EP1508376A1 - Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern - Google Patents

Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1508376A1
EP1508376A1 EP04017804A EP04017804A EP1508376A1 EP 1508376 A1 EP1508376 A1 EP 1508376A1 EP 04017804 A EP04017804 A EP 04017804A EP 04017804 A EP04017804 A EP 04017804A EP 1508376 A1 EP1508376 A1 EP 1508376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
dip tube
agitator
mill according
agitator mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04017804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508376B1 (de
Inventor
Stefan Dr.-Ing. Gerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03019033A external-priority patent/EP1510256A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Priority to EP04017804A priority Critical patent/EP1508376B1/de
Priority to PL04017804T priority patent/PL1508376T3/pl
Priority to ES04017804T priority patent/ES2304248T3/es
Publication of EP1508376A1 publication Critical patent/EP1508376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508376B1 publication Critical patent/EP1508376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Definitions

  • Agitator mill of the generic type has a rotationally driven Grind container on, between which and serving as a lid, non-rotatably arranged on the machine stand cover a seal is provided, which serves as a splash guard. With overpressure these can Agitator mills are not operated. The regrind removal works without pressure, d. H. against atmospheric pressure.
  • the invention is based on the object, an agitator mill of the generic type Art to design so that the separation of Mahlos stresses with little design effort and in a very robust design is possible.
  • the essence of the invention is that the grinding stock Mahlosterrorism mixture after the grinding process from the Agitator mill is sucked through a dip tube and the separation the Mahlangesterrorism by weight and inertial forces within the Dip tube takes place.
  • Mahlosterrorism move due to the Gravity and due to the entrainment by the under the dip tube moving Mahlosève bed directly back into the grinding chamber.
  • the realization is very simple and inexpensive. The used Components can be very easily and with little effort against wear to be protected. It can also small Mahlös redesign separated become.
  • the agitator mill according to the invention is preferably used for Grinding materials, the high wear in the agitator mill cause. These are in particular ceramic materials, with water to a relatively low viscosity, so low viscosity Grindings are slurried. The value of such regrind is relatively low, so that the wear costs per unit weight of the ground material must be low.
  • the invention can be used particularly advantageously if according to claim 2 and the grinding container is rotatably driven, so that a Mahlos crusherströmung is forced in the grinding room.
  • the eccentric arrangement of Immersion tube according to claim 3 causes that in the dip tube down falling Mahlospian of the rotating Mahlgut Mahlosève bed be taken along, because the dip tube in the area enters the grinding chamber where the Mahlgut Mahlosève bed performs a particularly intense movement.
  • the eccentric arrangement the at least one agitator according to claim 4 and in particular the Arrangement of the dip tube according to claims 5 and 6 supports this.
  • the agitator mill shown in FIGS. 1 and 2 has a substantially circular cylindrical grinding container 1, whose central longitudinal axis 2 runs vertically, d. H. the grinding container 1 is vertical. He is down closed by a transverse to the axis 2 extending bottom 3. He is supported by a concentric with the axis 2 arranged pivot bearing. 4 from an only indicated machine stand 5 from, d. H. of the Grinding container 1 is rotatable about its central longitudinal axis 2. As a rotary drive for the grinding container 1 is a relative to the machine stand.
  • an agitator 11 is arranged, which is substantially and in the usual way from a stirrer shaft 12 and at this arranged and radially projecting from her stirring tools 13 consists.
  • the stirring tools 13 in the present case are stirring disks with passages 14.
  • the agitator shaft 12 is in her the bottom 3 opposite upper portion in a stirring shaft bearing 15 lying horizontally. This bearing 15 is connected to a non-rotatable in unsupported manner supported against the machine stand 5, frontal cover 16 is held. Between the cover 16 and the upper edge 17 of the grinding container 1 is a splash guard 18, arranged concentrically to the central longitudinal axis 2 of the grinding container 1 is.
  • the splash guard 18 is not connected to the edge 17 of the grinding container 1, since the latter is rotatable and there serving as a lid cover 16 stationary, although removable on the machine stand 5 is arranged. Since the cover 16 with the splash guard 18, the grinding container 1 is not closes pressure resistant, prevails in the grinding container 1 atmospheric pressure; it Air can enter the grinding container 1.
  • the agitator 11 is connected by means of a with the machine stand 5 Agitator drive motor 19 driven, the shaft 20 parallel to the agitator axis 21, but with respect to the latter to an eccentricity e is offset.
  • the drive is by means of a belt drive 22nd transferred to the agitator shaft 12.
