EP1468152A1 - Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen - Google Patents

Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen

Info

Publication number
EP1468152A1
EP1468152A1 EP02787883A EP02787883A EP1468152A1 EP 1468152 A1 EP1468152 A1 EP 1468152A1 EP 02787883 A EP02787883 A EP 02787883A EP 02787883 A EP02787883 A EP 02787883A EP 1468152 A1 EP1468152 A1 EP 1468152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
closure according
housing
switch
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02787883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468152B1 (de
Inventor
Wolfgang Uwe Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1468152A1 publication Critical patent/EP1468152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468152B1 publication Critical patent/EP1468152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means

Definitions

  • the invention relates to a closure of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a closure is used primarily on the rear door of a vehicle.
  • the handle housing is fastened in a cutout in the outer panel of the tailgate.
  • a rubber skin expediently covers not only the handle flap but also the handle housing, through which the handle flap can be operated manually.
  • a protruding bolt is provided at a distance from the pivot axis of the handle flap, which protrudes from an opening in the side wall of the handle housing.
  • the electrical switch sits on the outer surface of the side wall of the housing, and the protruding bolt acts on the contact actuator when the handle flap is actuated.
  • the cable leading to the electrical switch has terminals on the outside of the handle housing, which serve as strain relief for the cable connected to the switch.
  • a ball spring-loaded by a compression spring serves as the restoring force for the handle flap and is integrated in a side recess in the handle flap.
  • the spring-loaded ball is assigned an inclination surface in the handle housing, the inclination of which points in the direction of the starting position of the handle flap. If the handle flap is operated manually, the ball rolls on the inclination surface and compresses the compression spring. A restoring force acting in the direction of the starting position of the handle flap results from a force component of the compression spring. The ball rolled on the incline when the handle flap was operated.
  • This known closure is space-consuming and comprises numerous parts. These numerous parts increase the assembly effort and lead to relatively high manufacturing costs.
  • a handle is arranged in front of the contact actuator of an electrical switch and exerts a restoring force on a membrane by means of lamella springs or leaf springs.
  • the membrane closes an opening in the handle housing and serves as an operating surface for the human hand.
  • a housing wall consists of a plastic membrane, under which there is a plate-shaped support element.
  • This support element has an extension which is aligned with the plunger of the electrical switch and is seated in an opening of the support element via torsion springs.
  • torsion springs exert a restoring force on the attachment, which endeavors to keep the plastic membrane pressed into an initial position in which the plunger of the switch is not actuated. If the human hand presses on the membrane, the plungers of the electrical switches are actuated via the lugs of the support element, the restoring force acting on the lugs having to be overcome.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive closure of the type mentioned in the preamble of claim 1, which has few parts and is designed to save space. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in claim 1, which have the following special significance.
  • the spring loading of the switch can at the same time take over the restoring force in the entire closure, which endeavors to keep the handle dappe in its rest position. This avoids actuators or switches located outside the handle housing. It is advisable to arrange the switch below the handle dapple.
  • the switch itself is integrated in the handle housing, which is expediently cup-shaped. This shell shape is covered by the handle flap.
  • FIG. 1 shows a cross section through the closure according to the invention before it is installed in the tailgate of a vehicle, namely in the rest position of the handle cap,
  • FIG. 2 shows the same closure as in FIG. 1 when the handle dappe is in its working position
  • Fig. 3 is a fragment of the handle housing of a similar to Fig. 1 and 2
  • the closure shown in FIGS. 1 and 2 comprises a handle housing 10 with a handle flap 12 pivotably mounted there at 11.
  • the handle housing 10 consists of a shell which is open towards the underside 13 of the handle cover 12.
  • a mounting shell 30, which is also open to the underside of the grip flap 13, is fastened to the base 14 of the shell to aid assembly of the switch 20.
  • the handle housing 10 has an opening 15, which is used to lead an electrical cable 40, the two wires 41, 42 in the mounting shell 30 continue to the electrical switch, where they are connected to two fixed contacts 21, 22.
  • a strain relief 31, 32 for the electrical cable 40 is provided in the interior of the mounting shell 30. This consists of two bolts 31, 32 seated in the shell interior 33, around which the two cable wires 41, 42 are guided in a labyrinthine manner, namely in the form of an S.
  • the shell interior 33 is removed from the mounting shell 30 filled with a potting compound, not shown. This covers the switch housing 23 and the two cable wires 41, 42, at least in certain areas, and ensures that the switch housing 23 is fastened in the mounting shell 30.
  • This structure produces a preassembled structural unit 44, which consists of the mounting shell 30 and the switch 20 fastened therein and the cable 40 seated in the strain relief 31, 32.
  • This assembly 44 is only introduced subsequently through the opening 15 already mentioned in the handle housing 10.
  • the opening is suitably profiled, as shown in FIG. 3.
  • the breakthrough profile has a step shape in order to allow the contact actuator 24, which protrudes from the assembly, to move undisturbed into the interior of the handle housing 10 during the insertion movement illustrated by an assembly arrow 34 in FIG. 1.
  • a defined installation position of the mounting shell 30 in the handle housing 10 is secured by means of snap elements, not shown.
  • the mounting shell 30 has an end tab 35 with a Grading of the opening 15 complementary outline profile, which largely covers the opening 15 in the installed position. Initially, only the handle flap 12 pivoted at 11 is seated in the handle housing 10.
