EP2879547B1 - Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums - Google Patents

Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums Download PDF

Info

Publication number
EP2879547B1
EP2879547B1 EP13745102.7A EP13745102A EP2879547B1 EP 2879547 B1 EP2879547 B1 EP 2879547B1 EP 13745102 A EP13745102 A EP 13745102A EP 2879547 B1 EP2879547 B1 EP 2879547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
tube
cosmetic
applicator unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13745102.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2879547A2 (de
Inventor
Benjamin Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2879547A2 publication Critical patent/EP2879547A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2879547B1 publication Critical patent/EP2879547B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/15Temperature
    • A45D2200/155Heating or cooling means, i.e. for storing or applying cosmetic products at a predetermined temperature
    • A45D2200/157Heating means for mascara applicators

Definitions

  • the invention relates to an applicator unit for applying a cosmetic according to the preamble of claim 1.
  • Such an applicator unit which is commonly referred to as "heatable mascara” is already in the patent application DE 10 2008 016 213 A1 known.
  • the mascara mass to be applied is heated up and then discharged through the stem of the applicator, so to speak from the inside to the bristle stocking or comb stock of the applicator.
  • the fine channels in the interior of the applicator clog quickly, and it is difficult to provide so many outward openings from the inside of the applicator handle that evenly distributed mascara mass is evenly distributed in the bristle or comb stock as it exits through said apertures ,
  • an applicator unit for applying a cosmetic which consists of a heating element, a cosmetic stored in the applicator unit, if necessary liquefiable by a heating element, and an applicator preferably carrying a bristle stocking.
  • the heating element is a heated tubular element with a perforated shell, which preferably has a plurality, namely ideally at least 50, distributed over the circumference openings.
  • the openings over which the cosmetic composition is dispensed to the applicator are not located on the radius of the applicator stem, but beyond the large radius which describes the outer periphery of the applicator, of course, a correspondingly large area is available on which the openings for dispensing of the cosmetic can be accommodated on the applicator. Due to this, it becomes possible to provide a large number of openings. This makes it possible to achieve a very uniform delivery of the cosmetic to the applicator.
  • the tube element is formed predominantly in terms of area as a sieve.
  • the pipe element can thus be designed as a whole as a self-supporting sieve, but it may for example also consist of a tube which serves as a carrier and whose major surface is fitted in the circumferential direction with a structure which acts as a sieve.
  • each of the apertures forming the screen has a surface ⁇ 3.14 mm 2 , ideally even ⁇ 1.5 mm 2 .
  • the sieve has at least 60, more preferably at least 100, preferably uniformly distributed over its circumference openings.
  • the sieve is formed by a tube-shaped sheet metal having various, seen in the longitudinal direction successively arranged rows of holes, which, ideally, each seen in the circumferential direction form a self-contained perforated ring.
  • Preferred are in one In such case, at least 8 pegs with at least 8 holes each.
  • the object is achieved to provide an applicator, which is much less susceptible to blockages by the cooled cosmetics mass than the known from the aforementioned prior art applicator.
  • the applicator unit comprises a scraper, which is arranged substantially or at least predominantly in the interior of the heated tubular element.
  • Such an arrangement has the advantage that the stripping immediately takes place on the spot or even in the heated area, at least before the cosmetic applied to the applicator cools significantly, thereby losing part of its fluidity.
  • the stripped cosmetic remains in this way in an area in which it is reheated in the next application cycle and thus is available again for wetting the applicator.
  • the applicator unit has a spindle drive for driving a piston, with the aid of which pressure can be exerted on the cosmetic supply, which allows the liquefied cosmetic to enter the interior of the tubular element.
  • the applicator unit has an applicator which is displaceably fixed in the direction of its longitudinal axis between an application position and a stowed position. It is here, then so that it is no longer necessary to unscrew a lid and lift off the attached applicator together with the lid from the reservoir to pull out the applicator and bring it into its application position.
  • the applicator for the user in the intended use is fixed inextricably attached to the reservoir, such that it can be pushed back and forth between a stowed position and an application position. In this case, when the applicator is in its stowed position, it is substantially completely inside the storage container.
  • the applicator when it has been brought into the application position, protrudes from the reservoir, preferably so that only the applicator protrudes from the reservoir and its stem is for the most part still in the reservoir. This reduces the risk of unintentionally dripping off cosmetics and bringing them to areas that are not to be wetted with cosmetics.
  • a second spindle drive is provided, by means of which the applicator can be displaced in the direction of its longitudinal axis.
  • the applicator can therefore be extended by a rotational movement of the reservoir. Previously, it may be loaded with the cosmetic while still inside the heating element. In this way, a very clean, drip-free loading of the applicator is possible.
  • the rotational movement that the applicator executes in the course of its extension preferably results in that the loading of the applicator is made uniform, because the applicator "screws through" the wiper or a bottleneck of the heating element.
  • a preferred embodiment is characterized in that the spindle drive for driving the piston comprises a threaded tube with an external thread driving the piston, wherein the second spindle drive is arranged to move the applicator inside the threaded tube.
  • the spindle drive for driving the piston comprises a threaded tube with an external thread driving the piston, wherein the second spindle drive is arranged to move the applicator inside the threaded tube.
  • Such an arrangement of the two spindle drives into each other allows the construction of a very compact applicator unit.
  • This applicator unit is preferably characterized in that the predominant part of the supply of the cosmetic in one area is stored, in the interior of the two spindle drives are arranged concentrically with each other.
  • the second spindle drive consists of the applicator stem, which, preferably in the region of its end, is provided with two radially projecting threaded engagement elements, a guide tube carrying a substantially linear guide slit in the longitudinal direction and a swirl tube.
  • the threaded engagement elements pass through the guide slots of the guide tube and protrude radially out of the guide slots of the guide tube so as to be able to engage with the swirl grooves of the swirl tube.
  • the reservoir on its side facing away from the removal opening on a housing bottom with an opening which is penetrated by the threaded tube, the swirl tube and the guide tube.
  • protection for the following constructions comprising a reservoir storing the cosmetic to be applied and an applicator slidably secured to the reservoir in the direction of its longitudinal axis between an application position and a stowed position and a displaceable piston for dispensing cosmetic mass onto the applicator , characterized in that the piston is guided in its center on a tube which receives the mechanism for displacing the applicator between its application position and a stowed position in it.
  • an applicator unit for applying a cosmetic, with a heating element, a stored in the Applikatoraji and if necessary liquefiable by the heating cosmetic and a preferably bristle-bearing applicator with the cosmetic to be applied storage container and a the reservoir in the direction of the longitudinal axis between an application position and a storage position slidably fixed applicator, characterized in that the scraper is housed inside the heating element.
  • the applicator unit 1 consists of a housing main part 2, which is preferably designed in the form of a housing tube.
  • the housing main part 2 consists predominantly of a first cylinder tube section with a large diameter and a second cylinder tube section with a small diameter.
