EP1479631B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1479631B1
EP1479631B1 EP03405345A EP03405345A EP1479631B1 EP 1479631 B1 EP1479631 B1 EP 1479631B1 EP 03405345 A EP03405345 A EP 03405345A EP 03405345 A EP03405345 A EP 03405345A EP 1479631 B1 EP1479631 B1 EP 1479631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposition unit
unit
loaded
flat objects
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479631A1 (de
Inventor
Roberto Crameri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cratech GmbH
Original Assignee
Cratech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cratech GmbH filed Critical Cratech GmbH
Priority to AT03405345T priority Critical patent/ATE358092T1/de
Priority to EP03405345A priority patent/EP1479631B1/de
Priority to DE50306905T priority patent/DE50306905D1/de
Publication of EP1479631A1 publication Critical patent/EP1479631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479631B1 publication Critical patent/EP1479631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/10Machines for both collating or gathering and interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/07Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dispensing flat, optionally folded objects, in particular printed articles according to the preamble of patent claims 1 and 7, respectively.
  • known devices which are provided for delivering delivery documents 1 to magazine stacks 2 have a fixed fork 110 with support bars 111 serving to deposit a delivery document and a knife 99 connected to a guiding and driving device 1010, 1020 which is vertically displaceable between the support rods 111 therethrough.
  • a guiding and driving device 1010, 1020 which is vertically displaceable between the support rods 111 therethrough.
  • the knife 99 struck on the magazine stack 2 can cause considerable damage such as cracks, scratches or print damage to the delivery document 1 and the magazine stack 2 or even tip over the magazine stack 2 or tear it apart. Damage to the delivery document 1 and the magazine stack 2, however, are also possible due to the striking of the knife 99 when the conveyor belt 3 is stopped in each case. If fragile goods are transported on the conveyor belt 2 instead of a stack of magazines 2, the knife 99 may possibly not be used at all.
  • the striking of the knife 99 on the magazine stack 2 can also be avoided because the delivery document 1, if the knife 99 is stopped above the magazine stack 2, uncontrolled, i. slowly and normally rotating or sloping sideways slides down so that it is unfavorably positioned on the magazine stack 2. If several flat objects are moved downwards by means of the knife 99, there is also the risk that the lower leaves will come off.
  • DE 101 06 669 A1 discloses a device by means of which sheets can be deposited precisely and without damage on a stationary stack of sheets in a delivery of a printing press.
  • a arranged in the leading edge stop measuring device and the measuring device in connection with a spreader and control device are provided by means of the adjusting elements, namely a suction roll, a gripper cam and a fan, are controllable such that the arrival height of the supplied Bow is kept constant.
  • the fan held between the leading edge stop and a trailing edge stop sheet are each subjected to blowing air and forced onto the stationary stack of sheets. An assembly of goods conveyed on a belt is not possible with this device.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved dispensing device for flat objects, in particular printed products.
  • a simple and practically maintenance-free dispensing device was to be provided, which enables precise detection, displacement and positioning of the flat objects and, at the same time, higher transport speeds of goods conveyed on a conveyor belt, to be loaded with the flat objects, e.g. Magazine stack, allowed.
  • the dispenser is to allow the precise depositing of one or more optionally folded documents on the conveyed goods without the conveyor belt is stopped, and without the conveyed goods touched and thereby possibly damaged or the magazine stack falls over or is torn apart. Furthermore, the transfer of the flat objects should be done gently, so that, for example, a fresh print is not smeared.
  • an intervention in the flat objects to be deposited should be possible so that flat objects that are no longer needed can be removed when the operating procedures change.
  • the method according to the invention serves to deliver flat objects, in particular printed matter such as delivery notes, address sheets, brochures, etc., which are to be deposited on goods, in particular magazine stacks, which are transported on a conveyor belt.
  • an air wedge is used, which transfers the flat objects specifically from the storage unit to the goods to be loaded therewith.
  • the air wedge on the one hand can be clocked faster than the mechanical blade, which is why shorter storage cycles can be realized.
  • shape of the air wedge can be varied as desired and thus adapted to the size and / or weight of the flat objects.
  • two or more blowing organs can be provided with one or more outlet openings, to which air streams can optionally be fed individually.
  • the depositing unit is guided downwards against the goods to be loaded before delivering the object, so that the path over which the flat objects are to be transferred becomes as short as possible, resulting in a more precise positioning on the goods.
  • the height of the material to be loaded for example by means of an ultrasonic sensor or an optical sensor, measured sequentially and the storage unit before the delivery of the object as far down against the good to be stocked, that at least approximately a predetermined distance between the storage unit and the Good to be assembled is achieved and thus the same conditions are present at each delivery of an object.
  • the inventive dispensing device has an extremely tolerant behavior, so that an exact adjustment of the distance may be necessary only at high clock frequencies. Due to this tolerant behavior further reduced requirements for the control device result.
  • the storage unit is connected by means of a coupling unit with a guide device and displaceably mounted by motor, pneumatic or hydraulic drive means along the guide device, so that the storage unit before the delivery of the object down against the material to be loaded and after delivery of the object back to the starting position feasible is.
  • the coupling unit has at least one elastic or elastically mounted element, which preferably engages in a form-fitting manner in a recess of an intermediate element connected to the depositing unit and emerges from this recess when a corresponding force acts on the depositing unit. Therefore, if the storage unit encounters, for example, a hand of the user during the displacement on an obstacle, the coupling unit releases the storage unit, so that undesired effects on the obstacle are avoided.
  • a drive means for displacing the storage unit along the guide device for example, a stepper motor and a drive belt can be used. It is also possible to use a parallel to the direction of displacement of the storage unit aligned smooth or threaded shaft along which a provided with a thread or rollers with the storage unit coupled carriage is slidably mounted. For a likewise usable pneumatic or hydraulic drive of the storage unit piston and cylinder are provided.
  • the flat objects are held in the preferably vertical displacement of the storage unit down from above preferably by means of at least one holding member which is connected to the at least one blowing member and arranged on the storage unit such that flat objects horizontally between on the one hand the optionally differently positionable support elements and on the other the holding element and the blowing member are insertable.
  • the support elements and the holding elements preferably each form a fork with two forks, between which the flat objects are inserted.
  • the holding elements are preferably connected to one another by means of transverse struts, by means of which the at least one blowing element is held.
  • the flat objects are fed according to the goods to be loaded from at least one output unit, preferably a printer, in series via a serving as a buffer conveyor system having at least one conveyor belt, the storage unit, so that the delivery of the flat objects can be done within short clock cycles.
  • a simply constructed and reliably operating removal device which a cantilever mounted on a drivable first shaft cantilever, which acts on one end of a weight or spring force and at the other end at least one mounted by means of a second shaft first wheel is arranged by a held by the first shaft second wheel and a belt is driven.
  • the first shaft is rotated so that the boom lowers due to frictional forces acting on the first wheel and the belt grips and pulls away the object held in the storage unit.
  • the first wheel is driven, which does not run smoothly around the second shaft.
  • a force is exerted on the drive belt, which is compensated by the latter by means of a counterforce, which acts on the first wheel and thus on the end of the boom and this, according to the direction of rotation of the drive belt, presses down against the storage unit.