  • FIG. 1 shows the installation position of the handle housing 10 equipped with the above-mentioned structural unit 44 in a cutout 16 of an outer cladding 17 from the rear door of a vehicle.
  • the shell opening of the handle housing 10 is covered by an elastomeric skin 36, which has a spatial profile and is in contact with a central skin section on the outside 18 of the handle cap 12.
  • the elastomeric skin, together with the handle housing 10, forms a capsule for the assembled unit and for the handle cap 12.
  • Edge regions of the skin 36 encompass angled ledge edges from the handle housing 10 and act as a sealant when the closure is fixed to the outer cladding 17 by screwing means 39.
  • Fig. 2 shows the detailed structure of the electrical switch 20 and its special function.
  • the switch housing 24 comprises a relatively rigid lower part 25 and an elastomeric upper part 26, on which the contact actuator 24 is molded in the form of a plunger.
  • a curved diaphragm spring 27 is arranged which, in the starting position, holds the contact actuator 24 in its starting position in a defined starting position, which is illustrated in FIG. 1 by an auxiliary line identified by 24.1.
  • the diaphragm spring 27 generates a spring load on the contact actuator 24 which is illustrated by the force arrow 28 in FIG. 1.
  • the front end of the push-button contact actuator 24 touches a projection 19 provided on the underside 13 of the handle flap 12, where a positive engagement position can occur.
  • the diaphragm spring 27 consists of an electrically conductive material. In the starting position 24.1 of FIG. 1, the diaphragm spring 27 is removed from the two fixed contacts 21, 22. In this first, normally present contact position, the two electrical contacts 21, 22 are not connected to one another; there is an “off position” of the switch 20.
  • the spring load 28 of the contact actuator 24 serves in the present case to hold the handle flaps in the rest position shown in FIG. 1 in the handle housing 10, which is illustrated in FIG. 1 by an auxiliary line 12.1.
  • the spring load 28 of the diaphragm spring 27 ensures a restoring effect of the handle dapple 12 in the direction of this rest position 12.1. This restoring force is illustrated by a force arrow 38 in FIG. 1.
  • the handle housing 10 In the initial state, only the handle housing 10 is initially provided with the handle dapper 12 stored therein, the elastomeric skin 36 also being able to be plugged on if necessary.
  • the handle dapple 12 is initially not spring-loaded under the action of a restoring force. This restoring force arises only after the assembly of the assembly 44. This is inserted in the direction of the aforementioned assembly arrow 34 into the aforementioned structure and fixed therein by means of latching means (not shown). Then the contact actuator 24 comes into contact with the projection 19 of the handle dapple 12 and ensures the aforementioned restoring force 38.
  • the handle flap 12 is normally in its rest position 12.1 shown in FIG. 1. This remains as long as a human hand 29 has not yet touched the elastomeric skin 36.
  • the aforementioned actuation 37 in the direction of the working position 12.2 must be carried out against the restoring force 38. Leave that human hand 29 get rid of the handle dapple 12, this is moved back into its rest position 12.1 of FIG. 1 due to the switch-sided spring load 28. In the aforementioned handle actuation 37, the diaphragm spring 27 has been tensioned even more and thereby generates an even greater spring force 28 than in FIG. 1.
  • the mounting shell 30 is provided with an elevation 43 which, when actuated, serves as a stop for the handle cap 12.
  • This elevation 43 can be seen in particular from FIG. 4.
  • the stroke action of the elevation 43 prevents an overstroke and prevents damage to the components when the actuating force is excessive.
  • the increase 43 can also be part of the housing 10 in some cases.
  • the restoring force 38 of the handle cover 12 is to assume higher values, this can be achieved simply by arranging a plurality of diaphragm springs 27 one above the other in the interior of the switch 20. As a result, the restoring force 38 can easily be doubled or tripled.
  • the spring loading 28 of the contact actuator 24 could also be carried out by other spring means known per se, e.g. Compression springs.
  • the electrical switch 20 may only be loaded when it is actuated up to a certain maximum actuation force, which is denoted by 45 in FIG. 6. 1, there is a free gap 46 between the handle flap 12 and the handle housing 10, which is larger than the contact path of the diaphragm spring 27 between the two contact positions 24.1 and 24.2 of FIG. 1 and 2. For constructional reasons, there is a play between the components in the whole system, which can change from case to case impact the aforementioned free gap 46. So the system needs an overstroke.
  • an elastic member 48 between the contact actuator 24 and the handle cover 12.
  • This elastic member 48 is intended to transmit the actuating force 45 illustrated in FIG. 6 to the electrical switch 20.
  • the elastic member 48 can deform if the actuating force 45 transmitted by it exceeds a certain size. This deformation continues until, in the case of the movement 37 also indicated in FIG. 6, the handle dapple 12 comes into contact with the handle housing 10 or the mounting shell 30 seated therein, as is shown at 47 in FIG. 6.
  • the elastic member 48 is formed by the contact actuator 24 of the electrical switch 20 itself.
  • This contact actuator 24 is designed here as a plunger and is made of elastomeric material.
  • the actuation force 45 is so high that the plunger material is deformed, as illustrated by the deformation arrows 49.
  • the cylindrical plunger has a bulbous shape. This protects the switch 20.
