EP1484437B1 - Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft - Google Patents

Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP1484437B1
EP1484437B1 EP04011350.8A EP04011350A EP1484437B1 EP 1484437 B1 EP1484437 B1 EP 1484437B1 EP 04011350 A EP04011350 A EP 04011350A EP 1484437 B1 EP1484437 B1 EP 1484437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald frame
frame rod
swelling
side walls
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04011350.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484437A3 (de
EP1484437A2 (de
Inventor
Reiner Manthey
Rudolf Rossing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1484437A2 publication Critical patent/EP1484437A2/de
Publication of EP1484437A3 publication Critical patent/EP1484437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484437B1 publication Critical patent/EP1484437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a shaft rod and its manufacture, a heald shaft with at least one such shaft rod and a special foam strip suitable for producing such a shaft rod.
  • heald shafts which are formed by a rectangular frame with strands arranged therein.
  • the shaft has one or more shaft rods, which are arranged transversely to the direction of movement of the heald and carry the heddle support rails for the healds.
  • the shaft rods must be as light and stiff as possible. For this purpose it is known to form these from a light metal hollow profile. This goes for example from the DE-PS 23 27 044 out.
  • the noise stems at least partially from the healds that sit with some play on the Litzentragschienen.
  • the reciprocating movement of the heald causes constant abutment or abutment of the end loops of the strands to corresponding contact surfaces of the heddle support rail. The resulting sound is significant.
  • DE-PS 23 27 044 vorzuwölben the side walls of the metal hollow section from which the heald is formed, something inward, so that the side walls are seen concave from the outside. It is then pressed into the cavity enclosed by the side walls cavity of a sound-absorbing material, which pushes the side walls outwards so that they run parallel to each other in the working position.
  • This measure is relatively difficult to perform, at least for longer shaft rods.
  • the rails of sound-absorbing material must be relatively stiff in the longitudinal direction, which in turn compromises their sound-absorbing properties. This is all the more so as the sound-absorbing element must be under a considerable clamping force in order to clamp and deform the side walls of the metal hollow profile of each other.
  • the shaft rod according to the invention has in its interior a swelling element, which rests under a biasing force on the side walls.
  • the source element has an inherent swelling capability. This means that when it is compressed, it initially retains the compressed shape, and then gradually returns to its original thickness, eg, in the course of a few seconds, minutes, or even days.
  • the swelling element can preferably swell out of the compressed state without the action of heat and without any other external influence, ie, for example, at room temperature. In this swelling or expansion process, it then clings to the inner walls of the interior of the metal profile body, gradually building up a wall pressure in the course of its expansion process. It thus biases the side walls of the metal profile body away from each other. The pressure exerted flatly prevents the sidewalls from swinging freely when impact, impact or other influences are generated. This considerably reduces the noise and noise development.
  • such a shaft rod can be relatively easily manufactured, because the precompressed swelling element can be freely pushed into the metal profile body in a compressed state, wherein it initially retains its compressed shape. It can thus be inserted like a rod with great play in the interior, without the need for special tools. It can thus also very long shaft rods provided with the sound-absorbing swelling element. In addition, it is possible to provide longer metal hollow profile sections in stock with a swelling foam element in order then to cut down the desired lengths of the relatively long metal profile.
  • a peculiarity of the source element is its ability to initially maintain the compressed state when it is released, i. for example, is unwound from a roll, only to creep or delayed over time to assume its initial shape again over time.
  • it preferably has a thickness DF which is greater than the distance to be measured between the side walls of the metal profile. As a result, it bridges the interior of the metal profile by itself. In the compressed state, however, it is significantly thinner than the inside width of the interior, so that handling is very easy.
  • the pressure exerted by the swelling element on the side walls is preferably dimensioned so small that no visible deformation of the side walls of the metal profile occurs. These are essentially straight both before insertion of the swelling element and after swelling. Thus, the buckling stiffness of the example formed as a box profile swelling element is impaired in any way.
  • the swelling element consists of a foamed polyurethane plastic. It may be a per se known sealing tape, as it is used for sealing exterior wall joints in the construction sector application.
  • a foamed polyurethane plastic a per se known sealing tape, as it is used for sealing exterior wall joints in the construction sector application.
  • the introduction of cured but tough-elastically deformable plastic foams in the form of a manageable element in the interior of the metal hollow profile handling advantages which leads to cost advantages.
  • this also ensures that the damping element has sufficient homogeneity, which can not be ensured without difficulty when swelling liquid-introduced plastic foams. This concerns in particular the homogeneity in the longitudinal direction.
  • the prefabricated damping element having different pore sizes at the edge and in the core.
  • the band-shaped damping element with recesses, for example holes, which pass through it transversely.
  • the axes of these openings are for example perpendicular to the side walls of the metal hollow profile when the damping element is introduced into its interior. It can then be formed, for example ladder-like, whereby a significant weight saving is achieved with good sound damping properties.
  • damping element (sealing strip) is glued to the metal hollow profile at least on one side, but preferably on both sides, ie on both side walls. Both Sides Sticking the spring foam element also ensures the good fit of the foam element in the hollow profile, even if it only partially fills the cavity.
  • the swelling foam element can be arranged parallel to the longitudinal direction of the metal hollow profile in the interior thereof. In this case, it is preferably used approximately centrally in the chamber in order to dampen the antinodes of the fundamental wave of the wall vibration as much as possible. It is also possible to form the swelling foam element in such a way that it not only swells transversely to the side walls but also parallel to them, so that it fills the interior more or less completely. In addition, it is possible to divide the foam element into individual pieces and to arrange, for example, only at certain selected according to vibration aspects of the metal hollow profile. In addition, it is possible to lay it in a wavy line to prevent the formation of standing waves on or on the metal profile.
  • the side walls of the metal hollow profile are preferably formed continuously in the longitudinal direction and with a constant thickness or thickness.
  • the swelling foam element in metal hollow sections with varying wall thickness.