  • the drive belt that revolves and projects beyond the first wheel detects and pulls away the flat object present in the storage unit.
  • FIG. 1 shows the extended structure of a dispensing device according to the invention with a storage unit 11, to which flat objects 1 ', 1 ", 1"' output by a printer 5 are fed via a conveyor system 20 which are deposited sequentially on newspaper stack 2 by the depositing unit 11, which are transported below the storage unit 11 on a conveyor belt 3.
  • the supporting structure 104 of the device is shown schematically.
  • the conveyor system 20 consisting of three, preferably by means of photocells, 20 ', 20 ", 20"', and the printer 5 are integrated in the dispenser slidably mounted on rollers 105.
  • a flat object 1 for example a printed sheet, is inserted into the storage unit 11, which is connected via a coupling unit 103 with a guiding and driving device 101, 102 is.
  • a newspaper stack 2 On the conveyor belt 3, below the storage unit 11 is a newspaper stack 2, which can be equipped by means of the dispenser, without the conveyor belt 3 is stopped.
  • a newspaper stack 2 In the background, an already stocked with a flat object 1 newspaper stack 2 is shown, for example according to the obtained address information further directed or removed from the conveyor belt 3 and can be loaded into a truck.
  • the dispenser has a control unit 6 and sensors 7, e.g. optical sensors or ultrasonic sensors, which indicate the positions of device parts, the flat objects 1 and / or the newspaper stack 2.
  • the height h of each newspaper stack 2 is additionally measured by means of a sensor 7.
  • the storage unit 11 has two parallel rod-shaped support members 111, over which a flat object 1 can be pushed.
  • two rod-shaped holding elements 113 are provided, which are connected by means of cross-struts 1131 together.
  • a tubular or whistle-shaped blowing member 112 is fastened by means of connectors 1132, on the underside of which outlet openings 1121 for carrying a gaseous medium 1122, normally air, are provided.
  • the support elements 111 and the holding elements 113 are inserted into a profile part 114, which has the necessary openings.
  • a profile part 114 which has the necessary openings.
  • three openings 1141, 1142, 1143 are provided side by side, which allow to position the associated support element 111 according to the format of the flat objects 1. By correct positioning of the support elements 111 is thereby effected that supplied objects 1 do not bend and fall between the support members 111 down.
  • rod-shaped supporting and / or holding elements 111, 113 plate-shaped elements could also be used, by means of which the flat objects 1 are supported and held even wider.
  • additional could rod-shaped support and / or holding elements 111, 113 are used.
  • air 1122 can be blown down between the rod-shaped support members 111.
  • an air wedge is formed, which is the at least one flat object 1 stored in the storage unit 11, possible the simultaneous delivery of several objects 1, bends and pushes between the support members 111 down through.
  • the depositing unit 11 is guided downward in a preferably provided second method step B close to the top edge of the magazine stack 2 to be loaded.
  • the height h of the magazine stack 2 is measured for example by means of a sensor 7, so that the storage unit 11 can be moved down far enough that a constant distance a between the top of the magazine stack to be loaded 2 and the storage unit 11 results. This ensures that the flat objects 1 are always placed immediately on the magazine stacks 2.
  • the coupling unit 103 has two elastically mounted, parallel to each other and spaced-apart rods 1031, 1032, which are guided in slots 1034 of a coupling part 1033 and pulled by a spring element 1035 against each other so that they can engage in recesses 115 which in a connected to the storage unit 11 intermediate element 115 are provided.
  • the rods 1031, 1032 come out of the recesses 1151 again, so that the storage unit 11 detaches from the guide device 101 and can be quickly reassembled after removal of the obstacle.
  • a fourth method step D the storage unit 11 is moved back to the starting position.
  • the pressure of the gaseous medium 1122 is preferably controllable so that it can be controlled or automatically regulated in accordance with the size and / or weight of the flat objects 1. It is also possible to use a plurality of blowing members 112, preferably each of which can be individually charged with the gaseous medium 1122. With simple measures, therefore, a required air wedge can be formed, by means of which the flat objects 1 can be quickly and precisely deposited on the magazine stacks 2. Instead of moving the storage unit 11 against the magazine stack 2, any changes occurring in the stack heights h can therefore also be compensated by adapting the air wedge. At a lower stack height h, therefore, a larger air wedge is selected by ejecting air, for example, from additional outlet openings or from a further blowing member.
  • FIG. 3 shows the storage unit 11 connected to the guiding and driving device 101, 102 from the front.
  • various drive systems can be used. Particularly advantageous are a stepper motor and a drive belt can be used. As a result, the storage unit 11 can be easily moved to the desired positions. It is also possible to use a parallel to the direction of displacement of the storage unit aligned smooth or threaded shaft along which a provided with a thread or rollers with the storage unit coupled carriage is slidably mounted.
  • a drive system with a smooth shaft is described for example in DE 196 01 549 A1.
  • For a likewise usable pneumatic or hydraulic drive of the storage unit piston and cylinder are provided.
  • Figure 4 shows the initially described provided with a knife 99 dispensing device.
  • Figure 6 shows the storage unit 11 from the front with a Entnahrnevörraum 8 arranged laterally therefrom, by means of which objects 1 which can no longer be deposited are removable.
  • FIG. 7 shows the removal device 8 from FIG. 6 from the front.
  • the removal device 8 has a boom 88 rotatable about a first shaft 86 with two belts 884, 884 'which can be rotated from a first position X, in which it does not act on the object 1 to be deposited in the storage unit 11, into a second position Y. is, in which the belts 884, 884 ', the object 1 in the storage unit 11 detect and pull away.
  • the belts 884, 884' are by means of driven on the first shaft 86 arranged wheels 882, 882 'and guided to further wheels 883, 883', the are not friction-mounted on the end of the boom 88 to be lowered on a second shaft 881.
  • the first shaft 86 is connected via a clutch 85, a first and a second gear 84 and 83 with a drive shaft 82 which is driven by a motor 81 and a gear 87.
  • the first gear 84 loosely rides on the first shaft 86 and drives the clutch 85.
  • the clutch 85 detects the first shaft 86 and couples it with the first gear 84, after which the removal process takes place.
  • the motor 81 can therefore always be in operation. In principle, however, the first shaft 86 can also be coupled directly to a motor, which then triggers the described removal operation during commissioning.
  • a damping element is advantageously used. This can be done for example by lubrication with a viscous grease.
  • inventive dispensing device has been described and illustrated in preferred embodiments. On the basis of the teaching according to the invention, however, further expert designs can be realized.
  • various further embodiments of the storage unit 11 can be realized in such a way that flat objects 1 are supplied in another way, for example from the side, or in another way, for example by means of one or more, if appropriate mutually displaceable or apertured plates held.
  • the at least two support elements 11 can therefore also be connected to one another.
  • a whistle-shaped blowing member 112 also isolated, optionally mutually displaceable and preferably individually orientable and / or controllable outlet nozzles are used.
  • the structure 104 of the dispenser can be easily adapted according to the present conveyor system.
  • conveyor system 20 and the storage unit 11 by means of expert measures, if necessary to adapt to other shapes and or weights of the objects 1.
  • the printing of the flat objects 1 can take place directly on the conveyor system 20 or one of the conveyor units 20 ', 20 ", 20"'.