  • Fig. 6 shows the simplest way to arrange an elastic member in this area. Another possibility for this is, for example, a separate one. To arrange the spring element between the underside 13 of the handle cap 12, which can be seen in FIG. 1, on the one hand, and the contact actuator 24 of the switch 20, on the other hand.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss dieser Art wird ein Griffgehäuse (10) mit einer darin schwenkbar gelagerten Griffklappe (12) verwendet. Die Griffklappe (12) ist durch eine Rückstellkraft (38) in Richtung ihrer Ruhelage (12.1) belastet, gegen welche die manuelle Betätigung der Griffklappe (12) erfolgen muss. Dem Griffgehäuse (10) ist ferner ein elektrischer Schalter (20) zugeordnet, der einen federbelasteten (28) Kontaktbetätiger (24) aufweist. Für einen raumsparenderen, preiswerteren Verschluss wird vorgeschlagen die Rückstellkraft (38) für die Griffklappe (12) durch die Federbelastung (28) des Kontaktbetätigers (24) vom elektrischen Schalter (20) unmittelbar zu erzeugen. Auf diese Weise werden gesonderte Federmittel an der Griffklappe (12) eingespart.

Description

Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein solcher Verschluss wird vor allem an der Hecktür eines Fahrzeugs verwendet. Das Griffgehäuse ist in einem Ausbruch der Außenverkleidung der Hecktür befestigt. Zweckmäßigerweise überdeckt eine Gummihaut nicht nur die Griffklappe sondern auch das Griffgehäuse, durch welche hindurch die Griffklappe manuell betätigt werden kann.
Bei dem bekannten Verschluss dieser Art (WO 98/01643, Fig. 15 bis 18) ist, im Abstand von der Schwenkachse der Griffklappe ein abragender Bolzen vorgesehen, welcher aus einem Ausbruch in der Seitenwand des Griffgehäuses herausragt. Auf der Außenfläche der Gehäuseseitenwand sitzt der elektrische Schalter, auf dessen Kontaktbetätiger der herausragende Bolzen bei Betätigung der Griffklappe wirkt. Das zum elektrischen Schalter führende Kabel besitzt auf der Außenseite des Griffgehäuses Klemmen, die als Zugentlastung für das am Schalter angeschlossene Kabel dienen. Als Rückstellkraft für die Griffklappe dient eine durch eine Druckfeder federbelastete Kugel, die in einer seitlichen Aussparung der Griffklappe integriert ist. Der federbelasteten Kugel ist im Griffgehäuse eine Neigungsfläche zugeordnet, deren Neigung in Richtung der Ausgangsposition der Griffklappe weist. Wird die Griffklappe manuell betätigt, so rollt die Kugel an der Neigungsfläche ab und drückte die Druckfeder zusammen. Aus einer Kraftkomponente der Druckfeder ergibt sich eine in Richtung der Ausgangslage der Griffklappe wirkende Rückstellkraft. Die Kugel rollte bei der Betätigung der Griffklappe auf der Neigungsfläche ab. Dieser bekannte Verschluss ist platzaufwendig und umfasst zahlreiche Teile. Diese zahlreichen Teile erhöhen den Montageaufwand und führen zu verhältnismäßig hohen Herstellungskosten.
Es ist bekannt (DE 100 20 172 AI), dass ein Griff vor dem Kontaktbetätiger eines elektrischen Schalters angeordnet und durch Lamellenfedern oder Blattfedern eine Rückstellkraft auf eine Membran ausübt. Die Membran verschließt eine Öffnung des Griffgehäuses und dient als Betätigungsfläche für die menschliche Hand.
Bei einem elektronischen Schlüssel (DE 199 15 969 AI) ist es bekannt im Schlüsselgehäuse elektrische Schalter anzuordnen, welche Stößel als Kontaktbetätiger aufweisen. Eine Gehäusewand besteht aus einer Kunststoff- Membran, unter welcher sich ein plattenförmiges Stützelement befindet. Dieses Stützelement besitzt einen Ansatz, der mit dem Stößel des elektrischen Schalters ausgerichtet ist und über Torsionsfedern in einer Öffnung des Stützelements sitzt. Diese Torsionsfedern üben eine Rückstellkraft auf den Ansatz aus, welcher bestrebt ist, die Kunststoff-Membran in eine Ausgangsstellung gedrückt zu halten, in welcher die Stößel der Schalter unbetätigt sind. Drückt die menschliche Hand auf die Membran, so werden über die Ansätze vom Stützelement die Stößel der elektrischen Schalter betätigt, wobei die auf die Ansätze wirkende Rückstellkraft überwunden werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der wenige Teile aufweist und raumsparend ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Die Federbelastung des Schalters kann zugleich die Rückstellkraft im ganzen Verschluss übernehmen, welche bestrebt ist, die Griffldappe in ihrer Ruhelage zu halten. Dadurch werden außerhalb des Griffgehäuses liegende Betätigungsmittel oder Schalter vermieden. Dabei empfiehlt es sich den Schalter unterhalb der Griffldappe anzuordnen. Der Schalter selbst ist im Griffgehäuse integriert, welches zweckmäßigerweise schalenförmig ausgebildet ist. Diese Schalenform wird dabei von der Griffklappe überdeckt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen. In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Verschluss vor seinem Einbau in der Heckklappe eines Fahrzeugs, und zwar in Ruhelage der Griffldappe,
Fig. 2 den gleichen Verschluss wie in Fig. 1 , wenn die Griffldappe sich in ihrer Arbeitslage befindet,
Fig. 3 ein Bruchstück vom Griffgehäuse eines zu Fig. 1 und 2 ähnlichen
Verschlusses, und zwar von der Gehäuserückseite aus in Blickrichtung des Pfeils III von Fig. 1 ,
Fig. 4, in perspektivischer Darstellung, die Draufsicht auf die
Vorderseite vom Gehäuse des in Fig. 3 gezeigten Verschlusses, nach dem Einbau eines elektrischen Schalters zusammen mit einer Montageschale
Fig. 5, in einer der Fig. 3 entsprechenden Rückansicht dieses
Verschlusses, die Verhältnisse, die sich nach dem Einbau des elektrischen Schalters und der Montageschale im Griffgehäuse ergeben und Fig. 6, in Analogie zu Fig. 2, aber in Vergrößerung, eine alternative
Ausbildung des Verschlusses.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Verschluss umfasst ein Griffgehäuse 10 mit einer dort bei 11 schwenkbar gelagerten Griffklappe 12. Das Griffgehäuse 10 besteht aus einer zur Unterseite 13 der Griffldappe 12 offenen Schale. Am Schalenboden 14 ist, zur Montagehilfe des Schalters 20, eine Montageschale 30 befestigt, die ebenfalls zur Griffklappen-Unterseite 13 hin offen ist. Diese Verhältnisse sind insbesondere aus Fig. 3 bis 5 zu ersehen.