  • the drive motor 19 drives the Agitator 11 in the direction of rotation 23, which is rectified with the direction of rotation 10 can be; but the directions of rotation 10 and 23 can also be against each other be directed.
  • a regrind supply line 24 passed and held, the outlet opening 25 in the vicinity the bottom 3 of the grinding container 1 is located.
  • This line 24 is shown in the Embodiment designed as a flow deflector 26.
  • This deflector 26 may have a deflection surface 27, resulting in the result has an impinging - only in Fig. 2 - Mahlgut-Mahlós redesign flow 29 is deflected radially inwards.
  • the administration 24 is disposed in the vicinity of the grinding chamber wall 28.
  • the regrind supply line 24 is ground material by means of a grinding material feed pump 31st fed through the outlet opening 25 in the lower region of the grinding container 1, ie in the vicinity of the bottom 3, enters this.
  • a pressure-tight trained grinding material suction and grinding aid separator 32 are passed from the outside.
  • This is designed as a circular cylindrical dip tube 33, the protrudes into the grinding chamber 34 formed in the grinding container 1.
  • At his bottom located in the grinding chamber 34 end has an inlet opening 35 on.
  • This inlet opening 35 dips into the mirror 36, the by the filling of the grinding chamber 34 with regrind and Mahlöskörpem 37th is formed.
  • the dip tube 33 thus protrudes into the mirror 36 through above limited regrind grinding aid bed into it.
  • the device 32 At the top outside the grinding chamber 34 located end, the device 32 a funnel-shaped upwardly tapering section 38, the all around closed is. From it empties upward a suction line 39, in a regrind suction pump 40 is located.
  • a vibration exciter 41 the Device 32 can put in vibration.
  • the dip tube 33 is - as shown in FIG. 2 - arranged between the deflector 26 and the agitator 11, where a strong compression of the flow in the flow direction 29 takes place.
  • the substantially cylindrical dip tube 33 has a relatively large inner diameter d, which is as large as the arrangement of the dip tube 33 allows at the described location.
  • 10d ⁇ D ⁇ 4d In relation to the inner diameter D of the cylindrical grinding container 1, ie in relation to the inner diameter D of the grinding space 34, the following applies: 10d ⁇ D ⁇ 4d. In particular: 8d ⁇ D ⁇ 5d.
  • the diameter d of the dip tube 33 is - as Fig. 1 reveals - significantly larger than the diameter a of the suction line 39.
  • the diameter d of the dip tube 33 and thus the diameter d of the inlet opening 35 is considerably larger than the diameter b of the largest used Mahltosêt 37. It holds: 10b ⁇ d and preferably 20b ⁇ d.
  • the diameter b of the auxiliary grinding bodies 37 the following applies: b ⁇ 2.0 mm.
  • the diameter b of the fresh, not worn, new auxiliary grinding bodies 37 is in the range of 2 to 10 mm, preferably in the range of 4 to 7 mm. They are usually made of steel or - preferably - ceramic such as Al 2 O 3 or ZrO 2 or other suitable materials.
  • the inlet opening 35 of the dip tube 33 associated End has a recess 42, located in the flow path the Mahlosharm flow 29, which is shown only in Fig. 2 is.
  • the recess 42 in their flow 29th shown correct position, while in Fig. 1, the dip tube 33 together its recess 42 for reasons of clarity in a 90 ° is shown rotated about its longitudinal axis position.
  • the recess 42 is - based on the direction of the flow 29 - on the downstream side of the dip tube 33, so that the recess 42nd from the lower rear portion projecting to the lower rear edge 43 44 of the dip tube 33 relative to the flow 29 covered or is shielded.
  • the dip tube 33 is opposite to the direction the flow 29 of the millbase and the Mahlcousharm 37 inclined, in such a way that seen from top to bottom, the inlet opening 35 opposite the upper end in the tapered section 38 and the suction line 39 leads in the direction of the flow 29.
  • the lower one Edge 43 with the lower rear portion 44 of the dip tube 33 penetrates even deeper into the regrind grinding aid bed below the Mirror 36.
  • the upper portion 45 of the recess 42 is at height of the mirror 36, so that according to the flow direction arrow 46 in the Grinding container 1 incoming air sucked into the dip tube 33 can be when the mirror 36 under the upper edge of the recess 42 drops.
  • the working method is as follows:
  • the grinding material supply line 24 is by means of the grinding stock feed pump 31 millbase in a pumpable state, usually as a suspension, fed. So there is a so-called wet grinding instead.
