EP1462658B1 - Radialgebläse - Google Patents

Radialgebläse Download PDF

Info

Publication number
EP1462658B1
EP1462658B1 EP04400016A EP04400016A EP1462658B1 EP 1462658 B1 EP1462658 B1 EP 1462658B1 EP 04400016 A EP04400016 A EP 04400016A EP 04400016 A EP04400016 A EP 04400016A EP 1462658 B1 EP1462658 B1 EP 1462658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
radial fan
fan according
reference surface
leading edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04400016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462658A2 (de
EP1462658A3 (de
Inventor
Reinhold Hopfensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32798069&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1462658(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Publication of EP1462658A2 publication Critical patent/EP1462658A2/de
Publication of EP1462658A3 publication Critical patent/EP1462658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462658B1 publication Critical patent/EP1462658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4233Fan casings with volutes extending mainly in axial or radially inward direction

Definitions

  • a radial fan which has in the pressure chamber a guide for guiding the air flow in the pressure chamber towards the air outlet. This allows a higher specific air power. Also, the noise is reduced. With regard to further necessary increases in efficiency and increasingly stringent requirements in the area of noise development, however, this arrangement can still be improved.
  • this is the flush termination of the air outlet openings of the impeller with the so-called ground reference surface. This is generally defined as the area of the floor, if it had no recesses in the form of the hollow cylindrical pot and (optionally) the pressure chamber extension.
  • the air taken in by the wheel during operation can thus enter the airspace directly without having to overcome an obstacle.
  • this arrangement prevents excess air ejected from the wheel from getting underneath the wheel support plate, which would reduce the efficiency of air delivery.
  • the axis of rotation of the wheel or the imaginary center of rotation of the air in the spiral-shaped pressure chamber is to be understood as “axle” or “axially”.
  • the bottom reference surface is an imaginary surface which would be the interior surface of the housing if the bottom did not have recesses such as the hollow cylindrical pot and / or the axial extension of the pressure space.
  • the floor reference surface will be used as a reference surface to describe various elements of the radial fan of the present invention.
  • the radial direction in the sense of the present invention is a direction extending radially away from the axis.
  • the axial direction is a direction parallel to the axis in one of two possible directions.
  • the wheel has blades which have an arrow-shaped blade outer edge at the wheel circumference.
  • the blade outer edge which may have, for example, the outermost point (blade tip) approximately in its center, the air conveyed by the blades is expelled at an angle which prevents a synchronous impact of the entire air front on the housing wall and thus the operating noise is reduced.
  • the exit angle which forms a tangent at the outer edge with a tangent at the circumference of the wheel at the point of the outer edge, is preferably ⁇ 35 °, for example 25-30 ° and in a particularly preferred embodiment 22 °.
  • the entrance angle which forms a tangent to an inner edge of the blade with a tangent to the circumference of the wheel at the point of the inner edge, is preferably 17-35 °, in particular, this initial angle can be 24 °.
  • the blades may be bent in an S-shape (the wheel or the air inlet) when viewed from above, wherein the exit angle is then preferably approximately 90 ° and the air output is increased with lower efficiency.
  • All blades of a wheel can have the same length and thus begin or end at circumferences with respect to the axis of rotation of the wheel, which for all blades are the same size.
  • alternately shorter and longer blades are arranged in the wheel, wherein the outer edges are all on the same circumference and the inner edges of the blades are radially offset from each other.
  • the tongue is arranged, which extends in the circumferential direction in the pressure chamber substantially, and formed by the tongue leading edge forms in lateral projection over its course different angles with the bottom reference plane of the blower.
  • a tongue between the area in which the wheel rotates, and the air outlet, radially to the wheel into the housing in order to dissipate the airflow in the pressure chamber through the air outlet can, without too much of the Let the air get carried away again by the spinning wheel.
  • Such a tongue basically serves to separate the pressure space from the rest of the housing space, i. the area of the housing in which there is a pressure which is lower than that at the end of the pressure chamber in front of the air outlet.
  • the inventors have found that the use of steps and plateaus, even in combination, in the leading edge is particularly advantageous. It is therefore preferred that the leading edge in lateral projection forms at least one stage, in which over an area of the leading edge of the angle with the ground reference surface is substantially 90 °.
  • leading edge in lateral projection forms at least one plateau in which the angle with the ground reference surface is substantially 0 ° over a region of the leading edge.
  • the cover disk of the wheel has an axially arranged air intake opening and the cover disk on the wheel of the air intake opening is bulged in the axial direction of the housing and on the circumference of the air inlet, a U-shaped profile is provided with which the edge of the air intake opening is sealingly engaged ,
  • the air inlet bead has a spatially curved guide surface over its course. As a result, the sucked medium is forwarded streamlined.
  • the radial fan according to the invention is equipped with a two-part housing, in which the housing is divided in a plane parallel to the plane of rotation and the housing peripheral wall is disposed substantially over its entire width at one of these parts, it can be particularly favorable be that the inlet bead and the Ausleitwulst are arranged as a substantially one-piece elevation on the designed as a substantially flat lid part of the housing.
  • the bottom of the hollow cylindrical pot has a bevelled, inclined or curved shape, so that the depression in the axis region is smaller.
  • the curvature of the bottom of the pot improves the stability of the housing in this area.
  • the radial fan according to the invention is preferably used in composite systems, which consist of other, interacting components in addition to the radial fan.
  • composite systems which consist of other, interacting components in addition to the radial fan.
  • pneumatic composite systems in which the control is pneumatic by vacuum
  • electrical interconnected systems in which, in the case of a gas burner, a probe measures the exhaust gas and a computer calculates and electrically controls the gas supply
  • mass flow systems in which the air mass and gas mass are measured and controlled by computer.
  • Fig. 1 the housing 1 of a radial fan is shown in a perspective plan view of the interior.
  • the radial blower has a lid 2 which can be placed on the housing (FIG. Fig. 3 ) and an impeller 3 on.
  • the bottom portion 6 of the housing 1 is surrounded by spiral pressure space 8.
  • the pressure chamber 8 has its greatest width in the radial direction at an air outlet 5 and narrows in a spiral manner on the circumference of the bottom portion 6 from the air outlet 5 away.
  • the bottom portion 6 is in addition to the pressure chamber 8 from the bottom reference surface 7 and a relative to the bottom reference surface 7 depressed hollow cylindrical pot portion 9, which serves the partial inclusion of the wheel 3.
  • Opening 22 in the axis of the bottom portion 6 serves to carry out a drive axle (not shown) for rotating the wheel 3.
  • the pressure chamber 8 has an axial extension, which over the entire or substantially entire region of the pressure chamber 8, especially where there is also a radial extension of the pressure chamber 8 in the spiral extends.
  • the wheel blower according to the invention is further provided with a tongue 18.
  • This tongue 18 extends substantially in the circumferential direction in the pressure chamber 8 inside.
  • the tongue 18 has a leading edge 20, which has a continuous non-linear curve, wherein portions of the leading edge 20 have different slopes.
  • the leading edge 20 includes sections of their course with the bottom reference surface 7 of the fan different angles.
  • the tongue 18 has a minimum height on the wall opposite the air inlet 4 and a maximum height in the area of the air outlet 5.