Das Griffgehäuse 10 besitzt einen Durchbruch 15, welcher zum Durchführen eines elektrischen Kabels 40 dient, dessen beide Adern 41 , 42 in der Montageschale 30 bis zum elektrischen Schalter weitergehen, wo sie mit zwei ortsfesten Kontakten 21 , 22 verbunden sind. Im Inneren der Montageschale 30 ist eine Zugentlastung 31 , 32 für das elektrische Kabel 40 vorgesehen. Diese besteht hier aus zwei im Schaleninneren 33 sitzenden Bolzen 31, 32, um welche die beiden Kabel-Adern 41 , 42 labyrinthartig geführt sind, nämlich in Form eines S. Nach dem Einbringen des Schalters 20 und des Kabels wird das Schaleninnere 33 von der Montageschale 30 mit einer nicht näher gezeigten Vergussmasse ausgefüllt. Diese deckt das Schaltergehäuse 23 und die beiden Kabel-Adern 41, 42 wenigstens bereichs weise ab und sorgt für eine Befestigung des Schaltergehäuses 23 in der Montageschale 30. Dieses Gebilde erzeugt eine vormontierbare Baueinheit 44, welche aus der Montageschale 30, dem darin befestigten Schalter 20 und dem in der Zugentlastung 31 , 32 sitzenden Kabel 40 besteht.
Diese Baueinheit 44 wird erst nachträglich durch den bereits erwähnten Durchbruch 15 im Griffgehäuse 10 eingeführt. Der Durchbrach ist dazu, wie Fig. 3 zeigt, geeignet profiliert. Das Durchbruchs-Profil hat Stufenform, um bei der durch einen Montagepfeil 34 in Fig. 1 veranschaulichten Einschubbewegung den bei der Baueinheit herausragenden Kontaktbetätiger 24 ungestört ins Innere des Griffgehäuses 10 einfahren zu lassen. Durch nicht näher gezeigte Schnappelemente wird eine definierte Einbaulage der Montageschale 30 im Griffgehäuse 10 gesichert. Die Montageschale 30 besitzt dabei einen endseitigen Lappen 35 mit einem zur Stufung des Durchbruchs 15 komplementären Umrissprofil, welches in der Einbaulage den Durchbruch 15 weitgehend abdeckt. Im Griffgehäuse 10 sitzt zunächst nur die bei 11 schwenkgelagerte Griffldappe 12.
Die Fig. 1 zeigt die Einbaulage des mit der vorerwähnten Baueinheit 44 ausgerüsteten Griffgehäuses 10 in einem Ausschnitt 16 einer Außenverkleidung 17 von der Hecktür eines Fahrzeugs. Dabei ist die Schalenöffnung vom Griffgehäuse 10 von einer elastomeren Haut 36 überdeckt, die ein räumliches Profil hat und sich dabei mit einem zentralen Hautabschnitt an der Außenseite 18 der Griffldappe 12 anliegt. Die elastomere Haut bildet zusammen mit dem Griffgehäuse 1 0 eine Kapsel für die montierte Baueinheit und für die Griffldappe 12. Randbereiche der Haut 36 umgreifen abgewinkelte Leistenkanten vom Griffgehäuse 10 und wirken als Dichtungsmittel, wenn der Verschluss über Schraubmittel 39 an der Außenverkleidung 17 fixiert wird.
Fig. 2 zeigt den Detailaufbau des elektrischen Schalters 20 und dessen besondere Funktion. Das Schaltergehäuse 24 umfasst einen verhältnismäßig steifen Unterteil 25 und einen elastomeren Oberteil 26, an welchem der Kontaktbetätiger 24 in Form eines Stößels angeformt ist. Im Inneren des Schaltergehäuses 23, zwischen den beiden Teilen 25, 26 ist eine gewölbte Membranfeder 27 angeordnet, die in der Ausgangsposition mit ihrer Wölbung den Kontaktbetätiger 24 in eine definierte Ausgangsposition hält, welche in Fig. 1 durch eine mit 24.1 gekennzeichnete Hilfslinie veranschaulicht ist. Die Membranfeder 27 erzeugt am Kontaktbetätiger 24 eine durch den Kraftpfeil 28 in Fig. 1 verdeutlichte Federbelastung. Dabei berührt das Stirnende des stößeiförmigen Kontaktbetätigers 24 einen an der Unterseite 13 der Griffklappe 12 vorgesehenen Vorsprung 19, wo es zu einer formschlüssigen Eingriffslage kommen kann.