  • Mahlraum 34 is a bed of Mahlosangen 37 in the form of a Partial filling of the grinding chamber 34 with Mahlos stressesn 37, the upward is limited by the mirror 36.
  • the agitator 11 is in the direction of rotation 23 driven; the grinding container 1 is driven in the direction of rotation 10. The speeds are chosen so that the bed of Mahlos crushern 37 is obtained as a compact bed; the Mahltos crusher so not fluidized in the millbase.
  • the Flow rate of the pumped ground material in the dip tube 33rd because of its large diameter d is very low and there the density of the Mahlos stresses 37 is relatively large compared to the density of the ground material.
  • the regrind has a very low viscosity, similar which is of water.
  • the grinding stock used is preferably ceramic masses ground, which are slurried in water and therefore relatively are fluid. So there are no pasty or high viscosity Milled liquids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eine Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter (1) und ein in diesem angeordnetes, drehantreibbares Rührwerk (11) auf. In den Mahlraum (34) mündet eine Mahlgut-Zuführung ein; weiterhin ist aus dem Mahlraum eine Mahlgut-Abführung herausgeführt. Der Mahlraum (34) ist zumindestens teilweise mit Mahlhilfskörpern (37) gefüllt. Die Mahlgut-Abführung ist als Mahigut-Mahlhilfskörper-Absaug- und Trenn-Einrichtung (32) ausgebildet, die ein in das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett eintauchendes Tauchrohr (33) aufweist, aus dem oberhalb des Mahlbehälters (1) eine Absaug-Leitung mit einer Mahlgut-Saug-Einrichtung (40) ausmündet. Eine Ausnehmung (42) an der Eintrittsöffnung (35) des Tauchrohres (33)befindet sich im Strömunsweg der Mahlhilfskörper-Strömung, wird aber von dem unteren hinteren Bereich (44) des Tauchrohres (33) bezogen auf die Strömung abgeschirmt. <IMAGE>

Description

Eine aus der EP 0 369 149 B 1 (entsprechend US 4,998,678) bekannte Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art weist einen drehantreibbaren Mahlbehälter auf, zwischen dem und der insoweit als Deckel dienenden, undrehbar am Maschinen-Ständer angeordneten Abdeckung eine Dichtung vorgesehen ist, die als Spritzschutz dient. Mit Überdruck können diese Rührwerksmühlen nicht betrieben werden. Die Mahlgut-Abführung arbeitet hierbei drucklos, d. h. gegen Atmosphärendruck.
In der Praxis sind zahlreiche Lösungen bekannt und veröffentlicht worden, die Mahlhilfskörper nach dem Mahlvorgang von dem Mahlgut zu trennen. Es ist hierbei bekannt geworden, Siebe bzw. Siebpatronen einzusetzen; diese weisen die Gefahr auf, sich zuzusetzen; außerdem ist die Siebfläche begrenzt. Außerdem ist es bekannt geworden, rotierende Trenneinrichtungen vorzusehen, die verhältnismäßig aufwändig sind und insbesondere bei abrasivem Mahlgut zum Verschleißen neigen.
Aus der EP 1 323 476 A1 (entsprechend US 10/327,206) ist eine Rührwerksmühle bekannt, die ähnlich der vorstehend geschilderten ausgestaltet ist, wobei die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung in der Weise ausgestaltet ist, dass ein Tauchrohr auf eine Rührscheibe unter Freilassung eines Spaltes aufgesetzt ist, durch die Mahlgut abgesaugt wird. Auch eine solche Ausgestaltung neigt zu relativ hohem Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass die Abtrennung der Mahlhilfskörper mit geringem konstruktiven Aufwand und in sehr robuster Ausführung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch nach dem Mahlprozess aus der Rührwerksmühle über ein Tauchrohr abgesaugt wird und die Abtrennung der Mahlhilfskörper durch Gewichts- und Trägheitskräfte innerhalb des Tauchrohres erfolgt. Die Mahlhilfskörper bewegen sich aufgrund der Schwerkraft und aufgrund der Mitnahme durch das unter dem Tauchrohr hindurchbewegte Mahlhilfskörper-Bett direkt wieder in den Mahlraum zurück. Die Realisierung ist sehr einfach und kostengünstig. Die einzusetzenden Bauteile können sehr einfach und mit geringem Aufwand gegen Verschleiß geschützt werden. Es können auch kleine Mahlhilfskörper abgetrennt werden.
