EP1516842A2 - Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug - Google Patents

Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1516842A2
EP1516842A2 EP20040022042 EP04022042A EP1516842A2 EP 1516842 A2 EP1516842 A2 EP 1516842A2 EP 20040022042 EP20040022042 EP 20040022042 EP 04022042 A EP04022042 A EP 04022042A EP 1516842 A2 EP1516842 A2 EP 1516842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
control
regulating device
guide rail
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040022042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schlosser
Tamas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aufzugevolution Schlosser & Schneider GmbH
Original Assignee
Aufzugevolution Schlosser & Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aufzugevolution Schlosser & Schneider GmbH filed Critical Aufzugevolution Schlosser & Schneider GmbH
Publication of EP1516842A2 publication Critical patent/EP1516842A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • B66B5/046Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/26Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration mechanical

Definitions

  • the invention relates to a control and Control device for a lift according to the preamble of claim 1
  • an elevator with an elevator control and a motor control known based on the data an incremental encoder the function of the regular Control or regulate elevator operation.
  • an elevator is known whose car or Cabin over a revolving timing belt with a Incremental encoder connected to a movement of the Car in the elevator shaft path-dependent incremental pulses outputs and is connected to the path-dependent engine control.
  • the incremental encoder has the form of an angle encoder and the circumferential timing belt is at the top and at the Lower end of the elevator shaft guided over pulleys and connected to the car substantially punctiform.
  • the incremental encoder is non-rotatable with one of the deflection rollers connected and provides path-dependent pulses.
  • About these Impulse is the regular operation of the elevator, i. H. the Control of different floors and for example the Braking process in front of a floor in which to be held should, initiated.
  • Incremental encoder known directly on the engine of the Elevator drives sit, and over a belt or measuring ropes connected to the car or from a stationary one (i.e., mounted in the elevator shaft) Speed limiter to be driven. All these However, incremental encoders lead to slippage and therefore to Inaccuracies in the control.
  • a safety device necessary to intervene necessary if certain parameters are not available during elevator operation fulfilled, d. H. below or exceeded.
  • a Such safety device is the Speed limiter, which is a safety brake device triggers and can also cause the pre-shutdown.
  • Speed limiter In the state In the art speed limiters are known are housed stationary in or above the elevator shaft. A control cable moved by the car, which in the tensioned state is guided around a pulley, drives the speed limiter. Exceeds the car a given speed, it comes to blocking the Sheave. As the control cable is attached to the car and this still moves, slips over the control cable the locked, stationary pulley (in a keyway), wherein the resulting frictional forces the Safety brake device is triggered.
  • a similar speed limiter is in DE-OS 28 21 547 discloses. Unlike the above described speed limiter this is on attached to the car and is via a belt driven, for example, to a guide wheel and the Drive wheel of the speed limiter is running. This leads to to a more compact design, as in elevator technology is authoritative.
  • Another advantageous design of a Speed limiter is disclosed in DE 101 47 629 A1. Here is the drive wheel of the speed limiter at the same time guide or carrying wheel of the car and the Speed limiter attached to the car. This means the speed limiter or a drive wheel that him drives directly, is located directly on a guide rail of the elevator and is due to the movement of the car driven.
  • the present invention is therefore the technical problem based, an elevator and in particular a control and Control device for a lift to create in the Compared to the prior art, a more compact design of the Elevator and at the same time a more precise, more reliable control with simple means.
  • a control and Control device for an elevator with a through at least one guide rail guided movable Car suggested.
  • the control and Control means comprises a first rotatable on the cabin attached wheel and a second rotatable on the cab attached wheel.
  • the first and the second wheel each on a guide rail and are through the Movement of the cabin driven.
  • the Circumferential speed of each wheel through a measuring device recorded and the measured peripheral speeds in a corresponding facility is processed to Based on the results obtained by the institution to control at least one function of the elevator operation or to regulate.
  • the first wheel drives one Speed limiter, similar to that in DE 28 21 547 described, indirectly, d. H. over a belt, or one Speed limiter similar to that in DE 101 47 629 described, immediately, to.
  • the second wheel has this Embodiment mainly a control function, i. H. through the second wheel, the aforementioned, necessary, additional control of the rotations of the drive wheel of the Speed limiter can be achieved.
  • the most important point is to determine if the Car moves or stops.
  • the speed measured at the first wheel and the The speed measured by the second wheel can be one appropriate control. More precisely, will check if the speeds of both wheels match or agree with little deviation. If this is the case, then the drive wheel of the Speed limiter duly and a regular one Elevator operation can be performed. The two agree recorded speeds does not match, one becomes Emergency shutdown of the elevator initiates, making a regular Operation is no longer possible.
  • the second wheel is a leadership or Carrying role of the elevator.
  • the second wheel can be a guiding and / or carrying role, but also the first bike or both.
  • the measuring device comprises a pulse counter, as a electromagnetic or optical pulse counter can be designed.
  • a pulse counter as a electromagnetic or optical pulse counter can be designed.
  • Advantageous is the use an electromagnetic pulse counter, since this in Compared to an optical pulse counter much less is susceptible to dirt. Because in general in one Elevator shaft a certain amount of dirt or dust is present, the optical sensors could pollute and affect a proper measurement.
  • the pulse counter comprises a sprocket with a certain number of teeth, each on the first and the second wheel is arranged and a relative to the respective wheel static sensor, so that at Coincidence of a tooth with the sensor a pulse is produced.
  • Advantageous in such pulse counters as Measuring device is that in particular the sprockets can be made relatively cheap.
  • the number each of the teeth depends on the size, d. H. the diameter, of the wheel, as well as the specifications regarding the accuracy. The more teeth are provided, the more accurate the Measurement, d. H. the more impulses per revolution of the Rads generated.
  • the first wheel may be beneficial to design a larger diameter than the second wheel. It makes sense to note that the number of teeth the smaller disc in terms of the number of teeth of the larger disc is sensibly selected.
  • first and the second wheel can have the same diameter. If this is the case, then that is Number of teeth of the corresponding sprockets advantageous Way the same.
  • first and second wheels are at the same Guide rail on.
  • the first wheel is located on one side of the guide rail and on the second wheel the opposite side.
  • the first wheel relative to the guide rail diametrically to the second wheel be arranged.
  • the incremental encoder can for example, a known from the prior art Incremental encoder, therefore, the same data supplies as before, so that the elevator control the same or at least similar electronics as previously used can be.
  • a control or regulating device may include one or more of the following Functions of the elevator operation are executed: the Determining the movement and the stoppage of the cabin, the Pre-shutdown, the operation of the braking device, the Weighing, controlling the speed and the Control of the position of the cabin. So on the one hand by Comparison of the speeds of the first and the second Rads made an accurate and reliable statement whether the car moves or stops. This also allows a check whether the drive of the Speed limiter moves in case Speed limiter is provided. In addition, can the pre-shutdown done electronically, which so far in the state the technique is mechanical. In an electronic Pre-shutdown are the function of Safety device to ensure reliable two independent circuits necessary.
