeit" auf den Eintrag bis unmittelbar vor seinem Eintrag geklemmt gehalten.
  • Das kurzzeitige Halten mittels Halteluft stellt nur eine zusätzliche Optimierung dar, weil bei einer zentralsymmetrischen Klemmung ohnehin gute Vorraussetzungen für ein lagegerechtes Eintragen des Schussfadens gegeben sind. Es hat sich aber gezeigt, dass die Aufrechterhaltung einer konstanten Fadenspannung ein wichtiges Kriterium für ein qualitativ hochwertiges Gewebe ist und besonders gut durch das Halten mittels Halteluft erzielt werden kann. Der Schussfaden erhält dabei die nötige Fadenspannung und eine optimale Lage im Mischrohr. Wegen der nur kurzen Einwirkungszeit der Halteluft im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei Halteluft nur dann erforderlich ist, wenn der Eintrag des Schussfadens unmittelbar bevorsteht, vermeidet man die nachteilige Modifizierung des Schussfadens durch die Halteluft.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin mit einer Düsenwebmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gelöst, mit wenigstens einer Hauptdüse, umfassend einen Injektor mit einem Druckluftanschluss und einem an den Injektor anschließenden Mischrohr,
    mit einer in dem Mischrohr angeordneten Klemmeinrichtung, die durch einen flexibel ausgebildeten Teilbereich des Mischrohres gebildet ist und zur Klemmung eines in dem Mischrohr befindlichen Schussfadens an die Innenwand des Mischrohres dient, und mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung der flexibel ausgebildeten Teilbereiche des Mischrohres durch das Druckmedium in der Weise, dass die Teilbereiche beim Beaufschlagen durch das Druckmedium unter einem bestimmten Druck P den Schussfaden klemmend zusammengedrückt werden und bei Druckentlastung wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
  • Wie schon im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt worden ist, erlaubt eine derartige Bauweise der Düsenwebmaschine eine trägheitsarme, kompakte und weitgehend vibrationsfreie Funktion. Sie ist daher besonders für die Erstellung von Webmustern mit unterschiedlichen Farben geeignet, bei der zahlreiche Hauptdüsen mit den zugehörigen Mischrohren in kompakter Anordnung zusammengebaut werden müssen. Die Betätigung und Steuerung durch ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, führt darüber hinaus zu einem vibrationsarmen Betrieb, so dass die einzelnen Mischrohre in Bezug auf das Webfach ihre optimale genaue Position auch im Dauerbetrieb weitgehend einhalten können.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Klemmeinrichtung ein Zentralverschluss in der Form eines pneumatischen oder hydraulischen Muskels ist. Hierbei ist eine Ausführung bevorzugt, bei der der pneumatische oder hydraulische Muskel den Schussfaden im Wesentlichen im Bereich der Mittellängsachse des Mischrohres klemmt.
  • Der hydraulische oder pneumatische Muskel kommt dadurch zustande, dass ein Teilbereich des Mischrohres aus einem flexiblen und hochelastischen Material ausgeführt wird. Das Druckmedium, vor allem Druckluft, wirkt dabei gleichmäßig von außen und zentralsymmetrisch auf den Muskel ein, so dass mit größtmöglicher Sicherheit eine Klemmung im Bereich der Mittellängsachse des Mischrohres zustande kommt.
  • Der pneumatische oder hydraulische Muskel ist dabei zwischen einem ersten und einem zweiten Mischrohrabschnitt angeordnet und verbindet die beiden Mischrohrabschnitte dichtend, wobei das Druckmedium den Muskel in einer ihn umgebenden Kammer beaufschlagt.
  • Ein optimales lagegerechtes Halten des Schussfadens wird dadurch erzielt, dass gemäß einer Weiterbildung die Klemmeinrichtung an der Düsenöffnung des Mischrohres angeordnet ist.
  • Die Steuerung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels kann derartig erfolgen, dass der im Injektor der Hauptdüse zum Eintrag des Schussfadens ausgelöste Druckimpuls die Klemmwirkung der Klemmeinrichtung löst.
  • Diese Ausbildung ist deshalb vorteilhaft, weil die Klemmung ohnehin vor dem Eintrag des Schussfadens in das Webfach aufgehoben werden muss.
  • Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen werden, dass zur schnellen Druckentlastung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels die Kammer mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
  • Die Aufhebung der Klemmwirkung erfolgt somit nicht einfach nur dadurch, dass die Einwirkung eines Überdrucks von außen auf den Muskel beendet wird, vielmehr wird zugleich Druckluft durch das Innere des Muskels geblasen, und zudem kann die den Muskel umgebende Kammer der Einwirkung von Unterdruck ausgesetzt werden.
  • Die hierzu erforderlichen Verbindungen können über Magnet-Wegeventile erfolgen, und als Unterdruckquelle kann eine Vakuumpumpe dienen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht weiterhin darin, dass die erfindungsgemäße Düsenwebmaschine mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die ein abgestimmtes Zusammenwirken bei der Zufuhr von Druckluft von einer Druckluftquelle an den Injektor und die mit einem Drucksensor versehene Klemmvorrichtung bewirkt, wobei die Druckluft als Druckmedium für die Klemmvorrichtung dient.
  • Eine derartige Vernetzung der Betätigung der Hauptdüse und der Klemmeinrichtung führt zu einer kompakt ausgebildeten und ökonomisch arbeitenden Steuerung.
  • Dabei wird vorteilhaft weiterhin vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung unmittelbar vor dem Eintrag des Schussfadens in ihrer geöffneten Position haltbar ist und nur bei geöffneter Klemmeinrichtung über den Injektor Halteluft in das Mischrohr einleitbar ist.
  • Bei dieser Ausbildung wird der Schussfaden in der weitaus größten Spanne seiner "Wartezeit" durch Klemmung mittels des pneumatischen oder hydraulischen Muskels gehalten. Nur kurz vor seinem Eintrag erfolgt ein Halten mittels Halteluft, womit die Lage und der Zustand des Schussfadens optimal auf den Eintrag in das Webfach vorbereitet werden. Im Vergleich zum Stand der Technik ist damit entscheidend die Gefahr verringert, dass die Game durch das Halten in nachteiliger Weise modifiziert werden.
  • Nach dem erfolgten Eintrag des Schussfadens in das Webfach wird in Eintragsrichtung der Schussfaden mittels einer Schneideinrichtung abgetrennt. Das erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem der von dem Injektor der Hauptdüse ausgelöste Druckimpuls wieder soweit abgefallen ist, dass der Druck in der den Muskel umgebenden Kammer überwiegt und den Schussfaden an der Klemmstelle erneut klemmt. Allein über die Wahl der Druckdifferenz zwischen Druckimpuls von Injektor und Druck in der den Muskel umgebenden Kammer erfolgt in Abhängigkeit von der Eigenschaft des den Muskel bildenden elastischen Schlauchstückes die Steuerung des Öffnens und Schließens der Klemmeinrichtung.
  • Ein derartiges druckausgeglichenes beziehungsweise druckabgestimmtes System hinsichtlich des Maximaldruckes des vom Injektor der Hauptdüse ausgegebenen Druckes und des Druckes des Druckmittels, welches den Muskel zum Halten des Schussfadens zusammendrückt, ist für besonders rasch wechselnde Zyklen, das heißt in diesem Fall Webzyklen, für Luftdüsenwebmaschinen hoher Drehzahl besonders geeignet.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Düsenwebmaschine noch mit einer derartigen Ausbildung der Steuereinrichtung in vorteilhafter Weise modifiziert werden, dass die Klemmeinrichtung kurz vor dem Ende des Eintrags des Schussfadens soweit schließbar ist, dass der Schussfaden während dieser Phase seines Eintrags abbremsbar ist, so dass er gebremst durch die Klemmeinrichtung hindurchrutscht. Das lässt sich durch gezieltes Steuern der Druckdifferenz / der Druckdifferenzen zwischen dem Druck-impuls beziehungsweise der Form des Druckimpulses und dem Druck oder dem Druckverlauf in der die Klemmeinrichtung umgebenden Kammer erreichen. Die Klemmeinrichtung wirkt dann während eines Zeitbereiches kurz vor dem Ende des Schusseintrages als Bremse.