Die Membranfeder 27 besteht aus elektrisch leitendem Material. In der Ausgangsposition 24.1 von Fig. 1 ist die Membranfeder 27 von den beiden ortsfesten Kontakten 21, 22 entfernt. In dieser ersten, normalerweise vorliegenden Kontaktstellung sind die beiden elektrischen Kontakte 21 , 22 nicht miteinander verbunden; es liegt eine „Aus-Stellung" des Schalters 20 vor. Die Federbelastung 28 des Kontaktbetätigers 24 dient im vorliegenden Fall dazu, die Griffklappen in einer aus Fig. 1 ersichtlichen Ruhelage im Griffgehäuse 10 zu halten, welche in Fig. 1 durch eine Hilfslinie 12.1 veranschaulicht ist. Die Federbelastung 28 der Membranfeder 27 sorgt für eine Rückstellwirkung der Griffldappe 12 in Richtung auf diese Ruhelage 12.1 hin. Diese Rückstellkraft ist durch einen Kraftpfeil 38 in Fig. 1 veranschaulicht.
Im Ausgangszustand ist zunächst nur das Griffgehäuse 10 mit der darin gelagerten Griffldappe 12 versehen, wobei bedarfsweise auch schon die elastomere Haut 36 aufgesteckt sein kann. In diesem Gebilde ist die Griffldappe 12 zunächst nicht unter der Wirkung einer Rückstellkraft federbelastet. Diese Rückstellkraft entsteht erst nach der Montage der Baueinheit 44. Diese wird in Richtung des erwähnten Montagepfeils 34 in das vorerwähnte Gebilde eingesteckt und darin durch nicht näher gezeigte Rastmittel fixiert. Dann kommt der Kontaktbetätiger 24 an dem Vorsprung 19 der Griffldappe 12 zur Anlage und sorgt für die erwähnte Rückstellkraft 38.
Wie bereits erwähnt wurde, befindet sich die Griffklappe 12 normalerweise in ihrer in Fig. 1 gezeigten Ruhelage 12.1. Dies bleibt solange erhalten, als eine menschliche Hand 29 noch nicht an der elastomeren Haut 36 angreift.
Dies ändert sich erst, wenn die Hand 29, wie Fig. 2 zeigt, einen Druck auf die Griffklappe 12 ausübt und diese daher im Sinne des Schwenkpfeils 37 um die Schwenkachse 11 verschwenkt. Dann wird der stößeiförmige Kontaktbetätiger 24 eingedrückt und kommt in seine in Fig. 2 durch die Hilfslinie 24.2 gekennzeichnete Betätigungsposition. In dieser Betätigungsposition 24.2 wird die sich innenseitig am Kontaktbetätiger 24 abstützende Membranfeder 27 eingeebnet, bis es zu einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden ortsfesten Kontaktteilen 21 , 22 kommt. Dann liegt eine Einschaltstellung des Schalters 20 vor, wodurch die gewünschten Funktionen im zugehörigen Verschluss ablaufen können. Damit erweist sich die durch die Hilfslinie 12.2 in Fig. 2 veranschaulichte Lage der Griffldappe als wirksame Arbeitslage der Griffklappe 12. Die vorerwähnte Betätigung 37 in Richtung der Arbeitslage 12.2 muss gegen die Rückstellkraft 38 erfolgen. Lässt die menschliche Hand 29 die Griffldappe 12 los, so wird diese aufgrund der Schalters eitigen Federbelastung 28 wieder in ihre Ruhelage 12.1 von Fig. 1 zurückbewegt. Bei der vorerwähnten Griffbetätigung 37 ist die Membranfeder 27 noch mehr gespannt worden und erzeugt dadurch eine gegenüber der Fig. 1 noch größere Federkraft 28.
Fallweise wäre es auch möglich den Schalter auf der Außenseite des Griffgehäuses 10 anzuordnen und dabei den stößelartigen Kontaktbetätiger 24 durch einen Durchbruch ins Innere des Gehäuses einzuführen. Dann kommt eine ähnliche Abstützung wie in Fig. 1 mit der Griffklappe 12 zustande.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Montageschale 30 mit einer Erhöhung 43 versehen, die bei der Betätigung als Anschlag für die Griffldappe 12 dient. Die Ausbildung dieser Erhöhung 43 ist insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen. Durch die Anschlagwirkung der Erhöhung 43 wird ein Überhub verhindert und eine Beschädigung der Bauteile bei übermäßiger Betätigungskraft vermieden. Die Erhöhung 43 kann fallweise auch Bestandteil des Gehäuses 10 sein.