  • the swelling foam elements are particularly advantageously used. They allow the formation of a controlled wall pressure, which prevents deformation of weight reasons weakened side wall sections.
  • an ordinary precompressed foam strips from construction technology can be used.
  • the one or both sides provided with an adhesive layer foam strips with a mask for example in the form of a perforated tape or other spacer elements to be provided, which remain after removing a protective film on the swelling tape and are introduced into the metal hollow profile.
  • the advantage is that the mask prevents the adhesive layer from immediately touching and sticking to the side walls of the metal hollow profile, which would make it difficult to introduce the expanding foam.
  • the swelling foam strip partially covered by the mask can be freely inserted into the hollow profile. After swelling of the swelling foam strip, the adhesive surfaces touch the walls of the profile through the recesses in the mask and secure or lock the swelling foam strip in the desired position.
  • FIG. 1 a weaving 1, which is provided for shedding the warp threads on a loom.
  • the warp threads are guided by strands 2 or their thread eyes 3.
  • the strands 2 are with their end loops on Litzentragschienen 4 (exemplified in FIG. 2 ) hung up.
  • the Litzentragschienen 4 are each held by a shaft rod 5, 6, which together with side struts 7, 8 form the frame-shaped heald 1.
  • FIG. 2 illustrates the shaft rod 5 by way of example. The corresponding description applies correspondingly to the shaft rod 6.
  • the shaft rod 5 is formed by a metal hollow profile 9, for example, an aluminum extruded profile, which has two flat, preferably flat side walls 11, 12, which are arranged at a distance parallel to each other. They enclose together with a narrow upper end wall 13 and a lower end wall 14 an inner space 15, for example rectangular cross-section.
  • the cross section of the inner space 15 is along the longitudinal direction, which in FIG. 2 is perpendicular to the drawing plane, preferably unchanged.
  • the interior 15 can, as FIG. 2 illustrated, be completely closed. It is also possible to provide a partially open interior 15, for example by having one of the side walls 11, 12 slots or the end wall 13 or 14 is wholly or partially missing.
  • At the lower end wall 14 is followed in straight extension to the side wall 12 to a support web 16, which carries the heddle support rail 4.
  • a swelling element 17 is arranged, which sits with some bias between the side walls 11, 12.
  • the swelling element 17 is preferably a strip on a tough-elastic foam, such as polyurethane foam, flexible polyurethane foam with modified acrylates or other plastic.
  • the foam can be open-pored or closed-pored. It is an open-cell foam preferred because of its good soundproofing and good elasticity. It is also possible to use other porous, compressible, viscous-elastic bodies, such as fibrous bodies, felts, knitted fabrics, woven fabrics or the like, as the swelling element 17.
  • this example is a low density, preferably ⁇ 1 g / cm 3, a good damping effect as a result of internal friction and a slow, tough-elastic expansion behavior or swelling behavior.
  • the resilience of the swelling element 17 should be such that, after compression in the transverse direction, it remains in a compressed position for a time sufficient for handling and then gradually rises, ie attempts to restore its original shape.
  • the swelling element 17 is in FIG. 2 illustrated. It has a rectangular cross section with two flat sides, on which adhesive layers 18, 19 are arranged. These are produced by a coating with an adhesive that provides good adhesion to metal, such as aluminum, that forms the material of the sidewalls 11,12.
  • the swelling element 17 is arranged approximately centrally in the interior space 15, with spacings or clearances remaining in each case towards the end walls 13, 14. If necessary, however, the swelling element 17 can also be made so large that it completely fills the interior space 15, at least in the swollen state.
  • the adhesive layers 18, 19 can adhere directly and completely to the side walls 11, 12. However, embodiments are also possible in which only one flat side of the swelling element 17 is provided with an adhesive layer, the other side then resting only under pretension on the respective side wall.
  • the adhesive layers 18, 19 are provided with masks.
  • the mask 21 adhering to the adhesive layer 18 can be seen in FIG.
  • the mask is formed, for example, by a not too thin plastic film, metal foil or a similar element adhering to the adhesive layer 18, which covers parts of the adhesive layer 18 and in turn leaves free other parts of the adhesive layer 18.
  • the mask 21 is provided with openings or windows 22. Preferably, these release most of the adhesive layer 18 and cover only a minor portion thereof.
  • one, two or more strip-shaped elements may be arranged on the adhesive layer 18 in the longitudinal direction, with parts of the adhesive layer 18 left between them.
  • the swelling element 17 can be cut to length by a continuous material supplied on a roll 23.
  • FIG. 4 illustrates such a role with modified sealing tape.
  • the sealing strip consists of a precompressed foam body 24, which forms the later swelling element 17.
  • Under a protective film 25, the mask 21 is arranged.
  • the protective film 25 adheres to the accessible through the window 22 adhesive layer 18.
  • the thickness of the mask 21 is dimensioned and matched to the swelling rate of the foam body 24 that after Removing the protective film 25 initially little or no foam bulges through the window 22.
  • the swelling element 17 is installed in the metal hollow profile 9 as follows:
  • the compressed sealing strip freed from the protective film 25 and cut to the appropriate length is introduced into the inner space 15 and applied to the side wall 11 (or also to the opposite side wall 12).
  • the compressed sealing strip is compressed and therefore has a relatively good buckling resistance, it can be inserted like a rod.
  • the existing on the adhesive layer 18 mask 21 prevents the adhesive layer 18 immediately adheres to the insertion on the side wall 11 and obstructs the insertion process. If the swelling element 17 is inserted, the metal hollow profile 9 should first rest for a certain residence time, which is matched to the swelling speed of the swelling element 17, so that the swelling swelling element 17 can settle.
  • the foam body 24 can now swell gradually. He has a memory function in this respect.
  • the adhesive layer 19 may also be provided with a mask. This can be designed like the mask 21.
  • the mask 21 or the protective film 25 can have dimensions which deviate from the dimensions of the swelling element.