Die erfindungsgemäße Rührwerksmühle wird bevorzugt eingesetzt zum Mahlen von Materialien, die hohen Verschleiß in der Rührwerksmühle verursachen. Hierbei handelt es sich insbesondere um keramische Massen, die mit Wasser zu einem verhältnismäßig dünnflüssigen, also niedrigviskosen Mahlgut aufgeschlämmt sind. Der Wert eines solchen Mahlgutes ist verhältnismäßig gering, so dass auch die Verschleißkosten pro Gewichtseinheit des Mahlgutes niedrig sein müssen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Rührwerksmühle mit geringem Verschleiß über lange Zeit betriebssicher, was bei anderen Mahlhilfskörper-Trenneinrichtungen nicht der Fall ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt ein Sedimentieren der Mahlhilfskörper aus dem Mahlgut im Bereich der Mahlgut-Absaug- und Mahlhilfskörper-Trenn-Einrichtung. Im Tauchrohr bildet sich gleichermaßen eine Tasche im Mahlhilfskörper-Bett, in der sich nur wenige oder gar keine Mahlhilfskörper befinden, die mit dem Mahlgut im Tauchrohr aufsteigen könnten.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn gemäß Anspruch 2 auch der Mahlbehälter drehantreibbar ist, so dass eine Mahlhilfskörperströmung im Mahlraum erzwungen wird. Die exzentrische Anordnung des Tauchrohres nach Anspruch 3 führt dazu, dass die im Tauchrohr nach unten sinkenden Mahlhilfskörper von dem sich drehenden Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett mitgenommen werden, da das Tauchrohr in dem Bereich in den Mahlraum einmündet, wo das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett eine besonders intensive Bewegung ausführt. Die exzentrische Anordnung des mindestens einen Rührwerks nach Anspruch 4 und insbesondere die Anordnung des Tauchrohres nach den Ansprüchen 5 und 6 unterstützt dies.
Die weiteren Unteransprüche enthalten zahlreiche zum Teil erfinderische Weiterbildungen der Erfindung.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1
einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch eine Rührwerksmühle und
Fig. 2
einen horizontalen Querschnitt durch die Rührwerksmühle nach Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rührwerksmühle weist einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Mahlbehälter 1 auf, dessen Mittel-Längs-Achse 2 vertikal verläuft, d. h. der Mahlbehälter 1 steht vertikal. Er ist unten durch einen quer zur Achse 2 verlaufenden Boden 3 verschlossen. Er stützt sich über ein konzentrisch zur Achse 2 angeordnetes Drehlager 4 gegenüber einem nur angedeuteten Maschinen-Ständer 5 ab, d. h. der Mahlbehälter 1 ist um seine Mittel-Längs-Achse 2 drehbar. Als Drehantrieb für den Mahlbehälter 1 ist ein gegenüber dem Maschinen-Ständer 5 abgestützter Mahlbehälter-Antriebsmotor 6 vorgesehen, dessen Welle 7 parallel zur Achse 2 verläuft und über einen Zahntrieb 8 und einen am unteren äußeren Umfang des Mahlbehälters 1 angebrachten Zahnkranz 9 den Mahlbehälter 1 in Drehrichtung 10 antreibt. Aufgrund eines entsprechenden Untersetzungsverhältnisses des Zahntriebes 8 relativ zum Zahnkranz 9 kann der Antrieb des Mahlbehälters 1 mit einer relativ niedrigen Drehzahl erfolgen. Anstelle eines Zahntriebes 8 kann naturgemäß auch ein ReibradAntrieb eingesetzt werden.
Im Mahlbehälter 1 ist ein Rührwerk 11 angeordnet, das im Wesentlichen und insoweit in üblicher Weise aus einer Rührwerkswelle 12 und an dieser angeordneten und von ihr radial abstehenden Rührwerkzeugen 13 besteht. Bei den Rührwerkzeugen 13 handelt es sich im vorliegenden Fall um Rührscheiben mit Durchtrittsöffnungen 14. Die Rührwerkswelle 12 ist in ihrem dem Boden 3 entgegengesetzten oberen Bereich in einem Rührwellen-Lager 15 liegend gelagert. Dieses Lager 15 ist an einer nicht drehbaren in nicht dargestellter Weise gegenüber dem Maschinen-Ständer 5 abgestützten, stirnseitigen Abdeckung 16 gehalten. Zwischen der Abdeckung 16 und dem oberen Rand 17 des Mahlbehälters 1 befindet sich ein Spritzschutz 18, der konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 2 des Mahlbehälters 1 angeordnet ist. Der Spritzschutz 18 ist mit dem Rand 17 des Mahlbehälters 1 nicht verbunden, da letzterer drehbar ist und da die als Deckel dienende Abdeckung 16 ortsfest, wenn auch abnehmbar am Maschinen-Ständer 5 angeordnet ist. Da die Abdeckung 16 mit dem Spritzschutz 18 den Mahlbehälter 1 nicht druckfest verschließt, herrscht im Mahlbehälter 1 Atmosphärendruck; es kann Luft in den Mahlbehälter 1 eintreten.