  • the first cylinder tube section with the large inside and outside diameter absorbs the majority of the cosmetic mass to be stored. He also takes on the mechanism for pressing the cosmetic mass on the applicator and the mechanism for advancing the applicator in its application position.
  • a peculiarity of this embodiment of the applicator according to the invention is that the stored cosmetic mass the applicator and its mechanism to be explained in more detail, by means of which it can be pushed out into its application position in the circumferential direction substantially completely surrounds - at the intended purpose completely filled applicator unit. This allows a very compact construction of the applicator unit.
  • the first cylinder tube section absorbs the majority of the stored cosmetic mass.
  • the second cylinder tube portion with the smaller diameter accommodates the heating element 11.
  • the heating element 11 is fixed to it so that on the outside of the heating element along its circumference an annular channel remains free, which ends at the distal end side of the applicator.
  • This annular channel has a height of preferably 1 mm to 5 mm in the radial direction.
  • the cosmetic located in this annular channel can be heated by the heating element in a short time.
  • its flowability is significantly improved - so that the cosmetic, which has, for example, a pasty to doughy consistency at room temperature, becomes fluid and now pass through the heating element 11 in radialeinskyrtiger direction and the inside of the heating element 11 recorded and in the circumferential direction preferably completely or At least substantially completely enclosed by him applicator can wet.
  • the applicator is preferably held in the interior of the heating element so that its bristles or its application surface remains at all sides at a distance from the heating element so as not to be excessively loaded with heat.
  • the heating element is designed for this purpose, at least in terms of area predominantly as a sieve - it may for example comprise an impermeable support structure, the greater part of its peripheral surface is formed as a sieve.
  • a first spindle drive ES is provided, with the aid of which pressure can be exerted on the stored cosmetic.
  • This pressure causes the cosmetic located in the region of the outer circumference of the heating element 11 to penetrate radially through the openings of the heating element 11 into the interior enclosed by the heating element 11 and to wet the applicator 6 located there.
  • the openings of the sieve are dimensioned so that substantially no cosmetic enters through the openings of the heating element into its interior, as long as the stored cosmetic mass has not been pressurized. This facilitates the dosage considerably, since it prevents that in the course of the heating process a more than insignificant amount of cosmetic mass drips uncontrollably into the area of the applicator 6.
  • the said first spindle drive ES is formed by the threaded tube 8 and the cooperating with its threaded piston 10. Turning the threaded tube 8, then the piston 10, which is held against rotation with respect to the housing main body 2, runs along the thread of the threaded tube and thereby pressurizes the cosmetic stored in the housing main body 2.
  • the viscosity of the cosmetic is chosen so that the cosmetic is not completely solid at room temperature, but also has a certain flowability in the unheated state. Due to this, the unheated cosmetic located in the lower area near the piston 10 can at least to a large extent touch the pressure exerted on it by the piston 10 Passing the area of the outer periphery of the heating element 11 located, heated and therefore readily flowable cosmetic - preferably even comes to an at least substantially isostatic pressure training.
  • Fig. 2 consists of the threaded tube 8 from a pipe section 8a, which carries in its outer periphery the thread, and formed as a Stellrad section 8b, which has an enlarged diameter relative to the actual threaded tube, so that from the finger rotating him a corresponding torque can be applied.
  • the housing main part 2 is provided with a housing bottom 9, which here has a central opening 14.
  • the pipe section 8a of the threaded pipe 8 engages through this opening so that the major part of the threaded pipe 8 lies inside the housing main part 2 and the section 8b provided for rotating the threaded pipe is arranged outside the housing main part 2 as an adjusting wheel.
  • the pipe section 8a is preferably made smooth in the region with which the threaded tube 8 passes through the housing bottom 9.
  • the housing bottom 9 and / or the pipe section 8a preferably have a seal in this area, which seals them against one another and prevents the escape of cosmetics.
  • the applicator 6 and its applicator handle 5 are, when they assume their intended storage position, substantially completely housed in the housing main body 2.
  • a second spindle drive ZS is provided, with the aid of which the applicator 6 can be displaced in the direction of its longitudinal axis, that it moves out of its stowed position, which lies in the inner region of the heating element 11, outwards and leaves the housing main part 2, with which he is in application position.
  • the second spindle drive ZS is formed here by the applicator handle 5 and by the guide tube 4, the swirl tube 7 and preferably the handle element 3rd
  • the applicator stem 5 is preferably provided in the region of its one end with two radially projecting threaded engagement elements 15, for example, through a bolt can be formed, which is inserted transversely through the applicator handle 5 or molded on both sides of this and projects on both sides.
  • the applicator stem 5 is guided in a guide tube 4.
  • This guide tube 4 preferably has at least two slots 16 in the direction of its longitudinal axis L. These slots 16 are preferably substantially rectilinear.
  • the guide tube 4 has the task of preventing the applicator handle unintentionally rotates.
  • the threaded engagement elements 15 of the applicator stem are designed so that they protrude through the slots of the guide tube 4 through the circumference of the guide tube 4. In this way, the threaded engagement elements 15 of the stem interact with the twisted, thus ultimately a thread-forming slots 17 in the swirl tube 7, which is pushed over the guide tube 4.
  • the applicator 6 is given a rotational movement by the described extension.
  • the applicator thus screwed, so to speak, from its position inside the heating element 11 out into its application position. In this way it comes to a homogenization of the mass loading of the applicator. This usually also not least because the applicator rotates while passing through the scraper, which is preferably held within the heating element 11 here.
  • the swirl tube 7 is held stationary with respect to the housing main body 2 and can not rotate when the guide tube 4 and the applicator handle 5 are rotated.
  • This rotationally fixed attachment of the swirl tube 7 relative to the housing main part 2 is preferably accomplished in that the swirl tube 7 is fixed to the heating element 11 and preferably to a non-heated portion of the heating element 11. Since the heating element 11 in turn is fixed relative to the housing main part 2, the swirl tube 7 is then fixed relative to the housing main part in this way.
  • the applicator unit according to the invention has a handle element 3.
  • This Handle member 3 may be formed so that it also accommodates the batteries that are required to power the heating element 11. However, it is simpler if the batteries are accommodated in the cover 20, which is placed on the latter for closing the housing main part 2 (not shown).
  • the grip element 3 is rotationally connected to the guide tube 4, which entrains the applicator stem 5. If now the handle element 3 is rotated relative to the housing main part 2 (cf. Fig. 2 ), then this rotational movement is transmitted from the guide tube 4 to the applicator handle 5, which rotates together with this. As already briefly described, the threaded engagement elements 15 of the Applikatorstiels 5 are forced by this rotational movement to screw the twisted slots 17 of the fixed relative to the housing main body 2 swirl tube 7 upwards, so that the applicator in the direction of arrow A through the scraper 13 through is moved outside.