  • Mit dieser Bremseinrichtung kann je nach Dimensionierung des genannten Druckunterschieds eine fadenschonende Abführung von kinetischer Energie vom während des Eintrags auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigten Schussfaden erzielt werden. Auf diese Weise wird die am Ende des Schussfadens gewöhnlich zum Stopanschlag des Vorspulers gerichtete Bewegung des Schussfadens (Zurückspringen) weitestgehend vermieden. Mit einer derartigen hinsichtlich der Bremswirkung optimierten, als Fadenbremse dienenden Klemmeinrichtung kann diesem Zurückspringen (Losewerden) des Schussfadens zum Stopelement entgegengewirkt werden, und zwar ohne dass - wie es im Stand der Technik üblich ist - ein höherer Stafettendüsendruck, der Einsatz einer Streckdüse und/oder vergrößerte Abfalllängen die Folge sind. Die Klemmwirkung während des allmählichen Abbremsens wird dabei über die Druckdifferenz so gesteuert, dass der Schussfaden durch die Klemmeinrichtung sanft hindurchrutscht, ohne dass er selbst modifiziert wird. Es hat sich gezeigt, dass die Abstimmungen zwischen dem Druck beziehungsweise Druckverlauf in der Kammer und dem Druckimpuls beziehungsweise der Form des Druckimpulses so fein realisierbar sind, dass die Bremseinwirkung in Abhängigkeit von Art und Qualität des Schussfadens optimiert einstellbar ist. Diese Wirkung kommt ohne eine Verschlechterung der Gewebequalität zustande. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall, weil die Qualität des Gewebes im Vergleich zu einem ungebremsten Eintrag des Schussfadens deutlich verbessert wurde.
  • Es ist auch möglich, dass ein Vorimpuls vom Injektor ausgelöst wird, welcher von dem Drucksensor detektiert wird und als Auslöser des Öffnens der Klemmung dient. Die Amplitude des Vorimpulses ist so gewählt, dass diese um einen definierten Betrag größer ist als der Druck in der dem Muskel umgebenden Kammer, wobei die Dauer des Vorimpulses mindestens der Dauer des Eintrags des Schutzfadens entspricht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels auf der Basis der beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen ist das Folgende dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt die prinzipielle Ansicht einer Hauptdüse mit Injektor und Mischrohr mit in das Mischrohr integrierter Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Schussfadens mit einer Steuereinrichtung, welche das Klemmen des Schussfadens und das Auslösen eines Druckimpulses durch den Injektor aufeinander abstimmt;
    Figur 2
    beinhaltet das Ausführungsbeispiel einer Klemmeinrichtung in Form eines pneumatischen / hydraulischen Muskels in geöffneter Position, d. h. in einer Position, in welcher der Schussfaden durch den Muskel nicht geklemmt ist;
    Figur 3
    stellt einen in das Mischrohr integrierten pneumatischen hydraulischen Muskel in der Position dar, in welcher der Schussfaden nach seinem Eintrag abgeschnitten und durch die Klemmeinrichtung gehalten ist;
    Figur 4
    enthält Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine mit abgewandelter Steuerung des pneumatischen/hydraulischen Muskels, der in seiner Klemmstellung dargestellt ist;
    Figur 5
    ist einer der Figur 4 entsprechende Darstellung bei Freigabe der Klemmung.
  • Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Hauptdüse mit Injektor 1 und Mischrohr 2 sowie im Mischrohr integrierter Klemmeinrichtung 6 sowie die Verbindung der Klemmeinrichtung 6 mit einer Steuereinrichtung 13, über welche eine Verbindung zwischen der Steuerung des Injektors 1 und der Steuerung der Klemmeinrichtung 6 realisierbar ist. In der Hauptdüse mit dem Injektor 1 und dem Mischrohr 2 ist ein Schussfaden 9 angeordnet, welcher sich im Wesentlichen entlang der Längsmittelachse des Mischrohres 2 erstreckt. Im Mischrohr 2 ist zwischen einem ersten Mischrohrabschnitt 4 und einem zweiten Mischrohrabschnitt 5 die Klemmeinrichtung 6 integriert, welche vergrößert in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Am Austritt des Schussfadens 9 aus dem zweiten Mischrohrabschnitt 5 ist eine Schneideinrichtung 18 prinzipiell dargestellt. Die Schneideinrichtung 18 befindet sich zwischen dem zweiten Mischrohrabschnitt 5 und dem in Draufsicht dargestellten Webfach 20, in welches der Schussfaden eingetragen werden soll. Das Webfach 20 wird durch eine Vielzahl von Kettfäden 10 gebildet.