Das Rührwerk 11 wird mittels eines mit dem Maschinen-Ständer 5 verbundenen Rührwerk-Antriebsmotors 19 angetrieben, dessen Welle 20 parallel zur Rührwerks-Achse 21 verläuft, gegenüber letzterer aber um eine Exzentrizität e versetzt ist. Der Antrieb wird mittels eines Riementriebes 22 auf die Rührwerkswelle 12 übertragen. Der Antriebsmotor 19 treibt das Rührwerk 11 in Drehrichtung 23 an, die mit der Drehrichtung 10 gleichgerichtet sein kann; die Drehrichtungen 10 und 23 können aber auch gegeneinander gerichtet sein.
Durch die nicht drehbare Abdeckung 16 ist eine Mahlgut-Zuführ-Leitung 24 hindurchgeführt und gehalten, deren Austrittsöffnung 25 sich in der Nähe des Bodens 3 des Mahlbehälters 1 befindet. Diese Leitung 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Strömungs-Umlenker 26 ausgebildet. Dieser Umlenker 26 kann eine Umlenkfläche 27 aufweisen, was zur Folge hat, dass eine auftreffende - nur in Fig. 2 dargestellte - Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung 29 radial nach innen umgelenkt wird. Die Leitung 24 ist in der Nähe der Mahlraumwand 28 angeordnet. Der Mahlgut-Zuführ-Leitung 24 wird Mahlgut mittels einer Mahlgut-Zuführ-Pumpe 31 zugeführt, das durch die Austrittsöffnung 25 im unteren Bereich des Mahlbehälters 1, also in der Nähe des Bodens 3, in diesen eintritt.
Durch die Abdeckung 16 ist weiterhin eine druckdicht ausgebildete Mahlgut-Absaug- und Mahlhilfskörper-Trenn-Einrichtung 32 von außen hindurchgeführt. Diese ist als kreiszylindrisches Tauchrohr 33 ausgebildet, das in den im Mahlbehälter 1 ausgebildeten Mahlraum 34 hineinragt. An seinem unteren im Mahlraum 34 befindlichen Ende weist es eine Eintrittsöffnung 35 auf. Diese Eintrittsöffnung 35 taucht in den Spiegel 36 ein, der durch die Füllung des Mahlraums 34 mit Mahlgut und Mahlhilfskörpem 37 gebildet wird. Das Tauchrohr 33 ragt also in das durch den Spiegel 36 nach oben begrenzte Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett hinein. Am oberen außerhalb des Mahlraums 34 befindlichen Ende weist die Einrichtung 32 einen sich trichterförmig nach oben verjüngenden Abschnitt 38 auf, der rundum geschlossen ist. Aus ihm mündet nach oben eine Absaug-Leitung 39 aus, in der sich eine Mahlgut-Saug-Pumpe 40 befindet. Am sich verjüngenden Abschnitt 38 ist weiterhin ein Schwingungs-Erreger 41 angebracht, der die Einrichtung 32 in Vibration versetzen kann.
Das Tauchrohr 33 ist - wie aus Fig. 2 hervorgeht - zwischen dem Umlenker 26 und dem Rührwerk 11 angeordnet, wo eine starke Verdichtung der Strömung in Strömungsrichtung 29 stattfindet. Das im Wesentlichen zylindrische Tauchrohr 33 weist einen verhältnismäßig großen Innendurchmesser d auf, der so groß ist, wie es die Anordnung des Tauchrohres 33 an der geschilderten Stelle erlaubt. Im Verhältnis zum Innendurchmesser D des zylindrischen Mahlbehälters 1, also im Verhältnis zum Innendurchmesser D des Mahlraums 34 gilt: 10d ≥ D ≥ 4d. Insbesondere gilt: 8d ≥ D ≥ 5d. Der Durchmesser d des Tauchrohres 33 ist - wie Fig. 1 erkennen lässt - deutlich größer als der Durchmesser a der Absaug-Leitung 39. Der Durchmesser d des Tauchrohres 33 und damit der Durchmesser d der Eintrittsöffnung 35 ist erheblich größer als der Durchmesser b der größten verwendeten Mahlhilfskörper 37. Es gilt: 10b ≤ d und bevorzugt 20b ≤ d. Für den Durchmesser b der Mahlhilfskörper 37 gilt: b ≥ 2,0 mm. Der Durchmesser b der unverbrauchten, also nicht abgenutzten neuen Mahlhilfskörper 37 liegt im Bereich von 2 bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 4 bis 7 mm. Sie bestehen in der Regel aus Stahl oder - bevorzugt - aus Keramik wie beispielsweise Al2O3 oder ZrO2 oder anderen geeigneten Materialien.
