DE10318573A1 - Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen

Info

Publication number
DE10318573A1
DE10318573A1 DE10318573A DE10318573A DE10318573A1 DE 10318573 A1 DE10318573 A1 DE 10318573A1 DE 10318573 A DE10318573 A DE 10318573A DE 10318573 A DE10318573 A DE 10318573A DE 10318573 A1 DE10318573 A1 DE 10318573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
transport
stack
printing materials
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318573A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10318573A priority Critical patent/DE10318573A1/de
Publication of DE10318573A1 publication Critical patent/DE10318573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/38Apparatus for vibrating or knocking the pile during piling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4312Gathering material delivered from a digital printing machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1131Size of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum stapelweisen Ablegen blattförmiger Bedruckstoffe (1) auf einem flächigen Ablageelement (50), insbesondere in einer digitalen Druckmaschine oder Druckweiterverarbeitungsvorrichtung, mit einem Transportpfad (2) zu dem flächigen Ablageelement (50), einem ersten Transportelement (10), das oberhalb des Transportpfades (2) angeordnet ist und einem zweiten Transportelement (20), das unterhalb des Transportpfades (2) angeordnet ist, wobei die Position des zweiten Transportelements (20) entlang des Transportpfades (2) verändert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In Vorrichtungen zum Bedrucken und zur Bearbeitung von Bedruckstoffen werden in einer Vielzahl der Fälle die Bedruckstoffe auf einem Stapel abgelegt. Um eine Weiterverarbeitung zu erleichtern, z. B. um einen Stapel von Bedruckstoffen zu einem Buch zu binden, oder größere Stapel zu transportieren ist es vorteilhaft, wenn die blattförmigen Bedruckstoffe einen möglichst quaderförmigen Stapel bilden, bei dem die Seitenkanten der blattförmigen Bedruckstoffe exakt übereinanderliegen. Typischerweise werden daher die Stapel auf unterschiedliche Weise ausgerichtet, insbesondere mit Geradestoßern, die dem Stapel, insbesondere im Bereich des obersten Bedruckstoffs, in regelmäßigen Abständen einen Stoß versetzen und ihn meist damit gegen einen Anschlag ausrichten.
  • Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise in der US 3,733,070 offenbart, wo Geradestoßer für alle vier Seiten eines Stapels vorgesehen sind, die immer in dem oberen Bereich des Stapels agieren. Zudem wird der sich kontinuierlich vergrößernde Stapel senkrecht abgesenkt und zwar derart, dass die Oberkante des Stapels eine im Wesentlichen konstante Höhe einhält.
  • Eine weitere Ablage für blattförmige Bedruckstoffe, die seitenkantengleich gestapelt werden, findet sich z. B. in der europäischen Offenlegungsschrift EP 820 948 A2. Dort wird insbesondere in Fig. 3 eine Treibzunge 11 offenbart, die durch Rotation die Vorderkante eines neu angelieferten Bedruckstoffs gegen einen Anschlag drückt.
  • Eine besondere Ausführungsform von Geradestoßern findet sich z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 41 918 A1. Hier ist bei einem Paar von Geradestoßern einer der Geradestoßer mit einer elastischen Oberfläche versehen, insbesondere mit elastischen, Blatttoleranzen ausgleichenden Borsten, die schräg nach unten geneigt angebracht sind.
  • In digitalen Druckern und Kopierern werden häufig unterschiedliche Blattformate verarbeitet. Außerdem werden die blattförmigen Bedruckstoffe in unterschiedlicher Ausrichtung verarbeitet, also im Hoch- oder im Querformat. Das seitenkantengleiche Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen wird dadurch erschwert, dass in der Regel Anschläge und oder Geradestoßer an das jeweilige Format und die jeweilige Ausrichtung des blattförmigen Bedruckstoffs angepasst werden müssen. Es besteht darum Bedarf an einer verbesserten Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen unterschiedlicher Blattformate und Ausrichtung.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen unterschiedlicher Blattformate und Ausrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Erste und zweite Transportelemente stehen derart miteinander in Wirkbeziehung und sind derart angetrieben, so dass sie einen blattförmigen Bedruckstoff entlang des Transportpfades des blattförmigen Bedruckstoffs mit einer gewissen Transportgeschwindigkeit bewegen. Solange der blattförmige Bedruckstoff sich auf dem Transportpfad zwischen dem ersten und dem zweiten Transportelement befindet, wird er definiert geführt. Sobald die Hinterkante des blattförmigen Bedruckstoffs den Kontaktbereich zu dem ersten und dem zweiten Transportelement verlässt, befindet sich der blattförmige Bedruckstoff im Wesentlichen im freien Flug zum flächigen Ablageelement. Diese Flugstrecke, in denen die blattförmigen Bedruckstoffe also im Wesentlichen nicht geführt werden, trägt zu Ungenauigkeiten bei der Ablage der Bedruckstoffe bei und sollte daher möglichst kurz sein. Vorteilhafterweise befindet sich der blattförmige Bedruckstoff zu keiner Zeit im freien Flug, sondern wird ständig geführt. Um die freie Flugstrecke bei unterschiedlichen Formaten bzw. Ausrichtungen der blattförmigen Bedruckstoffe, die seitenkantengleich abgelegt werden, möglichst kurz zu halten, wird erfindungsgemäß die Position mindestens einer der Transportelemente, insbesondere dem zweiten Transportelement, an die Formatgröße, bzw. die Ausrichtung des blattförmigen Bedruckstoffs angepasst, in dem sie entlang des Transportpfades eingestellt wird. Besonders vorteilhaft wird die Position des mindestens einen Transportelements eingestellt, das es zu keinem freien Flug des blattförmigen Bedruckstoffs kommt.