  • an inkjet printhead may be provided over the conveyor unit 20 'which prints one line after each step of the conveyor belt of the conveyor unit 20'.
  • the conveyor belt of the conveyor unit 20 ' is preferably provided with openings which allow the flat objects 1 to be sucked down against the conveyor belt.
  • the basic measures for controlling processes in paper processing machines are known. Since the position, in particular the storage unit 11, the objects to be deposited 1 and the goods 2 to be loaded is important, these positions are preferably measured and monitored during the delivery and during delivery by means of sensors, photosensors, etc. On the basis of kinematic calculations in the control unit 6, further positions which are achieved with a time delay can be determined in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe von flachen, gegebenenfalls gefalzten Objekten, insbesondere Druckereizeugnissen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 7.
  • Bei der Herstellung von Gütern in hohen Stückzahlen ist nicht nur bei deren Herstellung, sondern auch bei deren Verteilung ein rationelles Vorgehen erforderlich.
  • Individuell für Endabnehmer oder Endabnehmergruppen hergestellte Güter, beispielsweise gestapelte Zeitungen, die den Produktionsbereich seriell auf einem Förderband verlassen, werden daher vorzugsweise automatisch mit einem Lieferdokument versehen, auf dem die entsprechenden Lieferinformationen vorgesehen sind. Beispielsweise sind auf dem Lieferdokument der Vertriebsweg, der Spediteur, die Verladerampe und die Zieladresse angegeben.
  • Bei gestapelten Tageszeitungen wird nebst dem Lieferdokument vorzugsweise zusätzlich ein Werbeplakat auf den Zeitschriftenstapel abgelegt.
  • Wie in Figur 4 schematisch dargestellt, weisen bekannte Vorrichtungen, die zur Abgabe von Lieferdokumenten 1 an Zeitschriftenstapel 2 vorgesehen sind, eine zur Ablage eines Lieferdokumentes dienende fest montierte Gabel 110 mit Stützstangen 111 und ein mit einer Führungs- und Antriebsvorrichtung 1010, 1020 verbundenes Messer 99 auf, welches vertikal zwischen den Stützstangen 111 hindurch verschiebbar ist. Sobald ein Zeitschriftenstapel 2 unterhalb der Abgabevorrichtung angelangt ist, wird das dem Transport der Zeitschriftenstapel 2 dienende Förderband 3 angehalten, wonach das Messer 99 nach unten läuft, das Lieferdokument 1 erfasst, durch die Stützstangen 111 hindurch läuft und am Zeitschriftenstapel 2 anschlägt.
  • Diese Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Einerseits muss das Förderband 3 für jeden Abgabevorgang angehalten werden, weshalb einerseits ein erhöhter Aufwand zur Steuerung des Förderbandes 3 erforderlich ist und zudem die Zeitschriftenstapel 2 nur mit relativ geringer Geschwindigkeit transportiert werden können.
  • Sofern das Förderband 3 nicht angehalten wird, kann das auf dem Zeitschriftenstapel 2 angeschlagene Messer 99 erhebliche Beschädigungen wie Risse, Kratzspuren oder Druckbildschäden des Lieferdokuments 1 und des Zeitschriftenstapels 2 verursachen oder den Zeitschriftenstapel 2 gar umkippen oder auseinander reissen. Beschädigungen des Lieferdokuments 1 und des Zeitschriftenstapels 2 sind aufgrund des Anschlagens des Messers 99 jedoch auch möglich, wenn das Förderband 3 jeweils angehalten wird. Sofern anstelle eines Zeitschriftenstapels 2 fragile Güter auf dem Förderband 2 transportiert werden, kann das Messer 99 gegebenenfalls überhaupt nicht verwendet werden.
  • Das Anschlagen des Messers 99 auf dem Zeitschriftenstapel 2 lässt sich zudem nicht vermeiden, da das Lieferdokument 1, sofern das Messer 99 über dem Zeitschriftenstapel 2 angehalten wird, unkontrolliert, d.h. langsam und normalerweise drehend oder seitlich abfallend, nach unten gleitet, so dass es unvorteilhaft auf dem Zeitschriftenstapel 2 positioniert wird. Sofern mehrere flache Objekte mittels des Messers 99 nach unten verschoben werden, besteht zudem die Gefahr, dass sich die unteren Blätter ablösen.
  • Da das Aufschlagen des Messers 99 auf Hände und Arme zu erheblichen Verletzungen führen könnte, dürfen beim Betrieb der Abgabevorrichtung keine Manipulationen am Zeitschriftenstapel 2 vorgenommen werden. Die bekannten Abgabevorrichtungen erfordern daher aufwendige Sicherheitsmassnahmen, die ein Manipulieren während des Betriebs der Anlage verhindern.
  • Die DE 101 06 669 A1 offenbart eine Einrichtung, mittels der Bogen exakt und ohne Beschädigung auf einem stationären Bogenstapel in einem Ausleger einer Druckmaschine abgelegt werden können. Zur Erfassung der Bogenankunftswerte an einem Vorderkantenanschlag sind eine im Vorderkantenanschlag angeordnete Messeinrichtung und eine mit der Messeinrichtung in Verbindung stehende Streuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, mittels der Stellelemente, nämlich eine Saugwalze, eine Greifersteuerkurve und ein Lüfter, derart steuerbar sind, dass die Ankunftshöhe der zugeführten Bogen konstant gehalten wird. Durch den Lüfter werden die zwischen dem Vorderkantenanschlag und einem Hinterkantenanschlag gehaltenen Bogen jeweils mit Blasluft beaufschlagt und auf den stationären Bogenstapel gezwungen. Eine Bestückung von auf einem Band geförderten Gütern ist mit dieser Vorrichtung jedoch nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgabevorrichtung für flache Objekte, insbesondere Druckereierzeugnisse zu schaffen.
  • Insbesondere sollte eine einfach aufgebaute und praktisch wartungsfreie Abgabevorrichtung geschaffen werden, welche ein präzises Erfassen, Verschieben und Positionieren der flachen Objekte und gleichzeitig höhere Transportgeschwindigkeiten von auf einem Förderband geförderten, mit den flachen Objekte zu bestückenden Gütern, z.B. Zeitschriftenstapel, erlaubt.
  • Ferner soll die Abgabevorrichtung, das präzise Ablegen von einem oder mehreren gegebenenfalls gefalteten Dokumenten auf den geförderten Gütern erlauben, ohne dass das Förderband angehalten wird, und ohne dass die geförderten Güter berührt und dadurch gegebenenfalls beschädigt werden oder der Zeitschriftenstapel umfällt oder auseinander gerissen wird. Weiterhin soll auch der Transfer der flachen Objekte schonend erfolgen, so dass beispielsweise ein frischer Aufdruck nicht verschmiert wird.
  • Die erfindungsgemässe Abgabevorrichtung soll ferner einfach steuerbar sein und mit nur geringem Aufwand gewartet werden können. Ferner soll die erfindungsgemässe Abgabevorrichtung mit einfachen Massnahmen in eine Förderanlage oder Förderstrasse integriert werden können.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung soll ein Eingriff in die abzulegenden flachen Objekte möglich sein, so dass bei geänderten Betriebsabläufen nicht mehr benötigte flache Objekte entfernt werden können.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereizeugnissen gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 7 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren dient der Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereizeugnissen wie Lieferscheine, Adressblätter, Prospekte, etc., die auf Güter, insbesondere Zeitschriftenstapel, abzulegen sind, die auf einem Förderband transportiert werden.