An seinem unteren, der Eintrittsöffnung 35 des Tauchrohres 33 zugeordneten Ende weist letzteres eine Ausnehmung 42 auf, die sich im Strömungsweg der Mahlhilfskörper-Strömung 29 befindet, die lediglich in Fig. 2 dargestellt ist. Dort ist auch die Ausnehmung 42 in ihrer zur Strömung 29 richtigen Lage dargestellt, während in Fig. 1 das Tauchrohr 33 mitsamt seiner Ausnehmung 42 aus Gründen der Anschaulichkeit in einer um 90° um seine Längsachse gedrehten Position dargestellt ist. Die Ausnehmung 42 befindet sich - bezogen auf die Richtung der Strömung 29 - auf der stromabwärtigen Seite des Tauchrohres 33, so dass die Ausnehmung 42 von dem bis zur unteren hinteren Kante 43 ragenden unteren hinteren Bereich 44 des Tauchrohrs 33 bezogen auf die Strömung 29 abgedeckt beziehungsweise abgeschirmt wird. In die Ausnehmung 42 gelangen also keine oder nur wenige Mahlhilfskörper 37. Im Bereich der Ausnehmung 42 wird also im Tauchrohr 33 unterhalb des Spiegels 36 eine gewisse Freizone oder Entlastungszone geschaffen, in der sich keine oder nur sehr wenige Mahlhilfskörper 37 befinden.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Tauchrohr 33 entgegen der Richtung der Strömung 29 des Mahlguts und der Mahlhilfskörper 37 geneigt, und zwar in der Weise, dass von oben nach unten gesehen die Eintrittsöffnung 35 gegenüber dem oberen Ende mit im verjüngten Abschnitt 38 und der Absaug-Leitung 39 in Richtung der Strömung 29 voreilt. Die untere Kante 43 mit dem unteren hinteren Bereich 44 des Tauchrohres 33 dringt dadurch noch tiefer in das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett unterhalb des Spiegels 36 ein. Der obere Bereich 45 der Ausnehmung 42 liegt auf Höhe des Spiegels 36, so dass gemäß dem Strömungs-Richtungspfeil 46 in den Mahlbehälter 1 einströmende Luft mit in das Tauchrohr 33 eingesaugt werden kann, wenn der Spiegel 36 unter die obere Kante der Ausnehmung 42 absinkt.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Durch die Mahlgut-Zuführ-Leitung 24 wird mittels der Mahlgut-Zuführ-Pumpe 31 Mahlgut in pumpfähigem Zustand, in der Regel also als Suspension, zugeführt. Es findet also eine sogenannte Nassmahlung statt. Im Mahlraum 34 befindet sich ein Bett von Mahlhilfskörpern 37 in Form einer Teil-Füllung des Mahlraums 34 mit Mahlhilfskörpern 37, das nach oben durch den Spiegel 36 begrenzt wird. Das Rührwerk 11 wird in Drehrichtung 23 angetrieben; der Mahlbehälter 1 wird in Drehrichtung 10 angetrieben. Die Drehzahlen werden so gewählt, dass das Bett aus Mahlhilfskörpern 37 als kompaktes Bett erhalten wird; die Mahlhilfskörper werden also nicht im Mahlgut fluidisiert. Es stellt sich im Mahlraum 34 eine Mahlhilfskörper-Bewegung in Richtung der Strömung 29 ein, die zu einer intensiven Beanspruchung des Mahlgutes unter gleichzeitiger Zerkleinerung und Dispergierung des Mahlguts führt. In stationärem Zustand der Rührwerksmühle wird über die Mahlgut-Absaug- und Mahlhilfskörper-Trenn-Einrichtung 32 Mahlgut abgesaugt, d. h. in der Einrichtung 32 wird durch die Saug-Pumpe 40 Mahlgut abgesaugt, wobei die Pumpe 40 stets mit ihrer Nennlast gefahren wird. Ist die Saugleistung der Saug-Pumpe 40 größer als die Zuführleistung der Mahlgut-Zuführpumpe 31, so stellt sich der Spiegel 36 automatisch an der oberen Kante der Ausnehmung 42 ein. Fällt der Spiegel 36 unter die obere Kante der Ausnehmung 42 wird Luft mit angesaugt und somit die Flüssigkeitssaugleistung der Saug-Pumpe 40 vermindert. Bei verminderter Saugleistung der