  • In vorteilhafter Weise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuerung (CPU) auf, die automatisch die Position des zweiten Transportelements in Abhängigkeit der Länge der abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffe steuert. Dabei versteht man hierbei unter der Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs die Ausdehnung des blattförmigen Bedruckstoffs entlang des Transportpfades. Dazu umfasst die Steuerung Elemente zur Erkennung der Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs. Diese Elemente zur Erkennung der Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs können z. B. Sensoren sein, die die Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs ermitteln, es kann sich aber auch um Speichermittel handeln, in die die Länge des Bedruckstoffs eingespeichert ist, etwa in einer Referenztabelle oder von einer übergeordneten Steuerung, etwa der Steuerung einer vorangehenden Druckmaschine, die der Vorrichtung zum Ablegen der blattförmigen Bedruckstoffe die Information über die Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs übermittelt. Die Steuerung der Position des zweiten Transportelements errechnet aus der Information über die Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs die günstigste Position für das zweite Transportelement, um eine möglichst geringe freie Flugstrecke zu erhalten. Alternativ kann die jeweilig günstigste Position ebenfalls in einer Referenztabelle abgelegt sein, z. B. bezüglich der unterschiedlichen Blattformate, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestapelt werden sollen. Mittels der Antriebe und Lagerungen des zweiten Transportelements kann dadurch das Verstellen der Position des zweiten Transportelements auf die jeweilige Länge des blattförmigen Bedruckstoffs automatisch eingeregelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste Transportelement als ortsfester, endloser Transportgurt ausgebildet. Dadurch kann ein beispielsweise als Rolle oder Rollenpaar ausgebildetes zweites Transportelement entlang des Transportpfades bewegt werden und gleichzeitig dabei in Kontakt mit dem ersten Transportelement bleiben, ohne die Position des ersten Transportelements zu verändern, was bauliche Vorteile hat und kostengünstiger in der Fertigung ist. Andererseits könnte das erste Transportelement aber auch ein zu dem zweiten Transportelement korrespondierendes Rollenpaar darstellen, das gemeinsam mit dem zweiten Transportelement entlang des Transportpfades verschoben wird.
  • Vorteilhafterweise weist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das flächige Ablageelement einen Antrieb und eine Lagerung auf, die eine im Wesentlichen vertikale Bewegung des abgelegten Stapels blattförmiger Bedruckstoffe erlaubt. Das erlaubt z. B. das Herunterfahren oder Hochfahren eines Stapels zur erleichterten Entnahme der gestapelten blattförmigen Bedruckstoffe durch einen Bediener oder eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Stapels von blattförmigen Bedruckstoffen, etwa eine Vorrichtung zum Binden von Buchblöcken. Lagerung und Antrieb für die im Wesentlichen vertikale Bewegung des flächigen Ablageelements sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Vorteilhafterweise hat die Vorrichtung eine Steuerung, die die im Wesentlichen vertikale Bewegung des flächigen Ablageelements für Stapel von blattförmigen Bedruckstoffen so steuert, dass während des Ablegens einer Mehrzahl von blattförmigen Bedruckstoffen auf dem flächigen Ablageelement die Oberkante des Stapels im Wesentlichen auf gleicher Höhe bleibt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die blattförmigen Bedruckstoffe stets die gleiche Abwurfhöhe auf das flächige Ablageelement haben, was zu einer Verbesserung der Genauigkeit der Seitenkantengleichheit der blattförmigen Bedruckstoffe führt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist quer zum Transportpfad bei dem flächigen Ablageelement ein erster Geradestoßer und dem gegenüber ein zweiter Geradestoßer angebracht, wobei erster und zweiter Geradestoßer zusammenwirken, um nach der Ablage einer Anzahl blattförmiger Bedruckstoffe den entstehenden Stapel seitlich auszurichten. Vorteilhafterweise ist der erste oder der zweite Geradestoßer mit elastischen Borsten versehen, die beim Geradestoßen elastisch Blatttoleranzen ausgleichen. Durch das Geradestoßen der gestapelten blattförmigen Bedruckstoffe kann eine seitenkantengleich Ausrichtung der blattförmigen Bedruckstoff im Stapel erzielt werden, insbesondere, wenn die blattförmigen Bedruckstoffe nicht auf Anhieb an der vorgesehenen Stelle auf dem flächigen Ablageelement landen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung endet der Transportpfad der blattförmigen Bedruckstoffe an einem Anschlag über dem flächigen Ablageelement. Die blattförmigen Bedruckstoffe fliegen demnach von dem ersten und zweiten Transportelement auf dem Transportpfad auf den Stapel auf dem flächigen Ablageelement und stoßen am Ende an einen Anschlag, so dass sie in Ruhe auf dem Stapel zu liegen kommen. Wahlweise kann das Ablegen der blattförmigen Bedruckstoffe auf dem Stapel auf dem flächigen Ablageelement durch mehrere Anschläge verbessert werden.