  • FIG. 7 illustrates a modified embodiment of a shaft rod, which is also designated by the reference numeral 5 for basic agreement with the above-described shaft rod. Unless otherwise indicated below, the description above applies accordingly.
  • the shaft rod 5 according to FIG. 7 has a multi-chamber hollow profile. Its interior 15 is divided by a side wall 11, 12 interconnecting crossbar 26 into two subspaces 15 a, 15 b. Both use swelling elements 17a, 17b according to the method described above. These may have the same or different dimensions.
  • FIG. 7 Another special feature of the shaft rod 5 after FIG. 7 lies in the formation of the side walls 11, 12. These have with respect to the longitudinal direction L of the shaft rod 5 changing thicknesses on. While the side walls 11, 12 are unattenuated, in particular at the ends 27, 28 of the shaft rod 5, they are substantially thinner, ie weakened, in a middle region 29. This can be done by cutting away the existing at the ends 27, 28, outwardly projecting parts of the side walls 11, 12. Preferably, the side walls 11, 12 so far or so little offset outwardly that the upper end wall 13 laterally delimiting, longitudinally extending surfaces 31, 32 each lie in a plane which lies within the respective side wall 11, 12.
  • the face milling of the side surfaces following the surfaces 31, 32 in the middle region 29 thus leads to a reduction in the thickness of the side walls 11, 12 in this central region 29 without creating openings there.
  • the swelling elements 17a, 17b extend over the entire length of the shaft rod 5 or at least over the central region 29 of the same, in order not only to dampen the existing thin side wall areas but also to support them at the same time. It can be worked here with a relatively low wall pressure, if the thickness DF is only slightly larger than the width A.
  • the swelling element 17 (17a, 17b) contributes in particular to the reduction in vibration, which not only reduces the noise but also counteracts buckling tendencies of the side walls 11, 12 and thus increases the dynamic load capacity of the metal hollow section 9.
  • a heald 1 is formed from a hollow metal profile 9, in which a swelling element 17 is used for vibration damping.
  • the swelling element 17 is, for example, a precompressed foam strip, which expands after insertion into the interior 15 of the hollow metal profile 9 until it sits between the side walls 11, 12 of the metal hollow profile 9 under a certain prestress. He is as solid (not liquid) Body formed and is introduced as such in the interior space 15. To lock it can be provided with adhesive surfaces 18, 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaftstab sowie seine Herstellung, einen Webschaft mit wenigstens einem solchen Schaftstab sowie einen speziellen zur Herstellung eines solchen Schaftstabs geeigneten Schaumstreifen.
  • An Webmaschinen sind Webschäfte vorgesehen, die durch einen rechteckigen Rahmen mit darin angeordneten Litzen gebildet sind. Der Schaft weist einen oder mehrere Schaftstäbe auf, die quer zur Bewegungsrichtung des Webschafts angeordnet sind und die Litzentragschienen für die Weblitzen tragen. Die Schaftstäbe müssen möglichst leicht und steif sein. Dazu ist es bekannt, diese aus einem Leichtmetall-Hohlprofil auszubilden. Dies geht beispielsweise aus der DE-PS 23 27 044 hervor.
  • Es ist weiter ein lang gehegtes Anliegen, den von einer Webmaschine erzeugten Lärm zu vermindern. Der Lärm rührt zumindest teilweise von den Weblitzen her, die mit einigem Spiel auf den Litzentragschienen sitzen. Die hin- und hergehende Bewegung des Webschafts verursacht ein ständiges Anschlagen bzw. Anstoßen der Endösen der Litzen an entsprechenden Anlageflächen der Litzentragschiene. Der so entstehende Schall ist erheblich.
  • Zu diesem Problem schlägt die oben genannte DE-PS 23 27 044 vor, die Seitenwände des Metallhohlprofils, aus dem der Webschaft gebildet ist, etwas nach innen durchzuwölben, so dass die Seitenwände von außen gesehen konkav gewölbt sind. Es wird dann in den von den Seitenwänden eingeschlossenen Hohlraum eine Einlage aus schalldämmendem Material eingepresst, das die Seitenwände auswärts drückt, so dass sie in der Arbeitslage parallel zueinander laufen. Diese Maßnahme ist zumindest bei längeren Schaftstäben relativ schwierig durchzuführen. Die Schienen aus schalldämpfendem Material müssen dazu in Längsrichtung relativ steif sein, was wiederum deren schalldämpfende Eigenschaften kompromittiert. Dies gilt umso mehr als das schalldämmende Element unter einer erheblichen Klemmkraft stehen muss, um die Seitenwände des Metallhohlprofils von einander weg spannen und verformen zu können. Lange Webschäfte lassen sich so kaum herstellen. Des Weiteren kann es sich als schwierig heraus stellen, den seitlichen Druck genau so abzustimmen, dass die vorher konkav nach innen durchgewölbte Seitenwand in Gebrauch bei eingesetztem Dämpfungselement wirklich gerade ist. Wird jedoch keine Geradheit erzielt, ist die Biegesteifigkeit des Metallhohlprofils beeinträchtigt, was wiederum zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Aus der US 4 144 910 ist ein Webschaft mit einem längs durchgehenden Hohlraum bekannt, in den Schaumstoffeinsätze eingefügt sind. Diese durchsetzen in der Flanke des Schaftstabs ausgebildete Öffnungen und bilden dort Vorsprünge.
  • Des weiteren ist aus der JP 61-159380 bekannt, einen Hohlraum eines Schaftstabes zu Dämpfungszwecken mit einem Laminat, bestehend aus einem Schaumstoff und gummiartigen Lagen, zu füllen, welches sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt. Dabei ist das Bestücken des Hohlraumes des Schaftstabes sowie der anschließende Erwärmungsprozess zeitaufwendig und kostenintensiv. Zusätzlich bringt der Erwärmungsprozess die Gefahr mit sich, dass sich die Form und die Struktur des Schaftstabes verändert.
  • Alle bekannten Methoden oder Bauformen haben, soweit sie das Einbringen von Dämmmaterialien in den Schaftstab zum Gegenstand haben, den einen oder anderen technischen oder handhabungstechnischen Nachteil.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schaftstab zu schaffen, der eine schalldämmende Wirkung aufweist und einfach herzustellen sowie in seinen mechanischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaftstabs sowie die dafür notwendigen Utensilien bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Schaftstab nach Anspruch 1, den Merkmalen des Verwendungsanspruchs 15, durch einen expansionsfähigen Schaumstreifen gemäß Anspruch 16 und/oder durch das Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Schaftstab weist in seinem Innenraum ein Quellelement auf, das unter einer Vorspannkraft an den Seitenwänden anliegt. Das Quellelement hat eine inhärente Quellfähigkeit. Dies bedeutet, dass es, wenn es zusammengedrückt wird, zunächst die zusammengedrückte Form beibehält, um dann allmählich, z.B. im Verlaufe einiger Sekunden, Minuten oder auch Tagen, wieder seine ursprüngliche Dicke anzunehmen. Das Quellelement kann aus dem komprimierten Zustand vorzugsweise ohne Wärmeeinwirkung und ohne sonstigen Fremdeinfluss, d.h. z.B. bei Zimmertemperatur aufquellen. Bei diesem Quell- oder Expansionsprozess schmiegt es sich dann an die inneren Wandungen des Innenraums des Metallprofilkörpers an, wobei es allmählich im Verlaufe seines Expansionsvorgangs einen Wanddruck aufbaut. Es spannt somit die Seitenwände des Metallprofilkörpers voneinander weg vor. Der dadurch flächig ausgeübte Druck verhindert, dass die Seitenwände, wenn sie durch Schlag, Stoß oder sonstige Einflüsse angeregt werden, frei schwingen können. Dies reduziert die Lärm- und Geräuschentwicklung erheblich.
  • Andererseits lässt sich ein solcher Schaftstab relativ einfach herstellen, denn das vorkomprimierte Quellelement lässt sich frei in den Metallprofilkörper in komprimiertem Zustand hineinschieben, wobei es zunächst seine komprimierte Form behält. Es kann somit wie ein Stab mit großem Spiel in den Innenraum eingeschoben werden, ohne dass es dazu besonderer Hilfsmittel bedürfte. Es lassen sich somit auch sehr lange Schaftstäbe mit dem schalldämpfenden Quellelement versehen. Außerdem ist es möglich, längere Metallhohlprofilabschnitte auf Vorrat mit einem Quellschaumelement zu versehen, um dann von dem relativ langen Metallprofil die gewünschten Längen herunter zu schneiden.
  • Eine Besonderheit des Quellelements ist seine Eigenschaft, den zusammengedrückten Zustand zunächst beizubehalten, wenn es freigegeben, d.h. beispielsweise von einer Rolle abgewickelt wird, um dann erst im Laufe der Zeit kriechend bzw. zeitverzögert seine Ausgangsgestalt wieder anzunehmen. Vorzugsweise weist es in frei expandiertem Zustand eine Dicke DF auf, die größer ist als der zwischen den Seitenwänden des Metallprofils zu messende Abstand. Dadurch überbrückt es den Innenraum des Metallprofils von allein. Im komprimierten Zustand ist es jedoch deutlich dünner als die lichte Weite des Innenraums, so dass die Handhabung sehr einfach ist.
  • Der Druck den das Quellelement auf die Seitenwände ausübt ist vorzugsweise so gering bemessen, dass keine sichtbare Verformung der Seitenwände des Metallprofils auftritt. Diese sind sowohl vor dem Einschieben des Quellelements als auch nach dem Aufquellen desselben im Wesentlichen gerade. Damit wird die Knicksteifigkeit des beispielsweise als Kastenprofil ausgebildeten Quellelements in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise besteht das Quellelement aus einem geschäumten Polyurethankunststoff. Es kann ein an sich bekanntes Dichtungsband sein, wie es zur Abdichtung von Außenwandfugen im Baubereich Anwendung findet. Gegenüber dem Ausschäumen von Metallhohlprofilen mit formlosen Kunststoffschäumen, wie beispielsweise Zweikomponentenschaum, bietet das Einführen von ausgehärteten aber zäh-elastisch verformbaren Kunststoffschäumen in Form eines handhabbaren Elements in den Innenraum des Metallhohlprofils handhabungstechnische Vorteile, die zu Kostenvorteilen werden. Zudem wird damit auch erreicht, dass das Dämpfungselement eine ausreichende Homogenität hat, was beim Aufquellen von flüssig eingebrachten Kunststoffschäumen nicht ohne Weiteres sicher gestellt werden kann. Dies betrifft insbesondere die Homogenität in Längsrichtung. Es ist darüber hinaus möglich, gezielte Inhomogenitäten vorzusehen, beispielsweise, indem das vorgefertigte Dämpfungselement unterschiedliche Porengrößen am Rand und im Kern aufweist. Weiter ist es möglich, das bandförmige Dämpfungselement mit Ausnehmungen, beispielsweise Löchern, zu versehen, die es quer durchsetzen. Die Achsen dieser Öffnungen stehen beispielsweise senkrecht zu den Seitenwänden des Metallhohlprofils wenn das Dämpfungselement in seinen Innenraum eingebracht ist. Es kann dann beispielsweise leiterartig ausgebildet sein, wodurch eine wesentliche Gewichtsersparnis bei gleichzeitig guten Schalldämpfungseigenschaften erzielt wird. Durch die Klebefixierung des ausgequollenen Dämpfungselements in dem Innenraum und durch die im komprimierten Zustand erhöhte Biegesteifigkeit des Dämpfungselements können auch relativ filigrane Dämpfungselemente mit großen Ausnehmungen handhabungssicher in das Metallhohlprofil eingeführt werden.
  • Besonders gute Schalldämpfungswirkungen lassen sich erzielen, wenn das Dämpfungselement (Dichtungsband) wenigstens einseitig, vorzugsweise aber beidseitig, d.h. an beiden Seitenwänden mit dem Metallhohlprofil verklebt wird. Beidseitiges Festkleben des Quellschaumelements stellt auch den guten Sitz des Quellschaumelements in dem Hohlprofil sicher und zwar auch dann, wenn es den Hohlraum nur teilweise ausfüllt.
  • Das Quellschaumelement kann parallel zur Längsrichtung des Metallhohlprofils in dem Innenraum desselben angeordnet werden. Hierbei wird es vorzugsweise etwa mittig in der Kammer eingesetzt, um die Schwingungsbäuche der Grundwelle der Wandschwingung möglichst stark zu dämpfen. Es ist darüber hinaus möglich, das Quellschaumelement so auszubilden, dass es nicht nur quer zu den Seitenwänden sondern auch parallel zu diesen aufquillt, so dass es den Innenraum stärker oder ganz ausfüllt. Darüber hinaus ist es möglich, das Quellschaumelement in Einzelstücke zu unterteilen und beispielsweise lediglich an bestimmten, nach schwingungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählten Stellen des Metallhohlprofils anzuordnen. Darüber hinaus ist es möglich, es in einer Wellenlinie zu verlegen, um die Ausbildung stehender Wellen an oder auf dem Metallprofil zu verhindern.
  • Die Seitenwände des Metallhohlprofils sind vorzugsweise in Längsrichtung durchgehend und mit gleichbleibender Dicke bzw. Stärke ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, das Quellschaumelement in Metallhohlprofilen mit wechselnder Wandstärke einzusetzen. Bei solchen Metallhohlprofilen sind die Quellschaumelemente insbesondere vorteilhaft einsetzbar. Sie ermöglichen die Ausbildung eines kontrollierten Wanddrucks, der zu einer Verformung von aus Gewichtsgründen stark geschwächten Seitenwandpartien verhindert.
  • Im einfachsten Fall kann ein gewöhnlicher vorkomprimierter Quellschaumstreifen aus der Bautechnik Anwendung finden. Es ist jedoch handhabungstechnisch vorteilhaft, den ein- oder beidseitig mit einer Klebeschicht versehenen Quellschaumstreifen mit einer Maske, beispielsweise in Form eines Lochbands oder anderweitiger Abstandshalterelemente, zu versehen, die nach dem Abziehen einer Schutzfolie auf dem Quellband verbleiben und mit in das Metallhohlprofil eingebracht werden. Der Vorteil ist, dass die Maske verhindert, dass die Klebeschicht sofort die Seitenwände des Metallhohlprofils berührt und kleben bleibt, was das Einbringen des Quellschaums erschweren würde. Vielmehr lässt sich der durch die Maske teilweise abgedeckte Quellschaumstreifen frei in das Hohlprofil einschieben. Nach dem Aufquellen des Quellschaumstreifens berühren die Klebeflächen durch die Ausnehmungen in der Maske hindurch die Wände des Profils und sichern bzw. arretieren den Quellschaumstreifen in der gewünschten Position.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und/oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Webschaft in schematisierter Vorderansicht,
    Figur 2
    einen Schaftstab des Webschafts nach Figur 1 in quer geschnittener, schematisierter Darstellung,
    Figur 3
    den Schaftstab nach Figur 2 in teilweise aufgeschnittener perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    komprimiertes Quellschaumband zum Einführen in den Schaftstab in perspektivischer Darstellung,
    Figur 5
    den Schaftstab nach dem Einführen eines komprimieren Quellschaumbands in quer geschnittener Darstellung,
    Figur 6
    den Schaftstab nach Figur 5 nach dem Aufquellen des Quellschaumbands in quer geschnittener Darstellung und
    Figur 7
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Schaftstabs in perspektivischer, teilweise geschnittener und verkürzter Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der zur Fachbildung der Kettfäden an einer Webmaschine vorgesehen ist. Die Kettfäden sind durch Litzen 2 bzw. deren Fadenaugen 3 geführt. Die Litzen 2 sind mit ihren Endösen an Litzentragschienen 4 (beispielhaft veranschaulicht in Figur 2) aufgehängt. Die Litzentragschienen 4 sind jeweils von einem Schaftstab 5, 6 gehalten, die zusammen mit Seitenstreben 7, 8 den rahmenförmigen Webschaft 1 bilden.
  • Die Schaftstäbe 5, 6 sind untereinander gleich oder ähnlich ausgebildet. Figur 2 veranschaulicht den Schaftstab 5 beispielhaft. Die entsprechende Beschreibung gilt entsprechend für den Schaftstab 6.
  • Der Schaftstab 5 wird durch ein Metallhohlprofil 9, beispielsweise ein Aluminiumstrangpressprofil, gebildet, das zwei flache, vorzugsweise ebene Seitenwände 11, 12 aufweist, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Sie umschließen gemeinsam mit einer schmalen oberen Abschlusswand 13 und einer unteren Abschlusswand 14 einen Innenraum 15, mit z.B. rechteckigem Querschnitt. Der Querschnitt des Innenraums 15 ist entlang der Längsrichtung, die in Figur 2 senkrecht auf der Zeichenebene steht, vorzugsweise unverändert. Der Innenraum 15 kann, wie Figur 2 veranschaulicht, gänzlich geschlossen sein. Es ist auch möglich, einen teilweise offenen Innenraum 15 vorzusehen, beispielsweise indem eine der Seitenwände 11, 12 Schlitze aufweist oder die Abschlusswand 13 oder 14 ganz oder teilweise fehlt.
  • An die untere Abschlusswand 14 schließt sich in gerader Verlängerung zu der Seitenwand 12 ein Tragsteg 16 an, der die Litzentragschiene 4 trägt.
  • In dem Innenraum 15 ist ein Quellelement 17 angeordnet, das mit einiger Vorspannung zwischen den Seitenwänden 11, 12 sitzt. Das Quellelement 17 ist vorzugsweise ein Streifen auf einem zäh-elastischen Schaumstoff, wie beispielsweise Polyurethanschaum, Polyurethan-Weichschaum mit modifizierten Acrylaten oder einem anderen Kunststoff. Der Schaum kann offenporig oder geschlossenporig sein. Es wird ein offenporiger Schaum wegen seiner guten Schalldämmung und seiner guten Elastizität bevorzugt. Es können auch anderweitige poröse, komprimierbare, zäh-elastische Körper, wie beispielsweise Faserkörper, Filze, Gestricke, Gewebe oder dergleichen als Quellelement 17 zur Anwendung kommen. Wesentlich ist lediglich, dass dieses eine geringe Dichte, vorzugsweise < 1 g/cm3, eine gute Dämpfungswirkung z.B. in Folge innerer Reibung und ein langsames, zäh-elastisches Aufgehverhalten bzw. Quellverhalten zeigt. Die Rückstellfähigkeit des Quellelements 17 soll so bemessen sein, dass dieses nach einer Kompression in Querrichtung für eine zur Handhabung ausreichende Zeit in komprimierter Stellung verharrt und dann allmählich aufgeht, d.h. versucht, seine ursprüngliche Form wieder zu erhalten. In diesem aufgegangenen Zustand ist das Quellelement 17 in Figur 2 veranschaulicht. Es weist einen rechteckigen Querschnitt mit zwei Flachseiten auf, an denen Klebschichten 18, 19 angeordnet sind. Diese sind durch eine Beschichtung mit einem Haftstoff erzeugt, der eine gute Haftung auf Metall, wie beispielsweise Aluminium, bietet, der das Material der Seitenwände 11, 12 bildet.
  • Das Quellelement 17 ist etwa mittig in dem Innenraum 15 angeordnet, wobei zu den Abschlusswänden 13, 14 hin jeweils Abstände bzw. Freiräume verbleiben. Bedarfsweise kann das Quellelement 17 jedoch auch so groß ausgebildet werden, dass es den Innenraum 15 zumindest in aufgequollenem Zustand ganz ausfüllt.
  • Die Klebschichten 18, 19 können direkt und vollflächig an den Seitenwänden 11, 12 haften. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen lediglich eine Flachseite des Quellelements 17 mit einer Klebschicht versehen ist, wobei die andere Seite dann lediglich unter Vorspannung an der jeweiligen Seitenwand anliegt.
  • Außerdem wird eine Ausführungsform als vorteilhaft angesehen, bei der die Klebschichten 18, 19 mit Masken versehen sind. Die auf der Klebschicht 18 haftende Maske 21 ist aus Figur 3 ersichtlich. Die Maske wird beispielsweise durch eine auf der Klebschicht 18 haftende, nicht zu dünne Kunststofffolie, Metallfolie oder ein ähnliches Element gebildet, das Teile der Klebschicht 18 abdeckt und wiederum andere Teile der Klebschicht 18 freilässt. Dazu ist die Maske 21 mit Durchbrüchen oder Fenstern 22 versehen. Vorzugsweise lassen diese den größten Teil der Klebschicht 18 frei und decken lediglich einen geringfügigen Teil derselben ab. Anstelle der in Figur 3 veranschaulichten Ausführungsform mit leiterförmiger Maske können auch ein, zwei oder mehrere streifenförmige Elemente auf der Klebschicht 18 in Längsrichtung verlaufend angeordnet sein, wobei zwischen ihnen Teile der Klebschicht 18 frei bleiben.
  • Das Quellelement 17 kann von einem auf einer Rolle 23 gelieferten Endlosmaterial abgelängt werden. Figur 4 veranschaulicht eine solche Rolle mit modifiziertem Dichtungsband. Das Dichtungsband besteht aus einem vorkomprimierten Schaumkörper 24, der das spätere Quellelement 17 bildet. Unter einer Schutzfolie 25 ist die Maske 21 angeordnet. Die Schutzfolie 25 haftet an der durch die Fenster 22 zugänglichen Klebschicht 18. Die Dicke der Maske 21 ist so bemessen und auf die Quellgeschwindigkeit des Schaumkörpers 24 abgestimmt, dass nach dem Abziehen der Schutzfolie 25 sich zunächst wenig oder kein Schaum durch die Fenster 22 wölbt.
  • Das Quellelement 17 wird folgendermaßen in das Metallhohlprofil 9 eingebaut:
  • Wie die Figuren 5 und 6 veranschaulichen, wird das von der Schutzfolie 25 befreite und auf die entsprechende Länge zugeschnittene komprimierte Dichtungsband in den Innenraum 15 eingeführt und an die Seitenwand 11 (oder auch an die gegenüber liegende Seitenwand 12) angelegt. Das komprimierte Dichtungsband ist verdichtet und weist deshalb eine relativ gute Knicksteifigkeit auf, es lässt sich wie ein Stab einschieben. Die an der Klebschicht 18 vorhandene Maske 21 verhindert dabei, dass die Klebschicht 18 sofort beim Einschieben an der Seitenwand 11 haftet und den Einschiebevorgang behindert. Ist das Quellelement 17 eingeschoben sollte das Metallhohlprofil 9 zunächst für eine gewisse Verweilzeit ruhen, die auf die Quellgeschwindigkeit des Quellelements 17 abgestimmt ist, so dass sich das aufquellende Quellelement 17 festsetzen kann. Der Schaumkörper 24 kann nun allmählich aufquellen. Er weist insoweit eine Gedächtnisfunktion auf. Seine komprimierte Dicke D, die deutlich geringer ist als der Abstand A der Seitenwände 11, 12 voneinander, nimmt allmählich zu bis seine Klebfläche 19 die Innenseite der Seitenwand 19 berührt. Mit fortschreitendem Quellbestreben des Schaumkörpers 24 drückt sich dann sowohl die Klebschicht 19 an die Seitenwand 12 als auch die Klebschicht 18 an die Seitenwand 11 an. An beiden Seitenwänden 11, 12 entsteht somit eine fest haftende Verbindung, wobei auf die Seitenwände 11, 12, wie Figur 6 veranschaulicht, von dem Quellelement 17 eine nach außen gerichtete Druckkraft ausgeübt wird. Dies wird erreicht, indem das Quellelement 17 so bemessen wird, dass seine frei expandierte Dicke DF, die in Figur 6 anhand einer gestrichelten Kontur veranschaulicht ist, deutlich größer ist als der Abstand A. Die Höhe (gemessen parallel zu den Seitenwänden 11, 12) des Quellelements 17 bzw. seine Federkonstante ist dabei jedoch so bemessen, dass keine nennenswerte Verformung der Seitenwände 11, 12 auftritt.