Saug-Pumpe 40 steigt der Spiegel 36 wieder über die obere Kante der Ausnehmung 42 und verschließt diese luftdicht. Da keine Luft mehr in die Saug-Pumpe 40 eindringt, arbeitet diese wieder mit Nennleistung bis der Spiegel 36 wieder unter die obere Kante der Ausnehmung 42 fällt. Hierdurch erfolgt somit eine Füllstandsregelung im Mahlraum 34. Da in den im Bett aus Mahlgut und Mahlhilfskörpern 37 befindlichen Bereich des Tauchrohres 33 höchstens wenige Mahlhilfskörper 37 eindringen, steigen diese wenigen Mahlhilfskörper 37 nicht mit dem abgepumpten Strom von Mahlgut im Tauchrohr 33 nach oben, sondern sedimentieren wieder nach unten. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des abgepumpten Mahlgutes im Tauchrohr 33 wegen dessen großen Durchmessers d sehr gering ist und da die Dichte der Mahlhilfskörper 37 im Vergleich zur Dichte des Mahlgutes relativ groß ist. Hinzu kommt, dass das Mahlgut eine sehr niedrige Viskosität hat, die ähnlich der von Wasser ist. Bevorzugt werden als Mahlgut keramische Massen gemahlen, die in Wasser aufgeschlämmt sind und demzufolge verhältnismäßig dünnflüssig sind. Es werden also keine pastösen oder hochviskosen Flüssigkeiten gemahlen.

Claims (15)

  1. Rührwerksmühle
    mit einem Mahlbehälter (1), der
    einen Mahlraum (34) mit einem Durchmesser (D) umschließt,
    mittels eines Bodens (3) nach unten verschlossen ist,
    eine obere Abdeckung (16) aufweist und
    eine vertikale Mittel-Längs-Achse (2) aufweist,
    mit einem Rührwerk (11), das
    - - eine zur Mittel-Längs-Achse (2) parallele Rührwerks-Achse (21) aufweist, und
    - - im Mahlraum (34) mit Rührwerkzeugen (13) versehen ist,
    mit einem Rührwerks-Antrieb (19) zum Drehantrieb des Rührwerks (11) um seine Rührwerks-Achse (21),
    mit einer in den Mahlraum (34) mündenden Mahlgut-Zuführung (24),
    mit einer Teil-Füllung des Mahlraums (34) mit Mahlhilfskörpern (37) mit einem Durchmesser (b), die in einem Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett in Richtung einer Strömung (29) bewegbar sind, und
    mit einer aus dem Mahlraum (34) herausgeführten Mahlgut-Absaug- und Mahlhilfskörper-Trenn-Einrichtung (32),
    die ein in das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bett mit einer unteren Eintrittsöffnung (35) eintauchendes Tauchrohr (33) mit einem Innendurchmesser (d) aufweist, aus dem oberhalb des Mahlbehälters (1) eine Absaug-Leitung (39) mit einer Mahlgut-Saug-Einrichtung (40) ausmündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (33) an seiner Eintrittsöffnung (35) eine Ausnehmung (42) aufweist, die - bezogen auf die Richtung der Strömung (29) - auf der stromabwärtigen Seite des Tauchrohres (33) ausgebildet ist und
    dass ein - bezogen auf die Richtung der Strömung (29) - auf der stromaufwärtigen Seite des Tauchrohres (33) befindlicher, der Eintrittsöffnung (35) unmittelbar benachbarter Bereich (44) des Tauchrohres (33) die Ausnehmung (42) in Richtung der Strömung (29) abdeckt.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbehälter (1) mittels eines Mahlbehälter-Antriebs (6) drehantreibbar ist.
  3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (33) exzentrisch zur Mittel-Längs-Achse (2) angeordnet ist.
  4. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (11) exzentrisch zur Mittel-Längs-Achse (2) angeordnet ist.
  5. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlgut-Zuführung als in den Mahlraum (34) ragende Mahlgut-Zuführleitung (24) ausgebildet ist.