  • Durch die Begrenzung des Transportweges mittels eines Anschlags wird eine vorteilhafte Ausrichtung der blattförmigen Bedruckstoffe an Ihrer Vorderkante vorgenommen. Das ist z. B. dann von Vorteil, wenn es sich bei zumindest einigen der blattförmigen Bedruckstoffe um Blätter mit zumindest teilweise unregelmäßigen Außenkonturen handelt, wie z. B. bei Registerblättern oder Blättern mit Tab-Eingriffen. Um solche blattförmigen Bedruckstoffe mit unregelmäßigen Außenkonturen zumindest abschnittsweise seitenkantengleich abzulegen, weisen diese blattförmigen Bedruckstoffe mindestens eine gerade Seite auf, die zur Ausrichtung an einen Anschlag gelenkt und/oder mit Geradestoßern nachträglich ausgerichtet werden können, in diesem Fall die Vorderkante des blattförmigen Bedruckstoffs. In den meisten Fällen weisen derartige Registerblätter oder Blättern mit Tab-Eingriffen drei gemeinsame Kanten auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Anschlag nach unten schwenkbar gelagert, so dass seitlich ein Transportpfad für einen auf dem flächigen Ablageelement abgelegten Stapel blattförmiger Bedruckstoffe freigegeben wird. Dies ist dann von Vorteil, wenn ein Satz blattförmiger Bedruckstoffe zu einem Stapel an dem Anschlag aufgestapelt wurde und nun stapelweise seitlich entnommen werden soll, z. B. durch einen Bediener oder durch eine Weiterverarbeitungsvorrichtung, z. B. eine Bindevorrichtung für Bücher. Ein Verschieben des Anschlags in vertikaler oder seitlicher Richtung oder das Bewegen des Anschlags aus dem seitlichen Transportpfad durch eine nichtschwenkende Bewegung liegt im Bereich des Können eines Fachmanns diesen Gebietes.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an dem zweiten Transportelement unterhalb des Transportpfades vertikale Stoßzungen angebracht, die vermittels einer Bewegung des zweiten Transportelements in Transportrichtung in Kontakt mit dem Stapel abgelegter blattförmiger Bedruckstoffe kommen und diesen von hinten geradestoßen. Hierbei wird die durch den Antrieb des zweiten Transportelements zur Formatanpassung verfügbare Beweglichkeit des zweiten Transportelements ausgenutzt, um nach dem Abwurf eines blattförmigen Bedruckstoffs die Hinterkante des blattförmigen Bedruckstoffs zusätzlich gegen einen Anschlag auszurichten. Vorteilhafterweise bewegt sich dabei das zweite Transportelement mit den vertikalen Stoßzungen nach jedem abgeworfenen blattförmigen Bedruckstoff aus der Abwurfposition bis zu dem auf dem flächigen Ablageelement gesammelten Stapel blattförmiger Bedruckstoffe, bis die vorteilhafterweise federnden Stoßzungen in Kontakt mit dem Stapel kommen und diesen gegen einen Anschlag drücken und dabei die Hinterkanten der einzelnen blattförmigen Bedruckstoffe zueinander ausrichten. Im Anschluss kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder in die Abwurfposition zurück. In einer alternativen Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Geradestoßen der blattförmigen Bedruckstoffe nach einer bestimmten Anzahl von abgeworfenen blattförmigen Bedruckstoffen, z. B. nach jedem zweiten, dritten oder fünften blattförmigen Bedruckstoff. Andere Intervalle zwischen den Geradestoßbewegungen sind natürlich ebenfalls denkbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist über dem flächigen Ablageelement eine bewegliche, angetriebene Treibzunge angebracht, die einen abzulegenden blattförmigen Bedruckstoff gegen den Anschlag treibt, wobei vorteilhafterweise die Treibzunge auf einer Welle rotierend gelagert ist. Das vorteilhafterweise federnde Zungenblatt befindet sich dabei in einem vertikalen Abstand von der Oberkante des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe, so dass sie bei Rotation um eine feste Achse in Kontakt mit dem obersten Bedruckstoff gerät und bei weiterer Rotation diesen aufgrund von Reibung zwischen Treibzunge und blattförmigem Bedruckstoff in Transportrichtung weitertransportiert. Daher bietet sich als Treibzungenmaterial insbesondere gummiartiges oder kunststoffartiges Material an, oder eine vergleichsweise Beschichtung eines anderen flexiblen Materials, wie z. B. Federstahl. Sobald sich ein von dem ersten und zweiten Transportelement abgeworfener blattförmiger Bedruckstoff in Kontakt mit der Treibzunge befindet, wird er durch den Reibkontakt wieder in definierter Weise geführt.
  • Daher nimmt in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das zweite Transportelement zum Transport eines blattförmigen Bedruckstoffes eine Position in Wirkbeziehung mit dem ersten Transportelement ein, so dass die Entfernung des zweiten Transportelements zur Treibzunge derart an die Länge eines abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs angepasst ist, so dass der blattförmige Bedruckstoff den Kontakt zum zweiten Transportelement erst verliert, wenn der Kontakt zur Treibzunge eingetreten ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der blattförmige Bedruckstoff sich zu keiner Zeit in freiem Flug befindet sondern ständig sicher geführt wird, so dass eine unkontrollierte Flugstrecke eines blattförmigen Bedruckstoffs von dem ersten und zweiten Transportelement zum Stapel auch für unterschiedliche Formate der blattförmigen Bedruckstoffe stets ausgeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise weist das zweite Transportelement vertikale Stoßzungen unterhalb des Transportpfades auf, und das zweite Transportelement ist derart verfahrbar gelagert, dass die Stoßzungen beim Absenken des flächigen Ablageelements mit einem Stapel blattförmiger Bedruckstoffe in eine Position bewegt werden können, so dass diese als hintere Führung des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe dienen. Dadurch wird bei dem Weitertransport des Stapels gewährleistet, dass die Ausrichtung der blattförmigen Bedruckstoffe im Stapel so gut wie möglich beibehalten wird. Dies ist insbesondere deswegen relevant, da der Vorgang des vertikalen Verfahrens des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 1 auf dem flächigen Ablageelement sehr schnell ablaufen muss, was ohne diese Maßnahme häufig aufgrund der starken Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte zu einem Verrutschen des exakt ausgerichteten Stapels führt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine schematische Seitenansicht bzw. schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100. Weitere, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte und zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Antriebs und/oder Führungsmittel und Kurvenscheiben sind nur schematisch dargestellt bzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben. Als Antriebe eignen sich insbesondere Stepper Motoren, da deren Bewegung mittels dem Fachmann bekannter Steuerungsmittel auf einfache Weise und präzise geregelt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ist Teil einer dem Fachmann bekannten bogenverarbeitenden Druck-, Kopier- oder Weiterverarbeitungsvorrichtung, insbesondere der Teil einer solchen bogenverarbeitenden Druck- oder Weiterverarbeitungsvorrichtung, der zur Ablage von blattförmigen Bedruckstoffen dient. Da dem Fachmann aus dem Stand der Technik eine große Anzahl solcher bogenverarbeitenden Druck- oder Weiterverarbeitungsvorrichtungen bekannt sind, wird im Folgenden auf die vollständige Offenbarung einer solchen bogenverarbeitenden Druck- oder Weiterverarbeitungsvorrichtungen verzichtet, insbesondere, da deren Ausgestaltung für die vorliegende Erfindung unerheblich ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich ein blattförmiger Bedruckstoff 1, der seitenkantengleich abgestapelt werden soll, auf einem mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Transportpfad 2 durch eine nicht gezeigte bogenverarbeitende Druck- oder Druckweiterverarbeitungsvorrichtung. Entlang des Transportpfads 2 hat der blattförmige Bedruckstoff eine Länge, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 1' gekennzeichnet ist. Bei dem blattförmigen Bedruckstoff 1 handelt es sich typischerweise um Papier mit unterschiedlichem Blattgewicht oder Kunststofffolien, z. B. Transparente, es kann sich auch um eine Mischung aus Papieren und Folien handeln oder einer Mischung aus Papieren unterschiedlichen Flächengewichts, z. B. für den Einband eines Buches im Gegensatz zu den Seiten des Buchkörpers, allerdings sollten die Außenkanten der blattförmigen Bedruckstoffe, die in einem Stapel gesammelt werden, im Wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen. Bei der seitenkantengleichen Ablage blattförmiger Bedruckstoffe 1 in einem folgenden Stapel, beispielsweise nach dem Abstapeln eines aller Seiten zu bindenden Buches, werden die einzelnen blattförmigen Bedruckstoffe 1 wieder alle im Wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen. Allerdings müssen diese im Wesentlichen gleichen Abmessungen der blattförmigen Bedruckstoffe 1 nicht mit den im Wesentlichen gleichen Abmessungen der blattförmigen Bedruckstoffe 1 des vorangegangenen Stapels entsprechen, da es sich um ein neues Blattformat oder eine neue Blattausrichtung handeln kann.