  • Dazu weist die Abgabevorrichtung eine Ablageeinheit mit wenigstens zwei Stützelementen auf, auf denen sequentiell die abzulegenden Objekte bereitgestellt und anschliessend auf die Güter abgelegt werden.
  • Erfindungsgemäss ist die Ablageeinheit mit wenigstens einem oberhalb der Stützelemente angeordneten vorzugsweise rohrförmigen Blasorgan versehen, das nach unten, d.h. zwischen den Stützelementen hindurch gegen das Förderband gerichtete, eine oder mehrere Austrittsöffnungen aufweist, durch die ein gasförmiges Medium, normalerweise Luft, abgegeben wird, wenn ein mit dem bereitgestellten Objekt zu bestückendes Gut eine dazu vorgesehene Position unterhalb der Ablageeinheit erreicht hat, so dass das Objekt zwischen den Stützelementen hindurch nach unten gegen das zu bestückende Gut geblasen und darauf positioniert werden kann.
  • Anstelle eines mechanischen Messers wird daher ein Luftkeil verwendet, der die flachen Objekte gezielt von der Ablageeinheit zu den damit zu bestückenden Gütern transferiert.
  • Der Transfer der flachen Objekte erfolgt präzise und ohne dieselben oder die zu bestückenden Güter zu beschädigen. Da die flachen Objekte mittels eines Luftkeils und nicht mittels eines mechanischen Messers auf die zu bestückenden Güter gedrückt werden, ist ein Anhalten derselben nicht notwendig. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt daher, die zu bestückenden Güter mit höheren Geschwindigkeiten zu fördern. Durch die Vermeidung der Verwendung eines mechanischen Messers entfallen zudem die eingangs beschriebenen Verletzunggefahren. Der Einsatz des gasförmigen Mediums hat ferner den Vorteil, dass ein Aufdruck auf dem flachen Objekt getrocknet und Staub weggeblasen wird.
  • Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt zudem, durch weiteres Anblasen der Objekte, nach erfolgtem Ablegen, diese für kurze Zeit, z.B. einige 1/1000 s oder 1/100 s, an das bestückte Gut anzupressen und so ein zuverlässiges Anhaften zu gewährleisten. Dabei wäre es möglich die flächigen Objekte mit einer Haftschicht zu versehen, und diese in der Art so genannter POST-IT ® = Kleber auf das zu bestückende Gut aufzubringen. Die Klebeschicht könnte beispielsweise in dem der Zuführung dienenden Fördersystem erfolgen.
  • Zu beachten ist ferner, dass der Luftkeil einerseits rascher getaktet werden kann als das mechanische Messer, weshalb kürzere Ablagezyklen realisierbar sind. Ferner lässt sich die Form des Luftkeils beliebig variieren und so der Grösse und/oder dem Gewicht der flachen Objekte anpassen. Beispielsweise können zwei oder mehrer Blasorgane mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen vorgesehen sein, denen Luftströme gegebenenfalls individuell zuführbar sind.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung wird die Ablageeinheit vor der Abgabe des Objekts nach unten gegen das zu bestückende Gut geführt, so dass der Weg, über den die flachen Objekte zu transferieren sind, möglichst kurz wird, wodurch eine präzisere Positionierung auf den Gütern resultiert.
  • Weiterhin können mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung auch mehrere Objekte gleichzeitig abgelegt werden, ohne dass sich eines der unteren Objekte löst und z.B. seitlich wegfällt.
  • Vorzugsweise wird die Höhe des zu bestückenden Guts, beispielsweise mittels eines Ultraschallsensors oder eines optischen Sensors, sequentiell gemessen und die Ablageeinheit vor der Abgabe des Objekts soweit nach unten gegen das zu bestückende Gut geführt, dass jeweils zumindest annähernd ein vorbestimmter Abstand zwischen der Ablageeinheit und dem zu bestückenden Gut erreicht wird und dadurch bei jeder Abgabe eines Objekts dieselben Verhältnisse vorliegen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die erfindungsgemässe Abgabevorrichtung ein ausserordentlich tolerantes Verhalten aufweist, so dass eine genaue Einstellung des Abstandes gegebenenfalls nur bei hohen Taktfrequenzen erforderlich ist. Aufgrund dieses toleranten Verhaltens resultieren ferner reduzierte Anforderungen an die Steuervorrichtung.
  • Die Ablageeinheit ist mittels einer Kupplungseinheit mit einer Führungsvorrichtung verbunden und durch motorische, pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel entlang der Führungsvorrichtung verschiebbar gelagert, so dass die Ablageeinheit vor der Abgabe des Objekts nach unten gegen das zu bestückende Gut und nach Abgabe des Objekts wieder in die Ausgangsposition führbar ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung weist die Kupplungseinheit wenigstens ein elastisches öder elastisch gelagertes Element auf, welches vorzugsweise formschlüssig in eine Ausnehmung eines mit der Ablageeinheit verbundenen zwischenelements eingreift und aus dieser Ausnehmung wieder heraustritt, wenn eine entsprechende Kraft auf die Ablageeinheit einwirkt. Falls die Ablageeinheit, während der Verschiebung auf ein Hindernis, beispielsweise eine Hand des Anwenders stösst, gibt die Kupplungseinheit daher die Ablageeinheit frei, so dass unerwünschte Einwirkungen auf das Hindernis vermieden werden.
  • Als Antriebsmittel zur Verschiebung der Ablageeinheit entlang der Führungsvorrichtung können beispielsweise ein Schrittmotor und ein Antriebsriemen eingesetzt werden. Möglich ist ferner die Verwendung einer parallel zur Verschiebungsrichtung der Ablageeinheit ausgerichteten glatten oder mit einem Gewinde versehenen Welle, entlang der ein mit einem Gewinde bzw. mit Rollen versehener mit der Ablageeinheit gekoppelter Schlitten verschiebbar gelagert ist. Für einen ebenfalls einsetzbaren pneumatischen oder hydraulischen Antrieb der Ablageeinheit sind Kolben und Zylinder vorgesehen.
  • Die flachen Objekte werden bei der vorzugsweise vertikalen Verschiebung der Ablageeinheit nach unten von oben vorzugsweise mittels wenigstens eines Halteelements gehalten, das mit dem wenigstens einen Blasorgan verbunden und an der Ablageeinheit derart angeordnet ist, dass flache Objekte waagrecht zwischen einerseits die gegebenenfalls unterschiedlich positionierbaren Stützelemente und andererseits das Halteelement sowie das Blasorgan einführbar sind. Die Stützelemente und die Halteelemente bilden dabei vorzugsweise je eine Gabel mit zwei Gabelzinken, zwischen die die flachen Objekte einführbar sind. Die Halteelemente sind vorzugsweise mittels Querstreben miteinander verbunden, mittels denen das wenigstens eine Blasorgan gehalten wird.
