EP1468937B1 - Auftraggerät - Google Patents

Auftraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1468937B1
EP1468937B1 EP03009007A EP03009007A EP1468937B1 EP 1468937 B1 EP1468937 B1 EP 1468937B1 EP 03009007 A EP03009007 A EP 03009007A EP 03009007 A EP03009007 A EP 03009007A EP 1468937 B1 EP1468937 B1 EP 1468937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
adjustment device
threaded
thread
threaded element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03009007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468937A1 (de
Inventor
Konstantin Czescka
Dieter Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to AT03009007T priority Critical patent/ATE332856T1/de
Priority to DE50304212T priority patent/DE50304212D1/de
Priority to ES03009007T priority patent/ES2268204T3/es
Priority to EP03009007A priority patent/EP1468937B1/de
Publication of EP1468937A1 publication Critical patent/EP1468937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468937B1 publication Critical patent/EP1468937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft

Definitions

  • the invention relates to an applicator according to the preamble of claim 1 (DE - C - 101 21 381).
  • Applicators of the type mentioned have the form of pins, for example. This is a relevant job equipment not just a writing or drawing pen. Rather, the invention is applicable to all types of applicators, whether for drawing, painting, writing, marking or the like or be it for applying cosmetics to skin or hair. Relevant examples are applicators for making up lips of lips, eyebrows, eyelids, cheeks, fingernails and toenails, etc. Accordingly, the invention also applies to all kinds of "products to be applied” as long as they can pass through the nozzle into the working area of the applicator. These may be, for example, writing, drawing, painting and marking inks as well as cosmetic products that can be applied to applicators.
  • the products can have any consistency, provided that they can pass the nozzle. Examples are liquid, gelatinous and pasty products. However, the product to be applied may also be so far thixotropic nature, as it is relatively solid in the normal state, but at least so far liquefied under force that it can happen the nozzle.
  • the pressure in the reservoir increases, as already indicated above, so that the product to be applied is conveyed through the nozzle into the working region of the applicator.
  • the nozzle may be, for example, one of many passage openings in a latticed cover of the applicator.
  • the working area of the applicator is formed in such a case by the side facing away from the memory of the cover. This cover is moved over an application surface (for example, paper or skin), whereby the product located in the work area is delivered to the application surface.
  • the object of the invention is to improve the known from DE 101 21 381 C1 applicator in terms of handling for every conceivable operating condition.
  • the object is achieved by an applicator according to claim 1.
  • the two adjusting devices "share" one of the threaded elements, namely the second threaded element, whereby the number of parts is reduced.
  • the applicator device according to the invention has two adjusting devices for reducing the volume of the memory
  • the design can be designed such that all conceivable operating conditions with respect to a simplification of the handling is taken into account.
  • the two adjusting devices can be designed differently, wherein each of the two adjusting devices are assigned to certain and possibly different "tasks".
  • EP 0 379 607 B1, EP 0 815 767 A1 and US Pat. No. 5,904,431 each show a lipstick with two adjusting devices.
  • the respective pin masses are not suitable for being conveyed through a nozzle. Therefore, no nozzles are provided at the pins.
  • the pins each have a first adjusting device for moving the pencil mass and a second adjusting device for opening and closing a lid.
  • US-A-1,556,701 shows a pencil with a rotary drive for moving the pencil lead axially.
  • the rotary drive has a spindle with a thread, which has sections of different pitch.
  • the smaller pitch section serves to move the pencil lead according to its consumption during writing, whereas the larger pitch section serves to eject the lead.
  • FR-A-1,553,970 shows a lipstick with an actuator for extending and retracting the pin mass into or out of a housing.
  • the adjusting device has a rotary gear with threads of different gradients. Similar to the teaching of US-A-1,556,701 is a thread with a first pitch for normal retraction and extension of the pin mass, whereas a thread with a second pitch (in this case a smaller pitch) is used to eject the pin mass together with its carrier, for example, for the purpose of changing.
  • none of the said pins a nozzle is provided through which the product to be applied is conveyed through. Also, none of the known pens provides two adjusting devices, both of which serve to reduce the volume of a reservoir for the product to be applied.
  • the first adjusting device is used for metered conveying of the product in the working area of the applicator.
  • the first adjusting device has the required degree of fineness, so that, for example, in the case of a make-up pen for eyelids per actuation of the first actuating device, a portion of the product to be applied (eyeshadow) required for the make-up of each lid. is conveyed from the memory through the nozzle in the work area.
  • the second adjusting device is used to move the product towards the nozzle.
  • Such a shift of the product to be applied may be necessary in particular for the initialization of a make-up pen. Namely, it may happen due to production, that the product received in the memory does not reach immediately after the completion of the pen to the nozzle, but rather that a dead space remains in which there is no product réelledes.
  • the second setting device can then preferably serve to displace the product insofar as it fills the originally existing dead space after the displacement.
  • the second actuator would have a different task than the first actuator.
  • the second actuating device serves - in accordance with the above statements - in this preferred embodiment of the invention to overcome the dead space, while the first adjusting device is used for metering in the actual application.
  • a locking device is provided which prevents a reset of the second adjusting device in the sense of increasing the volume of the memory.
  • the locking device responds to an adjustment of the second actuating device beyond a predetermined extent.
  • the possibility of aligning the effectiveness of the locking device to an operating state in which experience has shown that any originally existing dead space is eliminated. This makes a particularly simple construction possible.
  • the locking device may preferably have a catch in accordance with the invention.
  • the reduction in volume by the first and / or the second adjusting device according to the invention can in principle be carried out in any desired manner. However, it is particularly simple that the first and / or the second adjusting device has / have a piston.
  • the construction of the applicator and on the other hand its handling is further provided according to the invention that the first and / or the second adjusting device in the axial direction of the applicator unit has mutually adjustable parts / have.
  • the structure of the applicator and thus its production is particularly simple.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that a thread pitch of a first rotary gear of the first actuating device is smaller than a thread pitch of a second rotary gear of the second actuating device.
  • the second rotary gear for coarse adjustment so in particular to overcome the dead space can be used, while the first rotary gear is used for fine dosing in the actual application.
  • This operating state may, for example, be an operating state in which a dead space is eliminated.
  • a first thread of the first adjusting device and a second thread of the second adjusting device in the axial direction of the applicator are behind each other.
  • the second threaded member has two or more axially one behind the other thread segments and the first threaded member and the third threaded member have an axial distance from each other, the axial distance between a beginning of a first thread segment and one end of a last thread segment of the second Threaded element corresponds.
  • this embodiment allows the use of two or more thread segments, whereby the force applied with the thread to reduce the memory force is increased compared to a solution, for example, with only one thread segment.
  • This embodiment also prevents jamming, especially in the case of different thread pitches.
  • first and the third threaded element lie on one and the same spindle.
  • first and the second adjusting device have different radial dimensions, so that they fit into one another.
  • This embodiment is particularly advantageous if the total length of the applicator should be limited.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that a force which opposes the first adjusting device to an adjustment is greater than a force which opposes the second adjusting device to an adjustment.
  • the second actuating device in the case of a simultaneous actuation of both actuating devices, is "preferably" actuated and therefore rather reaches the limit of the adjustment range. This may be particularly advantageous if the second adjusting device is assigned the above-mentioned dead space, because then the dead space is first eliminated during the first operation and only then takes place the actual dosage of the product to be applied.
  • a display device which responds at least to an adjustment of the first and / or the second adjusting device beyond a predetermined extent.
  • This embodiment of the invention is not limited to applicators with two adjusting devices. Rather, it can also be used in particular with devices with only one adjusting device application.
  • the display device can be used, in particular, to point out that any initially existing dead space is eliminated, so that the applicator is ready for operation.
  • the display device according to the invention further preferably has a ratchet.
  • a ratchet in this embodiment is an acoustic display, which is heard, for example, when after overcoming the dead space, the first adjusting device is actuated.
  • the invention is also a writing instrument, with the features and properties shown above, with a spindle having a rotary gear, according to the invention the spindle carries an external thread, the external thread is interrupted in an end region in the circumferential direction and the spindle is weakened in the region of the thread interruption, so that it is deformable in the radial direction.
  • This embodiment is preferably used according to the invention in particular to protect against jamming when turning back the rotary transmission application.
  • the weakening of the spindle is carried out in the form of an opening.
  • the exemplary embodiment shown therein includes a cartridge 10, the interior of which constitutes a reservoir 12 for a cosmetic product 14.
  • the cartridge 10 is inserted at its rear end into a shaft 16.
  • the shaft 16 carries a spindle 18.
  • an external thread 20 is formed, which meshes with an internal thread 22 of a piston 24 to the conclusion of the memory 12.
  • the piston 24 is rotationally fixed, but axially displaceable coupled to the cartridge 10.
  • the cartridge 10 carries an applicator 26, the end face 28 is a work area.
  • the work area 28 is connected via at least one, in the described embodiment via three nozzles 30, 32 and 34 with an interior 36 of the applicator 26 and thus to the memory 12.
  • the spindle 18 is in the memory 12 and thus in the cosmetic product 14, which is why it does not increase the axial length of the applicator unnecessarily. Rather, a very short contractor can be realized by this construction.
  • a sealing compound which serves for sealing between the piston 24 and the spindle 18. It may also be a foil bag placed over the spindle 18 and welded to the piston 24.
  • the applicator of Figure 1 has two adjusting devices.
  • a first adjusting device is formed by the rotary gear, which has the spindle 18 and the piston 24. Namely, when the shaft 16 with the spindle 18 attached thereto is rotated with respect to the cartridge 10, the piston 24 moves axially with respect to the accumulator 12 due to the threaded engagement 22/20, thereby reducing the volume of the accumulator 12. The result is that the product 14 is conveyed according to the applicator 26 towards.
  • This first adjusting device is used for fine dosing.
  • a second actuating device is formed by the shaft 16, which is not only rotatable with respect to the cartridge 10, but also axially displaceable. If, in fact, the shaft 16 is displaced axially relative to the cartridge 10, the spindle shifts with it 18 and thus the piston 24, which also leads to a refinement of the volume of the memory 12. Again, the product 14 is conveyed in the direction of the applicator 26.
  • the applicator shown in Figure 1 has the operating state of Figure 1 a.
  • this operating state there is no product 14 in the interior 36 of the applicator 26. Rather, the interior 36 in this operating state is a dead space.
  • the second adjusting device described above is used. Namely, only the shaft 16 must be axially displaced with respect to the cartridge 10, with the result that because of a concomitant reduction of the volume of the memory 12, the product 14 is conveyed into the interior 36 of the applicator 26 and thus fills the previously existing dead space ,
  • the shaft 16 has a latching nose 38 which engages in a recess 40 when it moves with respect to the cartridge 10 beyond a predetermined extent.
  • This operating state is shown in FIG. 1 b.
  • the arrangement of the locking lug 38 and the recess 40 is such that in this operating state, the interior 36 of the applicator 26 is filled with product 14.
  • the fine metering may be accomplished by operating the first actuator discussed in detail above, i. by rotating the shaft 16 with respect to the cartridge 10, whereupon, because of the concomitant reduction in the volume of the reservoir 12, product 14 is delivered through the nozzles 30, 32 and 34 into the working area 28 of the applicator 26 (in portions). There is a separation in inner and outer shank provided.
  • FIGS 2 to 5 show details of embodiments of the invention in which the second adjusting device is not actuated by simple axial displacement, but rather also in the manner of a rotary drive.
  • two threaded elements of different pitch are formed on the spindle.
  • This embodiment of This invention is applicable both in the case where the spindle is inside the accumulator and thus in the product (see Figure 1), as well as in the case where the spindle is located axially behind the accumulator and thus behind the product and therefore for shrinking of the accumulator is moved together with the piston.
  • FIGS. 2 to 5 show details of rotary drives with a spindle located axially behind the store or the product.
  • the spindle 18 carries a second threaded member 42 and a first threaded member 44. Between the two threaded elements 42 and 44 is a transition region 46th
  • the thread segments 48, 50 and 52 have a pitch of 1.8 mm (pitch), but are in the lead angle of a 1.2 mm pitch, which corresponds to the mean of the pitch of the threaded members 42 and 44.
  • the threaded member 44 has a smaller pitch. It is 0.6 mm. It is important that the thread segments 48, 50 and 52 each have a pitch that corresponds to a product of the thread pitch of the threaded member 44, each with an integer.
  • the pitches of the threaded elements 44 and 42 must be in the ratio 1: X to each other, where X is an integer. This applies to the one-sided arrangement of two or more threaded elements. In the case of the two-sided arrangement, X is an odd integer, preferably 3. Otherwise, jamming would occur.
  • transition region 46 The dimensions of the transition region 46 are such that its axial extent corresponds to the axial distance between a beginning of the thread segment 50 and an end of the thread segment 48. In embodiments with only one threaded element, the transition region can be omitted.
  • FIG. 3 shows the interaction of the thread segments 48, 50 and 52 with the threaded elements 42 and 44 in different operating states.
  • the thread segment 52 initially meshes with the threaded element 42, so that a thread with a comparatively large pitch is formed.
  • This thread is used to adjust in overcoming the dead space mentioned above.
  • the mentioned thread pairing therefore belongs to the second adjusting device.
  • FIG. 4 shows the transition into perspective views. The dimensions of the embodiment shown in the drawing are chosen such that the fine metering then starts when the dead space is overcome.
  • Figures 3 d and e show operating conditions after the further rotation of the cartridge 10 with respect to the spindle 18. As soon as the operating state of Figure 3 e is reached comb four thread segments with the threaded element 44, whereby large forces to reduce the memory 12 and Promotion of the product 14 can be applied through the nozzles 30, 32 and 34.
  • FIG. 6 again shows an exemplary embodiment with a spindle 18 standing in the memory 12 and thus in the product 14, as a result of which a particularly short overall length can be achieved. Shown is (corresponding to Figure 1 a) the sales condition, i. an operating state before eliminating a dead space. A schooner shown in FIG. 6 bears the reference number 54.
  • the second adjusting device has a thread 56, 58 on the outside of the cartridge 10.
  • This thread 56, 58 has a greater thread pitch than the thread pairing 20, 22 between the spindle 18 and the piston 24th
  • the shaft 16, the spindle 18 and the intermediate ring 60 are firmly connected.
  • the shaft can also be molded onto the spindle while the intermediate ring is used as a shaft (Pritt design).
  • FIG. 6 shows an operating state immediately after the sale of the applicator. If the second adjusting device with the thread pairing 56/58 is actuated in order to overcome the dead space 36, the overall length is reduced because the cartridge 10 is screwed into the intermediate ring 60 or into the shaft 16. At the rear end side of the cartridge 10, a toothing 62 is mounted, which abuts when screwing the cartridge 10 into the shaft 16 by a predetermined, the dead space volume corresponding extent on a corresponding toothing 64 of the shaft 16.
  • the threaded element 58 of the intermediate ring 60 is located in a region of the threaded element 56, which is in the form of a non-helical, but circumferential groove is formed. Further rotation of the shaft 16 relative to the cartridge 10 therefore no longer leads to an axial displacement of the cartridge 10 into the shaft 16. It is the operating state in which the dead space is overcome.
  • This operating state is indicated in the embodiment shown in that each rotation of the shaft 16 relative to the cartridge 10, which causes a fine metering in this operating state leads to a Göratschen the two gears 62 and 64 against each other, so that the operating state of the fine metering by a creak is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftraggerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (DE - C - 101 21 381).
  • Auftraggeräte der eingangs genannten Art haben beispielsweise die Form von Stiften. Dabei handelt es sich bei einem einschlägigen Auftraggerät nicht etwa nur um einen Schreib- oder Zeichenstift. Vielmehr ist die Erfindung anwendbar auf alle Arten Auftraggeräte, sei es zum Zeichnen, Malen, Schreiben, Markieren oder dergleichen oder sei es zum Auftragen von Kosmetika auf Haut oder Haare. Einschlägige Beispiele sind Auftraggeräte zum Schminken von Lippen, Brauen, Lidern, Wangen, Finger- und Zehnägeln etc. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auch auf alle Arten "aufzutragender Produkte", sofern sie durch die Düse hindurch in den Arbeitsbereich der Auftrageinrichtung gelangen können. Dabei kann es sich beispielsweise um Schreib-, Zeichen-, Mal- und Markiertinten sowie um mit Auftraggeräten auftragbare kosmetische Produkte handeln. Die Produkte können dabei beliebige Konsistenz haben, sofern sie die Düse passieren können. Beispiele sind flüssige, gelartige und pastöse Produkte. Das aufzutragende Produkt kann aber auch insofern thixotroper Natur sein, als es im Normalzustand vergleichsweise fest ist, sich jedoch unter Krafteinwirkung zumindest so weit verflüssigt, daß es die Düse passieren kann.
  • Wird mit der ersten Stelleinrichtung das Volumen des Speichers verkleinert, so steigt - wie oben bereits angedeutet - der Druck in dem Speicher, so daß das aufzutragende Produkt durch die Düse hindurch in den Arbeitsbereich der Auftrageinrichtung gefördert wird. Bei der Düse kann es sich dabei beispielsweise um eine von vielen Durchgangsöffnungen in einer gitterförmigen Abdeckung der Auftrageinrichtung handeln. Der Arbeitsbereich der Auftrageinrichtung wird in einem solchen Fall von der dem Speicher abgewandten Seite der Abdeckung gebildet. Diese Abdeckung wird über eine Auftragfläche (beispielsweise Papier oder Haut) bewegt, wodurch das in dem Arbeitsbereich befindliche Produkt an die Auftragfläche abgegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das aus der DE 101 21 381 C1 bekannte Auftraggerät hinsichtlich der Handhabung für jeden denkbaren Betriebszustand zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch ein Auftraggerät nach Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Auftraggerätes "teilen" sich die beiden Stelleinrichtungen eines der Gewindeelemente, nämlich das zweite Gewindeelement, wodurch die Teilezahl verringert wird.
  • Das zweite Gewindeelement weist erfindungsgemäß
    • a) ein einziges Gewindesegment,
    • b) zwei Gewindesegmente, die um eine halbe Umdrehung gegeneinander versetzt sind, oder
    • c) zwei in Axialrichtung hintereinander liegende Gewindesegmente auf.
  • Dadurch daß das erfindungsgemäße Auftraggerät über zwei Stelleinrichtungen zum Verkleinern des Volumens des Speichers verfügt, kann die Auslegung derart gestaltet sein, daß allen denkbaren Betriebszuständen hinsichtlich einer Vereinfachung der Handhabung Rechnung getragen wird. So können beispielsweise die beiden Stelleinrichtungen unterschiedlich ausgeführt sein, wobei jeder der beiden Stelleinrichtungen bestimmte und gegebenenfalls unterschiedliche "Aufgaben" zugeordnet sind.
  • Die EP 0 379 607 B1, die EP 0 815 767 A1 sowie die US-A-5,904,431 zeigen jeweils einen Lippenstift mit zwei Stelleinrichtungen. Die jeweiligen Stiftmassen sind nicht dazu geeignet, durch eine Düse hindurch gefördert zu werden. Daher sind bei den Stiften auch keine Düsen vorgesehen. Die Stifte weisen jeweils eine erste Stelleinrichtung zum Bewegen der Stiftmasse sowie eine zweite Stelleinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Deckels auf.
  • Die US-A-1,556,701 zeigt einen Bleistift mit einem Drehantrieb zum axialen Bewegen der Bleistiftmine. Der Drehantrieb weist eine Spindel mit einem Gewinde auf, das Abschnitte unterschiedlicher Steigung hat. Dabei dient der Abschnitt kleinerer Steigung zum Bewegen der Bleistiftmine entsprechend ihrem Verbrauch während des Schreibens, wohingegen der Abschnitt größerer Steigung zum Auswerfen der Mine dient.
  • Die FR-A-1.553.970 zeigt einen Lippenstift mit einer Stelleinrichtung zum Ein- und Ausfahren der Stiftmasse in ein bzw. aus einem Gehäuse. Die Stelleinrichtung weist dabei ein Drehgetriebe mit Gewinden unterschiedlicher Steigungen auf. Ähnlich der Lehre der US-A-1,556,701 dient dabei ein Gewinde mit einer ersten Steigung zum normalen Ein- und Ausfahren der Stiftmasse, wohingegen ein Gewinde mit einer zweiten Steigung (in diesem Fall einer geringeren Steigung) zum Auswerfen der Stiftmasse samt ihrem Träger dient, beispielsweise zum Zwecke des Wechselns.
  • Bei keinem der genannten Stifte ist eine Düse vorgesehen, durch die das aufzutragende Produkt hindurchgefördert wird. Auch sieht keiner der bekannten Stifte zwei Stelleinrichtungen vor, die beide zum Verkleinern des Volumens eines Speichers für das aufzutragende Produkt dienen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Stelleinrichtung zum dosierten Fördern des Produktes in den Arbeitsbereich der Auftrageinrichtung dient. Mit anderen Worten ist nach dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die erste Stelleinrichtung das erforderliche Maß an Feinheit hat, damit beispielsweise im Falle eines Schminkstiftes für Lider pro Betätigung der ersten Stelleinrichtung eine für das Schminken jeweils eines Lides erforderliche Portion des aufzutragenden Produktes (Lidschatten) von dem Speicher durch die Düse in den Arbeitsbereich gefördert wird.
  • Weiter bevorzugt dient die zweite Stelleinrichtung zum Verschieben des Produktes zu der Düse hin. Eine solche Verschiebung des aufzutragenden Produktes kann insbesondere zur Initialisierung eines Schminkstiftes erforderlich sein. Es kann nämlich produktionsbedingt vorkommen, daß das in dem Speicher aufgenommene Produkt unmittelbar nach der Fertigstellung des Stiftes nicht bis an die Düse reicht, sondern daß vielmehr ein Totraum verbleibt, in dem sich kein aufzutragendes Produkt befindet. In einem solchen Fall kann dann erfindungsgemäß bevorzugt die zweite Stelleinrichtung dazu dienen, das Produkt insofern zu verschieben, als es nach der Verschiebung den ursprünglich vorhandenen Totraum ausfüllt.
  • Die zweite Stelleinrichtung hätte also mithin eine andere Aufgabe als die erste Stelleinrichtung. Die zweite Stelleinrichtung dient nämlich - entsprechend den obigen Ausführungen - bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Überwindung des Totraums, während die erste Stelleinrichtung zur Dosierung bei der eigentlichen Anwendung dient.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, die ein Zurückstellen der zweiten Stelleinrichtung im Sinne einer Vergrößerung des Volumens des Speichers unterbindet.
  • Es könnte nämlich sein, daß durch ein Zurückstellen der zweiten Stelleinrichtung der vorher eliminierte Totraum wiederhergestellt wird, so daß dieser Totraum danach erst wieder überwunden werden muß, bevor das eigentliche Benutzen des Auftraggerätes beginnen kann.
  • Dabei ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, daß die Sperreinrichtung auf ein Verstellen der zweiten Stelleinrichtung über ein vorbestimmtes Maß hinaus anspricht. Mit anderen Worten besteht bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, das Wirksamwerden der Sperreinrichtung auf einen Betriebszustand auszurichten, in dem erfahrungsgemäß ein eventuell ursprünglich vorhandener Totraum eliminiert ist. Dadurch ist eine besonders einfache Konstruktion möglich.
  • Zur weiteren Vereinfachung kann dabei erfindungsgemäß bevorzugt die Sperreinrichtung eine Raste aufweisen.
  • Die Volumenverringerung durch die erste und/oder die zweite Stelleinrichtung kann erfindungsgemäß prinzipiell auf beliebige Weise erfolgen. Als besonders einfach wird jedoch bevorzugt, daß die erste und/oder die zweite Stelleinrichtung einen Kolben aufweist/aufweisen.
  • Im Sinne einer weiteren Vereinfachung einerseits des Aufbaus des Auftraggerätes und andererseits seiner Handhabung ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß die erste und/oder die zweite Stelleinrichtung in Axialrichtung des Auftraggerätes gegeneinander verstellbare Teile aufweist/aufweisen.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird insbesondere auch eine "Verschlankung" des Auftraggerätes erreicht.
  • Dabei kann ein Verstellen der beiden Teile gegeneinander nach einer als besonders einfach bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch axiales Verschieben erfolgen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Aufbau des Auftraggerätes und damit seine Herstellung besonders einfach.
  • Dies gilt insbesondere für die erste Stelleinrichtung, weil mit einem Drehgetriebe eine besonders feine Dosierung möglich ist.
  • Eine als besonders vorteilhaft bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht dabei vor, daß eine Gewindesteigung eines ersten Drehgetriebes der ersten Stelleinrichtung kleiner als eine Gewindesteigung eines zweiten Drehgetriebes der zweiten Stelleinrichtung ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das zweite Drehgetriebe zur Grobverstellung, also insbesondere zur Überwindung des Totraums genutzt werden, während das erste Drehgetriebe zur Feindosierung bei der eigentlichen Anwendung dient.
  • Insbesondere bei der oben angesprochenen "Aufgabenverteilung" der beiden Stelleinrichtungen ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß die erste Stelleinrichtung erst anspricht, wenn die zweite Stelleinrichtung einen vorbestimmten Betriebszustand hat.
  • Bei diesem Betriebszustand kann es sich nämlich beispielsweise um einen Betriebszustand handeln, bei dem ein Totraum eliminiert ist.
  • Vorteilhafterweise liegen dabei ein erstes Gewinde der ersten Stelleinrichtung und ein zweites Gewinde der zweiten Stelleinrichtung in Axialrichtung des Auftraggerätes hintereinander.
  • Insbesondere auf diese Weise ist es besonders einfach, ein aufeinanderfolgendes Ansprechen der beiden Stelleinrichtungen zu gewährleisten.
  • Dabei ist erfindungsgemäß weiter bevorzugt vorgesehen, daß das zweite Gewindeelement zwei oder mehr in Axialrichtung hintereinander liegende Gewindesegmente aufweist und das erste Gewindeelement und das dritte Gewindeelement voneinander einen Axialabstand haben, der dem Axialabstand zwischen einem Anfang eines ersten Gewindesegments und einem Ende eines letzten Gewindesegments des zweiten Gewindeelements entspricht.
  • Auf diese Weise können sich die beiden Gewinde das erwähnte zweite Gewindeelement teilen, ohne daß angesichts eventuell unterschiedlicher Steigungen ein Verklemmen beim Übergang von einem Gewindeelement in das andere Gewindeelement zu befürchten wäre. Darüber hinaus erlaubt diese Ausgestaltung die Verwendung zweier oder mehrerer Gewindesegmente, wodurch die mit dem Gewinde zur Verkleinerung des Speichers aufbringbare Kraft gegenüber einer Lösung beispielsweise mit nur einem Gewindesegment erhöht ist.
  • Weiter bevorzugt ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das zweite Gewindeelement zwei oder mehr in Axialrichtung hintereinander liegende Gewindesegmente aufweist, deren Abstand voneinander einem m-Fachen der Steigung des ersten Gewindeelements und einem n-Fachen der Steigung des dritten Gewindeelements entspricht, wobei m und n ganze Zahlen sind. Besonders bevorzugt stehen m und n im Verhältnis 1: X, mit X = 1, 2, 3....
  • Diese Ausgestaltung beugt ebenfalls einem Verklemmen insbesondere im Falle unterschiedlicher Gewindesteigungen vor.
  • Als konstruktiv besonders einfach wird erfindungsgemäß weiter bevorzugt, daß das erste und das dritte Gewindeelement auf ein und derselben Spindel liegen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Stelleinrichtung unterschiedliche Radialabmessungen haben, so daß sie ineinander passen.
  • Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Gesamtlänge des Auftraggerätes begrenzt sein soll.
  • Schließlich sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß eine Kraft, die die erste Stelleinrichtung einem Verstellen entgegensetzt, größer ist als eine Kraft, die die zweite Stelleinrichtung einem Verstellen entgegensetzt.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird im Falle einer gleichzeitigen Betätigung beider Stelleinrichtungen die zweite Stelleinrichtung "bevorzugt" betätigt und erreicht daher eher die Grenze des Verstellbereichs. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der zweiten Stelleinrichtung der oben erwähnte Totraum zugeordnet ist, weil dann bei der Erstbetätigung zunächst der Totraum eliminiert wird und erst dann die eigentliche Dosierung des aufzutragenden Produktes erfolgt.
  • Bevorzugt ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die zumindest auf ein Verstellen der ersten und/oder der zweiten Stelleinrichtung über ein vorbestimmtes Maß hinaus anspricht. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist nicht auf Auftraggeräte mit zwei Stelleinrichtungen beschränkt. Vielmehr kann sie insbesondere auch bei Geräten mit nur einer Stelleinrichtung Anwendung finden.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann insbesondere dazu eingesetzt werden, darauf hinzuweisen, daß ein eventuell anfangs vorhandener Totraum eliminiert ist, so daß das Auftraggerät betriebsbereit ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung weist erfindungsgemäß weiter bevorzugt eine Knarre auf. Mit anderen Worten handelt es sich bei dieser Ausgestaltung um eine akustische Anzeige, die beispielsweise zu hören ist, wenn nach Überwinden des Totraums die erste Stelleinrichtung betätigt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schreibgerät, mit den oben dargestellten Merkmalen und Eigenschaften, mit einem eine Spindel aufweisenden Drehgetriebe, wobei erfindungsgemäß
    die Spindel ein Außengewinde trägt,
    das Außengewinde in einem Endbereich in Umfangsrichtung unterbrochen ist und
    die Spindel im Bereich der Gewindeunterbrechung geschwächt ist, so daß sie in Radialrichtung verformbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann ein zu dem Drehgetriebe gehörendes Innengewindeelement in dem Endbereich überratschen, weshalb ein Festfahren des Drehgetriebes ausgeschlossen ist.
  • Diese Ausgestaltung findet erfindungsgemäß bevorzugt insbesondere zum Schutze gegen ein Festfahren bei Zurückdrehen des Drehgetriebes Anwendung.
  • Nach einer als besonders einfach bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schwächung der Spindel in Form eines Durchbruchs ausgeführt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht eines Auftraggeräts, welches nicht Teil der Erfindung ist
    die Figuren 2 bis 5
    schematisch Einzelheiten eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Auftraggeräts, und
    Figur 6
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftraggeräts.
  • Gemäß Figur 1 gehört zu dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel eine Patrone 10, deren Inneres einen Speicher 12 für ein kosmetisches Produkt 14 darstellt. Die Patrone 10 ist an ihrem hinteren Ende in einen Schaft 16 eingesteckt. Der Schaft 16 trägt eine Spindel 18. An der Spindel 18 ist ein Außengewinde 20 ausgebildet, das mit einem Innengewinde 22 eines Kolbens 24 zum Abschluß des Speichers 12 kämmt. Der Kolben 24 ist drehfest, aber axialverschieblich mit der Patrone 10 gekoppelt.
  • An ihrem dem Schaft 16 abgewandten Ende trägt die Patrone 10 eine Auftrageinrichtung 26, deren Stirnseite 28 einen Arbeitsbereich darstellt. Der Arbeitsbereich 28 ist über mindestens eine, im beschriebenen Ausführungsbeispiel über drei Düsen 30, 32 und 34 mit einem Innenraum 36 der Auftrageinrichtung 26 und damit mit dem Speicher 12 verbunden.
  • Wie Figur 1 zeigt, steht die Spindel 18 in dem Speicher 12 und damit in dem kosmetischen Produkt 14, weshalb sie die axiale Länge des Auftraggerätes nicht unnötig vergrößert. Vielmehr kann durch diese Konstruktion ein sehr kurz bauendes Auftraggerät realisiert werden.
  • Zwischen dem Kolben 24 und dem Produkt 14 kann eine Abschlußmasse liegen, die zur Abdichtung auch zwischen dem Kolben 24 und der Spindel 18 dient. Es kann auch ein Foliensäckchen über die Spindel 18 gestülpt und an den Kolben 24 angeschweißt werden.
  • Das Auftraggerät nach Figur 1 hat zwei Stelleinrichtungen. Eine erste Stelleinrichtung ist gebildet von dem Drehgetriebe, das die Spindel 18 und den Kolben 24 aufweist. Wird nämlich der Schaft 16 mit der daran befestigten Spindel 18 bezüglich der Patrone 10 verdreht, so bewegt sich der Kolben 24 wegen des Gewindeeingriffs 22/20 axial bezüglich des Speichers 12, wodurch das Volumen des Speichers 12 verringert wird. Die Folge ist, daß das Produkt 14 entsprechend zur Auftrageinrichtung 26 hin gefördert wird. Diese erste Stelleinrichtung dient der Feindosierung.
  • Eine zweite Stelleinrichtung ist gebildet von dem Schaft 16, der bezüglich der Patrone 10 nicht nur verdrehbar, sondern auch axial verschieblich ist. Wird nämlich der Schaft 16 bezüglich der Patrone 10 axial verschoben, so verschiebt sich mit ihm die Spindel 18 und damit der Kolben 24, was ebenfalls zu einer Verfeinerung des Volumens des Speichers 12 führt. Wiederum wird das Produkt 14 in Richtung der Auftrageinrichtung 26 gefördert.
  • Im Verkaufszustand hat das in Figur 1 gezeigte Auftraggerät den Betriebszustand nach Figur 1 a. In diesem Betriebszustand befindet sich kein Produkt 14 in dem Innenraum 36 der Auftrageinrichtung 26. Vielmehr stellt der Innenraum 36 in diesem Betriebszustand einen Totraum dar. Zur Überwindung dieses Totraums dient die oben beschriebene zweite Stelleinrichtung. Es muß nämlich nur der Schaft 16 bezüglich der Patrone 10 axial verschoben werden, was zur Folge hat, daß wegen einer damit einhergehenden Verkleinerung des Volumens des Speichers 12 das Produkt 14 in den Innenraum 36 der Auftrageinrichtung 26 gefördert wird und damit den vorher bestehenden Totraum ausfüllt.
  • Der Schaft 16 weist eine Rastnase 38 auf, die bei Verschieben bezüglich der Patrone 10 über ein vorbestimmtes Maß hinaus in eine Ausnehmung 40 eingreift. Dieser Betriebszustand ist in Figur 1 b gezeigt. Die Anordnung der Rastnase 38 und der Ausnehmung 40 ist derart, daß in diesem Betriebszustand der Innenraum 36 der Auftrageinrichtung 26 mit Produkt 14 gefüllt ist. Danach kann die Feindosierung durch Betätigen der oben im einzelnen erläuterten ersten Stelleinrichtung, d.h. durch Verdrehen des Schaftes 16 bezüglich der Patrone 10 erfolgen, woraufhin wegen der damit einhergehenden Verkleinerung des Volumens des Speichers 12 Produkt 14 durch die Düsen 30, 32 und 34 in den Arbeitsbereich 28 der Auftrageinrichtung 26 (portionsweise) gefördert wird. Es ist eine Trennung in Innen- und Außenschaft vorgesehen.
  • Wegen der Rastnase 38 in der Ausnehmung 40 ist es nach einmaliger Überwindung des Totraums nicht mehr möglich, den Schaft 16 wieder axial von der Patrone 10 abzuziehen. Der Totraum kann also nicht wieder entstehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Stufe in der Gewindebahn zum Verhindern des Rückdrehens vorgesehen sein.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die zweite Stelleinrichtung nicht durch einfaches Axialverschieben betätigt wird, sondern vielmehr auch nach Art eines Drehantriebs. Dazu sind auf der Spindel zwei Gewindeelemente unterschiedlicher Steigung ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist sowohl anwendbar in dem Fall, daß die Spindel innerhalb des Speichers und damit in dem Produkt steht (vgl. Figur 1), als auch in dem Fall, daß die Spindel axial hinter dem Speicher und damit hinter dem Produkt liegt und daher zum Verkleinern des Speichers mit dem Kolben zusammen bewegt wird.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen in diesem Zusammenhang Einzelheiten von Drehgetrieben mit einer axial hinter dem Speicher bzw. dem Produkt liegenden Spindel.
  • Gemäß Figur 2 trägt die Spindel 18 ein zweites Gewindeelement 42 sowie ein erstes Gewindeelement 44. Zwischen den beiden Gewindeelementen 42 und 44 liegt ein Übergangsbereich 46.
  • An der Patrone 10 sind vier Gewindesegmente ausgebildet, von denen in Figur 5 drei zu sehen sind. Sie sind mit den Bezugszahlen 48, 50 und 52 bezeichnet.
  • Die Gewindesegmente 48, 50 und 52 haben eine Steigung von 1,8 mm (Abstand), liegen aber im Steigungswinkel einer 1,2 mm Steigung, was dem Mittel der Steigung der Gewindeelemente 42 und 44 entspricht. Das Gewindeelement 44 hat eine geringere Steigung. Sie liegt bei 0,6 mm. Wichtig ist, daß die Gewindesegmente 48, 50 und 52 jeweils eine Gewindesteigung haben, die einem Produkt der Gewindesteigung des Gewindeelementes 44, jeweils mit einer ganzen Zahl, entspricht. Die Steigungen der Gewindeelemente 44 und 42 müssen im Verhältnis 1: X zueinander stehen, wobei X eine ganze Zahl ist. Dies gilt für die einseitige Anordnung zweier oder mehrerer Gewindeelemente. Im Falle der beidseitigen Anordnung ist X eine ungerade ganze Zahl, bevorzugt 3. Ansonsten träten Verklemmungen ein.
  • Die Abmessungen des Übergangsbereichs 46 sind derart, daß seine Axial-ausdehnung dem Axialabstand zwischen einem Anfang des Gewindesegments 50 und einem Ende des Gewindesegments 48 entspricht. Bei Ausgestaltungen mit nur einem Gewindeelement kann der Übergangsbereich entfallen.
  • Figur 3 zeigt das Zusammenspiel der Gewindesegmente 48, 50 und 52 mit den Gewindeelementen 42 und 44 in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Gemäß Figur 3 a kämmt anfangs das Gewindesegment 52 mit dem Gewindeelement 42, so daß ein Gewinde mit vergleichsweise großer Steigung gebildet wird. Dieses Gewinde dient zum Verstellen bei der Überwindung des oben erwähnten Totraums. Die genannte Gewindepaarung gehört mithin zu der zweiten Stelleinrichtung.
  • Bei weiterem Verdrehen der Patrone 10 gegenüber der Spindel 18 wandern die Gewindesegmente 48, 50 und 52 allmählich aus dem Gewindeelement 42 heraus und gelangen in den Übergangsbereich 46, vgl. Figur 3 b. Von dort aus gelangt zunächst das Gewindesegment 52 in das Gewindeelement 44, vgl. Figur 3 c. Dabei erfolgt der Eintritt des Gewindesegments 52 in das Gewindeelement 44 etwa zusammen mit dem Austritt des Gewindesegments 50 aus dem Gewindeelement 42. Damit setzt die Feindosierung ein. Figur 4 zeigt den Übergang in perspektivischen Darstellungen. Die Dimensionen des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sind derart gewählt, daß die Feindosierung dann einsetzt, wenn der Totraum überwunden ist.
  • Die Figuren 3 d und e zeigen Betriebszustände nach dem weiteren Verdrehen der Patrone 10 bezüglich der Spindel 18. Sobald der Betriebszustand nach Figur 3 e erreicht ist, kämmen insgesamt vier Gewindesegmente mit dem Gewindeelement 44, wodurch große Kräfte zur Verkleinerung des Speichers 12 bzw. zur Förderung des Produktes 14 durch die Düsen 30, 32 und 34 aufgebracht werden können.
  • Figur 6 zeigt wiederum ein Ausführungsbeispiel mit in dem Speicher 12 und damit in dem Produkt 14 stehender Spindel 18, wodurch eine besonders vorteilhaft geringe Baulänge erzielt werden kann. Gezeigt ist (entsprechend Figur 1 a) der Verkaufszustand, d.h. ein Betriebszustand vor Eliminierung eines Totraums. Ein in Figur 6 dargestellter Schoner trägt die Bezugszahl 54.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 weist die zweite Stelleinrichtung ein Gewinde 56, 58 auf der Außenseite der Patrone 10 auf. Dieses Gewinde 56, 58 hat eine größere Gewindesteigung als die Gewindepaarung 20, 22 zwischen der Spindel 18 und dem Kolben 24.
  • Wird bei der Ausgestaltung nach der Figur 6 nach Abnehmen des Schoners 54 der Schaft 16, der drehfest mit einem das Gewindeelement 58 tragenden Zwischenring 60 verbunden ist, bezüglich der Patrone 10 verdreht, so werden zunächst die beiden Gewindeelemente 56 und 58 gegeneinander verstellt, was zu einer Axialbewegung der Patrone 10 bezüglich des Schaftes 16 führt. Die Patrone 10 wird nämlich in den Schaft 16 hineingedreht. Da die Spindel 18 aber bezüglich des Schaftes 16 fest steht und der Kolben 24 wegen der geringeren Steigung in geringerem Maße bezüglich der Spindel 18 verstellt wird, ergibt sich insgesamt eine Axialverschiebung der Patrone 10 bezüglich des Kolbens 24, woraus eine Verkleinerung des Volumens des Speichers 12 resultiert. Dadurch wird das in dem Speicher 12 befindliche Produkt 14 in den Innenraum 36 der Auftragseinrichtung 26 gefördert, was einer Überwindung des dortigen Totraums gleichkommt.
  • Wenn der Totraum überwunden ist, erfolgt keine weitere Verstellung der zweiten Stelleinrichtung mit der Gewindepaarung 56/58. Vielmehr wird nur noch die erste Stelleinrichtung mit der Gewindepaarung 20, 22 verstellt. Es erfolgt mithin bei weiterer Verdrehung des Schaftes 16 bezüglich der Patrone 10 eine Feindosierung durch Verkleinerung des Volumens des Speichers 12, was zu einer Förderung des Produktes 14 durch die Düse 30 führt.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß der Schaft 16, die Spindel 18 und der Zwischenring 60 fest miteinander verbunden sind. Der Schaft kann auch an die Spindel angeformt sein, während der Zwischenring als Schaft verwendet wird (Pritt-Design).
  • Wie bereits oben erwähnt, zeigt Figur 6 einen Betriebszustand unmittelbar nach Verkauf des Auftraggerätes. Wird zur Überwindung des Totraums 36 die zweite Stelleinrichtung mit der Gewindepaarung 56/58 betätigt, so verringert sich die Gesamtlänge, weil die Patrone 10 in den Zwischenring 60 bzw. in den Schaft 16 eingeschraubt wird. An der hinteren Stirnseite der Patrone 10 ist eine Verzahnung 62 angebracht, die bei Einschrauben der Patrone 10 in den Schaft 16 um ein vorbestimmtes, dem Totraumvolumen entsprechendes Maß hinaus an einer entsprechenden Verzahnung 64 des Schaftes 16 anschlägt. In diesem Betriebszustand liegt das Gewindeelement 58 des Zwischenrings 60 in einem Bereich des Gewindeelements 56, der in Form einer nicht etwa wendelförmigen, sondern umlaufenden Nut ausgebildet ist. Ein Weiterverdrehen des Schaftes 16 gegenüber der Patrone 10 führt daher nicht mehr zu einer Axialverschiebung der Patrone 10 in den Schaft 16 hinein. Es handelt sich um denjenigen Betriebszustand, in dem der Totraum überwunden ist.
  • Dieser Betriebszustand wird bei der gezeigten Ausführungsform dadurch angezeigt, daß jedes Verdrehen des Schaftes 16 gegenüber der Patrone 10, das in diesem Betriebszustand eine Feindosierung bewirkt, zu einem Überratschen der beiden Verzahnungen 62 und 64 gegeneinander führt, so daß der Betriebszustand der Feindosierung durch ein Knarren angezeigt wird.
  • Wird der Schaft 16 bezüglich der Patrone 10 in einem Sinne verdreht, der zu einem Zurückfahren des Kolbens 24 in Figur 6 nach links führt, so gelangt der Kolben 24 mit seinem Gewindeelement 22 in den hinteren Bereich der Spindel 18, wo das Gewinde 20 nur noch auf einer Hälfte des Umfangs der Spindel 18 ausgebildet ist. In diesem Bereich ist die Spindel 18 darüber hinaus durch einen Durchbruch 66 geschwächt. Schlägt nun bei weiterem Zurückdrehen der Kolben 24 an einem Anschlag 68 an, so kann das Gewinde 22 gegenüber dem Gewinde 20 wegen der nur einseitigen Ausbildung und wegen der Schwächung durch den Durchbruch 66 überratschen, weshalb nicht die Gefahr besteht, daß sich die Gewindepaarung 20 / 22 oder der Kolben 24 verklemmt. Wird danach der Schaft 16 wieder in der Förderung des Produktes 14 dienendem Sinne bezüglich der Patrone 10 verdreht, so greift die Gewindepaarung 20 / 22 augenblicklich wieder, und das Gerät ist voll funktionsfähig.

Claims (21)

  1. Auftraggerät mit
    einem Speicher (12) zum Speichern eines aufzutragenden Produkts (14),
    einer Auftrageinrichtung (26) mit einem Arbeitsbereich (28),
    mindestens einer Düse (30, 32, 34) zwischen dem Speicher (12) und dem Arbeitsbereich (28),
    einer ersten Stelleinrichtung zum Verkleinern des Volumens des Speichers (12) und
    einer zweiten Stelleinrichtung zum Verkleinern des Volumens des Speichers (12), wobei die erste Stelleinrichtung ein erstes Gewindeelement (44) aufweist, das zur Bildung eines ersten Gewindes mit einem zweiten Gewindeelement (48, 50, 52) kämmt, und die zweite Stelleinrichtung ein drittes Gewindeelement (42) aufweist, das zur Bildung eines zweiten Gewindes mit dem zweiten Gewindeelement (48, 50, 52) kämmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Gewindeelement
    a) ein einziges Gewindesegment,
    b) zwei Gewindesegmente, die um eine halbe Umdrehung gegeneinander versetzt sind, oder
    c) zwei in Axialrichtung hintereinander liegende Gewindesegmente aufweist.
  2. Auftraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung zum dosierten Fördern des Produktes (14) in dem Arbeitsbereich (28) der Auftrageinrichtung (26) dient.
  3. Auftraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung zum Verschieben des Produkts (14) zu der Düse (30, 32, 34) hin dient.
  4. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (38, 40), die ein Zurückstellen der zweiten Stelleinrichtung im Sinne einer Vergrößerung des Volumens des Speichers (12) unterbindet.
  5. Auftraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (38, 40) auf ein Verstellen der zweiten Stelleinrichtung über ein vorbestimmtes Maß hinaus anspricht.
  6. Auftraggerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (38, 40) eine Rastnase (38) aufweist.
  7. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Stelleinrichtung einen Kolben (24) aufweist/aufweisen.
  8. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Stelleinrichtung in Axialrichtung des Auftraggerätes gegeneinander verstellbare Teile (10, 24) aufweist/aufweisen.
  9. Auftraggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellen der beiden Teile (10, 24) gegeneinander durch axiales Verschieben erfolgt.
  10. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindesteigung eines ersten Drehgetriebes der ersten Stelleinrichtung kleiner als eine Gewindesteigung eines zweiten Drehgetriebes der zweiten Stelleinrichtung ist.
  11. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung erst anspricht, wenn die zweite Stelleinrichtung einen vorbestimmten Betriebszustand hat.
  12. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gewinde der ersten Stelleinrichtung und ein zweites Gewinde der zweiten Stelleinrichtung in Axialrichtung des Auftraggerätes hintereinander liegen.
  13. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gewindeelement (48, 50, 52) zwei oder mehr in Axialrichtung hintereinander liegende Gewindesegmente aufweist und das erste Gewindeelement (44) und das dritte Gewindeelement (42) voneinander einen Axialabstand haben, der dem Axialabstand zwischen einem Anfang des ersten Gewindesegments (50) und einem Ende des letzten Gewindesegments (52) des zweiten Gewindeelements entspricht.
  14. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gewindeelement (48, 50, 52) zwei oder mehr in Axialrichtung hintereinander liegende und vorzugsweise gegenüberliegende Gewindesegmente aufweist, deren Abstand voneinander einem m-Fachen der Steigung des ersten Gewindeelements (44) und einem n-Fachen der Steigung des dritten Gewindeelements (42) entspricht, wobei m und n ganze Zahlen sind.
  15. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Gewindeelement (44, 42) auf einer Spindel (18) liegen.
  16. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Stelleinrichtung unterschiedliche Radialabmessungen haben, so daß sie ineinander passen.
  17. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraft, die die erste Stelleinrichtung einem Verstellen entgegensetzt, größer ist als eine Kraft, die die zweite Stelleinrichtung einem Verstellen entgegensetzt.
  18. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (62, 64), die zumindest auf ein Verstellen der ersten und/oder zweiten Stelleinrichtung über ein vorbestimmtes Maß hinaus anspricht.
  19. Auftraggerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Knarre (62, 64) aufweist.
  20. Auftraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem eine Spindel (18) aufweisenden Drehgetriebe, wobei
    die Spindel (18) ein Außengewinde (20) trägt,
    das Außengewinde (20) in einem Endbereich in Umfangsrichtung unterbrochen ist und
    die Spindel (18) im Bereich der Gewindeunterbrechung geschwächt ist, so daß sie in Radialrichtung verformbar ist.
  21. Auftraggerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung der Spindel (18) in Form eines Durchbruchs (66) ausgeführt ist.
EP03009007A 2003-04-17 2003-04-17 Auftraggerät Expired - Lifetime EP1468937B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03009007T ATE332856T1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Auftraggerät
DE50304212T DE50304212D1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Auftraggerät
ES03009007T ES2268204T3 (es) 2003-04-17 2003-04-17 Aplicador.
EP03009007A EP1468937B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Auftraggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03009007A EP1468937B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Auftraggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468937A1 EP1468937A1 (de) 2004-10-20
EP1468937B1 true EP1468937B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=32892914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009007A Expired - Lifetime EP1468937B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Auftraggerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1468937B1 (de)
AT (1) ATE332856T1 (de)
DE (1) DE50304212D1 (de)
ES (1) ES2268204T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441129B (en) * 2006-08-26 2008-11-26 Norwich Pharma Technologies Ltd Dosage Dispensing Canister

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669856A (fr) * 1929-02-19 1929-11-21 Perfectionnements aux emballages pour matières semi-liquides
US2748991A (en) * 1953-06-03 1956-06-05 Robert L Mccarthy Paste dispenser
DE4028930A1 (de) * 1989-12-21 1992-03-19 Alfred Von Schuckmann Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE20121463U1 (de) * 2001-05-02 2002-10-24 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse
DE10121381C1 (de) * 2001-05-02 2002-10-24 Henkel Kgaa Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch Bestreichen einer Oberfläche sich abtragenden Masse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1468937A1 (de) 2004-10-20
ES2268204T3 (es) 2007-03-16
DE50304212D1 (de) 2006-08-24
ATE332856T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
EP1383405B1 (de) Spendervorrichtung für eine cremeförmige oder durch bestreichen einer oberfläche sich abtragenden masse
DE69131462T2 (de) Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis
DE3889613T2 (de) Drehartige Spenderverpackung.
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
EP1745855A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2421971A1 (de) Kosmetikbehaelter
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP0033938A1 (de) Mehrfachtube
EP1445121B1 (de) Auftraggerät
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
WO2005096871A2 (de) Auftraggerät
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
EP1468937B1 (de) Auftraggerät
WO2006058668A1 (de) Auftraggerät mit unidirektionaler verdrehsicherung
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
EP0395914A1 (de) Stiftförmige Ausschub-Hülse für eine steife pastöse Masse
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
DE102006033256B4 (de) Spender
EP3183066A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche
EP2885088A1 (de) Austragvorrichtung
DE20301714U1 (de) Auftraggerät
EP2879547B1 (de) Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041007

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHWAN-STABILO COSMETICS GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SCHWAN-STABILO COSMETICS GMBH & CO. KG

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAN-STABILO COSMETICS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170418

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101