  • Die blattförmigen Bedruckstoffe, 1 die in einer Vorrichtung verwendet werden, deren Teil die erfindungsgemäße Vorrichtung ist und sich darin auf dem Transportpfad 2 bewegen, können eine unterschiedliche Länge 1' aufweisen, z. B. wenn unterschiedliche Formate der blattförmigen Bedruckstoffe 1 verarbeitet werden, oder wenn die blattförmigen Bedruckstoffe 1 sich mit unterschiedlicher Ausrichtung, also im sogenannten Hochformat oder im Querformat entlang des Transportpfads 2 bewegen. Beides kommt insbesondere in digitalen Druckmaschinen/Kopierern oder Druckweiterverarbeitungsvorrichtungen relativ häufig vor, da solche Vorrichtungen typischerweise bereits eine Vielzahl von Papiervorräten beinhalten oder z. B. Vorrichtungen zur Änderung der Ausrichtung der blattförmigen Bedruckstoffe 1 umfassen können. So enthalten die viele Drucker/Kopierer z. B. Papierfächer für Papier im A3 und A4, sowie A4R Format auf.
  • Die blattförmigen Bedruckstoffe 1 werden auf dem Transportpfad 2 zunächst von einem ersten Transportelement 10, welches oberhalb des Transportpfades 2 angeordnet ist und einem zweiten Transportelement 20, welches unterhalb des Transportpfades 2 angeordnet ist; geführt und transportiert. Der Transportpfad 2 weist vorteilhafterweise ein Mittellinie M1 auf, die mit der Mittellinie M2 der blattförmigen Bedruckstoffe 1 zusammenfällt (siehe Fig. 2), unabhängig von dem Format oder der Ausrichtung der blattförmigen Bedruckstoffe 1. Bei einem solchen Transport spricht man von einer Mittellinienregistrierung der blattförmigen Bedruckstoffe 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ist aber nicht auf den Transport von mittellinienregistrierten blattförmigen Bedruckstoffen 1 beschränkt, blattförmige Bedruckstoffe 1, die entlang ihrer Seitenkanten registriert sind; können ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 seitenkantengleich abgestapelt werden.
  • Wenigstens eines der beiden Transportelemente 10, 20 wird angetrieben, um den blattförmigen Bedruckstoff 1 entlang des Transportpfades 2 zu bewegen. Vorteilhafterweise werden beide Transportelemente 10, 20 synchron angetrieben. Das erste Transportelement 10 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als ein endloser Transportgurt 11 ausgestaltet, der über zwei Transportrollen 12 straff gespannt läuft. Alternativ kann es sich auch um zwei oder mehr Transportgurte 11 handeln, die parallel zueinander angeordnet sind. Auch eine Mehrzahl von oberhalb des Transportpfads angeordneter Transportrollen 12 liegen im Rahmen der Erfindung. Die Ausgestaltung des ersten Transportelements 10 mit einem endlosen Transportgurt 11 bietet den Vorteil, dass der blattförmige Bedruckstoff 1 über eine große Kontaktfläche über eine längere Strecke geführt wird, was zu einem sicheren Transport des blattförmigen Bedruckstoffs 1 entlang des Transportpfades 2 führt. Durch die Ausgestaltung des ersten Transportelements 10 als Transportgurt können die Transportrollen 22 des zweiten Transportelements 20 entlang des Transportpfades 2 an einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen entlang des Transportpfades 2 in Kontakt mit dem Transportgurt 11 angeordnet sein und stets einen ausreichenden Reibkontakt zwischen Transportelementen 10, 20 und einem zu transportierenden blattförmigen Bedruckstoff 1 zu gewährleisten.
  • Das zweite Transportelement 20 weist eine Mehrzahl an Transportrollen 22 (siehe Fig. 2) auf, die so zu dem ersten Transportelement 10 angeordnet sind, dass sich dadurch ein Transportpfad 2 für blattförmige Bedruckstoffe 1 zwischen dem ersten Transportelement 10 und dem zweiten Transportelement 20 bilden. Dabei ist mindestens die letzte, stromabwärts angeordneten Transportrolle 22 in einer nicht gezeigten, dem Fachmann bekannten Führung gelagert, die eine Verschiebung der Position dieser Transportrolle 22 entlang des Transportpfades 2 erlaubt. In einer alternativen Ausführungsform kann es sich auch um eine Mehrzahl von Transportrollen 22 handeln, die zueinander fluchtend nebeneinander angeordnet sind, siehe Fig. 2, wo zwei Transportrollen 22 gezeigt sind.
  • Unterhalb der beiden Transportelemente 10, 20 ist ein flächiges Ablageelement 50 angebracht. Das flächige Ablageelement 50 weist eine Länge entlang des Transportpfades 2 auf, die mindestens der Länge 1' des größten abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffes 1 entspricht. Das flächige Ablageelement 50 weist nicht gezeigte, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Führungs- und Lagerelemente, sowie aus dem Stand der Technik bekannte Antriebs- sowie Steuerungsmittel auf, vermittels denen eine gesteuerte, im Wesentlichen vertikale Bewegung des flächigen Ablageelements 50 möglich ist. Die Bewegungsrichtung des flächigen Ablageelements 50 ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 52 gekennzeichnet. Zur Erleichterung der seitlichen Entnahme eines Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 1 von dem flächigen Ablageelement 50 weist das flächige Ablageelement 50 vorteilhafterweise stromabwärts eine abgeschrägte Flanke 50' auf.