  • the extension can have a projection or one or more steps 21 approximately in the middle of its leading edge 20 as the expression of the different angles.
  • a circumferential on one side 25 of the housing 1 groove 26 serves to receive an O-ring seal for sealing of the housing 1 and cover 2 to each other.
  • Fig. 3 shows a lid 2 for use with the housing 1 of Fig. 1 and 2
  • Air inlet 4 serves for the suction of air through the wheel.
  • a ramp 27 is arranged so that it can bridge the distance of the upper edge of the side wall 25 of the housing 1 from the opening of the air outlet 5 without edges (see. Fig. 1 ). In this way turbulence and / or backwater can be avoided at this edge. In other embodiments of the present invention, such an edge may be avoided other than by way of ramp 27.
  • the housing 1 final cover 2 may be designed in a special way to meet a mounting requirements and to avoid other resonant vibrations. As a result of the requirement, at least three threaded bores can be provided on the cover 2 'in the area of the inlet opening. In order that the geometry of the cover 2 'created by the required accumulation of material for the screw-in depth does not lead to problems in the production of the cover or in the pressure chamber to a negative influence on the flow conditions, the material thickening in a circumferential, inwardly opening groove 31' is formed , so that a kind of labyrinth seal is created.
  • the lid may have a shape in the manner of a plate, resulting in an additional radial extension for the pressure chamber.
  • the tongue 18 rises from the bottom reference surface 7 at a predetermined angle, so that the tongue edge extends to a height of 2/3 of the exit width of the wheel is substantially rectilinear.
  • This first section extends over a distance of about 20 to 40 mm, depending on the diameter of the wheel.
  • This first section includes a substantially vertical step whose height is about 1/3 of the outlet width.
  • This stage is followed by a substantially horizontal tongue portion, which is in a predetermined ratio to the exit width, here about 1.5 X exit width.
  • the last section of the tongue rises relatively steeply.
  • the inner edges 19 of the blades 13 are preferably obliquely inclined to a vertical of the support plate 12, preferably at an angle between 80 and 60 °, for example, as shown here, 76 °.
  • the hub 23 has an axle channel 24, which is arranged axially above the opening 22 and serves to receive a drive shaft.
  • a U-shaped profile 31 is arranged in the cover 2 on the circumference of the air inlet 4, in which a bulged inner edge 11 b of the cover plate 11 engages so that a labyrinth seal is formed, which is to minimize a shunt of air from the pressure chamber 8 back to the air inlet 4 ,
  • the bottom of the hollow-cylindrical pot region 9 is arched to improve the stability. In this way, it is additionally achieved that the surface area receives a reduced vibration capability and the resonance vibrations are reduced.
  • the cavity formed between the support plate 12 and the bottom in the region of the axis can be kept small, whereby pressure losses are avoided.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a wheel 3 according to the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem darin axial angeordneten Lufteinlass, einem Luftauslass, einem sich radial und axial erweiternden Druckraum und einem hohlzylindrischen Topfbereich zum Einsetzen eines Rades.
  • Gattungsgemäße Radialgebläse dienen dazu, Luft, ein anderes Gas wie Methan oder ein Luft-Gas-Gemisch aus einer Arbeitsumgebung anzusaugen und weiter zu fördern, wobei sowohl die Strömungsgeschwindigkeit als auch der Druck des geförderten Mediums steigt.
  • Ein wesentliches Anliegen bei derartigen Gebläsen besteht darin, die Leistungskennlinie zu verbessern und an den gewünschten Einsatzzweck anzupassen. Auch besteht ein großes Bedürfnis an solchen Radialgebläsen, die bei einer möglichst hohen spezifischen Luftleistungskennlinie gleichzeitig eine geringe Geräuschentwicklung entfalten, da solche Radialgebläse häufig an Orten zum Einsatz kommen, an denen eine Geräuschentwicklung als unangenehm empfunden wird. Verschiedene Maßnahmen sind im Stand der Technik vorgeschlagen worden, um die Leistungskennlinie zu verbessern und gleichzeitig den Geräuschpegel von Gebläsen zu vermindern. So sind Radialgebläse bekannt, bei denen zu diesem Zweck beispielsweise zwischen der Zunge des Gehäuses und dem Gebläserad ein Keilspalt an der Zunge vorgesehen ist, wodurch sich das Laufgeräusch wesentlich reduziert.
  • Es sind verschiedene Zungenformen bekannt, die ebenfalls dazu dienen sollen, das Laufgeräusch, das insbesondere dann entsteht, wenn die Schaufeln des Gebläserades an der Zunge vorbeistreichen, den sogenannten Drehklang, zu vermindern.
  • In der US 6,224,335 B1 ist ein Gebläse für Autoklimaanlagen offenbart, bei dem sich ein Druckraum um einen den Motor umschließenden, als Topf des Gebläses ausgebildeter Bereich sowohl axial als auch radial zum Luftauslass hin erweitert. Das Gebläserad ist mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe gebildet, die teilweise in den Topf eingesenkt ist und die den Vorderteil des Motors im Abstand außenseitig umschließt. Sowohl das Gebläserad als auch der Motor sind von einem Gehäuse umgeben, wobei der den Topf bildenden Teil des Gehäuses insbesondere zur Aufnahme des Motors dient, und in dem in einem kleinen oberen Bereich zusätzlich der unterste Teil der Tragscheibe verläuft.
  • Aus der DE 100 17 808 A1 ist ein Radialgebläse bekannt, das im Druckraum eine Leiteinrichtung zum Führen des Luftstroms im Druckraum hin zum Luftauslass aufweist. Dies ermöglicht eine höhere spezifische Luftleistung. Auch wird die Geräuschentwicklung dadurch vermindert. Im Hinblick auf weitere notwendige Effizienzsteigerungen und zunehmend verschärfte Anforderungen im Bereich der Geräuschentwicklung ist jedoch auch diese Anordnung noch verbesserungsfähig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Radialgebläse zur Verfügung zu stellen, das durch geeignete Maßnahmen gegenüber den vorbekannten Radialgebläsen bei allen Eigenschaften, z.B. dem Absenkungen des Geräuschpegels bei einem guten Wirkungsgrad, Verbesserungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Radialgebläses gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist auf ein Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem darin axial angeordneten Rad gerichtet, wobei das Gehäuse einen axialen Lufteinlass, einen Luftauslass, einen Bodenbereich mit einer zur Achse orthogonalen Bodenbezugsfläche und einen radial um das Rad herum geführten spiralförmigen Druckraum aufweist, der sich bis zum Luftauslass erstreckt; und das Rad eine dem Lufteinlass zugewandte Deckscheibe und eine Tragscheibe aufweist; das dadurch gekennzeichnet ist, dass der spiralförmige Druckraum sich sowohl in radialer Richtung von der Achse aus als auch in axialer Richtung zum Luftauslass hin erweitert, wobei sich die axiale Erweiterung über mindestens 180° des Spiralumfangs erstreckt; und in den Bodenbereich in axialer Richtung über die Bodenbezugsfläche hinaus ein hohlzylindrischer Topfbereich eingesenkt ist, in den das Rad so eingesetzt ist, dass eine Innenseite der Tragscheibe des Rads bündig mit der Bodenbezugsfläche verläuft, wobei im Gehäuse eine Zunge angeordnet ist, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung in den Druckraum erstreckt, und eine von der Zunge gebildete Anströmkante in seitlicher Projektion über ihren Verlauf unterschiedliche Winkel mit der Bodenbezugsfläche des Gebläses bildet.
  • Mehrere Aspekte kennzeichnen das grundlegende, erfindungsgemäße Radgebläse. Dies ist zum einen der bündige Abschluss der Luftaustrittsöffnungen des Gebläserads mit der sogenannten Bodenbezugsfläche. Diese ist allgemein definiert als die Fläche des Bodens, wenn dieser keine Vertiefungen in Form des hohlzylindrischen Topfs und (optional) der Druckraumerweiterung aufweisen würde. Die vom Rad beim Betrieb angesaugte Luft kann damit, ohne ein Hindernis überwinden zu müssen, direkt in den Luftraum eintreten. Andererseits wird durch diese Anordnung verhindert, dass aus dem Rad herausgeschleuderte Luft in übermäßigem Maße unter die Tragscheibe des Rades gelangen kann, was die Effizienz der Luftförderung verringern würde.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung besteht darin, den sich zur Luftauslassöffnung erweiternden Druckraum formzuoptimieren. Im Stand der Technik sind spiralförmig verlaufende Druckräume bekannt, die sich in radialer Richtung, d.h. vom Rad entfernend, hin zum Luftauslass erweitern.
  • Eine zusätzliche Erweiterung des Druckraums in gestattet einen größeren Volumenstrom bei gleichem Differenzdruck. Durch die spezielle Anordnung des Rades im hohlzylindrischen Topf und der Druckraumerweiterungen ist eine optimale Weiterleitung der Luft vom Rad in den Druckraum ermöglicht mit dem Ergebnis einer hohen spezifischen Luftleistung.
  • Unter Achse bzw. axial angeordnet ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die Drehachse des Rads bzw. das gedachte Rotationszentrum der Luft im spiralförmigen Druckraum zu verstehen.
  • Die Bodenbezugsfläche ist eine gedachte Fläche, welche die innenraumseitige Oberfläche des Gehäuses wäre, wenn der Boden keine Vertiefungen, wie den hohlzylindrischen Topf und/oder die axiale Erweiterung des Druckraums aufweisen würde. Die Bodenbezugsfläche wird als Referenzfläche zur Beschreibung verschiedener Elemente des erfindungsgemäßen Radialgebläses verwendet werden. Die radiale Richtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine sich von der Achse weg radial erstreckende Richtung.
  • Die axiale Richtung ist eine parallel zur Achse in eine von zwei mögliche Richtungen verlaufende Richtung.
  • Tangentiale Richtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, die Tangenten eines gedachten oder tatsächlichen Umfangs darstellen.
  • Vorteilhafterweise ist das Rad so in den hohlzylindrischen Topfbereich eingesetzt, dass zwischen dem Umfang der Tragscheibe, welche komplett im Topfbereich eingesenkt ist, und der Seitenwandung des Topfbereichs ein möglichst kleiner Zwischenraum vorhanden ist, dessen Breite sich aus Präzisionsbewegungen des Rads beim Drehbetrieb ergibt.
  • Weitere Merkmale für ein Effizienz verbessertes Radialgebläse können in Weiterbildungen der Erfindung hinzutreten, um durch synergistische Effekte die Leistungskennlinie des derart erhaltenen Gebläses weiter zu verbessern.
  • Der Druckraum erweitert sich vorteilhafter in axialer Richtung über die Bodenbezugsfläche hinaus. Auf diese Weise kommt die Druckraumerweiterung neben dem hohlzylindrischen Topfbereich zu liegen, da sich beide in dieselbe axiale Richtung erstrecken. Der Druckraum ist im radialen Erweiterungsbereich von einer Wand begrenzt, die die Bodenbegrenzungsfläche definiert. Alternativ oder zusätzlich kann sich der Druckraum auch in axialer Richtung in den Deckelbereich des Gehäuses hinein erweitern.
  • Vorteilhafterweise weist das Rad Schaufeln auf, die am Radumfang eine pfeilförmige Schaufelaußenkante haben. Durch diese Ausgestaltung der Schaufelaußenkante, die beispielsweise ungefähr in ihrer Mitte den am weitesten nach außen ragenden Punkt (Schaufelspitze) aufweisen kann, wird die von den Schaufeln geförderte Luft in einem Winkel ausgestoßen, der ein synchrones Aufprallen der gesamten Luftfront auf die Gehäusewand verhindert und damit das Betriebsgeräusch vermindert.
  • Vorteilhaft kann es darüber hinaus sein, dass die Schaufelaußenkanten der Schaufel in radialer Richtung über den Umfang der Raddeckscheibe und/oder der Radtragscheibe hinaus ragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schaufeln in Bezug auf die Betriebs-Drehrichtung des Rads rückwärts gekrümmt, um so einen effizienten Luftausstoß aus den Schaufelzwischenräumen des Rads zu ermöglichen.
  • Der Austrittswinkel, den eine Tangente an der Außenkante mit einer Tangente am Umfang des Rads am Punkt der Außenkante bildet, ist vorzugsweise ≤ 35°, beispielsweise 25-30° und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 22°.
  • Der Eintrittswinkel, den eine Tangente an einer Innenkante der Schaufel mit einer Tangente am Umfang des Rads am Punkt der Innenkante bildet, ist vorzugsweise 17-35°, insbesondere kann dieser Anfangswinkel 24° betragen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur rückwärtigen Ausrichtung der Schaufeln können diese bei Draufsicht (auf das Rad bzw. den Lufteinlass) S-förmig gebogen sein, wobei der Austrittswinkel dann vorzugsweise ca. 90° ist und bei geringerem Wirkungsgrad die Luftleistung erhöht wird.
  • Alle Schaufeln eines Rades können dieselbe Länge aufweisen und damit an Umfängen bezüglich der Drehachse des Rades beginnen bzw. enden, die für alle Schaufeln gleich groß sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind im Rad abwechselnd kürzere und längere Schaufeln angeordnet, wobei die Außenkanten alle auf dem gleichen Umfang liegen und die Innenkanten der Schaufeln zueinander radial versetzt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass im Gehäuse die Zunge angeordnet ist, die sich im wesentlichen in der Umfangsrichtung in den Druckraum erstreckt, und eine von der Zunge gebildete Anströmkante in seitlicher Projektion über ihren Verlauf unterschiedliche Winkel mit der Bodenbezugsebene des Gebläses bildet. Anders ausgedrückt, ragt von der Gehäusewand eine Zunge zwischen dem Bereich, in dem Rad sich dreht, und dem Luftauslass, radial zum Rad in das Gehäuse hinein, um den im Druckraum befindlichen Luftstrom durch den Luftauslass abführen zu können, ohne einen zu großen Anteil der Luft wieder vom sich drehendem Rad mitreißen zu lassen. Eine solche Zunge dient grundsätzlich der Trennung des Druckraums von dem übrigen Gehäuseraum, d.h. dem Bereich des Gehäuses, in dem ein Druck herrscht, der niedriger ist als derjenige am Ende des Druckraum vor dem Luftausgang. Die Zunge soll dabei eine Kurzschlussströmung verhindern. Durch diese Maßnahme wird zudem die Trichterform des Druckraums vervollständigt und die Luftleistung zusätzlich erhöht. Der sich durch die unterschiedlichen Winkel der Anströmkante ergebende nicht lineare Verlauf dieser Anströmkante stellt eine besonders günstige Form bezüglich Effizienz und Geräuschminderung des erfindungsgemäßen Radgebläses dar. Dabei weist die Zunge an der dem Lufteinlass gegenüberliegenden Wand eine geringste und im Bereich des Luftauslasses eine größte Höhe auf, so dass sie, was für die Wirkung äußerst wichtig ist, eine schräge Auflauframpe aufweist..
  • Die Zunge würde ihre Aufgabe des Verhinderns einer Kurzschlussströmung am besten erfüllen, wenn sie möglichst nahe am Rad angeordnet würde. Hierdurch würde jedoch der Nachteil einer enormen Geräuschentwicklung in Kauf genommen werden müssen. Daher ist man allgemein bestrebt, die Zunge so zu gestalten, dass eine möglichst geringe oder optimierte Geräuschentwicklung bei gleichzeitigem bestmöglichen Verhindem des Kurzschlussflusses erzielt wird.
  • Hierbei haben die Erfinder gefunden, dass das Verwenden von Stufen und Plateaus, auch in Kombination, in der Anströmkante besonders vorteilhaft ist. Es wird daher bevorzugt, dass die Anströmkante in seitlicher Projektion zumindest eine Stufe ausbildet, bei der über einen Bereich der Anströmkante der Winkel mit der Bodenbezugsfläche im wesentlichen 90° beträgt.
  • Auch wird bevorzugt, dass die Anströmkante in seitlicher Projektion zumindest ein Plateau ausbildet, bei dem über einen Bereich der Anströmkante der Winkel mit der Bodenbezugsfläche im wesentlichen 0° beträgt.
  • Bei Kombination der beiden Merkmale ergibt sich ein Vorsprung in der Anströmkante, der eine fast rechtwinkelige Spitze aufweist. Bei typischen Radialgebläsen mit einem Raddurchmesser von z.B. 12 cm kann der senkrechte Bereich der Anströmkante z.B. eine Höhe von 4 mm aufweisen, während das Plateau ca. 12 mm über der Bodenbezugsfläche sich über eine Länge von ca. 18 mm erstreckt.. Der schräge Bereich der Anströmkante, gemessen von ihrem Anfang auf der Bodenbezugsebene bis zur Stufe, kann z.B. 20 mm betragen, während die Höhe vom Plateau bis zum oberen Ende der Anströmkante z.B. 16 mm betragen kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Stufen und Plateaus zu einer Treppenstruktur an der Anströmkante anzuordnen.
  • Ebenfalls besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anströmkante einen Höcker aufweist, insbesondere in Kombination mit bestimmten Radausprägungen. So ist es bevorzugt, dass das Rad Schaufeln aufweist, die am Radumfang eine pfeilförmige Schaufelaußenkante haben (vgl. oben) und die Schaufelspitze an der Schaufelaußenkante nicht denselben orthogonalen (in rechtwinkliger Richtung gemessenen) Abstand zur Bodenbezugsebene aufweist wie eine Spitze des Höckers der Anströmkante. Die relative Anordnung der Schaufelspitze und des Höckers zueinander versetzt trägt zu einer zusätzlichen Lärmverminderung bei. Insbesondere wird es bevorzugt, wenn der Höcker bzw. die Ecke der Stufe auf einer Höhe liegen, die etwa zwei Drittel der Höhe der Schaufeln, gemessen von der Tragscheibe bis zur Deckscheibe, ausmachen.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Neigung der Außenkante der Schaufeln des Rads mit der Anströmkante einen Winkel größer als 0° bildet, d.h. die beiden nicht zueinander parallel verlaufen. Dies kann entweder bezüglich jedes Tangentenpaars von Punkten auf der Außenkante und Punkten auf der Anströmkante mit gleichem orthogonalen Abstand zur Bodenbezugsfläche gelten oder für durchschnittliche Steigungslinien von Außenkante und Anströmkante, entweder in deren Gesamtheit oder über Teilbereiche betrachtet, beispielsweise bis zum Höcker und vom Höcker bis zur Oberkante oder von der Radtragscheibe bis zur Schaufelspitze und von der Schaufelspitze bis zur Raddeckscheibe.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Strömungseffizienz besteht darin, dass das Gehäuse einen Deckel aufweist und am Deckel eine Luftleitrampe angeordnet ist, die einen stufenlosen Übergang zwischen Deckel und Luftauslass bewirkt. Daher ist die Luftleitrampe vorzugsweise in dem Bereich des Deckels angeordnet, der unmittelbar am Luftauslass liegt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann nützlich, wenn die gesamte Öffnung des Luftauslasses im Gehäuses liegt und ansonsten eine durch den Rahmen der Öffnung bedingte Kante unvermeidlich wäre. Bei Ausgestaltungen, bei denen auch der Luftauslass zwischen Gehäuse und Deckel geteilt ist bzw. der Deckel ungefähr die gleiche Größe wie der andere Teil hat und mithin von zwei Gehäusehälften gesprochen werden kann, ist solch eine Leitrampe nicht unbedingt notwendig.
  • Vorteilhafterweise weist die Deckscheibe des Rads eine axial angeordnete Luftansaugöffnung auf und die Deckscheibe am Rad der Luftansaugöffnung ist in axialer Richtung zum Gehäuse vorgewölbt und am Umfang des Lufteinlasses ist ein U-förmiges Profil vorgesehen, mit dem der Rand der Luftansaugöffnung in dichtender Weise in Eingriff steht. Durch diese Anordnung von Deckscheibe des Rads und Lufteinlass kann ein ungewollt starker Nebenstrom an Luft durch diesen ansonsten vorhandenen Spalt zwischen dem Rad und dem Lufteinlass verhindert werden.
  • Das Radialgebläse kann des weiteren im Druckraum eine Leiteinrichtung zum Führen eines Luftstroms im Druckraum hin zum Luftauslass aufweisen. Die Leiteinrichtung kann beispielsweise zumindest einen Ausleitwulst und einen Einlaufwulst aufweisen. Der Ausleitwulst ist an mindestens einer Gehäusewand zwischen dem Luftauslass (bzw. dessen Öffnung) und dem Lufteinlass angeordnet. Durch diesen Ausleitwulst wird der Luftstrom daran gehindert, von dem umlaufenden Gebläserad zumindest zum Teil wieder in den Druckraumbereich des Lufteinlasses mit eingesogen zu werden.