  6. Rührwerksmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (33) zwischen dem Rührwerk (11) und der Mahlgut-Zuführleitung (24) angeordnet ist.
  7. Rührwerksmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlgut-Zuführ-Leitung (24) als Strömungs-Umlenker (26) ausgestaltet ist.
  8. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d) des Tauchrohres (33) groß ist im Verhältnis zum Durchmesser (b) der größten Mahlhilfskörper (37).
  9. Rührwerksmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser (d) des Tauchrohres (33) im Verhältnis zum Durchmesser (b) der Mahlhilfskörper (37) gilt: d ≥ 10b und bevorzugt d ≥ 20d.
  10. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser (D) des Mahlraums (34) im Verhältnis zum Durchmesser (d) des Tauchrohres (33) gilt: 10d ≥ D ≥ 4d und bevorzugt 8d ≥ D ≥ 5d.
  11. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (33) durchgehend zylindrisch ausgebildet ist.
  12. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (33) im Bereich der Eintrittsöffnung (35) eine in Richtung der Strömung (29) nach oben hin ansteigende Kante (43) aufweist.
  13. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Bereich (45) der Ausnehmung (42) sich im Bereich eines oberen Spiegels (36) des Mahlgut-Mahlhilfskörper-Bettes des Mahlraums (34) befindet.
  14. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (33) gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet ist.
  15. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlgut-Zuführung als bis in die Nähe des Bodens (3) des Mahlraums (34) reichende Mahlgut-Zuführ-Leitung (24) ausgebildet ist.
EP04017804A 2003-08-22 2004-07-28 Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern Not-in-force EP1508376B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04017804A EP1508376B1 (de) 2003-08-22 2004-07-28 Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
PL04017804T PL1508376T3 (pl) 2003-08-22 2004-07-28 Młyn z mieszadłem i rurą nurnikową do odsysania i rozdzielania materiału mielonego i pomocniczych elementów rozdrabniających
ES04017804T ES2304248T3 (es) 2003-08-22 2004-07-28 Molino agitador con tubo de inmersion para la aspiracion y separacion de material molido y cuerpos auxiliares de molienda.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03019033 2003-08-22
EP03019033A EP1510256A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP04017804A EP1508376B1 (de) 2003-08-22 2004-07-28 Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1508376A1 true EP1508376A1 (de) 2005-02-23
EP1508376B1 EP1508376B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34066500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017804A Not-in-force EP1508376B1 (de) 2003-08-22 2004-07-28 Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1508376B1 (de)
ES (1) ES2304248T3 (de)
PL (1) PL1508376T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015496A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit induktionsheizung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510256A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-02 Maschinenfabrik Gustav Erich GmbH &amp; Co. KG Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369149A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Eirich, Walter Rührwerkskugelmühle
EP1323476A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Rührwerksmühle mit einer Mahlgut-Zuführpumpe und einer Mahlgut-Abführpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369149A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Eirich, Walter Rührwerkskugelmühle
EP1323476A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Rührwerksmühle mit einer Mahlgut-Zuführpumpe und einer Mahlgut-Abführpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015496A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit induktionsheizung
CN102057748A (zh) * 2008-08-07 2011-05-11 德国古斯塔夫·爱立许机械制造有限公司 具有感应加热的混合装置
RU2512874C2 (ru) * 2008-08-07 2014-04-10 Машиненфабрик Густав Айрих Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для смешивания с индукционным нагревом
CN102057748B (zh) * 2008-08-07 2015-11-25 德国古斯塔夫·爱立许机械制造有限公司 具有感应加热的混合装置
US9295109B2 (en) 2008-08-07 2016-03-22 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co., Kg Mixing device having induction heating

Also Published As

Publication number Publication date
EP1508376B1 (de) 2008-04-16
ES2304248T3 (es) 2008-10-01
PL1508376T3 (pl) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
DD288987A5 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
DE1926567U (de) Sandmahlwerk.
DE4002613C2 (de)
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE10253791A1 (de) Rührwerksmühle
DE3222890A1 (de) Pulvermuehlen-vorrichtung
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP1508376B1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
DE3726610A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
DE2030179C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
WO2021063995A1 (de) Rührwerksmühle
DE4142213C2 (de) Rührwerksmühle
DE10338592A1 (de) Rührwerksmühle
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
DE3927076C2 (de)
DE19914089A1 (de) Naßklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk
DE1185467B (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen zur Herstellung von Papier
EP1323476A1 (de) Rührwerksmühle mit einer Mahlgut-Zuführpumpe und einer Mahlgut-Abführpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728