  • Es sind dem Fachmann bekannte, nicht im Detail gezeigte Steuerungsmittel 70 vorgesehen, die die vertikale Position und die im Wesentlichen vertikale Bewegung 52 des flächigen Ablageelements 50 steuert, so dass während des Stapelns von blattförmigen Bedruckstoffen 1 die Oberkante des Stapels im Wesentlichen eine konstante Höhe aufweist. Dafür senkt sich das flächige Ablageelement 50 entsprechend der Dicke der abgelegten blattförmigen Bedruckstoffe 1 nach jedem neu abgelegten blattförmigen Bedruckstoff 1 nach unten ab. Alternativ kann die Steuerung 70 auch vorsehen, dass nur nach jedem n-ten blattförmigen Bedruckstoff das flächige Ablageelement 50 abgesenkt werden soll. Die Steuerung 70 kann eine Vorgabe enthalten, die in einer Steuerungslogik abgelegt ist, die einen Zusammenhang zwischen der Blattdicke und der Anzahl der abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffe 1 enthält, nach deren Ablegen das flächige Ablageelement abgesenkt werden soll. Vorteilhafterweise erhält die Steuerung 70 die Information über die Dicke der blattförmigen Bedruckstoffe 1 von einem Benutzer, einer übergeordneten Steuerung, Sensoren oder anderen Informationsquellen. Zusätzlich steuert die Steuerung 70 ein längere, im Wesentlichen vertikale Bewegung des flächigen Ablageelements 50, um z. B. eine schnelle Entnahme des Stapels zu gewährleisten. Das flächige Ablageelement 50 wird entlang des Transportpfades 2 von einem um einen Drehpunkt 31 schwenkbaren Anschlag 30 begrenzt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Anschlag zweifach in symmetrischer Anordnung zur Mittellinie M1 des Transportpfades vorgesehen. Diese Anordnung ist vorteilhaft, aber nicht Ihr die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zwingend, es liegt im Rahmen der Fertigkeiten des Fachmanns, diesen Anschlag in anderer Anzahl und/oder Anordnung anzubringen. Der Anschlag 30 ist schwenkbar um den Drehpunkt 30 gelagert, um ein seitliches Entnehmen des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe zu gewährleisten. Alternativ ist auch eine im Wesentlichen vertikale oder horizontale Bewegung im Rahmen der Erfindung denkbar, um den Anschlag aus dem Weg zu bringen.
  • Oberhalb des flächigen Ablageelements 50, stromabwärts der beiden Transportelemente 10, 20 ist eine auf einer Welle 60 angebrachte, rotierbar angetriebene, flexible Treibzunge 61 angebracht. Die Treibzunge 61 ist in dem Ausführungsbeispiel derart an der Welle 60 befestigt, so dass sie beidseitig der Welle 60 gleichweit gerade herausragt. Alternativ kann auch eine größere Anzahl einzelner Treibzungen 61 vorgesehen sein, insbesondere um eine andere Winkelteilung auf der Welle 60 zu erzeugen. Alternativ sind mehrere gleich ausgestaltete Treibzungen 61 entlang der Welle 60 angebracht, vorteilhafterweise symmetrisch zu der Mittellinie M1 des Transportpfades 2. Ebenfalls kann die Treibzunge 61 auch in einer Kurvenlinie gebogen ausgeführt sein. In diesem Fall ist vorteilhafterweise die Richtung der Kurvenlinie entgegen der mit dem Bezugszeichen 62 gekennzeichneten Drehrichtung der Treibzunge 16 um die Welle 60.
  • Die Treibzunge 61 ist in einem vertikalen Abstand von der Oberkante des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 1 angeordnet, so dass sie bei Rotation in der mit dem Bezugszeichen 62 gekennzeichneten Bewegungsrichtung 62 um die Welle 60 in Kontakt mit dem obersten blattförmigen Bedruckstoff 1 gerät und bei weiterer Rotation diesen aufgrund von Reibung zwischen der Treibzunge 61 und dem auf dem Stapel zuoberst liegenden blattförmigem Bedruckstoff 1 in Transportrichtung weitertransportiert. Daher bietet sich als Treibzungenmaterial insbesondere gummiartiges oder kunststoffartiges Material an, oder eine vergleichsweise Beschichtung eines anderen flexiblen Materials, wie z. B. Federstahl.
  • Bevor ein von dem ersten und zweiten Transportelement 10, 20 blattförmiger Bedruckstoff 1 abgeworfen wird, befindet er sich bereits in Kontakt mit der Treibzunge 61 befindet und wird durch den Reibkontakt weiterhin in definierter Weise geführt und gegen den Anschlag 30 getrieben. Die Treibzunge 61 schnalzt bei weiterer Rotation um die Welle 60 und der gegenüberliegende Flügel der Treibzunge 61 kann den nächsten blattförmigen Bedruckstoff 1 übernehmen.
  • Bevor die Hinterkante des blattförmigen Bedruckstoffs 1 den Kontaktbereich zu dem ersten Transportelement 10 und dem zweiten Transportelement 20 verlässt, befindet sich die Vorderkante der blattförmige Bedruckstoff 1 im Wesentlichen im freien Flug zum flächigen Ablageelement 50 entlang des in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie gezeichneten Fluglinie 3 bis zu dem Punkt, an dem die Treibzunge 61 in Kontakt mit dem obersten blattförmigen Bedruckstoff 1 kommt. Unmittelbar bevor die Hinterkante des blattförmigen Bedruckstoffs 1 den Kontaktbereich zu dem ersten Transportelement 10 und dem zweiten Transportelement 20 verlässt, steht allerdings die Treibzunge 61 noch nicht in Kontakt mit dem Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 1, sondern es besteht ein schmaler Spalt zwischen dem Ende der Treibzunge 61 und dem bereits ausgerichtet abgelegten obersten blattförmigen Bedruckstoff 1, so dass die Vorderkante eines sich auf der Fluglinie 3 bewegenden blattförmigen Bedruckstoffs 1 sich unter der Treibzunge 61 soweit vorwärts bewegen kann, so dass ihn die Treibzunge 61 bei Rotation um die Welle 60 erfasst. Sobald die Treibzunge 61 in Kontakt mit dem blattförmigen Bedruckstoff 1 steht, verlässt die Hinterkante des blattförmigen Bedruckstoffs 1 den Kontaktbereich zu dem ersten Transportelement 10 und dem zweiten Transportelement 20.