  • Die flachen Objekte werden entsprechend den zu bestückenden Gütern von wenigstens einer Ausgabeeinheit, vorzugsweise einem Drucker, seriell über ein als Puffer dienendes Fördersystem, das wenigstens ein Förderband aufweist, der Ablageeinheit zugeführt, so dass die Abgabe der flachen Objekte innerhalb von kurzen Taktzyklen erfolgen kann.
  • Bei Störungen des Verfahrensablaufs sind die in die Ablageeinheit eingeführten flachen Objekte gegebenenfalls zu entfernen. Zu diesem Zweck ist eine einfach aufgebaute und zuverlässig arbeitende Entnahmevorrichtung vorgesehen, welche einen auf einer antreibbaren ersten Welle drehbar gelagerten Ausleger aufweist, auf den an einem Ende eine Gewichts- oder Federkraft einwirkt und an dessen anderem Ende wenigstens ein mittels einer zweiten Welle gelagertes erstes Rad angeordnet ist, das von einem von der ersten Welle gehaltenen zweiten Rad und einem Riemen antreibbar ist. Zur Entnahme des in der Ablageeinheit gehaltenen Objekts wird die erste Welle in Drehung versetzt, so dass sich der Ausleger aufgrund auf das erste Rad einwirkender Reibungskräfte absenkt und der Riemen das in der Ablageeinheit gehaltene Objekt erfasst und wegzieht. Mittels des Antriebsriemens werden dabei zwei Aufgaben erfüllt. Einerseits wird das erste Rad angetrieben, welches nicht reibungsfrei um die zweite Welle läuft. Dadurch wird eine Kraft auf den Antriebsriemen ausgeübt, die von diesem mittels einer Gegenkraft kompensiert wird, die auf das erste Rad und somit auf das Ende des Auslegers einwirkt und diesen, entsprechend der Drehrichtung des Antriebsriemens, nach unten gegen die Ablageeinheit drückt. Andererseits erfasst der Antriebsriemen, der das erste Rad umläuft und dieses überragt, nach dem Abkippen des Auslegers das in der Ablageeinheit vorhandene flache Objekt und zieht dieses weg.
  • Die leicht in eine Förderanlage integrierbare Abgabevorrichtung weist eine Steuereinheit auf, mittels der
    1. a) die Ausgabeeinheit und das Fördersystem derart steuerbar sind, dass der Ablageeinheit zeitrichtig jeweils die erforderlichen Objekte zugeführt werden;
    2. b) die Antriebsmittel vorzugsweise in Abhängigkeit der jeweiligen, mittels eines Sensors gemessenen Höhe der zu bestückenden Güter derart steuerbar sind, dass die Ablageeinheit jeweils um das erforderliche Mass abgesenkt und wieder angehoben wird;
    3. c) wenigstens ein Druckventil derart steuerbar ist, dass das von der Ablageeinheit gehaltene Objekt mittels des gasförmigen Mediums zeitrichtig auf das zugehörige Gut abgelegt wird;
    4. d) wenigstens ein Druckventil derart steuerbar ist, dass das gasförmige Medium entsprechend der Grösse und/oder des Gewichts der flachen Objekte aus den Austrittsöffnungen des wenigsten einen Blasorgans austritt; und oder
    5. e) die Entnahmevorrichtung derart steuerbar ist, dass ein in der Ablageeinheit gehaltenes Objekt bedarfsweise entnommen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine integrierte auf Rollen 105 gelagerte Abgabevörrichtüng mit einer Ablageeinheit 11, der von einem Drucker 5 ausgegebene flache Objekte 1', 1",1"' über ein Fördersystem 20 zuführbar sind, die von der Ablageeinheit 11 sequentiell auf Zeitungsstapel 2 abgelegt werden, die unterhalb der Ablageeinheit 11 auf einem Förderband 3 transportiert werden;
    Figur 2
    von der Seite dargestellt, die über eine Kupplungseinheit 103 mit einer Führungs und Antriebsvorrichtung 101, 102 verbundene Ablageeinheit 11 in einer ersten Position, während des Einschiebens und in einer zweiten Position während des Abgebens eines flachen Objekts 1;
    Figur 3
    die mit der Führung= und Antriebsvorrichtung 101, 102 verbundene Ablageeinheit 11 von vorn;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung, die eingangs beschriebene bekannte Abgabevorrichtung, bei der die flachen Objekte 1 mittels eines Messers 99 auf einen Zeitungsstapel 2 gedrückt werden;
    Figur 5
    die Ablageeinheit 11 mit der Kupplungseinheit 103 in dreidimensionaler Darstellung;
    Figur 6
    die Ablageeinheit 11 von vorn gezeigt mit einer seitlich angeordneten Entnahmevorrichtung 8, mittels der nicht mehr abzulegende Objekte 1 entnehmbar sind; und
    Figur 7
    die Entnahmevorrichtung 8 von Figur 6 von vorn.
  • Figur 1 zeigt den erweiterten Aufbau einer erfindungsgemässen Abgabevorrichtung mit einer Ablageeinheit 11, der von einem Drucker 5 ausgegebene flache Objekte 1', 1", 1"' über ein Fördersystem 20 zugeführt werden, die von der Ablageeinheit 11 sequentiell auf Zeitungsstapel 2 abgelegt werden, die unterhalb der Ablageeinheit 11 auf einem Förderband 3 transportiert werden. Die tragende Struktur 104 der Vorrichtung ist schematisch dargestellt.
  • In der gezeigten vorzugsweisen Ausgestaltung sind das aus drei, vorzugsweise mittels Fotozellen überwachten Fördereinheiten 20', 20", 20"' bestehende Fördersystem 20 und der Drucker 5 in die verschiebbar auf Rollen 105 gelagerte Abgabevorrichtung integriert.
  • Gezeigt ist ferner, dass von der dritten Fördereinheit 20''' in einem ersten Arbeitsschritt A ein flaches Objekt 1, beispielsweise ein bedrucktes Blatt, in die Ablageeinheit 11 eingeschoben wird, die über eine Kupplungseinheit 103 mit einer Führungs- und Antriebsvorrichtung 101, 102 verbunden ist.
  • Auf dem Förderband 3, unterhalb der Ablageeinheit 11 befindet sich ein Zeitungsstapel 2, der mittels der Abgabevorrichtung bestückt werden kann, ohne dass das Förderband 3 angehalten wird. Im Hintergrund ist ein bereits mit einem flachen Objekt 1 bestückter Zeitungsstapel 2 gezeigt, der beispielsweise entsprechend den erhaltenen Adressinformationen weiter gelenkt oder vom Förderband 3 entnommen und in einen Lastwagen verladen werden kann.
  • Zur Steuerung der Abläufe weist die Abgabevorrichtung eine Steuereinheit 6 und Sensoren 7, z.B. optische Sensoren oder Ultraschallsensoren, auf, welche die Positionen von Vorrichtungsteilen, der flachen Objekte 1 und/oder der Zeitungsstapel 2 anzeigen. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung wird mittels eines Sensors 7 zusätzlich die Höhe h jedes Zeitungsstapels 2 gemessen.