  • Fig. 5 The best way to do that is on the basis of Fig. 5 comprehend. It can be seen there the partially along its on the visible side slit 17 "cut away" swirl tube 7. In this swirl tube, the guide tube 4 is inserted with its running in the vertical direction slots 16, of which only one can be seen here. In this case, the slot 16 is shown in dashed lines in the region in which it is covered by the swirl tube.
  • the threaded engagement element 15 to be recognized in the drawing is part of the handle 5, which in turn is inserted in the guide tube 4.
  • the threaded engagement member engages through the slot 16 into the slot 17 of the swirl element, ie, each slot 16 and each slot 17 always intersect at the location where they engage the threaded engagement member 15 associated therewith.
  • the guide tube 4 also passes through the central opening of the housing bottom. 9
  • the second spindle drive ZS is substantially completely housed within the threaded tube 8 for driving the piston 10. Only at the bottom of the threaded tube 8, the guide tube 4 protrudes a little way out of the threaded tube 8 to be connected in this area rotationally fixed to the handle member 3. In the of Fig. 2 If necessary, also the swirl tube 7 protrude somewhat from the threaded tube 8, so that it can be fastened to the housing main part 2.
  • the handle element 3 has on its distal end face a circumferential groove 18, in which the trained as a setting wheel portion 8a dips on its proximal end face, see. Fig. 3 , Along a portion of the circumference of the handle member 3 is missing a side wall of the groove, so that there is a window 19 through which can be accessed with the finger on the otherwise from the outside for the finger inaccessible portion 8b, which is designed as a thumbwheel , In this way, the piston can be made by rotating the section formed as an adjusting wheel to exert pressure on the stored in the housing main body cosmetic mass, see. once again Fig. 3 such as Fig. 1 ,
  • the threaded tube 8 which serves as a mounting base.
  • the housing bottom 9 is first slipped, then the piston 10 is screwed onto the threaded tube 8.
  • the unit of the guide tube 4 the Applikatorstiel 5 and the swirl tube 7 is inserted into the threaded tube 8 and as long pushed through the threaded tube 8 until it exits on the side of the rotary wheel out of this again.
  • the handle element 3 is attached from below and connected to the over the rotary wheel of the threaded tube 8 projecting portion of the guide tube 4, in particular latched, so that the guide tube 4 is rotationally connected to the handle member 3.
  • the supply line 12 for the heating element and the heating element 11 are inserted from above.
  • the housing main part 2 is placed and locked or connected to the housing bottom 9.
  • the scraper 13 is inserted from above into the heating element.
  • the scraper has a kind of collar which projects outwardly beyond the heating element and by means of which the scraper is fixed to the housing main part 2, where it ensures a firm anchoring of the heating element 11 relative to the housing main part 2.
  • the acting as adjusting wheel portion 8b is coupled to a switch which provides for the energization of the heating element 11, as soon as the adjusting wheel is rotated to move the piston 10 upwards.
  • a timing circuit which adjusts the heating of the heating element after a certain predetermined period of time.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Applikatoreinheit zum Auftragen eines Kosmetikums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Applikatoreinheit, die gemeinhin als "heatable mascara" bezeichnet wird, ist bereits aus der Patentanmeldung DE 10 2008 016 213 A1 bekannt. Hier ist es so, dass die zu applizierende Mascaramasse aufgeheizt und dann durch den Stiel des Applikators sozusagen von innen her an den Borstenbesatz bzw. Kammbesatz des Applikators ausgegeben wird. Die feinen Kanäle im Inneren des Applikators verstopfen schnell, zudem ist es schwierig, vom Inneren des Applikatorstiels ausgehend so viele Öffnungen nach außen vorzusehen, dass die ausgegebene Mascaramasse schon im Zuge ihres Austritts durch die besagten Öffnungen gleichmäßig in dem Borsten- bzw. Kammbesatz verteilt wird.
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Applikatoreinheit zu schaffen, die es ermöglicht, das durch das Aufheizen verflüssigte Kosmetikum besser auf dem Applikator aufzubringen und zu verteilen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Applikatoreinheit zum Auftragen eines Kosmetikums vorgesehen, die aus einem Heizelement, einem in der Applikatoreinheit bevorratetem, bei Bedarf von einem Heizelement verflüssigbarem Kosmetikum und einem vorzugsweise einen Borstenbesatz tragenden Applikator besteht. Dabei ist das Heizelement ein beheiztes Rohrelement mit einem durchbrochenen Mantel, der vorzugsweise eine Vielzahl, nämlich idealerweise mindestens 50, über den Umfang hinweg verteilte Durchbrüche aufweist. Durch die Durchbrüche tritt das unter dem Einfluss der Wärme am Außenumfang des Rohrelements verflüssigte Kosmetikum in das Innere des Rohrelements ein und belädt dort den im Inneren des Rohrelements angeordneten Applikator.
  • Da die Öffnungen, über die die Kosmetikmasse an den Applikator ausgegeben wird, nicht auf dem Radius des Applikatorstiels liegen, sondern jenseits des großen Radius, der den Außenumfang des Applikators beschreibt, steht naturgemäß eine entsprechend große Fläche zur Verfügung, auf der die Öffnungen zur Ausgabe des Kosmetikums an den Applikator untergebracht werden können. Auf Grund dessen wird es möglich, eine große Anzahl von Öffnungen vorzusehen. Hierdurch lässt sich eine sehr gleichmäßige Abgabe des Kosmetikums an den Applikator erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rohrelement flächenmäßig überwiegend als Sieb ausgebildet ist.
  • Das Rohrelement kann also als Ganzes als ein in sich selbst tragendes Sieb ausgeführt sein, es kann aber beispielsweise auch aus einem Rohr bestehen, das als Träger dient und dessen überwiegende Oberfläche in Umfangsrichtung mit einer Struktur bestückt ist, die als Sieb fungiert.
  • Als Sieb wird dabei hier eine Struktur verstanden, die aus einer Vielzahl von Öffnungen besteht, die untereinander durch Stege begrenzt sind. Das Sieb ist vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material oder elektrisch leitend beschichtetem Material gefertigt, und stellt so entweder selbst einen Teil einer Widerstandsheizung dar oder es ist gut wärmeleitend mit einer solchen verbunden. Dabei ist es vorzugsweise so, dass die sich in Umfangsrichtung erstreckende Oberfläche der Stege, die eine Öffnung rundum von den unmittelbar benachbarten Öffnungen abgrenzen, kleiner ist als die gedachte Oberfläche der Öffnung selbst, d. h., kleiner als die von den Stegen zwischen sich eingeschlossene Fläche. Zweckmäßigerweise hat jede der das Sieb bildenden Öffnungen eine Oberfläche ≤ 3,14 mm2, im Idealfall sogar ≤ 1,5 mm2. Idealerweise besitzt das Sieb mindestens 60, besser mindestens 100, vorzugsweise gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Öffnungen. Bevorzugt wird das Sieb durch ein in Rohrform gebrachtes Blech gebildet, das diverse, in Längsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Lochreihen aufweist, die im Idealfall jeweils in Umfangsrichtung gesehen einen in sich geschlossenen Lochkranz bilden. Bevorzugt sind in einem solchen Fall mindesten 8 Lochkränze mit mindestens je 8 Löchern vorhanden.
  • Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, einen Applikator anzugeben, der wesentlich weniger anfällig gegenüber Verstopfungen durch die erkaltete Kosmetikmasse ist als der aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Applikator.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Applikatoreinheit einen Abstreifer umfasst, der im Wesentlichen oder zumindest überwiegend im Inneren des beheizten Rohrelements angeordnet ist.
  • Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass das Abstreifen sofort an Ort und Stelle bzw. sogar noch im beheizten Bereich passiert, jedenfalls bevor das auf den Applikator aufgebrachte Kosmetikum deutlich abkühlt und dabei einen Teil seiner Fließfähigkeit verliert. Zudem bleibt das abgestreifte Kosmetikum auf diese Art und Weise in einem Bereich, in dem es beim nächsten Anwendungszyklus wieder aufgeheizt wird und dadurch wieder zur Benetzung des Applikators zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise weist die Applikatoreinheit einen Spindeltrieb zum Antrieb eines Kolbens auf, mit dessen Hilfe Druck auf den Kosmetikvorrat ausgeübt werden kann, der das verflüssigte Kosmetikum in das Innere des Rohrelements eintreten lässt.
  • Auf diese Art und Weise kann von der Benutzerin sehr feinfühlig für eine Beladung des Applikators gesorgt werden. Das Risiko, dass hier schlagartig zu viel Kosmetikum auf den innerhalb des Heizelements befindlichen und daher momentan von außen nicht einzusehenden Applikator aufgebracht wird, weil versehentlich ein zu großer Druck mit der Hand auf die Quetschverpackung ausgeübt wird, besteht nicht. Stattdessen genügt es, den Spindeltrieb, beispielsweise in Befolgung der Gebrauchsanweisung, um ein bestimmtes Stück zu verdrehen, um die gewünschte Menge an Kosmetikmasse auf den Applikator aufzubringen.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Applikatoreinheit einen Applikator aufweist, der in Richtung seiner Längsachse zwischen einer Applikationsposition und einer Verstauposition verschiebbar festgelegt ist. Es ist hier also so, dass es nicht länger erforderlich ist, einen Deckel abzuschrauben und den hieran befestigten Applikator zusammen mit dem Deckel von dem Vorratsbehälter abzuheben, um den Applikator herauszuziehen und in seine Anwendungsposition zu bringen. Stattdessen ist der Applikator für den Anwender im bestimmungsgemäßen Gebrauch unlösbar an dem Vorratsbehälter festgelegt, derart, dass er zwischen einer Verstauposition und einer Applikationsposition hin und her geschoben werden kann. Hierbei ist es so, dass sich der Applikator, wenn er sich in seiner Verstauposition befindet, im Wesentlichen vollständig innerhalb des Vorratsbehälters liegt. Andererseits ist es so, dass der Applikator, wenn er in die Applikationsposition gebracht worden ist, aus dem Vorratsbehälter herausragt, vorzugsweise so, dass nur der Applikator aus dem Vorratsbehälter herausragt und sich sein Stiel zu einem überwiegenden Teil nach wie vor in dem Vorratsbehälter befindet. Dies verringert die Gefahr, dass unbeabsichtigt Kosmetikum abtropft und an Stellen gebracht wird, die nicht mit Kosmetikum benetzt werden sollen.
  • Idealerweise ist ein zweiter Spindeltrieb vorgesehen, mit dessen Hilfe der Applikator in Richtung seiner Längsachse verschoben werden kann. Der Applikator lässt sich also durch eine Drehbewegung aus dem Vorratsbehälter ausfahren. Zuvor kann er mit dem Kosmetikum beladen werden, noch während er sich innerhalb des Heizelements befindet. Auf diese Art und Weise ist eine sehr saubere, tropffreie Beladung des Applikators möglich. Die Drehbewegung, die der Applikator im Zuge seines Ausfahrens ausführt, führt vorzugweise dazu, dass sich die Beladung des Applikators vergleichmäßigt, weil der Applikator sich durch den Abstreifer oder eine Engstelle des Heizelements "hindurchschraubt".
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Spindeltrieb zum Antrieb des Kolbens ein Gewinderohr mit einem den Kolben antreibenden Außengewinde umfasst, wobei im Inneren des Gewinderohrs der zweite Spindeltrieb zum Verschieben des Applikators angeordnet ist. Eine derartige Anordnung der beiden Spindeltriebe ineinander erlaubt den Bau einer sehr kompakten Applikatoreinheit. Diese Applikatoreinheit zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass der überwiegende Teil des Vorrats des Kosmetikums in einem Bereich gelagert wird, in dessen Inneren die beiden Spindeltriebe konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise besteht der zweite Spindeltrieb aus dem Applikatorstiel, der, bevorzugt im Bereich seines Endes, mit zwei radial abstehenden Gewindeeingriffselementen versehen ist, einem in Längsrichtung im Wesentlichen gradlinige Führungsschlitze tragenden Führungsrohr und einem Drallrohr. In die Drallnuten des Drallrohrs greifen die Abschnitte der Gewindeeingriffselemente des Führungsrohrs ein. Zu diesem Zweck durchgreifen die Gewindeeingriffselemente die Führungsschlitze des Führungsrohrs und ragen radial aus den Führungsschlitzen des Führungsrohrs heraus, um auf Grund dessen mit den Drallnuten des Drallrohrs in Eingriff treten zu können.
  • Vorzugsweise weist der Vorratsbehälter auf seiner der Entnahmeöffnung abgewandten Seite einen Gehäuseboden mit einer Öffnung auf, die von dem Gewinderohr, dem Drallrohr und dem Führungsrohr durchgriffen wird.
  • Unabhängig davon, ohne den Zusatz weiterer Merkmale, wird auch Schutz für folgende Konstruktionen beansprucht, selbständig:
    Es wird auch Schutz für eine Applikatoreinheit zum Auftragen eines Kosmetikums beansprucht, mit einem das aufzutragende Kosmetikum bevorratenden Vorratsbehälter und einem an dem Vorratsbehälter in Richtung von dessen Längsachse zwischen einer Applikationsposition und einer Verstauposition verschiebbar festgelegten Applikator sowie einem verschiebbaren Kolben zur Ausgabe von Kosmetikmasse auf den Applikator, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in seinem Zentrum auf einem Rohr geführt ist, das den Mechanismus zum Verschieben des Applikators zwischen seiner Applikationsposition und einer Verstauposition in sich aufnimmt.