Sofern die Rückstellkraft 38 der Griffldappe 12 höhere Werte annehmen soll, kann dies einfach dadurch verwirklicht werden, dass man ins Innere des Schalters 20 mehrere übereinanderliegende Membranfedern 27 anordnet. Dadurch lässt sich die Rückstellkraft 38 ohne weiteres verdoppeln oder verdreifachen. Anstelle einer Membranfeder 27 könnte die Federbelastung 28 des Kontaktbetätigers 24 auch durch andere an sich bekannte Federmittel erfolgen, z.B. Druckfedern.
Der elektrische Schalter 20 darf bei seiner Betätigung nur bis zu einer bestimmten maximalen Betätigungskraft belastet werden, die in Fig. 6 mit 45 bezeichnet ist. In Ruhelage der Griffldappe, die in Fig. 1 gezeigt ist, liegt zwischen der Griffklappe 12 und dem Griffgehäuse 10 eine freie Lücke 46 vor, die größer ausgebildet ist, als der Kontaktweg der Membranfeder 27 zwischen den beiden Kontaktpositionen 24.1 und 24.2 von Fig. 1 und 2. Aus Konstruktionsgründen gibt es im ganzen System aber ein Spiel zwischen den Bauteilen, die sich fallweise in einer Veränderung der vorerwähnten freien Lücke 46 auswirken. Also wird ein Überhub vom System benötigt.
Um auch in dem letztgenannten Fall den elektrischen Schalter 20 vor zu großen Betätigungskräften 45 zu schützen, wird vorgeschlagen, zwischen dem Kontaktbetätiger 24 und der Griffldappe 12 ein elastisches Glied 48 anzuordnen. Dieses elastische Glied 48 soll die in Fig. 6 verdeutlichte Betätigungskraft 45 zum elektrischen Schalter 20 weiterleiten. Das elastische Glied 48 kann sich verformeii, wenn die von ihm übertragene Betätigungskraft 45 eine bestimmte Größe übersteigt. Diese Verformung erfolgt solange, bis bei der auch in Fig. 6 angedeuteten Bewegung 37 die Griffldappe 12 in Anlage mit dem Griffgehäuse 10 bzw. der darin sitzenden Montageschale 30 gekommen ist, wie das bei 47 in Fig. 6 gezeigt ist. Im vorliegenden Fall ist das elastische Glied 48 von dem Kontaktbetätiger 24 des elektrischen Schalters 20 selbst gebildet.
Dieser Kontaktbetätiger 24 ist hier als Stößel ausgebildet und besteht aus elastomerem Material. In Fig. 6 wurde angenommen, dass die Betätigungskraft 45 so hoch ist, dass es zu der durch die Deformationspfeile 49 veranschaulichten Verformung des Stößel-Materials gekommen ist. Der zylindrische Stößel hat eine bauchige Form erhalten. So wird der Schalter 20 geschont.
Fig. 6 zeigt die einfachste Möglichkeit, ein elastisches Glied in diesem Bereich anzuordnen. Eine andere Möglichkeit dafür besteht z.B. darin, ein gesondertes. Federelement zwischen der in Fig. 1 erkennbaren Unterseite 13 der Griffldappe 12 einerseits und dem Kontaktbetätiger 24 des Schalters 20 andererseits anzuordnen.
Bezugszeichen liste
10 Griffgehäuse
11 Schwenkachse
12 Griffklappe
12.1 Ruhelage von 12
12.2 Arbeitslage von 12
13 Unterseite von 12
14 Schalenboden von 10
15 Durchbruch in 10
16 Ausschnitt in 17
17 Außenverldeidung
18 Außenseite von 12
19 Vorsprung an 13 für 24
20 elektrischer Schalter
21 erster Kontakt von 20
22 zweiter Kontakt von 20
23 Schalter gehäuse von 20
24 Kontaktbetätiger von 20
24.1 Ausgangsposition von 24
24.2 Betätigungsposition von 24
25 Unterteil von 23
26 elastomerer Oberteil von 23
27 Membranfeder von 20
28 Kraftpfeil der Federbelastung von 24
29 menschliche Hand
30 Montagehilfe, Montageschale
31 Zugentlastung von 40, erster Bolzen
32 Zugentlastung von 40, zweiter Bolzen
33 Schaleninneres von 30
34 Montagepfeil von 44 in 10 Endlappen von 30 elastomere Haut bei 10 Schwenkbewegungs-Pfeil von 12 Pfeil der Rückstellkraft von 12 Schraubmittel für 10 (Fig. 1) elektrisches Kabel Leiter von 40, erste Ader von 40 Leiter von 40, zweite Ader von 40 Erhöhung, Anschlag an 30 Baueinheit Betätigungskraft für 12 bzw. 20 (Fig. 6) freie Lücke zwischen 12 und 10 (Fig. 1) Berührung zwischen 13 bzw. 30 (Fig. 6) elastisches Glied, elastomerer Stößel (Fig. 6) Deformations-Pfeile von 48 bzw. 24 bei 45 (Fig. 6)

Claims

Patentansprüche
1.) Verschluss für Türen, Hauben oder Klappen, insbesondere von Kraftfahrzeugen,
mit einer in einem Griffgehäuse (10) schwenkbar gelagerten (11) Griffldappe (12), die durch eine Rückstellkraft (38) in einer Ruhelage (12.1) im Gehäuse (10) gehalten wird und durch eine manuelle Betätigung (37) in eine Arbeitslage (12.2) gelangt,
und mit einem elektrischen Schalter (20), welcher einen federbelasteten (28) Kontaktbetätiger (24) aufweist,
und der Kontaktbetätiger (24) bei Betätigung (37) der Griffklappe (12), gegen seine Federbelastung (28), aus einer eine erste Kontaktstellung bestimmenden Ausgangsposition (24.1) in einer eine zweite Kontaktstellung bestimmenden Betätigungsposition (24.2) überführt wird,
dadurch g ek ennzeichnet
dass die Rückstellkraft (38) für die Griffldappe (12) durch die Federbelastung (28) des Kontaktbetätigers (24) im elektrischen Schalter (20) erzeugt ist.
2.) Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (20) im Inneren des Griffgehäuses (10) angeordnet ist
und dass der Kontaktbetätiger (24) unmittelbar an der Griffldappe (12) angreift (19).
.) Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (20) außen am Griffgehäuse (10) angeordnet ist
und dass der Kontaktbetätiger (24) unmittelbar an der Griffklappe (12) angreift (19).
.) Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktbetätiger (24) und der Griffldappe (12) ein elastisches Glied angeordnet ist,
welches die Betätigungs-Kraft (45) überträgt und sich dabei verformen (49) kann.
5.) Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied (48) aus einem Federelement besteht.
6.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbetätiger (24) aus einem Stößel besteht, der im Ausschubsinne federbelastet (28) ist und gegen die Unterseite (13) der Griffldappe (12) weist.
7.) Verschluss nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel aus elastomerem Material besteht und beim Übertragen der Betätigungs-Kraft (45) zugleich die Funktion des elastischen Glieds (48) übernimmt.
>.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffgehäuse (10) einen Durchbruch (15) zum Durchführen eines elektrischen. Kabels (40) aufweist, dessen Leiter (41, 42) ins Schaltergehäuse (23) weitergehen, wo sie mit den elektrischen Kontakten (21, 22) verbunden sind.
9.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffgehäuse (10) aus einer zur Unterseite (13) der Griffklappe (12) hin offenen Schale besteht, in welcher das Schaltergehäuse (23) und/oder eine Montagehilfe (30) angeordnet sind.
10.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung (28) des Stößels (24) aus einer gewölbten Membranfeder (27) besteht, die umfangsseitig im Schaltergehäuse (23) fixiert ist
und dass in der Ausgangsposition (24.1) die Wölbung der Membran (27) von den ruhenden Kontakten (21, 22) weggerichtet ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Erhöhung der auf die Griffklappe (12) wirkenden Rückstellkraft (38), die Membranfeder (27) mehrlagig ausgebildet ist.
12.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (20) in einer Montageschale (30) befestigt ist
und dass im Montagefall die Montageschale (30) im Griffgehäuse (10) verrastet ist.
13.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageschale (30) oder am Gehäuse (10) eine Erhöhung (43) vorgesehen ist, die als Anschlag für die Griffklappe (12) dient.
14.) Verschluss nach Anspruch 12 oder 13 mit Zugentlastungen für das dem elektrischen Schalter (20) zugeordnete elektrische Kabel (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungen (31, 32) in der Montageschale (30) integriert sind.
15.) Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (31, 32) aus einer Labyrinthführung der elektrischen Leiter (41 , 42) besteht, die einstückiger Bestandteil der Montageschale (30) sind.
16.) Verschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung aus zwei im Schaleninneren (33) sitzenden Bolzen (31, 32) besteht, um welche die elektrischen Leiter (41 , 42) des Kabels (40) in S-Form laufen.
17.) Verschluss nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschale (30) mit einer Vergussmasse gefüllt ist, welche den elektrischen Schalter (20) und/oder die elektrischen Leitungen (21 , 22) wenigstens bereichsweise abdeckt.
18.) Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse zur Befestigung des Schaltergehäuses (23) in der Montageschale (30) dient.
19.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschale (30), der darin befestigte Schalter (20) zusammen mit seiner auf die Griffklappe (12) wirkenden Rückstellkraft (38) und das in der Zugentlastung (31, 32) sitzende Kabel (40) eine vormontierbare Baueinheit (44) bilden
und dass die Baueinheit (44) in das Gehäuse (10) nachträglich einsteckbar (34) und darin (10) fixierbar ist.
EP02787883A 2002-01-23 2002-11-30 Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen Expired - Fee Related EP1468152B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102371 DE10202371B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE10202371 2002-01-23
PCT/EP2002/013543 WO2003062569A1 (de) 2002-01-23 2002-11-30 Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468152A1 true EP1468152A1 (de) 2004-10-20
EP1468152B1 EP1468152B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=7712800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787883A Expired - Fee Related EP1468152B1 (de) 2002-01-23 2002-11-30 Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7019233B2 (de)
EP (1) EP1468152B1 (de)
KR (1) KR100930739B1 (de)
DE (2) DE10202371B4 (de)
WO (1) WO2003062569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808877A2 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Georg Emken Elektrischer Mikro-Schalter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060055510A1 (en) * 2003-02-25 2006-03-16 Australian Arrow Pty Ltd. Access control
JP4342207B2 (ja) * 2003-04-22 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4052277B2 (ja) * 2004-04-19 2008-02-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102004037243B4 (de) 2004-07-31 2015-07-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätiger, insbesondere für Fahrzeuge
DE102005015643A1 (de) 2005-04-05 2006-11-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE202005010470U1 (de) * 2005-06-30 2005-10-20 Kendrion Rsl Gmbh & Co. Kg Griffteil für Fahrzeugteile
DE102006010811B4 (de) * 2006-03-07 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement und Betätigungsvorrichtung damit sowie Türgriff mit dieser Betätigungsvorrichtung
DE102006024292A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug
US7375299B1 (en) * 2007-07-23 2008-05-20 Key Plastics, Llc Door handle
DE202007015281U1 (de) * 2007-10-30 2009-03-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schaltschloss
US8382167B2 (en) * 2008-08-07 2013-02-26 Chrysler Group Llc Liftgate latch linear cable switch
DE102009021667B4 (de) 2009-05-16 2012-12-06 Rafi Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102009027317B4 (de) * 2009-06-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeug
DE102011053236B4 (de) * 2011-09-02 2021-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Heckleiste für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Heckleiste
DE102013205580A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur
KR101483148B1 (ko) * 2013-09-02 2015-01-19 주식회사 대동 차량의 푸쉬 스위치 어셈블리
FR3024485A1 (fr) * 2014-08-04 2016-02-05 Filec Dispositif electronique de commande pour ouvrant de vehicule automobile et poignee d'ouvrant correspondante
DE102017104514A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Tankmodul
DE102019119467A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11578510B2 (en) 2019-07-26 2023-02-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Actuator apparatus and related methods for use with vehicle locks
DE102020213053A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem
WO2023196776A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-12 Adac Plastics, Inc. Sensor-based badge assembly for controlling an access closure of a motor vehicle

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127157A (en) 1964-03-31 James e
GB1381729A (en) 1971-11-26 1975-01-29 Sulock Anita Electronics Ltd Electrical switches
DE3413452A1 (de) 1984-04-10 1985-10-17 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Grenztaster
DE3447085A1 (de) 1984-12-22 1986-07-03 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Tastenschalter
DE3627333A1 (de) 1986-08-12 1988-02-18 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
US4776620A (en) * 1986-09-29 1988-10-11 Whirlpool Corporation Door latch for dishwasher
US4967043A (en) * 1989-05-30 1990-10-30 Eaton Corporation Absorbing overtravel in sequential switching
JPH0337922A (ja) 1989-07-03 1991-02-19 Omron Corp スイツチ接触機構
DE9309528U1 (de) 1993-06-26 1993-08-26 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle Elektrischer Schnappschalter
US6098432A (en) * 1996-07-04 2000-08-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
US5810403A (en) * 1996-09-17 1998-09-22 General Electric Company Snap latch assembly for a dishwasher
DE19915969A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
US6135528A (en) * 1998-10-20 2000-10-24 Prince Corporation Combined storage compartment and garage door opening transmitter storage and actuating compartment
DE19902666C1 (de) * 1999-01-26 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Ablagekasten für Fahrzeuge
US6140713A (en) * 1999-03-02 2000-10-31 Methode Electronics, Inc. Electrical cammed switch
FR2790780B1 (fr) 1999-03-09 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant un element de prehension monte pivotant autour de deux axes distincts
ES2166658B1 (es) * 1999-04-23 2003-10-01 Valeo Sist S De Seguridad S A Manecilla para puerta de vehiculo con apertura del pestillo por microrruptor.
DE19961246A1 (de) * 1999-05-18 2001-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungs- und/oder einer Schließhilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen od. dgl.
DE19930861A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-25 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Fahrzeugtür
FR2802961B1 (fr) 1999-12-23 2002-02-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'actionnement des organes de commutation
US6761381B2 (en) * 2001-08-09 2004-07-13 General Electric Company Methods and apparatus for securing a dishwasher door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03062569A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808877A2 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Georg Emken Elektrischer Mikro-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205142D1 (de) 2006-01-05
DE10202371B4 (de) 2004-11-18
KR20040091628A (ko) 2004-10-28
WO2003062569A1 (de) 2003-07-31
EP1468152B1 (de) 2005-11-30
DE10202371A1 (de) 2003-08-07
US7019233B2 (en) 2006-03-28
US20050115810A1 (en) 2005-06-02
KR100930739B1 (ko) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003062569A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP1714296B1 (de) Betätiger für einen elektrischen druckschalter, insbesondere bei fahrzeugen
DE4424510A1 (de) Sicherheits-Kanten-Baugruppe für einen beweglichen Verschluß
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2000034604A1 (de) Äusserer türgriff, insbesondere für fahrzeuge, mit einer bügel-handhabe und mit einem darin integrierten druckbetätiger
DE112010002997T5 (de) Universeller lastschalter
EP3122951B1 (de) Pneumatisches steuerungsventil für sanitäreinrichtung
WO2009115080A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE102017130573A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE3629650C2 (de)
EP2332159B1 (de) Betätigungseinheit
EP2633537A1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP1595270B9 (de) Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
EP0440056A2 (de) Gehäuse für Mikroschalterbaueinheit
EP3619780B1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
EP2455241B1 (de) Anhängersteckdose für Kraftfahrzeuge
DE19925191B4 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0954000A2 (de) Druckschalter
DE102019125652B4 (de) Steckverbinder
EP2852014B1 (de) Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
DE102022115843B3 (de) Modul zum erzeugen von öffnungssignalen, betätigungsmechanismus mit einem solchen modul, sowie ein fahrzeug mit einem solchen betätigungsmechanismus
WO2007095991A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE19817900B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE3507457C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060309

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50205142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191124

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601