  • the mechanical function of the speed limiter completely replaced electronically.
  • the brake catcher can be pneumatic, via servomotors or electromagnetically. So far, this has been in the state the technique of a centrifugal device, e.g. a pendulum achieved purely mechanically. The energy becomes passive Compression springs generated by the above facilities be withheld or active on the car ready for immediate release. The triggering speed is compared to a nominal speed of 100% approx. 120%.
  • the Weighing, as well as the control of the speed and the Control of the position of the cabin (regular operation of the Elevator), which so far by an incremental encoder of the Elevator shaft was arranged, controlled or regulated will be executed.
  • control and Control device or the measuring device also a Include measuring generator.
  • a measuring generator is involved is a kind of DC dynamo, i. in dependence of the speed will be a different voltage (in Volt) generated. This voltage is measured and from that the Speed of the wheel or wheels determined.
  • FIG. 1 shows a control and regulation device according to the present invention which is used in a so-called backpack lift.
  • the first wheel 1 and the second wheel 2 are each connected to a support plate 3, which in turn is attached to the car (not shown).
  • the first wheel 1 and the second wheel 2 abut each other on a guide rail 4.
  • the first wheel 1 serves as a drive wheel of a speed limiter and the second wheel 2 as a guide roller.
  • both the wheel 1, and the wheel 2 are pivotally connected to the support plate 3 and the springs 5 and 6 correspondingly resilient stored. This ensures that the first wheel and the second wheel always abut with a predetermined friction force F A and F F.
  • the required frictional force of 500 N for backpack lifts is determined by the torque of the delivery of car weight, even without loading, with prescribed adjustment always achieved. To this 500 N friction even at incorrect setting when wearing the Reibradbelages to reach the drive wheel is resiliently mounted, so that the Frictional force never drops below 500N. Also the wear of the Leadership 2 opposite is considered and is stored in such a way that basically an average of 800 N abut against the drive wheel 1. The drive wheel 1 itself is also applied to the force. It is on it pay attention that these only at 800 N friction force for Effect comes, otherwise the frictional force would be faulty Adjust the lift cage frame from the runway.
  • the first wheel 1 constitutes a drive wheel a speed limiter 7 and drives this immediately.
  • the first wheel 1 is at the same time Guide roller for the car.
  • the first wheel 1 drives the Speed limiter via a shaft 8 at the Car frame (not shown) is rotatably mounted.
  • the Drive wheel is via a slip clutch (not shown) connected to a cam hook wheel (not shown) is sliding on the shaft 8 and over the Slip clutch normally together with the drive wheel emotional.
  • a rocker 9 is also rotatably mounted, which rotates with the catch pendulum 10 on the drive side connected is.
  • the Fangpendel 10 carries at one end a cam follower roller 11 and at the opposite end a pawl 12, with the pawl of Cam hook wheel cooperates when the car frame a exceeds certain speed. Then namely causes the special cam track lifting the cam follower roller 11th from the cam track and an engagement of the pawl, thereby the cam hook wheel is locked.
  • the Car frame with the car moved further and thus also the drive wheel is further rotated also takes place on the Slip clutch applied force pivoting the swingarm 9 and about more elements an indenting the Safety brake device (not shown).
  • the nature of Operation of the safety brake device is known in the art, so there is no detailed description here requirement.
  • a sprocket 13th provided, which forms part of a measuring device.
  • a sensor 14 is relative to the rotational movement of the wheel 1 stationary mounted.
  • the sensor is mounted on a support 15 in which the first wheel 1 is rotatably mounted and the wheel with the Car connects.
  • the sensor 14 is so arranged that depending on the position of the ring gear either a gap between two teeth 16 or a tooth was added which generates a pulse accordingly. This can be done by an optical pulse counter, d. H. one Light beam is emitted and recorded, with the teeth each prevent the recording of the light beam, so that an impulse is generated either when no light beam is recorded or when a light beam is recorded.
  • the Diameter of the first wheel 300 mm and the ring gear has 60 Teeth on.
  • the second wheel 2 is with a sprocket 17 with teeth 18 provided equal to the ring gear 13 of the first wheel. 1 is.
  • a sensor 19 is relative to the rotational movement of second wheel 2 stationary and corresponds to the sensor 14 of the first wheel 1.
  • the sensor 19 is also at a Carrier 20 in which the second wheel 2 is rotatably mounted and which connects the second wheel to the car.
  • the design of the pulse counter is equal to that of the first Rads 1.
  • the diameter is of the second wheel 2 125 mm and the number of teeth 18 of the Sprocket 17 is 25. This is achieved at the same traveled path of the first wheel 1 and the second Rads 2 the same number of pulses is reached. For example, be at a full turn of the first wheel 1 60 pulses taken up and covered a distance of 94.25 mm.
  • the second Wheel 2 needs about 2.4 turns for the same way. However, after 2.4 revolutions of the second wheel 2 also counted 60 pulses.
  • the first wheel 1 is on one side of the guide rail 4 and the second wheel 2 the opposite side of the guide rail 4 is arranged or the two wheels are on opposite sides of the Guide rail 4 on.
  • Figure 2 is a control and regulating device represented in accordance with the present invention, which in one so-called central elevator is used.
  • the two Embodiments differ only in that the first wheel 1 and the second wheel 2 relative to the Guide rail 4 on opposite sides of the Guide rail are arranged diametrically opposite each other. Further is the spring load of the second wheel 2, which is also called Carrying roller is solved by the spring 21 and not as in Figure 1 by the spring 6.
  • the other features are the same the embodiment shown in Figure 1 and therefore not described further.
  • friction linings of the two wheels 1 and 2 are priority Vulkollan® and Neoprene®, as well as all soft plastics in question, which provide the required coefficient of friction and low noise to run.
  • FIG. 3 shows a flow chart showing the Control and regulation of the elevator operation according to represents present invention.
  • Figure 3 are several Functions represented by the present Invention can be executed. It is, however it can be seen that. only one of these functions be operated by the inventive design can.
  • the peripheral speed of the first wheel 1 and the second wheel 2 corresponding to v 1 and v 2 is respectively determined via the pulse counters provided by the sprockets 13 and 17 and the sensors 14 and 19.
  • these two velocities v 1 and v 2 are compared with each other. If one arrives at the result that the two speeds do not deviate from one another, or do not substantially agree, an emergency shutdown takes place. The conclusion is that the two velocities do not coincide if they do not differ by more than about +/- 5%.
  • This step is a control function. More specifically, by the double speed measurement by one of the wheels 1 or 2, it is checked whether the other wheel 2 or 1 rotates properly.
  • the first wheel 1 is the drive wheel of a speed limiter 7, since this control function is desirable. Previously, this function was controlled by the engine control or the regular elevator operation. To make the checking of the rotation control self-sufficient, ie independent of the elevator control leads to the fact that the electronics of the speed limiter does not require monitoring of the elevator control.
  • the independent rotation control over Hertztakte (pulses of the pulse counter of the first wheel) of the drive wheel 1 and the Hertztakte (pulses of the impulse counter of the second wheel) of the guide roller 2 in the speed limiter leads to a more accurate and compact solution.