  • Wie in Figur 2 und Figur 5 gezeigt, weist die Ablageeinheit 11 zwei parallel ausgerichtete stangenförmige Stützelemente 111 auf, über die ein flaches Objekt 1 geschoben werden kann. Über den Stützelementen 111 sind zwei stangenförmige Halteelemente 113 vorgesehen, die mittels Querstreben 1131 miteinander verbunden sind. An den Querstreben 1131 ist mittels Verbindern 1132 ein rohr- bzw. pfeifenförmiges Blasorgan 112 befestigt, an dessen Unterseite Austrittsöffnungen 1121 zur Durchführung eines gasförmigen Mediums 1122, normalerweise Luft, vorgesehen sind.
  • Die Stützelemente 111 und die Halteelemente 113 sind in ein Profilteil 114 eingesetzt, welches die dazu notwendigen Öffnungen aufweist. Für jedes Stützelement 111 sind nebeneinander drei Öffnungen 1141, 1142, 1143 vorgesehen, welche erlauben, das zugehörige Stützelement 111 entsprechend dem Format der flachen Objekte 1 zu positionieren. Durch richtiges Positionieren der Stützelemente 111 wird dabei bewirkt, dass zugeführte Objekte 1 sich nicht durchbiegen und zwischen den Stützelementen 111 nach unten fallen.
  • Anstelle von stangenförmigen Stütz- und/oder Halteelementen 111, 113 könnten natürlich auch plattenförmige Elemente verwendet werden, durch die die flachen Objekte 1 noch breiter gestützt und gehalten werden. Ferner könnten auch zusätzliche stangenförmige Stütz- und/oder Halteelemente 111, 113 eingesetzt werden.
  • Durch die Austrittsöffnungen 1121 des rohrförmigen Blasorgans 112 kann Luft 1122 nach unten zwischen die stangenförmigen Stützelemente 111 geblasen werden. Dabei wird ein Luftkeil gebildet, der das in der Ablageeinheit 11 gespeicherte wenigstens eine flache Objekt 1, möglich ist die gleichzeitige Abgabe mehrerer Objekte 1, durchbiegt und zwischen den Stützelementen 111 hindurch nach unten stösst.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, wird nach dem im ersten Verfahrensschritt A erfolgten Einlegen eines flachen Objekts 1, die Ablageeinheit 11 in einem vorzugsweise vorgesehenen zweiten Verfahrensschritt B nach unten, nahe zur Oberkante des zu bestückenden Zeitschriftenstapels 2 geführt. Vorzugsweise wird die Höhe h des Zeitschriftenstapels 2 beispielsweise mittels eines Sensors 7 gemessen, so dass die Ablageeinheit 11 soweit nach unten gefahren werden kann, dass ein konstanter Abstand a zwischen der Oberkante des zu bestückenden Zeitschriftenstapels 2 und der Ablageeinheit 11 resultiert. Dadurch wird gewährleistet, dass die flachen Objekte 1 immer gleich auf den Zeitschriftenstapeln 2 abgelegt werden.
  • Sofern die Ablageeinheit 11 während des Herunterfahrens auf ein Hindernis stösst, wird durch die sich bei einer Krafteinwirkung lösende Kupplungseinheit 103 verhindert, dass Schäden oder Verletzungen entstehen (Verfahrensschritt B1).
  • Dazu weist die Kupplungseinheit 103 zwei elastisch gelagerte, parallel zu einander ausgerichtete und voneinander beabstandete Stangen 1031, 1032 auf, welche in Schlitzen 1034 eines Kupplungsteils 1033 geführt und mittels eines Federelementes 1035 gegeneinander gezogen werden, so dass sie in Ausnehmungen 115 einrasten können, die in einem mit der Ablageeinheit 11 verbundenen Zwischenelement 115 vorgesehen sind. Sobald eine grössere Kraft auf die Ablageeinheit 11 einwirkt, treten die Stangen 1031, 1032 aus den Ausnehmungen 1151 wieder heraus, so dass sich die Ablageeinheit 11 von der Führungsvorrichtung 101 löst und kann nach Beseitigung des Hindernisses rasch wieder montiert werden kann.
  • Nach dem Herunterfahren der Ablageeinheit 11 und dem Erreichen einer für die Aufnahme des flachen Objekts 1 vorgesehenen Position des Zeitschriftenstapels 2 wird in einem dritten Verfahrensschritt C Luft 1122 aus dem Blasorgan 112 gegen das flache Objekt 1 geblasen, so dass dieses durch die Stützelemente 111 hindurch nach unten gegen den Zeitschriftenstapel 2 gepresst wird.
  • Anschliessend, in einem vierten Verfahrensschritt D, wird die Ablageeinheit 11 wieder in die Ausgangsposition zurück gefahren.
  • Der Druck des gasförmigen Mediums 1122 ist vorzugsweise steuerbar oder regelbar, so dass dieser gesteuert oder automatisch geregelt entsprechend der Grösse und/oder des Gewichts der flachen Objekte 1 einstellbar ist. Möglich ist ferner die Verwendung mehrerer Blasorgane 112 von denen vorzugsweise jedes individuell mit dem gasförmigen Medium 1122 beaufschlagt werden kann. Mit einfachen Massnahmen kann daher ein erforderlicher Luftkeil gebildet werden, mittels dessen die flachen Objekte 1 rasch und präzise auf den Zeitschriftenstapeln 2 abgelegt werden können. Anstatt die Ablageeinheit 11 gegen die Zeitschriftenstapel 2 zu verschieben, können allfällig auftretende Änderungen der Stapelhöhen h daher auch durch Anpassungen des Luftkeils kompensiert werden. Bei einer geringeren Stapelhöhe h wird daher ein grösserer Luftkeil gewählt, indem Luft beispielsweise aus zusätzlichen Auslassöffnungen oder aus einem weiteren Blasorgan ausgestossen wird.
  • Figur 3 zeigt die mit der Führungs- und Antriebsvorrichtung 101, 102 verbundene Ablageeinheit 11 von vorn. Zur Verschiebung der Ablageeinheit 11 entlang der Führungsvorrichtung 101 können verschiedene Antriebssysteme eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind ein Schrittmotor und ein Antriebsriemen einsetzbar. Dadurch lässt sich die Ablageeinheit 11 in einfacher Weise zu den gewünschten Positionen verschieben. Möglich ist ferner die Verwendung einer parallel zur Verschiebungsrichtung der Ablageeinheit ausgerichteten glatten oder mit einem Gewinde versehenen Welle, entlang der ein mit einem Gewinde bzw. mit Rollen versehener mit der Ablageeinheit gekoppelter Schlitten verschiebbar gelagert ist. Ein derartiges Antriebssystem mit einer glatten Welle ist beispielsweise in der DE 196 01 549 A1 beschrieben. Für einen ebenfalls einsetzbaren pneumatischen oder hydraulischen Antrieb der Ablageeinheit sind Kolben und Zylinder vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt die eingangs beschriebene mit einem Messer 99 versehene Abgabevorrichtung.
  • Figur 6 zeigt die Ablageeinheit 11 von vorn mit einer seitlich davon angeordneten Entnahrnevörrichtung 8, mittels der nicht mehr abzulegende Objekte 1 entnehmbar sind. Figur 7 zeigt die Entnahmevorrichtung 8 von Figur 6 von vorn.
