EP1468633A1 - Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rücknlehne - Google Patents

Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rücknlehne Download PDF

Info

Publication number
EP1468633A1
EP1468633A1 EP04405212A EP04405212A EP1468633A1 EP 1468633 A1 EP1468633 A1 EP 1468633A1 EP 04405212 A EP04405212 A EP 04405212A EP 04405212 A EP04405212 A EP 04405212A EP 1468633 A1 EP1468633 A1 EP 1468633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
piston
spring
rotation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468633B1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP1468633A1 publication Critical patent/EP1468633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468633B1 publication Critical patent/EP1468633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Definitions

  • the present invention relates to a mechanism for a chair with a gas spring for synchronously controlling the inclination of its seat and a backrest articulated thereon in a displaceable axis of rotation.
  • the seat rests on a base placed on the floor.
  • the gas spring is articulated on the one hand in an axis of rotation on the front region of the seat and on the other hand in an axis of rotation on the base frame.
  • the mechanics allow the chair to be adjusted from its starting position - with a basically horizontal seat and vertical backrest - to a forward, negatively inclined writing position and a relaxing position that is inclined backwards .
  • a further, vertically installed gas spring can be provided to vary the seat height.
  • EP 0 592 369 B1 describes a synchronous mechanism for the adjustment of a Chair from a forward inclination through a normal position to one after in the rear tilted relaxation position. For this is a pair of coil springs between a fixed seat support and a multiple articulated one Seat support arranged. This mechanism has proven itself over the years however, a larger construction volume and is relatively complex, therefore assembly and costly.
  • the invention has for its object a to propose simplified mechanics with adequate performance characteristics.
  • the mechanism is intended for a chair with a first gas spring for synchronously controlling the inclination of its seat and a backrest articulated thereon in a displaceable axis of rotation.
  • the seat rests on a base placed on the floor.
  • the first gas spring is articulated on the one hand in an axis of rotation on the front region of the seat and on the other hand in an axis of rotation on the base frame.
  • the first gas spring surrounds a sealed housing that encloses a gas chamber.
  • a piston with the piston rod extending therefrom is arranged within the gas chamber to be axially displaceable to a limited extent.
  • the piston rod extends away from the piston in the expulsion direction, while the diametrical axial direction is defined as the direction of insertion.
  • a spring element is arranged in front of the piston in the expulsion direction.
  • the piston is in the starting position, with a basically horizontal seat and a vertical backrest, on the spring element in a zero position, and when the concentration of weight on the front area of the seat, as caused by a user bending forward, the distance between the two, including the first gas spring, increases rotary axes.
  • the piston thus acts against the spring element and can move beyond the zero position, in the opposite direction to the insertion direction, namely further in the direction of expulsion, over a path to an advanced end position.
  • the front area of the seat lowers against the action of the spring element from the zero position into a negative position inclined towards the floor.
  • the movement of the seat is followed by a synchronized adjustment of the backrest with forward tilt; the chair moves to the writing position.
  • the piston is in the non-locked zero position on the spring element, and if the weight is concentrated on the rear area of the seat, as is caused when a user leans back, the distance between the two axes of rotation including the first gas spring decreases.
  • the piston - from the zero position moves away from the spring element in the direction of insertion, namely opposite to the direction of expulsion - and can move over a distance to an inserted end position.
  • the front area of the seat lifts against the tendency of the first gas spring to shoot out from the zero position into a position raised to the floor.
  • the movement of the seat is followed by a synchronized adjustment of the backrest with an inclination to the rear; the chair moves into the relax position.
  • One axis of rotation is located below the seat and can be moved.
  • the base frame is formed by a foot and a seat support. Between the foot and the seat support can be vertical, at least in principle standing spring, preferably a second gas spring, be installed on the Piston rod of the seat carrier is attached.
  • the other axis of rotation is fixed and arranged on the seat support.
  • Axially through the piston rod of the first A gas spring extends from the outside of a valve rod that can be actuated Valve cone is arranged, to which there is a complementary valve seat in the piston located. When the valve cone is closed, the gas is exchanged between the two Sides of the piston prevented.
  • the piston rod passes through an axial one Passage out of the housing of the first gas spring.
  • the spring element is fixed within the housing and adjacent to the passage.
  • the spring element of the first gas spring is made of rubber or plastic. Alternatively, it is designed as a plate spring or as a pre-compressed gas cushion.
  • the spring element in principle has the shape of a piece of pipe on, which surrounds the piston rod led out of the housing. Tabs are on the one hand in a fixed axis of rotation and on the other hand articulated on the seat in a displaceable axis of rotation. The lower Foothills of the backrest are in a fixed axis of rotation on the seat support hinged.
  • a spring preferably a coil spring, arranged be that acts parallel to the first gas spring.
  • the chair - shown here in the starting position with, in principle, a horizontal seat 3 and an associated, vertically standing backrest 2 - also essentially consists of the underframe, which supports the seat 3 and the backrest 2 .
  • the base frame is formed from the star base 4, the vertically rising center pillar 41 and the seat support 10.
  • a second gas spring 5 with the upwardly projecting piston rod 50 is installed vertically to vary the seat height.
  • the seat support 10 is placed on the free conical end of the piston rod 50 .
  • rollers 40 are attached.
  • Seat 3 and backrest 2 are usually covered with a cushion.
  • the backrest 3 has arms 3 engaging under the seat 3 , the extensions 21 of which are articulated on the seat support 10 in a fixed axis of rotation D1 .
  • Claws 22 extend from the arms 20 and are articulated on a displaceable axis of rotation D2 together with lugs 32 extending from the seat 3 .
  • the seat 3 can be divided into the front area 30 and the rear area 31 .
  • a spring socket 12 is arranged, in which a helical spring 11 is inserted, which is supported against the seat 3 .
  • the bearing head 7 is articulated in a fixed axis of rotation D4 with the plunger 70 guided axially therein.
  • the piston rod 63 of the first gas spring 6 which on the other hand is articulated in a displaceable axis of rotation D3 under the seat 3 .
  • Claws 13 extend downward from the front region 30 of the seat, through which the displaceable axis of rotation D5 extends, to which articulated brackets 14 are articulated on the one hand.
  • the link plates 14 are articulated on the seat support 10 in a fixed axis of rotation D6 .
  • the actuating and connecting parts form the actuating mechanism 1 of the chair.
  • the first gas spring 6 and the coil spring 11 act parallel to one another.
  • the backrest 2 is in the basically vertical orientation y 0 and the seat 3 in the basically horizontal orientation x 0 .
  • a user sitting in the chair set in this way is in the basically upright basic position.
  • the first gas spring 6 is surrounded by a sealed housing 60 which encloses a gas chamber 61 .
  • a piston 62 with the piston rod 63 extending therefrom is arranged to be axially displaceable to a limited extent.
  • the piston rod 63 extends away from the piston 62 in the expulsion direction, while the diametrical axial direction is defined as the direction of insertion.
  • a spring element 68 is arranged in front of the piston 62 in the expulsion direction.
  • the piston 62 is in the starting position, in principle with a horizontal seat 3 and a vertical backrest 2, against the spring element 68 in a zero position z 0 .
  • This position corresponds to a defined distance between the two axes of rotation D3, D4 including the first gas spring 6 .
  • a section of the piston rod 63 is visible between the bearing head 7 and the housing 60 , ie the first gas spring 6 has moved apart.
  • a valve rod 64 which can be actuated from the outside extends axially in a valve rod bore 660 through the piston rod 63 of the first gas spring 6, on which a valve cone 67 is arranged, to which a complementary valve seat 66 is located in the piston 62 .
  • the piston rod 63 exits the housing 60 of the first gas spring 6 through an axial passage 600 .
  • the spring element 68 is fixed within the housing 60 and adjacent to the passage 600 .
  • the guided in the bearing head 70 plunger 70 is an extension of the valve stem 64 and acts upon actuation thereto.
  • the free outer end of the piston rod 63 is provided with a connection area 65 , from which the end of the valve rod 64 protrudes.
  • the first gas spring 6 has a suspension 69 attached to the end of the housing 60 , here in the form of an eyelet.
  • the backrest 2 is in a rearward inclined orientation y 1 and the seat 3 is in the forward raised orientation x 1 .
  • a user sitting in the chair thus set is in the relaxation position leaning back.
  • the distance between the two axes of rotation D3, D4 including the first gas spring 6 has decreased.
  • the piston 62 was in the non-locked zero position z 0 on the spring element 68 .
  • the piston 62 from the zero position z 0 , has moved away from the spring element 68 in the direction of insertion, namely opposite to the direction of expulsion, and has moved via a path s 1 to an inserted end position z 1 .
  • the front area 30 of the seat 3 was raised against the tendency of the first gas spring 6 to drive out from the zero position x 0 into a position x 1 raised to the floor.
  • valve rod 64 could be actuated to bring the valve cone 67 into the valve seat 66 , so that the gas exchange between the two sides of the piston 62 via the overflow channel 661 is blocked (see FIG. 2D).
  • the backrest 2 is in a forward-inclined orientation y 2 and the seat 3 is in a forward-lowered orientation x 2 .
  • a user sitting in the chair set in this way is in the forward-inclined writing position.
  • the piston 62 was in the initial position, with the seat 3 in principle horizontal and the backrest 2 vertical , on the spring element 68 in the zero position z 0 .
  • the distance between the two axes of rotation D3, D4 including the first gas spring 6 has now increased to a maximum as a result of weight concentration on the front area 30 of the seat 3, as caused when a user bends forward.
  • the piston 62 acts against the spring element 68 and moved beyond the zero position z 0 , in the opposite direction to the insertion direction, namely further in the expulsion direction, via a path s 2 until it reaches an advanced end position z 2 .
  • the front region 30 of the seat 3 has lowered against the action of the spring element 68 from the zero position x 0 into a negative position x 2 inclined to the floor.
  • the movement of the seat 3 was followed by a synchronous adjustment of the backrest 2 with a forward inclination, so that the chair has thereby moved into the writing position .
  • a longer section of the piston rod 63 can be seen between the bearing head 7 and the housing 60 , ie the first gas spring 6 has moved apart as far as possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Stuhlmechanik besitzt eine erste Gasfeder (6) zur synchronen Steuerung der Neigung des Stuhlsitzes (3) und einer daran in einer Drehachse (D2) angelenkten Rückenlehne (2). Die Gasfeder (6) ist einerseits in einer Drehachse (D3) am Frontbereich (30) des Sitzes (3) und andererseits in einer Drehachse (D4) am Stuhluntergestell angelenkt. Innerhalb der Gaskammer liegt ein axial verschiebbarer Kolben mit der davon abgehenden Kolbenstange (63), die sich in Austriebsrichtung erstreckt, wo ein Federelement sitzt, während die diametrale Axialrichtung die Einschubrichtung darstellt. Der Kolben steht in der Ausgangsposition, mit im Prinzip waagerechtem Sitz (3) und senkrechter Rückenlehne (2), am Federelement in einer Nullstellung an, und bei Gewichtskonzentration auf den Frontbereich (30) des Sitzes (3) vergrössert sich der Abstand zwischen den beiden die Gasfeder (6) einschliessenden Drehachsen (D3,D4). Der Kolben wirkt somit gegen das Federelement und kann sich über die Nullstellung hinaus, entgegengesetzt der Einschubrichtung, weiter in Austriebsrichtung bis in eine vorgezogene Endlage bewegen. Dabei senkt sich der Frontbereich (30) des Sitzes (3) gegen die Wirkung des Federelements aus der Nullstellung in eine zum Boden geneigte Negativstellung (x2) ab. Der Bewegung des Sitzes (3) folgt eine synchrone Verstellung der Rückenlehne (2) mit Vorwärtsneigung, so dass sich der Stuhl in die Schreibposition verstellt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung seines Sitzes und einer daran in einer verlagerbaren Drehachse angelenkten Rückenlehne. Der Sitz ruht auf einem auf dem Boden aufsetzenden Untergestell. Die Gasfeder ist einerseits in einer Drehachse am Frontbereich des Sitzes und andererseits in einer Drehachse am Untergestell angelenkt. Die Mechanik erlaubt, den Stuhl aus seiner Ausgangsposition - mit im Prinzip waagerechtem Sitz und senkrechter Rückenlehne - in eine nach vorn, negativ geneigte Schreibposition sowie eine nach hinten geneigte Relaxposition zu verstellen. Zur Variation der Sitzhöhe kann eine weitere, vertikal eingebaute Gasfeder vorgesehen sein.
Stand der Technik
In der EP 0 592 369 B1 ist eine Synchronmechanik für die Verstellung eines Stuhls von einer Vorwärtsneigung über eine Normalposition bis zu einer nach hinten geneigten Relaxposition offenbart. Hierzu ist ein Paar von Schraubenfedern zwischen einer feststehenden Sitzstütze und einem mehrfach angelenkten Sitzträger angeordnet. Diese Mechanik hat sich über Jahre bewährt, nimmt jedoch ein grösseres Bauvolumen ein und ist relativ aufwendig, daher montageund kostenintensiver.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der obigen Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Mechanik mit adäquaten Gebrauchswerteigenschaften vorzuschlagen.
Übersicht über die Erfindung
Die Mechanik ist für einen Stuhl mit einer ersten Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung seines Sitzes und einer daran in einer verlagerbaren Drehachse angelenkten Rückenlehne vorgesehen. Der Sitz ruht auf einem auf dem Boden aufsetzenden Untergestell. Die erste Gasfeder ist einerseits in einer Drehachse am Frontbereich des Sitzes und andererseits in einer Drehachse am Untergestell angelenkt. Die erste Gasfeder umgibt ein abgedichtetes Gehäuse, das eine Gaskammer einschliesst. Innerhalb der Gaskammer ist ein Kolben mit der davon abgehenden Kolbenstange begrenzt axial verschiebbar angeordnet. Die Kolbenstange erstreckt sich vom Kolben weg in Austriebsrichtung, während die diametrale Axialrichtung als Einschubrichtung definiert wird. Vor dem Kolben, in Austriebsrichtung, ist ein Federelement angeordnet. Der Kolben steht in der Ausgangsposition, mit im Prinzip waagerechtem Sitz und senkrechter Rückenlehne, am Federelement in einer Nullstellung an, und bei Gewichtskonzentration auf den Frontbereich des Sitzes, wie beim Vorbeugen eines Benutzers hervorgerufen, vergrössert sich der Abstand zwischen den beiden die erste Gasfeder einschliessenden Drehachsen. Somit wirkt der Kolben gegen das Federelement und kann sich über die Nullstellung hinaus, entgegengesetzt der Einschubrichtung, nämlich weiter in Austriebsrichtung, über einen Weg bis in eine vorgezogene Endlage bewegen. Dabei senkt sich der Frontbereich des Sitzes gegen die Wirkung des Federelements aus der Nullstellung in eine zum Boden geneigte Negativstellung ab. Der Bewegung des Sitzes folgt eine synchrone Verstellung der Rückenlehne mit Vorwärtsneigung; der Stuhl verstellt sich dadurch in die Schreibposition.
Der Kolben steht in der unarretierten Nullstellung am Federelement an, und bei Gewichtskonzentration auf den hinteren Bereich des Sitzes, wie beim Zurücklehnen eines Benutzers hervorgerufen, verringert sich der Abstand zwischen den beiden die erste Gasfeder einschliessenden Drehachsen. Dadurch entfernt sich der Kolben - aus der Nullstellung heraus, in Einschubrichtung, nämlich entgegengesetzt der Austriebsrichtung - vom Federelement und kann sich über einen Weg bis in eine eingeschobene Endlage bewegen. Dabei hebt sich der Frontbereich des Sitzes gegen die Austriebstendenz der ersten Gasfeder aus der Nullstellung in eine zum Boden aufgerichtete Stellung an. Der Bewegung des Sitzes folgt eine synchrone Verstellung der Rückenlehne mit Neigung nach hinten; der Stuhl verstellt sich dadurch in die Relaxposition.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Die eine Drehachse befindet sich unterhalb des Sitzes und ist verlagerbar. Das Untergestell wird von einem Fuss und einem Sitzträger gebildet. Zwischen dem Fuss und dem Sitzträger kann eine zumindest im Prinzip vertikal stehende Feder, vorzugsweise eine zweite Gasfeder, eingebaut sein, auf deren Kolbenstange der Sitzträger aufgesetzt ist. Die andere Drehachse ist feststehend und am Sitzträger angeordnet. Axial durch die Kolbenstange der ersten Gasfeder erstreckt sich eine von aussen betätigbare Ventilstange, auf der ein Ventilkegel angeordnet ist, zu dem sich im Kolben ein komplementärer Ventilsitz befindet. Bei geschlossenem Ventilkegel ist der Gasaustausch zwischen beiden Seiten des Kolbens unterbunden. Die Kolbenstange tritt durch einen axialen Durchlass aus dem Gehäuse der ersten Gasfeder aus. Das Federelement ist innerhalb des Gehäuses und benachbart zum Durchlass fixiert.
Das Federelement der ersten Gasfeder besteht aus Gummi oder Kunststoff. Alternativ ist es eine Tellerfeder oder als vorkomprimiertes Gaspolster gestaltet. Zum Beispiel weist das Federelement im Prinzip die Gestalt eines Rohrstücks auf, welches die aus dem Gehäuse herausgeführte Kolbenstange umgibt. Laschen sind einerseits am Sitzträger in einer feststehenden Drehachse und andererseits am Sitz in einer verlagerbaren Drehachse angelenkt. Die unteren Ausläufer der Rückenlehne sind in einer feststehenden Drehachse am Sitzträger angelenkt. Zwischen dem hinteren Bereich des Sitzes und dem Sitzträger kann vorteilhaft eine Feder, vorzugsweise eine Schraubenfeder, angeordnet sein, die parallel zur ersten Gasfeder wirkt.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A -
einen Stuhl mit der erfindungsgemässen Mechanik, in der Ausgangsposition (im Prinzip Sitzfläche waagerecht, Rückenlehne senkrecht), in Seitenansicht;
Figur 1B -
eine Prinzipskizze des Stuhls in der Stellung gemäss Figur 1A, mit einem darauf in der Grundposition sitzenden Benutzer;
Figur 1C -
eine in der Mechanik eingesetzte Gasfeder, in der Stellung des Stuhls gemäss den Figuren 1A und 1 B, mit offenem Ventil;
Figur 2A -
den Stuhl in der Relaxposition (Sitzfläche und Rückenlehne nach hinten geneigt), in Seitenansicht;
Figur 2B -
eine Prinzipskizze des Stuhls in der Stellung gemäss Figur 2A, mit einem darauf sitzenden Benutzer;
Figur 2C -
die Gasfeder in der Stellung des Stuhls gemäss den Figuren 2A und 2B, mit offenem Ventil;
Figur 2D -
die Gasfeder in der Stellung des Stuhls gemäss den Figuren 2A und 2B, mit geschlossenem Ventil;
Figur 3A -
den Stuhl in der Schreibposition (Sitzfläche und Rückenlehne nach vorn geneigt), in Seitenansicht;
Figur 3B -
eine Prinzipskizze des Stuhls in der Stellung gemäss Figur 3A, mit einem darauf sitzenden Benutzer; und
Figur 3C -
die Gasfeder in der Stellung des Stuhls gemäss den Figuren 3A und 3B, mit offenem Ventil.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Mechanik.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1C
Der Stuhl - hier in der Ausgangsposition gezeigt, mit im Prinzip waagerechtem Sitz 3 und damit verbundener, senkrecht stehender Rückenlehne 2 - besteht im wesentlichen ferner aus dem Untergestell, welches den Sitz 3 und die Rückenlehne 2 trägt. Das Untergestell bildet sich aus dem Sternenfuss 4, der sich vertikal erhebenden Mittelsäule 41 und dem Sitzträger 10. In der Mittelsäule 41 ist vertikal eine zweite Gasfeder 5 mit der nach oben ragenden Kolbenstange 50 zur Variation der Sitzhöhe eingebaut. Auf das freie konische Ende der Kolbenstange 50 ist der Sitzträger 10 aufgesetzt. Unten am Sternenfuss 4 sind Rollen 40 angebracht. Sitz 3 und Rückenlehne 2 sind üblicherweise mit einem Polster überzogen. Die Rückenlehne 3 besitzt den Sitz 3 untergreifende Arme 20, deren Ausläufer 21 in einer feststehenden Drehachse D1 am Sitzträger 10 angelenkt sind. Von den Armen 20 gehen Klauen 22 ab, die an einer verlagerbaren Drehachse D2 zusammen mit vom Sitz 3 abgehenden Nasen 32 angelenkt sind. Der Sitz 3 lässt sich in den Frontbereich 30 und den hinteren Bereich 31 gliedern. An der hinteren Partie des Sitzträgers 10 ist eine Federfassung 12 angeordnet, in der eine Schraubenfeder 11 eingesetzt ist, welche sich gegen den Sitz 3 abstützt.
Am vorderen Bereich des Sitzträgers 10 ist in einer feststehenden Drehachse D4 der Lagerkopf 7 mit dem darin axial geführten Stössel 70 angelenkt. In den Lagerkopf 7 greift die Kolbenstange 63 der ersten Gasfeder 6 ein, welche anderseits in einer verlagerbaren Drehachse D3 unter dem Sitz 3 angelenkt ist. Vom Frontbereich 30 des Sitzes erstrecken sich Klauen 13 nach unten, durch die sich die verlagerbare Drehachse D5 erstreckt, an welcher Gelenklaschen 14 einerseits angelenkt sind. Andererseits sind die Gelenklaschen 14 in einer feststehenden Drehachse D6 am Sitzträger 10 angelenkt. Die Stell- und Verbindungsteile bilden die Stellmechanik 1 des Stuhls. Die erste Gasfeder 6 und die Schraubenfeder 11 wirken zueinander parallel. In dieser Ausgangsposition steht die Rückenlehne 2 in der im Prinzip senkrechten Ausrichtung y0 und der Sitz 3 in der im Prinzip waagerechten Ausrichtung x0. Ein im so eingestellten Stuhl sitzender Benutzer befindet sich in der im Prinzip aufrechten Grundposition.
Die erste Gasfeder 6 ist von einem dichten Gehäuse 60 umgeben, das eine Gaskammer 61 umschliesst. Innerhalb der Gaskammer 61 ist ein Kolben 62 mit der davon abgehenden Kolbenstange 63 begrenzt axial verschiebbar angeordnet. Die Kolbenstange 63 erstreckt sich vom Kolben 62 weg in Austriebsrichtung, während die diametrale Axialrichtung als Einschubrichtung definiert wird. Vor dem Kolben 62, in Austriebsrichtung, ist ein Federelement 68 angeordnet. Der Kolben 62 steht in der Ausgangsposition, mit im Prinzip waagerechtem Sitz 3 und senkrechter Rückenlehne 2, am Federelement 68 in einer Nullstellung z0 an. Dieser Position entspricht ein definierter Abstand zwischen den beiden die erste Gasfeder 6 einschliessenden Drehachsen D3,D4. In Figur 1A ist zwischen dem Lagerkopf 7 und dem Gehäuse 60 ein Abschnitt der Kolbenstange 63 sichtbar, d.h. die erste Gasfeder 6 ist auseinander gefahren.
Eine von aussen betätigbare Ventilstange 64 erstreckt sich axial in einer Ventilstangenbohrung 660 durch die Kolbenstange 63 der ersten Gasfeder 6, auf der ein Ventilkegel 67 angeordnet ist, zu dem sich im Kolben 62 ein komplementärer Ventilsitz 66 befindet. Bei geschlossenem Ventilkegel 67 wäre der Gasaustausch zwischen beiden Seiten des Kolbens 62 über den Überströmkanal 661 unterbunden. Die Kolbenstange 63 tritt durch einen axialen Durchlass 600 aus dem Gehäuse 60 der ersten Gasfeder 6 aus. Das Federelement 68 ist innerhalb des Gehäuses 60 und benachbart zum Durchlass 600 fixiert. Der im Lagerkopf 70 geführte Stössel 70 stellt eine Verlängerung der Ventilstange 64 dar und wirkt bei Betätigung auf diese. Zum Verbinden mit dem Lagerkopf 70 ist das freie äussere Ende der Kolbenstange 63 mit einem Anschlussbereich 65 versehen, aus dem das Ende der Ventilstange 64 herausragt. Zum Anlenken in der Drehachse D3 besitzt die erste Gasfeder 6 eine stirnseitig am Gehäuse 60 angebrachte Aufhängung 69, hier in Gestalt einer Öse.
Figuren 2A bis 2D
In dieser Figurengruppe steht die Rückenlehne 2 in einer nach hinten geneigten Ausrichtung y1 und der Sitz 3 in der vorn angehobenen Ausrichtung x1. Ein im so eingestellten Stuhl sitzender Benutzer befindet sich in der nach hinten gelehnten Relaxposition.
Durch Gewichtskonzentration auf den hinteren Bereich 31 des Sitzes 3, wie beim Zurücklehnen eines Benutzers hervorgerufen, hat sich der Abstand zwischen den beiden die erste Gasfeder 6 einschliessenden Drehachsen D3,D4 verringert. Anfänglich stand der Kolben 62 in der unarretierten Nullstellung z0 am Federelement 68 an. Nun hat sich der Kolben 62, aus der Nullstellung z0 heraus, in Einschubrichtung, nämlich entgegengesetzt der Austriebsrichtung, vom Federelement 68 entfernt und sich über einen Weg s1, bis in eine eingeschobene Endlage z1 bewegt. Dabei wurde der Frontbereich 30 des Sitzes 3 gegen die Austriebstendenz der ersten Gasfeder 6 aus der Nullstellung x0 in eine zum Boden aufgerichtete Stellung x1 angehoben. Der Bewegung des Sitzes 3 folgte eine synchrone Verstellung der Rückenlehne 2 mit Neigung nach hinten in die Relaxposition. Gemäss Figur 2A verblieb kein Abstand mehr zwischen dem Lagerkopf 7 und dem Gehäuse 60, d.h. die erste Gasfeder 6 ist maximal zusammen gefahren.
In jeder Stellung des Kolbens 62 könnte die Ventilstange 64 betätigt werden, um den Ventilkegel 67 in den Ventilsitz 66 zu bringen, so dass der Gasaustausch zwischen den beiden Seiten des Kolbens 62 über den Überströmkanal 661 blockiert ist (s. Figur 2D).
Figuren 3A bis 3C und Bezug auf Figur 2C
In dieser Figurengruppe 3A bis 3C steht die Rückenlehne 2 in einer nach vorn geneigten Ausrichtung y2 und der Sitz 3 in der einer vorn abgesenkten Ausrichtung x2. Ein im so eingestellten Stuhl sitzender Benutzer befindet sich in der nach vorn geneigten Schreibposition.
Zunächst (s. Figur 2C) stand der Kolben 62 in der Ausgangsposition, mit im Prinzip waagerechtem Sitz 3 und senkrechter Rückenlehne 2, am Federelement 68 in der Nullstellung z0 an. Durch Gewichtskonzentration auf den Frontbereich 30 des Sitzes 3, wie beim Vorbeugen eines Benutzers hervorgerufen, hat sich der Abstand zwischen den beiden die erste Gasfeder 6 einschliessenden Drehachsen D3,D4 jetzt maximal vergrössert. Der Kolben 62 wirkt gegen das Federelement 68 und bewegte sich über die Nullstellung z0 hinaus, entgegengesetzt der Einschubrichtung, nämlich weiter in Austriebsrichtung, über einen Weg s2, bis in eine vorgezogene Endlage z2. Dabei hat sich der Frontbereich 30 des Sitzes 3 gegen die Wirkung des Federelements 68 aus der Nullstellung x0 in eine zum Boden geneigte Negativstellung x2 abgesenkt. Der Bewegung des Sitzes 3 folgte eine synchrone Verstellung der Rückenlehne 2 mit Vorwärtsneigung, so dass sich der Stuhl dadurch in die Schreibposition verstellt hat. In Figur 3A ist zwischen dem Lagerkopf 7 und dem Gehäuse 60 ein längerer Abschnitt der Kolbenstange 63 sichtbar, d.h. die erste Gasfeder 6 ist maximal auseinander gefahren. Für die erste Gasfeder 6 ergibt sich damit von der Stellung in der Relaxposition über die Ausgangsposition bis in die Stellung der Schreibposition ein gesamter Hub über den Weg s = s1 + s2 von der eingeschobenen Endlage z1 des Kolbens 62 über seine Nullstellung z0 bis in die vorgezogene Endlage z2.

Claims (8)

  1. Mechanik für einen Stuhl mit einer ersten Gasfeder (6) zur synchronen Steuerung der Neigung seines Sitzes (3) und einer daran in einer verlagerbaren Drehachse (D2) angelenkten Rückenlehne (2), wobei:
    a) der Sitz (3) auf einem auf dem Boden aufsetzenden Untergestell (4,10) ruht;
    b) die erste Gasfeder (6) einerseits in einer Drehachse (D3) am Frontbereich (30) des Sitzes (3) und andererseits in einer Drehachse (D4) am Untergestell (4,10) angelenkt ist;
    c) die erste Gasfeder (6) ein abgedichtetes Gehäuse (60) umgibt, das eine Gaskammer (61) einschliesst;
    d) innerhalb der Gaskammer (61) ein Kolben (62) mit der davon abgehenden Kolbenstange (63) begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist; und
    e) die Kolbenstange (63) sich vom Kolben (62) weg in Austriebsrichtung erstreckt, während die diametrale Axialrichtung als Einschubrichtung definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    f) vor dem Kolben (62), in Austriebsrichtung, ein Federelement (68) angeordnet ist;
    g) der Kolben (62) in der Ausgangsposition, mit im Prinzip waagerechtem Sitz (3) und senkrechter Rückenlehne (2), am Federelement (68) in einer Nullstellung (z0 ) ansteht und bei Gewichtskonzentration auf den Frontbereich (30) des Sitzes (3), wie beim Vorbeugen eines Benutzers hervorgerufen, sich der Abstand zwischen den beiden die erste Gasfeder (6) einschliessenden Drehachsen (D3,D4) vergrössert; wodurch
    h) der Kolben (62) gegen das Federelement (68) wirkt und sich über die Nullstellung (z0 ) hinaus, entgegengesetzt der Einschubrichtung, nämlich weiter in Austriebsrichtung, über einen Weg (s2 ), bis in eine vorgezogene Endlage (z2 ) bewegen kann und sich dabei der Frontbereich (30) des Sitzes (3) gegen die Wirkung des Federelements (68) aus der Nullstellung (x0 ) in eine zum Boden geneigte Negativstellung (x2 ) absenkt; wobei
    i) der Bewegung des Sitzes (3) eine synchrone Verstellung der Rückenlehne (2) mit Vorwärtsneigung folgt und der Stuhl sich dadurch in die Schreibposition verstellt.
  2. Mechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Kolben (62) in der unarretierten Nullstellung (z0 ) am Federelement (68) ansteht und bei Gewichtskonzentration auf den hinteren Bereich (31) des Sitzes (3), wie beim Zurücklehnen eines Benutzers hervorgerufen, sich der bAbstand zwischen den beiden die erste Gasfeder (6) einschliessenden Drehachsen (D3,D4) verringert; wodurch
    b) der Kolben (62) sich, aus der Nullstellung (z0 ) heraus, in Einschubrichtung, nämlich entgegengesetzt der Austriebsrichtung, vom Federelement (68) entfernt und sich über einen Weg (s1 ), bis in eine eingeschobene Endlage (z1 ) bewegen kann und sich dabei der Frontbereich (30) des Sitzes (3) gegen die Austriebstendenz der ersten Gasfeder (6) aus der Nullstellung (x0 ) in eine zum Boden aufgerichtete Stellung (x1 ) anhebt; und
    c) der Bewegung des Sitzes (3) eine synchrone Verstellung der Rückenlehne (2) mit Neigung nach hinten folgt und der Stuhl sich dadurch in die Relaxposition verstellt.
  3. Mechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die eine Drehachse (D3) sich unterhalb des Sitzes (3) befindet und verlagerbar ist;
    b) das Untergestell (4,10) von einem Fuss (4) und einem Sitzträger (10) gebildet wird;
    c) zwischen dem Fuss (4) und dem Sitzträger (10) eine zumindest im Prinzip vertikal stehende Feder (5), vorzugsweise eine zweite Gasfeder, eingebaut sein kann, auf deren Kolbenstange (50) der Sitzträger (10) aufgesetzt ist; und
    d) die andere Drehachse (D4) feststehend und am Sitzträger (10) angeordnet ist.
  4. Mechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) sich axial durch die Kolbenstange (63) der ersten Gasfeder (6) eine von aussen betätigbare Ventilstange (64) erstreckt, auf der ein Ventilkegel (67) angeordnet ist, zu dem sich im Kolben (62) ein komplementärer Ventilsitz (66) befindet; und
    b) bei geschlossenem Ventilkegel (67) der Gasaustausch zwischen beiden Seiten des Kolbens (62) unterbunden ist.
  5. Mechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (63) durch einen axialen Durchlass (600) aus dem Gehäuse (60) der ersten Gasfeder (6) austritt und das Federelement (68) innerhalb des Gehäuses (60) und benachbart zum Durchlass (600) fixiert ist.
  6. Mechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (68) der ersten Gasfeder (6) aus Gummi oder Kunststoff besteht, oder eine Tellerfeder ist, oder als vorkomprimiertes Gaspolster gestaltet ist.
  7. Mechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (68) im Prinzip die Gestalt eines Rohrstücks aufweist, welches die aus dem Gehäuse (60) herausgeführte Kolbenstange (63) umgibt.
  8. Mechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) Laschen (14) einerseits am Sitzträger (10) in einer feststehenden Drehachse (D6) und andererseits am Sitz (3) in einer verlagerbaren Drehachse (D5) angelenkt sind;
    b) die unteren Ausläufer (21) der Rückenlehne (2) in einer feststehenden Drehachse (D1) am Sitzträger (10) angelenkt sind; und
    c) zwischen dem hinteren Bereich (31) des Sitzes (3) und dem Sitzträger (10) eine Feder (11), vorzugsweise eine Schraubenfeder, angeordnet ist, die parallel zur ersten Gasfeder (6) wirkt.
EP04405212A 2003-04-14 2004-04-07 Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rücknlehne Expired - Lifetime EP1468633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306014U 2003-04-14
DE20306014U DE20306014U1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468633A1 true EP1468633A1 (de) 2004-10-20
EP1468633B1 EP1468633B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=7981507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405212A Expired - Lifetime EP1468633B1 (de) 2003-04-14 2004-04-07 Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rücknlehne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1468633B1 (de)
AT (1) ATE333228T1 (de)
DE (2) DE20306014U1 (de)
ES (1) ES2268606T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011099945A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Insu Teknik Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A pusher component providing additional force to oil and gas pressure in shock absorbers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007093A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202005011725U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CN101384195A (zh) * 2006-04-27 2009-03-11 维特拉专利股份公司 用于椅子的机构
KR102270286B1 (ko) * 2016-09-01 2021-06-29 유이 퍼니쳐 컴퍼니., 리미티드. 의자 구조 및 의자

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368002A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Wilhelm Link GmbH &amp; Co. KG Stahlrohrmöbel Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US4986601A (en) * 1988-11-30 1991-01-22 Itoki Co., Ltd. Tilting mechanism for supporting seat portion and backrest of chair in integral fashion
DE9315337U1 (de) * 1993-10-11 1994-02-03 Bitsch, Hans-Ullrich, Prof. Dipl.-Designer, 40545 Düsseldorf Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl mit Neigungsverstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne
US5354120A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Voelkle Rolf Reclining chair
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
EP1258211A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Bock-1 GmbH &amp; Co. Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368002A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Wilhelm Link GmbH &amp; Co. KG Stahlrohrmöbel Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US4986601A (en) * 1988-11-30 1991-01-22 Itoki Co., Ltd. Tilting mechanism for supporting seat portion and backrest of chair in integral fashion
US5354120A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Voelkle Rolf Reclining chair
DE9315337U1 (de) * 1993-10-11 1994-02-03 Bitsch, Hans-Ullrich, Prof. Dipl.-Designer, 40545 Düsseldorf Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl mit Neigungsverstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
EP1258211A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Bock-1 GmbH &amp; Co. Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011099945A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Insu Teknik Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A pusher component providing additional force to oil and gas pressure in shock absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1468633B1 (de) 2006-07-19
DE502004000970D1 (de) 2006-08-31
ATE333228T1 (de) 2006-08-15
ES2268606T3 (es) 2007-03-16
DE20306014U1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007103B4 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE2733322C3 (de) Arbeitsstuhl
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
DE2515953C2 (de) Stuhl
DE10194639B4 (de) Stuhl
DE2940250A1 (de) Ergonomischer stuhl
EP2908696B1 (de) Synchrone sitzverstellung
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE2360855A1 (de) Stufenlos verstellbarer liegesessel
DE10026292A1 (de) Stuhl
EP1850698A2 (de) Sessel
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE202005017987U1 (de) Sessel
DE60221793T2 (de) Stühle
CH700928B1 (de) Personensitz mit einer Wippfeder.
EP1468633A1 (de) Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rücknlehne
EP3516991A1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
DE4135646A1 (de) Sitzaufhaengevorrichtung fuer autos
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE1955531B2 (de) Verstelleinrichtung für das Sitzteil von Stühlen
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE29717573U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP0445325B1 (de) Untermatratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070120

BERE Be: lapsed

Owner name: *VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20090430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430