  • Die letzte, stromabwärts angeordnete Transportrolle 22 weist einen nicht gezeigten, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Antrieb auf, vermittels dessen die Bewegung der Transportrolle 22 entlang der dafür vorgesehenen Führungs- und Lagerelementen ermöglicht wird. Die Dimensionierung der vorgesehenen Führungs- und Lagerelementen der Transportrolle 22 ist derart, dass eine Bewegung der Transportrolle 22 über eine Distanz bewegt werden kann, die mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. Die Länge der Distanz 24 ist an die unterschiedlichen Längen 1' der abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffe 1 angepasst und entspricht im Wesentlichen der Differenz zwischen der kürzesten Länge 1' eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 abzulegenden Bedruckstoffs 1 und der längsten Länge 1' eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 abzulegenden Bedruckstoffs 1.
  • In den Figuren geben die Bezugszeichen der Transportrollenachse 21 und der letzten, stromabwärts angeordneten Transportrolle 22 ohne Beistrich die Position von Transportrollenachse 21 und Transportrolle 22 in der Konfiguration zur Ablage des längsten blattförmigen Bedruckstoffs 1 an. Die Bezugszeichen mit Beistrich der Transportrollenachse 21 und der letzten, stromabwärts angeordneten Transportrolle 22 geben die Position von Transportrollenachse 21 und Transportrolle 22 in der Konfiguration zur Ablage des kürzesten blattförmigen Bedruckstoffs 1 an.
  • Eine nicht im Detail gezeigte, dem Fachmann bekannte Steuerung 70 steuert die Position der Transportrollenachse 21 der letzten, stromabwärts angeordneten Transportrolle 22 gemäß der Länge des abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs 1. Dabei erhält die Steuerung 70 die Information über die Länge 1' der blattförmigen Bedruckstoffe 1 von einem Benutzer, einer übergeordneten Steuerung, Sensoren oder anderen Informationsquellen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind seitlich des flächigen Ablageelements 50 jeweils seitliche Geradestoßer 40 angebracht, die mittels einer Bewegung in Richtung der mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnet Pfeile aus einer nichtangestellten Position 41 in eine mit dem Stapel in Kontakt stehende Position 41" gebracht werden können und dabei den Stapel seitlich geradestoßen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste oder der zweite seitliche Geradestoßer 40 mit elastischen, nicht dargestellten, aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannten Borsten versehen, die beim Geradestoßen elastisch Blatttoleranzen ausgleichen. Dabei sind diese Borsten besonders vorteilhaft in einem Winkel von 45° gegen die Ebene des flächigen Ablageelements 50 gerichtet, andere Winkel sind aber ebenfalls denkbar. Ebenfalls kann in einer alternativen Ausführungsform einer der seitlichen Geradestoßer 40 eine schaumstoffartige oder andere kompressible Oberfläche aufweisen. Der andere, seitliche Geradestoßer 40 ist mit einer glatten, inkompressiblen Oberfläche ausgestaltet.
  • Erster und zweiter Geradestoßer 40 werden von einer Steuerung 70 synchron zu dem Stapel hin und von dem Stapel weg bewegt, so dass eine optimale seitliche Ausrichtung der blattförmigen Bedruckstoffe 1 im Stapel erzielt wird. Die synchrone Bewegung der seitlichen Geradestoßer 40 kann zyklisch erfolgen, beispielsweise nach Ablage jedes n-ten Blattes. Vorteilhafterweise wird die Bewegung genau dann ausgelöst, nachdem die Treibzunge 61 den neu abgelegten blattförmigen Bedruckstoff 1 gegen den Anschlag 30 getrieben hat.
  • An dem zweiten Transportelement 20 sind unterhalb des Transportpfades 2 vertikale Stoßzungen 28 angebracht, die vermittels einer Bewegung der Transportrollenachse 21 gemeinsam mit der Transportrolle 22 in Transportrichtung in Kontakt mit dem Stapel abgelegter blattförmiger Bedruckstoffe 1 kommen und diesen von hinten geradestoßen. Die Stoßzungen sind aus einem elastischen Material gefertigt, z. B. Federstahl oder Kunststoff.
  • Diese Stoßzungen 28 werden zum hinteren Geradestoßen des Stapels entlang der mit dem Bezugszeichen 25, 25' gekennzeichneten Richtung in eine Position 28" gebracht, in der sie in Kontakt mit den Hinterkanten der auf dem Stapel abgelegten blattförmigen Bedruckstoffe 1 treten. Diese Geradestoßbewegung wird nach jedem n-ten abgelegten blattförmigen Bedruckstoff ausgeführt, insbesondere nach jedem einzelnen. Andere Intervalle z. B. nach jedem zweiten, dritten oder fünften Bedruckstoff liegen natürlich innerhalb der Erfindung.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 weist die Steuerung 70 eine Logik auf, die das hintere Geradestoßen unter gewissen Vorraussetzungen unterbindet. Dies ist dann erforderlich, wenn die Hinterkanten der blattförmigen Bedruckstoffe 1 eine unregelmäßige Form aufweisen, etwa, wenn es sich um Blätter mit Tab- Eingriffen oder Registerblättern handelt.
  • Im Folgenden wird beispielhaft die Sequenz der Ablage von blattförmigen Bedruckstoff 1 auf einen Stapel mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 erläutert.