  • Darüber hinaus wird auch selbständiger Schutz beansprucht für eine Applikatoreinheit zum Auftragen eines Kosmetikums, mit einem Heizelement, einem in der Applikatoreinheit bevorrateten und bei Bedarf von dem Heizelement verflüssigbaren Kosmetikum und einem vorzugsweise einen Borstenbesatz tragenden Applikator mit einem das aufzutragende Kosmetikum bevorratenden Vorratsbehälter und einem an dem Vorratsbehälter in Richtung von dessen Längsachse zwischen einer Applikationsposition und einer Verstauposition verschiebbar festgelegten Applikator, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer im Inneren des Heizelements untergebracht ist.
  • Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind den nachfolgenden Ausführungen zu entnehmen, die ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel anhand von Figuren beschreiben.
    • Fig. 1 zeigt eine explodierte Darstellung der erfindungsgemäßen Applikatoreinheit, die die einzelnen Bauteile sichtbar macht.
    • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Achse L durch die erfindungsgemäße Applikatoreinheit.
    • Fig. 3 zeigt den zweiten Spindeltrieb für den Applikator und den damit verbundenen Griff.
    • Fig. 4 zeigt eine Abbildung der Applikatoreinheit in vollständig montiertem Zustand von außen.
    • Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung, der zu entnehmen ist, wie der Stiel 5, sein mindestens eines Gewindeeingriffselement 15, sein Führungsrohr 4 und das Drallrohr 7 zusammenwirken.
  • Wie die erfindungsgemäße Applikatoreinheit aufgebaut ist, sieht man am besten anhand eines Vergleichs der Fig. 2 und Fig. 4.
  • Die erfindungsgemäße Applikatoreinheit 1 besteht aus einem Gehäusehauptteil 2, das vorzugsweise in Gestalt eines Gehäuserohrs ausgeführt ist. Im Idealfall besteht das Gehäusehauptteil 2 überwiegend aus einem ersten Zylinderrohrabschnitt mit einem großen Durchmesser und einem zweiten Zylinderrohrabschnitt mit einem kleinen Durchmesser. Der erste Zylinderrohrabschnitt mit dem großen Innen- und Außendurchmesser nimmt den überwiegenden Teil der zu bevorratenden Kosmetikmasse auf. Er nimmt zugleich auch den Mechanismus zum Auspressen der Kosmetikmasse auf den Applikator auf sowie den Mechanismus zum Vorschieben des Applikators in seine Applikationsposition.
  • Unabhängig davon, wie der Gehäusehauptteil 2 genau ausgeführt ist, besteht eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Applikatoreinheit darin, dass die bevorratete Kosmetikmasse den Applikator und seinen noch näher zu erläuternden Mechanismus, mittels dessen er in seine Applikationsposition herausgeschoben werden kann, in Umfangsrichtung im Wesentlichen vollständig umgibt - bei bestimmungsgemäß vollständig gefüllter Applikatoreinheit. Dies erlaubt einen sehr kompakten Aufbau der Applikatoreinheit.
  • Der erste Zylinderrohrabschnitt nimmt dabei den überwiegenden Teil der bevorrateten Kosmetikmasse auf.
  • Der zweite Zylinderrohrabschnitt mit dem geringeren Durchmesser beherbergt das Heizelement 11. Das Heizelement 11 ist so an ihm festgesetzt, dass auf der Außenseite des Heizelements entlang seines Umfangs ein Ringkanal frei bleibt, der an der distalen Stirnseite des Applikators endet. Dieser Ringkanal besitzt in radialer Richtung eine Höhe von vorzugsweise 1 mm bis 5 mm.
  • Dadurch, dass der Ringkanal derart flach gehalten ist, kann das in diesem Ringkanal befindliche Kosmetikum durch das Heizelement in kurzer Zeit erhitzt werden. Hierdurch wird seine Fließfähigkeit deutlich verbessert - so, dass das Kosmetikum, das bei Raumtemperatur beispielsweise eine pastöse bis teigige Konsistenz besitzt, fließfähig wird und nun durch das Heizelement 11 in radialeinwärtiger Richtung hindurchtreten und den im Inneren des Heizelements 11 aufgenommenen und in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig von ihm umschlossenen Applikator benetzen kann. Dabei ist der Applikator vorzugweise so im Inneren des Heizelements gehalten, dass seine Borsten bzw. seine Applikationsfläche allseitig auf Abstand von dem Heizelement bleibt, um nicht übermäßig mit Wärme belastet zu werden.
  • Das Heizelement ist zu diesem Zweck zumindest flächenmäßig überwiegend als Sieb ausgebildet - es kann zum Beispiel eine undurchlässige Tragstruktur umfassen, der größere Teil seiner Umfangsfläche ist jedoch als Sieb ausgebildet.
  • Es besitzt eine Vielzahl von hinreichend kleinen Öffnungen, durch die das Kosmetikum in radialer Richtung hindurchtreten kann. Hinreichend klein sind die Öffnungen, wenn in Richtung der Längsachse fortschreitend kein spürbarer Druckabfall an der Außenoberfläche des Heizelements auftritt, in dem Sinne, dass durch Öffnungen, die in der Nähe der Stielseite des Applikator liegen, nicht sichtbar mehr Kosmetikmasse hindurchtritt als durch Öffnungen, die in einem Bereich liegen, der dem der Stielseite abgewandten Ende des Applikators entspricht.
  • Um das Aufbringen des erwärmten Kosmetikums auf den Applikator zu erleichtern, ist ein erster Spindeltrieb ES vorgesehen, mit dessen Hilfe Druck auf das bevorratete Kosmetikum ausgeübt werden kann. Dieser Druck bringt das im Bereich des Außenumfangs des Heizelements 11 befindliche Kosmetikum dazu, durch die Öffnungen des Heizelements 11 hindurch in radialer Richtung in das vom dem Heizelement 11 umschlossene Innere einzutreten und den dort befindlichen Applikator 6 zu benetzen. Vorzugsweise sind die Öffnungen des Siebs so dimensioniert, dass im Wesentlichen kein Kosmetikum durch die Öffnungen des Heizelementes in sein Inneres eintritt, solange die bevorratete Kosmetikmasse nicht unter Druck gesetzt worden ist. Das erleichtert die Dosierung wesentlich, da verhindert wird, dass im Laufe des Aufheizvorgangs unkontrolliert eine mehr als nur unwesentliche Menge an Kosmetikmasse in den Bereich des Applikators 6 abtropft.
  • Der besagte erste Spindeltrieb ES wird durch das Gewinderohr 8 und den mit seinem Gewinde zusammenwirkenden Kolben 10 gebildet. Dreht man das Gewinderohr 8, dann läuft der Kolben 10, der gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 verdrehgesichert gehalten ist, das Gewinde des Gewinderohrs entlang und setzt dadurch das im Gehäusehauptteil 2 bevorratete Kosmetikum unter Druck.
  • Die Viskosität des Kosmetikums ist dabei so gewählt, dass das Kosmetikum bei Raumtemperatur nicht vollständig fest ist, sondern auch im nicht erwärmten Zustand eine gewisse Fließfähigkeit besitzt. Auf Grund dessen kann das im unteren Bereich nahe des Kolbens 10 befindliche, nicht erwärmte Kosmetikum den vom Kolben 10 auf ihn ausgeübten Druck jedenfalls zu einem überwiegenden Teil an das im Bereich des Außenumfangs des Heizelements 11 befindliche, erhitzte und daher gut fließfähige Kosmetikum weitergeben - vorzugsweise kommt es sogar zu einer zumindest im Wesentlichen isostatischen Druckausbildung.
  • Wie man gut anhand der Fig. 2 sieht, besteht das Gewinderohr 8 aus einem Rohrabschnitt 8a, der in seinem Außenumfang das Gewinde trägt, und einem als Stellrad ausgebildeten Abschnitt 8b, der gegenüber dem eigentlichen Gewinderohr einen vergrößerten Durchmesser hat, damit von dem ihn drehenden Finger ein entsprechendes Drehmoment aufgebracht werden kann.
  • Der Gehäusehauptteil 2 ist mit einem Gehäuseboden 9 versehen, der hier eine zentrische Öffnung 14 aufweist. Durch diese Öffnung greift der Rohrabschnitt 8a des Gewinderohrs 8 hindurch, so dass der überwiegende Teil des Gewinderohrs 8 im Inneren des Gehäusehauptteils 2 liegt und der zum Drehen des Gewinderohrs vorgesehene, als Stellrad ausgebildete Abschnitt 8b außerhalb des Gehäusehauptteils 2 angeordnet ist. Der Rohrabschnitt 8a ist in dem Bereich, mit dem das Gewinderohr 8 den Gehäuseboden 9 durchgreift, vorzugsweise glatt ausgeführt. Der Gehäuseboden 9 und/oder der Rohrabschnitt 8a weisen in diesem Bereich vorzugsweise eine Dichtung auf, die sie gegeneinander abdichtet und den Austritt von Kosmetikum verhindert.
  • Der Applikator 6 und sein Applikatorstiel 5 sind, wenn sie ihre bestimmungsgemäße Verstauposition einnehmen, im Wesentlichen vollständig in dem Gehäusehauptteil 2 untergebracht. Es ist ein zweiter Spindeltrieb ZS vorgesehen, mit dessen Hilfe der Applikator 6 so in Richtung seiner Längsachse verschoben werden kann, dass er sich aus seiner Verstauposition, die im Innenbereich des Heizelements 11 liegt, nach außen heraus bewegt und den Gehäusehauptteil 2 verlässt, womit er sich in Applikationsposition befindet. Der zweite Spindeltrieb ZS wird hier durch den Applikatorstiel 5 gebildet sowie durch das Führungsrohr 4, das Drallrohr 7 und vorzugsweise das Griffelement 3.
  • Zu diesem Zweck ist der Applikatorstiel 5 vorzugsweise im Bereich seines einen Endes mit zwei radial abstehenden Gewindeeingriffselementen 15 versehen, die beispielsweise durch einen Bolzen gebildet werden können, der quer durch den Applikatorstiel 5 hindurchgesteckt oder beidseitig an diesem angespritzt ist und auf beiden Seiten übersteht. Der Applikatorstiel 5 wird in einem Führungsrohr 4 geführt. Dieses Führungsrohr 4 weist vorzugsweise mindestens zwei Schlitze 16 in Richtung seiner Längsachse L auf. Diese Schlitze 16 sind vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig. Das Führungsrohr 4 hat die Aufgabe zu verhindern, dass sich der Applikatorstiel ungewollt mitdreht. Die Gewindeeingriffselemente 15 des Applikatorstiels sind dabei so gestaltet, dass sie durch die Schlitze des Führungsrohrs 4 hindurch über den Umfang des Führungsrohrs 4 hinausragen. Auf diese Art und Weise wirken die Gewindeeingriffselemente 15 des Stiels mit den gedrallten, also letztendlich ein Gewinde bildenden Schlitzen 17 in dem Drallrohr 7 zusammen, das über das Führungsrohr 4 hinweggeschoben ist.
  • Bedeutsam ist hierbei, dass dem Applikator 6 durch das beschriebene Ausfahren eine Drehbewegung vermittelt wird. Der Applikator schraubt sich also sozusagen aus seiner Position im Inneren des Heizelements 11 heraus in seine Anwendungsposition. Auf diese Art und Weise kommt es zu einer Vergleichmäßigung der Massebeladung des Applikators. Dies im Regelfall nicht zuletzt auch deswegen, weil der Applikator sich dreht, während er durch den Abstreifer hindurchtritt, der hier vorzugsweise innerhalb des Heizelements 11 gehalten ist.
  • Bei dieser Konstruktion ist es wichtig, dass das Drallrohr 7 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 ortsfest gehalten wird und sich nicht mitdrehen kann, wenn das Führungsrohr 4 und der Applikatorstiel 5 gedreht werden. Diese verdrehfeste Festlegung des Drallrohrs 7 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 wird vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, dass das Drallrohr 7 an dem Heizelement 11 und vorzugsweise an einem nicht beheizten Abschnitt des Heizelements 11 festgelegt ist. Da das Heizelement 11 seinerseits gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 festgelegt ist, ist auf diese Weise dann auch das Drallrohr 7 gegenüber dem Gehäusehauptteil festgelegt.
  • Wie man am besten anhand der Fig. 2 sieht, besitzt die erfindungsgemäße Applikatoreinheit ein Griffelement 3. Dieses Griffelement 3 kann so ausgebildet sein, dass es zugleich die Batterien beherbergt, die zur Versorgung des Heizelements 11 mit Strom erforderlich sind. Einfacher ist es jedoch, wenn man die Batterien in dem Deckel 20 unterbringt, der zum Verschließen des Gehäusehauptteils 2 auf diesen aufgesetzt wird (nicht gezeigt).
  • Das Griffelement 3 ist verdrehfest mit dem Führungsrohr 4 verbunden, welches den Applikatorstiel 5 mitnimmt. Verdreht man nun das Griffelement 3 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 (vgl. Fig. 2), dann wird diese Drehbewegung von dem Führungsrohr 4 auf den Applikatorstiel 5 übertragen, der sich gemeinsam mit diesem dreht. Wie bereits kurz geschildert, werden die Gewindeeingriffselemente 15 des Applikatorstiels 5 durch diese Drehbewegung dazu gezwungen, die gedrallten Schlitze 17 des gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 festgelegten Drallrohrs 7 nach oben zu schrauben, so dass der Applikator in Richtung des Pfeils A durch den Abstreifer 13 hindurch nach außen bewegt wird.
  • Am besten lässt sich das anhand der Fig. 5 nachvollziehen. Man erkennt dort das teilweise entlang seines auf der sichtbaren Seite liegenden Schlitzes 17 "weggeschnittene" Drallrohr 7. In diesem Drallrohr steckt das Führungsrohr 4 mit seinen in vertikaler Richtung verlaufenden Schlitzen 16, von denen hier nur einer zu sehen ist. Dabei ist der Schlitz 16 in dem Bereich, in dem er durch das Drallrohr verdeckt wird, gestrichelt dargestellt. Das in der Zeichnung zu erkennende Gewindeeingriffselement 15 ist Teil des Stiels 5, der seinerseits in dem Führungsrohr 4 steckt. Das Gewindeeingriffselement greift durch den Schlitz 16 hindurch in den Schlitz 17 des Drallelements ein, d. h., jeder Schlitz 16 und jeder Schlitz 17 kreuzen sich stets an der Stelle, an der sie mit dem ihnen zugeordneten Gewindeeingriffselement 15 in Eingriff stehen.
  • Dreht man nun das Führungsrohr 4 in Richtung des Pfeils P1, dann wird der Stiel von ihm mitgenommen, da das Gewindereingriffselement 15 durch den Schlitz 16 des Führungsrohrs hindurchragt. Auf Grund der Tatsache, dass das Gewindeeingriffselement bis in den gedrallten Schlitz 17 des Drallelements hineinragt, kann der Stiel 5 die ihm vom Führungsrohr 4 aufgezwungene Drehbewegung nur dann vollführen, wenn sich das Gewindeeingriffselement den gedrallten Schlitz 17 entlang nach oben verschieben kann. Auf diese Art und Weise verschiebt sich der Applikatorstiel 5 gegenüber dem Führungselement 4 nach oben und wird "teleskopartig" aus diesem ausgefahren, bis der Applikator 6 seine Applikationsposition außerhalb des Gehäusehauptteils 2 erreicht. Das wieder Zurückziehen des Applikatorstiels und des damit verbundenen Applikators erfolgt durch eine Drehbewegung in die dem Pfeil P1 entgegengesetzte Richtung.
  • Das Führungsrohr 4 durchgreift ebenfalls die zentrale Öffnung des Gehäusebodens 9.
  • Wie man am besten anhand der Fig. 2 sieht, ist der zweite Spindeltrieb ZS im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gewinderohrs 8 zum Antrieb des Kolbens 10 untergebracht. Lediglich an der Unterseite des Gewinderohrs 8 ragt das Führungsrohr 4 ein Stück weit aus dem Gewinderohr 8 heraus, um in diesem Bereich verdrehfest mit dem Griffelement 3 verbunden zu sein. In der von Fig. 2 gezeigten Position kann gegebenenfalls auch das Drallrohr 7 etwas aus dem Gewinderohr 8 herausragen, damit es am Gehäusehauptteil 2 befestigt werden kann.
  • Das Griffelement 3 besitzt auf seiner distalen Stirnseite eine umlaufende Nut 18, in die der als Stellrad ausgebildete Abschnitt 8a auf seiner proximalen Stirnseite eintaucht, vgl. Fig. 3. Entlang eines Abschnitts des Umfangs des Griffelements 3 fehlt eine Seitenwand der Nut, so dass sich ein Fenster 19 ergibt, durch das hindurch mit dem Finger auf den ansonsten von außen her für die Finger nicht zugänglichen Abschnitt 8b zugegriffen werden kann, der als Stellrad ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann der Kolben durch Verdrehen des als Stellrad ausgebildeten Abschnitts dazu gebracht werden, Druck auf die im Gehäusehauptteil gespeicherte Kosmetikmasse auszuüben, vgl. abermals Fig. 3 sowie Fig. 1.
  • Bemerkenswert ist das spezielle Verfahren zur Montage der erfindungsgemäßen Applikatoreinheit.
  • Ausgegangen wird von dem Gewinderohr 8, das als Montagebasis dient. Über dieses Gewinderohr 8 wird zunächst der Gehäuseboden 9 gestülpt, dann wird der Kolben 10 auf das Gewinderohr 8 aufgeschraubt. Nunmehr wird von oben her die Einheit aus dem Führungsrohr 4, dem Applikatorstiel 5 und dem Drallrohr 7 in das Gewinderohr 8 eingeschoben und solange durch das Gewinderohr 8 hindurchgeschoben, bis sie auf der Seite des Drehrades wieder aus diesem austritt. Dann wird von unten her das Griffelement 3 angesetzt und mit dem über das Drehrad des Gewinderohrs 8 überstehenden Abschnitt des Führungsrohrs 4 verbunden, insbesondere verrastet, so, dass das Führungsrohr 4 verdrehfest mit dem Griffelement 3 verbunden ist. Nun werden von oben her die Zuleitung 12 für das Heizelement und das Heizelement 11 eingesetzt. Sodann wird der Gehäusehauptteil 2 aufgesetzt und mit dem Gehäuseboden 9 verrastet bzw. verbunden. Zu guter Letzt wird von oben her der Abstreifer 13 in das Heizelement eingeschoben. Vorzugsweise weist der Abstreifer eine Art Bund auf, der nach außen über das Heizelement vorsteht und mit dessen Hilfe der Abstreifer an dem Gehäusehauptteil 2 festgesetzt wird, wo er für eine feste Verankerung des Heizelements 11 gegenüber dem Gehäusehauptteil 2 sorgt.
  • Vorzugsweise ist der als Stellrad fungierende Abschnitt 8b mit einem Schalter gekoppelt, der für die Bestromung des Heizelements 11 sorgt, sobald an dem Stellrad gedreht wird, um den Kolben 10 nach oben zu bewegen. Idealerweise ist ein Zeitschaltglied vorhanden, das die Beheizung des Heizelements nach einer gewissen, vorher bestimmten Zeitdauer einstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Applikatoreinheit
    2
    Gehäusehauptteil
    3
    Griffelement
    4
    Führungsrohr
    5
    Applikatorstiel
    6
    Applikator
    7
    Drallrohr
    8
    Gewinderohr
    8a
    Gewindeabschnitt des Gewinderohrs
    8b
    der das Stellrad bildende Abschnitt des Gewinderohrs
    9
    Gehäuseboden
    10
    Kolben
    11
    Heizelement
    12
    Zuleitung Heizelement
    13
    Abstreifer
    14
    zentrale Öffnung des Gehäusebodens
    15
    Gewindeeingriffselement des Stiels
    16
    Schlitz des Führungsrohrs
    17
    Schlitz des Drallrohrs
    18
    umlaufende Nut im Griffelement
    19
    Fenster
    20
    Deckel
    21
    Durchbruch
    L
    Längsachse
    ES
    erste Spindeleinheit
    ZS
    zweite Spindeleinheit
    DR
    distale Richtung
    PR
    proximale Richtung
    P1
    Pfeil, der die Drehung des Führungselements symbolisiert
    P2
    Pfeil, der die Bewegung des Gewindeeingriffselements symbolisiert
    8b
    der das Stellrad bildende Abschnitt des Gewinderohrs
    9
    Gehäuseboden
    10
    Kolben
    11
    Heizelement
    12
    Zuleitung Heizelement
    13
    Abstreifer
    14
    zentrale Öffnung des Gehäusebodens
    15
    Gewindeeingriffselement des Stiels
    16
    Schlitz des Führungsrohrs
    17
    Schlitz des Drallrohrs
    18
    umlaufende Nut im Griffelement
    19
    Fenster
    20
    Deckel
    21
    Durchbruch
    L
    Längsachse
    ES
    erste Spindeleinheit
    ZS
    zweite Spindeleinheit
    DR
    distale Richtung
    PR
    proximale Richtung
    P1
    Pfeil, der die Drehung des Führungselements symbolisiert
    P2
    Pfeil, der die Bewegung des Gewindeeingriffselements symbolisiert

Claims (10)

  1. Applikatoreinheit (1) zum Auftragen eines Kosmetikums, mit einem Heizelement (11), einem in der Applikatoreinheit (1) bevorrateten und bei Bedarf von einem Heizelement (11) verflüssigbaren Kosmetikum und einem vorzugsweise einen Borstenbesatz tragenden Applikator (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (11) ein beheiztes Rohrelement mit einem durchbrochenen Mantel ist, durch dessen Durchbrüche (21) das unter dem Einfluss der Wärme am Außenumfang des Rohrelements verflüssigte Kosmetikum in das Innere des Rohrelements so eintreten kann, dass es den im Inneren des Rohrelements angeordneten Applikator (6) belädt.
  2. Applikatoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement flächenmäßig überwiegend als Sieb ausgebildet ist, wobei das Sieb vorzugsweise durch ein MetallGeflecht, ein Streckmetall oder ein Lochblech gebildet ist.
  3. Mascaraeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (1) einen Abstreifer (13) umfasst, der im Wesentlichen oder zumindest überwiegend im Inneren des beheizten Rohrelements angeordnet ist.
  4. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (1) einen Spindeltrieb (ES) zum Antrieb eines Kolbens (10) aufweist, mit dessen Hilfe Druck auf den Kosmetikvorrat ausgeübt werden kann, der das verflüssigte Kosmetikum in das Innere des Rohrelements eintreten lässt.
  5. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem das aufzutragende Kosmetikum bevorratenden Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (1) einen Applikator (6) aufweist, der an dem Vorratsbehälter in Richtung seiner Längsachse (L) zwischen einer Applikationsposition und einer Verstauposition verschiebbar festgelegt ist.
  6. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (1) einen Spindeltrieb (ZS) zum Verschieben des Applikators (6) in Richtung seiner Längsachse (L) umfasst.
  7. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (ES) zum Antrieb des Kolbens (10) ein Gewinderohr (8) mit einem den Kolben (10) antreibenden Außengewinde umfasst, wobei im Inneren dieses Gewinderohrs (8) ein zweiter Spindeltrieb (ZS) zum Verschieben des Applikators (6) angeordnet ist.
  8. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spindeltrieb (ZS) zumindest aus dem Applikatorstiel (5) besteht, der vorzugsweise an seinem Ende mit zwei radial abstehenden Gewindeeingriffselementen (15) versehen ist, einem in Längsrichtung im Wesentlichen geradlinige Führungsschlitze (16) tragenden Führungsrohr (4) und einem Drallrohr (7), in dessen gedrallte Schlitze (17) die Abschnitte der Gewindeeingriffselemente (15) des Führungsstiels (5) eingreifen, die die Führungsschlitze (16) des Führungsrohrs (4) durchgreifen und radial aus den Führungsschlitzen des Führungsrohrs (4) herausragen.
  9. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter auf der seiner Entnahmeöffnung abgewandten Seite einen Gehäuseboden (9) mit einer Öffnung (14) aufweist, die von dem Gewinderohr (8), dem Drallrohr (7) und dem Führungsrohr (4) durchgriffen wird.
  10. Applikatoreinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (4) verdrehfest mit einem Griffelement (3) verbunden ist, dass das Drallrohr (7) vorzugweise über das Heizelement (11) verdrehfest mit dem Gehäusehauptteil (2) verbunden ist und dass das Gewinderohr (8) relativ zu dem aus dem Gehäusehauptteil (2) und dem Gehäuseboden (9) bestehenden Gehäuse drehbar gelagert ist und relativ zu dem Führungsrohr (4).
EP13745102.7A 2012-08-03 2013-08-05 Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums Not-in-force EP2879547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102938U DE202012102938U1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Applikatoreinheit zum Auftragen eines Kosmetikums
PCT/EP2013/066371 WO2014020180A2 (de) 2012-08-03 2013-08-05 Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2879547A2 EP2879547A2 (de) 2015-06-10
EP2879547B1 true EP2879547B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=48916075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13745102.7A Not-in-force EP2879547B1 (de) 2012-08-03 2013-08-05 Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2879547B1 (de)
DE (1) DE202012102938U1 (de)
WO (1) WO2014020180A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071139B1 (fr) * 2017-09-18 2019-10-18 L'oreal Dispositif d'application de produit cosmetique sur des fibres keratiniques, ensemble de conditionnement et d'application et procede associes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214173C1 (de) * 2002-03-27 2003-12-18 Coty Bv Kosmetikapplikator
FR2914161B1 (fr) 2007-03-30 2009-07-03 Lvmh Rech Dispositif applicateur de produit cosmetique et utilisation d'un tel dispositif.
DE102009057567A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Geka Gmbh Kosmetikapplikator, insbesondere Mascara-Applikator, sowie Pigmentmassemine hierfür und Kosmetikprodukt
US8585307B2 (en) * 2010-12-29 2013-11-19 Elc Management, Llc System for sampling a heated product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014020180A3 (de) 2014-03-27
DE202012102938U1 (de) 2013-11-06
WO2014020180A2 (de) 2014-02-06
EP2879547A2 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723981C2 (de)
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE19934154C1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares Füllgut in einer flexiblen Schlauchhülle
DE69001305T2 (de) Mit einem Kolben versehener Spender für feste oder pastenartige Erzeugnisse.
DE202011100183U1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP1419712B1 (de) Auftraggerät, insbesondere Schminkgerät
WO2018041566A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
EP2547230B1 (de) Behältnis
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE29608964U1 (de) Kosmetikstift
EP2879547B1 (de) Applikatoreinheit zum auftragen eines kosmetikums
DE3334956A1 (de) Haushaltsgeraet
DE19520134A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von pastösen Massen insbesondere Wimperntusche
EP2353732B1 (de) Austragsleiste
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE202005012516U1 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
EP1463425B1 (de) Auftraggerät, insbesondere schminkgerät
DE102005037633B4 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
WO2016026518A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche
DE2917805A1 (de) Auftragsgeraet zum auftragen von substanzen auf der haut
DE1961649U (de) Vorrichtung zum vorraetighalten und auftragen von schuhcreme auf schuhe.
DE2624354C2 (de)
EP2885088A1 (de) Austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170327

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1011546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1011546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302