  • Die Entnahmevorrichtung 8 weist einen um eine erste Welle 86 drehbaren Ausleger 88 mit zwei Riemen 884, 884' auf, der aus einer ersten Position X, in der er nicht auf das abzulegende Objekt 1 in der Ablageeinheit 11 einwirkt, in eine zweite Position Y drehbar ist, in der die Riemen 884, 884' das Objekt 1 in der Ablageeinheit 11 erfassen und wegziehen.
  • Das Absenken des Auslegers 88, der mittels einer Gewichts- oder Federkraft F in der ersten Position X gehalten wird, und der Antrieb der Riemen 884, 884' erfolgt dabei gleichzeitig durch Drehen der ersten Welle 86. Die Riemen 884, 884' werden dabei mittels auf der ersten Welle 86 angeordneten Rädern 882, 882' angetrieben und um weitere Räder 883, 883' geführt, die an dem abzusenkenden Ende des Auslegers 88 an einer zweiten Welle 881 nicht reibungsfrei gelagert sind.
  • Sobald die erste Welle 86 in Drehung versetzt wird, beginnen die Riemen 884, 884' zu laufen. Durch die Reibungskräfte an den Rädern 883, 883' wird am Ende des Auslegers 88 eine Kraft auf die Riemen 884, 884' ausgeübt, welche von diesen durch eine Kraft kompensiert wird, die auf die Räder 883, 883' und somit das Ende des Auslegers 88 zurück wirkt und diesen nach unten dreht, bis die Riemen auf das flache Objekt 1 auftreffen und dieses wegziehen und einem Speicher 89 zuführen.
  • Die erste Welle 86 ist über eine Kupplung 85, ein erstes und ein zweites Zahnrad 84 bzw. 83 mit einer Antriebswelle 82 verbunden, die von einem Motor 81 und einem Getriebe 87 angetrieben wird. Das erste Zahnrad 84 läuft lose auf der ersten Welle 86 und treibt die Kupplung 85 an. Nach Anlegen einer elektrischen Spannung, erfasst die Kupplung 85 die erste Welle 86 und koppelt diese mit dem ersten Zahnrad 84, wonach der Entnahmevorgang erfolgt. Der Motor 81 kann daher stets in Betrieb sein. Grundsätzlich kann die erste Welle 86 jedoch auch direkt mit einem Motor gekoppelt werden, der bei Inbetriebsetzung dann jeweils den beschriebenen Entnahmevorgang auslöst.
  • Um ein Prellen des Auslegers 88 zu vermeiden, wird vorteilhaft ein Dämpfungselement eingesetzt. Dies kann beispielsweise durch Schmierung mit einem zähflüssigen Fett erfolgen.
  • Die erfindungsgemässe Abgabevorrichtung wurde in bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben und dargestellt. Anhand der erfindungsgemässen Lehre sind jedoch weitere fachmännische Ausgestaltungen realisierbar. Insbesondere sind verschiedene weitere Ausgestaltungen der Ablageeinheit 11 derart realisierbar, dass flache Objekte 1 auf andere Weise, beispielsweise von der Seite, zugeführt oder auf andere Weise, beispielsweise mittels einer oder mehreren gegebenenfalls gegeneinander verschiebbaren oder mit Öffnungen versehenen Platten, gehalten werden. Die wenigstens zwei Stützelemente 11 können daher auch miteinander verbunden sein. Anstelle eines pfeifenförmigen Blasorgans 112 sind auch vereinzelte, gegebenenfalls gegegeneinander verschiebbare und vorzugsweise individuell ausrichtbare und/oder steuerbare Austrittsdüsen verwendbar. Ferner lässt sich die Struktur 104 der Abgabevorrichtung in einfacher Weise entsprechend der vorliegenden Förderanlage anpassen.
  • Weiterhin sind das Fördersystem 20 und die Ablageeinheit 11 mittels fachmännischer Massnahmen gegebenenfalls an andere Formen und oder Gewichte der Objekte 1 anzupassen.
  • Um den Einsatz eines separaten Druckers 5 zu vermeiden, kann das Bedrucken der flachen Objekte 1 unmittelbar auf dem Fördersystem 20 oder einer der Fördereinheiten 20', 20" , 20"' erfolgen. Beispielsweise kann über der Fördereinheit 20' ein Tintenstrahldruckkopf vorgesehen sein, der nach jedem Schritt des Förderbandes der Fördereinheit 20' eine Zeile druckt. Da in diesem Fall das schlupffreie Halten der flachen Objekte 1 wichtig ist, wird das Förderband der Fördereinheit 20' vorzugsweise mit Öffnungen versehen, welche erlauben, die flachen Objekte 1 nach unten gegen das Förderband zu saugen.
  • Die grundsätzlichen Massnahmen zur Steuerung von Abläufen bei papierverarbeitenden Maschinen sind bekannt. Da die Position, insbesondere der Ablageeinheit 11, der abzulegenden Objekte 1 und der zu bestückenden Güter 2 wichtig ist, werden diese Positionen, während der Zuführung und während der Abgabe vorzugsweise mittels Sensoren, Fotosensoren etc. gemessen und überwacht. Anhand kinematischer Berechnungen in der Steuereinheit 6 lassen sich weitere Positionen, die zeitverzögert erreicht werden, in einfacher Weise ermitteln.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Abgabe von flachen Objekten (1), insbesondere Druckereizeugnissen, mit einer Ablageeinheit (11) mit wenigstens zwei Stützelementen (111), auf denen abzulegende Objekte (1) bereitgestellt und anschliessend mittels einer Steuereinheit (6) gesteuert auf Güter (2), insbesondere Zeitschriftenstapel, abgelegt werden, die auf einem unterhalb der Ablageeinheit (11) durchlaufenden Förderband (3) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (11) mit wenigstens einem oberhalb der Stützelemente (111) angeordneten Blasorgan (112) mit wenigstens einer Austrittsöffnung (1121) versehen ist, durch die ein gasförmiges Medium (1122) abgegeben wird, wenn ein mit dem bereitgestellten Objekt (1) zu bestückendes Gut (2) eine dazu vorgesehene Position unterhalb der Ablageeinheit (11) erreicht hat, so dass das Objekt (1) zwischen den Stützelementen (111) hindurch nach unten gegen das zu bestückende Gut (2) geblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (11) vor der Abgabe des Objekts (1) nach unten gegen das zu bestückende Gut (2) geführt wird und/oder dass zwei oder mehrere Blasorgane (112) vorgesehen sind, denen individuell gesteuerte Luftströme zuführbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des zu bestückenden Guts (2) gemessen und die Ablageeinheit (11) vor der Abgabe des Objekts (1) soweit nach unten gegen das zu bestückende Gut (2) geführt wird, dass zumindest annähernd ein vorbestimmter Abstand zwischen der Ablageeinheit (11) und dem zu bestückenden Gut (2) erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des gasförmigen Mediums steuerbar oder regelbar ist, so dass dieser gesteuert oder automatisch geregelt entsprechend der Grösse und/oder des Gewichts der flachen Objekte (1) und/oder des Abstandes der flachen Objekte (1) von den zu bestückenden Gütern (2) einstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Objekte (1) beim Herunterfahren der Ablageeinheit (11) an deren Oberseite mittels wenigstens eines Halteelements (113) gehalten werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Objekte (1) entsprechend den zu bestückenden Gütern (2) von wenigstens einer Ausgabeeinheit (5) vorzugsweise einem Drucker seriell über ein Fördersystem (20), das wenigstens ein Förderband (20', 20", 20"') aufweist, der Ablageeinheit (11) zugeführt werden.