  • Der Einlaufwulst beginnt bei bestimmten Ausführungsformen am Innenradius des Ausleitwulstes und folgt radial nach außen im wesentlichen einem ideellen Strömungsfaden. Hierdurch wird die angesaugte Luft in dem Gebläsegehäuse nicht nur durch die Schaufeln des Gebläserads, sondern auch durch entsprechende Strömungsleitungen zum freien Druckraum geleitet, ohne dass eine Vermischung mit bereits verdichteter angesaugter Luft stattfindet. Der Einlaufwulst kann dabei im Bereich des Lufteinlasses eine geringste und im Bereich des Luftauslasses eine größte Höhe aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Lufteinlaufwulst über seinen Verlauf eine räumlich gekrümmte Leitfläche aufweist. Hierdurch wird das angesaugte Medium strömungsgünstig weitergeleitet.
  • Bei Ausführungsformen mit einem Deckel, bei denen das erfindungsgemäße Radialgebläse mit einem zweigeteilten Gehäuse ausgestattet ist, bei dem das Gehäuse in einer Ebene parallel zur Rotationsebene geteilt ist und die Gehäuseumfangswand im wesentlichen über ihre gesamte Breite an einem dieser Teile angeordnet ist, kann es besonders günstig sein, dass der Einlaufwulst und der Ausleitwulst als eine im wesentlichen einstückige Erhebung an dem als im wesentlichen flachen Deckel ausgestalteten Teil des Gehäuse angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der Boden des hohlzylindrischen Topfes eine abgeschrägte, geneigte oder gewölbte Form auf, so dass die Einsenkung im Achsenbereich kleiner ist. Durch die Wölbung des Topfbodens wird in diesem Bereich die Stabilität des Gehäuses verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Radialgebläse wird vorzugsweise in Verbundsystemen eingesetzt, die neben dem Radialgebläse aus weiteren, miteinander interagierenden Komponenten bestehen. Hierbei gibt es pneumatische Verbundsysteme, bei denen die Steuerung pneumatisch durch Unterdruck erfolgt, elektrische Verbundsysteme, bei denen im Falle eines Gasbrenners eine Sonde das Abgas mißt und ein Computer die Gaszufuhr berechnet und elektrisch steuert; und Massenstrom-Verbundsysteme, bei denen die Luftmasse und die Gasmasse per Computer gemessen und gesteuert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit Blick auf dessen Inneres und die Luftauslass;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gehäuse von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf den Deckel des Gehäuses mit Leiteinrichtung und Leitrampe;
    Fig. 4a
    eine Querschnittsansicht durch ein Gehäuse mit darin betriebsbereit eingesetztem Rad;
    Fig.
    4b eine Querschnittsansicht durch ein Gehäuse mit darin betriebsbereit eingesetztem Rad und Zungenausbildung
    Fig. 5
    ein Rad mit seinen Schaufeln in Draufsicht ohne Deckscheibe, und
    Fig. 6
    ein Rad gemäß einer anderen Ausführungsform mit seinen Schaufeln in Draufsicht ohne Deckscheibe.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse 1 eines Radialgebläses in perspektivischer Draufsicht auf den Innenraum dargestellt. Das Radialgebläses weist einen auf das Gehäuse aufsetzbaren Deckel 2 (Fig. 3) sowie ein Gebläserad 3 auf. Der Bodenbereich 6 des Gehäuses 1 ist von Druckraum 8 spiralförmig umgeben. Der Druckraum 8 weist in radialer Richtung seine größte Breite an einem Luftauslass 5 auf und verschmälert sich in spiralförmiger Weise am Umfang des Bodenbereichs 6 vom Luftauslass 5 weg. Der Bodenbereich 6 besteht neben dem Druckraum 8 aus der Bodenbezugsfläche 7 und einen relativ zur Bodenbezugsfläche 7 eingesenkten hohlzylindrischen Topfbereich 9, welcher der partiellen Aufnahme des Rads 3 dient. Öffnung 22 in der Achse des Bodenbereichs 6 dient der Durchführung einer Antriebsachse (nicht dargestellt) zum Drehen des Rades 3.
  • Ebenfalls gegenüber der Bodenbezugsfläche 7 eingesenkt, d.h. in axialer Richtung über diese hinaus erstreckt, weist der Druckraum 8 eine axiale Erweiterung auf, welche sich über den gesamten oder im wesentlichen gesamten Bereich des Druckraumes 8, insbesondere dort wo auch eine radiale Erweiterung des Druckraums 8 in der Spirale gegeben ist, erstreckt. Hierdurch lassen sich ohne Vergrößerung der Gebläseabmessungen in radialer Richtung größere Druckräume erzielen, welche durch ihre verbesserte Luftaufnahme die Leistungskennlinie des Radialgebläses verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Radgebläse ist weiterhin eine Zunge 18 versehen. Diese Zunge 18 erstreckt sich im wesentlichen in Umfangsrichtung in den Druckraum 8 hinein. Die Zunge 18 weist eine Anströmkante 20 auf, die einen kontinuierlichen nicht linearen Kurvenverlauf besitzt, wobei Abschnitte der Anströmkante 20 unterschiedliche Steigungen besitzen. Somit schließt die Anströmkante 20 abschnittsweise über ihren Verlauf mit der Bodenbezugsfläche 7 des Gebläses unterschiedliche Winkel ein. Die Zunge 18 weist an der dem Lufteinlass 4 gegenüberliegenden Wand eine geringste und im Bereich des Luftauslasses 5 eine größte Höhe auf. Die Verlängerung kann beispielsweise ungefähr in der Mitte ihrer Anströmkante 20 als Ausprägung der unterschiedlichen Winkelung einen Vorsprung oder eine oder mehrere Stufungen 21 aufweisen.
  • Eine an einer Seite 25 des Gehäuses 1 umlaufende Nut 26 dient der Aufnahme einer O-Ring-Dichtung zur Abdichtung von Gehäuse 1 und Deckel 2 zueinander.
  • Fig. 2 zeigt das Gehäuse 1 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialgebläses der Fig. 1 in Draufsicht. Gleiche Elemente sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, so dass auf deren gesonderte Beschreibung verzichtet wird. Bei dieser Darstellung ist der Druckraum 8 über seine gesamte spiralförmige Länge gut zu erkennen und es ist ebenfalls ersichtlich, dass sich die axial orientierende Druckraumerweiterung (also über die Bodenbezugsfläche hinaus in den Boden 6 eingesenkt) im wesentlichen über die gesamte Länge des Druckraums 8, vorzugsweise über mehr als 180° des Druckraumumfangs erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt einen Deckel 2 zur Verwendung mit dem Gehäuse 1 der Fig. 1 und 2. Lufteinlass 4 dient dem Ansaugen von Luft durch das Rad. Eine Rampe 27 ist so angeordnet, dass sie den Abstand der Oberkante der Seitenwandung 25 des Gehäuses 1 von der Öffnung des Luftauslasses 5 kantenfrei überbrücken kann (vgl. Fig. 1). Auf diese Weise können Verwirbelungen und/oder Rückstau an dieser Kante vermieden werden. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine solche Kante auch auf andere Weise als durch Rampe 27 vermieden werden.