  • both wheels 1 and 2 do not rotate, whereas both wheels turn slowly when the elevator is moving slowly, and so on. Both heartbeats are continuously compared, and when a difference of several percentage points occurs, the safety circuit of the elevator is interrupted so that an emergency shutdown occurs. During the emergency shutdown, the car moves to the nearest stop.
  • the progressive safety device is immediately engaged mechanically by the electronics.
  • the energy is generated passively via compression springs (eg to "Knorr" in trucks and railways) or actively directly pneumatically or electromagnetically (eg a little power-requiring magnet). If this speed is not exceeded, an emergency operation of the elevator is performed.
  • an incremental encoder which outputs data comparable to those mentioned in the prior art, can also be arranged on at least one wheel by arranging the incremental encoder in the car compartment. This can allow the same electronic units as in the prior art can be used.
  • the speed control as well as the deceleration of the elevator and the position determination of the elevator in the elevator shaft are covered by the operating control.
  • the so-called weighing system is covered by the operating regulations. The corresponding payload, ie the actual weight in the car is determined and the operation is adjusted or regulated accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Aufzugstechnik, und hier insbesondere auf die Steuerungs- und Regelungstechnik für einen Aufzug mit einem durch mindestens eine Führungsschiene (4) geführten beweglichen Fahrkorb. Die Steuerungs- und Regeleinrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst ein erstes an der Kabine drehbar angebrachtes Rad (1) und ein zweites an der Kabine drehbar angebrachtes Rad (2), wobei die erste und die zweite jeweils an einer Führungsschiene anliegen und durch die Bewegung der Kabine angetrieben werden. Ferner umfasst die Steuerungs- und Regeleinrichtung eine Messeinrichtung zum Messen der Umfanggeschwindigkeit jedes Rads und eine Einrichtung zum Verarbeiten der gemessenen Umfangsgeschwindigkeiten, so dass auf Grundlage der ermittelten Ergebnisse zumindest eine Funktion des Aufzugbetriebes gesteuert bzw. geregelt werden kann. Unter die Funktionen des Aufzugbetriebes fallen sowohl die Funktionen des regulären Fahrbetriebs als auch Sicherungsfunktionen, die für Notfallsituationen vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind Aufzüge mit einer Aufzugssteuerung und einer Motorregelung bekannt, die auf Grundlage der Daten eines Inkrementalgebers die Funktion des regulären Aufzugsbetriebes steuern bzw. regeln. Aus der DE 43 21 749 A1 ist beispielsweise ein Aufzug bekannt, dessen Fahrkorb bzw. Kabine über einen umlaufenden Zahnflachriemen mit einem Inkrementalgeber verbunden ist, der bei einer Bewegung des Fahrkorbs im Aufzugschacht wegabhängige inkrementale Impulse abgibt und mit der wegabhängigen Motorregelung verbunden ist. Der Inkrementalgeber hat dabei die Form eines Winkelkodierers und der umlaufende Zahnflachriemen ist am oberen und am unteren Ende des Aufzugsschachts über Umlenkrollen geführt und mit dem Fahrkorb im Wesentlichen punktförmig verbunden. Mit einer der Umlenkrollen ist der Inkrementalgeber drehfest verbunden und liefert wegabhängige Impulse. Über diese Impulse wird der reguläre Betrieb des Aufzugs, d. h. die Ansteuerung verschiedener Stockwerke und beispielsweise der Abbremsvorgang vor einem Stockwerk, in dem gehalten werden soll, eingeleitet.
Darüber hinaus sind im Stand der Technik auch Inkrementalgeber bekannt, die direkt am Motor des Aufzugsantriebs sitzen, und über einen Riemen oder Messseile mit dem Fahrkorb verbunden sind oder von einem stationären (d.h. im Fahrstuhlschacht angebrachten) Geschwindigkeitsbegrenzer angetrieben werden. All diese Inkrementalgeber führen jedoch zu Schlupf und daher zu Ungenauigkeiten in der Steuerung.
Bei Aufzügen der eingangs beschriebenen Art sind darüber hinaus Sicherungseinrichtungen notwendig, die einschreiten wenn während des Aufzugsbetriebs gewisse Parameter nicht erfüllt, d. h. unterschritten bzw. überschritten werden. Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist der Geschwindigkeitsbegrenzer, der eine Bremsfangvorrichtung auslöst und auch die Vorabschaltung bewirken kann. Im Stand der Technik sind Geschwindigkeitsbegrenzer bekannt, die stationär im oder über dem Aufzugsschacht untergebracht sind. Ein durch den Fahrkorb bewegtes Betätigungsseil, das im gespannten Zustand um eine Seilscheibe geführt ist, treibt den Geschwindigkeitsbegrenzer an. Überschreitet der Fahrkorb eine vorgesehene Geschwindigkeit, so kommt es zum Sperren der Seilscheibe. Da das Betätigungsseil am Fahrkorb befestigt ist und dieser sich noch bewegt, rutscht das Betätigungsseil über die gesperrte, stillstehende Seilscheibe (in einer Keilnut), wobei durch die dabei entstehenden Reibkräfte die Bremsfangvorrichtung ausgelöst wird.
Ein ähnlicher Geschwindigkeitsbegrenzer ist in DE-OS 28 21 547 offenbart. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzer ist dieser jedoch an dem Fahrkorb befestigt und wird über einen Riemen angetrieben, der beispielsweise um eine Führungsrad und das Antriebsrad des Geschwindigkeitsbegrenzers läuft. Dies führt zu einer kompakteren Bauweise, wie sie in der Aufzugstechnik maßgebend ist. Eine weitere vorteilhafte Gestaltung eines Geschwindigkeitsbegrenzers ist in DE 101 47 629 A1 offenbart. Dabei ist das Antriebsrad des Geschwindigkeitsbegrenzers zugleich Führungs- bzw. Tragrad des Fahrkorbes und der Geschwindigkeitsbegrenzer am Fahrkorb angebracht. Das heißt der Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. ein Antriebsrad, das ihn unmittelbar antreibt, liegt direkt an einer Führungsschiene des Aufzuges an und wird durch die Bewegung des Fahrkorbs angetrieben. Dadurch wird eine noch kompaktere Bauweise erreicht, da das Antriebsrad des Geschwindigkeitsbegrenzers, der Riemen sowie die Führungsrolle in einem Teil zusammengefasst werden. Aufzüge und insbesondere die Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs der Sicherheitseinrichtungen unterliegen jedoch der Maßgabe, dass ein Ausfall nach bestem Wissen ausgeschlossen werden soll. Daher und aufgrund der besonderen Bedeutung des Geschwindigkeitsbegrenzers der zuletzt beschriebenen Art ist eine Kontrolle der Drehung des Antriebsrades notwendig. Das heißt, es muss gesichert werden, dass sich das Antriebsrad bei sich bewegendem Fahrkorb ordnungsgemäß dreht. Dies wird bisher elektrisch über Magnetschalter oder elektronisch über Näherungsinitiatoren überwacht. Der wichtigste Punkt bei der Überwachung beruht auf der Abfrage, ob der Aufzug still steht oder ob der Aufzug fährt. Diese Abfrage der Steuerung des Aufzugsystems ist jedoch häufig mit Schwierigkeiten verbunden, da sich die Steuerungssysteme der unterschiedlichen Hersteller nicht gleichen.
Ferner ist aus der US 6,345,696 und der US 6,296,080 eine Aufzugssteuerung bekannt bei der die Fahrkorbgeschwindigkeit über und mit nur ein bzw. einem Rad bestimmt wird, das mit dem Fahrkorb verbunden ist und an einer Schiene anliegt.
Zusammenfassung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Aufzug und insbesondere eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug zu schaffen, die im Vergleich zum Stand der Technik eine kompaktere Bauweise des Aufzugs zulässt und gleichzeitig eine genauere, zuverlässigere Regelung mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Dieses technische Problem wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug mit einem durch mindestens eine Führungsschiene geführten beweglichen Fahrkorb vorgeschlagen. Die Steuerungs- und Regelungseinrichtung umfasst ein erstes an der Kabine drehbar angebrachte Rad und ein zweites an der Kabine drehbar angebrachte Rad. An dieser Stelle ist anzumerken, dass auch drei oder mehrere Räder vorgesehen sein könnten. Gemäß der vorliegenden Erfindung liegen das erste und das zweite Rad jeweils an einer Führungsschiene an und werden durch die Bewegung der Kabine angetrieben. Darüber hinaus wird die Umfangsgeschwindigkeit jedes Rads durch eine Messeinrichtung aufgenommen und die gemessenen Umfangsgeschwindigkeiten in einer entsprechenden Einrichtung verarbeitet, um auf Grundlage der von der Einrichtung ermittelten Ergebnisse zumindest eine Funktion des Aufzugsbetriebs zu steuern bzw. zu regeln. Durch das Vorsehen zweier Räder, die an dem Fahrkorb angebracht sind und deren Umfangsgeschwindigkeiten unabhängig voneinander aufgenommen werden, wird es ermöglicht eine zuverlässige, einfache und genaue Steuerung bzw. Regelung des Aufzugsbetriebes zu schaffen, die Gleichzeitig eine Fehlerüberwachung ermöglicht. Zusätzlich wird dies in einer sehr kompakte Bauweise erreicht, was wie erwähnt bei Aufzügen ein maßgeblicher Punkt ist.
Vorteilhafterweise treibt das erste Rad einen Geschwindigkeitsbegrenzer, ähnlich dem in DE 28 21 547 beschriebenen, mittelbar, d. h. über einen Riemen, oder einen Geschwindigkeitsbegrenzer ähnlich dem in DE 101 47 629 beschriebenen, unmittelbar, an. Das zweite Rad hat bei dieser Ausführungsform hauptsächlich eine Kontrollfunktion, d. h. durch das zweite Rad kann die eingangs erwähnte notwendige, zusätzliche Kontrolle der Drehungen des Antriebsrads des Geschwindigkeitsbegrenzers erreicht werden. Wie bereits zuvor erwähnt, ist der wichtigste Punkt festzustellen, ob sich der Fahrkorb bewegt oder ob er stillsteht. Durch einen Vergleich der an dem ersten Rad gemessenen Geschwindigkeit und der an dem zweiten Rad gemessenen Geschwindigkeit kann eine entsprechende Kontrolle durchgeführt werden. Genauer gesagt, wird überprüft, ob die Geschwindigkeiten der beiden Räder übereinstimmen bzw. mit geringer Abweichung übereinstimmen. Sollte dies der Fall sein, so bewegt sich das Antriebsrad des Geschwindigkeitsbegrenzers ordnungsgemäß und ein regulärer Aufzugsbetrieb kann durchgeführt werden. Stimmen die beiden aufgenommenen Geschwindigkeiten nicht überein, wird eine Notabschaltung des Aufzugs initiiert, so dass ein regulärer Betrieb nicht mehr möglich ist.
Vorteilhafter Weise ist das zweite Rad eine Führungs- oder Tragrolle des Aufzugs. Durch die Verwendung bereits bestehender notwendiger Rollen bzw. Räder werden keine zusätzlichen Teile benötigt, was wiederum eine kompakte Bauweise unterstützt. Es ist anzumerken, dass nicht nur das zweite Rad eine Führungs- und/oder Tragrolle sein kann, sondern auch das erste Rad oder beide.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Messeinrichtung einen Impulszähler, der als ein elektromagnetischer oder ein optischer Impulszähler ausgestaltet sein kann. Vorteilhaft ist jedoch der Einsatz eines elektromagnetischen Impulszählers, da dieser im Vergleich zu einem optischen Impulszähler wesentlich weniger schmutzanfällig ist. Da im allgemeinen in einem Aufzugsschacht ein gewisses Schmutz- bzw. Staubvorkommen vorliegt, könnten die optischen Sensoren verschmutzen und eine ordnungsgemäße Messung beeinträchtigen.
Vorteilhafter Weise umfasst der Impulszähler einen Zahnkranz mit einer bestimmten Anzahl an Zähnen, der jeweils auf dem ersten und dem zweiten Rad angeordnet ist und einen relativ zu dem jeweiligen Rad statischen Sensor, so dass bei Deckungsgleichheit eines Zahnes mit dem Sensor ein Impuls erzeugt wird. Vorteilhaft bei derartigen Impulszählern als Messeinrichtung ist, dass insbesondere die Zahnkränze verhältnismäßig günstig hergestellt werden können. Die Anzahl der Zähne hängt jeweils von der Größe, d. h. dem Durchmesser, des Rads, sowie den Vorgaben hinsichtlich der Genauigkeit ab. Je mehr Zähne vorgesehen sind, desto genauer wird die Messung, d. h. desto mehr Impulse werde pro Umdrehung des Rads erzeugt.
Hinsichtlich des bedingten Raumangebots in einem Aufzugschacht kann es vorteilhaft sein das erste Rad mit einem größeren Durchmesser als das zweite Rad auszugestalten. Dabei ist es sinnvoll zu beachten, dass die Anzahl der Zähne der kleineren Scheibe in Bezug auf die Anzahl der Zähne der größeren Scheibe sinnvoll ausgewählt wird.
So ist es beispielsweise vorteilhaft bei einem ersten Rad mit 300 mm Durchmesser und bei einem zweiten Rad mit 125 mm, auf dem größeren Rad einen Zahnkranz mit 60 Zähnen und auf dem kleineren Rad einen Zahnkranz mit 25 Zähnen vorzusehen. Dies führt dazu, dass bei einer Umdrehung der großen Scheibe 60 Impulse erzeugt werden, wohingegen bei einer ungefähr 2,4-fachen Umdrehung der kleinen Scheibe die gleiche Anzahl an Impulsen erzeugt wird. Dabei legt das kleinere Rad bei ungefähr 2,4 Umdrehungen den gleichen Weg zurück wie das große Rad bei einer Umdrehung.
Darüber hinaus können das erste und das zweite Rad den gleichen Durchmesser aufweisen. Ist dies der Fall, so ist die Anzahl der Zähne der entsprechenden Zahnkränze vorteilhafter Weise die gleiche.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen das erste und das zweite Rad an der gleichen Führungsschiene an. Vorteilhafter Weise liegt das erste Rad an einer Seite der Führungsschiene an und das zweite Rad an der entgegengesetzten Seite. Ebenso kann das erste Rad relativ zu der Führungsschiene diametral zu dem zweiten Rad angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird eine kompakte Bauweise erreicht und zugleich sind beide Räder, sowie die Messeinrichtung in der Nähe voneinander angeordnet, so dass bei der Wartung nur eine Stelle zugänglich sein muss.
Vorteilhafter Weise ist auf zumindest einem der Räder ein Inkrementalgeber angeordnet, der direkt durch die Bewegung des Rads betrieben wird. Der Inkrementalgeber kann beispielsweise ein aus dem Stand der Technik bekannter Inkrementalgeber sein, der folglich die gleichen Daten liefert wie bisher, so dass zur Aufzugssteuerung die gleiche oder zumindest eine ähnliche Elektronik wie bisher verwendet werden kann.
Mit einer Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere der folgenden Funktionen des Aufzugsbetriebs ausgeführt werden: die Feststellung der Bewegung und des Stillstands der Kabine, die Vorabschaltung, die Betätigung der Bremseinrichtung, die Verwiegung, die Steuerung der Geschwindigkeit und die Steuerung der Position der Kabine. So kann einerseits durch Vergleich der Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten Rads eine genaue und zuverlässige Feststellung erfolgen, ob sich die Kabine bewegt oder ob sie stillsteht. Dies ermöglicht ferner eine Kontrolle ob sich das Antriebsrad des Geschwindigkeitsbegrenzers bewegt falls ein Geschwindigkeitsbegrenzer vorgesehen ist. Darüber hinaus kann die Vorabschaltung elektronisch erfolgen, was bisher im Stand der Technik mechanisch erfolgt. Bei einer elektronischen Vorabschaltung sind um die Funktion der Sicherheitseinrichtung zuverlässig zu gewährleisten zwei unabhängige Schaltkreise notwendig. Diese werden durch das Vorsehen der zwei Räder, deren Geschwindigkeit unabhängig aufgenommen wird, bereitgestellt. Im Vergleich zu einem mechanischen Schalter, der über mehrere Federn und über Massen die beim Schalten beschleunigt werden müssen, eine unterschiedliche Einrückkraft benötigt, benötigt ein elektronischer Näherungsschalter überhaupt keine Einrückkraft. Daher ist eine elektronische Vorabschaltung wesentlich genauer als eine mechanische Vorabschaltung. Unter einer Vorabschaltung versteht man, dass bei überschneller Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes vor dem Eingreifen der Bremsfangvorrichtung bereits der Antrieb abgeschaltet wird und Fahrbremsen betätigt werden. Kurz gesagt, muss bei einer Nenngeschwindigkeit von 100% die Vorabschaltung bei einer Geschwindigkeit von 110% eingeleitet werden.
Darüber hinaus kann durch die vorliegende Erfindung die mechanische Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers vollständig elektronisch ersetzt werden. D. h. die Betätigung der Bremsfangeinrichtung kann pneumatisch, über Servomotoren oder elektromagnetisch erfolgen. Bisher wurde dies im Stand der Technik über eine Fliehkrafteinrichtung, z.B. ein Pendel rein mechanisch erreicht. Die Energie wird dabei passiv über Druckfedern erzeugt, die durch die durch obige Einrichtungen zurückgehalten werden oder steht aktiv auf dem Fahrkorb zur direkten Auslösung bereit. Die Auslösegeschwindigkeit beträgt im Vergleich zu einer Nenngeschwindigkeit von 100% ca. 120%.
Ferner können durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Verwiegung, sowie die Steuerung der Geschwindigkeit und die Steuerung der Position der Kabine (regulärer Betrieb des Aufzugs), die bisher durch einen Inkrementalgeber der im Aufzugsschacht angeordnet war, gesteuert bzw. geregelt werden, ausgeführt werden. Dies macht den Inkrementalgeber als solchen unnötig. Es könnte jedoch in vorteilhafter Weise, wie zuvor beschrieben, ein Inkrementalgeber auf einem der Räder vorgesehen sein, so dass eine bisherig eingesetzte Elektronik weiterhin verwendet werden könnte.
Anstelle eines Impulszählers kann die Steuerungs- und Regeleinrichtung bzw. die Messeinrichtung auch einen Messgenerator umfassen. Bei einem Messgenerator handelt es sich um eine Art Gleichstromdynamo, d.h. in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit wird eine unterschiedliche Spannung (in Volt) erzeugt. Diese Spannung wird gemessen und daraus die Geschwindigkeit des Rads bzw. der Räder ermittelt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausführungsformen und beispielhafte Ausgestaltungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1
eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einem Rucksackaufzug zur Anwendung kommt,
Figur 2
eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einem Zentralaufzug zur Anwendung kommt,
Figur 3
ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der gemessenen Umfangsgeschwindigkeiten des ersten und des zweiten Rads gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Genaue Beschreibung
Figur 1 zeigt eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einem sog. Rucksackaufzug zur Anwendung kommt. Das erste Rad 1 und das zweite Rad 2 sind jeweils mit einer Trägerplatte 3 verbunden, welche wiederum an dem Fahrkorb (nicht dargestellt) befestigt ist. Das erste Rad 1 und das zweite Rad 2 liegen jeweils an einer Führungsschiene 4 an. In der vorliegenden Ausführungsform dient das erste Rad 1 als Antriebsrad eines Geschwindigkeitsbegrenzers und das zweite Rad 2 als Führungsrolle. Um bei fehlerhafter Einstellung und bei Abnützung eines Reibradbelages, d. h. des Reibbelages der Räder ein zuverlässiges Anliegen an der Führungsschiene 4 zu erreichen sind sowohl das Rad 1, als auch das Rad 2 mit der Trägerplatte 3 gelenkig verbunden und über die Federn 5 und 6 entsprechend federnd gelagert. Dadurch wird gewährleistet, dass das erste Rad und das zweite Rad stets mit einer vorgegebenen Reibkraft FA bzw. FF anliegen.