  • Zum Erleichtern des Einfädelvorgangs kann auch die Klebschicht 19 mit einer Maske versehen sein. Diese kann wie die Maske 21 ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich können die Maske 21 bzw. die Schutzfolie 25 Abmessungen haben, die von den Abmessungen des Quellelementes abweichen.
  • Es ist auch möglich, das Dichtungsband zusammen mit der Schutzfolie 25 in den Innenraum 15 einzuführen und dann die Schutzfolie 25 durch den Innenraum 15 hindurch abzuziehen.
  • Figur 7 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform eines Schaftstabs, der wegen grundsätzlicher Übereinstimmung mit dem vorbeschriebenen Schaftstab jedoch ebenfalls mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Sofern nachfolgend nicht auf Unterschiede hingewiesen wird, gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend.
  • Der Schaftstab 5 gemäß Figur 7 weist ein Mehrkammerhohlprofil auf. Sein Innenraum 15 ist durch einen die Seitenwände 11, 12 miteinander verbindenden Quersteg 26 in zwei Teilräume 15a, 15b unterteilt. In beide sind nach der vorstehend beschriebenen Methode Quellelemente 17a, 17b eingesetzt. Diese können gleiche oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Eine weitere Besonderheit des Schaftstabs 5 nach Figur 7 liegt in der Ausbildung der Seitenwände 11, 12. Diese weisen bezüglich der Längsrichtung L des Schaftstabs 5 wechselnde Dicken auf. Während die Seitenwände 11, 12 insbesondere an den Enden 27, 28 des Schaftstabs 5 ungeschwächt sind, sind sie in einem mittleren Bereich 29 wesentlich dünner, d.h. geschwächt. Dies kann durch spanendes Abtragen der an den Enden 27, 28 vorhandenen, nach außen vorstehenden Partien der Seitenwände 11, 12 geschehen. Vorzugsweise sind die Seitenwände 11, 12 so weit bzw. auch so wenig nach außen versetzt, dass die obere Abschlusswand 13 seitlich begrenzende, sich in Längsrichtung erstreckende Flächen 31, 32 jeweils in einer Ebene liegen, die innerhalb der jeweiligen Seitenwand 11, 12 liegt. Das Planfräsen der Seitenflächen im Anschluss an die Flächen 31, 32 in dem mittleren Bereich 29 führt damit zu einer Verringerung der Dicke der Seitenwände 11, 12 in diesem mittleren Bereich 29 ohne dort Durchbrüche zu erzeugen. Es entstehen stufenförmige Übergänge 33, 34, an denen sich die Wandstärke ändert. Die Quellelemente 17a, 17b erstrecken sich über die gesamte Länge des Schaftstabs 5 oder zumindest über den mittleren Bereich 29 desselben, um die vorhandenen dünnen Seitenwandbereiche nicht nur zu dämpfen sondern zugleich auch zu stützen. Es kann hier mit einem relativ geringen Wanddruck gearbeitet werden, wenn die Dicke DF nur geringfügig größer als die Weite A ist. Das Quellelement 17 (17a, 17b) trägt jedoch insbesondere hier zur Schwingungsminderung bei, was nicht nur lärmmindernd wirkt sondern auch Knicktendenzen der Seitenwände 11, 12 entgegenwirkt und somit die dynamische Belastbarkeit des Metallhohlprofils 9 erhöht.
  • Ein Webschaft 1 ist aus einem Metallhohlprofil 9 gebildet, in das ein Quellelement 17 zur Schwingungsdämpfung eingesetzt ist. Das Quellelement 17 ist beispielsweise ein vorkomprimierter Schaumstoffstreifen, der nach dem Einsetzen in den Innenraum 15 des Metallhohlprofils 9 expandiert bis er zwischen den Seitenwänden 11, 12 des Metallhohlprofils 9 unter einer gewissen Vorspannung sitzt. Er ist als fester (nicht flüssiger) Körper ausgebildet und wird als solcher in den Innenraum 15 eingebracht. Zur Arretierung kann er mit Klebflächen 18, 19 versehen sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Webschaft
    2
    Litzen
    3
    Fadenaugen
    4
    Litzentragschienen
    5, 6
    Schaftstab
    7, 8
    Seitenstreben
    9
    Metallhohlprofil
    11, 12
    Seitenwände
    13, 14
    Abschlusswand
    15
    Innenraum
    15a, 15b
    Teilräume
    16
    Tragsteg
    17
    Quellelement
    18, 19
    Klebschichten
    21
    Maske
    22
    Fenster
    23
    Rolle
    24
    Schaumkörper
    25
    Schutzfolie
    26
    Quersteg
    27, 28
    Enden
    29
    mittlerer Bereich
    31, 32
    Flächen
    33, 34
    Übergänge
    DF
    Quellschaumdicke
    D
    Komprimierte Dicke
    A
    Abstand Seitenwände

Claims (15)

  1. Schaftstab (5), insbesondere für Webschäfte (1) von Webmaschinen, bestehend aus einem länglichen Metallhohlprofil (9), das zwei Seitenwände (11, 12) aufweist, zwischen denen wenigstens ein Innenraum (15) ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch
    ein Quellelement (17), das in dem Innenraum (15) angeordnet ist, und das unter Vorspannung an den Seitenwänden (11, 12) anliegt,
    wobei das Quellelement (17) eine inhärente Quellfähigkeit aufweist, im Rahmen derer es, wenn es zusammengedrückt wird, zunächst die zusammengedrückte Form beibehält, um dann allmählich wieder seine ursprüngliche Dicke anzunehmen.