  • In den Figuren 4a und 4b sind im Schnitt sowohl das Gehäuse 1 und der Deckel 2, wie auch das Rad 3 sowie die Lage der Zunge zur Schaufelgeometrie dargestellt. Der Druckraum 8, der sich spiralförmig radial um das Rad 3 herum angeordnet über den größeren Teil des Gehäuses erstreckt, ist im linken und im rechten Bereich der Fig. 4a zu erkennen. Über die Bodenbezugsfläche 7 hinausragend erstreckt sich eine axiale Erweiterung 8a des Luftraums 8, die am Anfang des Luftraums 8 (von der Auslassöffnung 5 abgewandt) noch schmal und flach ist und sich dann im Verlaufe des Umlaufs um das Gehäuse 2 sowohl im Rahmen der radialen Druckraumerweiterung als auch durch die axiale Erweiterung verbreitert und vertieft (siehe rechter Bereich der Fig. 4a). Der das Gehäuse 1 abschließende Deckel 2 kann in besonderer Weise gestaltet sein, um zum einen Montageerfordernissen zu genügen und zum anderen Resonanzschwingungen zu vermeiden. Forderungsbedingt können am Deckel 2' im Bereich der Einlauföffnung mindestens drei Gewindebohrungen vorgesehen sein. Damit die durch die erforderliche Materialanhäufung für die Einschraubtiefe entstehende Geometrie des Deckels 2' nicht zu Problemen bei der Herstellung des Deckels oder im Druckraums nicht zu einer negativen Beeinflussung der Strömungsverhältnisse führt, wird die Materialverdickung in einer umlaufenden, sich nach innen öffnenden Nut 31' ausgebildet, so daß eine Art Labyrinthdichtung entsteht. Hierdurch erzielt man zum einen die Möglichkeit einer im wesentlichen symmetrischen Spannungsverteilung im Deckel bei der Herstellung und zum anderen eine zusätzliche Abdichtung gegen die Eintrittsöffnung. Bei dieser Gestaltung kann der Deckel eine Form nach Art eines Tellers aufweisen, wodurch sich eine zusätzliche radiale Erweiterung für den Druckraum ergibt.
  • Das Rad 3 besteht außer aus der Deckscheibe 11 und der Tragscheibe 12 aus Schaufeln 13 und einer Nabe 23. Die Tragscheibe 12 fluchtet, wie auf der Abbildung deutlich zu erkennen, an ihrer Innenseite 12a mit der Bodenbezugsfläche 7 des Topfbereichs 9. Es wird ein möglichst kleiner Abstand zwischen Umfang 15 der Tragscheibe 12 und Innenwand 10 des hohlzylindrischen Topfes 9 angestrebt, um Luftverwirbelungen und Lufteinlass in den zwischen Tragscheibe 12 und dem Boden des hohlzylindrischen Topfbereiches 9 gebildeten Luftraum zu minimieren. Die Schaufeln 13 sind rückwärts gekrümmt. Die Schaufeln 13 sind an ihrem äußeren Ende pfeilförmig zugespitzt und ragen mit einer Spitze 17 über den Durchmesser der Tragscheiben hinaus. Die Spitze 17 ist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nicht auf der gleichen Höhe über der Bodenbezugsfläche 7 wie der in Fig. 1 dargestellte Vorsprung 21 bzw. dessen Spitze.
  • Wie in Fig. 4b dargestellt, erhebt sich die Zunge 18 aus der Bodenbezugsfläche 7 unter einem vorbestimmten Winkel, so daß die Zungenkante bis zu einer Höhe von 2/3 der Austrittsbreite des Rads im wesentlichen geradlinig verläuft. Dieser erste abschnitt erstreckt sich über einen Weg von ca. 20 bis 40 mm, je nach Durchmesser des Rades. An diesen ersten Abschnitt schließt eine im wesentlichen senkrecht Stufe an, deren Höhe ca. 1/3 der Austrittsbreite beträgt. Dieser stufe folgt ein im Wesentlichen waagerechter Zungenabschnitt, der in einem vorbestimmten Verhältnis zur Austrittsbreite steht, hier ca. 1,5 X Austrittsbreite. Der letzte Abschnitt der Zunge steigt relativ steil an.
  • Die Innenkanten 19 der Schaufeln 13 sind vorzugsweise gegenüber einer Senkrechten von der Tragscheibe 12 schräg geneigt, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 80 und 60°, beispielsweise, wie hier dargestellt, 76°. Die Nabe 23 weist einen Achsenkanal 24 auf, der axial über der Öffnung 22 angeordnet ist und der Aufnahme einer Antriebswelle dient.
  • Ein U-förmiges Profil 31 ist im Deckel 2 am Umfang des Lufteinlasses 4 angeordnet, in den eine aufgewölbte Innenkante 11 b der Deckscheibe 11 so eingreift, dass eine Labyrinthdichtung entsteht, welche einen Nebenschluss von Luft aus dem Druckraum 8 zurück zum Lufteinlass 4 minimieren soll.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist zur Stabilitätsverbesserung der Boden des hohlzylindrischen Topfbereiches 9 aufgewölbt. Hierdurch wird zusätzlich erreicht, dass der Flächenbereich eine verminderte Schwingungsfähigkeit erhält und die Resonanzschwingungen reduziert werden. Der zwischen Tragscheibe 12 und Boden gebildete Hohlraum im Bereich der Achse kann klein gehalten werden, wodurch Druckverluste vermieden werden.
  • Fig. 5 zeigt in Draufsicht ein Rad 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist die Tragscheibe 11 mit Umfang 15 und Schaufeln 13 und Nabe 23. Die Schaufeln sind in Bewegungsrichtung rückwärts gerichtet und ragen an ihren Außenkanten 16 über den Umfang 15 hinaus. In der Mitte verbleibt ein freier Bereich, um Luft reibungsarm ansaugen zu können. Eine an einer Schaufel 13 anliegende Tangente T1 schneidet eine im selben Punkt am Außenkantenumfang der Schaufeln anliegende Tangente T2 unter einem Winkel β2, der vorzugsweise kleiner als 35°, beispielsweise zwischen 25° und 30° beträgt.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rades 3 gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Eine an der Innenkante 19 an der Schaufel 13 anliegende Tangente T3 schneidet eine am selben Punkt am Radius der Innenkanten anliegende Tangente T4 unter einem Winkel β1, der in bevorzugten Ausführungsformen zwischen 17° und 35° beträgt (vgl. Fig. 6).
  • Die Anordnung der Elemente ähnelt der in Fig. 5, so dass auf deren weitere Beschreibung verzichtet wird. Zusätzlich zu den weit nach innen reichenden Schaufeln 13 sind weiter außen liegende, kürzere Schaufeln 14 im Rad 3 angeordnet, welche die Luftführung zwischen den einzelnen Schaufeln 13 verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Radialgebläse zur Förderung von Luft oder Luftgasgemischen, beispielsweise für Heizbrenner von Gebäudeheizungen, bereit, bei dem durch eine synergetisch wirkende Kombination von Merkmalen der Leistungsgrad gegenüber vorbekannten Gebläseformen verbessert ist. Dennoch weist das erfindungsgemäße Gebläse einen einfachen Aufbau auf, der aus einer Anzahl von Bauelementen besteht, die derjenigen von Gebläsen aus dem Stand der Technik entspricht. Die positiven Effekte werden durch Ausgestaltung der Merkmale und deren geschickte Plazierung und relative Anordnung erzielt.

Claims (19)

  1. Radialgebläse mit einem Gehäuse (1, 2) und einem darin axial angeordneten Gebläserad (3), wobei das Gehäuse einen axial angeordneten Lufteinlass (4), einen Luftauslass (5), einen Bodenbereich (6) mit einer Bodenbezugsfläche (7) und einen radial um das Rad herumgeführten, spiralförmigen Druckraum aufweist, der sich bis zum Luftauslass erstreckt und sich dabei sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung zum Luftauslass (6) hin erweitert; und das Rad (3) eine dem Lufteinlass (4) zugewandte Deckscheibe (11) und eine Tragscheibe (12) aufweist;
    wobei an dem Gehäuse eine axiale und radiale Erweiterung über mindestens 180° des Spiralumfangs hinweg ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bodenbereich (6) in axialer Richtung über die Bodenbezugsfläche (7) hinaus ein hohlzylindrischer Topfbereich (9) eingesenkt ist, in den das Rad (3) so eingesetzt ist, dass eine Innenseite (12a) der Tragscheibe (12) des Rads (3) bündig mit der Bodenbezugsfläche (7) verläuft,
    wobei im Gehäuse (1) eine Zunge (18) angeordnet ist, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung in den Druckraum (8) erstreckt, und eine von der Zunge (18) gebildete Anströmkante (20) in seitlicher Projektion über ihren Verlauf unterschiedliche Winkel mit der Bodenbezugsfläche (7) des Gebläses bildet.
  2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (8) sich in axialer Richtung über die Bodenbezugsfläche (7) hinaus erweitert.
  3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Deckel (2) aufweist und sich der Druckraum (8) in axialer Richtung in den Deckel (2) hinein erweitert.
  4. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (3) Schaufeln (13, 14) aufweist, die am Radumfang (15) eine pfeilförmige Schaufelaußenkante (16) haben.
  5. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelaußenkanten (16) der Schaufeln (13, 14) in radialer Richtung über den Umfang (15) der Deckscheibe (11) und Tragscheibe (12) des Rads hinausragen.
  6. Radialgebläse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) in Bezug auf die Betriebs-Drehrichtung des Rads (3) rückwärts gekrümmt sind.
  7. Radialgebläse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittswinkel (β2), den eine Tangente (T1) an der Außenkante (16) der Schaufel (13, 14) mit einer Tangente (T2) am Umfang (15) des Rads (3) am Punkt der Außenkante (16) bildet, kleiner gleich 35° ist.
  8. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittswinkel (β1), den eine Tangente (T3) an einer Innenkante (18) der Schaufel (13, 14) mit einer Tangente (T4) an einem Umfang des Rads (3) am Punkt der Innenkante (18) bildet, 17 - 35° beträgt.
  9. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schaufeln (13, 14) bei Draufsicht S-förmig gebogen ist und einen Austrittswinkel (β2) von kleiner gleich 90° aufweist.
  10. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rad (3) abwechselnd kürzere (14) und längere (13) Schaufeln angeordnet sind.
  11. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (20) in seitlicher Projektion zumindest eine Stufe ausbildet, bei der über einen Bereich der Anströmkante (20) der Winkel mit der Bodenbezugsfläche (7) im wesentlichen 90° beträgt.
  12. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (20) in seitlicher Projektion zumindest ein Plateau ausbildet, bei dem über einen Bereich der Anströmkante (20) der Winkel mit der Bodenbezugsfläche (7) im wesentlichen 0° beträgt.
  13. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Bereich der Anströmkante eine Höhe von 4 mm aufweist, das Plateau sich ca. 12 mm über der Bodenbezugsfläche über eine Länge von ca. 18 mm erstreckt, der schräge Bereich der Anströmkante, gemessen von ihrem Anfang auf der Bodenbezugsebene bis zur Stufe, 20 mm beträgt und die Höhe vom Plateau bis zum oberen Ende der Anströmkante z.B. 16 mm beträgt, wobei sich sämtliche Maßangaben bei einer Austrittsbreite aus dem Rad von ca. 12 mm beziehen.
  14. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (20) einen Vorsprung (21) aufweist.
  15. Radialgebläse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (3) Schaufeln (13, 14) aufweist, die am Radumfang (15) eine pfeilförmige Schaufelaußenkante (16) haben und die Schaufelspitze (17) an der Schaufelaußenkante (16) nicht denselben orthogonalen Abstand zur Bodenbezugsfläche (7) aufweist wie die Spitze des Vorsprung (21) der Anströmkante (20).
  16. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Deckel (2) aufweist und am Deckel (2) eine Luftleitrampe (25) angeordnet ist, die einen stufenlosen Übergang zwischen Deckel (2) und Luftauslass (5) bewirkt.
  17. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe des Rads eine axial angeordnete Luftansaugöffnung (3a) aufweist und die Deckscheibe (3) am Rand (3b) der Luftansaugöffnung in axialer Richtung zum Gehäuse vorgewölbt ist und am Umfang des Lufteinlasses (4) ein U-förmiges Profil (31) vorgesehen ist, mit dem der Rand (3b) der Luftansaugöffnung (3a) in abdichtender Weise in Eingriff steht.
  18. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des hohlzylindrischen Topfbereichs (9) eine von einer gerade Ebene abweichende z. B. eine geneigte, gewellte oder gewölbte Form aufweist.
  19. Radialgebläse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Unterdruck hinter der Tragscheibe das Rad Bohrungen in der Tragscheibe (12) im Bereich der Nabe aufweist.