Die erforderliche Reibkraft von 500 N bei Rucksackaufzügen wird durch das Drehmoment der Auslage von Fahrkorbgewicht, selbst ohne Beladung, bei vorgeschriebener Einstellweise immer erreicht. Um diese 500 N Reibkraft auch bei fehlerhafter Einstellung bei Abnützung des Reibradbelages zu erreichen ist das Antriebsrad federnd gelagert, so dass die Reibkraft nie unter 500 N sinkt. Auch die Abnützung der Führungsrolle 2 gegenüberliegend wird in Betracht gezogen und ist so gelagert, dass grundsätzlich durchschnittlich 800 N gegen das Antriebsrad 1 anliegen. Das Antriebsrad 1 selbst wird ebenso mit der Kraft beaufschlagt. Dabei wird darauf geachtet, dass diese aber erst bei 800 N Reibkraft zur Wirkung kommt, ansonsten würde die Reibkraft bei fehlerhafter Einstellung den Fahrkorbrahmen aus der Laufebene heben. Die zwei zueinander mit einer Federkraft beaufschlagten Räder bzw. Rollen, also Antriebsrad und Führungsrolle 1 bzw. 2 garantieren auch bei Abnützung der Reibbeläge sicheres Auslösen der Fangvorrichtung und Bremseinrichtung auf eine Reibkraft von 800 N durch weiche Federkernlinien. Durch optische und elektronische Überwachungssysteme wird auch ein Lösen der Reibbeläge erkannt.
Wie bereits erwähnt stellt das erste Rad 1 ein Antriebsrad eines Geschwindigkeitsbegrenzers 7 dar und treibt diesen unmittelbar an. Das erste Rad 1 ist dabei zugleich Führungsrolle für den Fahrkorb. Das erste Rad 1 treibt den Geschwindigkeitsbegrenzer über eine Welle 8 an, die im Fahrkorbrahmen (nicht dargestellt) drehgelagert ist. Das Antriebsrad ist über eine Rutschkupplung (nicht dargestellt) mit einem Nockenhakenrad (nicht dargestellt) verbunden, das auf der Welle 8 gleitgelagert ist und sich über die Rutschkupplung normalerweise zusammen mit dem Antriebsrad bewegt.
Auf der Welle 8 ist weiterhin eine Schwinge 9 drehgelagert, welche mit dem Fangpendel 10 antriebsseitig drehfest verbunden ist. Das Fangpendel 10 trägt an ihrem einen Ende eine Nockenfolgerolle 11 und an dem entgegengesetzten Ende einen Sperrhaken 12, der mit dem Sperrhaken des Nockenhakenrades zusammenwirkt, wenn der Fahrkorbrahmen eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. Dann nämlich bewirkt die besondere Nockenbahn ein Abheben der Nockenfolgerolle 11 von der Nockenbahn und ein Eingreifen der Sperrhaken, wodurch das Nockenhakenrad gesperrt wird. Da sich aber der Fahrkorbrahmen mit dem Fahrkorb weiter bewegt und somit auch das Antriebsrad weitergedreht wird, erfolgt auch auf die Rutschkupplung aufgebrachte Kraft ein Schwenken der Schwinge 9 und über weitere Elemente ein Einrücken der Bremsfangvorrichtung (nicht dargestellt). Die Art der Betätigung der Bremsfangvorrichtung ist dem Fachmann bekannt, so dass es hier einer eingehenderen Beschreibung nicht bedarf.
Darüber hinaus ist auf dem ersten Rad 1 ein Zahnkranz 13 vorgesehen, der einen Teil einer Messeinrichtung darstellt. Ferner ist ein Sensor 14 relativ zu der Drehbewegung des Rads 1 stationär angebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Sensor an einem Träger 15 angebracht, in dem das erste Rad 1 drehbar gelagert ist und der das Rad mit dem Fahrkorb verbindet. Darüber hinaus ist der Sensor 14 so angeordnet, dass je nach Stellung des Zahnkranzes entweder eine Lücke zwischen zwei Zähnen 16 oder ein Zahn aufgenommen wird, wodurch entsprechend ein Impuls erzeugt wird. Dies kann durch einen optischen Impulszähler erfolgen, d. h. ein Lichtstrahl wird ausgesandt und aufgenommen, wobei die Zähne jeweils das Aufnehmen des Lichtstrahls verhindern, so dass ein Impuls entweder erzeugt wird, wenn kein Lichtstrahl aufgenommen wird oder wenn ein Lichtstrahl aufgenommen wird.
Darüber hinaus ist es jedoch vorteilhaft einen elektronischen Impulszähler einzusetzen, der gegenüber Schmutz und Staub unempfindlich ist. Beim Durchlaufen eines Zahnes über dem entsprechenden Sensor erzeugt dieser ein Signal, was wiederum einen Impuls darstellt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des ersten Rads 300 mm und der Zahnkranz weist 60 Zähne auf.
Auch das zweite Rad 2 ist mit einem Zahnkranz 17 mit Zähnen 18 versehen, der gleich dem Zahnkranz 13 des ersten Rads 1 ist. Ein Sensor 19 ist relativ zu der Drehbewegung des zweiten Rads 2 stationär angebracht und entspricht dem Sensor 14 des ersten Rads 1. Der Sensor 19 ist ebenfalls an einem Träger 20 in dem das zweite Rad 2 drehbar gelagert ist und der das zweite Rad mit dem Fahrkorb verbindet, angebracht. Die Ausgestaltung des Impulszählers ist gleich dem des ersten Rads 1.
In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des zweiten Rads 2 125 mm und die Anzahl der Zähne 18 des Zahnkranzes 17 beträgt 25. Dadurch wird erreicht, das bei gleichem zurückgelegten Weg des ersten Rads 1 und des zweiten Rads 2 die gleiche Impulszahl erreicht wird. Z. B. werden bei einer vollen Umdrehung des ersten Rads 1 60 Impulse aufgenommen und ein Weg von 94,25 mm zurückgelegt. Das zweite Rad 2 benötigt für den gleichen Weg ungefähr 2,4 Umdrehungen. Nach 2,4 Umdrehungen des zweiten Rads 2 werden jedoch ebenfalls 60 Impulse gezählt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist das erste Rad 1 auf einer Seite der Führungsschiene 4 und das zweite Rad 2 auf der entgegengesetzten Seite der Führungsschiene 4 angeordnet bzw. die beiden Räder liegen an entgegengesetzten Seiten der Führungsschiene 4 an.
In Figur 2 ist eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die in einem sog. Zentralaufzug eingesetzt ist. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich lediglich dadurch, dass das erste Rad 1 und das zweite Rad 2 relativ zu der Führungsschiene 4 auf entgegengesetzten Seiten der Führungsschiene diametral zueinander angeordnet sind. Ferner ist die Federbelastung des zweiten Rads 2, die auch als Tragrolle dient durch die Feder 21 gelöst und nicht wie in Figur 1 durch die Feder 6. Die übrigen Merkmale sind gleich der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform und werden daher nicht weiter beschrieben.
Als Reibbeläge der beiden Räder 1 und 2 kommen vorrangig Vulkollan® und Neopren® , sowie alle Weichplastiken in Frage, die den erforderlichen Reibwert erbringen und geräuscharm laufen.
Im Gegensatz zu den in Figur 1 erwähnter Rucksackaufzügen gibt es für das Antriebsrad 1 bei Zentralaufzügen von vornherein keine definierte Reibkraft, da das Führungsrad gegenüber von den Fahrkorbkräften her wie das Antriebsrad mit den gleichen Kräften beaufschlagt wird. Durch die vorhin für den Rucksackaufzug beschriebene doppelte Federbeaufschlagung, sowohl des Antriebesrads als auch des Führungsrads 1 bzw. 2 steht die gleiche Reibkraft dem Antriebsrad 1 zur Verfügung. Deshalb muss das Führungsrad ebenfalls mit einer begrenzten Federkraft an die Schiene gedrückt werden. Je nach Beladung des Fahrkorbes wird nun entweder das Führungsrad oder das Antriebsrad belastet, d. h. das gegenüberliegende Rad wird entlastet. Die Federbegrenzung des gegenüberliegenden Rades verhindert aber einen zu langen Weg des belasteten Rads, was bewirkt, dass das entlastet Rad noch immer mit den erforderlichen 500 N an die Schiene gedrückt wird, so dass die erforderliche Reibkraft zum Einrücken der Fangvorrichtungen und der Bremseinrichtungen erhalten bleibt. Da genügend Platz an beiden Seiten der Schiene vorhanden ist, wird man das Führungsrad größer als bei einem Rucksackaufzug gestalten, insbesondere auch wegen der bei jedem Aufzug gewünschten Fahr- und Laufruhe.
In Figur 3 ist ein Flussdiagram dargestellt, welches die Steuerung und Regelung des Aufzugbetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. In Figur 3 sind mehrere Funktionen dargestellt, die mittels der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können. Es ist jedoch auch ersichtlich, dass.auch lediglich nur eine dieser Funktionen durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung betrieben werden kann.
Zunächst wird über die Impulszähler, die durch die Zahnkränze 13 und 17 sowie die Sensoren 14 und 19 bereitgestellt werden, jeweils die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Rads 1 und des zweiten Rads 2 entsprechend v1 und v2 ermittelt. In einem nachfolgenden Schritt werden diese beiden Geschwindigkeiten v1 und v2 miteinander verglichen. Kommt man zu dem Ergebnis, dass die beiden Geschwindigkeiten nicht voneinander abweichen, bzw. im Wesentlichen nicht übereinstimmen, so erfolgt eine Notabschaltung. Zu dem Schluss, dass die beiden Geschwindigkeiten nicht übereinstimmen kommt man dann, wenn diese sich um nicht mehr als ungefähr +/-5% voneinander abweichen. Dieser Schritt ist eine Kontrollfunktion. Genauer gesagt wird durch die doppelte Geschwindigkeitsmessung durch eines der Räder 1 oder 2 kontrolliert, ob sich das andere Rad 2 oder 1 ordnungsgemäß dreht. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn das erste Rad 1 das Antriebsrad eines Geschwindigkeitsbegrenzers 7 ist, da diese Kontrollfunktion wünschenswert ist. Bisher wurde diese Funktion über die Motorsteuerung bzw. den regulären Aufzugsbetrieb gesteuert. Die Überprüfung der Drehkontrolle autark zu gestalten, d. h. unabhängig von der Aufzugssteuerung führt dazu, dass die Elektronik des Geschwindigkeitsbegrenzers keiner Überwachung der Aufzugssteuerung bedarf. Die unabhängige Drehkontrolle über Hertztakte (Impulse des Impulszählers des ersten Rads) des Antriebsrads 1 und über die Hertztakte (Impulse des Impulszählers des zweiten Rads) der Führungsrolle 2 im Geschwindigkeitsbegrenzer führt zu einer genaueren und kompakteren Lösung. Wenn der Aufzug steht, drehen sich beide Räder 1 und 2 nicht, wohingegen sich beide Räder langsam drehen, wenn der Aufzug langsam fährt und so weiter. Beide Hertztakte werden kontinuierlich miteinander verglichen und wenn ein Unterschied von mehreren Prozentpunkten auftritt, wird der Sicherheitsstromkreis des Aufzugs unterbrochen, so dass eine Notabschaltung stattfindet. Bei der Notabschaltung fährt der Fahrkorb bis zur nächstgelegenen Haltestelle.
Stimmen beide Geschwindigkeiten innerhalb der zulässigen Abweichung miteinander überein, so wird diese Geschwindigkeit mit der Nenngeschwindigkeit verglichen. Ist die tatsächliche Geschwindigkeit größer als die Nenngeschwindigkeit vNenn, d. h. die tatsächliche Geschwindigkeit v beträgt bei einer Nenngeschwindigkeit vNenn von 100% ca. 110%, so erfolgt eine Vorabschaltung. Unter einer Vorabschaltung versteht man die Abschaltung des Aufzugsantriebs und die Einleitung des Bremsvorgangs.
Überschreitet die tatsächliche Geschwindigkeit ferner eine weitere Geschwindigkeit vmax2, die entsprechend der Nenngeschwindigkeit vNenn von 100% etwa 120% beträgt, so wird die Bremsfangeinrichtung sofort über die Elektronik mechanisch eingerückt. Die Energie wird passiv über Druckfedern erzeugt (z.B. nach "Knorr" bei LKW und Eisenbahn) oder aktiv direkt pneumatisch oder elektromagnetisch (z.B. ein wenig Strom benötigender Magnet). Wird diese Geschwindigkeit nicht überschritten, so wird ein Notbetrieb des Aufzugs durchgeführt.
Entspricht die tatsächliche Geschwindigkeit der Nenngeschwindigkeit vNenn oder liegt sie darunter, so wird über die gemessene Geschwindigkeit der reguläre Aufzugsbetrieb geregelt. Vorteilhafter Weise kann zu diesem Zweck ferner auf mindestens einem Rad ein Inkrementalgeber angeordnet sein, der Daten ausgibt, die vergleichbar zu den im Stand der Technik genannten sind, indem der Inkrementalgeber im Fahrkorbschacht angeordnet ist. Dadurch kann ermöglicht werden, dass gleiche Elektronikeinheiten wie beim Stand der Technik verwendet werden können. Unter die Betriebsregelung fallen u. a. die Geschwindigkeitsteuerung sowie das Abbremsen des Aufzugs sowie die Positionsbestimmung des Aufzugs im Aufzugsschacht. Ferner fällt unter die Betriebsregelung die sog. Verwiegung. Dabei wird die entsprechende Nutzlast, d. h. das sich tatsächlich im Fahrkorb befindlicher Gewicht ermittelt und der Betrieb entsprechend angepasst bzw. geregelt. Mit anderen Worten, steigt eine Person in den Fahrkorb zu, so senkt sich dieser um einige Millimeter. Dadurch drehen sich die beiden Räder 1 und 2, so dass entweder durch die Geschwindigkeitsermittlung, also den Impulszähler oder durch einen Inkrementalgeber, wenn vorhanden, entsprechende Daten ermittelt werden, aus denen sich die Absenkung des Fahrkorbes ermitteln lässt und auf Basis dessen der Versatz ausgeglichen und der reguläre Betrieb geregelt werden kann. Ferner kann auch die tatsächliche Zuladung über Monitore angezeigt und abgelesen werden.

Claims (17)

  1. Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug mit einem durch mindestens eine Führungsschiene (4) geführten beweglichen Fahrkorb, wobei die Steuerungs- und Regeleinrichtung umfasst:
    eine erstes an der Kabine drehbar angebrachte Rad (1);
    eine zweites an der Kabine drehbar angebrachte Rad (2);
       wobei das erste und das zweite Rad jeweils an einer Führungsschiene anliegen und durch die Bewegung der Kabine angetrieben werden;
       eine Messeinrichtung zum Messen der Umfangsgeschwindigkeit jedes Rads; und
       eine Einrichtung zum Verarbeiten der gemessenen Umfangsgeschwindigkeiten, um auf Grundlage der ermittelten Ergebnisse zumindest eine Funktion des Aufzugsbetriebs zu steuern bzw. zu regeln.
  2. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad (1) einen Geschwindigkeitsbegrenzer (7) antreibt.
  3. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad den Geschwindigkeitsbegrenzer (7) unmittelbar antreibt.
  4. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rad (2) eine Führungs- und/oder Tragrolle ist.
  5. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen Impulszähler umfasst.
  6. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszähler ein elektromagnetischer Impulszähler ist.
  7. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszähler ein optischer Impulszähler ist.
  8. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszähler einen Zahnkranz (13, 17) mit einer bestimmten Anzahl an Zähnen (16, 18), der jeweils auf dem ersten (1) und dem zweiten Rad (2) angeordnet ist und einen relativ zu dem jeweiligen Rad statischen Sensor (14, 19) umfasst, so dass bei Deckungsgleichheit eines Zahnes mit dem Sensor ein Impuls erzeugt wird.
  9. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad (1) einen größeren Durchmesser aufweist als das zweite Rad (2).
  10. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Rads (1) 300mm beträgt und der darauf angebrachte Zahnkranz (13) 60 Zähne aufweist und der Durchmesser des zweiten Rads (2) 125mm beträgt und der darauf angebrachte Zahnkranz (17) 25 Zähne aufweist.
  11. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und das zweite Rad (2) den gleichen Durchmesser aufweisen.
  12. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und das zweite Rad (2) an der gleichen Führungsschiene anliegen.
  13. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad (1) an einer Seite der Führungsschiene (4) anliegt und das zweite Rad (2) an einer entgegengesetzten Seite der Führungsschiene (4) anliegt.
  14. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad (1) relativ zu der Führungsschiene (4) diametral zu dem zweiten Rad (2) angeordnet ist.
  15. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einem der Räder ein Inkrementalgeber angeordnet ist.
  16. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Aufzugsbetriebs eine Funktion oder mehrere Funktionen aus der folgenden Gruppe umfasst: Feststellung der Bewegung und des Stillstands der Kabine, Vorabschaltung, Betätigung der Bremsfangeinrichtung, Verwiegung, Steuerung der Geschwindigkeit und Steuerung der Position der Kabine.
  17. Steuerungs- und Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen Messgenerator umfasst.
EP20040022042 2003-09-18 2004-09-16 Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug Withdrawn EP1516842A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143193 DE10343193B4 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug
DE10343193 2003-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1516842A2 true EP1516842A2 (de) 2005-03-23

Family

ID=34177810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040022042 Withdrawn EP1516842A2 (de) 2003-09-18 2004-09-16 Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1516842A2 (de)
DE (1) DE10343193B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020397A1 (de) 2007-08-03 2009-02-04 Thyssenkrupp Elevator Manufacturing Spain S.L. Vorrichtung und System zur Erkennung erhöhter Geschwindigkeit einer Aufzugkabine
DE102009055768A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Lödige Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung, insbesondere des Absturzes, von Aufzügen und Hubeinrichtungen
ES2404487A1 (es) * 2012-11-13 2013-05-27 Aplicaciones Electromecánicas Gervall, S.A. Sistema limitador de velocidad para ascensores
CN114684683A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 株式会社日立制作所 循环式多轿厢电梯以及循环式多轿厢电梯控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102011U1 (de) 2011-06-17 2011-09-14 Schneider Aufzugstechnik Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Fahrkorbbewegung
DE102011114679A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 RST Elektronik GmbH Aufzugsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821547A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Ind Aufzuege Gmbh Antrieb fuer geschwindigkeitsbegrenzer und den zugeordneten sicherungsmitteln bei aufzuegen verschiedenster bauart
DE4321749A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Windscheid Und Wendel Gmbh & C Aufzug für Direkteinfahrt und Verfahren zur Steuerung eines derartigen Aufzuges
JP4109384B2 (ja) * 1999-05-27 2008-07-02 三菱電機株式会社 エレベータ調速機
US6296080B1 (en) * 2000-06-21 2001-10-02 Otis Elevator Company Variable traction mechanism for rotary actuated overspeed safety device
DE10147629B4 (de) * 2001-09-27 2004-12-02 Gerhard Schlosser Aufzug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020397A1 (de) 2007-08-03 2009-02-04 Thyssenkrupp Elevator Manufacturing Spain S.L. Vorrichtung und System zur Erkennung erhöhter Geschwindigkeit einer Aufzugkabine
DE102009055768A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Lödige Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung, insbesondere des Absturzes, von Aufzügen und Hubeinrichtungen
ES2404487A1 (es) * 2012-11-13 2013-05-27 Aplicaciones Electromecánicas Gervall, S.A. Sistema limitador de velocidad para ascensores
CN114684683A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 株式会社日立制作所 循环式多轿厢电梯以及循环式多轿厢电梯控制方法
CN114684683B (zh) * 2020-12-25 2024-05-10 株式会社日立制作所 循环式多轿厢电梯以及循环式多轿厢电梯控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343193A1 (de) 2005-04-21
DE10343193B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003542B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge und Seilschlupf-Detektionsverfahren
WO1990011958A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von physikalischen kenngrössen eines aufzuges
EP2909122B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP2807103B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur überwachung von fahrbewegungen einer aufzugskabine
EP3209589B1 (de) Aufzug mit einem dezentralen elektronischen sicherheitssystem
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
EP2170753A1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugkabine, eine bremseinrichtung zum stillsetzen einer aufzugkabine im sonderbetrieb und ein verfahren zum stillsetzen einer aufzugkabine im sonderbetrieb
DE112009002129T5 (de) Aufzuganlage
DE112015006721T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP2316776B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage
EP1561718A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Bremseinrichtung bei einer Seil-Aufzugsanlage
DE10343193B4 (de) Steuerungs- und Regelungseinrichtung für einen Aufzug
EP3555409B1 (de) Tor mit einer absturzsicherung und verfahren zum auslösen der absturzsicherung
EP3805139A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum einrücken einer fangvorrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP0824495B1 (de) Verfahren zum steuern und überwachen des betriebes einer aufzuganlage und wälzlager zur anwendung bei dem verfahren
EP2567923A1 (de) Redundante Schachtkopierung
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP0767055B1 (de) Überwachungseinrichtung für den Antrieb einer Druckmaschine
DE202004010720U1 (de) Steuerungssystem für Aufzüge
EP1489038A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
WO2012136485A1 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
AT508403A2 (de) Aufzugsanlage
EP1447369A1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081001