  2. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) eine inhärente Kaltquellfähigkeit hat.
  3. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenwände (11, 12) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) in frei expandiertem Zustand eine Dicke DF aufweist, die größer ist als der zwischen den Seitenwänden (11, 12) zu messende Abstand A.
  5. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) aus einem geschäumten PUR-Kunststoff besteht.
  6. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  7. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) den Innenraum (15) lediglich teilweise ausfüllt.
  8. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) zäh-elastisch ausgebildet ist.
  9. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) mit wenigstens einer der Seitenwände (11, 12) stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellelement (17) mit beiden Seitenwänden (11, 12) stoffschlüssig verbunden ist.
  11. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Quellelement (17) und der Seitenwand (11, 12) eine Maske (21) angeordnet ist.
  12. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (21) eine Lochmaske oder eine Schlitzmaske ist.
  13. Webschaft (1) für eine Webmaschine, mit wenigstens einem Schaftstab (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes (5), bei dem in einen Innenraum (15) eines den Schaftstab (5) bildenden Metallhohlprofils (9) ein auf Dicke D, die geringer ist als der Abstand A zwischen den Seitenwänden (11, 12), vorkomprimierter Streifen aus einem expansionsfähigen Schaumkörper (24) eingebracht wird, der eine inhärente Quellfähigkeit aufweist, im Rahmen derer er, wenn er zusammengedrückt wird, zunächst die zusammengedrückte Form beibehält, um dann allmählich wieder seine ursprüngliche Dicke anzunehmen, um in dem Innenraum (15) zu expandieren, bis er unter Vorspannung zwischen Seitenwänden (11, 12) klemmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen gemeinsam mit einer Maske (21) in den Innenraum (15) eingebracht wird, die die Klebeschicht (18) des noch nicht expandierten Schaumkörpers (24) von der Seitenwand (11, 12) fernhält.
EP04011350.8A 2003-06-06 2004-05-13 Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft Expired - Fee Related EP1484437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326123 2003-06-06
DE10326123A DE10326123B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1484437A2 EP1484437A2 (de) 2004-12-08
EP1484437A3 EP1484437A3 (de) 2005-09-14
EP1484437B1 true EP1484437B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=33154601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011350.8A Expired - Fee Related EP1484437B1 (de) 2003-06-06 2004-05-13 Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7069959B2 (de)
EP (1) EP1484437B1 (de)
JP (1) JP4089784B2 (de)
CN (1) CN1572933B (de)
DE (1) DE10326123B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055381B3 (de) * 2004-11-17 2006-04-06 Groz-Beckert Kg Schafstab für Webschäfte
DE102006057833B3 (de) * 2006-12-08 2008-09-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab für einen Webschaft
DE502007002277D1 (de) * 2007-09-11 2010-01-21 Groz Beckert Kg Geklebte Litzentragschiene
EP2530194B1 (de) * 2011-06-01 2014-03-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610993A5 (de) * 1976-06-08 1979-05-15 Sulzer Ag
DE3230321C2 (de) * 1982-08-14 1985-09-12 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitzpolster mit einem textilen Überzug
US4484604A (en) * 1983-09-06 1984-11-27 Steel Heddle Mfg. Co. Composite dual-face heddle frame slat
US4584227A (en) * 1984-11-19 1986-04-22 Norton Company Joining tape
US4633916A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Rast John L Roll-formed shear-resistant frame slat
DE3702524A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Grob & Co Ag Tragstab fuer einen webschaft
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
DE3937657A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-07 Steel Heddle Mfg Co N D Ges D Leichtgewicht-leiste fuer einen litzenrahmen
US4913193A (en) * 1989-02-14 1990-04-03 Steel Heddle Mfg. Co. Light weight heddle support bar
US4913194A (en) * 1988-11-18 1990-04-03 Steel Heddle Mfg. Co. Light weight heddle frame assembly slat
IT1239916B (it) * 1990-05-15 1993-11-23 Elio Carrara Licciruolo per quadri licci in materiali compositi
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE4101512C1 (de) * 1991-01-19 1992-02-06 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
EP0504101A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
EP0874931B1 (de) * 1996-01-13 1999-07-28 Firma Schmeing GmbH &amp; Co. Verfahren zur herstellung eines schaftstabes für webschäfte aus einem metallhohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004360169A (ja) 2004-12-24
EP1484437A3 (de) 2005-09-14
DE10326123A1 (de) 2005-01-13
US7069959B2 (en) 2006-07-04
CN1572933A (zh) 2005-02-02
DE10326123B4 (de) 2007-01-04
US20050016612A1 (en) 2005-01-27
JP4089784B2 (ja) 2008-05-28
CN1572933B (zh) 2010-09-01
EP1484437A2 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802300B1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE4331816C2 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
DE69802912T2 (de) Decken oder wandprofil
EP0906612B1 (de) Schaumstoffelement zur schalldämmung von hohlräumen
EP2432960B1 (de) Isoliersteg
EP1484437B1 (de) Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft
DE102010030310A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE19751277A1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
DE9320588U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE10121428A1 (de) Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1154115B1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
DE2412317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens
DE2850428C2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper aus Profilschienen, die durch Verbindungsleisten miteinander verbunden sind und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsleisten
EP2080864B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil mit Isolierkern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundprofils
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
CH620282A5 (de)
AT6230U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP0556601A1 (de) Verbundprofil
DE102004013147A1 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE2721367A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE102011053882B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff
AT410958B (de) Aus kunststoffschaum, insbesondere polystyrolschaum, bestehende schale einer verlorenen schalung zur errichtung von betonwänden
EP2551436A1 (de) Verbindungssteg für ein Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014374

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014374

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014374

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014374

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531