  7. Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten (1), insbesondere Druckereizeugnissen, nach dem Verfahren von Anspruch 1, mit einer Ablageeinheit (11) mit wenigstens zwei Stützelementen (111), die zum Halten eines oder mehrerer Objekte (1) dienen, die mittels einer Steuereinheit (6) gesteuert auf Güter (2) abzulegen sind, die auf einem unterhalb der Ablageeinheit (11) durchlaufenden Förderband (3) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (11) wenigstens ein oberhalb der Stützelemente (111) angeordnetes, vorzugsweise rohrförmiges Blasorgan (112) mit wenigstens einer Austrittsöffnung (1121) aufweist, durch die ein gasförmiges Medium (1122) abgebbar ist, wenn ein mit dem in der Ablageeinheit (11) gehaltenen Objekt (1) zu bestückendes Gut (2) eine dazu vorgesehene Position unterhalb der Ablageeinheit (11) erreicht hat, so dass das Objekt (1) zwischen den Stützelementen (111) hindurch nach unten gegen das zu bestückende Gut (2) geblasen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (111) miteinander verbunden und gegebenenfalls Teil eines Körpers, wie einer Platte sind, und/oder, dass die Ablageeinheit (11) wenigstens ein Halteelement (113) aufweist, das mit dem Blasorgan (112) verbunden und derart angeordnet ist, dass flache Objekte (1) waagrecht zwischen einerseits die gegebenenfalls unterschiedlich positionierbaren Stützelemente (111) und andererseits das Halteelement (113) sowie das Blasorgan (112) einführbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (11) mittels einer Kupplungseinheit (103) mit einer Führungsvorrichtung (101) verbunden und durch motorische, pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel (102) entlang der Führungsvorrichtung (101) verschiebbar ist, so dass die Ablageeinheit (11) vor der Abgabe des Objekts (1) nach unten gegen das zu bestückende Gut (2) und nach Abgabe des Objekts (1) wieder in die Ausgangsposition führbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Objekte (1) entsprechend den zu bestückenden Gütern (2) von wenigstens einer Ausgabeeinheit (5), vorzugsweise einem Drucker, seriell über ein Fördersystem (20), das wenigstens ein Förderband (20', 20", 20"') aufweist, der Ablageeinheit (11) zuführbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Entnahme eines in der Ablageeinheit (11) gehaltenen Objekts (1) dienende Entnahmevorrichtung (8) vorgesehen ist, welche einen auf einer antreibbaren ersten Welle (86) drehbar gelagerten Ausleger (88) aufweist, auf den an einem Ende eine Gewichts- oder Federkraft einwirkt und an dessen anderem Ende wenigstens ein mittels einer zweiten Welle (881) gelagertes erstes Rad (883, 883') angeordnet ist, das von einem von der ersten Welle (86) gehaltenen zweiten Rad (882, 882') und einem Riemen (884, 884') antreibbar ist, wobei die erste Welle (86) für die Entnahme des in der Ablageeinheit (11) gehaltenen Objekts (1) in Drehung versetzt wird, so dass sich der Ausleger (88) aufgrund auf das erste Rad (883, 883') einwirkender Reibungskräfte absenkt und der Riemen (884, 884') das in der Ablageeinheit (11) gehaltene Objekt (1) erfasst und wegzieht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (6)
    a) die Ausgabeeinheit (5) und das Fördersystem (20', 20", 20"') derart steuerbar sind, dass der Ablageeinheit (11) zeitrichtig jeweils die erforderlichen Objekte (1) zugeführt werden;
    b) die Antriebsmittel (102) vorzugsweise in Abhängigkeit der jeweiligen, mittels eines Sensors (7) gemessenen Höhe der zu bestückenden Güter (2) derart steuerbar sind, dass die Ablageeinheit (11) jeweils um das erforderliche Mass abgesenkt und wieder angehoben wird;
    c) wenigstens ein Druckventil derart steuerbar ist, dass das von der Ablageeinheit (11) gehaltene Objekt (1) mittels des gasförmigen Mediums (1122) zeitrichtig auf das zugehörige Gut (2) abgelegt wird;
    d) wenigstens ein Druckventil derart steuerbar ist, dass das gasförmige Medium (1122) entsprechend der Grösse und/oder des Gewichts der flachen Objekte (1) aus den Austrittsöffnungen (1121) des wenigsten einen Blasorgans (112) austritt; und/oder
    e) die Entnahmevorrichtung (8) derart steuerbar ist, dass ein in der Ablageeinheit (11) gehaltenes Objekt (1) bedarfsweise entnommen wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (103) wenigstens ein elastisches oder elastisch gelagertes Element (1031, 1032) aufweist, welches in eine Ausnehmung (1151) eines mit der Ablageeinheit (11) verbundenen Zwischenelements (115) eingreift und aus dieser Ausnehmung (1151) wieder heraustritt, sobald eine entsprechende Kraft auf die Ablageeinheit (11) einwirkt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (102)
    a) einen Schrittmotor und einen Antriebsriemen umfassen;
    b) eine parallel zur Verschiebungsrichtung der Ablageeinheit (11) ausgerichtete glatte oder mit einem Gewinde versehene Welle umfassen, entlang der ein mit einem Gewinde bzw. mit Rollen versehener Schlitten verschiebbar ist; oder
    c) Kolben und Zylinder für einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb umfassen.
EP03405345A 2003-05-19 2003-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP1479631B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03405345T ATE358092T1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Verfahren und vorrichtung zur abgabe von flachen objekten, insbesondere druckereierzeugnissen
EP03405345A EP1479631B1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen
DE50306905T DE50306905D1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405345A EP1479631B1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479631A1 EP1479631A1 (de) 2004-11-24
EP1479631B1 true EP1479631B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=33041139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405345A Expired - Lifetime EP1479631B1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1479631B1 (de)
AT (1) ATE358092T1 (de)
DE (1) DE50306905D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064969A (en) * 1960-08-16 1962-11-20 Ibm Power stacker
DE3413179C2 (de) * 1984-04-07 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE10059391B4 (de) * 2000-11-30 2009-09-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE10106669B4 (de) * 2001-02-14 2014-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ablage von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479631A1 (de) 2004-11-24
ATE358092T1 (de) 2007-04-15
DE50306905D1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072430B1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
EP0575707B1 (de) Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
EP1808390A2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
EP2797814A1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
EP0698573B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln
EP1655147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte
DE102015113650A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
EP1479631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von flachen Objekten, insbesondere Druckereierzeugnissen
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP0330067B1 (de) Adressiervorrichtung für Produkte, insbesondere für Falzprodukte
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
EP2524889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE102008025667A1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
DE3412183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen
DE10318573A1 (de) Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10141964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050524

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRAMERI-BERCHTOLD, THERESIA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRATECH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070828

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070328

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: CRATECH GMBH

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519