EP04400016A 2003-03-24 2004-03-22 Radialgebläse Expired - Lifetime EP1462658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313054 2003-03-24
DE10313054A DE10313054B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Radialgebläse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1462658A2 EP1462658A2 (de) 2004-09-29
EP1462658A3 EP1462658A3 (de) 2005-12-14
EP1462658B1 true EP1462658B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=32798069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04400016A Expired - Lifetime EP1462658B1 (de) 2003-03-24 2004-03-22 Radialgebläse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7179050B2 (de)
EP (1) EP1462658B1 (de)
AT (1) ATE438804T1 (de)
DE (2) DE10313054B4 (de)
ES (1) ES2331308T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224657A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060051204A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Lyons Leslie A Lobed joint draft inducer blower
FI122563B (fi) * 2005-02-21 2012-03-30 Flaekt Woods Ab Radiaalisiipipyörä
DE202005021856U1 (de) * 2005-03-11 2010-09-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Anordnung zur Kühlung eines Antriebsmotors eines Radialgebläses für ein Luftbehandlungsgerät, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
DE202005004180U1 (de) 2005-03-14 2006-07-27 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse
JP4700414B2 (ja) * 2005-06-02 2011-06-15 本田技研工業株式会社 空冷内燃機関用多翼ファン
US7597541B2 (en) * 2005-07-12 2009-10-06 Robert Bosch Llc Centrifugal fan assembly
US20070092375A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 King Jih Enterprise Corp. Circumferential air conditioning fan
US7699587B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive HVAC blower assembly
US7503746B2 (en) * 2006-05-01 2009-03-17 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan of heat sink
US8313284B2 (en) * 2006-07-21 2012-11-20 Panasonic Corporation Centrifugal fan device and eletronic device having the same
US20080050687A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Tsen-Tung Wu Gas burner assembly
US7549837B2 (en) * 2006-10-26 2009-06-23 Schlumberger Technology Corporation Impeller for centrifugal pump
GB2444939A (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Dyson Technology Ltd A shaped member for an impeller rotor assembly
DE102008051362A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Radialgebläsegehäuse
CA2703855C (en) * 2009-07-31 2018-12-11 Rem Enterprises Inc. Improved air vacuum pump for a particulate loader and transfer apparatus
DE102010011375A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbinen-/Verdichtergehäuse
US20130121818A1 (en) * 2010-05-26 2013-05-16 Valeo Japan Co., Ltd. Air Blowing Unit For Vehicle
US20120276836A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Trane International Inc. Blower Assembly
TW201319407A (zh) * 2011-11-09 2013-05-16 Delta Electronics Inc 離心式風扇
JP5888494B2 (ja) * 2011-12-15 2016-03-22 日本電産株式会社 遠心ファン装置
US9303645B2 (en) 2012-03-23 2016-04-05 Victori, Llc Regenerative blower with a convoluted contactless impeller-to-housing seal assembly
US10371154B2 (en) * 2012-07-25 2019-08-06 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus, system and method for pumping gaseous fluid
US20140030055A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Summit Esp, Llc Apparatus, system and method for pumping gaseous fluid
JP6229141B2 (ja) * 2013-03-13 2017-11-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 送風装置
KR102143389B1 (ko) * 2013-03-20 2020-08-28 삼성전자주식회사 원심팬 및 이를 포함하는 공기조화기
JP5705945B1 (ja) * 2013-10-28 2015-04-22 ミネベア株式会社 遠心式ファン
JP6250145B2 (ja) * 2014-05-09 2017-12-20 三菱電機株式会社 遠心送風機及び電気掃除機
JP6076945B2 (ja) 2014-07-25 2017-02-08 ミネベア株式会社 遠心式ファン
JP6484437B2 (ja) * 2014-11-27 2019-03-13 シャープ株式会社 送風ファンユニットおよび洗濯乾燥機
US10247195B2 (en) * 2015-04-15 2019-04-02 Sulzer Management Ag Impeller for a centrifugal headbox feed pump
JP6380222B2 (ja) * 2015-04-28 2018-08-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN106337833A (zh) * 2015-07-06 2017-01-18 杭州三花研究院有限公司 叶轮、离心泵以及电驱动泵
WO2017061912A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Nordic Heater Ab Fan assembly comprising fan wheel with inlet and outlet of equal cross section area
JP6775379B2 (ja) * 2016-10-21 2020-10-28 三菱重工業株式会社 インペラ及び回転機械
WO2018102515A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Whirlpool Corporation System for cooling components in an electronic module
US10773239B2 (en) 2016-12-16 2020-09-15 Flow Dry Technology, Inc. Solid form adsorbent
DE102017103933A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Minebea Mitsumi Inc. Strömungsoptimiertes Lüftergehäuse
JP6789165B2 (ja) * 2017-03-30 2020-11-25 三菱重工コンプレッサ株式会社 インペラの製造方法
FR3066235B1 (fr) * 2017-05-11 2019-11-22 Vti Ventilateur centrifuge d'extraction d'air a basse pression.
EP3530956B1 (de) 2018-02-26 2021-09-22 Honeywell Technologies Sarl Laufrad für radialgebläse und gasbrennergerät
US10694678B2 (en) * 2018-04-29 2020-06-30 Deere & Company Combine harvester fan housing assembly
DE102020131789A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Löwenstein Medical Technology S.A. Laufrad mit reduzierter Massenträgheit für ein Atemtherapiegerät
FR3124558A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Airinspace Pavillon pour ventilateur

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627560C (de) 1932-08-03 1936-03-18 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
DE741246C (de) 1937-12-12 1943-11-08 Siemens Ag Selbsttaetige elektrische Drehzahl- oder Frequenzregeleinrichtung, vorzugsweise zur Regelung von Wechsel- oder Umrichtern, die auf einen aus einer Ofenspule eines elektrischen Induktions-ofens und einem Ausgleichskondensator zusammengesetzten Resonanzkreis arbeiten
US2658455A (en) * 1948-02-26 1953-11-10 Laval Steam Turbine Co Impeller with center intake
US2766698A (en) * 1950-07-18 1956-10-16 J C Carter Company Pump
US2752856A (en) * 1951-02-01 1956-07-03 Bendix Aviat Corp Turbine pump assembly
US2995293A (en) * 1959-04-21 1961-08-08 Ingenieurbureau Dr Ing Alfred Guide means on impellers for centrifugal pumps or blowers
US4231706A (en) * 1977-04-27 1980-11-04 Hitachi, Ltd. Impeller of a centrifugal blower
DE3310376A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Radialgeblaese mit spiralgehaeuse
DE4000072A1 (de) * 1988-12-23 1991-07-04 Hans Kohl Geblaese zum foerdern von gasen
DE4141359A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Geblaeserad fuer radialgeblaese
DE4232178C1 (de) * 1992-09-25 1993-12-23 Siegfried W Schilling Radialgebläse
DE4318580A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Sel Alcatel Ag Radialgebläse
DE19516515A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Sel Alcatel Ag Radialgebläse
US5964576A (en) * 1996-07-26 1999-10-12 Japan Servo Co., Ltd. Impeller of centrifugal fan
DE29818179U1 (de) * 1998-10-12 1999-02-11 Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh, 84030 Landshut Radialgebläse
US6224335B1 (en) * 1999-08-27 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Automotive air conditioning fan assembly
DE29920373U1 (de) * 1999-11-19 2000-01-13 Motoren Ventilatoren Gmbh Gehäuse für einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter
ES2307664T3 (es) * 2000-12-04 2008-12-01 Robert Bosch Llc Soplante centrifugo de una sola pieza, de alta eficacia.
US20030012649A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Masaharu Sakai Centrifugal blower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224657A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2331308T3 (es) 2009-12-29
US20040219013A1 (en) 2004-11-04
EP1462658A2 (de) 2004-09-29
US7179050B2 (en) 2007-02-20
DE10313054A8 (de) 2005-02-17
DE502004009845D1 (de) 2009-09-17
ATE438804T1 (de) 2009-08-15
DE10313054A1 (de) 2004-10-14
DE10313054B4 (de) 2012-10-04
EP1462658A3 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462658B1 (de) Radialgebläse
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3227698C2 (de)
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP1703139B1 (de) Radialgebläse
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP2677174A2 (de) Lüfterrad sowie Elektromotor
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE2940650A1 (de) Axialventilator
DE2601631A1 (de) Elektrisches geblaese
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
DE102007038405A1 (de) Einsatz für Gebläsemotoranordnung
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3380735B1 (de) Schaufel eines luftförderrads mit s-förmiger schaufelkantengeometrie
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE3220574A1 (de) Leitradloser axialventilator, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-kuehlerventilatoren
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
EP2716916A2 (de) Ventilatoreinheit
DE102005008388A1 (de) Laufrad und Seitenkanalmaschine mit Laufrad
DE202018106512U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE102005027460B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

BERE Be: lapsed

Owner name: EBM-PAPST LANDSHUT G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323