  • An die Klemmeinrichtung 6 angeschlossen ist ein Drucksensor 7, welcher über eine Signalleitung 11 mit der Steuereinrichtung 13 verbunden ist. Über weitere Signalleitungen 14 werden durch die Steuereinrichtung 13 Ventile 8 gesteuert, welche ihrerseits mit einer Druckluftquelle 19 verbunden sind und eine entsprechende Luftzufuhr über eine Druckluftleitung 15 zur Klemmeinrichtung 6 bzw. über eine weitere Druckluftleitung 17 zu einem Druckluftanschluss 3 ermöglichen, welcher seinerseits an dem Injektor 1 der Hauptdüse angeschlossen ist und über welchen die Druckluftversorgung des Injektors 1 für die Zufuhr von Halteluft und für den Eintrag des Schussfadens 9 erfolgt. Über die Signalleitungen 14 und 11 wird die zeitliche Abhängigkeit zwischen dem Schließen und Öffnen der Klemmeinrichtung 6 und dem Auslösen eines Druckimpulses für den Eintrag des Schussfadens 9 sowie Beginn und Ende des Einblasens von Halteluft gesteuert.
  • In Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Klemmeinrichtung 6 gemäß Figur 1 in geöffnetem Zustand gezeigt. Unter geöffnetem Zustand ist der Zustand zu verstehen, bei weichem die Klemmeinrichtung 6 den Schussfaden 9 nicht klemmt, d. h. den Schussfaden 9 entweder zum Eintrag bzw. während des Eintrags freigibt. Wenn aber musterbedingt der Schussfaden noch nicht eingetragen werden soll, wird keine Halteluft eingeblasen, gemäß der Erfindung der Schussfaden jedoch geklemmt (siehe Fig. 3).
  • Der Schussfaden 9 erstreckt sich durch den ersten Mischrohrabschnitt 4, durch die Klemmeinrichtung 6 und durch den zweiten Mischrohrabschnitt 5 entlang der Mittellängsachse des Mischrohres. Die Klemmeinrichtung 6 verbindet sozusagen ein durch die Mischrohrabschnitte 4 und 5 zweigeteiltes Mischrohr luftdicht miteinander. Anders ausgedrückt, die Klemmeinrichtung ist so ausgebildet, dass in dem Bereich der Klemmung die Wandung des Mischrohres 2 als flexibles Schlauchstück so flexibel ausgebildet ist, dass die Wandung bei Beaufschlagung mittels eines Druckmediums, dargestellt durch den Pfeil in Richtung des Einlasses in die Klemmeinrichtung 6, mit dem Druck P zusammengedrückt wird bzw. bei Druckentlastung wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt. Im Inneren des Mischrohres herrscht der Druck Pm. Die flexible Wandung der Klemmeinrichtung ist als pneumatischer bzw. hydraulischer Muskel 16 ausgebildet. Dieser pneumatische bzw. hydraulische Muskel 16 ist von der Kammer 12 umgeben, in welche über die Druckluftleitung 15 (Fig. 1) das Druckmedium mit dem Druck P in die Klemmeinrichtung 6 eingeleitet wird. Das Druckmedium deformiert bei entsprechend erhöhtem Druck (P > Pm) die flexible Wandung des pneumatischen bzw. hydraulischen Muskels in Richtung auf die Mittellängsachse des Mischrohres und damit auf den Schussfaden 9. An die Kammer 12 ist der Drucksensor 7 angeschlossen, welcher über die Signalleitung 11 mit der Steuereinrichtung 13 (siehe Fig. 1) verbunden ist. Mittels des Drucksensors 7 erfolgt durch einen entsprechenden Regelkreis über das Ventil 8 die gesteuerte Zufuhr des Druckmediums von der Druckquelle 19 bzw. erfolgt die Unterbrechung der Zufuhr von Druckmedium, um den jeweiligen Zustand der Klemmeinrichtung 6, d.h. Klemmen des Schussfadens 9 oder Freigeben desselben, zeitabhängig vom Auslösen eines Druckimpulses von dem Injektor 1 der Hauptdüse zum Eintragen des Schussfadens 9 in das Webfach 20 zu erhalten. Über die Druckluftleitung 17 erfolgt die Druckluftzufuhr zum Injektor 1.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand der Klemmeinrichtung 6, bei welchem der Druck des Druckmediums P in der Kammer 12 größer ist als der Innendruck Pm im Mischrohr, so dass die flexible Wandung des pneumatischen bzw. hydraulischen Muskels 16 in Richtung auf die Mittellängsachse des Mischrohres 2 soweit deformiert ist, dass der Schussfaden 9 zentral sicher geklemmt wird, so dass dessen Fadenspannung im Bereich des ersten Mischrohrabschnittes 4 in gewünschter Weise beibehalten wird. Der mittels der in Fig. 3 nicht dargestellten Schneideinrichtung 18 abgetrennte, sich im zweiten Mischrohrabschnitt 5 befindliche Abschnitt des Schussfadens liegt dann an der Innenwandung des zweiten Mischrohrabschnittes 5 spannungsfrei an. Da sich die Klemmeinrichtung 6 mit dem Muskel 16 relativ nahe an der Schnittstelle, d.h. am in Eintragsrichtung vorderen Ende des Schussfadens befindet und da mit der Klemmeinrichtung Halteluft weitestgehend vermieden wird, also eine Fadenmodifikation im unmittelbaren Klemmbereich im wesentlichen nicht auftritt, ist daher die Qualität des Gewebes hoch und der Abfall gering. Es wird in das fertige Gewebe nur der Teil des Schussfadens später eingewebt, welcher sich im Wesentlichen im ersten Mischrohrabschnitt 4 befindet und eine im Wesentlichen konstante Fadenspannung aufweist, so dass ansonsten Qualitätsunterschiede im Gewebe verursachende variierende Fadenspannungen vermieden werden.
  • Die gasdichte Verbindung zwischen dem ersten Mischrohrabschnitt 4 und dem zweiten Mischrohrabschnitt 5 wird durch einen Ringkragen 21 in Form einer Überwurfmutter in Verbindung mit einer O-Ring-Dichtung 22 erreicht, welcher auf das Gehäuse der Klemmeinrichtung 6 in axialer Richtung aufgeschraubt ist, so dass durch das Aufschrauben des Ringkragens 21 die Dichtung 22 gepresst und damit ihre Dichtwirkung erzielt wird.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die abgewandelte Steuerung einer erfindungsgemäß gestalteten Düsenwebmaschine gezeigt. Dabei sind diejenigen Teile, die gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform unverändert bleiben, mit demselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
  • Zur Betätigung des pneumatischen/hydraulischen Muskels 16 dient ein Magnet-Wegeventil 23, das von der Steuereinrichtung 13 angesteuert wird und über Druckleitungen 24, 26 die Kammer 12 der Klemmeinrichtung 6 mit einer Überdruckquelle 25 verbindet. Dadurch wird der pneumatisch/hydraulische Muskel 16, also der flexibel und hoch elastisch ausgebildete Teilbereich des Mischrohrs, symmetrisch und gleichmäßig in Richtung auf die Längsmittelachse des Mischrohrs 2 zusammengedrückt und klemmt den Schussfaden 9 fest
  • Zum Aufheben der Klemmwirkung wird das Magnet-Wegeventil 23 umgesteuert und verbindet dadurch die Kammer 12, die Druckleitung 26 und die Verbindungsanleitung 27 mit einer Unterdruckquelle 28. Dadurch ergibt sich eine schnelle Druckentlastung des pneumatischen/hydraulischen Muskels 16. Die Beschleunigung des Freigabe-Vorgangs führt dazu, dass der Schussfaden 9, der sich sofort anschließend in Bewegung setzt, nicht mehr an der flexiblen und hoch elastischen Wandung des Muskels 16 entlang schleifen kann. Eine Beschädigung des Muskels 16 wird dadurch auch bei längerer Betriebsdauer vermieden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Halten eines Schussfadens (9) im Mischrohr (2) der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, vor dem Eintrag des Schussfadens (9) in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibel ausgebildeter Teilbereich des Mischrohres (2) durch Beaufschlagen von außen mittels eines Druckmediums zusammengedrückt wird und den Schussfaden (9) klemmend hält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Klemmung im Wesentlichen im Bereich des Austrittsendes des Mischrohres (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der flexibel ausgebildete Teilbereich des Mischrohres (2) in Richtung auf dessen Mittellängsachse mittels des Druckmediums so weit verformt wird, dass der Schussfaden (9) im Bereich der Mittellängsachse geklemmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zum beschleunigten Aufheben der Klemmung und Freigabe des Schussfadens (9) der flexible Teilbereich des Mischrohres (2) von außen gesteuert unter Unterdruck gesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der flexible Teilbereich des Mischrohres (2) mittels Druckluft bei einem Überdruck von weniger als 2,0 bar zur Klemmung angesteuert und mittels Druckluft bei einem Unterdruck von weniger als -50,0 mbar freigegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere mit mehrfarbigem Schusseintrag, bei dem ein bestimmter Schussfaden (9) erst dann vor seinem Eintrag ins Webfach (20) bei geöffneter Klemmung mit Halteluft gehalten wird, wenn er musterbedingt als nächster Schussfaden (9) eingetragen werden soll.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schussfaden (9) nur zwischen fangseitiger Ankunft eines unmittelbar zuvor eingetragenen Schussfadens (9) und Auslösen des Druckimpulses für den Eintrag des nächsten Schussfadens (9) mit Halteluft gehalten wird.
  8. Düsenwebmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einer Hauptdüse, umfassend einen Injektor (1) mit einem Druckluftanschluss (3) und einem an den Injektor (1) anschließenden Mischrohr (2), mit einer in dem Mischrohr (2) angeordneten Klemmeinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) durch einen flexibel ausgebildeten Teilbereich des Mischrohres (2) gebildet ist und zur Klemmung eines in dem Mischrohr (2) befindlichen Schussfadens (9) an die Innenwand des Mischrohres dient, und mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung des flexibel ausgebildeten Teilbereiches des Mischrohres (2) durch das Druckmedium in der Weise, dass der Teilbereich beim Beaufschlagen durch das Druckmedium unter einem bestimmten Druck P, den Schussfaden (9) klemmend zusammengedrückt wird und bei Druckentlastung wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
  9. Düsenwebmaschine nach Anspruch 8, bei der die Klemmeinrichtung (6) ein Zentralverschluss in der Form eines pneumatischen oder hydraulischen Muskels (16) ist.
  10. Düsenwebmaschine nach Anspruch 9, bei der der pneumatische oder hydraulische Muskel (16) den Schussfaden im Wesentlichen im Bereich der Mittellängsachse des Mischrohres (2) klemmt.
  11. Düsenwebmaschine nach Anspruch 8 oder 9, bei der der pneumatische oder hydraulische Muskel (16) zwischen einem ersten Mischrohrabschnitt (4) und einem zweiten Mischrohrabschnitt (5) angeordnet ist und die beiden Mischrohrabschnitte (4,5) dichtend verbindet, wobei das Druckmedium den Muskel (16) in einer ihn umgebenden Kammer (12) beaufschlagt.
  12. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Klemmeinrichtung (6) an der Austrittsöffnung des Mischrohres (2) angeordnet ist.
  13. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12 in derartiger Ausbildung, dass der im Injektor (1) der Hauptdüse zum Eintrag des Schussfadens (9) ausgelöste Druckimpuls die Klemmwirkung der Klemmeinrichtung (6) löst.
  14. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der zur schnellen Druckentlastung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels die Kammer (12) mit einer Unterdruckquelle (28) verbindbar ist.
  15. Düsenwebmaschine nach Anspruch 14, bei der die Verbindung über ein Magnet-Wegeventil (23) erfolgt.
  16. Düsenwebmaschine nach Anspruch 14 oder 15 mit einer Vakuumpumpe als Unterdruckquelle (28).
  17. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 16, mit einer Steuereinrichtung (13) zum abgestimmten Zusammenwirken bei der Zufuhr von Druckluft von einer Druckluftquelle (19) an den Injektor (1) und die mit einem Drucksensor (7) versehene Klemmvorrichtung (6), wobei die Druckluft als Druckmedium für die Klemmvorrichtung (6) dient.
  18. Düsenwebmaschine nach Anspruch 17 mit einer derartigen Ausbildung der Steuereinrichtung (13), dass die Klemmeinrichtung (6) unmittelbar vor dem Eintrag des Schussfadens (9) in ihrer geöffneten Position haltbar ist und nur bei geöffneter Klemmeinrichtung über den Injektor (1) Halteluft in das Mischrohr (2) einleitbar ist.
  19. Düsenwebmaschine nach Anspruch 17 oder 18 mit einer derartigen Ausbildung der Steuereinrichtung (13), dass die Klemmeinrichtung (6) kurz vor dem Ende des Eintrags des Schussfadens (9) so weit schließbar ist, dass der Schussfaden (9) während dieser Phase seines Eintrags abbremsbar ist, so dass er gebremst durch die Klemmeinrichtung (6) hindurchrutscht.
EP03750288A 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens Expired - Lifetime EP1552047B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243404 2002-09-18
DE10243404 2002-09-18
DE10244694A DE10244694B4 (de) 2002-09-18 2002-09-24 Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10244694 2002-09-24
DE10256830 2002-12-04
DE2002156830 DE10256830B3 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2003/002858 WO2004029346A1 (de) 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens und düsenwebmaschine, insbesondere zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1552047A1 EP1552047A1 (de) 2005-07-13
EP1552047B1 true EP1552047B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=32045586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750288A Expired - Lifetime EP1552047B1 (de) 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1552047B1 (de)
JP (1) JP2005539161A (de)
AT (1) ATE356237T1 (de)
AU (1) AU2003269683A1 (de)
BR (1) BR0306435A (de)
DE (2) DE50306767D1 (de)
WO (1) WO2004029346A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016052A3 (nl) * 2004-05-19 2006-02-07 Wiele Michel Van De Nv Pneumatische stuurbare inslagdraadklem voor een weefmachine.
JP2008144336A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Sultex Ag 横糸を挿入するための方法及び装置
JP5356950B2 (ja) * 2009-08-25 2013-12-04 株式会社豊田中央研究所 エアジェットルームにおける緯糸把持装置
CN105671750B (zh) * 2016-04-15 2017-12-01 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种发条式捕纬器
CN105671751B (zh) * 2016-04-15 2019-09-13 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种滑动定位式捕纬器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649103A5 (de) * 1981-01-13 1985-04-30 Rueti Te Strake Bv Schuetzenlose webmaschine.
DE3863397D1 (de) * 1987-06-25 1991-08-01 Sulzer Ag Verfahren zum eintragen von schussfaeden in eine pneumatische mehrfarben-webmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
JP4057124B2 (ja) * 1998-01-20 2008-03-05 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯糸把持装置
BE1014192A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Inrichting en werkwijze voor het inbrengen van inslagdraden bij een weefmachine, alsmede daardklem daarbij aangewend.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1552047A1 (de) 2005-07-13
ATE356237T1 (de) 2007-03-15
WO2004029346A1 (de) 2004-04-08
AU2003269683A1 (en) 2004-04-19
DE10393812D2 (de) 2005-08-11
DE50306767D1 (de) 2007-04-19
BR0306435A (pt) 2004-10-26
JP2005539161A (ja) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027316B1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
EP1394303B1 (de) Drosselventil für Druckluft oder dergleichen und seine Verwendung in einer Webmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0851945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE60217851T3 (de) Fadenklemme für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen fadenklemme
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
DE2701038C3 (de) Düsenwebmaschine
DE1270505B (de) Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
WO1990011396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines fadens in den schussfadenspeicher einer webmaschine
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
DE19755160A1 (de) Speichervorrichtung
EP0828879B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP0389410A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
EP1552048B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE10261774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
EP0416349B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1699958A1 (de) Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine
DE10256830B3 (de) Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1535406C (de) Schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE1272246B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und einer Einrichtung zum Steuern einer Schussfadenspann-, -brems- und abstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070307

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080808

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070908

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.- M.B.H

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090828