  • Eine Steuerung 70 erhält Informationen über die Länge 1' und Anzahl von im Wesentlichen identischen blattförmigen Bedruckstoffen 1, die zu einem seitenkantengleichen Stapel abgelegt werden sollen. Gemäß der ermittelten Länge 1' steuert die Steuerung 70 die Antriebe der Transportrolle 22 für eine Bewegung entlang des Transportpfades 2 so dass die Länge 1' der blattförmigen Bedruckstoffe 1 im Wesentlichen der Fluglinie 3 zur Treibzunge 61 entspricht. Außerdem werden die seitlichen Geradestoßer 40 in eine Position 41 gefahren, in denen sie in die Nähe der seitlichen Kante der blattförmigen Bedruckstoffe 1 kommen.
  • Dann wird der erste blattförmige Bedruckstoff eingezogen, mit dem ersten und dem zweiten Transportelement 10, 20 bis zur Abwurfstelle transportiert und die Vorderkante des blattförmigen Bedruckstoffs im Wesentlichen entlang der Fluglinie 3 in Richtung der Treibzunge befördert. Der blattförmige Bedruckstoff 1 rutscht durch den Spalt zwischen Treibzunge 61 und flächigem Ablageelement 50 durch und wird durch Rotation der Treibzunge 61 um die Welle 60 gegen den Anschlag 30 getrieben. Daraufhin wird der blattförmige Bedruckstoff 1 seitlich mittels der seitlichen Geradestoßer 40 geradegestoßen, und im Anschluss noch mit den Stoßzungen 28 von hinten geradegestoßen.
  • Nachdem der erste blattförmige Bedruckstoff 1 auf diese Weise exakt abgelegt wurde, senkt sich das flächige Ablageelement 50 um die Dicke des blattförmigen Bedruckstoffs im Wesentlichen vertikal ab. Daraufhin bewegen sich die seitlichen Geradestoßer 40 aus der Position 41" in Kontakt mit dem Stapel von dem Stapel weg zurück in Position 41. Die hintere Stoßzunge 28 bewegt sich ebenfalls wieder zurück, so dass sich das zweite Transportelement 20 wieder in der idealen Abwurfposition für den nächsten blattförmigen Bedruckstoff 1 befindet.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich für alle abzustapelnden blattförmigen Bedruckstoffe 1. Liegt der letzte blattförmige Bedruckstoff 1 auf dem Stapel, werden für das Absenken des flächigen Ablageelements 50 in einer längeren, im Wesentlichen vertikale Bewegung, z. B. um den Stapel seitlich zu entnehmen, die seitlichen Geradestoßer 40 in die mit dem Stapel in Kontakt stehende Position 41", bzw. die Stoßzungen 28 in die mit dem Stapel in Kontakt stehende Position 28" gebracht, so dass zusammen mit dem Anschlag 30 eine vierseitige Führung des Stapels während des raschen Absenkens gewährleistet wird. Dabei werden die seitlichen Geradestoßer 40, die den Stapel fest einklemmen, nach unten mitbewegt.
  • Nicht gezeigt, aber im Rahmen der Erfindung sind Führungselemente, z. B. Bleche oder Kunststoffformteile, die entlang der Fluglinie 3 angeordnet sind und diese beschränken. Liste der Bezugszeichen 1 blattförmiger Bedruckstoff
    1' Länge des blattförmigen Bedruckstoffs
    2 Transportpfad
    3 Fluglinie
    10 erstes Transportelement
    11 Transportgurt
    12 Transportrolle
    20 zweites Transportelement
    21 Transportrollenachse
    21' Position der Transportrollenachse für die kürzeste Länge des Bedruckstoffs
    22 Transportrolle
    22' Position der Transportrolle für die kürzeste Länge des blattförmigen Bedruckstoffs
    24 Positionsabstand
    25, 25' Bewegungsrichtung der Stoßzunge
    28 Stoßzunge
    28' Position der Stoßzunge für die kürzeste Länge des blattförmigen Bedruckstoffs
    28" Position der Stoßzunge beim Geradestoßen
    30 Anschlag
    31 Drehlager
    40 Geradestoßer
    41 seitlicher Geradestoßer
    41" Position des seitlichen Geradestoßers beim Geradestoßen
    42 Bewegungsrichtung des seitlichen Geradestoßens
    50 flächiges Ablageelement
    50' abgeschrägte Flanke
    52 Bewegungsrichtung des flächigen Ablageelements
    60 Welle
    61 Treibzunge
    62 Bewegungsrichtung der Treibzunge
    70 Steuerung
    100 erfindungsgemäße Vorrichtung
    M1 Mittellinie des Transportpfads
    M2 Mittellinie des blattförmigen Bedruckstoffs

Claims (12)

1. Vorrichtung (100) zum stapelweisen Ablegen blattförmiger Bedruckstoffe (1) auf einem flächigen Ablageelement (50), insbesondere in einer digitalen Druckmaschine oder Druckweiterverarbeitungsvorrichtung, mit einem Transportpfad (2) zu dem flächigen Ablageelement (50), einem ersten Transportelement (10), das oberhalb des Transportpfades (2) angeordnet ist und einem zweiten Transportelement (20), das unterhalb des Transportpfades (2) angeordnet ist, wobei mindestens das zweite Transportelement (2) während des Transports von blattförmigen Bedruckstoffen (1) ortsfest bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Transportelements (20) entlang des Transportpfades (2) veränderbar ist.
2. Vorrichtung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Steuerung (70) aufweist, die automatisch die Position des zweiten Transportelements (20) in Abhängigkeit der Länge (1') der abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffe (1) steuert.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportelement (10) ein ortsfester, endloser Transportgurt (11) ist.
4. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des flächigen Ablageelements (50) im Wesentlichen vertikal verändert werden kann, so dass die eine im Wesentlichen vertikale Bewegung des abgelegten Stapels blattförmiger Bedruckstoffe (1) möglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Steuerung (70) aufweist, die die im Wesentlichen vertikale Bewegung des flächigen Ablageelements (50) für Stapel von blattförmigen Bedruckstoffen (1) so steuert, dass während des Ablegens einer Mehrzahl von blattförmigen Bedruckstoffen (1) auf dem flächigen Ablageelement (50) die Oberkante des Stapels im Wesentlichen auf gleicher Höhe bleibt.
6. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass quer zum Transportpfad (2) bei dem flächigen Ablageelement (50) ein erster Geradestoßer (41) und dem gegenüber ein zweiter Geradestoßer (41) angebracht ist, wobei erster und zweiter Geradestoßer (41) zusammenwirken, um nach der Ablage einer Anzahl blattförmiger Bedruckstoffe (1) den entstehenden Stapel seitlich auszurichten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (2) der blattförmigen Bedruckstoffe (1) an einem Anschlag (30) über dem flächigen Ablageelement (50) endet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) nach unten schwenkbar gelagert ist, so dass seitlich ein Transportpfad (2) für einen auf dem flächigen Ablageelement (50) abgelegten Stapel blattförmiger Bedruckstoffe (1) freigegeben wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Transportelement (20) unterhalb des Transportpfades (2) vertikale Stoßzungen (28) angebracht sind, die vermittels einer Bewegung des zweiten Transportelements (20) in Transportrichtung in Kontakt mit dem Stapel abgelegter blattförmiger Bedruckstoffe (1) kommen und diesen von hinten geradestoßen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über dem flächigen Ablageelement (50) eine bewegliche, angetriebene Treibzunge (61) angebracht ist, die einen abzulegenden blattförmigen Bedruckstoff (1) gegen den Anschlag (30) treibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportelement (20) zum Transport eines blattförmigen Bedruckstoffes (1) eine Position in Wirkbeziehung mit dem ersten Transportelement (10) einnimmt, so dass die Entfernung des zweiten Transportelements (20) zur Treibzunge (61) derart an die Länge (1') eines abzulegenden blattförmigen Bedruckstoffs (1) angepasst ist, so dass der blattförmige Bedruckstoff (1) den Kontakt zum zweiten Transportelement (20) erst verliert, nachdem der Kontakt zur Treibzunge (61) bereits stattgefunden hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportelement (20) vertikale Stoßzungen (28) unterhalb des Transportpfades (2) aufweist und derart verfahrbar gelagert ist, das die Stoßzungen (28) beim Absenken des flächigen Ablageelements (50) mit einem Stapel blattförmiger Bedruckstoffe (1) in eine Position bewegt werden können, so dass diese als hintere Führung des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe (1) dienen.
DE10318573A 2002-05-27 2003-04-23 Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen Withdrawn DE10318573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318573A DE10318573A1 (de) 2002-05-27 2003-04-23 Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223480 2002-05-27
DE10318573A DE10318573A1 (de) 2002-05-27 2003-04-23 Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318573A1 true DE10318573A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318573A Withdrawn DE10318573A1 (de) 2002-05-27 2003-04-23 Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040070140A1 (de)
JP (1) JP2003341914A (de)
DE (1) DE10318573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103980A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Talaris Holdings Limited Sheet stacking assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1817771A (zh) * 2004-10-08 2006-08-16 海德堡印刷机械股份公司 收放单张纸到纸堆上的装置
JP2007062918A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類堆積装置
US8882099B2 (en) * 2009-08-25 2014-11-11 Lasermax Roll Systems, Inc. System and method for inline cutting and stacking of sheets for formation of books
WO2017099762A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media registration with puller clamp

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567047A (en) * 1969-01-22 1971-03-02 Simpson Timber Co Stacking apparatus for wood veneer and other sheet material
US3733070A (en) * 1972-02-22 1973-05-15 Westvaco Corp Floating jogger
US3944213A (en) * 1974-01-15 1976-03-16 Bell And Howell High speed document handler
US3971554A (en) * 1975-01-09 1976-07-27 Xerox Corporation Sheet stacker
US4219191A (en) * 1979-01-08 1980-08-26 Pitney Bowes Inc. Document feeding apparatus
US4380332A (en) * 1981-03-13 1983-04-19 Stone Container Corporation Snubbing device for blank conveyor apparatus
US4687193A (en) * 1985-04-15 1987-08-18 Unisys Corporation Dual force jogger/stacker for cut sheet items
US5016867A (en) * 1989-12-04 1991-05-21 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
GB2245545B (en) * 1990-06-28 1994-05-11 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
DE4221660C2 (de) * 1992-07-02 1994-10-13 Jagenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
US5433431A (en) * 1994-04-18 1995-07-18 Pitney Bowes Inc. Jam clearance improvement for an o-ring transport
GB2307679B (en) * 1995-11-30 1999-10-06 Heidelberger Druckmasch Ag Apparatus for forming a sheet pile e.g. in a delivery of a sheet-fed printing machine
JP3647179B2 (ja) * 1996-07-25 2005-05-11 キヤノン株式会社 シート収納・整合装置及び製本装置
DE19641918C2 (de) * 1996-10-11 1999-04-15 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Ausrichten von einzeln in eine Sammelstation zugeführten und dort stapelförmig übereinander abgelegten Blättern
US5855368A (en) * 1996-12-20 1999-01-05 Bell & Howell Mail Processing Systems Extension apparatus and method
JP2000153954A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Omron Corp 綴じ装置
US20030012635A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-16 Gbr Systems Corporation Sheet feeding mechanism
US6644651B2 (en) * 2002-01-29 2003-11-11 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. Captured belt path selection apparatus and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103980A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Talaris Holdings Limited Sheet stacking assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20040070140A1 (en) 2004-04-15
JP2003341914A (ja) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527264A1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE60305355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von Bogenartikeln aus Mehrfacheingangswegen
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE4333575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE69911092T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Bögen in einer Behälter für Blattstapel
DE19616047C5 (de) Zusammentragmaschine
DE10318573A1 (de) Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0169489A1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
DE69827089T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Produkten in Blattform
WO2004087547A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen zuführen von blattförmigen bedruckstoffen von einem stapel zu einem transportpfadeingang
DE60038150T2 (de) Automatische Blattförderung in ausgewählten Pfaden mit aktiver Tor- und Zugkupplung
EP0491970B1 (de) Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen
DE3412183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen
DE4213220A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einbanddecken
DE102009045319A1 (de) Formateinstellvorrichtung
DE2804672A1 (de) Stapelvorrichtung fuer reprographische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee